DE7144074U - Vakuumschalter mit einer Leistungs sicherung - Google Patents
Vakuumschalter mit einer Leistungs sicherungInfo
- Publication number
- DE7144074U DE7144074U DE7144074U DE7144074U DE7144074U DE 7144074 U DE7144074 U DE 7144074U DE 7144074 U DE7144074 U DE 7144074U DE 7144074 U DE7144074 U DE 7144074U DE 7144074 U DE7144074 U DE 7144074U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- insulator
- switch
- vacuum
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/666—Operating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/10—Adaptation for built-in fuses
Landscapes
- Fuses (AREA)
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Description
·*· * !. . · > ·
DR. MULLER-BOReOlVL-PHYSiDR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW PATENTANWÄLTE
23. NOV. WI München, den Mak/Hu - A 2191
ALJJIS-CHAIjMERS COHPOEATIQN
Milwaukee, Wisconsin, USA
Vakuumschalter mit einer Leistungssicherung
Sie Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungseinrichtung
zum Unterbrechen eines elektrischen Kreises "wfl betrifft
insbesondere einen Vakuumschalter, der zum Schalten von kapazitiven Lasten mit Hochspannung benutzt wird.
Vakuumschalter werden benutzt zum Schalten von kapazitiven Lasten mit Hochspannung, wie Kondensatorgruppen in elektrischen
Hochspannungs^Ubertragungs- und -Verteilungssystemen. Ein Typ eines Vakuumschalters umfaßt einen hohlen Trägerjsolator,
der auf einem Chassis angebracht ist und an dem ein oder mehrere Vakuumunterbrecher angebracht sind. Durch
eine Betätigungseinrichtung einschließlich eines sich durch. den hohlen Trägerisolators erstreckenden isolierten Stabes
werden die Vakuumunterbrecher betätigt. Die benutzten Vakuumunterbrecher unterscheiden sich von Leistungsschaltern vom
Vakuumtyp dadurch, daß die ersteren keine besondere Fähigkeit
bzw. Kapazität zum Unterbrechen von hohen Strömen aufweisen. Infolgedessen ist es aus Gründen der Sicherheit
erforderlich, da die Vakuumunterbrecher hohen Oberstrombedingungen, die durch Überlast- und Fehler-Bedingungen verursacht
werden, ausgesetzt sein können, Schutzeinrichtungen
wie Sicherungen oder Leistungsschalter in Reihe mit den Vakuumschaltern vorzusehen. Bisher wurden diese Schutzeinrichtungen
auf eiiier getrennten Struktur oder ge-crennten
Anbaukonsole angebracht· Hierzu sind zahlreiche kostspielige Komponenten erforderlich, die viel Raum beanspruchen, insbesondere
wenn elektrische Abstands- und Isolations-Faktoren beachtet werden müssen.
Erfindungsgemäß ist ein Vakuumschalter vorgesehen, der ein
Anordnung
Trägerchassis zur eg in einem Bereich geringen Potentials umfaßt. Eine hohle Trägerisolatoreinrichtung ist an dem Chassis angebracht und zumindest ein Vakuumunterbrecher wird in einem Bereich hohen Potentials durch die hohle Trägerisolatoreinrichtung getragen. Eine Betätigungseinrichtung JEudem Chassis vorgesehen und umfaßt einen isolierenden Betätigüügsstau, der sich durch d£s hohle Trägeriselatoreinrichtung erstreckt, um den VakuaarÄrrberbrecher zu betätigen. Eine austauschbare Lei: bungssicherung vom Patronentyp ist vorgsehen und es sind Einrichtungen zum Tragen der Sicherung in den Bereich hohen Potentials in Reihe mit dem Vakuumunterbrecher vorgesehen, wobei ein minimaler Raumbedarf erforderlich ist und eine maximale Zugänglichkeit für einen Austausch gewährleistet ist. Diese Einrichtungen umfassen eine Abstandsisolator-Einrichtung, die quer in Bezug auf die hohle Trägerisolatoreinrichtung angeordnet ist, eine erste Sicherungs-Steckereinrichtung an der Abstands-Isolator-Einrechtung und eine zweite Sicherungs-Steckereinrichtung, die von einem Ende des Vakuumunterbrechers getragen wird. Die Sicherung ist im allgemeinen parallel zu dem hohlen Trägerisolator angeordnet, um eine kompakte Anordnung und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Bei einer Ausführungsform ist ein einziger Unterbrecher vorgesehen, der axial fluchtend zu dem hohlen Trägerisolctor angeordnet ist. Bei einer zweiten Ausführungabrm Bind ein oder mehrere Unterbrecher
