DE7119451U - Loading and discharge devices for machine tools, in particular presses - Google Patents

Loading and discharge devices for machine tools, in particular presses

Info

Publication number
DE7119451U
DE7119451U DE7119451U DE7119451DU DE7119451U DE 7119451 U DE7119451 U DE 7119451U DE 7119451 U DE7119451 U DE 7119451U DE 7119451D U DE7119451D U DE 7119451DU DE 7119451 U DE7119451 U DE 7119451U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
gripper
crank
ejector
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7119451U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK
Original Assignee
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7119451U publication Critical patent/DE7119451U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

12. Feb. 1973Feb 12, 1973

Württembergische Metallwarenfabrik
7i54 Geislingen/Steige
Württemberg metal goods factory
7i54 Geislingen / Steige

Beschickungs- und Austragvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Fressen Loading and unloading devices for machine tools, in particular milling

Die Neuerung betrifft eine Beschickungs- und Austragyorrichtung für Bearbeitungsmaschinen mit vertikaler Achse, insbesondere Fressen, mit an einem gemeinsamen Bewegungsmechanismus angeordnetem Einleger für Rohlinge und Ausstoßer für fertigbearbeitete Werkstücke, wobei der Ausstoßer sich während des Einlegeweges bis zum Erreichen der Bearbeitungsstelle durch den Einleger diesem vorausbewegt.The innovation relates to a charging and discharging device for machine tools with a vertical axis, in particular Eating, with arranged on a common movement mechanism Insert for blanks and ejector for finished workpieces, whereby the ejector is during the insertion path Moved ahead of the inserter until it reaches the processing point.

Für die Leistungsfähigkeit derartiger Maschinen ist es wesentlich, die Beschickungs- und Austragzeiten so kurz wie möglich zu halten, die bearbeiteten Werkstücke schonend auszutragen und die Rohlinge an der Bearbeitungsstelle genau zu plazieren.For the performance of such machines it is essential to keep the loading and unloading times as short as possible, to gently unload the machined workpieces and the blanks to be placed exactly at the processing point.

Bankkonten: H. Aufhduwr,Bank accounts: H. Aufhduwr,

r.MOndran 173533 · Dwtadi· Bank,MQnchan 16725078 ·r.MOndran 173533 Dwtadi Bank, MQnchan 16725078

Die Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß ihr Einleger undihr Ausstoßer trotz des gemeinsamen Antriebes unterschiedliche Bewegungsabläufe aufweisen und diese Bewegungen auf einfache Weise an verschiedene werkstückbedingte Bedingungen anpaßbar sind.The task of the innovation is to create a device of the initially to train the described type with simple means so that their insert and their ejector different despite the common drive Have motion sequences and these movements can be easily adapted to various workpiece-related conditions are.

Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bewegungsmechanismus als eine eine reine Hin- und Herschwenkbewegung ausführende Lenkeranordnung ausgebildet ist und der Einleger und der Ausstoßer gegeneinander beweglich an der Lenkeranordnung angebracht sind.The object is achieved according to the invention in that the movement mechanism is designed as a pure to-and-fro pivoting movement Handlebar assembly is formed and the insert and the ejector mounted on the handlebar assembly so as to be movable relative to one another are.

Die Lenkeranordnung ermöglicht für Einleger und Ausstoßer bei gemeinsamem Antrieb unterschiedliche Bewegungsabläufe«, Dies bedeutet, daß die beiden Organe sieb jeweils ihrer unterschiedlicher: Wirkungen entsprechendverhtu/üö/t können· Die Lenkeranordnung erlaubt es, diese Bewegungsunterschiede dem jeweiligen Werkstück anzupassen und genau gleichbleibend festzulegen, solange Werkstücke dieser Serie bearbeitet werden. Ferner hat sie den Vorteil, daß sie einfach im Aufbau und Antrieb ist und daß die Schwenkbewegung es ermöglicht, die Vorrichtung so seitlich an einer Bearbeitungsmaschine anzuordnen, daß sie selbst und ein etwa vorhandenes Magazin für die Rohlinge den freien Zugang und die Übersichtlichkeit der Bearbeitungsmaschine nicht behindern.The handlebar arrangement enables different sequences of movements for the insert and ejector when they are driven together «, this means that the two organs each screen their own different: Effects according to verhtu / üö / t can · The handlebar arrangement allows these differences in movement to be adapted to the workpiece in question and to be set exactly the same as long as it is Workpieces of this series can be machined. It also has the advantage that it is simple in structure and drive and that the pivoting movement makes it possible to arrange the device laterally on a processing machine that it itself and an existing magazine for the blanks does not allow free access and the clarity of the processing machine hinder.

Vorteilhaft kann die Leiteranordnung als den Einleger kreisbogenförmig und den Ausstoßer wenigstens annähernd geradlinig bewegendes Getriebe ausgebildet sein>, Eine etwa geradlinige Verschie·· bebewegung ist bei Werkstücken der unterschiedlichsten FormThe conductor arrangement can advantageously be in the form of an arc of a circle as the insert and the ejector be designed to move at least approximately in a straight line>, an approximately straight shift Movement is very diverse in workpieces

