DE712115C - Glassmaker's chair - Google Patents

Glassmaker's chair

Info

Publication number
DE712115C
DE712115C DEG99568D DEG0099568D DE712115C DE 712115 C DE712115 C DE 712115C DE G99568 D DEG99568 D DE G99568D DE G0099568 D DEG0099568 D DE G0099568D DE 712115 C DE712115 C DE 712115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glassmaker
workpiece
pipe
chair
knocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG99568D
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Finn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASFABRIK WEISSWASSER GmbH
Original Assignee
GLASFABRIK WEISSWASSER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASFABRIK WEISSWASSER GmbH filed Critical GLASFABRIK WEISSWASSER GmbH
Priority to DEG99568D priority Critical patent/DE712115C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE712115C publication Critical patent/DE712115C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/02Blowing glass; Production of hollow glass articles with the mouth; Auxiliary means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Glasmacherstuhl Bei der Bearbeitung von Glasgegenständen auf dem Glasmacherstuhl, z. B. beim Anfertigen der Füße von Glaskelchen, «rar es meist erforderlich, nach Beendigung der Arbeit des Glasmachers die Glasmacherpfeife durch den den Abtransport der fertigen Glasteile besorgenden Jungen so lange weiterdrehen zu lassen, bis die gerade fertiggestellten Glasteile so weit abgekühlt waren und das Glas infolgedessen so fest geworden war, daß eine Verformung dieser Teile durch ihr Eigengewicht nicht mehr eintreten konnte. Da die fertiggestellten Werkstücke von dem betreffenden Jungen zum Abklopfen des Werkstückes von der Pfeife jedesmal zum Kühlofen gebracht werden mußten, kam es bisher oft vor, daß der Junge nicht rechtzeitig zum Glasmacherstuhl zurückkam, wenn der Glasmacher ein neues Werkstück fertiggestellt -hatte. Da in diesem Falle dann das Weiterdrehen der Pfeife unterblieb, ergab sich_häufiger Ausschuß durch Verziehen der Werkstücke durch die Wirkung des Eigengewichtes auf die noch bildsame, noch nicht genügend feste Glasmasse.Glassmaker's chair When processing glass objects on the glassmaker's chair, z. B. When making the feet of glass goblets, it is usually necessary to follow up Completion of the work of the glassmaker by taking the glassmaker's pipe away of the finished glass parts procuring boys to keep turning until the just finished glass parts had cooled so far and the glass as a result had become so firm that these parts could not be deformed by their own weight could enter more. Since the finished work pieces from the boy in question be brought to the cooling furnace each time to knock the workpiece off the pipe had to, it often happened that the boy did not get to the glassmaker's chair in time came back when the glassmaker had finished a new piece. There in In this case the pipe was not turned any further, resulting in frequent rejections by warping the workpieces due to the effect of their own weight on the still malleable, not yet sufficiently solid glass mass.

Es ist bereits bekanntgeworden, diese Nachteile dadurch zu beseitigen, daß an dem Glasmacherstuhl eine mechanisch angetriebene Vorrichtung angebracht wird, durch welche das Drehen der Pfeife nach Fertigstellung des Werkstückes selbsttätig erfolgt und somit unabhängig von der Aufmerksamkeit des Glasmachers oder von der Anwesenheit des Jungen ist: Ferner ist vorgeschlagen worden, als Antrieb einen Elektromotor zu verwenden. Für den Glasmacher ergeben sich durch die motorisch angetriebene Drehvorrichtung für die Glasmacherpfeife keine besonderen Handdritte, da er ja die Pfeife anstatt bis an das 1?iitle des Glasmacherstuhles nur bis zu der .\ufnahme in die Drehvorrichtung zu rollen braucht. Die Pfeife mit dein fertiggestellten Werkstück wird von der Drehvorrichtung (lauernd bis zum Abtrennen des Werkstückes von der Pfeife gedreht.It has already become known that these disadvantages can be eliminated by that a mechanically driven device is attached to the glassmaker's chair, by which the turning of the pipe automatically after completion of the workpiece takes place and thus independent of the attention of the glassmaker or of the The boy's presence is: It has also been suggested that an electric motor be used as the drive to use. For the glassmaker, the motorized powered rotating device for the glassmaker's pipe no special hand thirds, since he has the pipe instead of up to the 1? iitle of the glassmaker's chair only up to that needs to roll into the rotating device. The pipe with your finished The workpiece is moved by the turning device (lurking until the workpiece is cut turned off the pipe.