Trägerchassis zur eg in einem Bereich geringen Potentials umfaßt. Eine hohle Trägerisolatoreinrichtung ist an dem Chassis angebracht und zumindest ein Vakuumunterbrecher wird in einem Bereich hohen Potentials durch die hohle Trägerisolatoreinrichtung getragen. Eine Betätigungseinrichtung JEudem Chassis vorgesehen und umfaßt einen isolierenden Betätigüügsstau, der sich durch d£s hohle Trägeriselatoreinrichtung erstreckt, um den VakuaarÄrrberbrecher zu betätigen. Eine austauschbare Lei: bungssicherung vom Patronentyp ist vorgsehen und es sind Einrichtungen zum Tragen der Sicherung in den Bereich hohen Potentials in Reihe mit dem Vakuumunterbrecher vorgesehen, wobei ein minimaler Raumbedarf erforderlich ist und eine maximale Zugänglichkeit für einen Austausch gewährleistet ist. Diese Einrichtungen umfassen eine Abstandsisolator-Einrichtung, die quer in Bezug auf die hohle Trägerisolatoreinrichtung angeordnet ist, eine erste Sicherungs-Steckereinrichtung an der Abstands-Isolator-Einrechtung und eine zweite Sicherungs-Steckereinrichtung, die von einem Ende des Vakuumunterbrechers getragen wird. Die Sicherung ist im allgemeinen parallel zu dem hohlen Trägerisolator angeordnet, um eine kompakte Anordnung und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Bei einer Ausführungsform ist ein einziger Unterbrecher vorgesehen, der axial fluchtend zu dem hohlen Trägerisolctor angeordnet ist. Bei einer zweiten Ausführungabrm Bind ein oder mehrere Unterbrecher
vorgesehen, die quer zu dem hohlen Trägerisolator angeordnet
sind, während die Sicherung parallel zu dem Istzteren bleibt. Schließlich ist bei einer weiteren
Ausführungsform die Abstandsisolator-Einrichtung hohl und ein Vakuumunterbrecher von einer Vielzahl ist darin
angeordnet.
Erfindungsgemäß ist ein Vakuumschalter des Typs vorgesehen, der einen oder mehrere in Reihe verbundene Vakuumunterbrecher
und austauschbare Sicherungen umfaßt.
Ein erfindungsgemäßer Schalter ist für eine Anwendung in einem weiten Spannungs- und Strombemessungsbereich gut
geeignet.
Ein erfindungsgemäßer Schalter ist äußerst kompakt und erfordert nicht mehr Baum und nur wenig mehr Teile als Vakuumschalter,
die austauschbare Sicherungen nicht aufweisen.
Die Sicherung ist bei einem erfindungsgemäßen Schaltex von
dem Erdniveau leicht zugäig-ich für ein Entfernen und Wiedereinsetzen
durch einen Hakenstock.
Ein Schalter gemäß der Erfindung stellt keine neuen oder zusätzlichen Probleme bezüglich eines elektrischen Abstand^
in einem System, in das sie eingebaut werden; C .·: ·. /
Schließlich ist ein erfindungsgemäßer Schalter leicht herzustellen,
wobei relativ billige genormte Eisenwaren und Komponenten benutzbar sind, die leicht zu warten und zu unterhalten
und im Betrieb zuverlässig sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
714467410.2.72
Fig.l eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
eines erfindungsgomäßen Vakuumschalbers, bei der
ein einziger Vakuumunterbrecher und eine einzige Sicherung benutzt werden,
Pig.2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
bei der- zwei Vakuumunterbreeher und eine einzige
Sicherung banutzt werden, und
Fig.3 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform,
bei der vier Vakuumunterbreeher und eine einzige Sicherung benfczt werden.