möglich, so daß die Bewegung des Ausstoßers auch beim Wechsel des Fertigungsprogrammes nicht geändert zu werden "braucht. Außerdem kann durch eine solche Bewegung das bearbeitete Werkstück auf einfache Weise gezielt und störungsfrei auf eine weiterführende Fördereinrichtung gebracht werden.possible so that the movement of the ejector does not need to be changed when changing the production program ". In addition, such a movement can cause the machined workpiece can be brought to a further conveying device in a targeted manner in a simple manner and without interference.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lenkeranordnung als Doppelschwinge im Sinne einer Hoeckenschen Geradführung ausgebildet mit einem den Greifer tragenden Einlegerarm als angetriebener ersten Schwinge, und einer über ihre Anlenkstelle an der ersten Schwinge hinaus um den Ausstoßerträger verlängerten Koppel. Die annähernde Geradführung des Ausstoßers wird bei dieser Lenkeranordnung auf einfache Weise mittels eines Gelenkvierecks mit drei beweglichen Elementen erzielt, also in wirtschaftlicher Bauweise. Ferner ist durch den die Koppel verlängernden Ausstoßerträger auf einfache Weise der notwendige Abstand zwischen dem Ausstoßer und dem Greifer gegeben, durch den die zeitliche Reihenfolge des Ausstoßens eines bearbeiteten Werkstückes und das nachfolgende Einlegen eines neuen Rohlings bewirkt wird.In a preferred embodiment, the link assembly is designed as a double rocker in the sense of a Hoeckens straight line guide with an insert arm carrying the gripper as a driven one first rocker arm, and one extended beyond its articulation point on the first rocker arm to the ejector support Paddock. The approximate straight line of the ejector is in this link arrangement in a simple manner by means of a four-bar linkage achieved with three movable elements, so in an economical design. Furthermore, by extending the paddock Ejector carrier given the necessary distance between the ejector and the gripper in a simple manner the chronological order of the ejection of a machined workpiece and the subsequent insertion of a new blank is effected.

Als Antrieb der ersten Schwinge kann ein Kurbeltrieb mit einer durch einen Drehmotor antreibbaren Kurbel vorgesehen sein. Der Kurbeltrieb mit Drehmotor läßt sich auf einfache Weise unterschiedlichen Arbeitsbedingungen anpassen. Vor allem hat er dt-Vorteil, daß im Bereich beider Endstellungen der Schwinge geringe Geschwindigkeiten auftreten. Das langsame Anfahren der Schwinge aus der Endstellung, in welcher der Greifer den Rohling erfaßt, hat den Vorteil, daß nur geringe Haltekräfte notwendig sind, ohne daß ein Verrutschen der Teile zu befürchten ist. Die geringe Schlußgeschwiniäigkeit mit der sich der GreiferA crank mechanism with a be provided by a rotary motor drivable crank. The crank mechanism with the rotary motor can be varied in a simple manner Adjust working conditions. Above all, it has the advantage that in the area of both end positions of the rocker arm, there is little Velocities occur. The slow approach of the rocker from the end position in which the gripper picks up the blank detected, has the advantage that only low holding forces are necessary without fear of slipping of the parts is. The low final speed with which the gripper moves

··. ::" :ie zweite ^radstellung, d.h. die Bearbeitungsstelle, zubewegt, wo er den Rohling freigibt, gewährleistet eir ruhiges and danit positionsgenaues Ablegen des Rohlings.··. :: ": the second wheel position, i.e. the processing point, is closed, where he releases the blank, it ensures peace and then precisely positioning the blank.

Vorteilhaft kann der Kurbeltrieb eine Kurbeltriebschwinge aufwe-i sen und diese mit der ersten Schwinge der Lenkeranordnung durch ein starres Übertragungsorgan verbunden sein. Der Kurbeltrieb wirkt dann mit seiner Koppel nicht direkt auf die erste Schwinge der Lenkeranordnung, sondern diese wird durch die Kurbeltriebschwinge mitbewegt. Der Kurbeltrieb und die Lenkeranordnung können in beliebigem Abstand voneinander, insbesondere in verschiedenen Ebenen, angeordnet sein. Diese räumliche Zuordnung kann damit auf einfache Weise c!em vorhandenen Platz und dem übrigen Aufbau der gesamten Vorrichtung angepaßt werden, insbesondere erlaubt sie eine günstige Energiezuführung für den Drehmotor. Außerdem bietet das Übertragungsorgan und die Verbindungsstellen zwischen ihm und den beiden Schwingen eine Reihe von Ein- und Verstellmöglichkeiten, die das Anpassen der Vorrichtung an verschiedene Arbeitsprozesse und Werkstückformen erlaubt. So können die erste Schwinge der Lenkeranordnung und die Kurbeltriebschwinge an einer gemeinsamer» Drehachse angeordnet sein, wobei sowohl ihr Abstand voneinander als auch der Winkel zwischen ihren Haupterstreckungsrichtungen von völliger Deckung an einstellbar sein kann. The crank drive can advantageously have a crank drive rocker arm and this can be connected to the first rocker arm of the link arrangement by a rigid transmission element. The crank drive then does not act directly with its coupling on the first rocker arm of the link arrangement, but this is moved along by the crank drive rocker. The crank mechanism and the link arrangement can be arranged at any desired distance from one another, in particular in different planes. This spatial assignment can thus be adapted in a simple manner to the available space and the rest of the structure of the entire device; in particular, it allows a favorable energy supply for the rotary motor. In addition, the transmission element and the connection points between it and the two rockers offer a number of setting and adjustment options, which allow the device to be adapted to different work processes and workpiece shapes. Thus, the first rocker arm of the link arrangement and the crank drive rocker arm can be arranged on a common axis of rotation, whereby both their distance from one another and the angle between their main directions of extent can be adjusted from complete congruence.

