DE713876C - Machine for milling counter-running helical grooves in wheel tires - Google Patents

Machine for milling counter-running helical grooves in wheel tires

Info

Publication number
DE713876C
DE713876C DES129181D DES0129181D DE713876C DE 713876 C DE713876 C DE 713876C DE S129181 D DES129181 D DE S129181D DE S0129181 D DES0129181 D DE S0129181D DE 713876 C DE713876 C DE 713876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
machine
tire
arms
wheel tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES129181D
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Suckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR SUCKERT
Original Assignee
ARTHUR SUCKERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR SUCKERT filed Critical ARTHUR SUCKERT
Priority to DES129181D priority Critical patent/DE713876C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE713876C publication Critical patent/DE713876C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/68Cutting profiles into the treads of tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Maschine zum Einfräsen gegenläufig schraubengangartig umlaufender Rillen in Radreifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Einfräsen von gegenläufig schraubengangartig umlaufenden Rillen in Radreifen mit angetriebenen Fräserscheiben, die an zwei federbelasteten, zwangsläufig geführten Haltearmen angeordnet sind und den umlaufenden Radreifen bearbeiten. Sie besteht darin, daß zwei Haltearme mit Iden Fräsern derart mechanisch angetrieben sind, daß sie sich bei einem jeden Arbeitsgang einander nähern oder voneinander entfernen.Machine for milling in opposite directions in a helical manner Grooves in wheel tires The invention relates to a machine for milling counter-rotating helical grooves in wheel tires with driven Milling disks, which are arranged on two spring-loaded, positively guided holding arms and process the rotating wheel tire. It consists in having two holding arms with Iden milling cutters are mechanically driven in such a way that they can be found in every Approach or move away from each other.

Hierbei werden gleichzeitig zwei nach der Laufflächenmitte laufende oder von der Laufflächenmitte ausgehende, gegenläufige, schraubengangartige Rillen in die Lauffläche des sich drehenden Radreifens eingefräst, deren Steigungsgrad, vom Durchmesser des zu bearbeitenden Rades bestimmt sich bei großen Reifen erhöht, bei kleineren jedoch entsprechend verringert.At the same time, two running towards the middle of the tread are running or counter-rotating, helical grooves starting from the center of the tread milled into the tread of the rotating wheel tire, the gradient of which the diameter of the wheel to be machined is determined by larger tires, however, correspondingly reduced for smaller ones.

An sich ist es bekannt, ringsherum laiifende, schraubengangartige Rillen in Fahrzeugreifen mit feststehenden Schneidmessern einzuschneiden, die an einer Leitspindel geführt sind. Auch gegenläufige Rillen können bei diesen bekannten Einrichtungen erzeugt werden, indem zunächst eine Hälfte der Lauffläche mit einer Rille versehen, der ganze Reifen als;dann durch den Handhabenden gewendet und schließlich die zweite Rille in die andere Hälfte der Reifenlauffläche eingeschnitten wird. In itself it is known to have spiraling, helical threads all around To cut grooves in vehicle tires with fixed cutting knives, which at are guided by a lead screw. Grooves running in opposite directions can also be known in these Facilities are created by first covering one half of the tread with a Grooved, the whole tire as; then turned by the operator and finally the second groove is cut into the other half of the tire tread.

Die Maschine nach der Erfindung unterscheidet sich von dem Bekannten dadurch, daß die umlaufenden Rillen durch zwei umlaufende Fräserscheiben erzeugt werden, die gegenläufig zueinander arbeitend angeordnet sind und durch eine mit gegenläufigem Gewinde versehene Leitspindel geführt werden, so daß die Maschine gleichzeitig sowohl von zwei Seiten als auch im Vor- und Rückwärtsgang arbeitet. Durch diese Anordnung wird nicht nur eine wesentlich größere Genauigkeit der Profilierung erreicht, die für das genaue Spuren der Fahrzeugräder unerläßlich ist, sondern eine ganz erhebliche Verkürzung der Bearbeitungsdauer. Außer-@ dem wird erreicht, daß die Profilierung selbsttätig durchgeführt und selbsttätig be-@ endet werden kann. The machine according to the invention differs from the known in that the circumferential grooves produced by two circumferential milling disks that are arranged to work in opposite directions and by a with opposing thread provided lead screw are guided so that the machine works simultaneously from two sides as well as in forward and reverse gear. This arrangement not only results in a significantly greater accuracy of the profiling achieved that for the exact tracing of the vehicle wheels is essential is, but a very significant reduction in the processing time. Aside from that it is achieved that the profiling is carried out automatically and automatically loaded @ can be ended.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und zeigt in Fig. I eine Seitenansicht der Maschine und Fig. 2 eine Stirnansicht. The subject of the invention is shown in the drawing, for example and FIG. 1 shows a side view of the machine and FIG. 2 shows an end view.

