DE7146630U - Screen printing device - Google Patents

Screen printing device

Info

Publication number
DE7146630U
DE7146630U DE7146630U DE7146630DU DE7146630U DE 7146630 U DE7146630 U DE 7146630U DE 7146630 U DE7146630 U DE 7146630U DE 7146630D U DE7146630D U DE 7146630DU DE 7146630 U DE7146630 U DE 7146630U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
screen printing
slide
objects
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7146630U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODU AG
Original Assignee
PRODU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7146630U publication Critical patent/DE7146630U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

SiebdruckvorrichtungScreen printing device

Slebdruckmaschlnen dienen zum Bedrucken von z. B. zylindrischen, konischen, im Querschnitt etwa elliptischen oder etwa rechteckigen sowie flachen Körpern. Diese Körper, also die zu bedruckenden Objekte, können in Bezug auf den relativen Bewegungsablauf während des Bedruckungsvorganges in zwei Gruppen unterteilt werden. Zu der einen Gruppe gehören insbesondere zylindrische, konische und im Quer sei:' j-tt etwa elliptische Körper, denen gemeinsam ist, d?.?s während des Druckvorganges zwischen Druckschablone und diesen Körpern ein Abwälzvorgang stattfindet, in dessen Verlauf die Körper eine Rotationsbewegung um ihre Längs achse oder eine dazu parallele Achse ausführen. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die Druckschablone hin- und herzubewegen, wobei bei der Bewegung in der einen Richtung die übertragung des Druckmittels auf das zu bedruckende Objekt erfolgt, während die Rückbewegung dazu benutzt wird, die Druckschablone wieder in ihre Ausgangsstellung für den nächsten Druckvorgang zu bringen. Die der Druckschablone zugeordnete Rakel ist dabei während des Druckvorganges stationär. Es ist lediglich vorgesehen, dass während der bereits erwähnten Rückbewegung der Druckschablone in ihre Ausgangsstellung die Rakel von der Druckschablone abge-Slebdruckmaschlnen are used to print z. B. cylindrical, conical, roughly elliptical in cross section or roughly rectangular and flat bodies. These bodies, i.e. the ones to be printed Objects can be divided into two groups with regard to the relative movement sequence during the printing process will. One group includes, in particular, cylindrical, conical and transversely: 'j-tt roughly elliptical bodies, which has in common that a rolling process takes place between the printing stencil and these bodies during the printing process, in the course of which the body executes a rotational movement about its longitudinal axis or an axis parallel to it. In this context it is known to move the printing stencil back and forth, whereby when moving in one direction the transmission of the printing medium on the object to be printed, while the return movement is used to reinsert the printing stencil to bring their starting position for the next printing process. The squeegee assigned to the printing stencil is during the Stationary printing process. It is only provided that during the already mentioned return movement of the printing stencil the squeegee is removed from the printing stencil in its starting position.

7146630 2B.0E757146630 2B.0E75

hoben wird, um vor Beginn des nächsten Druckvorganges wieder in eine Lage gebracht zu werden, in welcher sie an der Druckschablone anliegt.is raised in order to be brought into a position again before the start of the next printing process, in which it is on the printing stencil is applied.

: Bei der anderen Gruppe von Körpern, die während des Druckvorjanges nicht abgewälzt werden, ist die Anordnung so getroffen, dass sie während des Druckvorganges an der Druckschablone an-: For the other group of bodies that were printed during printing are not rolled over, the arrangement is such that they are attached to the printing stencil during the printing process.

: liegen, ohne dass eine Relativbewegung zwischen Schablone und Körper erfolgt. Das Aufbringen der Druckfarbe auf die Körper erfolgt: lie without any relative movement between the template and the body he follows. The printing ink is applied to the body

mittels der Rakel, die gegenüber der Druckschablone bewegbar ist.by means of the squeegee, which can be moved relative to the printing stencil.

ι In diesem Fall ist die Druckschablone stationär, während dieι In this case, the printing stencil is stationary, while the

ι Rakel eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, wobei die Bewe-ι squeegee executes a back and forth movement, whereby the movement

j gung in der einen Richtung zum Aufbringen des Druckes und die Be-j gation in one direction to apply the pressure and the loading

; wegung in der anderen Richtung zur Rückführung der Rakel in die; movement in the other direction to return the squeegee in the

Ausgangsstellung benutzt werden.Starting position can be used.

Bekannte Siebdruckmaschinen sind deshalb häufig so ausgebildet, j dass sie eine hin- und herbewegbare Halterung und eine stationäre Halterung aufweisen, wobei letztere mit dem Maschinenrahmen fest verbunden oder Teil desselben ist. An der hin- und herbewegt~ren : Halterung ist bei der Bedruckung von Objekten, die eine Abwälzbewegung durchführen, die Druckschablone angebracht, während die stationäre Halterung die Rakel trägt. Im anderen Fall, also bei Bedruckung von Objekten der zweiten Gruppe, wird die Druckschablone von der stationären Halterung getragen, während die Rakel an der hin- und herbewegbaren Halterung angebracht ist.Known screen printing machines are therefore often designed so that they have a reciprocating holder and a stationary one Have bracket, the latter firmly connected to the machine frame or part of the same. Moved back and forth on the : Bracket is when printing on objects that have a rolling motion carry out, the printing stencil attached while the stationary holder carries the squeegee. In the other case, that is, at Printing on objects of the second group is the printing stencil carried by the stationary bracket while the squeegee is attached to the reciprocable bracket.

7146630 26.06.757146630 06/26/75

Ein Nachteil dieser bekannten Siebdruckmaschinen besteht darin, dass - da immer nur eines der Teile während des Bedruckungsvorganges bewegbar ist, dieses einen verhältnismässig langen Hub auszuführen hat, um ein Druckbild mit bestimmten Abmessungen auf das Objekt aufzubringen. Ferner kann im allgemeinen nur absatzweise gearbeitet werden. Dies hat zur Folge, dass die Durchsatzleistungen der bekannten Siebdruckmaschinen verhältnismässig gering sind.A disadvantage of these known screen printing machines is that that - since only one of the parts can be moved during the printing process, this has a relatively long stroke has to perform in order to apply a print image with certain dimensions to the object. Furthermore, in general, only a few paragraphs can be used to be worked. As a result, the throughput of the known screen printing machines is comparatively low are.

Es ist weiterhin durch die US-PS 2 881 699 eine Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von im Querschnitt etwa quadratischen Objekten, z. B. Flaschen, bekannt, bei welcher die Objekte, zwischen deren ebenen Begrenzungsflächen sich Obergangsrundungen befinden, während des Druckvorganges in Trägern gehalten sind, die offene Fortsätze aufweisen, deren Querschnitt etwa dem der zu bedruckenden Objekte entspricht. Die Träger sind entlang einer Transportbahn bewegbar. Im Verlauf des Transports der Träger und der von ihnen gehaltenen Objekte werden deren ebene Begrenzungsflächen an einer neben der Transportbahn angeordneten ebenen Druckschablone zur Anlage gebracht, wobei eine gegenüber der Druckschablone bewegbare Rakel die Druckfarbe auf die ebene Begrenzungsfläche des Objektes bringt. Danach wird auf den Träger und den von ihm gehaltenen Objekt eine Schwenkbewegung übertragen, in deren Verlauf die nunmehr mit der Druckschablone in Berührung kommende Ubergangsrundung des Objektes bedruckt werden kann. Am Ende dieser Schwenkbewegung liegt die folgende ebene Begrenzungefläche desIt is also a screen printing device through US Pat. No. 2,881,699 for printing objects with a roughly square cross-section, e.g. B. bottles, known in which the objects between whose flat boundary surfaces are rounded transitions, are held in carriers during the printing process, the open ones Have extensions whose cross-section corresponds approximately to that of the objects to be printed. The carriers are along a transport path moveable. In the course of the transport of the carriers and the objects they hold, their flat boundary surfaces become brought to rest on a flat printing stencil arranged next to the transport path, one opposite the printing stencil movable squeegee brings the printing ink onto the flat boundary surface of the object. Then it is on the carrier and that of him transferred object held a pivoting movement, in the course of which the transition rounding of the object that now comes into contact with the printing stencil can be printed. At the end of this Pivoting movement lies the following flat boundary surface of the

7146630 26.06.757146630 06/26/75

anat derthe DruckschablonePrinting template - 4- 4th -- r - ·r - an.at. DieseThese 0 - ·
b > ■
. ·. ata
0 - ·
b> ■
. ·. ata
ObjektesObject bekannte £known £

richtung, die das Bedrucken eines mit ebenen Begrenzungsflächen
und dazwischen befindlichen Übergangsrundungen versehenen Objektes über seinen gesamten Umfang in einem Arbeitsgang ermöglichen soll, ist in ihrem Aufbau ciusserordentlich kompliziert und störanfällig. Zudem würde das Bedrucken von unterschiedlich grossen Objekten
direction that the printing of a with flat boundary surfaces
and the intermediate rounding of the object provided over its entire circumference in one work step is extremely complicated in its structure and prone to failure. In addition, the printing of objects of different sizes would be possible

bei jedem Wechsel erhebliche umbauten erforderlich machen. ! make considerable modifications necessary with each change. !

Ferner ist durch die DT-AS 1 227 417 eine Siebdruckvorrichtung IFurthermore, the DT-AS 1 227 417 provides a screen printing device I

zum Bedrucken von Bahnen bekannt, bei der die Druckschablone mit ! der kontinuierlich bewegten Bahn während des Bedrückens synchron mitbewegt wird, um anschliessend gegen die Bahnbewegung in ihre | Ausgangsposition zurückzukehren. Die Rakel wird quer zur Bewe- known for printing webs, in which the printing stencil with! of the continuously moving web is moved synchronously during the printing process, in order to then move against the web movement in its | To return to the starting position. The squeegee is transverse to the movement

gungsrichtung der Bahn bewegt. Insbesondere aufgrund dieser Tat- Idirection of travel of the web. In particular because of this act- I

sac he ist eine Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Gegebenheiten und Erfordernisse nicht möglich, da der Rakelhub immer; von der Breite des Druckbildes abhängig ist. Im übrigen bewirkt
die quer zur Bewegung von Druckschablone und Objektträger ver- ' laufende Bewegung der Rakel zwangsläufig eine KompIizierung zumindest der den Antrieb bewirkenden Teile der Vorrichtung. Ein Bedrucken von an der Druckschablone abwälzbaren Objekten ist weder
vorgesehen noch möglich.
It is not possible to adapt the device to different circumstances and requirements, since the doctor blade stroke is always; depends on the width of the print image. Otherwise causes
transversely comparable to the movement of the printing stencil and the object support 'running movement of the doctor blade inevitably a KompIizierung at least the drive causing the parts of the device. Printing on objects that can be rolled over on the printing template is neither
provided still possible.

Es ist weiterhin durch die OE-PS 280 200 und durch die DT-AS
1 460 787 eine Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Bahnen be-»
kannt, bei welcher die Bahn synchron mit einer Druckschablone bewegbar ist und die Rakel entgegen der Bewegungsrichtung der Druck-
It is still through the OE-PS 280 200 and through the DT-AS
1 460 787 a screen printing device for printing webs.
knows, in which the web can be moved synchronously with a printing stencil and the squeegee is opposite to the direction of movement of the printing

7146630 26.06.757146630 06/26/75

schablone und der Bahn aus ihrer Ruhelage über die Druckschablone in einen hinteren für Druckfarbe undurchlässigen Bereich der Druckschablone bewegbar ist. Dadurch soll erreicht werden, dass bei jedem Aufdruck das Muster unmittelbar anschliessend an den vorhergehenden Aufdruck anschliesst. Eine wesentliche Beschleunigung des eigentlichen Druckvorganges ist dadurch nicht erzielbar, da die Länge des Druckbildes in jedem Fall abhängig ist von der Länge des von der Druckschablone ausgeführten Hubes. Auch hier gilt, dass ein Bedrucken von an der Druckschablone abwälzbaren Objekten weder vorgesehen noch möglich ist.stencil and the web can be moved from their rest position over the printing stencil into a rear area of the printing stencil that is impermeable to printing ink. This is intended to ensure that with each print the pattern immediately follows on from the previous print. A substantial acceleration of the actual printing process cannot be achieved because the length of the print image is always dependent on the length of the stroke performed by the printing stencil. It is also true here that printing on objects that can be rolled on the printing template is neither intended nor possible.

Die Erfindung geht aus entweder von einer Siebdruckvorrichtung mit einem Träger für das zu bedruckende Objekt, der in gleicher Rich- j tung mit einer Rakel bewegbar ist, sowie mit einer Druckschablone oder von einer Siebdruckvorrichtung mit einem Träger für das zu bedruckende Objekt, der in gleicher Richtung synchron mit einer Druckschablone bewegbar ist, sowie mit einer bewegbaren Rakel. The invention is based either on a screen printing device with a carrier for the object to be printed , which can be moved in the same direction with a squeegee, and with a printing stencil or from a screen printing device with a carrier for the object to be printed, which is in the same direction Direction can be moved synchronously with a printing stencil, as well as with a movable squeegee.

