DE711765C - Arrangement for the translation of pulse combinations - Google Patents

Arrangement for the translation of pulse combinations

Info

Publication number
DE711765C
DE711765C DES127740D DES0127740D DE711765C DE 711765 C DE711765 C DE 711765C DE S127740 D DES127740 D DE S127740D DE S0127740 D DES0127740 D DE S0127740D DE 711765 C DE711765 C DE 711765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arrangement according
type roller
pulse
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127740D
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Mansel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES127740D priority Critical patent/DE711765C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE711765C publication Critical patent/DE711765C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Anordnung zur Übersetzung von Impulskombinationen Es sind Fernschreibempfänger bekannt, bei denen mehrere, z. B. zwei voneinander unabhängige, aber von einem gemeinsamen Empfangsmagneten gesteuerte Übersetzungseinrichtungen für die Auswertung der einzelnen nacheinander eintreffenden Impulse einer Impulskombination vorgesehen sind. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wurden beispielsweise die beiden ersten Impulse der einen Übersetzungseinrichtung und die drei verbleibenden Impulse einer Impulskombination der anderen Übersetzungseinrichtung zugeteilt. Derartige Geräte haben den Vorteil, daB sich die Arbeitszeiten der einzelnen Impulse innerhalb der Impulskombination überlappen, d. h. die Bewegung der Einstellglieder, die den drei letzten Impulsen entsprechen, kann schon beginnen, während die Einstellung der Glieder für die beiden ersten Impulse noch vor sich geht. Dadurch ergeben sich wesentlich langsamere Bewegungen und damit geringere Beschleunigungen der einzelnen Teile.Arrangement for the translation of impulse combinations They are teletype receivers known, in which several, z. B. two independent, but shared by one Reception magnets controlled translation devices for the evaluation of the individual consecutive incoming pulses of a pulse combination are provided. at known devices of this type were, for example, the first two pulses the one translation device and the three remaining pulses of a pulse combination assigned to the other translation facility. Such devices have the advantage that the working times of the individual impulses are within the impulse combination overlap, d. H. the movement of the adjusting members, the last three pulses match can already begin while setting the limbs for the two first impulse is still going on. This results in much slower movements and thus lower accelerations of the individual parts.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung derartiger Geräte. Sie besteht darin, daB mindestens der erste und letzte Impuls einer Impulskombination durch die gleiche Übersetzungseinrichtung ausgewertet wird.The invention relates to an improvement in such devices. It consists in that at least the first and last impulse of a combination of impulses is evaluated by the same translation facility.

Dadurch wird erreicht, daß die obenerwähnten Arbeitszeiten der beiden Impulsgruppen sich an zwei Stellen, nämlich nach dem ersten und vor dem letzten Impuls, überlappen können, so daß die Zeitverteilung noch wesentlich günstiger wird. Für die Auswertung e'.nes jeden Impulses steht längere Zeit zur Verfügung. Bei Durchführung der Erfindung ist auch nicht nötig, das einzustellende Glied, z. B. das Typenrad oder die Typenwalze, in eine Nullstellung zurückzuführen. Es ist für die Ausführung des Erfindungsgedankens an sich gleichgültig, welche von beiden Wählarten für die Übersetzung in den beiden Übersetzungseinrichtungen gewählt wird. Man kann für beide Übersetzungseinrichtungen das Wählschienen- oder das Wegsummenverfahren verwenden. Die zweckmäßige Ausführung in der vorliegenden Erfindung benutzt für die Übersetzung des einen Teils der Impulse das Wegsummenverfahren und für die Übersetzung des anderen Teils das Wählschienenverfahren.This ensures that the above-mentioned working hours of the two Impulse groups appear in two places, namely after the first and before the last Impulse, can overlap, so that the time distribution is even more favorable. A longer period of time is available for evaluating e'.nes of each pulse. When performing the invention is also not necessary to adjust the member, for. B. the type wheel or the type roller to return to a zero position. It is for the implementation of the inventive idea in and of itself it is indifferent which of the two Dialing modes for the translation is selected in the two translation devices. The selector rail or the path sum method can be used for both translation devices use. The practical embodiment in the present invention used for the translation of one part of the impulses the path sum method and for the translation the other part is the selector bar method.

Gemäß weiterer Erfindung wird nämlich für die Übersetzung des ersten und letzten Impulses das Wegsummenverfahren benutzt und dem ersten Impuls die größte Wegstrecke der einzustellenden Organe, z. B. des Typenrades, zugeordnet. Der von dem Typenrad bei der Neueinstellung zurückzulegende Weg kann auch dadurch klein gehalten werden, daß das Typenrad nur dann zu einer Verstellung über den größten ihm zugeordneten Weg veranlaßt wird, wenn die Verschiedenheit der entsprechenden Impulse in zwei aufeinanderfolgenden Impulskombinationen dies verlangt. Für den Fall, daß das Typenrad als größte Wegstrecke eine halbe Umdrehung seiner Achse zurücklegt, werden ihm daher zwei Grundstellungen zugeordnet, die um r8o° gegeneinander versetzt liegen.According to another invention is namely for the translation of the first and the last pulse uses the path sum method and the first pulse uses the largest Distance of the organs to be adjusted, z. B. the type wheel assigned. The from The distance to be covered for the type wheel during the new setting can also be small as a result be kept that the type wheel only to an adjustment over the largest path assigned to it is initiated if the difference in the corresponding Impulse in two consecutive impulse combinations requires this. For the If the type wheel covers half a revolution of its axis as the greatest distance, It is therefore assigned two basic positions that are offset from one another by r8o ° lie.

Die Einstellung nach dem Wegsummenverfahren geschieht zweckmäßig so, daß das über eine Rutschkupplung angetriebene Typenrad von einer Hebelanordnung, die für je einen Impuls der Impulskombination vorgesehen ist, für eine bestimmte Wegstrecke freigegeben wird.The setting according to the travel sum method is expediently done in such a way that that the type wheel, which is driven via a slip clutch, is controlled by a lever arrangement, which is provided for one pulse of the pulse combination, for a specific one Distance is released.