Auf der Grundplatte I ist eine Rolle 2 ortsfest sowie an Säulen 3 eine Rolle 4 in der Lotrechten einstellbar angeordnet. während sich an einem an den Säulen 3 in der Lotrechten einstellbaren Arm eine an einem Exzenter einstellbare Druckrolle 6 befindet. A roller 2 is stationary on the base plate I and on pillars 3 a roller 4 arranged adjustable in the vertical. while attending to one the column 3 in the vertical adjustable arm an adjustable on an eccentric Pressure roller 6 is located.

I)ie Rollen 4 und 6 sind parabolisch ausgedreht, um für mehr oder weniger breite Reifen zu passen. Dagegen besteht die Rolle 2, welche zur Bewegung des Reifens dient und von der Triebwelle aus angetrieben wird, aus zwei parabolisch ausgeschnittenen Hälften, die durch Schraubspindeln der jeweiligen Reifenbreite angepaßt werden können.I) The rollers 4 and 6 are parabolically turned out to allow for more or more less wide tires to fit. In contrast, there is the role 2, which is used to move of the tire and is driven by the drive shaft from two parabolic cut out halves, which are made by screw spindles of the respective tire width can be customized.

IGm je einen Zapfen 7 an den auf der Grundplatte I angeordneten Lagerböcken 8 schwingen Lagerscheiben 9, in denen eine gegenläufig Leitspindel 10 mit ihren Enden beiderseits drehbar gelagert ist. Auf dieser Leitspindel sind Arme 1 1 durch Spindelmuttern 1a geführt. Die Arme 1 1 gleiten außerdem auf der Antriebswelle 12, die in den Lagerböcken 8 gelagert ist (Fig. 2) (7). IGm each have a pin 7 on the bearing blocks arranged on the base plate I. 8 swing bearing washers 9, in which an opposing lead screw 10 with their Ends is rotatably mounted on both sides. On this lead screw arms 1 1 are through Spindle nuts 1a out. The arms 11 also slide on the drive shaft 12, which is mounted in the bearing blocks 8 (Fig. 2) (7).

Am freien Ende der vorzugsweise eingebogenen und verschieden langen Arme 1 1 sind entsprechend schräg gestellte Fräserscheiben 13 mit Führungsrollen 13a angeordnet, welch letztere ein beliebiges Einstellen der Schnitttiefe der Fräserscheiben I3 ermöglichen. At the free end of the preferably curved and of different lengths Arms 11 are correspondingly inclined milling disks 13 with guide rollers 13a arranged, the latter allowing any setting of the cutting depth of the milling disks Enable I3.

In den Armen 1 1 ist je eine Welle 14 gelagert, die durch Kegelräder 15 mit der Achse der Fräserscheiben 13b und unten mit einem auf der Antriebswelle I2 sitzenden und sich mit dieser urndrehenden. innerhalb des Armes 1 1 angeordneten größeren Kegelrad t6 in Eingriff steht. In the arms 1 1 a shaft 14 is supported by bevel gears 15 with the axis of the milling disks 13b and below with one on the drive shaft I2 sitting and turning to this one. arranged within the arm 1 1 larger bevel gear t6 is engaged.