Der Kurbeltrieb kann als Koppel ein längenverstellbares Organ aufweisen. Bei einer Längenanordnung der Koppel ändert sich sowohl der Ausschlag der Kurbeltriebschwinge als auch der Sektor, in welchem dieser Ausschlag stattfindet. Diese Änderungen werden durch die gemeinsame Drehachse auf die erste Schwinge der Lenkeranordnung übertragen, so daß sich der Weg des GreifensThe crank mechanism can have a length-adjustable member as a coupling. With a length arrangement of the coupling, both the deflection of the crankshaft swing arm and the sector change, in which this rash occurs. These changes are made by the common axis of rotation on the first rocker arm Transfer handlebar assembly, so that the way of gripping

beliebig verstellen läßt. Falls nur eine AusSchlagsänderung des Einlegerarmes, jedoch keine Verlagerung des Schwenkweges erwünscht ist, kann dies durch eine geänderte Winkeleinstellung an der gemeinsamen Drehachse erreicht werden.can be adjusted as required. If only a change in the deflection of the Insert arm, but no shifting of the swivel path is desired, this can be done by changing the angle setting can be achieved at the common axis of rotation.

Die Bewegung des Ausstoßers relativ zum Greifer kann auf einfache »/eise dadurch geändert, also unterschiedlichen Arbeitsbedingungen angepaßt, werden, daß die zweite Schwinge der Lenkeranordnung längenverstellbar ist* Eine derartige Verstellung "beeinflußt den Winkel zwischen dem Ausstoßerträger und der ersten Schwinge und damit den Weg des Ausstoßers bei der Schwenkbewegung und den jeweiligen Abstand zum Greifer. The movement of the ejector relative to the gripper can easily be changed, i.e. adapted to different working conditions, that the second rocker arm of the link arrangement is adjustable in length Path of the ejector during the pivoting movement and the respective distance to the gripper.

Der die erste Schwinge der Lenkeranordnung bildende Einlegerarm kann günstigerweise über die Anlenkstelle des Ausstoßerträgers hinaus verlängert und der Greifer am freien Ende der Verlängerung angeordnet sein. Damit übergreifen weder der Ausstoßerträger noch die zweite Schwinge den Greifer in seinen beiden Endstellungen und auch nicht während des größten Teils seiner Schwenkbahn. Diese benötigt daher wenig freien Raum an der Maschine, vor allem am Aufnahmeplatz für die Rohlinge und an der Bearbeitungsstelle·The insert arm forming the first rocker arm of the link assembly can advantageously be extended beyond the articulation point of the ejector support and the gripper at the free end of the Be arranged extension. This means that neither the ejector carrier nor the second rocker overlap the gripper in its own both end positions and not during most of the time its pivoting path. This therefore requires little free space on the machine, especially at the location for the blanks and at the processing point

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Greifer als über Schaltanordnungen beaufschlagbarer Saug- oder Magnetgreifer ausgebildet. Ea sind also keine beweglichen Organe am Greifer notwendig. Dies ergibt einen vorteilhaft einfachen Aufbau. Die Energiezufuhr längs des nur eine einfache Schwenkbewegung ausführenden Einlegerarmes bietet keine Schwierigkeiten. In den beiden Endstellungen, also über dem zu ergreifenden Rohling und an der Bearbeitungsstelle, beispielsweise zwischen dem Gesenk und dem Stempel einerIn a preferred embodiment of the device according to the invention, the gripper is designed as a suction or magnetic gripper that can be acted upon by switching arrangements. So there are no moving organs necessary on the gripper. This results in an advantageously simple structure. The energy supply lengthways the insert arm, which only performs a simple pivoting movement, presents no difficulties. In the two end positions, So over the blank to be gripped and at the processing point, for example between the die and the punch

Presse, kann die lichte Höhe sehr knapp bemessen werden, was ebenfalls durch die reine Schwenkbewegung des Greifers begünstigt wird. Es sind nur geringe Saug- bzw. Magnetkräfte erforderlich, da, wie schon oben erwähnt, das Anfahren und die Endgeschwindigkeit dank des Antriebs über Kurbeltrieb niedrig sind. Die gesamte Einlegezeit wird vorteilhaft verkürzt, da sowohl das Eingreifen als auch das Ablegen der Rohlinge sehr rasch erfolgen kann. Die Leistung der Vorrichtung und damit der von ihr bedienten Maschine erhöht sich damit. Zusätzlich kann günstigerweise eine den Rohling gegen den Greifer drückende Hubeinrichtung im Bereich der maschinenfernen Endstellung des Greifers angeordnet sein. Der Rohling kommt damit zum Greifer, dessen Saug- bzw. Magnetkräfte somit nur eine reine Haltefunktion auszuüben haben.Press, the clearance height can be very tight what is also favored by the pure pivoting movement of the gripper. There are only low suction or magnetic forces required because, as already mentioned above, the start-up and the top speed are low thanks to the drive via crank mechanism are. The entire loading time is advantageously shortened, since both the gripping and the putting down of the blanks are greatly reduced can be done quickly. The performance of the device and thus of the machine it serves increases. Additionally can favorably a pressing the blank against the gripper The lifting device can be arranged in the area of the end position of the gripper remote from the machine. The blank comes to the gripper, whose suction or magnetic forces therefore only have to exercise a pure holding function.

