DE7121460U - ROLLER WITH AXLE - Google Patents

ROLLER WITH AXLE

Info

Publication number
DE7121460U
DE7121460U DE19717121460 DE7121460U DE7121460U DE 7121460 U DE7121460 U DE 7121460U DE 19717121460 DE19717121460 DE 19717121460 DE 7121460 U DE7121460 U DE 7121460U DE 7121460 U DE7121460 U DE 7121460U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
axle
axis
conical
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717121460
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ateco GmbH
Original Assignee
ITW Ateco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ateco GmbH filed Critical ITW Ateco GmbH
Priority to DE19717121460 priority Critical patent/DE7121460U/en
Publication of DE7121460U publication Critical patent/DE7121460U/en
Priority to IT2511072A priority patent/IT959776B/en
Priority to CA143,641A priority patent/CA962721A/en
Priority to GB2574672A priority patent/GB1349214A/en
Priority to FR7219996A priority patent/FR2140219B1/fr
Priority to SE725572A priority patent/SE390880B/en
Priority to AU43077/72A priority patent/AU459542B2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Dr. A. Menfeel Dipl.-lng. W. Dahlke 2k. Mai 1971 Dr. A. Menfeel Dipl.-Ing. W. Dahlke 2 k. May 1971

Patentanwälte HK /RPatent attorneys H K / R Refrath bei KölnRefrath near Cologne Frankenforst 137Cave 137

rrw-Ateco u.m.D in Nordsrstedtrrw-Ateco and others in Nordsrstedt

"Laufrolle mit Achse""Roller with axle"

Di· Erfindung betrifft ein« Laufrolle alt einer sie drehbar lagernden hohlen Achse, die zur Aufnahme eines Befestigungs« elementes dient und an ihrem die Laufrolle lagernden Ende einen als Widerlager für diese dienenden Endflansch aufweist, der sich in eine Erweiterung der Bohrung der Laufrolle hineinerstreckt und dessen Stirnfläche mit derjenigen der LaufrolleThe invention relates to a roller which can be rotated bearing hollow axle, which is used to hold a fastening « element is used and at its end supporting the roller has an end flange serving as an abutment for this, which extends into an extension of the bore of the roller and its end face with that of the roller

7121460 25.11.717121460 11/25/71

fluchtet. Derartige Laufrollen mit Achsen sind bekannt. Sie werden vorzugsweise in Geschirrspülmaschinen verwendet, um den das Geschirr aufnehmenden Vagen rollend hin und her bewegen zu können. Bei einer bekannten Laufrolle mit Achse ist die Achse an dem dem Endflansch abgewandten Ende geschlitzt, so daß am freien Ende verstärkte Spreizschenkel entstehen, die zum Aufbringen der Laufrolle auf die Achse einwärts bewegt werden müssen. Vird eine derartige Achse in einer Geschirrspülmaschine verwendet, können sdbh nicht nur in der hohlen Achse, sondern auch zwischen den Spreizschenkeln Speisereste ansammeln, die, da sie beim Spü.lzy&lus einer Geschirrspülmaschine nicht entfernt werden, in Verwesung übergehen.flees. Such rollers with axles are known. They are preferably used in dishwashers to to be able to move the vagina, which receives the dishes, rolling back and forth. In a known roller with axis is the axis is slotted at the end facing away from the end flange, so that reinforced expansion legs are created at the free end, which have to be moved inwards to apply the roller to the axle. If such an axis is used in a dishwasher, sdbh can not only be used in the hollow Axis, but also between the spreader legs collect food residues, which, since they are not removed when a dishwasher is being washed, decay.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufrolle mit Achse zu schaffen, die eine in sich abgeschlossene dichte Einheit bildet, so daß bei ihrer Verwendung in einer Geschirrspülmaschine keine Öffnungen oder Zwischenräume vorhanden sind, in denen sich Speisereste ansammeln können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Achse an ihrem die Laufrolle lagernden Bereich außen konisch, sich vom Endflansch aus verjüngend, ausgebildet ist und am Ende dieses Bereiches einen als zweites Widerlager für die aufgeschobene Laufrolle dienenden Umfangswulst trägt und daßThe invention is based on the object of providing a roller with an axle which forms a self-contained, sealed unit so that when it is used in a dishwasher there are no openings or gaps in which food residues can collect. This object is achieved according to the invention in that the axle at its area supporting the roller is conical on the outside, tapering from the end flange, and at the end of this area carries a circumferential bead serving as a second abutment for the pushed-on roller and that