Ihr liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, derartige Siebdruckvorrichtungen so auszugestalten, dass einmal eine Beschleunigung des Druckvorganges erreichbar ist. Zum anderen wird angestrebt, unabhängig vom Hub des Objektträgers und damit des Objektes ein in Bewegungsrichtung von Druckschablone bzw. Rakel eine grössere LängeIt is based, inter alia, on the task of designing such screen printing devices in such a way that acceleration occurs once can be reached during the printing process. On the other hand, the aim is to achieve an in Direction of movement of the printing stencil or squeegee a greater length

j aufweisendes Druckbild auf das Objekt aufbringen zu können. Darübet j hinaus soll die Möglichkeit bestehen, dass die zu bedruckenden Ob jekte kontinuierlich durch die Siebdruckvorrichtung hindurchtrans- j having print image to be able to apply to the object. In addition, there should be the possibility that the objects to be printed are continuously transmitted through the screen printing device.

portierbar sind, wobei es nicht erforderlich sein soll, diesen are portable, although it should not be necessary to do this

7146630 26.06.757146630 06/26/75

Transportvorgang für den Bedruckungsvorgang zu unterbrechen. Ferner wird angestrebt, im Rahmen eines Transportvorganges aufeinanderfolgend mehrere Bedruckungsvorgänge durchführen zu können.Interrupt the transport process for the printing process. Further The aim is to be able to carry out several printing processes in succession as part of a transport process.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Er' ndung bei einer Siebdruckvorrichtung mit einem Träger für das zu bedruckende Objekt, der in gleicher Richtung mit einer Rakel bewegbar ist, sowie mit einer Druckschablone vor, dass die mit einstellbarem Hub hin- und herbewegbare Druckschablone und die Rakel gleichsinnig oder gegenläufig mit einer Relativgeschwindigkeit zueinander antreibbar sind und der Objektträger zum Bedrucken von an der Druckschablone abwälzbaren Objekten mit einem konstanten Hub hin- und herbewegbar angeordnet ist.To solve this problem, the invention proposes a screen printing device with a carrier for the object to be printed, which can be moved in the same direction with a squeegee, and with a printing stencil that the printing stencil, which can be moved back and forth with an adjustable stroke, and the squeegee run in the same direction or in opposite directions can be driven with a relative speed to one another and the object carrier for printing can be rolled on the printing stencil Objects is arranged to be reciprocable with a constant stroke.

Wenn die Siebdruckvorrichtung mit einem Träger für das zu bedrukkende Objekt, der in gleicher Richtung synchron mit einer Druckschablone bewegbar ist, sowie mit einer bewegbaren Rakel versehen is-t, kann die Anordnung gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung so getroffen sein, dass Druckschablone und die mit einstellbarem Hub hin- und herbewegbare Rak<el gleichsinnig oder gegenläufig mit einer Relativgeschwxndigkeit zueinander antreibbar sind und der Objektträger zum Bedrucken nicht abwälzbarer Objekte mit einem konstanten Hub hin- und herbewegbar angeordnet ist.If the screen printing device with a support for the to be printed Object that can be moved in the same direction synchronously with a printing stencil, as well as provided with a movable squeegee is-t, the arrangement can according to a further proposal of the invention be made in such a way that the printing stencil and the squeegee, which can be moved back and forth with an adjustable stroke, run in the same direction or in opposite directions can be driven with a relative speed to one another and the object carrier for printing objects that cannot be rolled over is arranged to be reciprocable with a constant stroke.

Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Objektträger antreibbar und Rakel oder Druckschablone mit dem Objektträger verbunden ist. Auf dieseAccording to a further proposal of the invention, the arrangement can be made such that the slide can be driven and a squeegee or printing template is connected to the slide. To this

714G630 26.06.75714G630 6/26/75

Weise ist sins besonders einfache Ausgestaltung der Vorrichtung erreichbar, zumal die MöglichKeit besteht, durch einfaches Austauschen von Rakel und Druckschablone bzw. der Tragelemente für diese beiden Teile die Siebdruckvorrichtung für das Bedrucken sowohl von abwälzbaren als auch von nicht abwälzbaren Objekten verwendbar zu machen.This is a particularly simple design of the device achievable, especially since there is the possibility of simply exchanging the squeegee and printing stencil or the support elements for these two parts of the screen printing device can be used for printing both rollable and non-rollable objects close.

F.in weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht - unabhängig davon, ob abwälzbare oder nicht abwälzbare Objekte bedruckt weraen - darin, dass durch die Relativbewegung zwischen Druckschablone und Rakel die Hublänge bei gegebener Druckbildlänge kleiner wird. Die Einstellbarkeit der Hubgeschwindigkeit von Druckschablone oder Rakel gibt auch die Möglichkeit, die Druckgeschwindigkeit jeweils auf das Optimum einzustellen. So sind z. B. an der Druckschablone abzuwälzende Hohlkörper mit kleinem Durchmesser bei gegebener Geschwindigkeit der Druckschablone schlechter zu bedrucken als Hohlkörper mit grossem Durchmesser. Durch entsprechendes Einstellen der Relativgeschwindigkeit der zusammenwirkenden Teile kann die jeweils optimale Druckgeschwindigkeit erreicht werden. - Weiterhin besteht aufgrund des konstanten Hubs des Objektträgers in allen Fällen die Möglichkeit, die zu bedruckenden Objekte unabhängig von ihren Abmessungen an einer bestimmten Stelle dem Objektträger aufzugeben. Entsprechendes gilt für die Stelle, an welcher die bedruckten Objekte vom Objektträger abgenommen werden. Dadurch wird das Zusammenwirken des Objektträgers mit einem der Siebdruckvorrichtung zugeordneten Fördermittel erleichtert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn die Siebdruck-F. Another essential advantage of the invention is - independent it depends on whether objects that can be rolled or not are printed - in the fact that the relative movement between Printing stencil and squeegee the stroke length for a given print image length gets smaller. The adjustability of the stroke speed of the printing stencil or squeegee also gives the possibility of setting the printing speed to the optimum in each case. So are z. B. at the Printing stencils to be rolled hollow bodies with a small diameter are difficult to print at a given speed of the printing stencil as a hollow body with a large diameter. By setting the relative speed of the interacting Parts can be achieved the optimal printing speed. - Furthermore, there is due to the constant stroke of the slide in all cases the possibility of the objects to be printed regardless of their dimensions in a certain place to give up on the slide. The same applies to the point at which the printed objects are removed from the slide will. This facilitates the interaction of the specimen slide with a conveying means assigned to the screen printing device. Another advantage arises when the screen printing

7146630 26.06.757146630 06/26/75

!vorrichtung zwei oöer mehr Druckstationen aufweist, die nachein-! device has two more printing stations, which one after the other

I [ I [

j ander zwei oder mehr Druckbilder auf jedes Objekt aufbringen. In ί diesem Fall kann der Abstand zwischen den einzelnen Druckstationen 'someone else apply two or more printed images to each object. In ί In this case, the distance between the individual printing stations'

i t i t

unabhängig von den jeweiligen Abmessungen der Objekte gewählt wer- !can be selected regardless of the respective dimensions of the objects!

j Ij I

ί >ί>

den, da aufgrund der Einstellbarkeit des Hubes von Druckschablone ; bzw. Rakel eine Anpassung der grösseren Objekte oder Druckbild- ;because due to the adjustability of the stroke of the printing stencil ; or squeegee an adaptation of the larger objects or print image;

;längen an die Abstände zwischen den Druckstationen ohne weiteres \ ; length to the distances between the printing stations without further ado \

!möglich ist. Wenn die erfindungsgemässe Einstellbarkeit nicht ge- ί!is possible. If the adjustability according to the invention is not met

i ii i

!geben wäre, müssten bei Änderung beispielsweise des Durchmessers j! would have to change, for example, the diameter j

I !I!

i und somit der Druckbildlänge der zu bedruckenden Objekte die Ab- ι stände zwischen den Druck»tationen den jeweiligen Verhältnissen ;i and thus the print image length of the objects to be printed on would stand between the pressures of the respective conditions;

\ i \ i

langepasst werden. - Ferner gibt die Bewegbarkeit von Druckscha- |be long-fitting. - Furthermore, there is the mobility of pressure switches |

S !S!

j blone und Rakel die Möglichkeit, diese Teile mit der halben Ge- !j blone and squeegee the possibility of these parts with half the amount!

j schwindigkeit zu bewegen oder - wenn die Geschwindigkeit bekannterj speed to move or - if the speed is known

ι 'ι '

Vorrichtungen beibehalten wird - eine höhere Leistung zu erzielen.
;In jedem Fall besteht die Möglichkeit, dass Druckschablone und
Rakel während des Bedruckungsvorganges in gleicher Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Dies wird dann der Fall sein, wenn
die Länge des auf das Objekt aufzubringenden Druckbildes in Bewegungsrichtung von Druckschablone bzw. Rakel verhältnismässig kurz
ist wie z. B. bei zylindrischen Objekten mit kleinem Durchmesser.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass Druckschablone und
Rakel während des Bedruckungsvorganges gegenläufig bewegbar sind.
Dann addieren sich die Hübe beider Teile, so dass bei gegebenem
Hub eines dieser Teile ein Druckbild aufgebracht werden kann, das
in Bewegungsrichtung der Teile eine grössere Abmessung aufweist
als bei bekannten Siebdruckvorrichtungen.
Devices is retained - to achieve higher performance.
; In any case, there is the possibility that printing stencil and
Squeegees are movable relative to one another in the same direction during the printing process. This will be the case when
the length of the print image to be applied to the object in the direction of movement of the printing stencil or squeegee is relatively short
is like B. with cylindrical objects with a small diameter.
But there is also the possibility that printing stencil and
Squeegees are movable in opposite directions during the printing process.
Then the strokes of both parts add up, so that for a given
Hub of one of these parts a print image can be applied that
has a larger dimension in the direction of movement of the parts
than with known screen printing devices.

9 -9 -

Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung herausgestellt, bei welcher Rakel und Druckschablone einen von der Bewe-An embodiment has proven to be particularly advantageous, at which squeegee and printing stencil one of the movement

gung des Objektträgers abgeleiteten Antrieb aufweisen, wobei ein hin- und herbewegbares Rotationselement zwischengeschaltet ist. ; Dem Rotationselement kann ein Kurbeltrieb zugeordnet sein, dessen : Kurbelpunkt verstellbar ist. Auf diese Weise kann die in Bezug auf die Abmessungen der jeweiligen Objekte zweckmässige Einstellung bewirkt werden, die die Hin- und Herbewegungen des Rotationselementes bestimmt. So kann eine Einstellung gewählt werden, bei welcher das Rotationselement während des Druckvorganges in derHave movement of the slide derived drive, wherein a reciprocating rotary element is interposed. ; A crank drive, whose crank point is adjustable, can be assigned to the rotary element. In this way the in relation Appropriate setting based on the dimensions of the respective objects which determines the reciprocating movements of the rotary element. So a setting can be chosen at which the rotary element during the printing process in the

gleichen Richtung bewegbar ist wie der Objektträger, wobei jedoch jis movable in the same direction as the slide, but j

die Geschwindigkeit beider Teile unterschiedlich und somit eine | Relativbewegung gegeben ist. Diese Anordnung ist bei dem bereits erwähnten Aufbringen von in Bewegungsrichtung der Teile kurzen Druckbildern zweckmässig. Bei mittlerer Länge des Druckbildes bzw. bei mittlerer Abwicklungslänge kann es zweckmässig sein, dass der Kurbelpunkt eine neutrale Lage einnimmt. In diesem Fall erfährt das Rotationselement keine Verschiebung. Die beiden zueinander bewegbaren Teile führen einen gleich langen Hub in entgegengesetzter Richtung aus, wobei die Abwicklungslänge bzw. die Abmessung des aufzubringenden Druckbildes gleich der Summe der beiden Hübe ist. Bei den bereits erwähnten Objekten mit grossem Durchmesser bzw. mit einer grossen Abmessung des Druckbildes in Bewegungsrichtung der Teile ist es zweckmässig, dass das Rotationselement während des Druckvorganges entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Objektträgers verschiebbar ist. Dabei führt die Druckschablone bzw. die Rakel einen Hubeweg aus, der gleich der Summe aus dem zwei-the speed of both parts is different and therefore a | Relative movement is given. This arrangement is with the already mentioned application of short printed images in the direction of movement of the parts is expedient. With medium length of the print image or In the case of a medium development length, it may be useful that the Crank point assumes a neutral position. In this case, the rotating element does not experience any displacement. The two can be moved towards each other Parts carry out an equally long stroke in the opposite direction, with the development length or the dimension of the applied print image is equal to the sum of the two strokes. In the case of the already mentioned objects with a large diameter or with a large dimension of the print image in the direction of movement of the parts, it is useful that the rotary element during of the printing process opposite to the direction of movement of the slide is movable. The printing stencil or the squeegee carries out a stroke which is equal to the sum of the two

7146630 26.0t757146630 26.0t75

- 10 -- 10 -

fachen Hubweg des Rotationselementes und des Objektträgers ist.times the stroke of the rotary element and the slide is.

Der Objektträger kann von Schlitten getragen sein, die an parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Stangen, Schienen oder dgl. ge-The slide can be carried by slides that are attached to parallel to the direction of movement extending rods, rails or the like.