Schaltanordnungen für den Greifer und/oder für die Hubeinrichtung und/oder eine die Rohlinge in den Bereich der Hubeinrichtung bringenden Fördereinrichtung lönnen in einfacher Weise im Bewegungsbereich des Einlegerarmes und/oder der Kurbeltriebschwinge angeordnet sein. Die Bewegung dieser Organe und damit ihre Stellung ist in jedem Augenblick des Arbeitsablaufes genau definiert. Ihre Verwendung als Steuerelemente für die Funktion des Greifers und seiner Hilfseinrichtungen gewährleistet einen exakten Arbeitsablauf und erspart zusätzlichen Bauaufwand für gesonderte Steuereinrichtungen. Einen günstigeren Platz für die Schaltanordnungen bietet die gemeinsame Drehachse.Switching arrangements for the gripper and / or for the lifting device and / or a conveying device bringing the blanks into the area of the lifting device can be done in a simple manner be arranged in the range of motion of the insert arm and / or the crank drive rocker. The movement of these organs and with it their position is precise at every moment of the workflow Are defined. Their use as controls for the function the gripper and its auxiliary equipment ensures an exact workflow and saves additional construction work for separate control devices. The common axis of rotation offers a more favorable place for the switching arrangements.

Ein AusführuDgsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Lenkeranordnung und einen Kurbeltrieb einer erfindungsgemäßen Beschickungs- und Austragvorrichtung,Fig. 1 is a plan view of a handlebar assembly and a Crank drive of a charging and loading device according to the invention Discharge device,

Fig. 2 Teilbereiche der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer von ihr bedienten Presse in einer schematisierten Seitenansicht, undFig. 2 partial areas of the device according to the invention and a schematic side view of a press operated by her, and

Fig. 3 die Seitenansicht eines anderen Teilbereiches der Vorrichtung in anderem Maßstab.3 shows the side view of another partial area of the device on a different scale.

Fig. 1 zeigt die kinematisch wesentlichen Bestandteile der Beschickungsund Austragvorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen. In einer ersten Endstellung sind SIe5 soweit sichtbar, mit ausgezogenen Linien dargestellt. Die gestrichelten Darstellungen entsprechen einer Zwischenstellung zwischen der ersten und einer zweiten Endstellung.Fig. 1 shows the kinematically essential components of the loading and unloading device in two different positions. In a first end position, SIe 5 are shown with solid lines as far as they can be seen. The dashed representations correspond to an intermediate position between the first and a second end position.

In einem Gehäuse 1 ist in nicht-gezeichneter Weise ein Drehmotor 2 gelagert. Er dient als Antrieb für einen aus einer Kurbel 3» einer Koppel 4 und einer Kurbeltriebschwinge 5 bestehenden Kurbeltrieb. Die Kurbel 3 ist am Drehmotor 2 angeschlossen, ihre Drehrichtung ist durch einen Pfeil angedeutet. Die Koppel 4 weist ein spannschloßartig längenverstellbares Mittelstück 4a auf. Die Kurbeltriebschwinge ist an ihrem koppelfernen Ende mit einer Drehachse 6 verbunden. Diese ist drehbar in einem am Gehäuse 1 befestigten Lager 7 gelagert.A rotary motor 2 is mounted in a housing 1 in a manner not shown. It serves as a drive for one from a crank 3 »a coupling 4 and a crank drive rocker arm 5 existing Crank drive. The crank 3 is connected to the rotary motor 2, its direction of rotation is indicated by an arrow. The paddock 4 has a turnbuckle-like length-adjustable middle piece 4a on. The crank drive rocker is connected to an axis of rotation 6 at its end remote from the coupling. This is rotatable in one on the housing 1 fixed bearing 7 stored.

An der Drehachse 6 ist ein Einlegerarm 8 auf nicht-gezeichnete Weise lösbar im Abstand über der Kurbeltriebschwinge befestigt. Der Einlegerarm 8 bildet die erste Schwinge einer Lenkeranordnung, zu der noch eine zweite Schwinge 9 und eine Koppel 10 gehören. Die zweite Schwinge 9 ist mit ihrem koppelfernen Ende an einem Schwenklager 11 angelenkt, das seinerseits am Gehäuse 1 angeordnet ist. Die zweite Schwinge 9 weist ein spannschloßartig längenverstellbares Mittelteil 9a auf.On the axis of rotation 6, an insert arm 8 is detachably attached in a manner not shown at a distance above the crank drive rocker. The insert arm 8 forms the first rocker arm of a link arrangement, to which a second rocker 9 and a coupling 10 belong. The second rocker 9 is with its end remote from the coupling hinged to a pivot bearing 11, which in turn is arranged on the housing 1. The second rocker 9 has a turnbuckle-like length-adjustable middle part 9a.

Die Koppel 10 und der Einlegerarm 8 sind an einer Anlenkstelle 12 gelenkig miteinander verbunden, wobei sicü die Koppel lO über dem Einlegerarm 8 befindet. Beide erstrecken sich über die Anlenkstelle 12 hinaus. Der Einlegerarm 8 trägt an seinem freien Ende 8a einen Greifer 13» der als Sauggreifer ausgebildet ist. Er weist etwa die Form einer kreisförmigen Scheibe auf.The coupling 10 and the insert arm 8 are at a pivot point 12 articulated to one another, whereby sicü the coupling lO is located above the insert arm 8. Both extend beyond the articulation point 12. The insert arm 8 carries on his free end 8a a gripper 13 »which is designed as a suction gripper is. It has roughly the shape of a circular disc.

Die Verlängerung der Koppel 10 bildet einen Ausstoßerträger 10a, an dessen freiem Ende der Ausstoßer 14 angeordnet ist. Dieser ist als stumpfwinkeliger Bügel ausgebildet.The extension of the coupling 10 forms an ejector support 10a, at the free end of which the ejector 14 is arranged. This is designed as an obtuse-angled bracket.