In Fig.l ist eine erste Ausführungsform eines Vakuumschalters
10 dargestellt, der beispielsweise für 15»5 KV bemessen ist.
Der Schalter 10 umfaßt eine Trägerchassiseinrichtung wie ein Metallgehäuse 12, das für eine Anordnung in einem Bereich
geringen Potentials, normalerweise mit Erdpotential geeignet ist. Eine hohle Stützisolatoreinrichtung mit einem mit
Schürzen bzw. Kappen versehenen hohlen Keramikisolator ist mit ihrem ersten oder unteren Ende 16 im Bereich des
Gehäuses 12 angeordnet und an diesem befestigt. Ein elektrisch leitendes Glied oder eine Halterung 18 ist an dem zweiten
oder oberen Ende 20 des Isolator 14 befestigt und weist eine erste Kiemeneinrichtung oder Leitungsklemnfengeeinrichtung 19 auf. Eine Abstandsisolator-Finrichtung mit
einem mit Schürzen bzw. Kappen versehenen massiven Keramik isolator 22 ist in Querrichtung in Bezug auf den Isolator
mit ihrem ersten oder inneren Ende 14 im Bereich des oberen
Endes 20 des Isolators 14 angeordnet und an dem oberen Ende 20 des Isolators 14 mittels der Halterung 18 befestigt.
Ein elektrisch leitendes/oSer eine Halterung 26 ist an dem
zweiten oder äußeren Ende 28 des Isolators 22 befestigt.
t ·
Die Halterung 26 weist eine zweite Klemmeneinrichtung 27 oder Lastklemmeneinrichtung 27 und eine erste Sicherungs-Verbindung
seinrichtung 29 auf. Ein Vakuumunterbrecher bzw.
Vakuumschalter 30 ist in einem Bereich hohen Potentials
mit seinem ersten oder unteren Ende 32 im Bereich des oberen Endes 20 des Isolators 14 angeordet und aa dem
oberen Ende 20 des Isolators 14 mittels der Halterung 18 befestigt. Der Schalter 30 fluchtet axial mit der Achse
des Isolators 14. Der Schalter 30 umfaßt eine evakuierte isolierende Hülle 34-, in der ein stationärer Kontakt 36
und ein beweglicher Kontakt 38 angeordnet ist. Die iuille 34-ist
in einem isolierten Gehäuse 40, bevorzugt aus transparentem Material Irie Plexiglas, angeordnet und wird durch
-die das Gehäuse 40 geschützt. Eine elektrisch leitende
Halterung 42 wird an einem Ende 46 durch das zweite oder obere Ende 48 des Schalters 30 getragen und ist elektrisch
mit dem stationären Kontakt 36 verbunden. Das andere Ende der Halterung 42 ist mit einer zweiten Sicherungs-Verbindungseinrichtung
52 vorgesehen. Eine Sicherung 44 ist als Leistungssicherung vom Patronentyp oder Typ mit langgestrecktem
Rohr mit geeigneter Bemessung vorgesehen, die ein isoliertes Gehäuse 54- und ein elektrisch leitendes
erstes und zweites Endglied von Rundkontakten bzw. Anschlußhülsen 56 und 58 aufweist, die mit der Sicherungs-Verbindungseinrichtung
29 bzw. 52 in Eingriff stehen. Der erste Endring 56 der Sicherung 44 ist Im Bereich des zweiten Endes
des Abstandsisolators 22 angebracht und der zweite Endring der Sicherung ist im Bereich des zweiten Endes 48 oder in
Reihe mit dem zweiten Ende 48 des Vakuumschalters 30 angebracht, so daß die Sicherung parallel zu der Achse des
hohlen Stützisolators 14 und in einer vertikalen Anordnung in Bezug auf die Erde angeordnet ist, um zugänglich zu sein»
Die Sicherung 44 let von der Erde aus mittels eines Hakenstockea
entfernbar und wiedereinsetzbar und weist einen
Hakenstock-Ring 60 an dem Endring 58 auf. Der stationäre Kontakt 36 des Schalters 30 ist elektrisch mit der Halterung
42 verbunden und der bewegliche Kontakt 38 des Schalters 30
ist elektrisch mit der Halterung 18 verbunden. Eine Schalter-Betätigungseinrichtung,
die ein in dem Gehäuse 12 angeoia· netes Gestänge 64 umfaßt, ist vorgesehen und das Gestänge
i^t mit einem hin- und herbeweglichen isolierten Betätigungsstab 66 verbunden, der sich von dem Gehäuse 12 durch den