Die Erfindung bezieht sich auf einen derartigen Glasmacherstuhl mit einer motorisch angetriebenen Vorrichtung zum selbsttätigen Drehen der Glasmacherpfeife und einer während des Drehens der Pfeife wirksamen Kühlvorrichtung für das Werkstück. Gemäß der l?rfin(lung dient als Antrieb für die Drehvorrichtung ein Druckluftmotor, der mit einer Kühldüse so in Verbindung steht, daß die zum Betrieb des Druckluftmotors ganz oder teilweise benutzte Druckluft auch die Kühlung des Werkstückes bewirkt, indem z. B. die aus dem Druckluftmotor austretende Druckluft gegen die warmen Teile des Werkstückes gerichtet wird. Durch eine derartige Kühleinrichtung wird die Zeit, während welcher die Glasteile gedreht werden müssen, erheblich abgekürzt und damit die Gefahr des Verziehens noch weiter verringert.The invention relates to such a glassmaker's chair a motor-driven device for automatic rotation of the glassmaker's pipe and an effective cooling device for the workpiece while the pipe is being rotated. According to the l? Rfin (ration, a compressed air motor is used as the drive for the rotating device, which is so connected to a cooling nozzle that the operation of the air motor Compressed air used in whole or in part also cools the workpiece, by z. B. the compressed air exiting the air motor against the warm parts of the workpiece is straightened. Such a cooling device reduces the time during which the glass parts have to be rotated, considerably shortened and thus the risk of warping is further reduced.

Mit der motorischen Drehvorrichtung ist zweckmäßig eine selbsttätig arbeitende oder aber von dem Glasmacher z. B. durch Fußbedienung betätigte besondere Abtrennvorrichtung zum Abklopfen des genügend gekühlten Werkstückes von der Pfeife verbunden. Mine derartige Abklopfvorrichtung kann z. B. darin bestehen, daß die durch die Drehvorrichtung gedrehte Pfeife von einem Ab-:atz der Führungsbahn des Glasinacherstuhles uin einen bestimmten Betrag, z. B. von einigen "Zentimetern, auf einen dort angebrachten Anschlag herunterfällt. Erfindungsgenia13 ist am Glasmacherstuhl eine Betätigungsvorrichtung, z. B. ein vom Glasmacher zu bedienender Fußhebel, vorgesehen, durch welche die Glasmacherpfeife an der Seite, an der (las Werkstück an ihr sitzt, um einen ausreichenden Betrag von einigen Zentimetern von der Drehvorrichtung ab in die Höhe gehoben wird. Durch plötzliches Loslassen der Betätigungsvorrichtung fällt die Pfeife wieder auf die Drehvorrichtung auf, und durch (las hierbei auftretende Beharrungsvermögen erfolgt das Abklopfen des Werkstückes.With the motorized rotating device, one is expediently automatic working or by the glassmaker z. B. special operated by foot control Separating device for knocking off the sufficiently cooled workpiece from the pipe tied together. Mine such knocking device can, for. B. consist in that the whistle rotated by the rotating device from an offset of the guideway of the Glasinacherstuhles uin a certain amount, e.g. B. of a few "centimeters, falls down on a stop attached there. Invention genius13 is at the glassmaker's chair an actuator, e.g. B. a foot lever to be operated by the glassmaker is provided, through which the glassmaker's pipe on the side on which (read the workpiece sits on it, away from the rotating device by a sufficient amount of a few centimeters is lifted up. By suddenly releasing the actuator falls on the whistle again on the rotating device, and read through (read occurring here Persistence occurs when the workpiece is knocked off.

Heim Abklopfen der Pfeife am Drehstuhl selbst ist es in der Regel erforderlich, besondere Vorsichtsmaßregeln zu treffen, um eine Zerstörung des Werkstückes beim Abklopfen zu vermeiden. Das fertige Werkstück kann dabei auf eipe genügend weiche und elastische Unterlage, z. B. einen Kasten finit Asbest-oder Glaswolle oller auf eine muldenartige Unterlage, fallen. Erfindungsgemäß können unter der -11klopfstelle mehrere Behälter für die abgeklopften Werkstücke als bewegliches Förderband zusammengefaßt werden, dessen Bewegung z. B. durch die Betätigung der Abklopfvorrichtung gesteuert werden kann und das vorzugsweise zum Kühlofen führt.Home tapping the pipe on the swivel chair itself is usually it required to take special precautionary measures to avoid destruction of the workpiece to avoid when tapping. The finished workpiece can be used in sufficient quantities soft and elastic pad, e.g. B. a box of finite asbestos or glass wool oller on a trough-like surface. According to the invention can under the -11 knocking point several containers for the knocked off workpieces as movable ones Conveyor belt are summarized, the movement of which z. B. by pressing the Knocking device can be controlled and that preferably leads to the cooling furnace.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Glasmacherstuhles ist somit einmal eine größere Gewähr für die ausschußfreie Herstellung der Glasgegenstände gegeben, und es ist weiter durch sie möglich, daß ein einziger Junge, statt wie bisher nur einen Glasniacherstuhl, nunmehr mehrere Glasmacherstiihle gleichzeitig bedienen kann. Durch die an dem Glasmacherstuhl selbst vorgesehene Abtrennvorrichtung wird neben der ohnehin erzielten Arbeitszeitersparnis noch der weitere Vorteil erzielt, daß die Beförderung der noch an der Pfeife sitzenden Werkstücke vom Glasmacherstuhl zum Kühlofen fortfällt, was sehr erwünscht ist, da bei dem meist beschränkten, zwischen dem Glasofen und dem Kühlofen zur Verfügung stehenden Raum die Beförderung der sperrigen Pfeifen mit den daransitzenden empfindlichen Werkstücken sehr unbequem ist. Ferner erübrigt sich auch der Rücktransport der bereits abgeklopften Pfeifen von der bisher am Kühlofen befindlichen Abklopfstelle bis zum Glasofen. Der angewendete Luftmotor ist erheblich billiger als die vorgeschlagenen Elektromotoren, wobei außerdem noch der Fortfall der gesamten elektrischen Installation am Glasofen zu berücksichtigen ist.The inventive design of the glassmaker's chair is thus once a greater guarantee for the scrap-free production of the glass objects given, and it is further through them possible that a single boy instead of how so far only one glassmaker's chair, now several glassmaker's chairs at the same time can operate. By means of the separating device provided on the glassmaker's chair itself In addition to the savings in working hours that have already been achieved, the further advantage is achieved, that the workpieces still sitting at the pipe can be transported from the glassmaker's chair to the lehr is omitted, which is very desirable, since the mostly limited, between The space available for the glass furnace and the cooling furnace allows the bulky ones to be transported Whistling with the sensitive workpieces sitting on it is very uncomfortable. Further There is also no need to return the pipes that have already been tapped from the previous one knocking point located on the cooling furnace up to the glass furnace. The applied air motor is significantly cheaper than the proposed electric motors, and moreover the omission of the entire electrical installation on the glass furnace must be taken into account is.

An Hand der beigefügten Abbildungen wird die Erfindung durch einige Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is illustrated by some with reference to the accompanying drawings Embodiments explained in more detail.

Abb. r zeigt die Gesamtansicht eines Glasmacherstuhles, bei welchem die Drehvorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen ist, Abb. a zeigt Einzelheiten. der motorischen Drehvorrichtung und Abb. 3 solche der Abklopfvorrichtung und der Auffangvorrichtung für -die fertigen Werkstücke.Fig. R shows the general view of a glassmaker's chair, in which the rotating device according to the invention is provided, Fig. a shows details. the motorized rotating device and Fig. 3 those of the knocking device and the Collecting device for the finished workpieces.

An einem üblichen, im ,wesentlichen aus den beiden Holmen t und a und dem beide Holme verbindenden Sitzbrett 3 für den Glasmacher bestehenden Glasmacherstuhl, bei dem die oberen Kanten 4. und 5 der Holme zur Auflage der jeweils in Arbeit befindlichen Pfeife dienen, ist an (lern dem Sitzbrett abgewendeten Ende der beiden Rollflächen .1. und 5 je ein Paar Rollen 6, 7 und 8, (9 drehbar an= geordnet. Die am Holin 2 angebrachten Rollen f> und 7 haben keinen besonderen Antrieb und können unter Umständen auch durch andere geeignete Führungsmittel, z. 1i. einen 1?inscluiitt in der lZollbahn 5, ersetzt ir'erdeti. 1)#iie Rollen 6 und 7 sind so angeordnet, daß der Abstand ihrer Achsen kleiner ist als der Durchmesser der Rollen und so, daß die obere Kante der Rollen etwa in der Höhe der Rollbahn 5 liegt.On a usual, essentially, of the two spars t and a and the seat board 3 connecting the two spars for the glassmaker's existing glassmaker's chair, in which the upper edges 4th and 5 of the spars to support the work in progress Serving a whistle is at (learn the end of the two rolling surfaces facing away from the seat board .1. and 5 each a pair of rollers 6, 7 and 8, (9 rotatable an = arranged. The one on Holin 2 attached rollers f> and 7 have no special drive and can under certain circumstances also by other suitable guide means, e.g. 1i. a 1? inscluiitt in the lZollbahn 5, replaces ir'erdeti. 1) #iie rollers 6 and 7 are arranged so that the Distance between their axes is smaller than the diameter of the rollers and so that the upper edge of the rollers is approximately at the level of the runway 5.

In ähnlicher Weise ist an dem Holm 1 das Rollenpaar 8, 9, dessen Rollen zweckmäßig einen größeren Durchmesser als die Rollen 6 und 7 besitzen, gleichfalls so angeordnet, daß die Achsen der beiden Rollen etwa horizontal liegen und daß der Achsenabstand kleiner -als der Rollendurchmesser ist. Mit den Rollen 8 und 9 sind Zahnräder io und ii verbunden, welche mit dein weiteren Zahnrad 12 derart ini Eingriff stehen, daß die Rollen 8 und 9 stets die gleiche Drehrichtung haben.Similarly, on the spar 1, the pair of rollers 8, 9, their rollers suitably have a larger diameter than the rollers 6 and 7, likewise arranged so that the axes of the two rollers are approximately horizontal and that the Axis distance is smaller than the roller diameter. With roles 8 and 9 are Gears io and ii connected, which mesh with your further gear 12 so ini stand that the rollers 8 and 9 always have the same direction of rotation.

Das Zahnrad 12 wird durch ein auf der Welle des Druckluftmotors 13 sitzendes Zahnrad 14 angetrieben. Die zum Betrieb des Motors 13 erforderliche Druckluft wird durch die Leitung 15 zugeführt. Die verbrauchte Luft wird durch die oben am Druckluftmotor sitzende Düse 16 nach oben etwa in die Richtung geblasen, in welcher sich die noch warmen Teile des Werkstückes befinden, wenn das an der Pfeife sitzende Werkstück mittels der Pfeife gleichzeitig auf den Rollenbahnen 6, 7 und 8, 9 aufruht und durch die sich drehenden Rollen 8 und 9 gleichfalls in Drehung versetzt wird.The gear 12 is driven by an on the shaft of the air motor 13 seated gear 14 driven. The compressed air required to operate the motor 13 is fed through line 15. The air used is through the top of the Air motor seated nozzle 16 blown up approximately in the direction in which the parts of the workpiece that are still warm are located when the one sitting on the pipe Workpiece rests simultaneously on roller conveyors 6, 7 and 8, 9 by means of the whistle and is also rotated by the rotating rollers 8 and 9.

Die Arbeitsweise des Glasmachers ist dabei derartig, daß die Pfeile auf den zwischen den Rollen und der Bank 3 befindlichen, üblicherweise mit einer Eisenschiene versehenen Teil der Holmoberkanten 4 und 5 gelegt wird und unter Drehen der Pfeife von Hand das Werkstück in der üblichen Weise durch den Glasmacher bearbeitet wird. \ ach Herstellung der gewünschten Form des Werkstückes wird vom Glasmacher -die Pfeife mit dem daran befindlichen noch warmen Werkstück auf die Rollenpaare 6, 7 und 8, 9 gelegt und dort durch den dauernd laufenden Druckluftmotor 13 in ständiger Drehung gehalten. Bei der Drehung wird das Werkstück, wie bereits erwähnt, von dem aus dem Motor heraustretenden Luftstrahl gekühlt.The way the glassmaker works is such that the arrows are placed between the rollers and the bench 3, usually provided with an iron rail, of the upper edge of the spar 4 and 5 and, while turning the pipe by hand, the workpiece is passed through the Glassmaker being processed. After producing the desired shape of the workpiece, the glassmaker - places the pipe with the still warm workpiece on the roller pairs 6, 7 and 8, 9 and keeps it there in constant rotation by the continuously running compressed air motor 13. As already mentioned, during rotation the workpiece is cooled by the air jet emerging from the motor.