Das Kegelrad t6 ist mit den Armen 11 in Längsrichtung auf der Antriebswelle 12 hin und her schiebbar. Hierbei dienen Kugeln, die in Rillen der Antriebswelle 12 gleiten nicht eingezeichnet), teils als Mitnehmer für das Kegelrad I6, teils als Lager zum leichteren Längsverschieben des Kegelrades mit den Armen II. Weitere Kugellager (nicht eingezeichnet) stützen das Antriebskegelrad 16 seitlich ab, und ebenso kann der Arm 11 mit seiner Lagerbüchse auf der Nabe des Kegelrades 16 unter Zwischenschaltung eines Kugellagers angeordnet sein. The bevel gear t6 is with the arms 11 in the longitudinal direction on the drive shaft 12 can be pushed back and forth. Here balls are used, which are in the grooves of the drive shaft 12 slide not shown), partly as a driver for the bevel gear I6, partly as a bearing for easier longitudinal displacement of the bevel gear with the arms II. More Ball bearings (not shown) support the drive bevel gear 16 laterally, and also the arm 11 with its bearing bush on the hub of the bevel gear 16 below Interposition of a ball bearing can be arranged.

An den um die Lagerzapfen 7 schwingenden Lagerscheiben 9 sind beiderseits Übertragungszahnräder 17 vorgesehen, in die auf der Antriebswelle 12 befindliche Zahnräder 18 eingreifen. Diese Übertragungszahnräder 17 dienen zum Mitdrehen der Leitspindel 10 und @d so so übersetzt, daß die Leitspindel 10 Wesentlich weniger Umdrehungen macht als die Antriebswelle 12. Auf der einen Seite ist ein gleich großes Übertragungszahnrad 17a mehr eingeschaltet als auf der anderen Seite, und von den auf der Antriebswelle 12 sitzenden zwei Antriebszahnrädern 18, die durch ein Gestänge miteinander gekuppelt (in der Zeichnung nicht angeführt) und auf der Welle 12 verschiebbar sind, kommt jeweils nur ein Zahnrad IS mit einem Zahnrad 17 in Eingriff (Fig. 2). Da ein gleich großes Übertragungszahnrad auf der einen Seite mehr vorhanden ist als auf der anderen Seite, wird uer Leitspindel 10 zwar keine größere Umdrehungsgeschwindigkeit, wohl aber eine entgegengesetzte Drehrichtung gegeben. Damit wird erreicht, daß die Maschine vor- und rückwärts laufen und arbeiten kann, je nachdem ob eines der Zahnräder IS mit dem Zahnrad I7 oder I7a auf der einen oder anderen Seite in Eingriff gebracht ist. On the pivoting around the journal 7 bearing washers 9 are on both sides Transmission gears 17 are provided in which are located on the drive shaft 12 Gear wheels 18 engage. These transmission gears 17 are used to rotate the Lead screw 10 and @d translated so that the lead screw 10 is much less Revolutions makes than the drive shaft 12. On one side is an equally large one Transmission gear 17a turned on more than on the other side, and from the on the drive shaft 12 seated two drive gears 18, which by a linkage coupled to one another (not shown in the drawing) and slidable on the shaft 12 are, only one gear IS comes into engagement with a gear 17 (FIG. 2). Since there is a transmission gear of the same size on one side than on the other hand, the lead screw 10 does not have a higher speed of rotation, but probably given an opposite direction of rotation. This ensures that the Machine can run and work forwards and backwards, depending on whether one of the gears IS engaged with gear I7 or I7a on one side or the other is.