hohlen Isolator 14 erstreckt und mechanisch mit dem beweglichen Kontakt 38 des Schalt ers/verbunden ist. Das Gestänge
64 kann sich in eine geöffnete und eine geschlossene Stellung in Abhängigkeit von einer geeigneten elektrischen, mechanischen
oder elektro-mechanischen Steuereinrichtung, die nicht gezeigt ist. bewegen. Bei einer durch das Gestänge 69- bewirkten
Abwärtsbewegung des Stabes 66 werden die Kontakte 38 und 36 des Schalters 30, im folgenden Unterbrecher/genannt,
getrennt und der Schalter 10 wird geöffnet. Bei einer Aufwärtsbewegung des Stabes 66 werden die Kontakte J8 und 36
des Unterbrechers 30 geschlossen und wird der Schalter 10
geschlossen. Wenn der Schalter 10 geschlossen ist, existiert ein Strom^elwet* von der Leitungsklemme 19 durch den beweglichen
Kontakt 38, den stationären Kontakt 36, den Leiter 42, die Sicherungsverbindung 52, die Sicherung 44 und die
Sicherungs-Verbindung 29 zu der Lastklemme 27· Die Sicherung
44 ist in geeigneter Weise bemessen, um den Schalter 10 gegen Überstrom-Bedingungen zu schützen, denen er ausgesetzt
sein kann. Da die Sicherung 44 in Reihe mit dem Unterbrecher liegt, wird, wenn die Sicherung durchbrennt, der Schalter 10
automatisch geöffnet. Wenn dies auftritt, wird der Unterbrecher 30 in Abhängigkeit von einer Tätigkeit der Betätigungseinrichtung
durch BetätigunggjBrsonal geöffnet, die Sicherung
wird dann mittels eines Hakenstockes entfernt, eine neue Wird eingeserbt und der Unterbrecher 30 wird dann wieder geschlossen,
um den Kreis wieder herzustellen bzw. zu schließen.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform eines Vakuumschalters
110 dargestellt, die beispielsweise für 34-,5
bemessen ist. Der Schalter 110 umfaßt eine Trägerchassiseinrichtung wie ein Metallgehäuse 112, das an einem U-Eisenträger
113 angebracht ist und in einem Bereich geringen Potentials, normalerweise von Erdpotential angeordnet
werden kann. Eine hohle Trägerisolatoreinrichtung nit
einem mit Schürzen bzw* Kappen versehenen hohlen Keramikisolator 114 ist mit ihrem ersten oder unteren Ende 116
im Bereich des Gehäuses 112 angeordnet und an diesem befestigt. Ein Gehäuse 118 ist an dem zweiten oder oberen
Ende 120 des Isolators 114 befestigt und trägt einen
ersten Vakuumschalter bzw. Vakuumunterbrecher 13K) und
einen zweiten Vakuumunterbrecher 131· Der zweite Unterbrecher 131 ist mit einer ersten Klemmeneinrichtung oder
Leitungsklemmeneinrichtung 119 vorgesehen, die mit; einem stationären Kontakt 117 des Unterbrechers 131 verbunden
ist. Eine Abstands-Isolatoreinrichtxing mit einem mit
Schürzen bzw. Kappen versehenen massiven Keramikisolator 122 ist in Querrichtung in Bezug auf den Isolator 114
mit ihrem ersten oder inneren Ende 124 im Bereich des unteren Endes 116 des Isolators 114 angebracht undfcLem
Gehäuse 112 befestigt. Ein elektrisch leitendes Glied oder eine elektrisch leitende Halterung 126 ist an dem zweiten
oder äußeren Ende 128 des Isolators 122 befestigt. Γ*\β
Halterung 126 ist mit einer zweiten Klemmeneinrichtung oder Lastklemmeneinrichtung 127 und einer ersten Sicherungs-Vf -·-
bindungseinrichtung 129 vorgesehen. Der erste Vakuumunterbrecher 130, der dem Unterbrecher I31 entspricht, ist in
einem Bereich hohen Potentials mit seinem ersten oder inneren Ende 132 im Bereich des oberen Endes 120 des
ΧοΟίανΟΐε 114 angeordnet und an des oberen Ende 120 dec
Isolators 114 mittels des Gehäuses 118 befestigt, in dem eine Bewegungsübertragungseinrichtung 137 angeordnet
ist. Die Unterbrecher 130 und 131 sind in Querrichtung
in Bezug auf die Achse des Isolators 114 angeordnet. Der Unterbrecher 130, der ähnlich dem Unterbrecher I3I ist,