In Fig. 1 ist ferner unter dem Greifer 13 ein Rohling 15 in Form einer BleCxiröüde angedeutet , Sowie öiüe mit dieses Schling zu beschickende Bearbeitungsstelle 16 durch ihr Zentrum und ein fertig bearbeitetes Werkstück 17· Es handelt sich bei dem fertig bearbeiteten Werkstück 17 um einen aus dem Rohling gepreßten Topfkörper, der in Fig. 1 durch einen Ring dargestellt ist.In Fig. 1, a blank 15 is also under the gripper 13 in The shape of a sheet of metal is indicated, as well as with this loop Processing point 16 to be loaded through its center and a finished workpiece 17 · It is at the finished workpiece 17 to a pressed from the blank pot body, which is shown in Fig. 1 by a ring is.

Fig. 2 zeigt ausschnittweise in einer Seitenansicht die Zuordnung der Beschickungs- und Austragvorrichtung zu einer Presse. Im linken Teil der Figur sind die Koppel 10 mit dem Ausstoßerträger 1Oa1 teilweise die zweite Schwinge 9 und teilweise der Einlegerarm 8 in ihrer ersten Endstellung dargestellt. Der geschnitten gezeichnete Sauggreifer 13 befindet sich dabei zentrisch über einer als Ganzes mit 18 bezeichneten Hubeinrichtung. Diese weist eine Zylinder-Kolbenanordnung 19 auf, die hydraulisch oder pneumatisch im Sinne des Doppelpfeiles arbeitet. Sie ist mit einem Andrückkörper 20 mit kreisförmigem Umriß verbunden, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser desFig. 2 shows a detail in a side view of the assignment of the loading and unloading device to a press. In the left-hand part of the figure, the coupling 10 with the ejector support 10a 1, partly the second rocker 9 and partly the insert arm 8, are shown in their first end position. The suction gripper 13, shown in section, is located centrally above a lifting device designated as a whole by 18. This has a cylinder-piston arrangement 19 which works hydraulically or pneumatically in the sense of the double arrow. It is connected to a pressing body 20 with a circular outline, the diameter of which is approximately the diameter of the

üreifers entspricht. Über den Andrückkörper 20 läuft ein endloses Band 21 einer Fördereinrichtung 22· Diese i3t ubsr einen Motor 23 antreibbar und dient zum Faranfünren der Rohlinge.üreifers corresponds. A runs in over the pressure body 20 endless belt 21 of a conveyor device 22 · This can be driven by a motor 23 and is used for feeding the blanks.

Im rechten !Teil der Fig. 2 ist aus schnittweise ein Ziehring mit Aufnahme 24 und ein Ziehuntersatz mit Blechhalter und Stempel 25 einer Presse schematisch dargestellt. Die Befestigung der Beschickungs- und Austragvorrichtung an der Fresse ist nicht gezeichnet. Die zentrale Achse 16 der Fresse ist in Fig. 1 punktförmig als Bearbeitungsstelle eingezeichnet. Im rechten Bereich der Fig. 2 sind durch Teile der Beschickungsund Austragvorrichtung, sowie durch Rohlinge 15 und fertig bearbeitete Werkstücke 17 verschiedene Stadien des Arbeitsablaufes dargestellt. Darauf wird weiter unten bei der Schilderung der Wirkungsweise der Vorrichtung näher eingegangen. In the right-hand part of FIG. 2, a drawing ring is shown in sections with receptacle 24 and a draw base with sheet metal holder and punch 25 of a press shown schematically. The attachment the loading and unloading device on the face is not shown. The central axis 16 of the face is drawn in punctiform in Fig. 1 as a processing point. In the right-hand area of FIG. 2, parts of the feed and Discharge device, as well as through blanks 15 and finished machined Workpieces 17 different stages of the workflow are shown. This will be discussed in more detail below in the description of the mode of operation of the device.

Fig. 3 zeigt einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Vorrichtung, der insbesondere den Kurbeltrieb umfaßt. Im Gehäuse 1 ist der Drehmotor 2 angeordnet. Er arbeitet hydraulisch und wird über die Zuleitungen 26 bzw. 26a gespeist. Auf seiner Welle 27 ist mit einer Befestigungsvorrichtung 28 die geschnitten dargestellte Kurbel 3 befestigt. Diese bewegt über eine Gelenkanordnung 29 die Kurbel 4. Deren anderes Ende ist über eine Gelenkverbindung 30 mit der Kurbeltriebschwinge 5 gekoppelt. Die Kurbeltriebschwinge 5 ist starr mit der Drehachse 6 verbunden und in zwei Lagern 7 drehbar gelagert. Am oberen Ende der Drehachse 6 ist in Fig. 3 der Einlegerarm 8 durch seinen die Drehachse 6 umgreifenden Teil angedeutet. Von der Lenkeranordnung ist ferner das Schwenklager 11 gezeichnet. Es ist am Gehäuse 1 angebracht und zwar etwa in der gleichen Höhe wie der Einlegerarm 8„Fig. 3 shows a part of the device according to the invention, which includes in particular the crank mechanism. The rotary motor 2 is arranged in the housing 1. It works hydraulically and is over the feed lines 26 and 26a are fed. On its shaft 27 is shown in section with a fastening device 28 Crank 3 attached. This moves the crank 4 via a hinge arrangement 29. The other end of the crank is via an articulated connection 30 coupled to the crank drive rocker arm 5. The crank drive rocker 5 is rigidly connected to the axis of rotation 6 and rotatably mounted in two bearings 7. At the upper end of the axis of rotation 6 in Fig. 3, the insert arm 8 is through his the axis of rotation 6 indicated encompassing part. The pivot bearing 11 is also drawn from the link arrangement. It is attached to the housing 1 at about the same height as the insert arm 8 "

71114811*4.»71114811 * 4. »

Zwei Schaltanordnungen 31 und 32 sind im Bewegungsbereich der Kurbeltriebschwinge 5 und des Einlegerarmes 8 angeordnet. Sie weisen jeweils einen Scualtkörper 31a bzw. 32a siit einsr Schaltrolle 31b bzw. 32b auf, welche Schaltrollen jeweils durch eine Nockenanordnung 31c bzw. 32c betätigbar ist. Die Nockenanordnungen 31c bzw. 32c sind mitdrehend an der Drehachse 6 angebracht und zwar übereinander. Die Schalterkörper 31a und 32a sind ebenso übereinander angeordnet. Eine dieser Schaltanordnungen beaufschlagt den Greifer 13 in seinen beiden Endstellungen. Die andere Schaltanordnung dient als Ein- und Ausschalter für die Hubeinrichtung 18 und die Fördereinrichtung 22.Two switching arrangements 31 and 32 are in the range of motion Crank drive rocker 5 and the insert arm 8 arranged. she each have a switch body 31a or 32a with one switch roller 31b and 32b, which pulleys each by a Cam arrangement 31c or 32c can be actuated. The cam arrangements 31c and 32c are attached to the axis of rotation 6 in a co-rotating manner, namely one above the other. The switch bodies 31a and 32a are also arranged one above the other. One of these switching arrangements acts on the gripper 13 in its two end positions. The other switching arrangement serves as an on and off switch for the lifting device 18 and the conveying device 22.

Die erfindungsgemäße Beschickungs- und Austragvorrichtung arbeitet folgendermaßen: In der in Fig. 1, Fig. 3 und im linken Teil der Fig. 2 dargestellt en ersten Endstellimg der Vorrichtung befindet sich die Kurbel 3 des Kurbeltriebes in einer ersten Totpunktlage in Deckung mit der zugehörigen Koppel 4·. In dieser Stellung nehmen euch die Kurbeltriebschwinge 5 und die etwas im Winkel zu ihr an der gemeinsamen Drehachse 6 befestigte erste Schwinge der Lenkeranordnung, der Einlegerarm 8, ebenfalls ihre erste Endstellung ein. Der Greifer 13 befinde+; sich dabei zentrisch über der Hubeinrichtung 18. Zwischen beiden befindet sich, von der Fördereinrichtung 22 herangeführt, ein Rohling 15- Über die Schalteinrichtung 32 wird die Hubeinrichtung 18 beaufschlagt. Sie drückt den Rohling 15 gegen den Greifer 13» dessen Saugeinrichtung durch die Schalteinrichtung 31 eingeschaltet wird. Der Greifer 13 hält nunmehr den Rohling 15 während der kommenden Bewegung fest. Wird nun die Kurbel 3 vom Drehmotor 2 angetrieben, so bewegen sich die Organe des Kurbeltriebes und der Lenkesanordnung in die in Fig. 1 angedeutete Zwischenstellung. Die Bewegungsbahn des Greifers 13 und des Ausstoßers 14 sind inThe charging and discharging device according to the invention works as follows: In Fig. 1, Fig. 3 and in the left part 2 shown in the first end position of the device the crank 3 of the crank mechanism is in a first dead center position in congruence with the associated coupling 4 ·. In this The crankshaft swing arm 5 and the first one, which is attached to the common axis of rotation 6 at a slight angle to it, take your position Swing the link arrangement, the insert arm 8, also into its first end position. The gripper 13 is located +; centric Above the lifting device 18. Between the two there is a blank 15, brought in from the conveying device 22 the switching device 32 is acted upon by the lifting device 18. It presses the blank 15 against the gripper 13 »its suction device is switched on by the switching device 31. The gripper 13 now holds the blank 15 during the coming movement fixed. If the crank 3 is now driven by the rotary motor 2, the organs of the crank mechanism and the steering arrangement move into the intermediate position indicated in FIG. The trajectories of the gripper 13 and the ejector 14 are shown in FIG

71114517111451

Fig. 1 strichpunktiert gezeichnet. Der Greifer 13 bewegt sich auf einer Kreisbogenlinie. Der Ausstoßer 14 bewegt sich wenig st ens teilwei.se annähernd geradlinig, da die Lenk er anordnung aus dem Einlegerarm 8 der zweiten Schwinge 9 und der Koppel mit dein Ausstoßerträger 10a der Anordnung einer Hoeckenschen Geradführung entsprechend ausgebildet ist. In Fig. 2 ist im Bereich des Ziehwerkzeuges 25 der Greifer 13 mit einem Rohling 15 ir. der Zwischenstellung angedeutet. Schon vor Erreichen dieser Zwischenstellung hat sich der Ausstoßer 14 an ein fertig bearbeitetes, hier gepreßtes, Werkstück 17 angelegt. Ein solches Werkstück ist fertig über der Presse in Fig. 2 gezeichnet. Der Ausstoßer 14 schiebt nahezu geradlinig bei seiner Weiterbewegung das Werkstück 17 aus der Presse.Fig. 1 drawn in phantom. The gripper 13 moves on a circular arc line. The ejector 14 moves little st In some cases they are almost straight, as the steering is arranged from the insert arm 8 of the second rocker 9 and the coupling with your ejector support 10a of the arrangement of a hoeck Straight guide is designed accordingly. In Fig. 2, the gripper 13 is in the area of the drawing tool 25 with a blank 15 ir. The intermediate position indicated. Even before reaching In this intermediate position, the ejector 14 has placed itself against a finished, here pressed workpiece 17. Such a workpiece is drawn over the press in FIG. 2. The ejector 14 pushes in almost in a straight line its further movement the workpiece 17 from the press.