Zweckmäßig werden bei Verwendung des Fünfstromschrittalphabetes der erste, vorletzte und letzte Impuls einer Impulskombination nach dem Wegsummenverfahren übersetzt. Bei Verwendung einer Typenwalze ergibt, sich, daß diese acht Stellungen in d:r Drehrichtung einnehmen kann und daher dem ersten Impuls eine halbe Umdrehung, dein vorletzten eine viertel Umdrehung und dein letzten Impuls eine achtel Umdrehung der Typenwalzenachse zugeordnet werden.When using the five-stream step alphabet, the first, penultimate and last pulse of a pulse combination according to the path sum method translated. When using a type roller, it turns out that these eight positions in d: r direction of rotation and therefore the first pulse half a turn, your next to last a quarter turn and your last pulse an eighth of a turn assigned to the type roller axis.

Die Impulse der Impulskombination, die nicht nach dem Wegsummenverfahren übersetzt werden, können z. B. zur Verstellung von Wählschienen benutzt werden, die die Längsverschiebung der Typenwalze veranlassen und die zweckmäßig parallel zur Typentvalzenachse angeordnet sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden daher der zweite und dritte Impuls auf diese Weise ausgewertet.The pulses of the pulse combination that are not based on the path sum method can be translated, e.g. B. used to adjust selector rails, which cause the longitudinal displacement of the type roller and which are expediently parallel are arranged to the type devaluation axis. In the present embodiment therefore the second and third impulses are evaluated in this way.

Das international festgelegte Fünfstromschrittalpliabet verlangt 64 mögliche Stellungen der Typenwalze. Dementsprechend ist die Verwendung einer achtreihigen Typenwalze für die Ausführung der Erfindung als zweckmäßig zu betrachten.The internationally established five-step alphabet requires 64 possible positions of the type roller. Accordingly, the use of an eight-row To consider type roller for the implementation of the invention as appropriate.

Sind bei dem verwendeten Telegraphenalphabet mehrere Typengruppen vorhanden, wie dies bei dem Fünfstromschrittalphabet der Fall ist, so muß die Typenwalze in mehrere Typengruppen unterteilt sein. Um die Wege der Typenwalze beim Übergang von einer Typengruppe auf die andere möglichst klein zu halten, ist es daher zweckmäßig, die Typenreihen, die einer Typengruppe zugeordnet sind, auf der Typenwalze nebeneinander anzuordnen. Dementsprechend ergibt sich bei Ausführung der Erfindung für <las Fünfstromschrittalphabet eire Typenwalze, bei der die beiden Typengruppen <ruf je vier nebeneinanderliegenden Ringen angeordnet sind.There are several type groups in the telegraph alphabet used present, as is the case with the five-stream step alphabet, the type roller must be divided into several type groups. About the paths of the type roller during the transition To keep from one type group to the other as small as possible, it is therefore advisable to the type series, which are assigned to a type group, next to each other on the type roller to arrange. Accordingly, when the invention is carried out, <las Five-stream step alphabet for a type roller from which the two type groups are called four adjacent rings are arranged.

Gemäß weiterer Erfindung erfolgt die Abtastung der Wählschienen durch eine Klinkenanordnung, die über eine federnde Verbindung über die Wählschienen hinweggeführt wird. Die Klinken bleiben dann an der Stelle der Wählschienen hängen, die den abgetasteten Impulsen entspricht. D:e Anordnung ist so getroffen, daß die Abtastung der Wählschienen sowohl während der voraufgegangenen als auch der nachfolgenden Impulse, die nach dem Wegsummenverfahren ausgewertet werden, erfolgen kann. Schließlich enthält die-Übersetzungseinrichtung auch noch eine Anordnung für die Umschaltung von einer Typengruppe auf die andere. Bei dem international vereinbarten Fünfstroinschrittalplrabet wird zur Umschaltung von einer Typengruppe auf eine andere eine Impulskombination gesendet, die eine Einstellung des Empfangsmechanismus auf die andere Typengruppe zur Folge haben muß. Diese Impulskombination wird nun in der `'eise ausgewertet, daß die Teile der Übersetzungseinrichtung, die nach dein Wegsummenverfahren ausgewertet werden, beim Empfang entsprechender Impulse einer Impulskombination eine vorbereitende Stellung einnehinen. Die Umschaltung auf die andere Typengruppe erfolgt darin, wenn auch die nach dein Wählschienenverfahren einzustellenden Organe die den weiteren Impulsen des Typengruppenwechselzeichens entsprechende Stellung eingenommen haben.According to a further invention, the selection rails are scanned a pawl arrangement which is guided over the selector rails via a resilient connection will. The pawls then remain at the point of the selector rails that the scanned Impulses. The arrangement is such that the scanning of the selector rails both during the previous and subsequent pulses following can be evaluated using the path sum method. Finally, the translation facility contains also an arrangement for switching from one type group to the other. The internationally agreed five-step alphabet is used to switch from one type group to another a combination of pulses is sent, the one Setting the receiving mechanism to the other type group must result. This pulse combination is now evaluated in such a way that the parts of the translation device which are evaluated according to your path sum method, when receiving the corresponding Impulses of a combination of impulses assume a preparatory position. The switchover on the other type group takes place in it, albeit that according to your selector rail procedure Organs to be adjusted which the further impulses of the type group change character have taken the appropriate position.

Die _ bersetzungseinrichtung ist aber nicht auf die Verwendung bei Apparaten beschränkt, die nach dem Fünfstromschrittalphabet arbeiten. Bei entsprechender Änderung des Aufbaues können auch Impulskombinationen übersetzt werden, die sechs Stromschritte enthalten. Bei diesen auch bekannten Alphabeten überniinint der sechste Impuls die Kennzeichnung der Typengruppe. in der das nachfolgende, aus den weitercn fünf Impulsen bestehende Zeichen abgedruckt werden soll.The translation facility is not intended to be used at Limited to devices that work according to the five-stream step alphabet. With the appropriate Changing the structure, impulse combinations can also be translated, the six Stream steps included. In these well-known alphabets, the sixth takes over Impulse the identification of the type group. in which the following, characters consisting of the further five impulses are to be printed.

Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den beiliegenden Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung hervor.Further details of the invention can be found in the accompanying drawings and the description below.