ührt sind. Dabei können die Schlitten wenigstens eine quer zur Transportrichtung verlaufende Traverse tragen, auf der wenigstens eine Grundplatte oder ein Zwischens-chlitten angeordnet ist, an der oder dem ein vorzugsweise umlaufendes Antriebsmittel angreift. Dabei können die Schlitten wenigstens eine quer zur Transportrichtung verlaufende Traverse tragen, auf der wenigstens eine Grundplatten oder ein Zwischenschlitten angeordnet ist, an der oder dem ein vorzugsweise umlaufendes Antriebsmittel angreift. Als besonders zweckmässig hat sich eine Äusführungsförm herausgestellt, bei welcher zwei Grundplatten vorhanden sind, von denen jede mit einer Verzahnung versehen ist, an der ein Antriebsritzel oder dgl. zur Hin- und Herbewegung angreift. Diese Verzahnung kann als Innenverzahnung ausgebildet sein. Die Erfindung sieht weiterhin die Möglichkeit vor, dass die Innenverzahnung langrund mit den beiden zueinander parallelen Abschnitten in Bewegungsrichtung der Objekte verlaufend ausgebildet ist und beide Grundplatten mit einer langrunden, der Innenverzahnung entsprechenden Führungsbahn versehen sind, wobei in diese Führungsbahn eine Führungsrolle eingreift.are led. The carriage can at least one across Carry traverse running in the transport direction, on which at least one base plate or an intermediate slide is arranged, on which or which a preferably revolving drive means engages. The carriages can have at least one transverse to the direction of transport Carry running traverse, on which at least one base plate or an intermediate slide is arranged, on the or which is engaged by a preferably rotating drive means. An embodiment has been found to be particularly useful, in which two base plates are present, each of which is provided with a toothing on which a drive pinion or Like. Attacks to the reciprocating movement. These teeth can be designed as internal teeth. The invention continues to see the possibility that the internal toothing is long and round with the two mutually parallel sections in the direction of movement of the Objects is designed to run and both base plates with a long-round guide track corresponding to the internal toothing are provided, with a guide roller engaging in this guide track.

Zum Bedrucken von konischen oder ähnlichen Objekten kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Druckschablone in der Druckebene an der ihr zugeordneten Halterung und am ObjektträgerFor printing on conical or similar objects, the arrangement be made in such a way that the printing template is in the printing plane on the holder assigned to it and on the slide

7146630 26.06.757146630 06/26/75

- 11 -- 11 -

schwenkbar angebracht ist derart, dass an wenigstens einem Befestigungspunkt eine Längsverschiebung der Druckschablone gegenüber der Halterung bzw. dem Objektträger möglich ist. Um eine leichte Einstellbarkeit in Bezug auf Objekte unterschiedlicher Grosse zu ermöglichen, ist es weiterhin zweckmässig, dem mit dem Objektträger verbundenen Befestigungspunkt zur Einstellung eines der Konizität des zu bedruckenden Objektes entsprechenden Radius" einstellbar auszubilden. is pivotably mounted such that a longitudinal displacement of the printing stencil relative to the holder or the specimen slide is possible at at least one fastening point. In order to enable easy adjustability with regard to objects of different sizes, it is also expedient to make the fastening point connected to the object carrier adjustable for setting a radius corresponding to the conicity of the object to be printed.

Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann zusätzlich zum Objektträger ein umlaufendes Transportelement vorgesehen sein, von welchem die zu bedruckenden Objekte zutransportiert und nach Beendigung des Druckvorganges die bedruckten Objekte weiter trans-· portiert werden. Die Achsen der Führungs-, ümlenk- oder Antriebs räder, -rollen oder dgl. des Transportmittels können gegenüber der Ebene, in welcher das Aufbringen des Druckes erfolgt, schwenkbar angebracht sein. Auf diese Weise ist es ohne Schwierigkeiten möglich, die Lage des Transportmittels beim Bedrucken konischer Objekte an deren Lage anzupassen. Die Schräglage des Transportmittels wird dabei dem halben Konuswinkel entsprechen. According to a further proposal of the invention, a revolving transport element can be provided in addition to the object carrier, by which the objects to be printed are transported and, after the printing process has ended, the printed objects are transported further. The axes of the guide, steering or drive wheels, rollers or the like of the means of transport can be mounted pivotably with respect to the plane in which the pressure is applied. In this way, it is possible without difficulty to adapt the position of the transport means when printing conical objects to their position. The inclined position of the means of transport will correspond to half the cone angle.

Das vorzugsweise als Kettenpaar ausgebildete Transportmittel ist vorteilhaft so ausgebildet bzw. angeordnet, dass es gegenüber den Antriebs-, Umlenk- und/oder Führungsrädern oder dgl. verschiebbar ist, wobei die Ketten mit Halterungen oder Aufnahmeelementen für die Objekte versehen sind; die die Verschiebbarkeit ermöglichende Ausgestaltung kann auch an den Antriebs- oder dgl. -elementen an- The means of transport, which is preferably designed as a pair of chains, is advantageously designed or arranged in such a way that it can be displaced with respect to the drive, deflection and / or guide wheels or the like, the chains being provided with holders or receiving elements for the objects; the design that enables the displaceability can also be attached to the drive elements or the like.

7Hfifi3n7Hfifi3n

- 12 -- 12 -

geordnet sein. Entscheidend ist, dass auf jeden Fall die Möglichkeit besteht, das Transporteieraent bzw. die von ihm getragenen Aufnahmeelemente für die Objekte ohne Schwierigkeiten zum Objektträger oder irgendeinem anderen Teil der Maschine auszurichten.be ordered. What is crucial is definitely the possibility exists, the transport company or those borne by him Receiving elements for the objects without difficulty to align to the slide or any other part of the machine.

Wenn der Objektträger mit die Objekte haltenden Zentiierelementen ; versehen ist, die in axialer Richtung des Objektes zueinander relativ verschiebbar sind, können diese während des Rücklaufs des Objektträgers in seine Ausgangslage einen grösseren Abstand aufweisen als während des Bedruckungsvorganges. Im übrigen können When the slide with the objects holding centering elements; is provided, which are displaceable relative to one another in the axial direction of the object, they can have a greater distance during the return of the object carrier to its starting position than during the printing process. By the way, you can

I Objektträger und/oder Zentrierelemente höhenverstellbar angeord-I slides and / or centering elements can be adjusted in height

j net sein.j be net.

Ferner sieht die Erfindung die Möglichkeit vor, dass entlang dem j Transportmittel mehrere Druckstationen hintereinander angeordnet sind, so dass bei einem Durchlauf des Objektes mehrere Aufdrucke -gegebenenfalls mit Zwischentrocknung - auf dem Objekt aufgebrachtFurthermore, the invention provides the possibility that along the j transport means several printing stations are arranged one behind the other, so that when the object passes through several imprints - if necessary with intermediate drying - applied to the object

werden können.can be.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigen:In the drawing, an embodiment of the invention is shown in the scheme. Show it:

Fig. 1 die Seitenansicht einer Siebdruckmaschine, Fig. 2 die dazugehörige Draufsicht,1 shows the side view of a screen printing machine, FIG. 2 shows the associated top view,

Fig. 3 die Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform, Fig. 4 einen Schnitt IV-IV der Fig. 3,3 shows the front view of a second embodiment, FIG. 4 shows a section IV-IV of FIG. 3,

7U663D2.fi.M7i7U663D2.fi.M7i

• I 11 ■ ·• I 11 ■ ·

■ 11 · ·■ 11 · ·

- 13 -- 13 -

Pig. 5 und 6 die Stellung der beim Druckvorgang z-asammenwirkenden Teile bei der Bedrückung von etwa zylindrischen Objekten zu Beginn und am Ende des Druckvorganges,Pig. 5 and 6 the position of the z-acting together during the printing process Parts when printing roughly cylindrical objects at the beginning and at the end of the printing process,

Fig. 7A bis C drei verschiedene Einstellungen des gemeinsamen Antriebes der beiden relativ zueinander verschiebbaren Teile,7A to C three different settings of the common drive of the two parts that can be moved relative to one another,

Fig, 8 und 9 den Figuren 5 und 6 entsprechende Darstellungen beim Bedrucken von flachen oder im Querschnitt etwa rechtjeckigen Objekten,8 and 9 representations corresponding to FIGS. 5 and 6 in Printing of flat objects or objects with a roughly rectangular cross-section,

Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Antrieb des Objektträgers, Fig. 11 die dazugehörige Seitenansicht,FIG. 10 shows a plan view of a drive of the specimen slide, FIG. 11 shows the associated side view,

Fig. 12 einen Ausschnitt aus der Vorderansicht der Druckeinrichtung beim Bedrucken von konischen Objekten, Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Druckschablone zum Bedruk-12 shows a detail from the front view of the printing device when printing conical objects, 13 is a plan view of a printing stencil for printing

ken von konischen Objekten,ken of conical objects,

Fig. 14A und B das Bewegungsschema der Druckschablone beim Bedrucken von konischen Objekten zu Beginn und am Ende des Druckvorganges.14A and B show the movement diagram of the printing stencil when printing conical objects at the beginning and at the end of the printing process.

Die in den Figuren 1-7 der Zeichnung dargestellte Siebdruckmaschine 20 ist mit zwei parallelen und synchron kontinuierlich umlaufenden Ketten 21 versehen, die über Antriebs- und Umlenkräder 22 geführt sind. Die beiden Ketten 21 laufen in zueinander parallelen Ebenen um. Ihnen sind Führungsleisten 23 für die in oder an Aufnahmeelementen 24 liegenden zu bedruckenden Objekte 25 zugeordnet. Der Abstand der beiden Ketten 21 und der Führungsleisten 23 voneinander hängt ab von der Grosse, insbesondere derThe screen printing machine 20 shown in Figures 1-7 of the drawing is continuous with two parallel and synchronous revolving chains 21 which are guided over drive and deflection wheels 22. The two chains 21 run in each other parallel planes around. They are guide strips 23 for the objects to be printed lying in or on receiving elements 24 25 assigned. The distance between the two chains 21 and the guide strips 23 depends on the size, in particular the

7146630 26.06.757146630 06/26/75

- 14 -- 14 -

Länge der zu bedruckenden Objekte 25. Den beiden Obertrumen 26 der Ketten ist eine Druckstation 27 zugeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus einem hin- und herbewegbaren Objektträger 28, einer Druckschablone 29 sowie einer Rakel 30.Length of the objects to be printed 25. A printing station 27 is assigned to the two upper strands 26 of the chains. This consists of the essentially comprising a slide 28 that can be moved to and fro, a printing stencil 29 and a squeegee 30.

Bei dem in den Figuren 1-7 dargestellten Ausführungsbeispiel ι
j werden im wesentlichen zylindrische Objekte 25 bedruckt, welche j an der Druckschablone 29 abwälzbar sind. In diesem Fall ist die Rakel 30 bewegungsfest mit dem Objektträger 28 verbunden. Letzte-
In the embodiment shown in Figures 1-7 ι
j be printed substantially cylindrical objects 25 which j to the printing stencil 29 are rollably. In this case, the squeegee 30 is connected to the specimen slide 28 in a fixed manner. Last-

rer besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 31, die zwei Ständer 32 und 33 trägt. Der Ständer 32 ist mit einem Zentrierelement 34 versehen, welches in das eine offene Ende des zu be- druckenden Objektes, bei dem es sich um eine Flasche handelt,rer consists essentially of a base plate 31 which carries two stands 32 and 33. The stand 32 is provided with a centering element 34 which is inserted into the one open end of the object to be printed , which is a bottle.

j hineinragt. Dieses dornartige Zentrierelement 34 kann ebenfalls ! in bekannter Weise dazu dienen, während des Bedruckungsvorganges j in die Flasche Pressluft einzuführen. Das zweite Zentrierelement 35 ist tassenförmig ausgebildet. Es dient zur Aufnahme des Bodens ; des Objektes 25 und ist mit einer Welle 36 versehen, die am Ständer 33 gelagert ist und ein Zahnrad 37 trägt. Der Ständer 33 ist nahe seinem oberen Ende mit einem auskragenden Arm 38 versehen, der die Rakel 30 trägt. Der Objektträger 28 ist ferner mit einer Zahnstange 39 versehen, die parallel zu den beiden Ketten 21 und somit zur Transportrichtung der Objekte 25 verläuft.j protrudes. This spike-like centering element 34 can also! serve in a known manner to introduce compressed air into the bottle during the printing process j. The second centering element 35 is cup-shaped. It serves to take up the soil; of the object 25 and is provided with a shaft 36 which is mounted on the stand 33 and carries a gear 37. The stand 33 is provided near its upper end with a cantilevered arm 38 which carries the doctor blade 30. The object carrier 28 is also provided with a toothed rack 39 which runs parallel to the two chains 21 and thus to the transport direction of the objects 25.