umfaßt eine evakuierte isolierende Hüllte 134^nder ein
stationärer Kontakt 136 und ein beweglicher Kontakt I38 angebracht sind. Die Hüllte 134 ist in einem isolierten
Gehäuse 140, bevorzugt aus transparentem Material wie Plexiglas angeordnet und wird durch das Gehäuse 140
geschützt. Eine elektrisch leitende zweite Sic he rungs-Yerbindungseinrichtung
1S2 wird durch das zweite oder
äußere Ende 148 des Unterbrechers 150 getragen und ist
elektrisch mit dem stationären Kontakt 136 von diesem verbunden. Eine Leistungpeicherung 144 vom Patronentyp oder
Typ mit langgestrecktem Rohr von geeigneter Bemessung mit einem isolierten Gehäuse 154 und elektrisch leitendem
ersten und zweiten Endglied oder Endriug 156 bzw. 158
steht in Eingriff mit den Sicherungs-Verbindungseinrich- tungen 129 bzw. 152. Der erste Endring 156 der Sicherung
144 ist im Bereich des zweiten Endes 128 des Abstands- Isolators 122 angebracht und der zweite Endring 158 der
Sicherung ist im Bereich des zweiten -Endes 148 des Vakuum-Unterbrechers 130 angebracht, so daß die Sicherung parallel
s-u der Achse des hohlen Trägerisolators 114 jedoch quer
zu dem Unterbrecher 13O liegt. Die Sicherung 144 ist von
der Erde aus mittels eines HaJcenstockes entfernbar oder
wiedereinsetzbar und weist einen Hakenstock-Eing 160 an dem Endring 158 auf. Der bewegliche Kontakt 138 des Unterbrechers 134 ist mit einem beweglichen Kontakt 135 des
Unterbrechers I31 durch einen flexiblen- Leiterfl.39 elektrisch
verbunden. Eine Schalterbetätigungseinrichtung mit einem Gestänge 164 ist in dem Gehäuse 112 angeordnet und das Gestänge
let mit einem hin- und herbeweglichen isolierten Betätigungsetat) 166 verbunden, der sich von dem Gehäuse 112 durch den
hohlen Isolator 114 in das Gehäuse 118 erstreckt, wo er mit der Betätigungsübertragungseinrichtung 137 verbunden
ist, die eine Hockenplatte 141 umfaßt. Die Nockenplatte 141 steht in Eingriff mit den beweglichen Kontakten 138
und 135 der Unterbrecher 130 bzw. 131· Das Gestänge 164
kann eich in Abhängigkeit von einer geeigneten elektrischen,
mechanischen oder elektro-mechanischen Steuereinrichtung, die nicht gezeigt ist,/eine geöffnete und eine geschlossene
Position bewegen. Bei einer durch das Gestänge 164 bewirkten Abwärtsbewegung des Stabes 166 erfolgt eine Trennung der
Eontakte 138 und 135 der Unterbrecher 130 bzw. 131 und ein öffnen des Schalters 110. Bei einer Aufwärtsbewegung des
Stabes 166 erfolgt ein Schließen der Kontakte 138 und 135 der Unterbrecher 130 bzw. 131 und ein Schließen des Schalterg
110. Venn der Schalter 110 geschlossen ist, besteht ein Strompfad von der Leitungsklemme 190 durch den stationären
Kontakt 117 und den beweglichen Kontakt 135 des Unterbrechers 131, durch den Leiter 139, den beweglichen Kontakt 138 und
den stationären Kontakt 136 des Unterbrechers 130, die Sicherungsverbindung 152, die Sicherung 144 und die Sicherungsverbindung 129 zu der Lastklemme 127· Sie Sicherung 144 ist
in geeigneter Veise bemessen, um den Schalter 110 gegen Überstrom-Bedingungen, denen er ausgesetzt sein kann, zu
schützen. Da die Sicherung 144 in Beine mit den Unterbrechern 131 und 130 liegt, £Lrd, wenn die Sicherung durchbrennt, der
Schalter 110 automatisch geöffnet. Venn dies erfolgt» werden die Unterbrecher 130 und 131 in Abhängigkeit von einer Betätigung
der Betätigungseinrichtung durch Betätigungsjprsonal geöffnet,
die Sicherung 144 wird dann mittels eines Hakenstockes entfernt und eine neue an ihren Platz gebracht und die Unterbrecher 130 und 131 werden dann wieder geschlossen, um den
Kreislauf neu zu schließen.