Die Fig. i zeigt eine Übersicht über einen Telegraphenapparat nach der Erfindung. Die Fig.2 stellt die Druck- und Übersetzereinrichtung dar, deren Einzelheiten in den Fig. 3 bis 6 veranschaulicht sind.Fig. I shows an overview of a telegraph apparatus according to the invention. The Fig.2 represents the printer and translator device, their Details are illustrated in Figures 3-6.

Die Fig. 7 bis g beschäftigen sich mit den Einrichtungen für die Längsverschiebung der Typenwalze und für den Typengruppenwechsel.7 to g deal with the devices for the longitudinal displacement the type roller and for the type group change.

Mit i ist in Fig. i die Antriebsachse des Apparates bezeichnet, die von einem nicht dargestellten ;Motor in dauernde Umdrehung versetzt werden kann. Über ein Vorgelege 2 und Filzrutschkupplungen 3 werden die beiden Hauptachsen 4 und 5 des Telegraphenapparates angetrieben. Die Achse 4. trägt hauptsächlich Steuerglieder und wird deshalb Steuerachse genannt, während auf der Achse 5 die Typenwalze 6 angebracht ist und deshalb als Typenwalzenachse bezeichnet wird. Der ganze Apparat ist auf einer Grundplatte 7 befestigt, und die Achsen werden durch Platten 8, g und to gehalten bzw. gelagert. Zwischen den Platten 8 und 9 befindet sich der Übersetzungsmechanismus, der die ankommenden elektrischen Impulse in mechanische Bewegungsvorgänge übersetzt, während zwischen den Platten g und io sich die Einrichtung für die Längsverschiebung der Typenwalze befindet, die sich aus acht Ringen, die Buchstaben bzw. Ziffern und Zeichen tragen, zusammensetzt. Dabei sind die beiden Typengruppen auf vier nebeneinanderliegenden Ringen aufgebracht. Dadurch ergeben sich kurze Einstellwege für den Druck innerhalb einer Typengruppe. Die obengenannte Einrichtung für die Längsverschiebung der Typenwalze wird abhängig von der Übersetzereinrichtung, die in Fig..2 dargestellt ist, gesteuert. Beide Einrichtungen sind unabhängig voneinander; es kann sowohl die Übersetzereinrichtung mit einer anderen Einrichtung für die Längsverschiebung der Typenwalze zusammenarbeiten als auch die letztgenannte mit einer anderen Übersetzereinrichtung.The drive axis of the apparatus is designated by i in FIG can be set in continuous rotation by a motor, not shown. The two main axes 4 and 5 of the telegraph apparatus. The 4th axis mainly carries control elements and is therefore called the control axis, while the type roller 6 is attached to the axis 5 and is therefore referred to as the type roller axis. The whole machine is open a base plate 7, and the axes are held by plates 8, g and to or stored. The translation mechanism is located between plates 8 and 9, which translates the incoming electrical impulses into mechanical movement processes, while between the plates g and io there is the device for the longitudinal displacement the type roller, which consists of eight rings, the letters or numbers and Bear signs, composed. The two type groups are on four adjacent Wrestling applied. This results in short adjustment paths for the pressure within a type group. The above-mentioned device for the longitudinal displacement of the type roller is controlled depending on the translator device, which is shown in Fig..2. Both institutions are independent of each other; it can both the translator facility cooperate with another device for the longitudinal displacement of the type roller as well as the latter with a different translator facility.

Die ankommenden elektrischen Impulse beeinflussen den Empfangsmagneten i i (Fig. 3 und 4), der seinen Anker 12 dementsprechend steuern kann. Der Anker 12 ist bei 13 drehbeweglich gelagert und steht unter dem Einfluß einer Feder 14, die ihn zum Abfallen bringt, wenn kein Strom in der Wicklung des Magneten i i fließt. Mit dem Ansatz 15 des Ankers wird die Auslösung des Übersetzungsmechanismus eingeleitet, während der Steueransatz 16 die Übersetzung selbst steuert. Die Auslösung wird weiter übertragen durch den Hebel 17, der zwischen den Schienen 18 und den Deckplatten 1g verschiebbar und drehbar gelagert ist. Von diesem Hebel 17 ist ein Hebel 2o abhängig, der unter dem Einfluß der Feder 21 steht und auf der Achse 22 drehbar gelagert ist. Der Hebel 2o besitzt einen Ansatz 23, der im Ruhezustand des Apparates den Ansatz 24 des Hebels 25 an einer weiteren Umdrehung hindert. Dieser Hebel 25 ist nämlich fest auf der Steuerachse 4 angebracht und hindert daher im Ruhezustand die Achse .4. gegen die Wirkung der Filzrutschlcupplung 3 an der Umdrehung.The incoming electrical pulses affect the receiving magnet ii (Fig. 3 and 4), which can control its armature 12 accordingly. The armature 12 is rotatably mounted at 13 and is under the influence of a spring 14 which causes it to fall off when no current flows in the winding of the magnet ii. With the approach 15 of the armature, the triggering of the translation mechanism is initiated, while the control approach 16 controls the translation itself. The triggering is further transmitted through the lever 17, which is slidably and rotatably mounted between the rails 18 and the cover plates 1g. A lever 20, which is under the influence of the spring 21 and is rotatably mounted on the axis 22, is dependent on this lever 17. The lever 2o has an extension 23 which, when the apparatus is in the idle state, prevents the extension 24 of the lever 25 from further rotation. This lever 25 is namely firmly attached to the control axis 4 and therefore prevents the axis .4 in the rest state. against the action of the felt slip clutch 3 on the revolution.