Die Druckschablone 29 wird von einem Schlitten 40 getragen, deran parallel zur Transportrichtung 41 der Objekte 25 verlaufenden Stangen 42 geführt ist. Der Schlitten 40 ist weiterhin mit einerThe printing stencil 29 is carried by a carriage 40 which is guided on rods 42 running parallel to the transport direction 41 of the objects 25. The carriage 40 is still with a

7146630 26.06.757146630 06/26/75

- 15 - - 15 -

Zahnstange 43 versehen, die parallel zur Zahnstange 39 des Objektträgers 28 verläuft, Beiden Zahnstangen 39 und 43 ist ein gemeinsames Zahnrad 44 zugeordnet, dessen Achse 45 von einer Pleuel- : stange 46 getragen ist, deren anderes Ende mit dem KurbelzapfenRack 43 is provided, which is parallel to rack 39 of the slide 28 runs, both racks 39 and 43 are assigned a common gear 44, the axis 45 of which is from a connecting rod: rod 46 is carried, the other end to the crank pin

47 einer Kurbelscheibe 48 gelenkig verbunden ist. Letztere ist mit einer Führung 49 für den Kurbelzapfen 47 versehen, der radial gegenüber der Kurbelscheibe 48 verschiebbar und in einer bestimmten Stellung auf dem Durchmesser der Kurbelscheibe 48 feststellbar ist.47 of a crank disk 48 is articulated. The latter is with a guide 49 for the crank pin 47 is provided, which is radially displaceable with respect to the crank disk 48 and in a certain Position can be determined on the diameter of the crank disk 48.

Solange der Kurbelzapfen 47 nicht im Mittelpunkt der KurbelscheibeAs long as the crank pin 47 is not in the center of the crank disk

48 angeordnet ist, wird durch eine Rotationsbewegung der Kurbelscheibe 47 eine hin- und hergehende Bewegung des Zahnrades 44 bewirkt. Diese Bewegung wird durch die Pleuelstange 46 übertragen. Das Zahnrad 44 kämmt mit den beiden Zahnstangen 39 und 43.48 is arranged is by a rotational movement of the crank disk 47 causes the gear wheel 44 to move back and forth. This movement is transmitted through the connecting rod 46. The gear 44 meshes with the two racks 39 and 43.

In Fig. 4 der Zeichnung ist im Zusammenhang mit dem Bedrucken zylindischer Körper die mittlere Stellung der beiden Zahnstangen 39 und 43 dargestellt, wobei der Kurbelzapfen 47 im Mittelpunkt der Kurbelscheibe 48 angeordnet ist und somit seine neutrale Stellung einnimmt. Fig. 5 zeigt die Stellung von Druckschablone 29 und Objektträgern 28 mit Objekt 25 vor Beginn des Bedruckvagsvorganges. Fig. 6 zeigt dieselben Teile nach Beendigung des Bedruckungsvorganges. In Fig. 4 of the drawing is more cylindrical in connection with the printing Body shown the middle position of the two racks 39 and 43, with the crank pin 47 at the center of the Crank disk 48 is arranged and thus assumes its neutral position. Fig. 5 shows the position of the printing stencil 29 and slides 28 with object 25 before the start of the printing process. Fig. 6 shows the same parts after completion of the printing process.

Der Objektträger 28 ist mit einem zusätzlichen Antrieb versehen, der noch gesondert zu beschreiben sein wird. Dieser Antrieb ver-The slide 28 is provided with an additional drive, which will have to be described separately. This drive

7146630 26.oa757146630 26.oa75

- 16 - - 16 -

schiebt den Objektträger während des Bedruckungsvorganges synchron I mit den Transportketten 21 in Richtung des Pfeiles Al. D»r»«s «r— j !gibt sich, dass, solange der Kurbelzapfen 47 der Kurbelscheibe 48pushes the slide during the printing process synchronously I with the transport chains 21 in the direction of the arrow A1 . The fact that as long as the crank pin 47 of the crank disk 48

j
sich nicht in der neutralen Stellung gemäss Fig. 4 befindet, auf
j
is not in the neutral position according to FIG. 4, on

j das Zahnrad 44 zwei Kräfte einwirken, von denen die eine von der Zahnstange 39 des Objektträgers 28 unmittelbar auf das Zahnrad 44 übertragen wird. Da Ausmass und Geschwindigkeit zumindest einer der beiden auf das Zahnrad 44 übertragenden Bewegungen einstellbar sind, und zwar durch Veränderung der Lage des Kurbelzapfens 47 auf der Kurbelscheibe 48, ist die Möglichkeit gegeben, die absoluten Bewegungen der Druoksohablone 29 einerseits und des Objektes 25 andererseits zu variieren, se dass desssufoige auch die Relativbewegung zwischen diesen beiden Teilen veränderbar ist. So besteht die Möglichkeit, den Kurbelzapfen 47 gemäss Fig. 7A so einzustellen, dass bei Drehrichtung 52 der Kurbelscheibe 48 die Achse 45 des Zahnrades 44 sich während des Bedruckungsvorganges in der gleichen Richtung 41 bewegt wie der Objektträger 28 mit dem darauf befindlichen Objekt. Der Kurbelzapfen befindet sich dabei bezogen auf die Darstellung gemäss Fig. 7A - zwischen der Rotations achse 53 und dem linken Rand der Kurbelscheibe 48. In diesem Bereich ist eine Einstellung des Kurbelzapfens 47 denkbar, bei welcher der von der Pleuelstange 46 in Richtung des Pfeiles 41 ausgeführte Hub genau dem Hub des Objektträgers 28 entspricht, von dem vorstehend gesagt worden war, dass er seinerseits einen besonderen Antrieb aufweist. Bei Vorliegen der vorgenannten Voraussetzung ist keine Relativbewegung zwischen Druckschablone 29 und Objekt 25 gegeben, da bei gleicher Geschwindigkeit des Zahnrades 44 und der j the gear 44 act two forces, one of which by the The rack 39 of the slide 28 is transmitted directly to the gear 44. Since size and speed at least one of the two movements transmitted to the gear wheel 44 are adjustable are, by changing the position of the crank pin 47 on the crank disk 48, there is the possibility of the absolute Movements of the print template 29 on the one hand and of the object 25 on the other hand to vary, se that desssufoige also the Relative movement between these two parts can be changed. There is thus the possibility of using the crank pin 47 according to FIG. 7A set that in the direction of rotation 52 of the crank disk 48, the axis 45 of the gear 44 during the printing process in moves in the same direction 41 as the slide 28 with the object located thereon. The crank pin is covered to the illustration according to FIG. 7A - between the rotation axis 53 and the left edge of the crank disk 48. In this area, an adjustment of the crank pin 47 is conceivable, in which the stroke executed by the connecting rod 46 in the direction of arrow 41 corresponds exactly to the stroke of the specimen slide 28 from which It had been said above that he in turn had a special Has drive. If the above requirement is met there is no relative movement between the printing stencil 29 and the object 25, since at the same speed of the gear 44 and the

7146630 Z6.0R757146630 Z6.0R75

·· ♦<> ·· ■ ill···· ♦ <> ·· ■ ill · ·

- 17 -- 17 -

Zahnstange 39 in Richtung des Pfeiles 41 das Zahnrad 44 nicht rotiert. Es ist somit davon auszugehen, dass der Kurbelzapfen 47, wenn er sich in seiner Ausgangslage links von der Rotationsachse |Toothed rack 39 in the direction of arrow 41, the gear 44 does not rotate. It can therefore be assumed that the crank pin 47, if it is in its starting position to the left of the axis of rotation |

ι 53 befindet, nur so eingestellt ist, dass er sich nicht in jenem Punkt befindet, der eine Geschwindigkeit ergibt, der der Geschwindigkeit entspricht, in welcher der Objektträger 28 in Richtung der Pfeiles 41 verschoben wird. Dieser Punkt, bei dem die über die Pleuelstange 46 auf das Zahnrad 44 übertragene Bewegung in Richtung des Pfeiles 41 mit einer Geschwindigkeit ausgeführt wird, die gleich ist der Geschwindigkeit der Zahnstange 39 des Objektträgers, wird im folgenden als Nullpunkt bezeichnet. Jene Einstellung des Kurbelzapfens 47, bei welcher sich letzterer analog den Darstellungen gemäss Fig. 4 und 7B in der Rotationsachse 53 der Kurbelscheibe 48 befindet, ist im folgenden als Neutralpunkt bezeichnet. In dieser letztgenannten Lage gemäss Fig. 4 und 7B führen Kurbelzapfen 47 und Pleuelstange 46 keine Bewegungen εus, so dass auch die Achse 45 des Zahnrades 44 stillsteht. Bei dieser Einstellung wirkt lediglich die Zahnstange 39 des Objektträgers, die in Richtung des Pfeiles 41 verschoben wird, auf das Zahnrad 44 ein mit der Folge, dass dieses entgegen dem Uhrzeigersinn ro- ' tiert und die Zahnstange 43 und damit die Druckschablone 29 in \ Richtung des Pfeiles 51 verschiebt. D. h., dass in diesem Fall Obrjektträger 28 und Druckschablone 29 entgegengesetzt zueinander mit gleicher Geschwindigkeit und gleichem Hub bewegt werden. Diese Einstellung ist rür das Bedrucken von Gegenständen mittleren { Durchmessers geeignet, die z. B. eine Abwicklungslänge des Druck-ι 53 is only set so that it is not located at that point which results in a speed which corresponds to the speed at which the specimen slide 28 is displaced in the direction of arrow 41. This point, at which the movement transmitted via the connecting rod 46 to the gear 44 in the direction of the arrow 41 is carried out at a speed which is equal to the speed of the rack 39 of the specimen slide, is referred to below as the zero point. That setting of the crank pin 47, in which the latter is located in the axis of rotation 53 of the crank disk 48 in a manner analogous to the representations according to FIGS. 4 and 7B, is referred to below as the neutral point. In this last-mentioned position according to FIGS. 4 and 7B, the crank pin 47 and connecting rod 46 do not perform any movements εus, so that the axis 45 of the gear 44 is also stationary. With this setting, only the rack 39 of the slide, which is moved in the direction of arrow 41, acts on the gear 44 with the result that this rotates counterclockwise and the rack 43 and thus the printing template 29 in the \ direction of arrow 51 moves. This means that in this case the object carrier 28 and the printing stencil 29 are moved opposite to one another at the same speed and with the same stroke. This setting is suitable for printing on objects with a medium {diameter, e.g. B. a development length of the printing

7146630 26.8E7E7146630 26.8E7E

- 18 -- 18 -

bildes aufweisen, die doppelt solang ist wie der Hubweg des Objektträgers 28. Die durch die Zahnstange 39 auf das Zahnrad 44 übertragene Rotation führt zu einer Verschiebung der Druckschablune 29, aus der Lage gemäss Fig. 5 in jene gemäss Fig. 6, wobei der Hub des Objektträgers 28 gleich ist dem Hub der Druckschablone 29,Have image that is twice as long as the stroke of the slide 28. The rotation transmitted by the toothed rack 39 to the toothed wheel 44 leads to a displacement of the printing template 29, from the position according to FIG. 5 to that according to FIG. 6, the stroke of the slide 28 being the same as the stroke of the printing stencil 29

Eine Verschiebung des Kurbelzapfens 47 aus einem Neutralpunkt gemäss Fig. 7B nach links hat zunächst zur Folge, dass nach wie vor die Zahnstangen 39 und 43 und soiüit Objektträger 28 und Druckschablone 29 sich entgegengesetzt zueinander bewegen, wobei jedoch das Ausmass dieser Gegenläufigkeit mit zunehmender Verschiebung des Kurbelzapfens 47 nach links abnimmt. Dies bedeutet, dass auf-! grund der Verschiebung, die nunmehr die Achse 45 des Zahnrades 44 im Verlauf der Drehung der Kurbelscheibe 48 in Richtung des Pfeiles 52 nach rechts erfährt, der Hub der Zahnstange 43 und somit der Druckschablone 29 kleiner wird, wobei dieser Hub jedoch nach wie vor in Richtung des Pfeiles 51 erfolgt. Das Zahnrad 44 rotiert dabei entgegen dem Uhrzeigersinn.A displacement of the crank pin 47 from a neutral point according to FIG Fig. 7B to the left initially has the consequence that the racks 39 and 43 and soiüit slide 28 and printing template 29 move opposite to each other, but the extent of this counter-rotation with increasing displacement of the crank pin 47 decreases to the left. This means that on-! due to the shift, which is now the axis 45 of the gear 44 in the course of the rotation of the crank disk 48 in the direction of the arrow 52 to the right experiences the stroke of the rack 43 and thus the printing stencil 29 becomes smaller, but this stroke still takes place in the direction of arrow 51. The gear 44 rotates counterclockwise.

Mit grosser werdender Verschiebung des Kurbelzapfens 47 nach links nehmen das Ausmass der Gegenläufigkeit der Zahnstange 39 und 43 und somit die Grosse des Hubes der Zahnstange 43 ab, bis der vorstehend erwähnte Nullpunkt des Kurbelzapfens 47 erreicht wird, bei dem die Geschwindigkeit der Bewegung der Achse 45 des Zahnrades 44 in Richtung des Pfeiles 41 genauso gross ist wie die Geschwindigkeit, mit der die Zahnstange 39 des Objektträgers 28 in der-With increasing displacement of the crank pin 47 to the left take the extent of the counter-rotation of the rack 39 and 43 and thus the size of the stroke of the rack 43 from until the above mentioned zero point of the crank pin 47 is reached at which the speed of movement of the axis 45 of the gear 44 in the direction of arrow 41 is just as great as the speed at which the rack 39 of the slide 28 in the

- 19 - - 19 -

selben Richtung verschoben wird. Eine Rotation des Zahnrades 44 findet dabei nicht statt.is moved in the same direction. A rotation of the gear 44 does not take place.

