DE717620C - Talking machine with tonearm guidance through a cam rotated by the disk drive - Google Patents

Talking machine with tonearm guidance through a cam rotated by the disk drive

Info

Publication number
DE717620C
DE717620C DET50964D DET0050964D DE717620C DE 717620 C DE717620 C DE 717620C DE T50964 D DET50964 D DE T50964D DE T0050964 D DET0050964 D DE T0050964D DE 717620 C DE717620 C DE 717620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
disc
recess
cam
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET50964D
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Fitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH filed Critical Telefunken Gesellschaft fuer Drahtlose Telegraphie mbH
Priority to DET50964D priority Critical patent/DE717620C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE717620C publication Critical patent/DE717620C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof

Description

Sprechmaschine mit Tonarmführung durch eine von,dem Plattenantrieb gedrehte Kurvenscheibe Sprechmaschinen, bei denen der Tonarm selbsttätig auf die Schallplatte aufgesetzt und abgehoben und in die Anlaufstellung zurückgeschwenkt wird, sind bekannt. Hierbei ist meist der Tonarie mit einem Gestänge verbunden, das von einer Leitkurve einer vom Plattenantrieb gedrehten Kurvenscheibe gesteuert wird, wobei zu gleicher Zeit Vorsorge getroffen ist, daß Schallplatten kleineren oder größeren Durchmessers die normale Steuerung so beeinflussen, daß der Tonarm entsprechend geführt wird.Talking machine with tonearm guidance by one of, the record drive Rotated cam disk Talking machines, in which the tonearm automatically points to the Record put on and lifted off and swiveled back into the start-up position is known. Here, the tonary aria is usually connected with a rod, controlled by a guide curve of a cam rotated by the disk drive at the same time precautions have been taken to ensure that records are smaller or larger diameter affect the normal control so that the tonearm is guided accordingly.

Die bekannten Vorrichtungen, die die Kurvenscheihe antreiben und sie im richtigen Zusammenarbeiten mit dem Tonarm anhalten und wieder in. Gang setzen, sind .meist ziemlich verwickelter Bauart und daher die - Ursache häufiger Betriebsstörungen.The known devices that drive the curve table and them stop and start again in the right cooperation with the tonearm, are mostly of a rather complex design and therefore the cause of frequent malfunctions.

Mit der Erfindung. werden diese Nachteile vermieden und ein in fertigungstechnischer Hinsicht einfacher und billiger Antrieb geschaffen, der in jeder Beziehung als betriebssicher angesprochen werden kann. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Kurvenscheibe am Rande mit Aussparungen für eine in diesen leer laufende Antriebsrolle versehen ist und von einem Handschalter aus, der zugleich den Stromanschluß für den Antriebsmotor besorgt, angeworfen, von :der dabei aus der Aussparung auf den Scheibenrand auflaufenden Reibscheibe in Gang gesetzt wird; bis diese in die zweite Aussparung gelangt und so lange leer läuft, bis nach beendetem Abspielen der Platte ein mit dem Tonarm verbundenes Gestänge über eine Anschlagfeder der Scheibe einen neuen Stoß erteilt, damit die Rolle sie weiterdrehen kann, bis diese erneut in die erste Aussparung gelangt und die Stromzufuhr unterbrochen, wird.With the invention. these disadvantages are avoided and one in manufacturing technology In terms of simpler and cheaper drive, which is reliable in every respect can be addressed. The main characteristic of the invention is that that the cam on the edge with recesses for one in these idle Drive roller is provided and from a manual switch, which also provides the power connection worried for the drive motor, started, from: the thereby from the recess on the friction disk running up the edge of the disk is set in motion; until this in the second recess and runs empty until after playback has ended the plate is connected to the tonearm via a stop spring on the disc given a new push so that the roller can continue to turn it until it again gets into the first recess and the power supply is interrupted.

Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem gusführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment brought to the display.