Um die Typenwalze 6 bzw. die Welle 5 beim entsprechenden Impuls auf der Hälfte ihres Umlaufes anhalten zu können, ist die Einrichtung nach Fig. 4. getroffen. Auf der Achse 5 ist ein Steuerhebel 43 angeordnet, der durch den unteren Ansatz des Hebels 44 an seinen eigenen Ansätzen .f5 und 46 in zwei Stellungen der Typenwalzenachse angehalten werden kann. Dabei ist der Hebelarm, an dem der Ansatz ,I6 angebracht ist, länger als der Hebelarm, an dem sich der Ansatz 45 befindet. Je nach der Stellung des Hebels 44, der von einer Feder 52 gegen den Uhrzeigersinn beeinflußt wird, wird also entweder der Ansatz 46 oder der Ansatz 45. festgehalten. Die Steuerung des auf der Achse 34 drehbeweglichen Hebels 4.4. geschieht über seinen Arm 47. Dieser Arm besitzt an seinem oberen Ende einen Stift 48, der durch ein Steuerexzenter 49 von besonderer Form geführt wird. Das Steuerexzenter besitzt zwei Kurvenführungen 5o und 51, in die der Stift 48 eingleiten kann. Auf dem Hebel 44 ist mittels einer Schraube 54 noch ein Hebel 55 angebracht, den die Feder 56 im Uhrzeigersinn zu drehen bestrebt ist. Der Hebel 55 legt sich also unter dem Einfluß _der Feder 56 in dieser Richtung um, bis er durch den Ansatz 57 daran gehindert wird. Das andere Ende 58 des Hebels 55 steht unter dem Einfluß des Ansatzes 16 des Ankers 12 des Empfangsmagneten i i. Wenn der Anker 12 vom Magneten i t angezogen ist, so kann der Hebel 55 gegen die Wirkung der Feder 56 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt werden, da die Nase 16 in Verbindung mit dem Ansatz 58 kommt. Wenn sich der Stift 48 in der Führung 5o des Steuerexzenters 4q befindet, so kann sich der Hebel 4.4 unter dem Einfluß der Feder 52 gegen den Uhrzeigersinn bewegen. Der untere Ansatz des Hebels 44 kommt also in Eingriff mit dem Ansatz .I6 des Hebels 43, so daß dieser lange Hebelarm festgehalten wird. Befindet sich dagegen der Stift 48 auf dem Rücken 6o des Steuerexzenters 491 so wird der Hebel .I3 entweder am Ansatz .I6 oder Ansatz 45 festgehalten. Das Festhalten erfolgt an dem Ansatz, der bei der Umdrehung der Achse 5 zuerst an den Hebel 44 herangeführt wird. Wenn der Stift 48 bei der Steuerung des Steuerexzenters .I9 nicht in die Vertiefung So einfällt, so wird er bei der weiteren Umdrehung angehoben und in die Führung 5 i eingeführt. Das untere Ende des Hebels .I-. gibt dabei den Ansatz .I6 des langen Armes frei, wenn es durch ihn festgehalten wurde. Wenn das Ende des Hebels 44 jedoch den kurzen Arm des Hebels 4.3 bei dem Ansatz .I5 gesperrt hält, so wird diese Stellung beibehalten und der Hebel 4.3 nicht freigegeben.To the type roller 6 or the shaft 5 at the corresponding pulse To be able to stop half of its circulation, the device according to FIG. 4 is taken. On the axis 5, a control lever 43 is arranged, which through the lower approach of the lever 44 on its own lugs .f5 and 46 in two positions of the type roller axis can be stopped. The lever arm to which the attachment, I6 is attached is longer than the lever arm on which the projection 45 is located. Depending on the position of the lever 44, which is influenced by a spring 52 counterclockwise, is so either the approach 46 or the approach 45th recorded. The control of the on the axis 34 rotatable lever 4.4. happens through his arm 47. This one Arm has a pin 48 at its upper end, which is controlled by a control eccentric 49 is guided by a special form. The control eccentric has two cam guides 5o and 51 into which the pin 48 can slide. On the lever 44 is by means of a Screw 54 still attached a lever 55, which the spring 56 can be turned clockwise is striving. The lever 55 lies down under the influence of the spring 56 in this Direction until it is prevented by the approach 57 from doing so. The other end 58 of the lever 55 is under the influence of the projection 16 of the armature 12 of the receiving magnet i i. When the armature 12 is attracted to the magnet i t, the lever 55 can counteract the action of the spring 56 can be pivoted counterclockwise as the nose 16 comes in connection with the approach 58. When the pin 48 is in the guide 5o of the control eccentric 4q is located, the lever 4.4 can be under the influence move the spring 52 counterclockwise. The lower approach of the lever 44 comes so in engagement with the approach .I6 of the lever 43, so that this long lever arm is being held. If, on the other hand, the pin 48 is located on the back 6o of the control eccentric 491 so lever .I3 is either at attachment .I6 or attachment 45 held. Hold on to the approach that occurs when the axis rotates 5 is first brought up to the lever 44. When the pin 48 is in control of the control eccentric .I9 does not fall into the recess raised another revolution and inserted into the guide 5 i. The lower end of lever .I-. releases the attachment .I6 of the long arm when it passes through it was held. However, if the end of the lever 44 is the short arm of the lever 4.3 holds locked in the approach .I5, this position is retained and the Lever 4.3 not released.

Die Steuerachse 4 besitzt außerdem eine N ockenscheibe 26, die im einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist. Sie arbeitet zusammen mit dem Hebel 27, der bei 34. drehbar gelagert ist und dessen Ansatz 30 von dem Ansatz 16 des Ankers 12 des Empfangsmagneten i i gesteuert wird. Ein anderer Hebelarm 3 1 des Hebels 27 arbeitet mit einem Nockenrad 32 zitsaminen, das auf der Achse 5 befestigt ist und die Steuerung der Typenwalze für ein Viertel des L-inlaufes der Typenwalzenwelle beeinflußt.The control axis 4 also has a cam disk 26, which is shown in detail in FIG. It works together with the lever 27, which is rotatably mounted at 34. and whose extension 30 is controlled by the extension 1 6 of the armature 12 of the receiving magnet ii. Another lever arm 3 1 of the lever 27 works with a cam wheel 32 zitsaminen, which is attached to the axis 5 and influences the control of the type roller for a quarter of the L-inlaufes of the type roller shaft.