Eine weitere Verschiebung des Kurbelzapfens 47 über diesen Nullpunkt hinaus nach links hat zur Folge, dass nunmehr der Hub, den die Achse 45 des Zahnrades 44 ausführt, grosser wird. Dasgleiche gilt für die Geschwindigkeit, mit der die Achse 45 nach rechts, also in Richtung des Pfeiles 41 durch die Drehung der Kurbelscheibe 48 in Richtung des Pfeiles 52 verschoben wird. Dies hat zur Folge, dass nunmehr die Achse 45 in Richtung des Pfeiles 41 gegenüber der Zahnstange 39 voreilt, so dass die Drehrichtung des Zahnrades 44 umgekehrt wird. Diese dreht sich nunmehr im Uhrzeigersinn. Dies hat zur Folge, dass sich Zahnstange 43 und somit Druckschablone 29 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 41, also in der gleichen Richtung wie Zahnstange 39 und Objektträger 28, bewegen, wobei jedoch die Geschwindigkeit, mit der Objektträger 28 jA further shift of the crank pin 47 beyond this zero point to the left has the consequence that the stroke that the axis 45 of the gear 44 performs is now greater. The same applies to the speed at which the axis 45 is shifted to the right, that is to say in the direction of the arrow 41, by the rotation of the crank disk 48 in the direction of the arrow 52. As a result, the axis 45 now leads in the direction of the arrow 41 with respect to the rack 39, so that the direction of rotation of the gear 44 is reversed. This now rotates clockwise. As a result, the rack 43 and thus the printing stencil 29 also move in the direction of the arrow 41, i.e. in the same direction as the rack 39 and the slide 28, although the speed with the slide 28 j

j einerseits und Druckschablone 29 andererseits bewegt werden, un- ; terschiedlich ist. Es ist somit zwischen beiden Teilen eine ReIa- j tivgeschwindigkeit vorhanden, so dass das vom Objektträger 28 ge-j on the one hand and printing stencil 29 on the other hand are moved, un-; is different. There is thus a reactive speed between the two parts, so that the

tragene Objekt 25 sich an der Druckschablone 29 abwälzen kann. ! Diese Einstellung, bei der also Objektträger 28 und Druckschablon^carried object 25 can roll on the printing stencil 29. ! This setting, with the object slide 28 and printing stencil ^

29 in der gleichen Richtung verschoben werden, ist vor allem bei | an der Druckschablone abzuwälzenden Objekten mit kleinem Durchmesser zweckmässig, bei denen Umfang bzw. Abwicklungslänge des29 moved in the same direction is especially important for | on the printing stencil to be rolled objects with a small diameter useful, where the scope or development length of the

Druckbildes kleiner ist als der Hubweg des Objektträgers. jPrint image is smaller than the stroke of the slide. j

7146630 26.06.757146630 06/26/75

t · ft · f

I · » II · »I

■ I » ·■ I »·

- 20 -- 20 -

Bei Objekten mit grossem Durchmesser bzw. einer Abwicklungslänge des Druckbildes, die grosser ist als eier doppelte Hub des Objektträgers 28, wird der Kurbelzapfen 47 gemäss Fig. 7C auf der anderen Seite der Drehachse 53 an der Kurbelscheibe 48 befestigt, so, dass bei Rotation der Kurbelscheibe in Richtung des Pfeiles 52 die: Pleuelstange 46 in der Richtung 51, also entgegengesetzt zur Be- |For objects with a large diameter or a development length of the printed image, which is larger than a double stroke of the slide 28, the crank pin 47 according to FIG. 7C on the other Side of the axis of rotation 53 attached to the crank disk 48, so that when the crank disk rotates in the direction of arrow 52: Connecting rod 46 in direction 51, that is, opposite to loading |

wegungsrichtung 41 des Objektträgers 28, verschoben wird« wobei j ; idirection of movement 41 of the slide 28, is shifted «where j ; i

j Zahnstange 43 und somit Druckschablone 29 in Richtung des Pfeilesj Rack 43 and thus printing template 29 in the direction of the arrow 51 einen Hub ausführen, der grosser ist als der in entgegenge- ! setzter Richtung 41 stattfindende Hub der Zahnstange 39 und des dieser zugeordneten Objektträgers 28. Der Hub der Druckschablone ist dabei doppelt so gross wie der Hub der Achse 45 des Zahnrades ' 44. Insgesamt ergibt sich eine Abwicklungslänge, die gleich ist der Summe der beiden Wegstrecken, die Objektträger und Druckschablone während des Bedruckungsvorganges zurücklegen.51 perform a stroke that is larger than that in the opposite ! The stroke of the toothed rack 39 and the slide 28 associated therewith takes place in the set direction 41. The stroke of the printing stencil is twice as large as the stroke of the axis 45 of the gear wheel 44. Overall, the result is a development length that is the same the sum of the two distances covered by the slide and the printing template during the printing process.

Die vorstehend insbesondere anhand der Figuren 7A - 7C gegebenen Erläuterungen lassen erkennen, dass die Siebdruckmaschine gemässThose given above in particular with reference to FIGS. 7A-7C Explanations show that the screen printing machine according to

der Erfindung an alle praktisch denkbaren Möglichkeiten und Er-the invention to all practically conceivable possibilities and

fordernisse beim Bedrucken von Objekten auf einfache Weise angepasst werden kann. Wesentlich ist dabei, dass die relativ zueinander zu bewegenden Teile, also Objekt, Druckschablone, Objektträger usw., nur mit der Hälfte der Geschwindigkeit bekannter Maschinen zu bewegen sind, die gleiche Durchsatzleistung zu erzielen Da davon auszugehen seh wird, dass normalerweise die Antriebsmittel während des Bedruckungshubes beispielsweise auf die Schablone eine etwa sinuslinienförmige Geschwindigkeit übertragen, die imrequirements for printing objects can be easily adapted. It is essential that the parts to be moved relative to one another, i.e. the object, printing stencil, object carrier, etc., are only to be moved at half the speed of known machines in order to achieve the same throughput Since it can be assumed that the drive means normally hit the stencil, for example, during the printing stroke transmit an approximately sinusoidal speed, which in the

7146630 26.06.757146630 06/26/75

- 21 -- 21 -

mittleren Bereich des von der Schablone zurückzulegenden Weges einen Höhepunkt erreicht, bedeutet die Reduzierung der Geschwindigkeit zugleich auch eine Vergleichmässigung derselben, da der Unterschied zwischen der Geschwindigkeit am Anfang und am Ende der Bewegung einerseits und der maximalen Geschwindigkeit im mitt-r leren Bereich andererseits qeringer ist. Dies kommt auch der :If the middle area of the path to be covered by the template reaches a climax, the speed is reduced at the same time also a homogenization of the same, since the difference between the speed at the beginning and at the end the movement on the one hand and the maximum speed in the mid-r On the other hand, the leren area is qeringer. This also comes the:

" I"I.

Drupjcqualität zugute. Andererseits gilt, dass, wenn die TeileDrupjc quality benefit. On the other hand, if the parts

mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden wie bei bekannten Maschinen, die doppelte Durchsatzleistung erreichbar ist.be moved at the same speed as known Machines that double throughput can be achieved.

Ein anderer durch die Erfindung erzielbare Vorteil betrifft die Ausgestaltung des Transportmittels für die Objekte, welches bei dem in den Figuren 1-7 dargestellten Ausführungsbeispiels durch die beiden Ketten 21 gebildet ist. Letztere sind mit Halterungen ! 24 (Fig. 3 und 6) für die Objekte versehen. Bei ^kannten BIa- j schinen ist es erforderlich, dass die Abstände zwischen den Hal- j terungen der Länge des grössten zu bedruckenden Umfanges ent- j spricht. Somit sind auch bei Vorhandensein mehrerer hintereinander: angeordneter Druckwerke, die demselben Transportmittel zugeordnet sind, die Abstände zwischen diesen Druckwerken entsprechend gross^ Beim Bedrucken von Objekten mit kürzeren Umfangsflächen ist dann der Abstand zwischen den Halterungen grosser als zur Durchführung des Druckvorganges erforderlich, so dass die grösstmögliche Durchsatzleistung der Druckmaschine nicht genutzt werden kann, es sei denn, dass jeweils bei einem Wechsel der zu bedruckenden Objekte bzw. der Länge der zu bedruckenden Umfangsflache derselben auch die Abstände der Halterungen auf dem Transportmittel geän- Another advantage that can be achieved by the invention relates to the configuration of the means of transport for the objects, which in the embodiment shown in FIGS. 1-7 is formed by the two chains 21. The latter are with brackets! 24 (Fig. 3 and 6) provided for the objects. In the case of known machines, it is necessary that the distances between the brackets correspond to the length of the largest circumference to be printed. Thus, even if there are several printing units arranged one behind the other, which are assigned to the same means of transport, the distances between these printing units are correspondingly large the greatest possible throughput of the printing machine cannot be used unless the spacing of the brackets on the means of transport also changes when the objects to be printed or the length of the circumferential surface to be printed are changed.

7146630 26.06.757146630 06/26/75

- 22 -- 22 -

äert werden. Dies ist jedoch mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Demgegenüber ist bei Anwendung der Lehre gemäss der Erfindung auch bei Objekten mit grossem Durchmesser und entsprechend langer Umfangsf lache ein kürzerer Abstc. 3. zwischen den Halterungen für die Objekte möglich, da bei Einstellung der Teile gemäss Fig. 7C die die Bedruckung einer bestimmten Umfangslänqe bei kürzerer Lateralverschiebung vies Objektes als bei bekannten Maschinen möglich ist. be uttered. However, this is associated with a considerable amount of work. In contrast, when the teaching according to the invention is used, a shorter distance is also required for objects with a large diameter and a correspondingly long circumferential surface. 3. Possible between the holders for the objects, since when the parts are set according to FIG. 7C, the printing of a certain circumferential length is possible with a shorter lateral displacement of this object than with known machines.

In allen vorbeschriebenen Fällen, bei denen es sich um Objekte handelt, die an der Druckschablone 29 abgewälzt werden, wird die mit der Bewegung der Druckschablone 29 synchrone Abwicklung des Objektes 25 durch das bereits erwähnte Zahnrad 37 (Fig. 3) gewährleistet, welches über die Welle 36 mit dem tassenförmiger Zentrierelement 35 verbunden ist und im übrigen in bekannter Weise mit einer Zahnstange 54 kämmt, die vom Schlitten 40 der Druckschablone 29 getragen ist.In all the above-described cases, which are objects that are rolled on the printing stencil 29, the with the movement of the printing stencil 29 synchronous processing of the object 25 ensured by the aforementioned gear 37 (Fig. 3), which via the shaft 36 with the cup-shaped Centering element 35 is connected and otherwise meshes in a known manner with a toothed rack 54 which is carried by the carriage 40 of the printing stencil 29.

Es war bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Figuren 1-3 gesagt worden, dass die Rakel 30 bei dem vorbeschriebenen Bedruckungsvorgang bewegungsfest mit dem Objektträger 28 verbunden ist, so dass in jedem Fall eine synchrone Bewegung zwischen dem zu bedruckenden Objekt 25 und der Rakel 30 gewährleistet ist.It has already been said in connection with the explanation of FIGS. 1-3 that the doctor blade 30 in the above-described Printing process is connected to the slide 28 in a fixed manner, so that in each case a synchronous movement between the object to be printed 25 and the squeegee 30 is guaranteed.

Beim Bedrucken solcher Objekte, bei denon aufgrund ihrer Querschnittsiorm eine Abwicklung der zu bedruckenden Mantelfläche When printing such objects, due to their cross-section, the surface to be printed is developed

7146630 26.06.757146630 06/26/75

- 23 -- 23 -

bzw. eines Teils derselben an der Druckschablone nicht möglich ist, wird die Anordnung se getroffen, dass bsisi Aufbringen des Druckes auf den im wesentlichen ebenen Flächen dieser Objekte eine Relativbewegung zwischen Druckschablone und Objekt vermieden wird. Vielmehr wird in bekannter Weise die Rakel gegenüber jor a part of the same is not possible on the printing stencil, the arrangement is made that bsisi applying the Pressure on the essentially flat surfaces of these objects avoids a relative movement between the printing stencil and the object will. Rather, in a known manner, the squeegee is opposite j

den anderen beiden Teilen, also Druckschablone und Objekt, ver- i schoben. Zur Erzielung dieser Bewegung ist es erforderlich, dass ! - ausgehend von der Darstellung gemäss den Figuren 1 - 7 - Rakel i 30 und Druckschablone 29in Bezng auf die Antriegsverhältnisse :the other two parts, ie the printing template and the object, moved. To achieve this movement it is necessary that! - Based on the representation according to Figures 1-7 - doctor blade i 30 and printing template 29 in relation to the war conditions:

i vertauscht werden. D. h., dass in diesem Fall die Druckschablone j 29 mit dem Objektträger 28 verbunden ist und somit dessen Bewegung mi trascht, wchingsgsn die Rskel 3O sir Schlitten 40 angebracht ist, | der relativ zum Objektträger 28 bewegbar ist, wobei auch hier gilt, dass die von beiden Teilen durchgeführten Bewegungen entgegengerichtet oder gleichgerichtet sein können.i can be swapped. That is, in this case, the printing stencil j 29 is connected to the specimen slide 28 and thus trasches its movement, wchingsgsn the case 3O is attached to the slide 40, | which is movable relative to the specimen slide 28, it also being true here that the movements carried out by both parts are directed in opposite directions or can be rectified.