712146025.11.71712146025.11.71

die aus einem elastisch dehnbaren Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, bestehende laufrolle an der der Erweiterung der Bohrung abgewandten Seite eine Nabe mit sich konisch verengender Bohrung trägt, die an ihrem freien Ende zum Aufschieben der Laufrolle über den Umfangewulst aufweitbar ist. Durch die erfindungsgemäße, konische Gestaltung der Achse ist es im Unterschied zu der Achse der bekannten Laufrolle mit Achse nicht erforderlich, die Achse mit Einschnitten zur Bildung von Spreizschenkeln oder anderen nachgiebigen Bereichen zu versehen. Sie erfindungsgesäue Achse bildet vielmehr ein in sich geschlossenes Ganzes. Die Laufrolle, die zur Geräuschdämpfung und zum gefederten Abrollen, beispielsweise eines Geschirrwagens dient, besteht aus einem entsprsehend gewählten Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, und kann leicht auf die Achse aufgeschoben werden, bis sich in Folge der konischen Ausbildung der Achse und der sich konische verengenden Bohrung der Laufrolle, die Innenwand der Nabe vor deren freien Ende an den Umfangswulst anlegt. Beim weiteren Aufschieben der Laufrolle auf die Achse weitet sich das freie Ende der Nabe elastisch auf, bis der Umfangswulst passiert ist. Das sich wieder zuriickforsaende freie Ende der Nabe der Laufrolle legt sich hinter den Umfangswulst, so daß dieser βία zweites Widerlager bildet. Die Laufrolle wird nun auf dermade of an elastically stretchable material, preferably Plastic, existing roller on the side facing away from the widening of the bore carries a hub with a conically narrowing bore that can be pushed on at its free end the roller can be expanded over the circumferential bead. Through the According to the invention, the conical design of the axle is different from the axle of the known roller with axle not necessary, the axis with incisions for education to be provided by spreader legs or other flexible areas. You inventive axis rather forms an in closed whole. The roller, which is used for noise dampening and for spring-loaded rolling, for example one Serves dish trolley, consists of a correspondingly selected material, preferably plastic, and can can be easily pushed onto the axle until, as a result of the conical design of the axle and the conical narrowing bore of the roller, the inner wall of the hub is in front whose free end rests on the circumferential bead. With further When the roller is pushed onto the axle, the free end of the hub expands elastically until it passes the circumferential bead is. The free end of the hub of the Roller lies behind the circumferential bead, so that this βία second abutment forms. The roller is now on the

712146025.11.71712146025.11.71

- k - k

keaisehen Lagerflaehe der Achs« zwischen deren Bndflanseh und den Usfauagswulst f-elajrert.keaisehen storage area of the axle "between their Bndflanseh and the Usfauagswulst f-elajrert.

In "ieiverbildunff der Erfindung kann die konische Bohrung der NsJm1 ulaar Laufrolle an ihrem freien Ende elue £ingf8rmige Erweiterung rar Aci nähme der als «weites Widerlager dienenden Uafangswulst aufweisen. Duroh diese Gestaltung liegt der Umfangswulst innerhalb des Endes der Nabe, so daß ein Ablagern ▼on Spweisereeten auf den Uufangswulst vermieden ist. Um das Aufschieben der Laufrolle auf die Achse über den Umfangewulst und das Aufweiten des Endes der Nabe zu vereinfachen» ist, naoh einem veiteren Merkmal der Erfindung, der Umfangswulst an der der konischen Lauffläche abgewandten Seite abgeschrägt.In "of the invention ieiverbildunff, the conical bore of the NsJm 1 ulaar running roller at its free end elue £ ingf8rmige extension rar Aci would take serving as the" wide abutment Uafangswulst have. Duroh this design is the peripheral bead within the end of the hub so that a depositing ▼ on Spweisereeten on the Uufangswulst is avoided. In order to simplify the sliding of the roller onto the axle over the circumferential bead and the expansion of the end of the hub, according to a further feature of the invention, the circumferential bead is beveled on the side facing away from the conical running surface.