Zwischen den beiden Armen 11 ist in der Mitte ein Lagerbock 19 für einen Stellhebel 20 vorgesehen, der eine Lagerbüchse 21 trägt. durch welche die Antriebswelle 12 hindurchführt und auf deren beiden Enden der Stellhebel 20 drehbar gelagert ist. Seitlich übergreift der Stellhebel 20 mit zwei Schenkeln 22 den Lagerbock 19. Unten im Lagerbock 19 ist eine Kurvenführung 23 (Fig. Ij angeordnet. Durch diese Kurvenführung und durch die Schenkelenden 22 des Stellhebels 20 ist die Leitspindel 10, gegebenenfalls mit glattem Spindelteil, hindurchgeführt. Je eine übereinstimmende Kurvenführung 24, wie im Lagerbock 19, hat auch jeder der Arme II, die auf der Leitspindel 10 mit Spindelmutter 11a (Fig. 2) geführt sind. In diesen Kurvenführungen 24 der Arme 11 sind Federn 25 (Fig. 1) angeordnet, zum Zwecke, die Arme 11 stets in Anfangsstellung zu drängen. An dem Lagerbock 19 ist weiter ein Sperrkranz 26 sowie an dem Stellhebel 20 eine Sperrklinke 27 vorgesehen. Der Stellhebel 20 kann zweckmäßig nach hinten abgekröpft werden, wenn dies die Raumverhältnisse und die Handhabung erforderlich machen sollten. Between the two arms 11 is a bearing block 19 for in the middle an adjusting lever 20 is provided which carries a bearing bush 21. through which the Drive shaft 12 passes through and the adjusting lever 20 is rotatable on both ends thereof is stored. The adjusting lever 20 laterally overlaps the bearing block with two legs 22 19. At the bottom of the bearing block 19 there is a cam guide 23 (FIG. Ij. Through this Curve guide and through the leg ends 22 of the adjusting lever 20 is the lead screw 10, optionally with a smooth spindle part, passed through. One matching each Curve guide 24, as in the bearing block 19, also has each of the arms II on the lead screw 10 are guided with spindle nut 11a (Fig. 2). In these curves 24 of the Arms 11 are springs 25 (Fig. 1) arranged for the purpose of keeping the arms 11 always in the initial position to urge. On the bearing block 19 is also a locking ring 26 and on the adjusting lever 20 a pawl 27 is provided. The adjusting lever 20 can expediently to the rear be cranked, if this is required by the space and the handling should do.

Vorzugsweise an den unteren Enden der Arme 11 kann eine selbsttätige Schaltvorrichtung (nicht eingezeichnet) zum Abschalten des Kraftstromes für den Antriebsmotor vorgesehen werden. Dieselbe würde dergegestalt angeordnet, daß die Arme II am Ende ihrer Seitwärtsbewegung auf Druckschalter wirken, die den Stromkreis des elektrischen Antriebsmotors unterbrechen. so daß die Maschine nach beendetem Vorwärtsgang oder nach beendetem Rückwärtsgang selbsttätig zum Stillstand gelangt. Preferably at the lower ends of the arms 11 can be an automatic Switching device (not shown) for switching off the power current for the Drive motor are provided. It would be arranged in such a way that the Arms II at the end of their sideways movement act on pressure switches that control the circuit interrupt the electric drive motor. So that the machine automatically comes to a standstill after the end of the forward gear or after the end of the reverse gear got.

Die Antriebswelle 12 wird durch einen Motor betrieben und ist, entsprechend untersetzt. mit der Antriebsrolle 2, die zum Drehen des Reifens dient, durch Antriebskette oder Keilriemen 28 verbunden. The drive shaft 12 is operated by a motor and is, accordingly stocky. with the drive roller 2, which is used to rotate the tire, through the drive chain or V-belt 28 connected.