Daraus resultierende mögliche absolute und relative Bewegungen der Teile zueinander sind in den Figuren 8 und 9 dargestellt, wo- j bei Fig. 8 den Beginn und Fig. 9 das Ende des BedruckungsVorganges zeigen. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1-7 i£»t davor auszugehen, dass die zu bedruckenden Objekte 125 von einem Objektträger gehalten sind, der während des Aufbringens des Druckes synchron mit den Ketten 121 in Transportrichtung 141 verschiebbar ist. Objekt 125 und Druckschablone 129 werden synchron in Transportrichtung 141 bewegt, wohingegen die Rakel 13O in entgegengesetzter Richtung 143 verschoben wird. Dabei ergibt sich, dass die Länge des Druckbildes in Transportrichtung 141,Possible absolute and relative movements of the parts to one another resulting therefrom are shown in FIGS. 8 and 9, where in Fig. 8 the beginning and Fig. 9 the end of the printing process demonstrate. As in the exemplary embodiment according to FIGS. 1-7, it can be assumed that the objects to be printed 125 of a slide are held, which during the application of the pressure synchronously with the chains 121 in the transport direction 141 is movable. The object 125 and the printing stencil 129 are moved synchronously in the transport direction 141, whereas the squeegee 130 is shifted in the opposite direction 143. The result is that the length of the print image in the transport direction 141,

7146630 26.oa 757146630 26.oa 75

- 24 -- 24 -

die auf die der Druckschablone 129 zugekehrten Seiten des Objektes 125 aufgebracht werden eoll, wesentlich grosser sein kann als der Hub der Rakel 130Jh Sichtung des Pfeiles 143, da die beiden Bewegungen der Rakel 130 einerseits und der Druckschablone 129 sowie des Objektes 125 andererseits sich zu einer Gesamtlänge summieren, die die maximale Länge des Druckbildes ergibt.the sides of the object facing the printing stencil 129 125 can be applied eoll, can be much larger as the stroke of the squeegee 130Jh sighting of the arrow 143, since the two movements of the squeegee 130 on the one hand and the printing stencil 129 and of the object 125 on the other hand add up to a total length which results in the maximum length of the print image.

Auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 und 9 gilt, dass der Bedruckungsvorgang im Zuge des Vortransportes der Objekte 125 in Richtung des Pfeiles 141 durchgeführt wird, ohne dass dieser Transport durch den Bedruckungsvorgang irgendwelche Unterbrechungen, Behinderungen oder dgl. erfahren würde. Wesentlich ist weiterhin, dass die von den Ketten 121 getragenen Aufr.ahrr.eslemente 124, die auch dazu geeignet sind, an der Druckschablone abwälzbare Objekte aufzunehmen, zugleich mit ihren seitlichen Begrenzungsflächen 155 dazu dienen, die Lage der im Querschnitt rechteckigen* oder sonstige geformte Objekte 125 in Bezug auf die Ketten 121 und damit auf die Druckeinrichtungen zu fixieren.Also in the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the fact that the Printing process in the course of the advance transport of the objects 125 is carried out in the direction of arrow 141 without this transport being interrupted by the printing process, Disabilities or the like. Would experience. It is also essential that the mounting accessories carried by the chains 121 124, which are also suitable for receiving objects that can be rolled on the printing stencil, at the same time with their lateral boundary surfaces 155 serve to determine the position of the objects 125, which are rectangular in cross-section, or other shaped objects 125 in relation to the To fix chains 121 and thus to the printing devices.

In den Figuren 12 - 14 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die zum Bedrucken von konischen oder kegelförmigen | Objekten dient. Dabei sind die Antriebs- und/oder Umlenkräder bzw. die sie tragenden Achsen oder Wellen 75 (Fig. 2) so einge- ! stellt, dass die beiden Ketten 21 gemäss Fig. 12 eine Lage einnehmen, in welcher die Längsachse 276 des Objektes 225 ent- j sprechend dem Kegelwinkel geneigt verläuft, so dass die der Drucktschablone 229 zugekehrte Erzeugende 227 parallel zur Druckschablone verläuft. Der Objektträger 228 nimmt dabei ebenfalls eineIn Figures 12-14 is an embodiment of the invention shown, which are used for printing on conical or conical | Objects. The drive and / or deflection wheels are here or the axles or shafts 75 carrying them (FIG. 2) are shown in this way! represents that the two chains 21 according to FIG. 12 occupy one position, in which the longitudinal axis 276 of the object 225 runs inclined in accordance with the cone angle, so that that of the printing stencil 229 facing generating line 227 runs parallel to the printing stencil. The slide 228 also takes one

7146630 26.oa757146630 26.oa75

- 25 -- 25 -

entsprechende Schräglage ein.appropriate inclination.

Um bei der Bedruckung von konischen oder kegelförmigen Prinzip in der gleichen Weise verfahren zu können wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1-7, ist die mit einem kreisbogenförmigen Druckbild 278 versehene Druckschablone 229 einerseits um einen Ständer 279 des Objektträgers 228 in der Druckebene schwenkbar und andererseits an dem an der Führungsstange 242 hin- und herbewegbaren Schlitten 240 in derselben Ebene drehbar und längsverschiebbar befestist. In Bezug auf die Bewegungsabläufe hinsichtjlich des Objektträgers 228 mit dem darauf befindlichen Objekt 225 einerseits und dem Siebschlitten 240 andererseits gilt das für die Ausführungsformen gemäss Fig. 1-7 Gesagte, so dass demzufolge beispielsweise bei Einstellung des Kurbelpunktes gemäss Fig. 7B das Objekt 225 aus der Ausgangslage gemäss Fig. 14A zu Beginn des Druckvorganges in die Endlage gemäss Fig. 14B am Ende des Druckvorganges gelangt, wobei es während dieser Zeit die Wegstrecke 280 zurücklegt. Während des Druckvorganges ist die Druckschablone 229 in entgegengesetzter Richtung von der Ausgangslage gemäss Fig. 14A in die Endlage gemäss Fig. 14B verschwenkt worden, welches einer Bewegung des Siebschlittens 240 in Richtung des Pfeiles 251 entspricht. Der Drehpunkt 281, um den die Druckschablone 229 die Schwenkbewegungen ausführt, ist dabei innerhalb eines Langloches 282 feststellbar gelagert, so dass eine Einstellung der Lage des Drehpunktes 281 in Abhängigkeit von den jeweiligen Verhältnissen, z. B. Abmessungen des zu bedruckenden Objektes 225 und dgl. , möglich ist.To help with printing on conical or conical The principle of being able to proceed in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1-7 is that with a circular arc Printing template 229 provided with print image 278 can be pivoted on the one hand around a stand 279 of specimen slide 228 in the printing plane and on the other hand to and fro on guide rod 242 moveable carriage 240 rotatably and longitudinally displaceably attached in the same plane. Regarding the movement sequences of the object carrier 228 with the object 225 located thereon on the one hand and the sieve slide 240 on the other hand, this applies to the embodiments according to FIGS. 1-7 what has been said, so that accordingly for example, when setting the crank point according to FIG. 7B, the object 225 from the starting position according to FIG. 14A at the beginning of the printing process reaches the end position according to FIG. 14B at the end of the printing process, during which time it is the distance 280 travels. During the printing process, the printing stencil 229 is in the opposite direction from the starting position 14A has been pivoted into the end position according to FIG. 14B, which allows a movement of the screen slide 240 in the direction of the Arrow 251 corresponds. The pivot point 281, about which the printing stencil 229 executes the pivoting movements, is inside an elongated hole 282 mounted lockable, so that an adjustment of the position of the pivot point 281 as a function of the respective conditions, e.g. B. Dimensions of the to be printed Object 225 and the like., Is possible.

7146630 26.86757146630 26.8675

- 26 - - 26 -

Die an der gegenüberliegenden Seite der Druckschablone 229 befindliche Verbindung mit dem Siebschlitten 240 erfolgt über ein z. B. gabelförmiges Zwischenstück 283, das mit Langlöchern 284 versehen ist, in denen Fortsätze 285 eines Ringes 286 eingreifen, der um einen Stift 287 drehbar gelagert ist. Die durch die Langlöcher 284 ermöglichte Verschiebbarkeit des Zwischenstückes 283 und damit der Druckschablone 229 gegenüber dem Siebschlitten 240 dient dabei dem Längenausgleich während der Schwenkbewegung der Druckschablone 229 um den Drehpunkt 2 81, da der Abstand zwischen dem Drehpunkt 281 und dem Stift 287 sich während der Schwenkbewegung verändert.The one on the opposite side of the printing stencil 229 Connection to the sieve slide 240 takes place via a z. B. fork-shaped intermediate piece 283 with elongated holes 284 is provided, in which projections 285 of a ring 286 engage, which is rotatably mounted about a pin 287. The one through the elongated holes 284 made it possible for the intermediate piece 283 and thus the printing stencil 229 to be displaced relative to the screen slide 240 serves to compensate for the length during the pivoting movement of the printing stencil 229 about the pivot point 2 81, since the distance between the pivot point 281 and the pin 287 changes during the pivoting movement.

Die Wegstrecke 290, die in Fig. 14A angegeben ist, gibt den Abstand der Aufnahmeelemente 24 der Ketten 21 an. Die Zeichnung lässt erkennen, dass die für den Druckvorgang in Anspruch genommene Wegstrecke 280 wesentlich kürzer ist als die insgesamt zwischen zwei von den Ketcen getragenen Objekten befindliche Wegstrecke 290, so dass die Differenz zwischen den Wegstrecken 280 und 290 dazu benutzt werden kann, Objekt, Schablone und Rakel (letztere ist in der Darstellung gemäss Pig. 12 - 14 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt) ausser Eingriff zu bringen, das Objekt vom Objektträger zu lösen. Objektträger, Druckschablone und Rakel wieder in die Ausgangslage au bewegen, in welcher der Objektträger das nächste Objekt aufnimmt und dort Objekt, Druckschablone und Rakel wieder in Kontakt miteinander zu bringen, so dass der nächste Druckvorgang beginnen kann. Diese SchritteDistance 290 indicated in Fig. 14A gives the distance of the receiving elements 24 of the chains 21. The drawing shows that the used for the printing process Distance 280 is significantly shorter than the total distance between two objects carried by the ketcen 290, so that the difference between the distances 280 and 290 can be used for the object, stencil and squeegee (the latter is not shown in the illustration according to Pig. 12-14 for reasons of clarity) to be disengaged, to detach the object from the slide. Microscope slide, printing template and move the squeegee back to the starting position in which the slide picks up the next object and there the object, Bring the printing stencil and squeegee back into contact with one another so that the next printing process can begin. These steps

7146630 28.06.757146630 06/28/75

27 -27 -

gelten imPrmzip auch für dia anderen in der Zeichnung darg* stellten Ausführungsformen.also apply to the others shown in the drawing * presented embodiments.

Es war bereits ausgeführt worden, dass der Objektträger 28 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, wobei die Bewegung in Transportrichtung 41 synchron mit jener der Transportketten 21 und damit mit der von den Objekten ausgeführten Bewegung erfolgt» Farner: ist es erforderlich, dass die beiden Zentrierelemente 34 und 35 in axiäer Richtung des Objektes relativ zueinander bewegbar sind, damit vor Beginn des Bedruckungsvorganges das Objekt zwischen die ;It has already been stated that the slide 28 performs a reciprocating movement, the movement being in the transport direction 41 takes place synchronously with that of the transport chains 21 and thus with the movement carried out by the objects »Farner: it is necessary that the two centering elements 34 and 35 can be moved relative to one another in the axial direction of the object, so that before the start of the printing process, the object between the;

beiden Zentrierelemente gebracht werden kann, die alsdann geschlossen werden. Nach Beendigung des Bedruckungsvorganges ist das!both centering elements can be brought, which then closed will. After finishing the printing process that is!