Beim Erreichen der zweiten Endstellung befindet sich der Greifer 13 zentrisch über dem Ziehwerkzeug 25» Die Saugkraft wird ausgeschaltet und der Rohling 15 über dem Gesenk 25 abgelegt. In Fig. 2 ist ein Rohling in dieser Stellung gezeichnet. Gleichzeitig hat dabei der Ausstoßer 14 seine zweite Endstellung erreicht, die ebenfalls in Fig. 2 angedeutet ist. Er hat dabei das fertig bearbeitete Werkstück 17 auf eine Bahn 33 überschoben, von der aus es weiter gefördert werden kann. Während bei weiterem Antrieb der Kurbel 3 sich die Schwinge 5 und damit der Einlegerarm gegensinnig bewegt, also der Greifer und der Ausstoßer sich zurückbewegen, formt die Presse aus dem eingelegten Rohling ein neues Werkstück. Gleichzeitig führt die Fördereinrichtung 22 einen neuen Rohling über die Hubeinrichtung.When the second end position is reached, the gripper 13 is centered above the pulling tool 25 »The suction force is switched off and the blank 15 is deposited over the die 25. In Fig. 2, a blank is drawn in this position. At the same time, the ejector 14 has its second The end position is reached, which is also indicated in FIG. He has the finished workpiece 17 on one Slide 33 pushed over, from which it can be further promoted. While with further drive of the crank 3 the Rocker 5 and thus the insert arm moved in opposite directions, so the gripper and the ejector move back, forms the press creates a new workpiece from the inserted blank. At the same time, the conveyor 22 feeds a new blank via the lifting device.

7111451114.717111451114.71

Me Neuerung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel "beschränkt:. So kann der Greifer auch als Magnetgreifer oder uTKcebenenfalls mit beweglichen Greiforganen ausgebildet sein. Form und Bewegungsbahn des Ausstoßers können Je nach Ar-c der Bearbeitungsmaschine und der Form der Werkstücke geändert werden. Die räumliche Zuordnung von Kurbeltrieb und Lenkeranordnung, aber auch von Greifer und Ausstoßer und von der neuerungsgemäßen Vorrichtung und einer Be= arb ei trungsmas chine und deren Gehäuse können ebenfalls weit gehend im Rahmen der Neuerung der jeweiligen Fertigung ent sprechend variiert werden. The innovation is not limited to the exemplary embodiment : The gripper can also be designed as a magnetic gripper or, if necessary, with movable gripping elements of crank mechanism and link arrangement, but also of gripper and ejector and of the innovation according to the device and a Be = arb ei trungsmas machine and its housing can also be largely varied accordingly in the context of the innovation of the respective production.

Claims (13)

SoliutzanspriicheSolicitation claims 1. Beschickungs- und Austragvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen mit vertikaler Achse, insbesondere Pressen, mit an exnem gemeinsamen Bewegungsmechanismus angeordnetem Einleger für Rohlinge und Ausstoßer für fertigbearbeitete Werkstücke, wobei der Ausstoßer sich während des Einlegeweges bis zum Erreichen der Bearbeitungsstelle durch den Einleger diesem vorausbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Bewegungsmechanismus als eine eine reine Hin- und Herschwenkbewegung ausführende Lenkeranordnung (8 bis 10) ausgebildet ist und der Einleger (13) und der Ausstoßer (14) pegeneinander beweglich an der Lenkeranordnung angebracht sind.1. Feeding and discharging device for machine tools with a vertical axis, in particular presses, with inlay for blanks and ejector for finished workpieces arranged on an external common movement mechanism, the pusher moving during the insertion path until the inserter reaches the processing point moved ahead of it, characterized by that their movement mechanism as a handlebar arrangement performing a pure to-and-fro pivoting movement (8 to 10) is formed and the insert (13) and the ejector (14) mutually movable on the handlebar assembly are attached. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lenkeranordnung (8 bis 10) als den Einleger (13) kreisbogenförmig und den Ausstoßer (14) wenigstens annähernd geradlinig bewegendes Getriebe ausgebildet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the link arrangement (8 to 10) as the insert (13) is designed in the shape of a circular arc and the ejector (14) is designed to move at least approximately in a straight line is. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Lenlvreranordnung (8 bis 10) als Doppelschwinge im Sinne einer Hoeckenschen Geradführung ausgebildet ist und mit einem den Greifer (13) tragenden Einlegerarm (8) als angetriebener ersten Schwinge und einer über eine Anlenkstelle (12) an der ersten Schwinge (8) hinaus um einen Ausstoßerträger (iÖa) verlängerten Koppel (10).3 · Device according to claim 2, characterized in that the steering arrangement (8 to 10) as Double rocker is designed in the sense of a Hoecken straight line and with an insert arm carrying the gripper (13) (8) as a driven first rocker and one via a pivot point (12) on the first rocker (8) by an ejector support (iÖa) extended coupling (10). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3* dadurch gekennzeichnet , daß als Antrieb der ersten Schwinge (8) ein Kurbeltrieb (2 bis 5) mit einer durch einen Drehmotor (2) antreibbaren Kurbel (3) vorgesehen ist.4. Device according to claims 2 and 3 * characterized in that the first rocker is used as a drive (8) a crank mechanism (2 to 5) with one driven by a rotary motor (2) drivable crank (3) is provided. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kurbeitrieb (2 bis 5) sine Kurbeltriebschwinge (5) aufweist und diese mit der ersten Schwinge (8) der Lenkeranordnung durch ein starres Übertragungsorgan (6) verbunden ist.5. Device according to claim 4, characterized in that the spa drive (2 to 5) is sine Has crank drive rocker (5) and this with the first Swing arm (8) of the link assembly through a rigid transmission element (6) is connected. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwinge (8) der Lenkeranordnung und die Kurbeltriebschwinge (5) an einer gemeinsamen Drehachse (6) angeordnet sind.6. Apparatus according to claim 5 »characterized in that the first rocker (8) of the link assembly and the crank drive rocker arm (5) are arranged on a common axis of rotation (6). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Schwinge (8) der Lenkeranordnung an der Drehachse (6) winkelverstellbar befestigt ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the first rocker (8) of the link assembly is fastened at an angle-adjustable manner on the axis of rotation (6). 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4- bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Kurbeltrieb (2 bis 5) als Koppel (4) ein längenverstellbares Organ aufweist. 8. Device according to at least one of claims 4 to 7 » characterized in that the crank mechanism (2 to 5) has a length-adjustable member as a coupling (4). 9. Vorrichtung naci wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Schwinge (9) der Lenkeranordnung längenverstellbar ist.9. Device naci at least one of claims 4 to 8, characterized in that the second rocker (9) the handlebar assembly is adjustable in length. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Einleger-10. The device according to at least one of claims 2 to 9 »characterized in that the insert arin (8) über die Anlenkstelle (12) der Koppel (10) hinaus verlängert und der Greifer (13) am freien Ende der Verlängerung (Sa) angeordnet ist.arin (8) beyond the articulation point (12) of the coupling (10) extended and the gripper (13) at the free end of the extension (Sa) is arranged. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Greifer (13) als über Schaltanordnungen (3Ό beaufschlagbarer Saug- oder Magnetgreifer ausgebildet ist.11. The device according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the gripper (13) is designed as a suction or magnetic gripper that can be acted upon by switching arrangements (3Ό). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SchaItanordnungen (31) für den Greifer (13) iro Bewegungsbereica. des Einlegerarmes (8) und/oder der Kurbeltriebschwinge (5) angeordnet sind.12. The device according to claim 1, characterized in that the switching arrangements (31) for the Gripper (13) iro movement area. of the insert arm (8) and / or the crank drive rocker arm (5) are arranged. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ein- und Ausschalter (32) für eine Hubeinrichtung (18) und/oder eine Fördereinrichtung (22) im Bewegungsbereich der Lenkeranordnung (8 bis 10) und/oder dem derKurbeltriebschwinge (5) angeordnet sind.13. The device according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that an input and On / off switch (32) for a lifting device (18) and / or a conveyor device (22) in the area of movement of the handlebar arrangement (8 to 10) and / or where the crank drive rocker arm (5) are arranged.
DE7119451U 1971-05-18 Loading and discharge devices for machine tools, in particular presses Expired DE7119451U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124702 1971-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7119451U true DE7119451U (en) 1973-04-19

Family

ID=1268185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7119451U Expired DE7119451U (en) 1971-05-18 Loading and discharge devices for machine tools, in particular presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7119451U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136169A1 (en) * 1981-09-12 1983-03-31 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen DEVICE FOR INSERTING A WORKPIECE IN THE TOOL SPACE OF A DIE FORGING PRESS AND THE LIKE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136169A1 (en) * 1981-09-12 1983-03-31 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen DEVICE FOR INSERTING A WORKPIECE IN THE TOOL SPACE OF A DIE FORGING PRESS AND THE LIKE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722C3 (en) Movement gear for a working organ
EP1982799A1 (en) Handling device
DE3247001C2 (en)
DE3730236C2 (en)
DE1233696B (en) Device for the automatic supply and removal of workpieces on machine tools, in particular pistons on a lathe
DE3632757C2 (en)
EP0778094A1 (en) Transfer device for multi-stage presses
DE3249539C2 (en) Roll release device on a roll feed device
DE4217809A1 (en) DEVICE FOR TOOL MAGAZINES OF SHEET MACHINING MACHINES
DE2303659C3 (en) Device for the automatic supply or removal of workpieces to or from machine tools
EP0642882B1 (en) Palette changing apparatus for machine tools
DE7119451U (en) Loading and discharge devices for machine tools, in particular presses
DE3213233C2 (en) Embossing machine for embossing characters in workpieces
DE2124702C3 (en) Loading and discharge devices for machine tools, in particular presses
DE2012976A1 (en) Toggle press
DE1939888A1 (en) Forging press
DE1948744C3 (en) Feeding device for a punch press for punching two concentric workpieces from sheet metal
DE3406483A1 (en) Feed device for the stepwise feeding of workpieces in strip or strand form
DE3334248C2 (en) Device for transferring pieces of dough
DE2166082A1 (en) FEEDING AND DISCHARGE DEVICE FOR MACHINING MACHINES WITH VERTICAL AXIS, IN PARTICULAR PRESSES (LIFTING DEVICE)
CH426637A (en) Device for feeding or removing workpieces in machines
DE2049237C3 (en) Device for the gradual transfer and feeding of workpieces
DE2742040A1 (en) Ejector for metal forming press - has bell-crank actuating lever driven from cam mounted on shaft on press ram
DE2353523C2 (en) Device for lifting, moving and lowering a number of objects hanging from a carrier, in particular bottles
DE2046376B2 (en) Feed device in machine tools