In flg. 2 let eine dritte Anaführungsform eines Vakuumechalters
210 dargestellt, die beispielsweise für 69 KV bemessen 1st. Der Schalter 210 umfaßt ein Metallgehäuse
212. , eine hohle Trägerleiatorelnrlchtung einschließlich
eines Isolators 214, ein Gehäuse 216, eine Betätigungseinrichtung
einschließlich einem Gestänge 264 mit einem isolierten Betätigungsstab 266 und eine Bewegungsübertragungseinrichtung
237, die ähnlich den in Verbindung mit Fig.2 beschriebenen, mit 112, 114, 116, 164, 166 bzw.
bezeichneten Elementen sind. Beim Schalter 210 umfaßt die hohle Srägerisolatoreinrichtung weiterhin einen zweiten
hohlen Trägerieolator 214a, der an dem Gehäuse 216 in
axialer Fluchtung mit dem Iaiator 214 angebracht ist. Zusätzlich
ist ein zweites Gehäuse 216a an dem oberen Ende des Isolators 214 angebracht -und es ist eine Bewegungsübertragungseinrichtung
237a in diesem angeordnet. Die
Bewegungsübertragungoeinrichtungen 237 und 237a sind durch. einen isolierten Betätigungsstab 266a verbunden., Der
Schalter 210 umfaßt ein erstes Paar von in Reihe verbundenen Vakuumunterbrechern 220, 222, die an entgegengesetzten
Seiten des Gehäuses 216 angebracht sind, und ein zweites Paar von in Reihe verbundenen Vakuumunterbrechern 224 und
226, die an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 216a angebracht sind. Die Vakuumschalter 220 und 222 bzw. 224
und 226 sind Ignlich den in Verbindung mit Fig.2 beschriebenen
Vakuumunterbrechern 131 bzw. 130« Beim Schalter dient ein isoliertes Gehäuse 228 für den Vakuumunterbrecher
224 als ein Abstandsisolator für eine austauschbare Sicherung 244, die in der Konstruktion ähnlich der in Verbindung mit
Pig.l beschriebenen Sicherung 44 ist. Die äußeren Enden der
Unterbrecher 222 und 224 sind mit einer ersten Sicherungsverbindungseinrichtung
229 bzw. einer zweiten Sicherungsverbindungseinrichtung 252 vorgesehen. Die Sicherung 244
verbindet die Unterbrecher 222 und 224 in Reihe. Aa den
- li -
äußeren Enden der Unterbrecher 226 und 220 sind eine erste (Leitungs-) und zweite (Last-) Klemme 219 bzw* 227
vorgesehen. Das Gestänge 264 kann sich in Abhängigkeit von einer nicht gezeigten geeigneten elektrischen, mechanischen oder elektromechanischen Steuereinrichtung in eine
geöffnete und eine geschlossene Position bewegen. Bei einer durch das Gestänge 264 bewirkten Abwärtsbewegung der Stäbe
266 und 266a erfolgt eine Trennung der Kontakte der Unterbrecher 220, 222, 224 und 226 und ein Offnen des Schalters
210. Bei einer Aufwärtsbewegung der Stäbe 266 und 266a erfolgt ein Schließen der Kontakte der Unterbrecher 220,
222, 224 und 226 und ein Schließen des Schalters 210. Wenn der Schalter 210 geschlose_en iet, existiert ein Strompfad
von der Leitungsklemme 219 durch die Unterbrecher 226 und 224, die Sicherungsverbindung 252, die Sicherung 244, die
Sicherungsverbindung 229 und die Unterbrecher 222 und 220 zu der Lastklemme 227. Die Sicherung 244 ist in geeigneter
Weise bemessen, um den Schalter 210 geg"en Überstrom-Bedingungen, denen er ausgesetzt sein kann, zu schützen. Da