Objekt wieder aus den Zentrierelementen herauszuführen, die zu ι diesem Zweck auseinanderbewegt werden müssen. In den Figuren 1, 10 und 11 ist eine Ausführungsform dargestellt, die es auf einfache Weise erlaubt, die vorgenannten Bewegungen durchzuführen. : Zunächst einmal sind am Rahmen der Siebdruckmaschine 20 zwei parallel zum Obertrum 26 der Ketten 21 verlaufende Stangen 56 angebracht, auf denen in Richtung der Pfeile 41 und 51 hin- und herverschiebbare Schlitten 57 geführt sind. Die Länge dieser Stangen 56 bestimmt die maximale Hublänge des Objektträgers 28. Die beiden Schlitten 57 tragen ihrerseits zwei quer zu den Führungsstangen 56 verlaufende Traversen 58, an denen zwei Grundplatten 59 und 60 in Richtung der Pfeile 61 und 62 unabhängig voneinander hin- und herverschiebbar sind. Auf diesen beiden Grundplatten 59 und 60 ist. jeweils eines der beiden Zentrierelemente 34 und 35 (Flg. 3) angebracht, beispielsweise derart,To bring the object back out of the centering elements that are to ι need to be moved apart for this purpose. In the figures 1, 10 and 11 an embodiment is shown, which makes it easy Way allows to perform the aforementioned movements. : First of all, two bars 56 running parallel to the upper run 26 of the chains 21 are attached to the frame of the screen printing machine 20, on which slides 57 which can be pushed back and forth in the direction of arrows 41 and 51 are guided. The length of this Rods 56 determine the maximum stroke length of the slide 28. The two carriages 57 in turn carry two transversely to the guide rods 56 extending cross members 58 on which two base plates 59 and 60 in the direction of arrows 61 and 62 independently can be pushed back and forth from one another. On these two base plates 59 and 60 is. one of the two centering elements 34 and 35 (Flg. 3) attached, for example in such a way,

■ I · ■ '■ I · ■ '

- 28 - j- 28 - j

dass die Grundplatte 59 das Zentrier element 35 und die Grundplatte; 60 das Zentrierelement 34 trägt. Diese beiden letztgenannten Teile; sind in den Figuren 10 und 11 nicht dargestellt. jthat the base plate 59, the centering element 35 and the base plate; 60 carries the centering element 34. These last two parts; are not shown in FIGS. 10 and 11. j

Jede der beiden Grundplatten 59 und 60 ist mit einer Innenverzahnung 63 versehen, die aus Gründen der Einfachheit nur an der Grundplatte 6O dargestellt ist. Dieser Innenverzahnung ist ein Antriebsritzel 64 zugeordnet, das in Richtung des Pfeiles 65 rotiert. Ferner ist jede Grundplatte 59, 60 mit einer umlaufenden, etwa nutförmigen Führungsbahn 66 versehen, indie eine vom Maschinenrahmen 67 getragene Führungsrolle 68 eingreift. Each of the two base plates 59 and 60 is provided with internal teeth 63 which, for the sake of simplicity, are only shown on the base plate 6O. A drive pinion 64 which rotates in the direction of arrow 65 is assigned to this internal toothing. Furthermore, each base plate 59, 60 is provided with a circumferential, approximately groove-shaped guide track 66 into which a guide roller 68 carried by the machine frame 67 engages.

Der in den Figuren 1, 10 und 11 dargestellte Objektträger arbeitet in der Weise, dass zunächst einmal - ausgehend von der Lage der Teile gemäss Fig. 10 - aufgrund der Rotationsbewegung des Antriebsritzels 64 in Drehrichtung 65 und einer entsprechenden Rotationsbewegung des der Grundplatte 59 zugeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Ritzels beide Grundplatten 59 und 60 gemeinsam mit den von den Schlitten 57 getragenen Traversen 58 in i Richtung des Pfeiles 41 verschoben werden, wobei die beiden Schlit-j The slide shown in FIGS. 1, 10 and 11 works in such a way that, based on the position of the parts according to FIG. Pinion, not shown in the drawing, both base plates 59 and 60 are displaced together with the cross members 58 carried by the carriage 57 in the i direction of the arrow 41, the two carriage j

ten 57 im Verlauf dieser Bewegung entlang den Führungsstangen 56 gleiten. Diese Bewegung in Richtung des Pfeiles 41, die synchron mit der Transportbewegung der Ketten 21 durchgeführt wird, erfolgt während des Bedruckungsvorganges. Dabei nehmen die beiden Grundplatten 59 und 60 eine Lage ein, in welcher sie den geringsten Abstand voneinander aufweisen, so dass die von ihnen getragenen in Fig. 10 und 11 der Zeichnung nicht dargestellten Zen-th 57 slide along the guide rods 56 in the course of this movement. This movement in the direction of arrow 41, which is carried out synchronously with the transport movement of the chains 21, takes place during the printing process. The two base plates 59 and 60 assume a position in which they have the smallest distance from one another, so that the centers, not shown in FIGS. 10 and 11 of the drawing, are carried by them.

7146630 26.06.757146630 06/26/75

- 29 -- 29 -

trierelemente mit dem zu bedruckenden Objekt in Eingriff sind, also im Verhältnis zum Objekt jene Lage einnehmen, die in Fig. dargestellt ist. Am Ende der Vorbewegung des Objektträgers 28 in Richtung des Pfeiles 41 gelangen das Antriebsritzel 64 in den ge-trier elements are in engagement with the object to be printed, So take that position in relation to the object, which is shown in Fig.. At the end of the advancement of the slide 28 in In the direction of the arrow 41, the drive pinion 64 moves into the

krümmten Bereich 69 der Innenverzahnung 63 und die Führungsrolle jcurved area 69 of the internal teeth 63 and the guide roller j

68 in den entsprechend gekrümmten Bereich 70 der Führungsbahn 66. j Dies, hat zur Folge, dass nunmehr die Drehbewegung des Antriebsritzels 64 eine Verschiebung der Grundplatte 60 nach aussen, also in Richtung des Pfeiles 61, bewirkt. Entsprechendes gilt für die Grundplatte 59 und das dieser zugeordnete Antriebsritzel, wobei davon auszugehen ist, dass die Bewegungen gegenläufig sind. Der Bewegung der Grundplatte 60 in Richtung des Pfeiles 61 entspricht demnach eine gleichzeitige Bewegung der Grundplatte 59 Ii Richtung des Pfeiles 62, um auf diese Weise die von den beiden Grundplatten getragenen beiden Zentrierelemente auseinanderzubewegen. Dies, J also das Auseinanderbewegen, geschieht, um am Ende des Bedrukkungsvorganges das Objekt freizugeben, das dann von den Ketten 21 bzw. 121 weitertransportiert wird. 68 into the correspondingly curved region 70 of the guide track 66. This has the consequence that the rotary movement of the drive pinion 64 now causes the base plate 60 to be displaced outwards, that is to say in the direction of the arrow 61. The same applies to the base plate 59 and the drive pinion assigned to it, it being assumed that the movements are in opposite directions. The movement of the base plate 60 in the direction of the arrow 61 accordingly corresponds to a simultaneous movement of the base plate 59 II in the direction of the arrow 62, in order in this way to move the two centering elements carried by the two base plates apart. This, ie the moving apart, is done in order to release the object at the end of the printing process, which is then transported on by the chains 21 or 121.

Nach Passieren des gekrümmten Bereiches der Innenverzahnung 69 durch das Antriebsritzel 64 wird der Objektträger 28 in Richtung des Pfeiles 51 entlang den Führungsstangen 56 entgegen der Transportrichtung 41 der Ketten 21 bzw. 121 in die Ausgangslage verschoben, die etwa dann erreicht ist, wenn das Antrleberitsel 64 den zweiten gekrümmten Bereich 71 der Innenverzahnung erreicht hat. Nunmehr befindet sich das nächstfolgende zu bedruckende Objekt zwischen den beiden von den Grundplatten 59 und 60 getra-After the drive pinion 64 has passed the curved area of the internal toothing 69, the specimen slide 28 is in the direction of of the arrow 51 along the guide rods 56 against the transport direction 41 of the chains 21 or 121 into the starting position, which is reached approximately when the drive 64 has reached the second curved region 71 of the internal toothing. The next object to be printed is now located between the two supported by the base plates 59 and 60.

7146630 26.06757146630 26.0675

- 30 - ··■· ··■ " .JU - 30 - ·· ■ · ·· ■ " .JU

genen Zentrierelementen, die aufeinander zubewegt wei_an, also eine Schliessbewegung ausführen, wenn der gekrümmte Bereich 71 der Innenverzahnung 63 das Antriebsritzel 64 passiert. Während des Eingriffs des Antriebsritzels 64 in den anschliessenden linearen Bereich der Innenverzahnung, also in jenen Bereich, in welchem sich in der Darstellung gemäss den Figuren Io und 11 Ritzel 64 und Innenverzahnung 63 in Eingriff befinden, wird der Objektträger in Richtung des Pfeiles 41 synchron mit den Transpor\ketten 21 bzw»genes centering elements that are moved towards each other, that is execute a closing movement when the curved area 71 of the internal toothing 63 passes the drive pinion 64. During the procedure of the drive pinion 64 in the subsequent linear area of the internal toothing, i.e. in that area in which In the representation according to Figures Io and 11 pinion 64 and internal toothing 63 are in engagement, the slide is synchronized in the direction of arrow 41 with the transport chains 21 or »

j 121 in der bereits beschriebenen Weise vorbewegt, wobei währendj 121 is advanced in the manner already described, with during

j dieser Vorbewegung zugleich das Aufbringen des Druckbildes auf dasj this forward movement also applies the print image to the

Objekt erfolgt.Object takes place.

i
i
i
i

Abweichend von der vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 1, 10 und 11 beschriebenen Ausführung des Antriebes für den Objektträger kann gemäss den Figuren 4 und 3 die Anordnung auch so getroffen sein, dass bei Vorhandensein lediglich einer die beiden Zentrierelemente 34 und 35 tragenden Grundplatte 31 diese von zwei Schlitten 157 getragen ist, die auf zwei parallel zur Transportrichtung verlaufenden Führungsstangen 156 gemeinsam hin- und herverschiebbar sind. Zwischen den beiden Schlitten 157 ist eine querverlaufende Traverse 158 angeordnet, auf der ein weiterer Zwischenschlitten 195 verschiebbar angeordnet ist. Letzterer ist über Mitnehmer 196 mit jeweils einem Transportelement verbunden. Dabei kann es sich um eine umlaufende Scheibe, eine Kette 197 oder dgl. handeln, die auf den Zwischenschlitten 195 und damit auf den Objektträger 28 eine parallel zum Transportweg der Objekte verlaufende hin- und hergehende Bewegung überträgt. Die Verschiebbarkeit des Zwischenschlittens 195 in Richtung der Traverse 158Deviating from the design of the drive for the specimen slide described above in connection with FIGS. 1, 10 and 11 According to Figures 4 and 3, the arrangement can also be made in this way be that if there is only one base plate 31 carrying the two centering elements 34 and 35, these of two Carriage 157 is carried, which can be pushed back and forth on two guide rods 156 running parallel to the transport direction are. A transverse traverse 158 is arranged between the two carriages 157, on which another Intermediate slide 195 is arranged displaceably. The latter is connected to a respective transport element via drivers 196. This can be a revolving disk, a chain 197 or the like. That is on the intermediate slide 195 and thus on the Object carrier 28 transmits a reciprocating movement running parallel to the transport path of the objects. The movability of the intermediate slide 195 in the direction of the cross member 158

7146630 26.06.757146630 06/26/75

- 31 -- 31 -

dient dabei lediglich dem Zweck, die von der Transportrichtung der Objekte ödet *u.c «öyänrichtung äbwsiqhsiiäcn Bewegungen, der Transportelemente 197 auszugleichen.only serves the purpose that depends on the direction of transport of objects ödet * u.c «öyänrichtung äbwsiqhsiiäcn movements, the Compensate transport elements 197.

Im Gegensatz zu der Auefuhrungsform gemäss Fig. 1, IO und 11 werden also die Querbewegungen der Transportelemente 197 bzw. der Mitnehmer 196 nicht dazu benutzt, die beiden Zentrierelemente 34 und 35 in Richtung der Pfeile 61 und 62 zuöffnen oder zu schlies-!In contrast to the embodiment according to FIG. 1, IO and 11 are that is to say, the transverse movements of the transport elements 197 and the drivers 196 are not used for the two centering elements 34 and 35 to open or close in the direction of arrows 61 and 62!

j sen. Vielmehr ist es hierbei erforderlich, dass die Zentrier- i elemente gegenüber der Grundplatte 31 und den sie tragenden Stan-j dern 32 bsw. 33 gesondert in Richtung der Pfeile 61 und 62 hin- und TieifVefecniiäebäir Snfciirsait Sind. \ j sen. Rather, it is necessary here that the centering elements relative to the base plate 31 and the standards 32 bsw supporting them. 33 separately in the direction of arrows 61 and 62 back and forth and TieifVefecniiäebäir Snfciirsait are. \

Im übrigen besteht die Möglichkeit, den Objektträger 28 oder Teile desselben, insbesondere die das Objekt 25 tragenden Zentrierelemente 34 und 35, vertikal auf- und abbewegbar anzuordnen. Diese vertikale Bewegbarkeit kann einmal dazu dienen, bei der Aufnahme der Objekte 25 durch den Objektträger 28 das einzelne Objekt aus dem zugehörigen Aufnahmeelernenc 24 der Kette 21 bzw. 121 nach oben herauszuheben und es am Ende des Bedruckungsvorganges wieder in das An£n<ähmeelement, das synchron mitgelaufen war, abzusenken. Andererseits dient diese vertikale Bewegbarkeit, die in Fig. 3 der Zeichnung durch die Pfeile 72 und 73 angedeutet ist, auch dazu, die Objekte in und ausser Kontakt mit der Druckschablone zu bringen.In addition, there is the possibility of the slide 28 or parts the same, in particular the centering elements 34 and 35 carrying the object 25, to be arranged so that they can be moved vertically up and down. These Vertical movability can be used to remove the individual object when the objects 25 are picked up by the object carrier 28 the associated recording element 24 of the chain 21 or 121 to the top to lift out and, at the end of the printing process, to lower it back into the contact element that was running synchronously. On the other hand, this vertical mobility, which is indicated in Fig. 3 of the drawing by the arrows 72 and 73, also serves to keep the objects in and out of contact with the printing stencil bring.