Der sich beispielsweise τοη einem Geschirrwagen einer Geschirrspülmaschine seitwärts erstreckende Winkolzapfan kann so ausgebildet aLn, daß er die Längsbohrung der hohlen Achse völlig ausfüllt, ohne daß zwischen dem Winkelzapfen und der Achse •in Spalt entsteht, in dem sich Speisereste ablagern können. 1st die Längebohrung der Achse jedoch mit Innengewinde versehen uii ein Gewindebefestigungselement aufnehmen zu können, ist, in Weiterbildung der Erfindung die Längebohrung der Achse am Endflansch verschlossen.The for example τοη a crockery cart of a dishwasher extending sideways Winkolzapfan can be designed so that it completely fills the longitudinal bore of the hollow axis without creating a gap between the angle pin and the axis in which food residues can be deposited. However, if the longitudinal bore of the axle is provided with an internal thread uii to be able to accommodate a threaded fastening element, in a further development of the invention, the longitudinal bore of the axle is closed on the end flange.

7121460 25.11.717121460 11/25/71

Soll der Winkelzapfen die Aohse jedoch drehfest haltern, weist diese einen sohlUasellochartigen, eich zu ihren freien Ende hin öffnenden Schlitz auf. Nach dem Einbringen des Winkel» zapfens in die Längsbohrung der Achse schnappt der abgewinkelt« Bereich des Zapfens in diesen schlüssellochartigen Schlitz ein. Das freie Ende der Achse überragt jed/och den Winkelzapfon, so daß ein vertiefter Bereich entsteht, in dem sioh wiederum Speisereste ablagern können. Um auch diesen Ablagerungebereich zu beseitigen, sieht die Erfindung einen das Ende der Längebohrung der Achse nach dem Einbringen des Winkel· Zapfens verschließenden Deckel vor. In Weiterbildung der Erfindung kann dieser Deckel über eine vom freien Ende der Achse radial vorstehende dünne Zunge einstückig mit der Achse in Verbindung stehen. Die Zunge dient dabei als ein das Einschwenken des Deckels ermöglichendes Scharnier.However, if the angle pin is to hold the Aohse non-rotatably, it points These one sole-hole-like, calibrate to their free end towards the opening slot. After inserting the angle » pin into the longitudinal bore of the axle, the angled area of the pin snaps into this keyhole-like area Slot one. However, the free end of the axle protrudes beyond the Angled tap, so that a recessed area is created in which sioh, in turn, can deposit food residues. In order to eliminate this deposit area as well, the invention envisions one that End of the longitudinal bore of the axis after inserting the cover that closes the angle pin. In a further development of the invention, this cover can have one of the free end of the Axis radially projecting thin tongue are integrally connected to the axis. The tongue serves as a hinge that enables the lid to be swiveled in.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Laufrolle mit Achse dargestellt. In dieser Zeichnung zeigen:In the drawing, exemplary embodiments of a roller according to the invention are shown with an axle. In this drawing demonstrate:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch die aus Laufrolle und Achse bestehende Einheit undFig. 1 shows a longitudinal section through the unit consisting of roller and axle and

Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt in kleinerem Maßstab durch eine weitere Ausführungaform, wobei die aus Laufrolle und Achse bestehende Einheit auf einen Winkelzapfen aufgebracht ist.Fig. 2 shows a corresponding section on a smaller scale through a further embodiment, wherein the unit consisting of roller and axle is mounted on an angle pin.