Der Vorgang beim Einfräsen der umlaufenden Rillen in den Fahrzeugreifen ist wie folgt: Nachdem das Fahrzeugrad mit dem Reifen 29 zwischen die Rollen 2, 4 und 6 eingesetzt ist (Fig. 1), werden die Fräserarme 11 mit ihren Fräserscheiben 13 gegen die Lauffläche des Fahrzeugreifens gedrückt, was durch den Hebel 20 (Fig. 2) geschieht, und mit diesem hierbei die Leitspindel 10 mit den auf ihr in Mutter ion geführten Armenden etwas nach rückwärts geschwenkt, wobei die Lagerscheiben 9 mitschwingen. Das Gesperre 26/27 hält diese Stellung fest. Die Federn 25 in den Kurvenschlitzen 24 der Arme Ii werden dabei gespannt, so daß die Arme 11 bzw. die Fräserscheiben 13 an dem Fahrzeugreifen federnd anliegen, um dem im Querschnitt mehr oder weniger bogenförmigen Reifenprofil zu folgen sowie gegebenenfalls Unrundungen ausweichen zu können. Wird jetzt die Welle 12 angetrieben, so werden die Rolle s mitsamt dem Reifen als auch die Fräserscheiben I 3 über die Kegelräder I51I6 in Umdrehung versetzt, und zwar die Rolle 2 bzw. der Reifen langsam, entsprechend; dem Fräserfortschritt in entgegengesetztem Sinne als die Fräserscheiben I3 sich drehen, dagegen werden letztere in schnelle Umdrehung gebracht. Gleichzeitig wird auch die Leitspindel 10 über das Zahnrad ;7 angetrieben, und zwar ebenfalls dem Fräsvorgang entsprechend langsam, wodurch die Arme II mit den Fräserscheiben I3 sich einander nähern und so von zwei Seiten her je eine um den Reifen umlaufende Nut in die Reifenlauffläche einfräsen. Damit, wenn die Rillen zu Ende eingefräst sind, die beiden Fräserscheiben I3 an der Mitte der Reifenfläche sich einander nicht im Wege sind, ist der eine Fräserarm kürzer als der andere gestaltet, und zwar um etwas mehr, als dem Durchmesser einer Fräserscheibe entspricht, so daß beide Fräser auf der Mitte der Reifenlauffläche aneinander vorbei in eine Ebene kommen können. The process of milling the circumferential grooves in the vehicle tires is as follows: After the vehicle wheel with the tire 29 between the rollers 2, 4 and 6 is inserted (Fig. 1), the cutter arms 11 with their cutter disks 13 pressed against the tread of the vehicle tire, which is achieved by the lever 20 (Fig. 2) happens, and with this in this case the lead screw 10 with the nut on it ion guided arm ends slightly pivoted backwards, with the bearing washers 9 resonate. The locking mechanism 26/27 holds this position. The springs 25 in the Curve slots 24 of the arms Ii are stretched so that the arms 11 and the Milling disks 13 rest resiliently on the vehicle tire, around the cross-section to follow more or less arcuate tire profile and possibly out-of-rounding to be able to evade. If the shaft 12 is now driven, the role s together with the tire and the milling disks I 3 via the bevel gears I51I6 in Rotation offset, namely the roller 2 or the tire slowly, accordingly; the cutter progress in the opposite sense than the cutter disks I3 themselves turn, on the other hand the latter are brought into rapid rotation. At the same time will also the lead screw 10 is driven by the gear; 7, also to the Milling process correspondingly slow, whereby the arms II with the milling disks I3 approach each other and so from two sides each one encircling the tire Mill the groove in the tire tread. So that when the grooves are milled to the end are, the two milling disks I3 at the center of the tire surface are not one another are in the way, one cutter arm is designed to be shorter than the other, namely by slightly more than the diameter of a milling disc, so that both milling cutters can come past each other in a plane in the middle of the tire tread.

Ist das Einfräsen der Rillen in den Reifen beendet, so wird der Strom zum Antriebsmotor durch die selbsttätige Schaltvorrichtung unterbrochen bzw. ausgeschaltet, und die Maschine kommt zum Stillstand. Man nimmt jetzt den fertigen Reifen heraus und setzt einen anderen zur Bearbeitung ein. Jetzt läßt man die Maschine im entgegengesetzten Sinn arbeiten, indem man durch Verschieben der Räder I8 das Zahnrad I7 zum Rückwärtsgang einstellt und durch einen elektrischen Schalter den Stromanschluß wieder herstellt. bis die selbsttätige Ausschaltvorrichtung wieder in Tätigkeit getreten ist. Die Rillen werden jetzt von der Mitte, dem Scheitel der Reifenlauffiäche, aus nach außen in den Reifen eingeschnitten, während dies vorher, beim Vorwärtsgang, von außen nach der Laufflächenmitte zu erfolgte. Und so läßt sich mit jedem zu profilierenden Reifen jeweils der Vorwärts- oder Rückwärtsgang zum Einfräsen der umlaufenden Rillen, ohne daß ein Leerlauf entsteht, ausnutzen. When the milling of the grooves in the tire is finished, the current is turned off to the drive motor interrupted or switched off by the automatic switching device, and the machine comes to a standstill. You now take out the finished tire and uses another to work on it. Now the machine is left in the opposite direction Sense work by moving gear I8 to reverse gear adjusts and restores the power connection by means of an electrical switch. until the automatic switch-off device is activated again. the Grooves are now made from the center, the apex of the tire tread, outwards cut into the tire, while doing this from the outside while going forward after the middle of the tread. And so can be profiled with everyone Tires the forward or reverse gear for milling the circumferential grooves, without idling.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Nelaschine zum Einfräsen gegenläufig schraukengangartig umlauender Rillen in Radreifen mit angetriebenen Fräserscheiben, die an federbelasteten Haltearmen angeordnet sind und den umlaufenden Radreifen bearbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haltearme mit den Fräsern derart mechanisch angetrieben sind, daß sie sich einander nähern oder voneinander entfernen. PATENT CLAIM: Machine for milling in opposite directions, like a helical gear Circumferential grooves in wheel tires with driven milling disks that are attached to spring-loaded Holding arms are arranged and process the rotating wheel tire, characterized in that that two holding arms with the milling cutters are mechanically driven in such a way that they are approach or move away from each other.
DES129181D 1937-10-20 1937-10-20 Machine for milling counter-running helical grooves in wheel tires Expired DE713876C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129181D DE713876C (en) 1937-10-20 1937-10-20 Machine for milling counter-running helical grooves in wheel tires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129181D DE713876C (en) 1937-10-20 1937-10-20 Machine for milling counter-running helical grooves in wheel tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713876C true DE713876C (en) 1941-11-17

Family

ID=7538060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES129181D Expired DE713876C (en) 1937-10-20 1937-10-20 Machine for milling counter-running helical grooves in wheel tires

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713876C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965663C (en) * 1952-04-22 1957-06-13 Wingfoot Corp Device for roughening vehicle tires
DE1039221B (en) * 1953-04-23 1958-09-18 Philipp Reinheimer Process for renewing the tread of rubber tires
FR2637218A1 (en) * 1988-10-04 1990-04-06 Verdier Rene Device for re-engraving the tread pattern of tyres of vehicles or the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965663C (en) * 1952-04-22 1957-06-13 Wingfoot Corp Device for roughening vehicle tires
DE1039221B (en) * 1953-04-23 1958-09-18 Philipp Reinheimer Process for renewing the tread of rubber tires
FR2637218A1 (en) * 1988-10-04 1990-04-06 Verdier Rene Device for re-engraving the tread pattern of tyres of vehicles or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524634C2 (en) Pipe processing machine
DE713876C (en) Machine for milling counter-running helical grooves in wheel tires
DE2834149C2 (en) Dressing device for a device working with a cup grinding wheel for grinding spiral-toothed bevel gears
DE2459648C3 (en) Model copying machine with rotating tool for workpieces with irregular shape
DE839002C (en) Device for sharpening the grinding wheel of a grinding machine
DE1919940A1 (en) Cutting machine
DE591024C (en) Machine for milling spiral grooves in control cams using a finger milling cutter
DE859669C (en) Wood polishing machine
DE102013001715A1 (en) Floor abrasive cutting device has front part, which is forwardly arranged in driving direction of floor abrasive cutting device, and rear part, which is rearwardly arranged in driving direction of floor abrasive cutting device
DE1959492A1 (en) Grinding machine
DE652060C (en) Machine for cutting the tread of rubber wheel tires or the like.
DE102008023081A1 (en) Sharpening device for workpiece i.e. cutter of lawn mower or chopper, has stationary sharpening wheel, swiveling device swivelably supported on base frame around vertical axle, and bolt swivelably supported on bearing block
DE698959C (en) Switch for direction indicators, especially for motor vehicles
DE1510360U (en)
DE458298C (en) Grinding of rotating bodies of any shape, in particular profiled sockets, using a line template
DE704587C (en) Adjustment device on the gearbox for the counter-pressure roller of centerless grinding machines
DE921963C (en) Device for thread cutting and cutting of pipes
DE1267943B (en) Device for milling and grinding roller grooves
DE459225C (en) Device for shaping and trimming the brims of felt hats
EP3073015A1 (en) Ice processing machine
DE711854C (en) Device for transmitting the button movement to the tool on a copy milling machine for the production of propellers
DE384936C (en) Muehlenstein sharpening machine
DE686669C (en) Drive for milling machines for milling in the same direction and in the opposite direction
DE544765C (en) Process for smoothing the caliber on the rollers for pilgrim step rolling mills
DE2018400C3 (en) Device for grinding vehicle wheels