Abb. i ist eine Draufsicht auf die Einrichtung, und Abb. 2 zeigt eine Einzelheit. im Schnitt A-8. Von der beliebig angetriebenen Plattentellerachse i wird :eine Welle 2 mit einer Reibscheibe 3 gedreht, die mit :einer Kurvenscheibe 4 zusammenarbeiten, deren Rand zwei Aussparungen 5 und 6 für die Stellungen aufweist, in welcher die Schallplatte abgespielt wird und in welcher der Tonarm sich in ausgeschwenkter Ruhelage befindet. Die Kurvenscheibe 4. dreht sich ebenso, wie der Plattenteller in Uhrzeigerrichtung. Die Reibscheibe 3 kann sich in den Aussparungen 5 und 6 drehen, ohne die Kurvenscheibe mitzunehmen (Abb. 2). Auf ihr befindet sich ein Kurvengang io für :einen 'Träger des Tonarmes, der diesen hebt und senkt und zugleich in die Anlaufstellung zurückbringt. In dem Kurvengang i o ist eine Weiche i i vorgesehen, deren Zunge mit einem Gestänge 12 in Verbindung steht, das von der 3o-:cm-Platte niedergedrückt wird und die Weiche ii so, umstellt, daß der Träger des Tonarmes den Zweig der Kurve ia entlang gleitet, der für- die Steuerung des. Tonarmes für die größeren Platten bestimmt ist. Auf der Kurvenscheibe ist noch ein. Anschlag 13 vorgesehen, der .mit einem Hebelgestänge 14 zusammenarbeitet, das in an sich bekannter Weise von der Tellerachse i aus verschivenkt wird und dazu dient, der Scheibe 4 einen Anstoß zu erteilen. Beim Auslaufen des. Tonarmes in die Endrille wird nämlich das Gestänge 14 ausgeschwungen, so däß sein Ende von einem Zahn i' an der Welle l einen Stoß erhält, der das Gelenkheb:elg:estänge 14 einknickt, nachdem es, mit einem Hebel den Stoß auf den Anschlag 13 übertragen hat.Fig. I is a top plan view of the device and Fig. 2 shows one Detail. in section A-8. From the freely driven turntable axis i: a shaft 2 is rotated with a friction disk 3, which with: a cam disk 4 work together, the edge of which has two recesses 5 and 6 for the positions, in which the record is played and in which the tonearm is swiveled out Is in rest position. The cam disk 4. rotates in the same way as the turntable clockwise. The friction disc 3 can rotate in the recesses 5 and 6, without taking the cam disc with you (Fig. 2). There is a curve on it io for: a 'carrier of the tonearm, who raises and lowers it and at the same time into the Return position. A switch i i is provided in the curve path i o, whose tongue is connected to a linkage 12, which is from the 3o: cm plate is depressed and the switch ii so surrounds that the carrier of the tonearm Slides along the branch of the curve ia that is used to control the tonearm for the larger panels is intended. There is still a on the cam. attack 13 provided, which works with a lever linkage 14, which in itself is in a known manner from the plate axis i is deviated and serves the purpose of Target 4 to kick off. When the tonearm runs out into the end groove if the linkage 14 is swung out so that its end is supported by a tooth i ' on the shaft l receives a shock that buckles the articulated lever: elg: est rod 14 after it has transferred the shock to the stop 13 with a lever.

Ferner ist an der Scheibe 4 noch ein fester Anschlag 15 angebracht, mit dem ein Einschalthebel 17 zusammenarbeitet, der drehbar an einem Halter 18 neben der Scheibe 4 gelagert ist und der mit einer federnden Zunge 19 ausgerüstet ist, .die dazu dient, einen Kippschalter zum Stromeinschalten zu bewegen, ehe der Einschalthebel 17 gegen den Anschlag 15 der Scheibe 4 stößt und diese in Gang setzt, damit die Rolle 3 aus der Aussparung 6 herauskommen und wieder auf den Rand der Scheibe 4 laufen und diese somit drehen kann. Ein Anschlag 16 begrenzt die Bewegung des Kippschalters.Furthermore, a fixed stop 15 is attached to the disc 4, with which a switch-on lever 17 cooperates, which is rotatable on a holder 18 next to the disc 4 is mounted and which is equipped with a resilient tongue 19, .which is used to move a toggle switch to switch on the power before the switch-on lever 17 abuts against the stop 15 of the disc 4 and sets this in motion so that the Roll 3 come out of the recess 6 and back onto the edge of the disc 4 can run and thus rotate. A stop 16 limits the movement of the toggle switch.

Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist folgende: Befindet sich der Plattenspieler in Ruhestellung, dann steht das Reibrad 3 in der Aussparung 6. Es wird nun eine Schallplatte, beispielsweise eine solche von 25 cm Durchmesser, auf den Plattenteller aufgelegt. Ihr Rand drückt nicht auf den Hebel 12, so daß die Weiche i i vom Druckeiner Feder in der gezeichneten Lage gehalten wird. Nun wird der Schalthebel i8 von Hand aus bewegt, wobei zuerst die Feder i9 den Kippschalter herumwirft, damit der Strom zum Antriebsmo.tor emgesch.altet wird. Die Welle i beginnt sich zu drehen, und die Reibrolle 3 läuft an. . Da .sie aber in der Aussparung 6 steht, so läuft sie leer. Beim Weiterschwenken des Hebels 1; stößt dieser indessen gegen den festen Anschlag 15 und .erteilt damit der Scheibe einen Stoß, der sie etwas dreht, damit die Reibrolle 3 aus der Aussparung 6 auf den Rand der Scheibe 4 auflaufen kann. Diese beginnt sich zu drehen, und der den Tonarm haltende Träger gleitet die Kurve i o entlang. Er geht durch die Weiche i i, senkt sich dabei und legt den Tonarm in die Einlaufrille der Schallplatte. Ist der Tonarmträger in der Erweiterung ioa der Nut io angekommen, in der der Träger während des Abspielens der Schallplatte gleitet, dann fällt die Reibrolle 3 in die Aussparung 5 ein und läuft leer.The mode of operation of the new facility is as follows: Is the turntable is in the rest position, then the friction wheel 3 is in the recess 6. A record is now made, for example one with a diameter of 25 cm, placed on the turntable. Your edge does not press on the lever 12, so that the switch i i is held in the position shown by the pressure of a spring. so the switch lever i8 is moved by hand, first the spring i9 the toggle switch throws around so that the current to the drive motor is switched on. Wave i begins to rotate, and the friction roller 3 starts up. . But since they are in the recess 6 stands, it runs empty. When pivoting lever 1; but this one comes across against the fixed stop 15 and thus distributes the disc a shock that it rotates slightly so that the friction roller 3 from the recess 6 onto the edge of the disc 4 can accrue. This starts to turn, and so does the carrier holding the tonearm slides along the curve i o. He goes through the switch i i, lowers itself and puts the tonearm in the inlet groove of the record. Is the arm carrier in the Extension ioa of the groove io arrived in which the carrier during playback the record slides, then the friction roller 3 falls into the recess 5 and runs empty.

Solange die Nadel in der Beschriftung der Schallplatte läuft, so lange steht der Tonarmträger in :der tiefen Nut ioa. Wenn aber der Tonarm in die Endrille einläuft, dann stößt der in einer Kulisse des Gelenkhebelgestänges 14 geführte Tonarmträger das andere Ende des Gestänges 14 gegen den Zahn i' der Welle i, so daß das Hebelgestänge einen Stoß erhält, den sein Hebel auf den Anschlag 13 überträgt. Dabei knickt das Gestänge 14. ein, so daß der Zahn i' bei der Weiterdrehung der Welle i an dem Gestänge vorbeigeht, der Stoß hebt die Rolle 3 aus der Rast, und die Scheibe .1 läuft an. Dabei steigt nun der Tonarmträger die schräge Fläche lob der Kurve io an, hebt den Tonarm von der Schallplatte ab - und schwenkt ihn zugleich nach außen. Die Scheibe 4 dreht sich so lange, bis die Rolle 3 in die Aussparung 6 fällt und leer läuft. Gleichzeitig wird durch einen Stift am Rande der Scheibe 4 der Kippschalter herumgeworfen, so daß der Strom ausgeschaltet ist. Die Schallplatte kann nun abgenommen werden. Hätte sie einen Durchmesser von 30 cm gehabt, dann hätte ihr Rand den Hebel 1 2 niedergedrückt und die Weiche i i gesteilt, die nach Abnahme der Platte von selbst wieder in die gezeichnete Stellung zurückkehrt.As long as the needle runs in the lettering on the record, the tonearm holder is in: the deep groove ioa. But when the tonearm runs into the end groove, the tonearm carrier, which is guided in a setting of the articulated lever linkage 14, strikes the other end of the linkage 14 against the tooth i 'of the shaft i, so that the lever linkage receives an impact that its lever hits the stop 13 transmits. The linkage 14 buckles, so that the tooth i 'passes the linkage as the shaft i continues to rotate, the impact lifts the roller 3 out of the detent, and the disc .1 starts running. The tonearm carrier now rises up the inclined surface lob of the curve io, lifts the tonearm off the record - and at the same time swings it outwards. The disk 4 rotates until the roller 3 falls into the recess 6 and runs empty. At the same time, the toggle switch is thrown around by a pin on the edge of the disc 4, so that the current is switched off. The record can now be removed. If it had a diameter of 30 cm, then its edge would have depressed the lever 1 2 and sharpened the switch ii, which automatically returns to the position shown after removing the plate.