Die Achse 1 dient zur Lagerung der Laufrolle 2. Die aus Lauf- * rolle und Achse bestehende Einheit kann auf einen in Fig. 1 nicht dargestellten Winkelzapfen aufgeschoben werden.. Das in der Zeichnung rechte Ende der Achse 1 weist einen Endflansch auf, der als Widerlager für die Laufrolle 2 dient. Von diesem Endflansch aus ist der die Laufrolle 2 lagernde Bereich der Achse 1 außen koniuch, sich vom Endflansch 3 aus verjüngend, ausgebildet. Die axiale Breite dieses kor.isc'aen Lagerbereiches k der Achse 1 für die Laufrolle 2 ist wesentlich breiter bemessen als die Lauffläche der Laufrolle 2, um ein Ecken der Laufrolle während des UmIaufens zu verhindern. Am Ende des konischen Bereiches h trägt die Achse 1 einen als zweites Widerlager für die aufgeschobene Laufrolle 2 dienenden Umfangswulst 5. Die als Widerlager dienende, dem Endflansch 3 zugewandte Fläche des Umfangswulstes 5 verläuft radial. Der Umfangswulst 5 überragt die Lauffläche des konischen Bereiches k aus einem später näher erläuterten Grunde nicht so weit, wie der Endflansch 3. Die dem Endflansch abgewandte Seite der Umfangs-The axle 1 is used to support the roller 2. The unit consisting of the roller * and axle can be pushed onto an angular pin not shown in FIG Abutment for the roller 2 is used. From this end flange, the area of the axle 1 supporting the roller 2 is conical on the outside, tapering from the end flange 3. The axial width of this Korean bearing area k of the axle 1 for the roller 2 is dimensioned much wider than the running surface of the roller 2 in order to prevent the roller from cornering during rotation. At the end of the conical area h , the axle 1 carries a circumferential bead 5 serving as a second abutment for the pushed-on roller 2. The surface of the circumferential bead 5 facing the end flange 3 and serving as an abutment runs radially. The circumferential bead 5 does not protrude beyond the running surface of the conical area k as far as the end flange 3, for a reason which will be explained in more detail later.

wulst 5 ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Aueführungebeispiel abgerundet, um, wie später näher erläutert werden wird, das Aufschieben der Laufrolle 2 auf die Achse 1 zu erleichtern.Bead 5 is rounded in the example shown in the drawing in order, as will be explained in more detail later, to make it easier to slide the roller 2 onto the axle 1.

Der sich an den Umfangswulst 5 anschließende Bereich ist in Unterschied zum konischen Bereich h zylindrisch gestaltet, da die Achse 1 des in der Zeichnung dargestellten Aueführungsbeispieles auf einen Winkelzapfen eines Geschirrwagens einer Geschirrspülmaschine aufgeschoben werden soll. Es ist jedoch auch möglich, in die hohle Achse 1 ein Innengewinde zur Aufnahme eines Gewindebefestigungselementes einzubringen. In diesem Fall kann der sich an den Umfangswulst * 5 anschließend· Bereich wesentlich kurzer und damit auch konisch gestaltet sein. Der zylindrische Eereich 6 der Achse 1 weist einen schlüssellochartigen, sich zum freien Ende der Achse 1 hiu erstreckenden Schlitz 7 auf. In die etwa kreisförmig gestaltete Srweiterung8 des Schlitzes wird der abgewinkelte Bereich eines Winkelzapfens eingebracht» Die beiden gegeneinander gerichteten Vorsprünge 9 im Schlitz 7 werden während des Einbringens des Winkelzapfens auseinander bewegt, legen sich nach dem Einbringen gogen den abgewinkelten Bereich des Zapfen» und verhindern somit ein Abgleiten der Achse 1 vom Winkelzapfen.The area adjoining the circumferential bead 5 is cylindrical, in contrast to the conical area h , since the axis 1 of the exemplary embodiment shown in the drawing is to be pushed onto an angular pin of a crockery cart of a dishwasher. However, it is also possible to introduce an internal thread into the hollow shaft 1 for receiving a threaded fastening element. In this case, the area adjoining the circumferential bead * 5 can be made significantly shorter and thus also conical. The cylindrical area 6 of the axle 1 has a keyhole-like slot 7 extending towards the free end of the axle 1. The angled area of an angular pin is inserted into the approximately circular extension8 of the slot »The two opposing projections 9 in the slot 7 are moved apart during the insertion of the angular pin; Axis 1 slides off the angle pin.