Danach wird vom Glasmacher durch Treten auf den Fußhebel 17 die Abklopfvorrichtung, die aus der senkrecht geführten Lagerschale 18 besteht, welche durch den Fußhebel 17 in Verbindung mit der zu ihrer senkrechten Führung dienenden Stange 19 gehoben und gesenkt werden kann, betätigt. Beim Treten auf den Fußhebel 17 nimmt die nach oben offene Lagerschale iS die Pfeife in der Nähe des Rollenpaares S, 9 von diesem Rollenpaar ab und liebt die Pfeife an dieser Stelle um ein geeignetes Stück, z. B. um einige Zentimeter. Bei plötzlichem Loslassen de, Fußhebels 17 senkt sich auch die Lagerschale 18' wieder, und die Pfeife trifft wieder auf das Rollenpaar $, 9 auf. Hierbei wird durch das dein Werkstück innewohnende Beharrungsvermögen das Werkstück an seinem Hals, mit dein er finit der Pfeife- in Verbindung steht, von der Pfeife abgetrennt. Außer diesen Maßnahmen können zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Abklopfvorganges noch besondere Maßnahmen getroffen werden. Es kann z. B. an der Stelle, an der der Hals des Werkstückes beim Herunterfallen zu liegen kommt, eine besonders scharfe Kante oder eine zangenartige Anordnung vorgesehen sein. Auch kann eine derartige scharfe Kante so angeordnet sein, daß das Abtrennen des Werkstückes von der Pfeife nicht beim Loslassen des Fußhebels 17, also beim Herunterbewegen der Lagerschale 18, sondern umgekehrt, beim Aufwärtsbewegen der Lagerschale 18 erfolgt.The glassmaker then steps on the foot lever 17 to knock out the knocking device, which consists of the vertically guided bearing shell 18, which is supported by the foot lever 17 raised in connection with the rod 19 serving to guide it vertically and can be lowered. When you step on the foot lever 17, the takes bearing shell open at the top iS the pipe near the pair of rollers S, 9 of this Pair of rolls and loves the pipe at this point around a suitable piece, e.g. B. by a few centimeters. If you suddenly let go of the de, foot lever 17 also lowers the bearing shell 18 'again, and the whistle meets the roller pair $, 9 again on. Here, the persistence inherent in your workpiece becomes the workpiece on his neck, with which he is finitely connected to the pipe, from the pipe severed. In addition to these measures, to ensure the proper Knocking process still special measures are taken. It can e.g. B. at the Place where the neck of the workpiece comes to rest when falling down, one a particularly sharp edge or a pincer-like arrangement can be provided. Also can such a sharp edge be arranged so that the severing of the workpiece not from the whistle when releasing the foot lever 17, i.e. when moving it down the bearing shell 18, but vice versa, when the bearing shell 18 is moved upward.

Das von der Pfeife 21 abgetrennte Werkstück 22 fällt dann auf die unterhalb desselben angeordnete, muldenartig ausgebildete Auffangvorrichtung 2o, die ihre tiefste Stelle exzentrisch zu der Lage der Pfeife, wenn sich diese in der Drehvorrichtung befindet, besitzt. Das abgeklopfte Werkstück rollt danach von der muldenartigen Fläche 2o zunächst näch dieser tiefsten Stelle hin, sodann durch die ihm innewohnende Bewegungsenergie auf der anderen Seite darüber hinaus, bis nach mehrlnaligem derartigem Pendeln die Bewegungsenergie aufgezehrt ist. Von der Auffangvorrichtung 2o «-erden die Werkstücke entweder in der üblichen Weise durch Hilfskräfte oder aber durch mechanische Transportbänder zum Kühlofen gebracht.The workpiece 22 separated from the pipe 21 then falls onto the trough-like collecting device 2o arranged below it, its deepest point eccentric to the position of the pipe when this is in the Rotary device is located, has. The tapped workpiece then rolls off the trough-like surface 2o next to this deepest point, then through the inherent kinetic energy on the other hand beyond that until after The kinetic energy is consumed after several such commuting. From the catching device 2o «-earth the workpieces either in the usual way by assistants or but brought to the lehr by mechanical conveyor belts.

Claims (3)

PATCN TANSPRÜCHE: i. Glasmacherstuhl mit einer motorisch angetriebenen Vorrichtung 'zum selbsttätigen Drehen der Glasmacherpfeife und einer während des Drehens der Pfeife wirksamen Kühlvorrichtung für das Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Drehvorrichtung ein Druckluftmotor (13) dient, der mit einer Kühldüse (16) so in Verbindung steht, daß die zurr Betrieb des Druckluftmotors ganz oder teilweise benutzte Druckluft auch die Kühlung des Werkstückes bewirkt. PATCN CLAIMS: i. Glassmaker's chair with a motor-driven Device 'for automatic turning of the glassmaker's pipe and one during the Rotating the pipe effective cooling device for the workpiece, characterized in that as a drive for the rotating device, a compressed air motor (13) is used, which is equipped with a Cooling nozzle (16) is connected so that the operation of the air motor is completely or partially used compressed air also causes the workpiece to be cooled. 2. Glasinacherstuhl nach Anspruch i mit einer Abtrennvörrichtung für das Werkstück von der Glasmacherpfeife,-'dadurch gekennzeichnet, daß als Abtrennvorrichtung eine vorzugsweise durch das Beharrungsvermögen des Werkstückes wirkende Abklopfvorrichtung dient, wobei z. B. eine nach oben offene, senkrecht durch eine Handhabe, z. B. einen Fußhebel (17), vom Glasmacher zu bewegende Lagerschale (rß) beim Anheben die Pfeife von der Drehvorrichtung abhebt und beim plötzlichen Senken das t'#blclopfen des Werkstückes bewirkt. 2. Glasinacherstuhl according to claim i with a separating device for the workpiece from the glassmaker's pipe, - 'characterized in that a knocking device, preferably acting by the inertia of the workpiece, is used as the separating device, wherein z. B. an upwardly open, vertically by a handle, z. B. a foot lever (17), the glassmaker to move the bearing shell (rß) lifts the pipe from the rotating device when it is lifted and causes the workpiece to knock when it is suddenly lowered. 3. Glasmacherstuhl nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Abklopfstelle mehrere Behälter für die abgeklopften Werkstücke als bewegliches, vorzugsweise zum Kühlofen führendes Förderband ausgebildet sind. q.. Glasmacherstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für das Förderband von der Abklopfvorrichtung aus steuerbar ist.3. Glassmaker's chair according to claim z, characterized in that under the knocking point several containers for the knocked workpieces as a movable, preferably for Cooling furnace leading conveyor belt are formed. q .. Glassmaker's chair according to claim 3, characterized in that the drive device for the conveyor belt of the Knocking device is controllable from.
DEG99568D 1939-02-23 1939-02-23 Glassmaker's chair Expired DE712115C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99568D DE712115C (en) 1939-02-23 1939-02-23 Glassmaker's chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99568D DE712115C (en) 1939-02-23 1939-02-23 Glassmaker's chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712115C true DE712115C (en) 1941-10-13

Family

ID=7141083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG99568D Expired DE712115C (en) 1939-02-23 1939-02-23 Glassmaker's chair

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712115C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE712115C (en) Glassmaker's chair
DE1552422A1 (en) Bar loading magazine
DE2316468C3 (en) Machine for pulling sugar mass into threads
DE628976C (en) Scissors for cutting sheet metal
DE212019000253U1 (en) Automatic continuous cutting device for pipes
DE900406C (en) Scissors for cutting long rolling rods such as blanks, billets, sheet metal strips and the like. like
DE474774C (en) Machine for rounding pencils and similar workpieces on the front
DE591201C (en) Automatic machine for cutting glass strips
DE440655C (en) Edging device
DE906908C (en) Method and device for polishing zippers
DE585414C (en) Auxiliary device for strip rolling mills
DE470248C (en) Rotating rolling shears for cutting bars of the same length
DE391700C (en) Glass casting machine
DE539030C (en) Automatic lottery drawing facility
DE580455C (en) Device for separating a hollow glass body from the blowpipe
DE584392C (en) Automatic device for cutting flat glass
DE543401C (en) Process for grinding and polishing glass on flat surfaces
DE89648C (en)
DE574956C (en) Machine for the production of the casing of zinc cups for anode and torch batteries
DE954861C (en) Machine for preparing bread dough
DE423853C (en) Device for doubling sheets
DE671237C (en) Destination or direction indicator for train stations
AT216260B (en) Device for removing and feeding sheets of a stack
DE584465C (en) Machine for pasting and filling of grid plates placed one behind the other for accumulators
AT114825B (en) Machine for rolling up sleeves.