Nach Auflegen einer neuen Schallplatte und Anwerfen der Scheibe 4 mittels des Handschalters 18 wiederholt sich der geschilderte Vorgang.After placing a new record and starting the disc 4 by means of the hand switch 18, the described process is repeated.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sprechmaschine mit Tonarrnführung durch eine von dem Plattenantrieb gedrehte Kurvenscheibe mit Leitkurven, insbesondere für Schafplatten verschiedenen Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (4) am Rande mit Aussparungen (5, 6) für eine in diesen leer laufende Antriebsrolle (3) versehen ist und von einem Handschalter (18) aus, der zugleich den Stromanschluß für den Antriebsmotor besorgt, angeworfen, von der dabei aus der Aussparung (6) auf den Scheibenrand auflaufenden Reibscheibe in Gang gesetzt wird, bis diese in die zweite Aussparung (5) gelangt und so lange leer läuft, bis nach beendetem Abspielen der Platte ein mit dem Tonarm verbundenes Gestänge (1q.) über eine Anschlagfeder (z3) der Scheibe (q.) einen neuen Stoß erteilt, damit die Rolle (3) sie weiterdrehen kann, bis diese erneut in die .erste Aussparung gelangt und die Stromzufuhr unterbrochen wird.PATENT CLAIM: Talking machine with tone array guidance by one of the Plate drive turned cam with guide cams, especially for sheep plates different diameter, characterized in that the cam (4) on Edge with recesses (5, 6) for one in these idling drive roller (3) is provided and from a manual switch (18), which also provides the power connection for the drive motor, started, from which the recess (6) The friction disc running up on the edge of the disc is set in motion until it is in the second recess (5) arrives and runs empty until after playback has ended the record a linkage (1q.) connected to the tonearm via a stop spring (z3) gives the disc (q.) a new push so that the roller (3) continues to turn it until it enters the first recess again and the power supply is interrupted will.
DET50964D 1938-09-10 1938-09-10 Talking machine with tonearm guidance through a cam rotated by the disk drive Expired DE717620C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50964D DE717620C (en) 1938-09-10 1938-09-10 Talking machine with tonearm guidance through a cam rotated by the disk drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50964D DE717620C (en) 1938-09-10 1938-09-10 Talking machine with tonearm guidance through a cam rotated by the disk drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717620C true DE717620C (en) 1942-02-18

Family

ID=7563523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET50964D Expired DE717620C (en) 1938-09-10 1938-09-10 Talking machine with tonearm guidance through a cam rotated by the disk drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717620C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906240A1 (en) Toy turntable
DE717620C (en) Talking machine with tonearm guidance through a cam rotated by the disk drive
US1811882A (en) Indexing table
DE347156C (en) Cake dividing and cutting device with a turntable serving as a cake carrier, which is rotated by the upward movement of the knife
DE922675C (en) Talking machine with a periodically working device for automatic plate change
DE682060C (en) Toy fire wheel
DE394881C (en) Talking machine
DE724309C (en) Automatic lathe for rod-shaped materials
DE418664C (en) Repeat device for speaking machines
DE525776C (en) Device for temporarily giving a partial revolution to the control shaft of an automatic speaking machine
DE618056C (en) Automatic shut-off or switch-off device for speaking machines
DE384149C (en) Device to facilitate the common resetting of the setting levers on calculating machines
DE640279C (en) Automatic magazine speaking machine
DE873761C (en) Turntable with automatic disk change
DE828925C (en) Automatic control device for apparatus for sound recording and reproduction with disk-shaped sound carriers, in particular record speaking machines
DE824557C (en) Device for the automatic shutdown of speaking machines
DE393364C (en) Talking machine
DE425552C (en) Maximum counter
DE593656C (en) Mechanically or electrically driven clock with several striking mechanisms that can be connected to the engine
DE2256507C3 (en) Sound reproduction device that can be placed on a fixed sound carrier
CH323370A (en) Device for switching a gramophone drive on and off.
DE396627C (en) Machine for the production of hollow drives for clocks and engines
DE348496C (en) Parking device for speaking machines
DE1474935C3 (en) Slot machine with the prospect of winning
DE609691C (en) Automatic parking device for speaking machines