712146025.11.71712146025.11.71

Die Laufrolle 2 umfaßt einen die Lauffläche tragenden Teil 10 und eine Nabe 11. In des die Lauffläche tragenden Teil 10 ist eine Erweiterung 12 der Bohrung 13 der Laufrolle vorgesehen, in die sioh, bei aufgeschobener Laufrolle, der Endflansch 3 hineinerstreokt. Die Abmessungender Erweiterung 12 sind so gewählt, daß die Stirnfläche des Endflansches 3 mit derjenigen der Laufrolle 2 fluchtet. Zwischen dem Endflansch 3 und der Laufrolle 2 ist nur ein enger Spalt vorhanden, in den Speisereste nicht einzudringen vermögen.The roller 2 comprises a part 10 carrying the tread and a hub 11. In the part 10 carrying the tread an extension 12 of the bore 13 of the roller is provided, into the sioh, with the roller pushed on, the end flange 3 streaked into it. The dimensions of extension 12 are as follows chosen so that the end face of the end flange 3 is aligned with that of the roller 2. Between the end flange 3 and the Roller 2 is only a narrow gap, into which leftovers cannot penetrate.

Von der Erweiterung 12 aus erstreckt sich die Bohrung 13» sich konisch verjüngend, durch die Nabe 11 hindurch. Die Konizität der Außenfläche der Nabe 11 ist etwas größer als diejenige der sieh konisoh verengenden Bohrung 13« Auf diese Veise nimmt dk» Wandstärke der Nabe 11 zu deren freien Ende hin ab. Am freien Ende der Nabe 11 weist diese eine ringförmige Erweiterung Ik zur Aufnahme der Umfangewulst 5 <*·*' Achse 1 auf.From the enlargement 12, the bore 13 »extends conically tapering through the hub 11. The conicity of the outer surface of the hub 11 is somewhat larger than that of the conically narrowing bore 13 “In this way, dk” wall thickness of the hub 11 decreases towards its free end. At the free end of the hub 11, it has an annular widening Ik for receiving the circumferential bead 5 <* * * 'axis 1.

Die Laufrolle 2 ist aus einem elastisch·« dehnbaren Kunststoff gefertigt, um ein Aufweiten des freien Endes der Nabe 11 beim Aufschieben der Laufrolle auf die Aehe·* 1 über den Umfangswulst 5 zu ermöglichen. Dieses Aufweiten wird durch die einh konisch zum freien Ende hin verjüngende Wandstärke der Nabe 11 unterstützt. Die Laufrolle 2 wird von dem in der ZeichnungThe roller 2 is made of an elastically stretchable plastic made to expand the free end of the hub 11 when To enable the roller to be pushed onto the Aehe · * 1 over the circumferential bead 5. This widening is achieved by the unit conically tapering towards the free end wall thickness of the hub 11 is supported. The roller 2 is different from the one in the drawing

712146025.11.71712146025.11.71

links dargestellten Ende der Achse 1 aus zum Endflansch. 3 aufgeschoben. Bis die Innenwand der sich konisch verengenden Bohrung 13 der Laufrolle 2 an den Umfangswulst 5 anstößt, erfolgt das Aufschieben widerstandslos. Das weitere Aufschieben der Laufrolle auf die Achse kann nur unter gleichzeitiger elastischer Aufweitung der Nabe 11 geschehen. Nach dem dieEnd of axis 1 shown on the left to the end flange. 3 postponed. Until the inner wall of the conically narrowing Bore 13 of the roller 2 abuts the circumferential bead 5, the pushing on takes place without resistance. The further procrastination the roller on the axle can only be done with simultaneous elastic expansion of the hub 11. After the