die Sicherung 244 in Reihe mit den Unterbrechern 226, 224,
222 und 220 verbunden ist, wird wenn die Sicherung durchschlägt bzw. durchbrennt, der Schalter 210 automatisch geöffnet,
wenn dies erfolgt, werden alle Unterbrecher 220, 222, 224, 226 in Abhängigkeit von einer Betätigung d«r
Betätigungseinrichtung durch Betätigungspersonal geöffnet, die Sicherung 244 wird dann mittels eines Hakenstockes
entfernt und eine neue an ihrer Stelle eingebaut und die Unterbrecher werden dann wieder geschlossen, um den Kreis
wieder zu schließen.
- Ansprüche -
714487410 2.72
Claims (10)
1. Vakuumschalter des Typs mit einem Chassis (12), das einen hohlen Trägerisolator (IA) haltert, und zumindest
einem durch Sicherung geschützten Vakuumunterbrecher (30), gekennzeichnet durch einen ersten Abstandsisolator
(22), von dem ein Ende im Bereich des hohlen Trägerisolators (14) getragen wird und der sich von dem
hohlen Trägerisolator (14) aus erstreckt, durch einen ersten Sicherungsstecker (29) >
der an dem anderen Ende des Abstandsisolators angebracht ist, und durch einen
zweiten Sicherungsstecker (42, 52), der an einem von dem Trägerisolator abgelegenen Ende des Yakuumschalters getragen
wird, wobei d-ie Sicherung (44) durch den ersten und zweiten Sicherungsstecker in Reihe mit dem Vakuumunterbrecher auf
einem einzigen Chassis (12) getragen wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsisolator hohl ist und daß ein
weiterer Vakuumunterbrecher (222, Pig.3) darin angebracht ist.
3· Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Paar von mit Abstand angeordneten hohlen Abstandsisolatoren vorgesehen ist, von denen
jeder mit einem Ende an dem hohlen Trägerisolator (214a)·, angebracht ist und sich von diesem erstreckt, daß in jedem
der Isolatoren ein Krsisunterbrecher (222, 224) angeordnet
ist und daß der erste und zweite Sicherungsstecker (29, 52) an dem ttncteren Ende des Kreisunterbrechers (222 bzw. 224)
angebracht ist.
'4-. Schalter nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , d£ die Kreisunterbrecher (222, 224)
auf mit Abstand angeordneten parallelen Achsen angeord-IEt sind.
5- Schalter n.· zh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vakuumunterbrecher (30) auf einer Achse angeordnet ist, die parallel zu der Achse der Sicherung (44-)
verläuft.
6. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumunterbrecher (130, 131) in Abstandsisolatorec angeordnet sind, die sich in entgegengesetzte
Richtungen von dem oberen Ende eines einzigen Trägerisolators erstrecken.
7. Schalter nach Anspruch 6, gekennz e ichnet durch
ein Paar axial fluchtender Trägerisolatoren (214, 214a) mit Vakuumunterbrechern (220, 222 und 224, 226), die in
Abstandsisolatoren angebracht sind, die sich, in entgegensetzte Eichtungen von dem oberen Ende jedes der Trägerisolatoren erstrecken.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6, g e -kennzeichnet durch eine elektrische Klemme (2?)»
die mit dem ersten Sicherungsstecker (29) verbunden ist.
