DE7127610U - Transport and dispensing trolleys for beer with cooling device - Google Patents

Transport and dispensing trolleys for beer with cooling device

Info

Publication number
DE7127610U
DE7127610U DE19717127610 DE7127610U DE7127610U DE 7127610 U DE7127610 U DE 7127610U DE 19717127610 DE19717127610 DE 19717127610 DE 7127610 U DE7127610 U DE 7127610U DE 7127610 U DE7127610 U DE 7127610U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
lines
beer
car
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717127610
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denninghoff A & W Giessener Brauhaus U Spiritusfabrik
Original Assignee
Denninghoff A & W Giessener Brauhaus U Spiritusfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denninghoff A & W Giessener Brauhaus U Spiritusfabrik filed Critical Denninghoff A & W Giessener Brauhaus U Spiritusfabrik
Priority to DE19717127610 priority Critical patent/DE7127610U/en
Publication of DE7127610U publication Critical patent/DE7127610U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/025Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage
    • B60P3/0257Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage the object being a vending stall, restaurant or food kiosk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Transport- und Schanic»agen ür Blej- mit Kühleinrichtung - Transport and Schanic »agen for Blej- with cooling device -

Die Erfindung bezieht s'.ch aui einen Transport- und Schankwagen für Bier, insbesondere einen Anhänger mit einem wärmeisolierten Wagenkasten und einem thermostatisch gesteuerten Kühlaggregat.The invention relates to a transport and dispensing trolley for beer, especially a trailer with a thermally insulated car body and a thermostatically controlled one Cooling unit.

Beim Konsum von Bier aui Festplätzen wird das Bier meist in iässein, die heute in der Regel aus Aluminium bestehen, an den Ort des Verbrauches t: ansportieit und dort z.B. eine Tagesration, die aus einer größeren Zaal von iässern beste.it, gelagert. Zum Kühihalten des Bieres wird in die Zwischenräume zwischen den iässern Eis eingelagert. Bei dieser Art der Kühlung läßt sich dir Temperatur des Bieres nicht aui einem bestimmten Wert halten, de diese Temperatur von vielen veränderlichen I^aktoren beeiniIu3t wird, nämlicn der Lufttemperatur, der Sonnenbestrahlung, der Beschaffenheit eines Zeltes, in dem das Bier gelagert v.ird und der Eismenge, die sich im Lauie der Zeit durch Schmelzen des Eises ändert. Ein weiterer Nachteil des bekannten Veriah.ensWhen consuming beer on festival grounds, the beer is usually in that are usually made of aluminum today Place of consumption t: ansportieit and there e.g. a daily ration, which from a larger number of iässernbest.it, stored. To the Keeping the beer cool is stored in the spaces between the ice. With this type of cooling can do not keep the temperature of the beer at a certain value, This temperature is influenced by many variable actuators is, namely the air temperature, the solar radiation, the nature of a tent in which the beer is stored and the amount of ice that melts in the lauie of time of the ice changes. Another disadvantage of the known Veriah.ens

besteht tlai in, daß die Kissel sowohl beim Abiaden von Transportfahrzeug als auch bein: Aufstellen an der Zapistelxe Stöße erlnicen, was eine unerwünschte teilweise Endbildung des in Biei ce Lüsten CC0 zur iüige hax und zum sogenannten Wildweiden des Bieres ιuhren kann.There is tlai in that the kissel suffer shocks both when unloading from the transport vehicle and when setting up on the Zapistelxe, which can lead to an undesirable partial end formation of the lust CC 0 to the iüige hax and to the so-called wild grazing of the beer.

Durch die Erfindung sollen die Nachteile des geschilderten Verfahrens iiir den Abtransport des Bieres vermieden werden.Der Erfindung liegt zu diesem Zweck die Auigabe zugrunde, einen Kühlwagen zu schauen, der es einerseits gestattet, das Bier unabhängig von äußeren Bedingungen auf einer konstanten Temperatur zu halten und es andererseits ermöglicht, das Bier aus Fässern abzuzapfen, ohne daß die Fässer einzeln zur Schankstelle transportiert werden müssen.The invention is intended to address the disadvantages of the method described ii for the removal of the beer can be avoided Invention is based for this purpose on the Auigabe a To look at the refrigerator car, which on the one hand allows the beer to be kept at a constant temperature regardless of external conditions to keep and on the other hand it enables the beer to be tapped from kegs without the kegs individually to the tap need to be transported.

Diese Auigabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Wagenkasten Leitungen für Bier und GO verlegt sind, die Anschlußverschraubungen zu,n Abschließen an iaß-Anstichkörper von im Wagenkasten aufgestellten Bierfässern auiweisen, wobei die Leitungen zu Anschlußarmaturen lühren, an die von der Außenseite des Wagenkastens Verlängerungen der genannten Leitungen iür Bier und C0? ansohließbar sind.This Auigabe is achieved according to the invention in that lines for beer and GO are laid in the car body, the screw connections to, n locking to iaß tapping bodies of beer kegs set up in the car body, the lines lead to connection fittings to which from the outside of the Extensions of the named lines for beer and C0 ? are attached.

Sir so ausgebildeter Kühlwagen wird wie ^oigx benutzt. Die Bierfässer werden au: dem Boden des Kühlwagens in normalei/^apf-Such a trained refrigerator truck is used like ^ oigx. the Beer barrels are placed on the floor of the refrigerator truck in normalei / ^ apf-

stellung aui gestellt, d.h so, daß die lasser au. eine'n i-.and stehen and uie i-aü-Anstichkörper von oben zugänglich siivi . Las Kühlaggj egat w.i . χ in betrieb genommen und iie Teinpe. a;u : im Vv ag en aui einei bes ti;a::icen Temperatur, ζ . r>. au. eine: 'renueratur von 6 UG gehalten. Der Kühlwagen wir α nun zum Oi. ΐ des Verbrauches gefahren, z.B. zu einem Festplatz und dort abgestellt. Nun werden an die Außenseite ces Kühlwagens Ve:, längerungsieitungen angeschlossen, von denen e- ^ zu r-iru?· CO -flasche und die andere zu einem Zapihahn Uihrt. Im Inneren deo Wagens wird nun mindestens ein Bier·aft angestochen. Das üie; wird aus diesem Faß direkt über die Leitungen in Inneren aes Wagens una die äußere Verlängerungsleicung zum Zapihahn ge:uhrt. Der nötige Leitungsdruck wird du: ch das CO, erzeugt, das von eine.1 iiasche komiiit, die zweckmäßige^.v.-eise in der Nähe dex Zapfstelle auigestellt ist, so daß beim Zapien der Leitungsa;uck übervacho werden kann.position aui, ie so that the lasser au. an i-.and stand and uie i-aü-tapping body accessible from above siivi. Las Kühlaggj egat wi. χ put into operation and iie teinpe. a; u: im Vv ag en aui eini bes ti; a :: icen temperature, ζ. r>. ouch a: 'renaturatur of 6 U G held. The refrigerator car now turns α to Oi. ΐ of the consumption, e.g. to a fixed place and parked there. Extension lines are now connected to the outside of the refrigerated car, of which e- ^ to r-iru? · CO -bottle and the other to a tap Uihrt. At least one beer aftertaste is now pierced inside the deodorant cart. The üie; from this barrel directly via the lines inside the car and the outer extension line to the tap. The necessary line pressure is generated by you: the CO generated by a. 1 iiasche komiiit, the expedient ^ .v.-eise is placed near the tap, so that when tapping the line a; uck can be monitored.

Der erj-indungsgenäiBe Küniwagen blinkt den v;esentiichen daß das Bier laßweise veibrauche werden kann und so eine genaue Anpassung an den Bedaii gegeben ist. Diese: Voiteil besteht nicht bein Antransport des 3ieres in einem liroiSbehäite: Bei diesem bereits bekannten Verfahren bleitinort groiBe Keste i:r. Großbehälter, die beim r.ücktransport jurch sta.ke i'u.-oulenz cuaiitätsn-i jig ve: schlechte;, t v.er^en un: :ann o. t nient :r.er: -. e: ■■··. endba :"■ sind. Sin wesentlicher Vorteil ist aucr., oa; aie Bierfässer ^o wenig wie m. such erschüttsit Ae:aen, weil, ja aasThe invented Küni wagon flashes the essentials that the beer can be used up and down and so an exact adjustment to the Bedaii is given. This: Voiteil does not exist when the 3ier is transported in a fluid container: With this already known method, large bodies lead in place. Large containers that are transported back jurch sta.ke i'u.-oulenz cuaiitätsn-i jig ve: bad ;, t v.er ^ en un:: ann o. T nient: r.er: -. e: ■■ ··. endba: "■ are. An essential advantage is aucr., oa; aie beer barrels ^ o little like m. such shaken A e: aen, because, yes aas

-τ- 'J -τ- 'J

Abladen von einem Transportfsh:zeug und der Transport von einem stapel zur Zapfstelle vermieden v/e^-ien. Auch lä^t sie:: die Temperatur genau konstant halten, da mit Hiiie eines Kühl- £-öiregat.es enge Tern:eraturgrenz~i: im Wagenkasten eingehalten •'/erden können.Unloading from a transport vehicle and transporting it from a stack to the tap avoided v / e ^ -ien. Also lä ^ t it :: the temperature precisely constant hold because -öiregat.es with a cooling Hiiie £ close Tern: eraturgrenz ~ i: can maintained in the car body • '/ ground.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils mehre:e, vorzugsweise zwei im Wagenkasten angeordnete Bierleitungen an einem von der Außenseite des Wagenkastens betätigbaren Hahn, vo ■ zugsv/eise einem !Dreiwegehahn, zusammengeführt, der einen Anschlußstutzen :ür eine Verlängerungsleitung aufweist. Bei einer solchen Anordnung ist es von Vorteil, wenn sich eine innerhalb des Wagenkastens angeordnete und von de." Anschlussarmatur ausgehende CCu-Leitung in mehrere, vorzugsweise zwei Zweigleitungen ν 3: zweigt.In a preferred embodiment of the invention, each several: e, preferably two beer lines arranged in the car body at a cock that can be operated from the outside of the car body, preferably a three-way cock, the one Connection piece: has an extension cable. At a In such an arrangement, it is advantageous if there is a connection fitting which is arranged within the car body and emanates from the CCu line in several, preferably two branch lines ν 3: branches.

.-.ui diese Weise ist es möglich, mehrere Bierfässer, vorzugsweise zwei lasser, gleichzeitig anzustechen. Wenn der Bierschenker merkt, as.'J. eines der mehreren Fässer leer ist, kann er durch Verstellen des Hahnes rasch auf ein anderes i'a^ umstellen, ' ohne daß das Zapfen unterbrochen wird. Nun kann eine weitere Gruppe von Fässern, z.B. wieder zwei Fässer, angest-ochen werden : und das erste Faß dieser weiteren Gruppe in Betrieb genommen werden, wenn das letzte Faß der ersten Gruppe leer ist.In this way it is possible to pierce several beer kegs, preferably two lasser, at the same time. When the beer teller notices, as.'J. One of the several barrels is empty, he can quickly switch to another one by turning the tap without interrupting the tap. Now another group of barrels, for example two barrels again, can be pierced : and the first barrel of this further group can be put into operation when the last barrel of the first group is empty.

712761017.8.72 f712761017.8.72 f

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Gründung hat das Kühlaggregat in an sich bekannter Weise eine außerhalb des Wagenkastens angeordnete Kühlgaschine und ?im:n innerhalb des Wagenkastens angeordneten Verdampfer, wobei die Kühlmaschine durch einen im Wagenkasten angeordneten Eaumthermostaten steuerbar ist und zur Konstanthaltung der Verdampfer+emperatur dem Verdampfer ein thermostatgesteuertes, den Zufluß zu::i Verdampfer regulierendes Ventil zugeordnet ist. Mit einer so vervollkommneten Steuerung für das Kühlaggregat läßt sich die Temperatur im Wagenkasten in engen Grenzen konstant halt.η. Es läßt sich ohne weiteres eine Genauigkeit von - 1 0C erzielen. Diese Genauigkeit der Regelung erhält man durch di-j Konstanthaltung der Verdampfertemperatui, die stark schwanken würde, wenn die Regelung allein durch den Raumthermostaten erfolgen würde, der auf die Kühlmaschine einwirkt.According to a further embodiment of the foundation, the cooling unit has, in a known manner, a cooling machine arranged outside the car body and an evaporator arranged inside the car body, the cooling machine being controllable by a room thermostat arranged in the car body and to keep the evaporator constant Evaporator is assigned a thermostat-controlled valve that regulates the inflow to :: i evaporator. With such a perfect control for the cooling unit, the temperature in the car body can be kept constant within narrow limits. It can be readily accuracy - 1! 0 C. This accuracy of the regulation is obtained by keeping the evaporator temperature constant, which would fluctuate greatly if regulation were carried out solely by the room thermostat, which acts on the cooling machine.

In den Unteransprüctu-n sind weitere Einzelheiten der Lrfirdung definiert, die zum Teil auch in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:In the subclaims are further details of the explanation defined, some of which are also explained in the following description of an exemplary embodiment with reference to the drawing will. In the drawing show:

Fig. 1 einen Teil eines Kühlwagens und °ina3 Bierzeltes, wobei im Kühlwagen befindliche Bi ρ nasser mit einer Zapfstell.e im Zelt verbunden sind,Fig. 1 shows a part of a refrigerator car and ° in a 3 beer tent, where Bi ρ nasser located in the refrigerator car are connected to a tap in the tent,

Fig. 2 eine schematische Innenansicht aes Wagenkastens mi in Wagenkasten verlegten Leitungen,Fig. 2 is a schematic interior view of aes car body mi cables laid in the car body,

Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 vergrößernde I)=T stellung c:~:· Anschlußarmature.i an der Auüenseity ies Wagenkastens entsprechen^. de~ Ffeii III in ;-ig. 1,Fig. 3 shows an I) = T position c: ~: Connection armature.i on the outside of the car body correspond to ^. de ~ Ffeii III in; -ig. 1,

Fig. 4 eine Ansicht des 7-r rdanpfei s des Kühlagr"·1'gates undFig. 4 is a view of the 7-rdanpfei s of the Kühlagr "· 1 'gate and

Fig. 5 eine Seitenansicht des Aggregates in Pachtung des Pfeiles V in Fig. 4.Fig. 5 is a side view of the unit in lease of the Arrow V in FIG. 4.