Laufrolle 2 auf den konischen Bereich k der Achse 1 aufgeschoben worden ist, schnappt das freie Ende der Nabe 11 hinterRoller 2 has been pushed onto the conical area k of the axle 1, the free end of the hub 11 snaps behind den Umfangawulst 5» so daß dieser als zweites Widerlager für die aufgc9Οχλοuene Laufrolle 2 dient. Xn dieser Lage sind zwischen der Achse 1 und der Laufrolle 2 nur die beiden schmalen Ringspalte vorhanden, die zwischen dem Endflansch 3 und der Laufrolle und der Umfangswulst 5 und dem Flansch liegen. Beide Ringspalten sind so schmal, daß Speisereste nicht einzudringen vermögen.the circumferential bead 5 »so that this as a second abutment for the opened roller 2 is used. Xn are in this position between the axis 1 and the roller 2 only the two narrow annular gaps that exist between the end flange 3 and the roller and the circumferential bead 5 and the flange lie. Both ring gaps are so narrow that food residues cannot penetrate.

* Das in Fig. 2 veranschaulichte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorbesohr!ebenen nur dadurch, daß der zylindrische Bereich 6 der Achse 1 einstückig Bit einem da· Ende der Längsbohrung der Achse 1 nach dem Einbringen eines Winke1-zapfens 15 verschießenden Deckels 16. Der Deckel 16 ist über eine dünne Zunge 17 Bit der Achse 1 verbunden. Die Zunge dient beim Einschwenken dea Deckels 16 in die Längsbohrung ♦ausgebildet istThe embodiment illustrated in FIG. 2 differs from the pre-drilled plane only in that the cylindrical area 6 of the axis 1 is made in one piece at one end the longitudinal bore of the axis 1 after the introduction of a cover 16 that closes the angle 1-pin 15. The cover 16 is over a thin tongue 17 bits connected to the axis 1. The tongue is used when the cover 16 is pivoted into the longitudinal bore ♦

- 10 -- 10 -

712146025.11.71712146025.11.71

- 10 - - 10 -

der Achse als Scharnier, Außer einem die Läng»bohrung überlappenden Teil 18, der den gleichen Durchmesser wie der zylindrische Bereich 6 der Achse hat, umfaßt der Deckel einen in die Längsbohrung einzuführenden, zapfenartigen Teil 19· Zum Verschließen des zwischen den beiden gegeneinander gerichteten Vorsprüngen 9 liegenden Bereiches umfaßt der Zapfen 19 einen entsprechend geformten Bereich 20, der bei eingeschwenktem Deckel 16 dicht am Winkelzapfen 15 anliegt und das Eindringen von Speiseresten verhindert.the axis as a hinge, except for one that overlaps the longitudinal bore Part 18, which has the same diameter as the cylindrical portion 6 of the axle, comprises the cover a pin-like part to be inserted into the longitudinal bore 19 · To close the area lying between the two oppositely directed projections 9, the pin comprises 19 a correspondingly shaped area 20, which when pivoted Lid 16 rests tightly on the angle pin 15 and prevents food residues from entering.

DJe erfindungsgemäße, (»ine Lf-uxrolle mit Achse umfaßende Einheit weist praktisch keine Vertiefungen oder Hohlräume auf, in denen sich dann, wenn diese Einheit an einen Geschirr— wagen einer Geschirrspülmaschine angebracht ist, Speisereste abzulagern vermögen. Obwohl diese Einheit praktisch dicht ist, unterscheidet sie sich in ihrer Montage nicht von den bekannten Einheiten.DJE invention, ( »ine Lf-ux roll extensive with axis unit has virtually no recesses or cavities in which when that unit car to a dish of a dishwasher is mounted, able to deposit food debris. Though this unit is virtually sealed , it does not differ in its assembly from the known units.