9· Schalter nach Anspruch 7> gekennzeichnet
durch eine erste Klemme (219), die mit einem Vakuumunterbrecher (226) an dessen am weitesten von den hohlen Träge*—
isolator (214a) entfernten Ende elektrisch, verbunden ist, und durch eine zweite Klemme (227)» die mit dem anderen
Vakuumunterbrecher (220) an dessen von dem hohlen Trägerisolator (214) am weitesten weggelegenen Ende elektrisch
verbunden ist.
10. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, daß die elektrische Klemme mit einer leitenden
Stütze (18) integral verbunden ist, die den Abstandsisolator (22) trägt.
71Λ407Α 10.2.72
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9203070A | 1970-11-23 | 1970-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7144074U true DE7144074U (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=22230980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7144074U Expired DE7144074U (de) | 1970-11-23 | 1971-11-23 | Vakuumschalter mit einer Leistungs sicherung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3671907A (de) |
DE (1) | DE7144074U (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737805B1 (fr) * | 1995-08-08 | 1997-08-29 | Gec Alsthom T & D Sa | Rupto-fusible sectionneur |
CN103021684A (zh) * | 2012-12-06 | 2013-04-03 | 四川省电力公司资阳公司 | 一种绝缘拉杆 |
US10276318B1 (en) | 2013-03-15 | 2019-04-30 | Innovative Switchgear IP, LLC | Insulated switch |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862080A (en) * | 1956-11-19 | 1958-11-25 | Joslyn Mfg & Supply Co | Fused cutout with knee joint |
US2914627A (en) * | 1958-08-11 | 1959-11-24 | Gen Electric | Draw-out type switch-fuse assembly |
US3176100A (en) * | 1960-06-30 | 1965-03-30 | S & C Electric Co | Fuse construction in which there is an interconnection between a rod-like terminal and surrounding metallic tube by a flexible conductor in an improved manner |
US3280282A (en) * | 1965-04-02 | 1966-10-18 | Ite Circuit Breaker Ltd | Combination current limiting fuse and vacuum switch |
GB1095741A (en) * | 1965-04-22 | 1967-12-20 | Ass Elect Ind | Improved electric circuit breaker |
DE1238544B (de) * | 1965-07-23 | 1967-04-13 | Licentia Gmbh | Vakuumschalter fuer hohe Spannungen |
US3418439A (en) * | 1965-10-21 | 1968-12-24 | Gen Electric | High-voltage electric circuit breaker |
US3567887A (en) * | 1968-12-13 | 1971-03-02 | Allis Chalmers Mfg Co | Multiphase electric circuit breaker with phases arranged radially about a common housing and operated by a common reciprocal cam |
-
1970
- 1970-11-23 US US92030A patent/US3671907A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-11-23 DE DE7144074U patent/DE7144074U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3671907A (en) | 1972-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69836300T2 (de) | Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage | |
DE69602200T2 (de) | Hybrid-hochspannungsschalter | |
DE69110499T2 (de) | Lastschalter unterstützt durch Varistor. | |
DE69115635T2 (de) | SF6-Lastschalter mit eingebautem Kondensator | |
DE2460628C3 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP0069693B1 (de) | Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
CH661615A5 (de) | Trennschalter. | |
DE3421265C2 (de) | ||
DE3318873C2 (de) | ||
DE2711166A1 (de) | Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung | |
DE3319010C2 (de) | ||
EP0763840B1 (de) | Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter | |
DE2259056A1 (de) | Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage | |
DE2522525A1 (de) | Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich | |
DE7144074U (de) | Vakuumschalter mit einer Leistungs sicherung | |
DE3513908C2 (de) | Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen | |
DE2805728C2 (de) | Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes Hochspannungsschaltgerät | |
EP1629581B1 (de) | Trennschalteranordnung | |
DE10049009A1 (de) | Schalteinschub | |
DE3606076A1 (de) | Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage | |
EP0054726A2 (de) | Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel | |
DE19714770C2 (de) | Kurzschließeinrichtung | |
EP0454961B1 (de) | Gasisolierte Schaltanlage für den Einsatz in Netzverteilerstationen | |
DE102016213644A1 (de) | Schaltmodul für eine Schaltanlage | |
EP0235755B1 (de) | Gasisolierte, gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage |