DE7136453U - ELECTROMAGNETIC DIAPHRAGM PUMP - Google Patents

ELECTROMAGNETIC DIAPHRAGM PUMP

Info

Publication number
DE7136453U
DE7136453U DE19717136453 DE7136453U DE7136453U DE 7136453 U DE7136453 U DE 7136453U DE 19717136453 DE19717136453 DE 19717136453 DE 7136453 U DE7136453 U DE 7136453U DE 7136453 U DE7136453 U DE 7136453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm pump
spring
leaf springs
electromagnetically operated
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717136453
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19717136453 priority Critical patent/DE7136453U/en
Publication of DE7136453U publication Critical patent/DE7136453U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

TELDIX GmbHTELDIX GmbH

6900 Heidelberg
Grenzhofer Weg 36
6900 Heidelberg
Grenzhofer Weg 36

Heidelberg, 22. September 1971 E/Ft-Seh/Bä E-235Heidelberg, September 22, 1971 E / Ft-Seh / Bä E-235

Elektromagnetisch betätigbare MembranpumpeElectromagnetically operated diaphragm pump

Die Neuerung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Membranpumpe enthaltend einen gegen die Kraft eines Federsystems bewegbaren Anker. Solche Membranpumpen weisen eine mit dem Anker verbundene Membran und weiterhin Ein- und Auslaßventile auf, welche entsprechend der Bewegung des Ankers gesteuert werden.The innovation relates to an electromagnetically actuated diaphragm pump containing one against the force of a spring system movable anchor. Such diaphragm pumps have a diaphragm connected to the armature and furthermore inlet and outlet valves which are controlled according to the movement of the armature.

Eine bekannte Membranpumpe dieser Art wird durch eine Impulsfolge gesteuert, welche den Elektromagneten abwechselnd ein- und ausschaltet. Zum optimalen Arbeiten der Pumpe ist es erforderlich, die Resonanzfrequenz des sciiwingungsfähigen Systems enthaltend das Federsystem und den Anker auf die Frequenz der Impulsfolge abzustimmen. Weiterhin muß sum Einstellen des optimalen Arbeitspunktes der Ankerhub veränderbar sein. Bei der bekannten Membranpumpe ist durch Formgebung und Material angestrebt, die Membranpumpe optimal auszubilden. Jedoch wird durch Herstellungetoleranzen das Ergebnis nachteilig beeinflußt.A known diaphragm pump of this type is controlled by a pulse train which alternates the electromagnet turns on and off. For optimal operation of the pump it is necessary to adjust the resonance frequency of the oscillatable System containing the spring system and the armature to match the frequency of the pulse train. Furthermore, sum must adjust the optimal working point of the armature stroke can be changed. In the known diaphragm pump is by shaping and material strived to optimally design the diaphragm pump. However, due to manufacturing tolerances Adversely affected result.

ζ* /2 °ζ * / 2 °

Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine einfache Pumpe zu schaffen, deren optimaler Arbeitspunkt, leicht einstellbar ist, wobei das Bauvolumen möglichst klein sein soll.It is therefore the task of the innovation to create a simple pump whose optimal working point can be easily adjusted is, whereby the construction volume should be as small as possible.

Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, daß das Federsystem wenigstens zwei kraftschlüssig übereinander liegende Blattfedern aufweist, welche vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet sind und bogenförmige Schlitze aufweisen, und daß die genannten Blattfedern gegeneinander verdrehbar sind. Somit kann durch einfaches Verdrehen der Blattfedern die jeweils wirksame Federlänge des Federsystems und dadurch die Federkonstante verändert werden. Weiterhin kann die Einstellung der Federkonstanten "bei vollständig zusammengebauter Pumpe vorgenommen werden, ohne daß irgendwelche Bauteile ausgebaut odex' ausgewechselt werden müssen.This object is achieved according to the present innovation in that the spring system is at least two non-positive Has overlying leaf springs, which are preferably disc-shaped and arcuate Have slots, and that said leaf springs can be rotated relative to one another. Thus, by simply twisting it of the leaf springs, the respective effective spring length of the spring system and thereby the spring constant can be changed. Furthermore, the setting of the spring constant "can be made when the pump is fully assembled, without any components being removed or exchanged Need to become.

Eine vorteilhafte Ausbildung der Membranpumpe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern einander gleich ausgebildet sind und auf zwei konzentrischen Kreisen jeweils zwei Schlitze aufweisen, welche sich über annähernd 180° erstrecken, so daß auf dem inneren und äußeren Kreis diametrale Stege vorhanden sind, welche vorzugsweise um 90° gegeneinander versetzt sind. Es ergeben sich fertigungstechnische Vorteile, da nur eine Federart benötigt wird, welche sehr leicht herstellbar ist.An advantageous design of the diaphragm pump is characterized in that the leaf springs are designed to be identical to one another and each have two slots on two concentric circles, which extend over approximately 180 ° extend so that diametrical webs are present on the inner and outer circle, which are preferably at 90 ° to each other are offset. There are manufacturing advantages, since only one type of spring is required, which is very easy to manufacture.

Eine Membranpumpe gemäß der Neuerung ist hervorragend geeignet „ zum Einbau in hydrostatisch flüssigkeitsgelagerten Kreiselgeräten zur Erzeugung des Druckes der Lagerflüssigkeit, denn aufgrund der einfachen Optimierbarkeit 4er Pumpe kamt bei extreft kleiner Baugröße ein großer Druck erzeugt werden. Dabei wird die Pumpe in einem abgeschlossenen Kreislauf der Lagerflüssigkeit angeordnet. Zum Ausgleich von Tolumenanderußgen, beispielsweise infolge Temperatureinfluß und ZHB Druckausgleich wird vorgeschlagen, konzentrisch zurA diaphragm pump according to the innovation is excellently suited " for installation in hydrostatic fluid-mounted centrifugal devices to generate the pressure of the storage fluid, because due to the simple optimizability of the 4-part pump, a large pressure can be generated with an extremely small size. The pump is arranged in a closed circuit of the storage liquid. To compensate for tolumenan soot, for example as a result of the influence of temperature and ZHB pressure compensation, it is proposed to be concentric to the

7 136450 30 IZ7' /7 136450 30 IZ 7 '/

E-235 IO / 3E-235 IO / 3

Membranpumpe in einem Gehäuse eine Ausgleichskaininer mit eilicfil üeixg VOPÄUSOiieli, Υίϋΰΐχΐ'ΰίΐ in VöJL'oeiiiiäftiJX' Weise die Membranpumpe in das Kreiselgerät integriert wird.Membrane pump in a housing a compensation chamber with eilicfil üeixg VOPÄUSOiieli, Υίϋΰΐχΐ'ΰίΐ in VöJL'oeiiiiäftiJX 'way the membrane pump is integrated into the gyroscope.

Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung soll anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigenAn embodiment of the innovation will be explained with reference to the drawing. Show it

Fig. 1 einen axialen Schnitt durch die in einem Gehäuse angeordnete PumpeFig. 1 is an axial section through the pump arranged in a housing

Fig. 2 eine Aufsicht auf das Federsystem in Pfeilrichtung A gemäß Fig. 1, jedoch in kleinerem Maßstab, wobei die Federn gegeneinander nicht verdreht sind2 shows a plan view of the spring system in the direction of arrow A. FIG according to FIG. 1, but on a smaller scale, the springs not being twisted against one another

Fig. 5 eine Aufsicht entsprechend Fig. 2, wobei die Federn gegeneinander um 90° verdreht sind.FIG. 5 is a plan view corresponding to FIG. 2, with the springs are rotated against each other by 90 °.

Gemäß Fig. 1 weist die Membranpumpe einen Elektromagneten auf, enthaltend einen ringförmigen Eisenkern ^, in welchem eine Wicklung 2 einer Bingspule angeordnet ist. Ein Rückschlußring 3 ist von oben auf die Wicklung 2 gelegt und mit dem Eisenkern 1 verbunden. Ein kegelförmiger Anker 4 ist in der Mitte der Wicklung 2 angeordnet und mit einer als Feder ausgebildeten Membran 5 verbunden, welche ihrerseits am Umfang des Eisenkernes 1 mittels einer Platte 6 eingespannt ist. An der unteren Stirnfläche des Ankers sind zwei übereinander liegende scheibenförmige Blattfedern 7, 8 angeordnet, wobei der Abstand zum Anker 4 mittels einer Verstellschraube 9» welche mit einem Absatz 10 an den genannten Blattfedern 7» 8 anliegt, einstellbar ist. Durch Verdrehen der Versteilschraube 9 kann das Federsystem enthaltend die Blattfedern 7»-8 und die Membran 5 vorgespannt und der Ankerhub eingestellt werden. Die Blattfeder 8 ist an ihrem äußeren Umfang mit dem Eisenkern 1 befestigt, während die untere Blattfeder 7 zwischen dem Gehäuseboden 11 und der Feder 8 drehbar ist. Der Anker 4 weist eine zentrale und am unteren Ende konisch verlaufende Längsbohrung 12 auf, welcheAccording to Fig. 1, the diaphragm pump has an electromagnet containing an annular iron core ^ in which a winding 2 of a bing coil is arranged. A return ring 3 is placed on the winding 2 from above and connected to the iron core 1. A conical anchor 4 is arranged in the middle of the winding 2 and connected to a membrane 5 designed as a spring, which in turn is clamped on the circumference of the iron core 1 by means of a plate 6. There are two on the lower face of the anchor Disc-shaped leaf springs 7, 8 arranged one above the other, the distance to the armature 4 by means of an adjusting screw 9 »which rests against said leaf springs 7» 8 with a shoulder 10, is adjustable. By twisting the adjusting screw 9 can contain the spring system Leaf springs 7 »-8 and the membrane 5 preloaded and the armature stroke can be set. The leaf spring 8 is attached to its outer periphery with the iron core 1, while the lower leaf spring 7 between the housing base 11 and the spring 8 is rotatable. The anchor 4 has a central and on lower end conical longitudinal bore 12 which

713645530.il" ' /4 713645530.il "' / 4

• ■ II··• ■ II ··

zusammen mit einer Kugel 13 und einer Feder 14 das EinlaS-together with a ball 13 and a spring 14 the inlet

VSHOJ-JL üliücu· JlII OcX* i'iJLwwc GSjl" «'JlSwwc O 13u cjlIi äü5jl3u—VSHOJ-JL üliücu · JlII OcX * i'iJLwwc GSjl "« 'JlSwwc O 13u cjlIi äü5jl3u—

ventil vorgesehen, wobei eine Kugel 15 mittels eiiier Feder 15a in einer konischen Bohrung 16 fixiert wird. Das Volumer, der Pumpenkammer 17 zwischen der Membran 5 und der Platte wird durch Ein- und Ausschalten des Elektromagneten verändert. Ein Gehäusedeckel 18 ist durch Schrauben 19 mit dsm Gehäuseboden 11 verbunden, wobei ein O-Ring 20 am äußeren Umfang zur Dichtung vorgesehen ist. Im Innern des Deckels ist ein Balg 21 konzentrisch zuni Elektromagneten angeordnet, so daß zwischen der beschriebenen Membranpumpe und einem an der Bohrung 23 des Gehäusebodens 5 angeschlossenen Verbraucher eine im Volumen veränderbare Ausgleichskammer 22 vorhanden ist.valve provided, with a ball 15 by means of a spring 15a is fixed in a conical bore 16. The volumer, the pump chamber 17 between the diaphragm 5 and the plate is changed by switching the electromagnet on and off. A housing cover 18 is connected to the housing base 11 by screws 19, with an O-ring 20 on the outer Scope is provided for sealing. Inside the lid a bellows 21 is arranged concentrically with the electromagnet, so that between the diaphragm pump described and one connected to the bore 23 of the housing bottom 5 Consumers a variable volume compensation chamber 22 is available.

In Fig. 2 ist eine Teil&asicht der Membranpumpe in Pfeilrichtung A gennß Fig. 1 dargestellt. Dabei ist die Blattfeder 7 gegenüber der Blattfeder 8 derart gedreht, daß die kreisbogenförmigeh Schlitze der genannten Federn genau übereinander liegen. Die Blattfeder 7 (entsprechendes gilt für Blattfeder 8) weist auf einem inneren Kreisbogen zwei Schlitze 7a, 7b und auf einem äußeren Kreisbogen zwei Schlitze 7c, 7d auf, wobei jeder Schlitz sich annähernd über 180° erstreckt. Die dazwischen liegenden Stege 7e (8e) auf «lern äußeren und inneren Kreisbogen sind gegeneinander um 90° versetzt. Bekanntlich ist bei einer einseitig eingespannten Blattfeder die Federkonstante unter anderem abhängig von der wirksamen Federlänge. Bei den in Fig. 2 dargestellten Blattfedern ist die wirksame Federlänge mit I^ bezeichnet, wobei zu beachten ist, daß pro Feder vier derartige Federlängen vorhanden sind.In Fig. 2 a part of the diaphragm pump is in the direction of the arrow A shown in FIG. Here is the leaf spring 7 rotated with respect to the leaf spring 8 in such a way that the circular arc-shaped slots of the said springs are exactly lie on top of each other. The leaf spring 7 (the same applies to leaf spring 8) has two inner circular arcs Slots 7a, 7b and two on an outer circular arc Slots 7c, 7d, each slot extending approximately 180 °. The bridges 7e (8e) in between on the outer and inner arcs are offset from one another by 90 °. It is well known that a unilaterally clamped Leaf spring the spring constant depends, among other things, on the effective spring length. In the case of those shown in FIG In leaf springs the effective spring length is denoted by I ^, whereby it should be noted that there are four such springs per spring Spring lengths are available.

In Fig. 3 ist die Feder 7 gegenüber der Feder 8 um 90° verdreht dargestellt, so daß die Stege 8e in den Schlitzen £a-d sichtbar sind. Die nun im wesentlichen wirksamen Feder-In Fig. 3, the spring 7 is shown rotated by 90 ° with respect to the spring 8, so that the webs 8e in the slots £ a-d are visible. The now essentially effective spring

713645330.1Z7« /5 713645330.1Z 7 « / 5

E-235 S / 5E-235 S / 5

länger, sind mit lo bezeichnet- Da die beiden Blattfedern 7, 8 in axialer Ricntung kraftschlüssig übereinander angeordnet sind, ist zu beachten, daß insgesamt nur vier Federlängen 1~ wirksam werden bei einer Auslenkung des Ankers 4. Da nun die Federlängen Ip wesentlich kürzer eis I^ (etwa nur halb so groß) und insgesamt nur viermal zu berücksichtigen sind, wird auch die Federkonstante der beiden Federn 8, 9 zusammen in diesem Falle größer sein. Messua gen ergaben, daß die Federkonstante bei einer Anordnung gemäJ Fig. 3 gegenüber der Federkonstanten bei einer Anordnung gemäß Fig. 2 etwa um den Faktor vier größer war. Weiterhin ergab sich eine praktisch· lineare Abhängigkeit der Federkonstanten von dem Drehwinkel der Federn. Dieses Ergebnis kann durch eine einfache Berechnung mit Hilfe der bekannten Gleichungen für einseitig eingespannte Blattfedern leicht bestätigt werden.longer, are denoted by l o - Since the two leaf springs 7, 8 are arranged in an axial direction frictionally one above the other, it should be noted that a total of only four spring lengths 1 ~ are effective when the armature 4 is deflected. Since the spring lengths Ip are now much shorter ice I ^ (about only half the size) and only need to be taken into account four times in total, the spring constant of the two springs 8, 9 together will also be greater in this case. Measurements showed that the spring constant in an arrangement according to FIG. 3 was about a factor of four greater than the spring constant in an arrangement according to FIG. Furthermore, there was a practically linear dependence of the spring constant on the angle of rotation of the springs. This result can easily be confirmed by a simple calculation using the known equations for leaf springs clamped on one side.

Die Wirkungsweise der Membranpumpe wird anschließend erläutert. Die Wicklung 2 wird mittels einer Spannungsimpulsfolge eines Hechteckgenerators (nicht dargestellt) angesteuert. Beim Anziehen des Elektromagneten bewegt sich der Anker 4 nach unten und spannt die Federn ?, 8 und die als Feder ausgebildete Kembran 5» wobei die genausten federn gleichzeitig als Parallelführung dienen. Dabei öffnet die Kugel 13 das untere Einlaßventil und die Flüssigkeit strömt in die Pumpenkammer 17» Steht an der Wicklung 2 keine Spannung an, so wird der Anker 4 durch die Kraft der gespannten Federn nach oben bewegt. Dabei schließt die Kugel 13 das Einlaßventil, während die Kugel 15 des Auslaßventils nach oben gedruckt wird und die Flüssigkeit in Pfeilrichtung nach außen in die Aüsgleichskaiamer 22 und durch die Bohrung 23 zum Verbraucher gelangt.The function of the diaphragm pump is explained below. The winding 2 is by means of a voltage pulse train a Hechteckgenerator (not shown) controlled. When the electromagnet is attracted, it moves Armature 4 downwards and tensions the springs?, 8 and the diaphragm 5 »designed as a spring, the most precise of which springs at the same time serve as a parallel guide. The ball 13 opens the lower inlet valve and the liquid flows into the pump chamber 17 »There is no voltage on the winding 2 on, the armature 4 is moved upwards by the force of the tensioned springs. The ball 13 closes the inlet valve, while the ball 15 of the exhaust valve upwards is printed and the liquid in the direction of the arrow outwards into the equalizing chamber 22 and through the bore 23 reaches the consumer.

- Schutzansprüche -- Protection claims -

ϊ ϊ

Claims (5)

SchutzansprücheProtection claims 1. Elektromagnetisch betätigbare Membranpumpe, enthaltend einen gegen die Kraft eines Federsystems bewegbaren Anker, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem wenigstens zwei lcraftschlüssig übereinander liegende Blattfedern (7, 8) aufweist, welche vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet sind und bogenförmige Schlitze aufweisen, und daß die genannten Blattfedern (7. 8) gegeneinander verdrehbar sind.1. Electromagnetically operated diaphragm pump, containing an armature movable against the force of a spring system, characterized in that the spring system has at least two leaf springs (7, 8) lying one above the other, which are preferably disc-shaped and have arcuate slots, and that said leaf springs (7. 8) are rotatable against each other. 2. Elektromagnetisch betätigbare Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (7, 8) einander gleich ausgebildet sind und auf zwei konzentrischen Kreisen jewef.ls zwei Schlitze (7a, 7b, 8a, 8b) und (7c, 7d, 8c, 8d) aufweissn, welche sich über t-^nähernd 180° erstrecken, so daß auf dem inneren und äußeren Kreis diametrale Stege (7e, 8e) vorhanden sind, welche vorzugsweise um 90° gegeneinander versetzt sind.2. Electromagnetically operated diaphragm pump according to claim 1, characterized in that the leaf springs (7, 8) are identical to one another and have two slots (7a, 7b, 8a, 8b) and (7c, 7d, 8c, 8d) aufweissn, which extend over t- ^ approximately 180 °, so that on the inner and outer circle diametrical webs (7e, 8e) are present, which are preferably offset from one another by 90 °. 3. Elektromagnetisch betätigbare Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (7, 8) konzentrisch zum Anker angeordnet sind und daß der Abstand der Blattfedern (7, 8) zum Anker (4) mittels einer zentral angeordneten Verstellschraube 9 einstellbar ist.3. Electromagnetically operated diaphragm pump according to claim 1, characterized in that the leaf springs (7, 8) are arranged concentrically to the armature and that the distance between the leaf springs (7, 8) and the armature (4) means a centrally arranged adjusting screw 9 is adjustable. 4-, Elektromagnetisch betätigbare Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem die als Blattfeder ausgebildete Membran (5) enthält und daß mittels der Verstellschraube 9 eine Vorspannung des Federsystems einstellbar ist·4, electromagnetically operated diaphragm pump according to claim 3, characterized in that the spring system contains the membrane (5) designed as a leaf spring and that by means of the adjusting screw 9 a bias of the Spring system is adjustable 5. Elektromagnetisch betätigbare Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranpumpe in einem Gehäuse (11, 18) angeordnet ist, welches eine konzentrisch zur Membranpumpe angeordnete Ausgleichskammer 22 mit einem Balg 21 aufweist.5. Electromagnetically operated diaphragm pump according to claim 1, characterized in that the diaphragm pump is arranged in a housing (11, 18) which has a concentric to the diaphragm pump arranged compensation chamber 22 with a bellows 21. Heidelberg, %2&&bfl·. 3 0 1?
E/Pt-Sch/Ba E-235 '""
Heidelberg, % 2 && bfl ·. 3 0 1?
E / Pt-Sch / Ba E-235 '""
DE19717136453 1971-09-25 1971-09-25 ELECTROMAGNETIC DIAPHRAGM PUMP Expired DE7136453U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717136453 DE7136453U (en) 1971-09-25 1971-09-25 ELECTROMAGNETIC DIAPHRAGM PUMP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717136453 DE7136453U (en) 1971-09-25 1971-09-25 ELECTROMAGNETIC DIAPHRAGM PUMP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7136453U true DE7136453U (en) 1971-12-30

Family

ID=6624095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717136453 Expired DE7136453U (en) 1971-09-25 1971-09-25 ELECTROMAGNETIC DIAPHRAGM PUMP

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7136453U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003507B3 (en) 2018-04-28 2019-10-24 Thomas Magnete Gmbh Linear-acting electric pump unit with a bellows and method of operating the same
US11302468B2 (en) 2018-04-28 2022-04-12 Thomas Magnete Gmbh Electromagnet and method to produce the electromagnet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003507B3 (en) 2018-04-28 2019-10-24 Thomas Magnete Gmbh Linear-acting electric pump unit with a bellows and method of operating the same
US11302468B2 (en) 2018-04-28 2022-04-12 Thomas Magnete Gmbh Electromagnet and method to produce the electromagnet
US11512682B2 (en) 2018-04-28 2022-11-29 Thomas Magnete Gmbh Linear-acting electric pump unit and method for operating said unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006576C2 (en) Solenoid valve for fluid flow control
DE4211911C2 (en) Solenoid operated pressure control valve
CH518592A (en) Hydraulic pressure regulating valve
EP0309797A2 (en) Magnetic valve
DE3144362A1 (en) Actuator which can be operated electromagnetically
EP0485737A2 (en) Pressure control valve
DE1589430B2 (en) ELECTROMAGNETICALLY ACTUATED CONTROL VALVE
DE7136453U (en) ELECTROMAGNETIC DIAPHRAGM PUMP
DE60017427T2 (en) Solenoid valve
DE3337259A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY ACTUATED FLOW CONTROL VALVE
DE2051573C3 (en) Drive unit for spiral vibratory conveyor
DE2240959C2 (en) Electromagnetically controlled pressure regulating valve
DE1237394B (en) Solenoid valve with adjustable stroke
DE2361591A1 (en) SLIDER VALVE FOR CONTROLLING THE WORKING PRESSURE OF A WORKING MEDIUM
DE3012348C2 (en)
DE2716541C3 (en) Hydraulic auto switch
DE2139969B2 (en) Adjustment device for lifting magnets of dosing pumps
DE2216063A1 (en) Electro-hydraulic valve to control the flow rate
DE4022395A1 (en) MAGNETIC VALVE
DE3402117A1 (en) Pressure regulator
WO1991002367A1 (en) Electrical governor
DE2837758C2 (en) Gas pressure regulator
DE3015421A1 (en) Flow measurement device functioning as non-return valve - has control element radial projection forming valve with cylinder shoulder
DE3347538A1 (en) DIAPHRAGM PUMP
DE750785C (en) Drain valve