1111th

7121460 2S. 11.717121460 2S. 11.71

Claims (1)

- 11 Schut zansprüche - 11 claims for protection 1. Laufrolle mit einer sie drehbar lagernden hohlen Achse, die zur Aufnahme eines Befestigungselementes dient und an ihrem die Laufrolle lagernden Ende einen als Widerlager für diese dienenden Endflansch aufweist, der sich in eine Ex'weiterung der Bohrung der Laufrolle hineinerboreckt und dessen Stirnfläche mit derjenigen der Laufrolle fluchtet, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) mit ihrem die Laufrolle (2) lagernden Bereich (4)
außen konisch, sich vom Endflansch (3) aus verjüngend, ausgebildet ist und am Ende dieses Bereiches (4) einen als
zweites Widerlager für die aufgeschobene Laufrolle dienenden Umfangswulst (5) trägt und daß die aus einem elastisch
dehnbaren Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, bestehende
Laufrolle an der der Erweiterung (12) der Bohrung (13)
abgewandten Seite eine Nabe (11) mit sich konischer verengender Bohrung trägt, die an ihrem freien Ende zum Aufschieben der Laufrolle über den Umfangswulst (5) aufweitbar ist.
1. Roller with a rotatably mounted hollow axis which serves to accommodate a fastening element and at its end supporting the roller has an end flange serving as an abutment for this end flange which extends into an Ex'weiterung of the bore of the roller and whose end face matches that is aligned with the roller, characterized in that the axis (1) with its area (4) supporting the roller (2)
conical on the outside, tapering from the end flange (3), and at the end of this area (4) one as
Second abutment for the pushed-on roller serving circumferential bead (5) and that the one elastic
stretchable material, preferably plastic, existing
Roller on the extension (12) of the hole (13)
opposite side carries a hub (11) with a conical narrowing bore, which can be widened at its free end for pushing the roller over the circumferential bead (5).
-12--12- 712146025.11.71712146025.11.71 - 12 -- 12 - 2. Laufrolle mit Achse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die konische Bohrung (13) der Nabe (ii) der Laufrolle (2) an ihrem freien £nde eine ringförmige Erweiterung (i4) zur Aufnahme der als zweites Widerlager dienenden Umfangewulst (5) aufweist.2. roller with axle according to claim 1, characterized in that the conical bore (13) the hub (ii) of the roller (2) at its free end annular extension (i4) to accommodate the second Has abutment serving circumferential bead (5). 3. Laufrolle mit Achse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Umfangswulat (5)3. roller with axle according to claim 1 and 2, characterized in that the circumferential swelling (5) an der der konischen Lauffläche (4) abgewandten Seite abgeschrägt ist.is beveled on the side facing away from the conical running surface (4). k. Laufrolle mit Achse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g « kennzeichnet , daß die Längsbohrung der Achse (i) am Endflansch (3) verschlossen ist. k. Roller with axle according to Claims 1 to 3, characterized in that the longitudinal bore of the axle (i) is closed on the end flange (3). 5· Laufrolle mit Achse nach Anspruch 1 bis kt wobei die Achs· zur Aufnahme eines Winkelzapfens als Befestigungselement einen sehlüssellochartigen, sich zu ihrem freien Ende hin öffnenden Schlitz aufweist, gekennzeichnet durch einen das Ende der Langebohrung der Ach·· naoh dem Einbringen dee Winkelzapfens (15) verschließenden Deckel· (16).5 · Caster with axle according to claims 1 to k t, whereby the axle has a keyhole-like slot opening towards its free end for receiving an angle pin as a fastening element, characterized by the end of the long hole of the axle after the insertion of the angle pin (15) closing lid · (16). - 13 -- 13 - 712146025.11.71712146025.11.71 6. Laufrolle mit Acha« naoh Anspruch 5, dadurch6. Caster with Acha «naoh claim 5, characterized gekennzeichnet , daß der Deckel über eine vom freien Ende der Achse radial vorstehende dünnen Zunge (17) einstückig mit der Achse (1) in Verbindung steht.characterized in that the cover has a thin tongue projecting radially from the free end of the axis (17) is in one piece with the axis (1) in connection. 712146025.11.71712146025.11.71
DE19717121460 1971-06-03 1971-06-03 ROLLER WITH AXLE Expired DE7121460U (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717121460 DE7121460U (en) 1971-06-03 1971-06-03 ROLLER WITH AXLE
IT2511072A IT959776B (en) 1971-06-03 1972-05-31 WHEEL WITH AXIS PARTICULARLY FOR WASHING MACHINES TROLLEYS
CA143,641A CA962721A (en) 1971-06-03 1972-06-01 Moving roller with axle
GB2574672A GB1349214A (en) 1971-06-03 1972-06-01 Rollers and axles
FR7219996A FR2140219B1 (en) 1971-06-03 1972-06-02
SE725572A SE390880B (en) 1971-06-03 1972-06-02 LOOP ROLL WITH AXLE
AU43077/72A AU459542B2 (en) 1971-06-03 1972-06-05 Roller and axle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717121460 DE7121460U (en) 1971-06-03 1971-06-03 ROLLER WITH AXLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7121460U true DE7121460U (en) 1971-11-25