Der erfindungsgemäße Kühlwagen hat einsn Wagenkasten 1, der auf einem Fahrgestell euiruht, von den; in der Zeichnung nur- ein Vorderrad 2 zu sehen ist. Der Boden 3, die beitenvvände 4 und die Decke 5 des Wagenkastens sind wärmeisoliert, z.B. mittels Styropor. Der Wagenkasten hat eine Beleuchtungsanlage mit Leuchten i?1 und 52, die mittels eines Lichtschalters 53 einschaltbar urd ausschaltbar sind. In der Frontwand des Wagenkastens ist ein insgesamt mit 6 bezeichnetes Kühlaggregat angeordnet, das aus einer an der Außenseite des Wagenkastens angeordneten KühlmaschineThe refrigerator car according to the invention has one car body 1, the euiruht on a chassis, of the; in the drawing only one Front wheel 2 can be seen. The floor 3, the beitenvvands 4 and the ceiling 5 of the car body are thermally insulated, e.g. by means of Styrofoam. The car body has a lighting system with lights 1 and 52, which can be switched on by means of a light switch 53 can be switched off. In the front wall of the car body, a total of 6 designated cooling unit is arranged from a cooling machine arranged on the outside of the car body

7 und ein v\ innerhalb des Wagenkastens angeordneten Verdampfer7 and a v \ within the car body disposed evaporator

8 besteht. Unterhalb der Kühlnaschine 7 befindet ;:.ich ein Kasten8 consists. Below the cooling machine 7 there is a box

9 mit Türen, in dem . .nschiußarmaturen angeordnet sind, die nachlolgend anhand der Fig. 5 näher betrachtet werden sollen.9 with doors in which. .nschiußarmaturen are arranged, the following should be considered in more detail with reference to FIG. 5.

Lie Armaturen bestehen aus drei Lreiv.'eg-.'r-'hnen 1.e, 1 /c und 1 je sowie drei Anschlüssen 11a, 11b und 11c. Jeder der Ireiv.egehähno 10a bis 10c hat drei Anschlüsse, nämlich einen erstem Anschluß 12 :ür eine .oberleitung 13, einen zweiten Anschlu? 14 iür eine weitere Bierlej tun,;" 13 und einer, dritten Ar Schluß . c fiAr eine 3i?-r-7erlängerungsleitv.ng 17. Jeder Hahn ist mittels eines Handgrilies 18 umschaltbar, wobei in der ausgezogen gezeichneten 5tellun& die Bierleitung 1b mit der Ve_Jäugerungsleitung 17 in Verbindung steht, während in der strichpunktiert angedeuteten Stellung die Bierleitung 13 mit der Verlängerungsleitung 17 verbunden ist. In der Mittelstellung sind beide Bierleitunjen 13 und 15 von der Verlängerungsleitung 17 getrennt. Die Veriängerungsleitungen 1 Γ iür Bier und die Verlängerungsleitungen 19 iür CO,- sind mittels Überwurfmuttern 20 bzw. 21 anschließbar. An den Überwunmuttern befinden sich in an sich bekannter Weise Flügel 22, die ihre Handhabung erleichtern.Lie fittings consist of three Lreiv.'eg-. 'R-'hnen 1.e, 1 / c and 1 each as well as three connections 11a, 11b and 11c. Each of the Ireiv.egehähno 10a to 10c has three connections, namely a first connection 12: for an overhead line 13, a second connection? 14 I do for another Bierlej; "13 and a, third ar. C for a 3i? -R-7erlängungsleitv.ng 17. Each tap can be switched by means of a hand grill 18, whereby in the fully drawn 5tellun & the beer line 1b with the Ve_Jäugerungsleitung 17 is in connection, while in the position indicated by dash-dotted lines the beer line 13 is connected to the extension line 17. In the middle position, both beer lines 13 and 15 are separated from the extension line 17. The extension lines 1 for beer and the extension lines 19 for CO Can be connected by means of union nuts 20 or 21. In a manner known per se, there are wings 22 on the union nuts which facilitate their handling.

Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind im Inneren des Wagenkastens 1 Bierleitungen in Form von 3ündelr 23 und CO^-Leitungen in Form von Bündeln 24 verlegt. Die Leitungsbündel erstrecken eich längs der Wände und sind an diesen mittels Schellen 25 bzw. 26 befestigt (siehe hierzu Fig. 4 und 5). Die 3i:>rleitun£en drs Bündels 23 sind jeweils paarweise zusammengsf al3t, wobei jeweils ein solches Paar zu einem der Hähne 10a, 10b und 10c (Fig. 3) führt. Die GO^-Leitungen 60 des Bündels 24 verzweigen sich bei 27 in Zweige 6üa und 60b. Sowohl die Bierlei+ungen als auch ei? e GOp-Leitungen bestehen aus einem durchsichtigen KunststoifAs can be seen from Fig. 2, 1 beer lines in the form of 3ündelr 23 and CO ^ lines in the form of bundles 24 are laid inside the car body. The line bundles extend along the walls and are attached to them by means of clamps 25 and 26 (see FIGS. 4 and 5 in this regard). The three lines of the bundle 23 are each folded in pairs, each such pair leading to one of the taps 10a, 10b and 10c (FIG. 3). The GO ^ lines 60 of the bundle 24 branch at 27 into branches 6üa and 60b. Both the beer lines and egg ? e GOp cables are made of a transparent plastic

und sind flexibel ausgebildet.and are trained to be flexible.

Jeweils ein Zweig einer nn_—Leitung ist mit einer i^ an einem Paß-Anstichkörper zusammengeführt, der ein Tauchrohr riy sum Jinst5cken in ein Bierfaß 30 aufweist.Each branch of an nn_ line is marked with an i ^ brought together on a pass-piercing body which has a dip tube riy sum Jinst5cken in a beer keg 30.

Vom Kühlaggregat ist in den Pig. 4 und 5 der Verdampfer genauer dargestellt. Der Verdampfer hat ein nicht gezeigtes Kühlrohrsystem und einen Ventilator 31, der mittels eines Elektromotors 32 antreibbar ist. Der Ventilator saugt die Raumluft hinter dem Verdampfer 8, etwa entsprechend dem Pfeil 33 an, saugt die Luft über die Kühlflächen des Verdampfers und bläst sie nach vorne, etwa entsprechend aem Pfeil 34 aus.From the cooling unit is in the Pig. 4 and 5 the evaporator in more detail shown. The evaporator has a cooling pipe system (not shown) and a fan 31, which by means of an electric motor 32 is drivable. The fan sucks in the room air behind the evaporator 8, approximately according to the arrow 33, sucks the Air over the cooling surfaces of the evaporator and blows it back in front, roughly according to arrow 34.

Zur Konstanthaltung der 'Temperatur innerhalb des Wagenkastens 1 ■ii^nt rinnai ein r.aumtheruostat 3b, der die Kühlmaschine 7 beeiniluQt und zum anderen ein Thermostat 36, der auf ein Ventil 37 einwirkt. Der Thermostat 36 steuert das Ventil 37 so, daß die Temperatur im Verdampfer konstant gehalten wird. hierdurch erreicht man, aa.< die aus den Verdampfer austretende La:'*- in -;".~~r. } :■ 'ir:^ri ?■-'■.: einer konstanten Temperatur gehalten wird. Außerdem ist ein J ^.r.T.c^tat 3d vorgesehen, aer aui den /entilator yi -.inwirkt und aiesen ein- urid ausschalte c.In order to keep the temperature constant inside the car body, a room thermostat 3b, which influences the cooling machine 7, and, on the other hand, a thermostat 36 which acts on a valve 37. The thermostat 36 controls the valve 37 so that the temperature in the evaporator is kept constant. in this way one achieves, aa. <the La: '* - in -; ". ~~ r. }: ■' ir: ^ ri? ■ - '■ .: is kept at a constant temperature. In addition, a J ^ .rTc ^ tat 3d provided, aer aui the / ventilator y i -.activates and switches it on and off c.

Zravch ein "joch i'i in der 71 ο nt war. d des Wagenkastens sind eLeVtris'rr.e rCstel und Leitungen für das Kältemittel hindurchgeiührt. Lie elektrischen Leitungen führen teilweise zu einem Zravch a "yoke i'i was in the 71 ο nt. D of the car body are eLeVtris'rr.e rCstel and lines for the refrigerant passed through. Lie electrical lines partially lead to a

Anschlu "/kasten <' (siehe rig. 1), an den ein* Lei ium; 41 ancjhlie.-'bar ist, die von ein^rr. An.^: -: Iu -kij t. η -. korn::, ι . Connection "/ kasten <'(see rig. 1), to which a * Lei ium; 41 can be attached .-' bar, which from a ^ rr. An. ^: -: Iu -kij t. Η -. Korn: :, ι.

Zur weiteren 'inrientung des KU ilwag^ns ^'Κ>,-···η ai- i Teile, die jedoc wahrend 0'1S Bi? '-aus.'j · -iank s au.'-r'ialb des Ku:lwagons montiert worden. Iiine diese! Zusatzteile ist eine Ia3atcrappe 45, an dp: sicn eine Zapi armatur. 44 beiindet. In die Fa:ßattrappe 45 mündet eine Bier-Verlängerungsleitung 17, die nicht mit dem l-aßnohlraum verbunden ist, sondern über eine innerhalb des Passes verlegt'- Leitung 45 unmittelbar zur Zapfarmatur 44 führt. Weiter gehört zur Einrichtung eine CO^-Ilasche 46 mit Druckminderventil 47 und hinter dem Druckminderventil angeschlossenem Manometer 48. Weitere Zusatzeinrichtungen sind die bereits erwähnten Verlängerungsleitungen 17, 19 (Fig. 3). Di< Verlängerungsleitung 19 für CO2 wird an das Druckminderventil 47 angeschlossen. Die Außenleitungen (Verlängeiungsleitungen) 17 und 19 sind gut wärmeisoliert. Sie können zu diesem Zweck mit einen porösen Plastikmaterial umgeben sein. Übei dieses kann noch eine Schutzhülle gestülpt sein.For further 'inrientung des KU ilwag ^ ns ^'Κ>, - ··· η ai- i parts, which jedoc during 0 ' 1 S Bi? '-aus.'j · -iank s au .'- r'ialb of the Ku: lwagon has been assembled. Iiine this! Additional parts are an Ia3atcrappe 45, on dp: sicn a Zapi fitting. 44 includes. A beer extension line 17 opens into the dummy 45, which is not connected to the hollow space, but rather leads directly to the tap fitting 44 via a line 45 laid within the pass. The device also includes a CO ^ -Ilasche 46 with pressure reducing valve 47 and behind the pressure reducing valve connected manometer 48. Further additional devices are the extension lines 17, 19 already mentioned (Fig. 3). The extension line 19 for CO 2 is connected to the pressure reducing valve 47. The external lines (extension lines) 17 and 19 are well insulated. For this purpose, they can be surrounded by a porous plastic material. A protective cover can also be put over this.

Le: er: iniungsgeraä.3e Kühlwagen wird wie lolgt gebraucht.Le: er: iniungsgeraä.3e refrigerator car is used as follows.

In der Brauerei 'vird der Kühlwagen mit Bier: assem ~yj beladen, die in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung aufgestellt werden. Nun wird der Kühlwagen, der in aer riegel als Anhängeri'ahrzeug ausgebildet ist, an den Verbrauchsort gefahren und z.B.In the brewery the refrigerator car is loaded with beer assemblies, which are set up in the position shown in FIGS. Now the refrigerated truck, which is designed as a trailer vehicle, is driven to the place of use and, for example

-U--U-

hint'-, "in^in Bierzelt ^'~j au . g.-st·-! i t. \\ xrv v/i-d das Kühlaggro^n t, ■jas -·].■-ki. isoh ant · eiboa/ ret, mit eim-m Stromzufuhrungskabel <t an den Anschlußkasten 42 angeschlossen. Die Verlängeiungsleitungen 17, 19 werden in dei in i'ig. 1 gezeigten Art und Weise verlegt, nachdem eine Fa ^att ι appe 45 au ι einem ochankt -esen >j aufgestellt wurde. Die COp-Flasche 46 wird in der Nähe der Ausschankstelle aufgestellt und mit der GO2-Leitung 19 verbunden. hint'-, "in ^ in beer tent ^ '~ j au. g.-st · -! i t. \\ xrv v / id das Kühlaggro ^ nt, ■ jas - ·]. ■ -ki . isoh ant · eiboa / ret connected with EIM Stromzufuhrungskabel m <t to the terminal box 42. the Verlängeiungsleitungen 17, 19 type and shown one manner in dei in i'ig. relocated after a Fa ^ att ι ι appe 45 au a ochankt -esen > j. The COp bottle 46 is set up near the dispensing point and connected to the GO 2 line 19.

Nun werden zwei Fässer 30 gleichzeitig angestochen, wobei beiden Fässern über die Leitung 6J, die sich in Zweig» 6 ja und 60b verzweigt, Kohlensäure zugeführt v/ird. Von den Fa3-Anstichkörpern 28 geht jeweixs ein- .■:'.'.erleitung 13 bzw. 15 aus und führt zu einem dei Hähne, es sei angenommen, zum Hahn 10a, der sich in dem Armaturenkasten 9 befindet. Wenn aas COp-Ventil 47 geöffnet wird, entsteht der nötige Druck au: die Oberfläche des Bieres in den iässern 30. Zunächst wird bei einer Hahnstellung, z.B. das in Jig. 1 links gezeichnete Fa.3 entleert. Hiei.bei ist die Bierleitung 13 mit der Verlängeiungsleitung 17 verbunden. Ist das linke Fa? entlseit, so wird de"' Hahn in die in "rig- 3 strichcu..ktie: t gezeichnete Stellung angestellt, wobei die Bie vlei L,ung 13 ^it der Biei-Verlänge.rungsleitung 17 verbunden wird, und nun aas nächste Fa3 13 entleert. Während der Entleerung des zweiten Issses wird ein raxes Faßpaar angeschlossen. Es ist aui diese V'eise möglich, ohne Unterbrechung zu zapien.Now two barrels 30 are pierced at the same time, with two barrels via line 6J, which is in branch »6 ja and 60b branched, carbonic acid fed in. From the Fa3 piercing bodies 28 comes in. ■: '.'. Guide 13 or 15 and leads to one of the taps, let us assume, to the tap 10a, which is located in the fittings box 9. if When the COp valve 47 is opened, the necessary pressure is created au: the surface of the beer in the jars 30. First, with a tap position, e.g. the one in Jig. 1 drawn on the left Fa.3 emptied. Here is the beer line 13 with the extension line 17 connected. Is the left fa? escapes, so de "'cock is drawn into the in" rig- 3 strichcu..ktie: t Position employed, with the Bie vlei L, ung 13 ^ it the Biei extension line 17 is connected, and now the next Fa3 13 is emptied. During the emptying of the second meal a raxes barrel pair is connected. It's also this way possible to zap without interruption.

- 11 -- 11 -

- 11 -- 11 -

Lip Bier'tempe: a tür kann seh: genau konstant g -hall· η :/j.don, da mittels des Kühi.::^1 egat=-s 6 "in·? Te::ir.'·: a tu · von z.B. CJJ mit eiii.3-. Gcnaui^—it -'er - I 0C aul · »:;η;κ: hait«n ν■ ■ :. d■ ■ r. kanu. Bei dieser Tenipe: etui erhält man an der Ausschank st el.U- -Ii- gewünschte Biertemperatur von 1 ' bis 12 C.Lip Bie r 'tempe: a door can see: exactly constant g -hall · η: / j .don, because by means of the Kühi. :: ^ 1 egat = -s 6 "in ·? Te :: ir.' ·: a tu · from e.g. C J J with eiii.3-. Gcnaui ^ -it -'er - I 0 C aul · »:; η; κ: hait« n ν ■ ■:. d ■ ■ r. kanu. Bei This Tenipe: case is available at the bar at the U- -Ii- desired beer temperature from 1 'to 12 C.

Geraä-i Fig. 3 hat der dargestellte Kühlwag.: - '-nschlüsse .. ii:· drei Zapfstellen. Wenn alle Zapi stellen ausgenutzt w^c-n, cin-i auj dem Tresen 5"' d-ei i'a^attrappen aufgestellt. Li·-. Vr r„:ingcrunt:sleitungon 17, 19 "bleiben für die Γ-auer djs iest-'-s oi. ogi . angeschlossen.In Fig. 3, the refrigerated car shown has: - 'connections .. ii: · three draw-off points. If all Zapi places are used w ^ cn, cin-i auj the counter 5 "'d-ei i'a ^ dummies put up. Li · -. Vr r" : ingcrunt: sleitungon 17, 19 "remain for the Γ-auer d j s iest -'- s oi. ogi. connected.

Claims (1)

L i N G C i\ E RL i N G C i \ E R ' '10 4i Gieren, den 30. j'' 10 4i yaw, the 30th j o/3 1 0 . 7 79o / 3 1 0. 7 79 Az.: G "1 27 610. Neu ο be au t ζ ans ρ rü. '.ie : Ref .: G "1 27 610. New ο be au t ζ ans ρ rü . '.Ie: Transport- und Schankvagen iiir Bier, insbesondere Anhänger, mit einem wärmeisoiierten Wagenkasten und einen: t ".eisostati se:; gesteuerten Kühlaggregat, dadurch gekennzeichnet, da; im Wagenkasten (1) Leitungen (23, 24) iür Eier und GO2 verlegt sind, die Änscrilußverschrauuungen zum Anschließen as ±a3-Anst;ic:~:- kö:per (2B) von im Wagenkasten (1) auigestellten Bieriässern (30) au ι ν eisen, wobei die Leitungen (23, 2<0 zu Anschluiarmatu" enj (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 11c) rühren, an die von dar Außenseite des Wagenkastens Verlängerungsleitunger. (17, 19) der genannten Leitungen \23, 2^) iür 3ier und COo anscnließba;· sind.Transport and dispensing vehicles for beer, in particular trailers, with a heat-insulated car body and a controlled cooling unit, characterized in that lines (23, 24) for eggs and GO 2 are laid in the car body (1) , the Änscrilußverschraubuungen for connection as ± a3-Anst; ic: ~: - kö: per (2B) of beer glasses (30) placed in the car body (1) iron, whereby the lines (23, 2 <0 to connection device " enj (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 11c) to which extension lines (17, 19) of the aforementioned lines (23, 2 ^) for 3ier and COo can be connected from the outside of the car body. 2. Kühlwagen nach Anspruch 1, dadurci": gekennzeicnnet, da3 die Anschluiiarmaturen (10a, 10b, 10c, 11a, lib, lic) an dei irontwand des Wagenkastens (1) angeordnet sind.2. Refrigerator car according to claim 1, dadurci ": gekennzeicnnet, da3 the connection fittings (10a, 10b, 10c, 11a, lib, lic) to the Irontwand of the car body (1) are arranged. ;. Kühlwagen nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da? die Anschlu::.armaturen (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 11c) in einem mit mindestens einer Tür versehenen Kasten (9) angeordnet sind.;. Refrigerated car according to claim 1, characterized in that? the connection : fittings (10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 11c) are arranged in a box (9) provided with at least one door. Kühlwagen nach einem dei voroergeaenden Anspiüci.e, dadujch gekennzeic :net, daß jeweils mehre;e, vorzugsweise zwei im 'vngenkasten (1) angtordnete rA.r: Teilungen (2;) an einem von deiRefrigerator car according to one of the previous directions, which is marked: net, that in each case several; e, preferably two rA.r : partitions (2;) arranged in the vngenkasten (1) on one of the Außenseite aes Wagenkastens :.e_ "be tätigbctren Ha .η (,'Ja, 10b, 10c) ι vorzugsweise einem Lreiwegenain, zusaai2enge;ür.: t sind, Gj: einen Anschlussstutzen (16) ; ür eine Verxängeiungsleitung (17) auiweist.Outside of a car body: .e_ "be aktivbctren Ha .η (, 'Yes, 10b, 10c) ι preferably a Lreiwegenain, together; ür .: t are, Gj: a connecting piece (16); for a condemnation line (17) shows. ο. Kü:;iwagen nach Anspruch -, dadurc - gekennzeicr.net. da.: sich eine inner:iai> des Wagenkastens angeordnete CC2-Leitung (60) in meliere, vorzugsweise zwei Zweigleitungen (6üa, 60b) verzweigt. ο. Kü:; iwagen according to claim -, dadurc - gekennzeicr.net. da .: a CC 2 line (60) arranged inside the car body branches into mottled, preferably two branch lines (6üa, 60b). 6. Kühlv/agen nach einem de?- vorhergehenden Anspiüc e, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (235 2^) aus durcasiciitigem tlastikmaterial bestehen.6. Kühlv / agen according to a de? - preceding Anspiüc e, characterized in that the lines (23 5 2 ^) consist of Durcasiciitigem plastic material. ?. Kühlwagen nac:i einem der voj r:ej gehenden Ansniiice, dadurch gekcnnzeicanet, dai das Kühiaggiegat (6) eine außerhalb des Wagenkastens angeordnete Kü:iimascr-ine (7), einen innerhalb des Wagenkastens (1) angeordneten Verdamp.ei (ö), einen im Wagenkasten (1) angeordneten Kaumtne^mostaten (3o) und ein thermostatgesteuertes, zwisciien Thermostat (3i?) und Verdampfer (b) eingebautes Regulierventil (37) auiweist.?. Refrigerator car to one of the Ansniiice going ahead, through gekcnnzeicanet that the Kühiaggiegat (6) is outside the Car body arranged kitchen: iimascr-ine (7), one inside of the car body (1) arranged Verdamp.ei (ö), a in the car body (1) arranged Kaumtne ^ mostaten (3o) and a thermostat-controlled, between thermostat (3i?) and evaporator (b) has built-in regulating valve (37). j>. Küilwagen nac. eine;n de?." 'ror Vergebenden Anspi.ücne, dadurcn gekeiiiiÄcic'.inst, da? da" Kli^lsgg^egat (6) einen slekt;:omoto.:.iscner Antiieb auiweist und daß ein von de^ Außenseite des Kühlwagens ■ier zugänglicaer Eiektroanscnluß (40) vorgesehen ist.j>. Küilwagen nac. a, n de ?. "'r or forgiver Anspi.ücne, gekeiiiiÄcic'.inst dadurcn because there?" Kli ^ ^ egat LSGG (6) a slekt;.:. Omoto: iscner Antiieb auiweist and that of de ^ Outside of the refrigerator car there is an accessible electrical connection (40). 27610 17.8.7227610 8/17/72
DE19717127610 1971-07-19 1971-07-19 Transport and dispensing trolleys for beer with cooling device Expired DE7127610U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717127610 DE7127610U (en) 1971-07-19 1971-07-19 Transport and dispensing trolleys for beer with cooling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717127610 DE7127610U (en) 1971-07-19 1971-07-19 Transport and dispensing trolleys for beer with cooling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7127610U true DE7127610U (en) 1972-08-17

Family

ID=6622640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717127610 Expired DE7127610U (en) 1971-07-19 1971-07-19 Transport and dispensing trolleys for beer with cooling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7127610U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440769A1 (en) TRANSPORTABLE REFRIGERATION UNIT FOR MOVABLE REFRIGERATOR
DE112010004775T5 (en) Tube-in-tube heat exchanger for a beer cooler with a flexible outer shell and several metallic inner tubes
DE2736282A1 (en) SYSTEM FOR TRANSPORTATION AND STORAGE OF CARBON BEVERAGES, IN PARTICULAR BEER
DE2724477C3 (en) Method and device for conveying liquid from a container through a pipeline immersed in the liquid
DE2359033B2 (en) Device for preparing and dispensing beverages containing CO2
EP3325900B1 (en) A filling apparatus for filling a cryogenic refrigerant into a receptacle associated to a refrigerated container
DE3940878A1 (en) DEVICE FOR COOLING BEVERAGE COMPONENTS IN A BEVERAGE MACHINE
DE7127610U (en) Transport and dispensing trolleys for beer with cooling device
DE3330037C2 (en) Device in a caravan with a refrigerated cabinet
DE3623145C2 (en)
DE2356588C3 (en) Charging trolleys for horizontal coking ovens
DE102008029853A1 (en) Cooling system for a van with several cooling chambers
DE2757946A1 (en) BEER COOLER
DE2329053A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESSURIZING A CRYOGENIC CONTAINER
EP2228336A2 (en) Drink cooling and tap device
DE2135952A1 (en) REFRIGERATED TRUCK FOR TRANSPORTING BEER
DE2143357A1 (en) DETACHABLE COOLING DEVICE FOR CARGO CONTAINER
DE202014106092U1 (en) Milk collection device
DE3415401A1 (en) Tapping device for beer or alcohol-free drinks
DE2054722A1 (en) Refrigerated shipping container
DE212021000009U1 (en) Intelligent film application device for fruit and vegetables
EP2711601A2 (en) Method for filling a coolant tank of a refrigerated vehicle and refrigerated vehicle
DE602525C (en) Automatic cooling and pressure system for cooling rooms and beer lines
DE8436597U1 (en) Cooling device
DE1909324U (en) TRANSPORTABLE COOLING TENT.