714SB30 2R0B.75714SB30 2R0B.75

- 32 -- 32 -

Bei den vorbesehriebenen Ausführungsformen war davon ausgegangen worden, dass zusätzlich zum umlaufenden Transportelement 21 noch ein besonderer Objektträger 28 vorgesehen 1st. Abweichend davon besteht auch die Möglichkeit, auf den Objektträger zu verzichten, j sodass der Bedruckungevorgang durchgeführt werden kann, wenn die ! Objekte sich in druckbereiter Lage auf dem Transportelement befi.nden. Dabei ist die Anordnung dann so zu treffen, dass ein der Zahnstange 39 entsprechendes übertragungsmittel, das dann wegen des Fehlens eines besonderen Objektträgers nicht von diesem getragen werden kann, in der üblichen Weise hin- und herbewegbar angeordnet iat, wobei, wie auch in den vorbeschriebenen Fällen, dafür Sorge zu tragen ist, dass die Bewegung in Transportrichtung der Objekte synchron mit der Bewegung des Transportmittels, also beispielsweise der Ketten 21 oder 121, erfolgt.This was assumed in the previously described embodiments that a special object carrier 28 is provided in addition to the circulating transport element 21. Apart from there is also the option of dispensing with the slide so that the printing process can be carried out when the ! Objects are in a position ready for printing on the transport element. The arrangement is then to be made in such a way that one of the Toothed rack 39 corresponding transmission means, which can then not be carried by this due to the lack of a special specimen slide, can be moved back and forth in the usual manner arranged iat, whereby, as in the cases described above, care must be taken that the movement is in the direction of transport of the objects takes place synchronously with the movement of the means of transport, for example the chains 21 or 121.

7146630 26.0R757146630 26.0R75

Claims (18)

- 33 - Schutzansprüche- 33 - Claims for protection 1. Siebdruckvorrichtung mit einem Träger für das zu bedruckende Objekt, der in gleicher Richtung mit einer Rakel bewegbar ist, sowie mit einer Druckschablone, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einstellbarem Hub hin» und herbewegbare Druckschablone (29) und die Rakel (30) gleichsinnig oder gegenläufig mit einer Relativ geschwindigkeit zueinander antreibbar sind und der Objektträger (28) zum Bedrucken von an der Druckschablone (29) abwälzbaren Objekten mit einem konstanten Hub hin- und herbewegbar angeordnet ist. 1. Screen printing device with a carrier for the object to be printed, which can be moved in the same direction with a squeegee, and with a printing stencil, characterized in that the adjustable stroke back and forth movable printing stencil (29) and the squeegee (30) are in the same direction or can be driven in opposite directions at a relative speed to one another and the object carrier (28) for printing objects that can be rolled on the printing stencil (29) is arranged to be movable back and forth with a constant stroke. 2. Si/jbdruckvorrichtung mit einem Träger für das zu bedruckende Objekt, der in gleicher Richtung synchron mit einer Druckschablone bewegbar ist sowie mit einer bewegbaren Rakel, dadurch gekennzeichnet, dass Druckschablone (129) und die mit einstellbarem Hub hin- und herbewegbare Rakel (130) gleichsinnig oder gegenläufig2. Si / jbdruckvorrichtung with a carrier for the to be printed Object which can be moved in the same direction synchronously with a printing stencil and with a movable squeegee, characterized in that the printing stencil (129) and the one with an adjustable stroke reciprocating doctor blade (130) in the same direction or in opposite directions mit einer Relativgeschwindigkeit zueinander antreibbar sind undare drivable with a relative speed to each other and der Objektträger zum Bedrucken nicht abwälzbarer Objekte mit | einem konstanten Hub hin- und herbewegbar angeordnet ist. ,the slide for printing objects that cannot be rolled over with | is arranged to be reciprocable in a constant stroke. , 3. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (28) antreibbar ist und Rakel (3) oder Druckschablone (29) mit dem Objektträger (28) verbunden ist.3. Screen printing device according to claim 1 or 2, characterized in that the slide (28) can be driven and the squeegee (3) or printing template (29) is connected to the slide (28). 4. Siebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch| gekennzeichnet, dass Rakel (30) and Druckschablone (29) einen von der Bewegung des Objektträgers (28) abgeleiteten Antrieb auf-4. Screen printing device according to one of claims 1 to 3, characterized | characterized in that the squeegee (30) and the printing stencil (29) have a drive derived from the movement of the specimen slide (28). 7146630 26.0R.7S7146630 26.0R.7S - 34 -- 34 - weisen, woßei ein hin- und herbewegbares Potationsc -ment (44) zwischengeschaltet ist.indicate where a reciprocating potentiometer (44) is interposed. 5. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rotationselement (44) ein Kurbeltrieb zugeordnet ist, dessen Kurbelpunkt verstellbar ist.5. Screen printing device according to claim 4, characterized in that the rotary element (44) is assigned a crank drive, whose crank point is adjustable. j j 6. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der übjektträger (28) von Schlitten (57, 157) getragen ist, die an parallel zur Bewegungsrichtung (41) verlaufenden Stangen, Schienen oder dgl. (56, 167) geführt sind.6. Screen printing device according to claim 1 or 2, characterized in that that the object carrier (28) is carried by carriages (57, 157) which run parallel to the direction of movement (41) Rods, rails or the like. (56, 167) are guided. ; ; 7. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (57, 157) wenigstens eine quer zur Transport- : richtung (41, 141) verlaufende Traverse (58, 158) tragen, auf der7. Screen printing device according to claim 6, characterized in that that the carriages (57, 157) carry at least one traverse (58, 158) running transversely to the transport direction (41, 141) on which wenigstens eine Grundplatte (59, 60) oder ein Zwischenschlitten : (195) angeordnet ist, an der oder dem ein vorzugsweise umlaufendes Antriebsmittel (64, 197) angreift.at least one base plate (59, 60) or an intermediate slide (195) is arranged, on which a preferably circumferential Drive means (64, 197) engages. 8. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, dass zwei Grundplatten (59, 60) vorhanden sind, von enen jede mit einer Verzahnung (63) versehen ist, an der ein Antriebsritzel oder dgl. (64) zur Hin- und Herbewegung angreift. 8. Screen printing device according to claim 7 f, characterized in that two base plates (59, 60) are provided, each of which is provided with a toothing (63) on which a drive pinion or the like. (64) engages for reciprocating movement. 9. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (63) als Innenverzahnung ausgebildet ist.9. Screen printing device according to claim 8, characterized in that that the toothing (63) is designed as internal toothing. 7146630 7.B.PR.7B7146630 7.B.PR.7B -- 35 -- 35 - 10. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (63) langrund, mit den beiden zueinander parallelen Abschnitten in Bewegungsrichtung (41) der Objekte (25) verlaufend ausgebildet ist und beide Grundplatten (59, 60) mit einer langrunden, der Innenverzahnung (63) entsprechenden Führungsr10. Screen printing device according to claim 9, characterized in that that the internal toothing (63) is long, with the two mutually parallel sections in the direction of movement (41) of the objects (25) is designed to run and both base plates (59, 60) with a long, the internal toothing (63) corresponding guide bahn (66) versehen sind, wobei in diese Führungsbahn (66) eine Führungsrolle (68) eingreift.track (66) are provided, a guide roller (68) engaging in this guide track (66). 11. Siebdruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bedruckung von konischen oder ! ähnlich geformten Objekten die Druckschablone (229) in der Druckebene an der ihr zugeordneten Halterung (210) und am Objektträger (228) schwenkbar angebracht ist- derart, dass an wenigstens einem Befestigungspunkt eine Längsverschiebung der Druckschablone (229) gegenüber der Halterung (210) bzw. dem Objektträger (228) möglich ; ist.11. Screen printing device according to one of the preceding claims, characterized in that for printing conical or! similarly shaped objects the printing template (229) in the printing plane on the holder (210) assigned to it and on the slide (228) is mounted pivotably in such a way that a longitudinal displacement of the printing stencil (229) is possible at at least one fastening point. possible with respect to the holder (210) or the specimen slide (228); is. 12. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Objektträger verbundene Befestigungspunkt zur Einstellung eines der Konizität des zu bedruckenden Oojektes entsprechenden Radius* in Richtung der Längsachse des Objektes einstellbar ist.12. Screen printing device according to claim 11, characterized in that that the fastening point connected to the slide for setting one of the conicity of the object to be printed on Radius * is adjustable in the direction of the longitudinal axis of the object. 13. Siebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Objektträger (28) ein umlaufendes Transportelement (21) für die Objekte (25) vorgesehen ist.13. Screen printing device according to one of claims 1 or 2, characterized characterized in that, in addition to the object carrier (28), a revolving transport element (21) is provided for the objects (25). 7146630 2R.nB.757146630 2R.nB.75 - 36 - j- 36 - j 14. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,j dass die Achse der Führungs-, Umlenk- oder Antriebsräder, -rollen \ 14. Screen printing device according to claim 13, characterized in that the axis of the guide, deflection or drive wheels, rollers \ , oder dgl. (23) des Transportelementes (21) gegenüber der Ebene, in!, or the like. (23) of the transport element (21) opposite the plane in! \ ι \ ι welcher das Aufbringen des Druckes erfolgt, schwenkbar angeordnetwhich is the application of the pressure, arranged pivotably 15. Siebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Kettenpaar (21,
121) ausgebildete Transportmittel gegenüber dem Antriebs-, Umlenk- und/oder Führungsrädern (23) oder dgl. verschiebbar ist, wobei die Ketten (21, 121) mit Halterungen oder Aufnahmeelementen (24, 124)
für die Objekte (25, 125) versehen sind. j
15. Screen printing device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the preferably as a pair of chains (21,
121) designed transport means can be displaced with respect to the drive, deflection and / or guide wheels (23) or the like, the chains (21, 121) with brackets or receiving elements (24, 124)
for the objects (25, 125) are provided. j
16. Siebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei
welcher der Objektträger mit die Objekte haltenden Zentrierelement^n versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente
16. Screen printing device according to one of claims 1 or 2, at
which of the slides is provided with the centering element holding the objects, characterized in that the centering elements
(34, 35) in Richtung der Längsachse des Objektes (25) zueinander
relativ verschiebbar sind und während der Rückbewegung des Objektträgers (28) in seiner Ausgangslage einen grössren Abstand voneinander aufweisen als während des Bedruckungsvorganges.
(34, 35) in the direction of the longitudinal axis of the object (25) to one another
are relatively displaceable and have a greater distance from one another during the return movement of the specimen slide (28) in its starting position than during the printing process.
17. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Objektträger (28) und/oder Zentrierelemente (34, 35) höhen- ' verstellbar angeordnet sind.17. A screen printing apparatus according to claim 16, characterized in that slides (28) and / or centering elements (34, 35) are arranged in height 'adjustable. 18. Siebdruckvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass entlang den Transportmitteln mehrere Druckstationen hintereinander β η gp<"*T*d η <?f; sind .18. Screen printing device according to claim 13, characterized in that that along the means of transport several printing stations one behind the other β η gp <"* T * d η <? f; are. 7146630 2B.0B.757146630 2B.0B.75
DE7146630U 1971-12-10 Screen printing device Expired DE7146630U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161385 1971-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7146630U true DE7146630U (en) 1975-06-26

Family

ID=1275181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7146630U Expired DE7146630U (en) 1971-12-10 Screen printing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7146630U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239038B1 (en) Process and device for decorating objects by means of screen printing
EP0544176A1 (en) Multicolour pad printing machine
EP0425967A2 (en) Method and device for printing objects
DE4436275C2 (en) Method and device for printing individual objects
DE3330927A1 (en) DEVICE FOR DECORATING OBJECTS
DE2601025C3 (en) Device for printing on intermittently fed strips or ribbons
DE2118643A1 (en) Screen printing machine
DE2402836C2 (en) Screen printing device with at least two printing stations
DE2530360C2 (en) Screen printing device
DE19728029C2 (en) Method and device for decorating flat self-supporting objects
DE2634657A1 (en) MACHINE WITH ROTATING STENCILS FOR PRINTING TAPE-SHAPED PRODUCTS
DE19500729A1 (en) Printing plate or casing changing mechanism for printing cylinder
DE10209536B4 (en) Printing machine, preferably flexographic printing machine
DE7146630U (en) Screen printing device
DE2161385C3 (en) Screen printing device
DE2125103C2 (en) Screen printing device
DE2151431C3 (en) Device for moving the stencil and squeegee holder back and forth in a screen printing machine
DE2237467C2 (en) Device for printing on objects that are not circular in cross-section
DE2060731A1 (en) Device for surface treatment of bodies with an oval cross section (circular arc shape), especially for screen printing machines
DE2742245A1 (en) Printing unit for e.g. cups or jugs with handles - has object transporter movable stepwise about horizontal axis and displaceable printing stations
DE2161385B2 (en) Screen printing device
DE963959C (en) Device for multi-colored printing on the surface of rotating bodies using the silk screen process
DE2317778C2 (en) Screen printing device
DE19805597A1 (en) Workpiece washing and/or drying device for industrial washing machine
DE454117C (en) Test printing press