Family

ID=6621676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717121460 Expired DE7121460U (en) 1971-06-03 1971-06-03 ROLLER WITH AXLE

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU459542B2 (en)
CA (1) CA962721A (en)
DE (1) DE7121460U (en)
FR (1) FR2140219B1 (en)
GB (1) GB1349214A (en)
IT (1) IT959776B (en)
SE (1) SE390880B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005001274D1 (en) * 2004-05-17 2007-10-04 Steffen Hachtel Locking bush with pull-out protection

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140219A1 (en) 1973-01-12
FR2140219B1 (en) 1977-12-23
AU459542B2 (en) 1975-03-27
SE390880B (en) 1977-01-31
IT959776B (en) 1973-11-10
AU4307772A (en) 1973-12-13
CA962721A (en) 1975-02-11
GB1349214A (en) 1974-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921807A1 (en) Rolling bearings
DE2338950A1 (en) ROLL FOR CONVEYOR SYSTEMS
DE3305958A1 (en) CASE WITH WHEELS
DE7811524U1 (en) ARRANGEMENT FOR THE ROTATABLE CONNECTION OF A SUCTION HOSE WITH A COUPLING PIECE ON A VACUUM CLEANER
DE1806409A1 (en) Check valve
DE2632537B2 (en) Cardan shaft with telescoping shaft parts
DE7121460U (en) ROLLER WITH AXLE
DE2906734A1 (en) ROLLER IN TWIN WHEEL ARRANGEMENT
DE2922476C2 (en)
DE2202618A1 (en) Opening windows for the bodies of motor vehicles
DE4030884C2 (en) Temple storage for paint rollers and the like
DE6931463U (en) RACK DRIVE
DE3411061A1 (en) Funnel-shaped ring to make it easier to insert a key into door locks
DE2030984A1 (en) Bushing arrangement for engine mounts
DE19708536C1 (en) Screw conveyor
DE1914616C3 (en) Device for cleaning pipelines
DE2244552A1 (en) BUTTERFLY VALVE
DE2526587A1 (en) DEVICE FOR SPREADING GRAY OR POWDERED MATERIAL
DE3401706C2 (en)
DE2326574A1 (en) AXLE MOUNT
DE670974C (en) Wheel set with loose wheels for conveyor wagons
DE808508C (en) Cattle pond
DE2255605A1 (en) SUPPORT AND STORAGE DEVICE, IN PARTICULAR REEL
DE1957051A1 (en) Mechanical seal
DE3115981A1 (en) DEVICE FOR REWINDING CABLES