Der untere umgebogene Ansatz des Hebelarmes 31 und damit des- Hebels 27 arbeitet nämlich mit vier Zähnen 35 des Nockenrades 32 zusammen, das- insgesamt acht Zähne besitzt (siehe auch Fig. 2). Die vier Zähne 35 erstrecken sich über die volle Breite des Nockenrades 32. Je nachdem, ob der Hebel 27 in eine Vertiefung der Scheibe 26 eingefallen ist oder nicht, wird das Nockenrad 32 daher an einem der vier Zähne 35 festgehalten.The lower bent extension of the lever arm 31 and thus the lever 27 works together with four teeth 35 of the cam wheel 32, which has a total of eight teeth (see also FIG. 2). The four teeth 35 extend over the full width of the cam wheel 32. Depending on whether the lever 27 has fallen into a recess in the disk 26 or not, the cam wheel 32 is therefore held at one of the four teeth 35.

Der Hebel 27 besitzt noch einen Hebelarm 33, der einen doppelten Zweck hat. Wenn der Hebel 27 aus den Vertiefungen der Nockenscheibe 26 herausgehoben wird, so schlägt er mit seinem oberen Ansatz 36 gegen den Stift 37, der auf der Scheibe 26 befestigt ist. Dadurch wird verhindert, daß der Hebel -27 und sein Arm 31 weit über die Zähne 35 auf die Achse 5 durchschwingen und das Rad 32 weiter läuft, als durch die Emstellung beabsichtigt ist. Das vordere Ende38 des Hebels 36 verhindert ein Zurückprallen und Schleu-(lern des Rades 32 bei seiner Einstellung, da der Ansatz 38 in die Lücke der Zähne eingreift.The lever 27 also has a lever arm 33, which has a dual purpose. When the lever 27 is lifted out of the depressions in the cam disk 26, it strikes with its upper projection 36 against the pin 37 which is fastened on the disk 26. This prevents the lever -27 and its arm 31 from swinging far beyond the teeth 35 onto the axle 5 and the wheel 32 from running further than is intended by the position. The front end 38 of the lever 36 prevents the wheel 32 from rebounding and skidding during its adjustment, since the projection 38 engages in the gap in the teeth.

Für die Steuerung der Drehbewegung der Typenwalze uin ein Achtel seines Umfanges ist eine \ ockenscheibe 28 vorgesehen, die in ähnlicher Weise den Hebel 29 mit den Armen 39 Im(! .4o steuert. Sein Arm 38 arbeitet mit (lein Stift 37 zusammen. Für die Steuerung durch den Magneten ist ein Ansatz 41 vorgesehen. Der Hebelarm .Io arbeitet sowohl mit den vier Zähnen 35 als auch mit den vier schmaleren Zähnen 4.:2 des Nockenrades 32 zusammen und kann je nach seiner Einstellung das Nockenrad 32 und damit die Typenwalze 6 an acht Stellen seines Umfanges zum Halten bringen.For controlling the rotary movement of the type roller uin one eighth of his Circumference a \ ockenscheibe 28 is provided, which in a similar way the lever 29 with the arms 39 Im (! .4o controls. His arm 38 works with (lein pin 37. An attachment 41 is provided for control by the magnet. The lever arm .Io works with both the four teeth 35 and the four narrower teeth 4.:2 of the cam wheel 32 together and, depending on its setting, the cam wheel 32 and thus bring the type roller 6 to a halt at eight points on its circumference.

Durch die Steuerung der Typenwalzenachse 5 mit den Hebeln 31, 4.o und 44 können drei Impulse der telegraphischen Impulskombination ausgewertet und dementsprechend acht Stellungen auf dem Umfang der Typenwalze festgelegt werden. Für die Auswertung der weiteren zwei Impulse, deren zeitliche Lage innerhalb der Impulskombination beliebig ist, ist die Anordnung nach Fig. 6 vorgesehen. Zwei Scheiben 61 und 62, die sich lediglich durch die Führungen 63 und 64 unterscheiden, arbeiten mit zwei Hebeln 65 und 66 zusammen. Die Steuerung, abhängig vom Empfangsmagneten i i, erfolgt durch den Ankeransatz 16 in ähnlicher Weise, wie für die anderen Steuerhebel beschrieben, über Ansätze 67. Die beiden Hebel 65 und 66 sind auf der Achse 34. gelagert und besitzen an ihrem oberen Ende je einen Stift 68 und 69. Die unteren Arme der Hebel 65 und 66 besitzen schneidenartige Ansätze, die mit den Schienen 72 und 71 zusammenwirken. Je nach der Stellung der Hebel 65 und 66 werden die Schienen 72 und 71 senkrecht zur Zeichnungsebene (Fig. 6) verstellt oder nicht.By controlling the type roller axis 5 with the levers 31, 4.o and 44, three pulses of the telegraphic pulse combination can be evaluated and accordingly eight positions can be set on the circumference of the type roller. The arrangement according to FIG. 6 is provided for the evaluation of the further two pulses, the timing of which within the pulse combination is arbitrary. Two disks 61 and 62, which differ only in the guides 63 and 64, work together with two levers 65 and 66. The control, depending on the receiving magnet ii, is carried out by the armature attachment 16 in a manner similar to that described for the other control levers, via attachments 67. The two levers 65 and 66 are mounted on the axle 34 and each have a pin at their upper end 68 and 69. The lower arms of levers 65 and 66 have blade-like projections which cooperate with rails 72 and 71. Depending on the position of the levers 65 and 66, the rails 72 and 71 are adjusted perpendicular to the plane of the drawing (FIG. 6) or not.

Dadurch erfolgt die Steuerung der Typengruppenunischaltung und der Längsverschiebung der Typenwalze innerhalb der vier Ringe einer Typengruppe. Diese ist in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt.This controls the type group activation and the Longitudinal displacement of the type roller within the four rings of a type group. These is shown in FIGS. 7, 8 and 9.

Die Schienen 72 und 71 verlaufen parallel zur T ypenwalzenachse 5. In der Fig. 7 ist schematisch die Anordnung der Wählschienen angedeutet. Dabei sind aber die beiden Klinken für die verschiedenen Typengruppen nach verschiedenen Seiten aufgetragen, um eine bessere Übersicht zu ermöglichen. Da sich bei der Verstellung dieser Wählschienen zwei mögliche Stellungen für das Einfallen der Abtastorgane ergeben können, ist noch eine Schiene 151 (Fig. 7) vorgesehen, die ortsfest und regelmäßig geteilt ist, um für die Längsverstellungen der . Typenwalze regelmäßige Abstände festzulegen. In der praktischen Ausführung, die in Fig. 8 gezeichnet ist, sind die Klinken für beide Typengruppen nach einer Seite gezeichnet, wodurch sich ein gedrängterer Aufbau des Apparates ergibt. Eine weitere Schiene 7o ist in den Fig. 2, 3, 6, ;, 8 und 9 sichtbar. Sie wird abhängig von der in Fig. 8 und 9 dargestellten Umschalteeinrichtung gesteuert und dient zum Ausheben der Klinken 93 und 94. beim Typengruppenwechsel.The rails 72 and 71 run parallel to the type roller axis 5. In FIG. 7, the arrangement of the selector rails is indicated schematically. However, the two pawls for the different type groups are plotted on different sides in order to provide a better overview. Since the adjustment of these selector rails can result in two possible positions for the incidence of the scanning elements, a rail 1 51 (FIG. 7) is also provided, which is stationary and regularly divided in order for the longitudinal adjustments of the. Set the type roller at regular intervals. In the practical embodiment, which is drawn in FIG. 8, the pawls for both type groups are drawn to one side, which results in a more compact structure of the apparatus. Another rail 7o is visible in FIGS. 2, 3, 6, 8, 8 and 9. It is controlled as a function of the switching device shown in FIGS. 8 and 9 and is used to lift the pawls 93 and 94 when changing the type group.

Die Fig. 8 und 9 stellen die Druckeinrichtung und die Einrichtung für den Typengruppenwechsel bzw. für die Längsverschiebung der Typenwalze dar. Die Achse 5 trägt am anderen Ende eine 1\Tut 73, in der die achtreihige Typenwalze 6 hin und her geschoben werden kann. In eine Ausdrehung74 der verschiebbaren Typenwalze greift ein Stift 75 eines auf der Achse 76 gelagerten Steuerheb:el.s 7; ein. Dieser Stift kann die Typenwalze so über den Registrierstreifen 78 hinwegführen, daß alle acht Ringe der Typenwalze in Druckstellung kommen. Fest mit der Achse 76 ist ein Hebel 79 verbunden, der zwei Hebel 8o und 81 steuert. Dies geschieht über die umgebogenen Enden 82 und 83 dieser Hebel. Die beiden Hebel 8o und 81 sind auf der Achse 76 drehbeweglich gelagert und besitzen außer den Ansätzen 82 und 83 noch zwei Ansätze 84 und 85, zwischen denen der Hebel 77 sich befindet. Durch eine Feder 86 werden die beiden Hebel 8o und 82 an ihren oberen Ansätzen 87 und 88 zusammengepreßt, so daß sie den Hebel 77 fest umschließen und dieser den Bewegungen der Hebel 8o und 82 folgt, wenn er nicht an anderer Stelle gehindert wird. Tritt letzteres ein, so wird die Steuerbewegung der Hebel 8o und 81 von der Feder 86 aufgenommen. Auf der Achse befindet sich eine Steuerwalze 89, die zwei Führungen 9o und 9i enthält. Der Stift 92 ist fest auf dem Hebel 79 angebracht und kann durch die schraubenförmigen Führungen der Walze 89 bei Drehung der Achse 4 in axialer Richtung hin und her bewegt werden. Der Hebel 77 führt dementsprechend eine hin und her gehende Bewegung aus. Diese verläuft nach rechts, wenn der Stift 92 in der Führung 9o sich befindet, und nach links, wenn er sich in der Führung 9i befindet. Ferner trägt der Hebel 79 noch einen Stift 107a, welcher sich gegen den Hebel r io legt, der für die Buchstaben- und Zahlenumschaltung den Stift 92 des Hebels 79 entweder in die Bahn 9o oder 91 des Exzenters 89 bringt. An dem unteren Ende des Hebels 77 sind auf einem Stift 95 zwei Sperrklinken 93 und 94 .befestigt, die um den Stift 95 drehbar sind und unter dem Einfluß von Federn 96 und 97 gegen die Schienen 7 o bis 72 und 151 gepreßt werden. Dabei sind die Sperrklinken so ausgebildet, daß bei einer Auslenkung des Hebels 77 nach rechts die Sperrklinke 93 über die Schienen hinweggleitet, bei Zurückgehen in die Mittelstellung jedoch in die Zähne der Schienen einfallen kann. Die Sperrklinke 94 gleitet bei einer Auslenkung des Hebels nach links über die Schienen hinweg und kann bei ihrer Rückbewegung in die Schienen einfallen.8 and 9 show the printing device and the device for the type group change or for the longitudinal displacement of the type roller. The axis 5 carries a 1 \ Tut 73 at the other end, in which the eight-row type roller 6 can be pushed back and forth. A pin 75 of a control lever mounted on the axis 76 engages in a recess 74 of the displaceable type roller: el.s 7; a. This pin can guide the type roller over the registration strip 78 in such a way that all eight rings of the type roller come into the printing position. A lever 79, which controls two levers 8o and 81, is fixedly connected to the axle 76. This is done via the bent ends 82 and 83 of these levers. The two levers 8o and 81 are rotatably mounted on the axis 76 and, in addition to the lugs 82 and 83, also have two lugs 84 and 85, between which the lever 77 is located. By means of a spring 86, the two levers 8o and 82 are pressed together at their upper extensions 87 and 88, so that they firmly enclose the lever 77 and this follows the movements of the levers 8o and 82 if it is not hindered elsewhere. If the latter occurs, the control movement of the levers 8o and 81 is absorbed by the spring 86. On the axis there is a control roller 89 which contains two guides 9o and 9i. The pin 92 is firmly attached to the lever 79 and can be moved back and forth in the axial direction by the helical guides of the roller 89 when the axis 4 rotates. The lever 77 accordingly performs a reciprocating movement. This runs to the right when the pin 92 is in the guide 9o and to the left when it is in the guide 9i. Furthermore, the lever 79 also carries a pin 107a, which rests against the lever r io, which brings the pin 92 of the lever 79 either into the path 9o or 91 of the eccentric 89 for switching letters and numbers. At the lower end of the lever 77, two pawls 93 and 94 are .befestigt on a pin 95, which are rotatable about the pin 95 and are pressed against the rails 7 o to 72 and 151 under the influence of springs 96 and 97. The pawls are designed so that when the lever 77 is deflected to the right, the pawl 93 slides over the rails, but can fall into the teeth of the rails when returning to the central position. The pawl 94 slides over the rails when the lever is deflected to the left and can fall into the rails when it moves back.

Für die Typengruppenumschaltung ist auf der Steuerachse 4 eine weitere Kurvenführung, nämlich die Walze 98, vorgesehen. Diese steuert durch die eingeschnittenen Kurven zwei Hebel 99 und ioo, die durch eine Feder ioi gegen sie gepreßt werden. Dadurch werden zwei Stifte zog und 103 gezwungen, den Kurven bei der Bewegung der Steuerachse 4 zu folgen. Die Hebel 99 und ioo haben je einen Arm 104, der mit einer Scheibe 105 auf der Typenwalzenachse 5 zusammenarbeitet. Wenn nämlich die Scheibe 105 und damit die Achse 5 sich in der gezeichneten Stellung befinden, so kann der Arm 104 des Hebels ioo durch einen Schlitz io6 in der Scheibe 105 hindurchgeführt werden, und zwar entsprechend der Wirkung der Feder ioi oder der Führung 98. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn der Stift 1o7 eine solche Stellung eingenommen hat, daß er der Führung io8 gegenübersteht und daher eine Bewegung des Hebels 99 gegen den Uhrzeigersinn möglich ist. Eine solche Stellung nimmt der Stift 107 dann ein, wenn der Hebel 77 in seine entsprechende Stellung geführt ist, also auf die andere Typengruppe umgeschaltet wird. Die Hebel 99 und ioo besitzen je einen umgebogenen Ansatz iog bzw. 112, die den Hebel iio, der sich wie die Hebel 99 und i oo um die Achse i i i drehen kann, schwenken. In fester Verbindung mit dem Hebel iio steht ein Hebel 113, der mit seinem gabelförmigen Ende einen Stift 114, der fest auf der Schiene 7o angebracht ist, beeinflußt. Dies geschieht, wenn die Klinken 93 und 94 angehoben werden sollen, durch die `besonders geformten Einschnitte 115 der Schiene 7o. Dieses Anheben ist nur beim Typengruppenwechsel nötig, weil beim Umschalten von einem Ring innerhalb der Typengruppe auf einen anderen das Anheben durch Verstellung der Schienen 71 und 72 erfolgt. Auf der Schiene 70 ist ein Stift 116 angebracht, der durch die Rastklinke 117, die bei i i 9 gelagert ist, unter dem Einfluß der Feder i 18 die Schiene 70 in den Endstellungen festhält.For the type group switchover, a further curve guide, namely the roller 98, is provided on the control axis 4. This controls two levers 99 and ioo, which are pressed against it by a spring ioi, through the incised curves. This pulls two pins and forces 103 to follow the curves as the control axis 4 moves. The levers 99 and ioo each have an arm 104 which works together with a disk 105 on the type roller axis 5. When the disk 105 and thus the axis 5 are in the position shown, the arm 104 of the lever ioo can be passed through a slot io6 in the disk 105, according to the action of the spring ioi or the guide 98. This however, it is only possible if the pin 1o7 has assumed such a position that it faces the guide 108 and therefore a movement of the lever 99 in the counterclockwise direction is possible. The pin 107 assumes such a position when the lever 77 is moved into its corresponding position, that is to say when it is switched to the other type group. The levers 99 and ioo each have a bent attachment iog or 112, which pivot the lever iio, which like the levers 99 and i oo can rotate about the axis iii. In fixed connection with the lever iio there is a lever 113 which, with its fork-shaped end, influences a pin 114 which is fixedly attached to the rail 7o. This happens when the pawls 93 and 94 are to be raised, through the specially shaped incisions 115 in the rail 7o. This lifting is only necessary when changing the type group, because when switching from one ring within the type group to another, the lifting takes place by adjusting the rails 71 and 72. On the rail 70 , a pin 116 is attached which holds the rail 70 in the end positions by the latch 117, which is mounted at ii 9, under the influence of the spring i 18.

Die Typenwalze 6 wird von der Farbrolle i2o, die auf dem Stift 121 gelagert ist, eingefärbt. Bei der Verschiebung der Typenwalze wird die Farbrolle durch den Einschnitt 122 und die Scheibe 123 mitgenommen und auf dem Stift i2r verschoben.The type roller 6 is from the ink roller i2o, which is on the pen 121 is stored, colored. When moving the type roller, the paint roller taken through the incision 122 and the disc 123 and shifted on the pin i2r.

Der Papierstreifen 78 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle zu- und zwischen der Typenwalze 6 und dem Druckhammer 124 hindurchgeführt. Der Druckhammer 124 ist auf einer Achse 127 befestigt, die in den Platten 9 und io gelagert ist. Er wird durch die Zugfeder 128 gegen die Typenwalze 6 geschlagen, wenn ein Exzenter 129 dem Hebel 13o eine entsprechende Bewegurig erlaubt. Dieses auf der Steuerachse 4 befestigte Exzenter besorgt auch die Rückführung des Druckhammers über den Hebel 130, der auf der Achse 127 befestigt ist.The paper strip 78 is fed from a supply roll (not shown) and passed between the type roll 6 and the print hammer 124. The print hammer 124 is mounted on a shaft 127 which is mounted in the plates 9 and io. It is struck by the tension spring 128 against the type roller 6 when an eccentric 129 allows the lever 13o a corresponding movement. This eccentric attached to the control axis 4 also takes care of the return of the print hammer via the lever 130, which is attached to the axis 127.

Zwei Transportrollen 125 und 126 schalten den Papierstreifen nach jedem Druck um eine Teilung «-eiter. Ein weiteres Steuerexzenter rat betätigt nämlich beim Umlauf der Achse" den Hebel r32, der auf der Achse r27 gelagert ist. Der Hebel 132 hat an seinem oberen Ende eine Ausnehmung 133, die den Stift 134 bei der Hinundherbewegung des Hebels 132 beeinflußt. Der Stift 134 ist fest auf einem Hebel 135 befestigt, so daß dieser Hebel, der um die Achse 136 drehbar ist, in hin und her gehende Bewegung versetzt wird. Auf diesem Hebel 135 ist ein weiterer Stift 137 angebracht, auf dem ein Hebel 138 drehbar ist, der unter dem Einfluß einer Feder stellt. Auf der Achse 136 ist fest ein Klinkenrad i4o befestigt, das bei der hin und her gehenden Bewegung des Hebels 135 durch den Hebel 138 fortgeschaltet wird. Die Fortschaltung des Klinkenrades 139 erfolgt, wenn der Hebel 132 vom höchsten Punkt des Exzenters 131 auf den niedrigsten herunterfällt. Die Arbeit für die Fortschaltung wird dabei von einer Feder, die bei der Umdrehung des Exzenters 131 gespannt wurde, geleistet.Two transport rollers 125 and 126 switch the paper strip one pitch after each print. Another control cam rat actuated namely during the rotation axis "the lever r32 which is mounted on the axis r27. The lever 132 has at its upper end a recess 133, which influences the pin 134 in the reciprocation of the lever 132. The pin 134 is fixedly mounted on a lever 135 so that this lever which is rotatable about the axis 136, is set into reciprocating movement. on this lever 135, another pin 137 is mounted, on which a lever is rotatably 138 Under the influence of a spring, a ratchet wheel is fixedly attached to the shaft 136 and is advanced by the lever 138 when the lever 135 moves back and forth of the eccentric 131 falls down to the lowest level, and the work for the stepping is done by a spring that is tensioned as the eccentric 131 rotates.

Ein doppelarmiger Hebel 141 ist auf der Achse 127 drehbeweglich gelagert und w=ird beim Buchstaben- und Zahlenwechsel von den Nasen 1-1.2 bzw. 143 der Hebel 99 bzw. ioo geschaltet, und zwar durch einen umgebogenen Ansatz 144, den er besitzt. Der Einschnitt 145 bewegt dabei den Hebel 146 um seine Achse 147 gegen die Wirkung der Feder 148. Mit dem Hebel 146 ist ein Hebel 149 auf einer Achse fest befestigt. Bei der Aufwärtsbewegung des Hebels 146 wird also auch der Hebel 149 gehoben, so daß der untere Ansatz i5o des Hebels 138 angehoben und der Hebel 138 im Uhrzeigersinn um die Achse 137 geschwenkt wird. Dadurch unterbleibt der Transport des Klinkenrades 140 und damit der Antrieb der Papiertransportrolle 126 beim Typengruppenwechsel.A double-armed lever 141 is rotatably mounted on the axis 127 and w = becomes the lever when changing letters and numbers from noses 1-1.2 or 143 99 or ioo switched by a bent projection 144 that he has. The incision 145 moves the lever 146 about its axis 147 against the action the spring 148. With the lever 146, a lever 149 is fixedly attached to an axis. During the upward movement of the lever 146, the lever 149 is also raised, see above that the lower lug i5o of the lever 138 is raised and the lever 138 clockwise is pivoted about the axis 137. This means that the ratchet wheel is not transported 140 and thus the drive of the paper transport roller 126 when changing the type group.

Der Drucktelegraphenapparat hat folgende Wirkungsweise Über die Achse i und die Kupplungen 3 werden die Achsen 4 und 5 dauernd angetrieben. Die Typenwalzenachse 5 wird durch den Hebel .I4 entweder an der Nase 46 oder an der Nase .I5 festgehalten, während die Steuerachse 4 an der Nase 24 durch den Ansatz 23 des Hebels 2o festgehalten wird.The pressure telegraph apparatus has the following mode of operation Via the axis i and the clutches 3, the axles 4 and 5 are continuously driven. The type roller axis 5 is held by the lever .I4 either on the nose 46 or on the nose .I5, while the control axis 4 is held on the nose 24 by the projection 23 of the lever 2o will.

Beim Einlaufen einer- Impulskombination, deren Anlaufschritt bei dem beispielsweise betrachteten Ruhestrombetrieb in einer Stromunterbrechung besteht, wird der Magnet 11 aberregt, und seilt Anker 12 fällt dementsprechend unter dem Einfluß der Feder 1-. ab. Der mit dem Anker fest verbundene Hebel 15 gibt den Schieber 17 frei, so daß der Hebel 2o durch die Nase 2.I geschwenkt wird und der Umlauf der Steuerachse beginnen kann.When a pulse combination runs in, its start-up step at the For example, the closed-circuit operation under consideration consists of a power interruption, the magnet 11 is de-energized, and ropes armature 12 falls accordingly under the Influence of the spring 1-. away. The lever 15 firmly connected to the armature gives the slide 17 free, so that the lever 2o is pivoted through the nose 2.I and the circulation of the Control axis can begin.

Der erste Impuls läßt den Anker i 2 entweder abfallen, oder der Anker wird wieder angezogen. Etwa in der Mitte des Stromschrittes gleitet der Steuerstift .I8 bei dein Ausschnitt 5o der Nockenscheibe 49 vorbei. Wenn ein Stromimpuls empfangen wird, so kann der Stift .I8 in die Ausnehmung 5o nicht eingleiten, da der Anker 12 am Magneten i i festgehalten wird und die Nase 58 des Hebels 55 sich gegen die Ankernase 16 legt. Der Stift 48 wird dann durch die nachfolgende schräge Fläche der N ockenscheibe 4.9 angehoben und gleitet in die Führung 51 weiter. Dabei gibt der Arm .44 das Ende .I6 des Hebels -3 auf der Typemvalzenachse frei, wenn das Ende -.6 von der vorhergehenden Einstellung gegen den Ansatz des Hebelarmes .-I sich gelegt hatte. Falls dagegen das Ende .I5 des Armes 43 schon durch das untere Ende des Hebelarmes .-I festgehalten wurde, so erfolgt keine Auslösung der Typenwalzenachse. Der Hebel 43 befand sich in diesem Fall schon von der Auswertung der vorhergehenden Impulskombination her in der Ausgangsstellung für die neue Impulskombination.The first pulse either drops the armature i 2 or the armature is tightened again. The control pin slides in the middle of the current step .I8 at your cutout 5o of the cam disk 49 over. When receiving a current pulse is, the pin .I8 cannot slide into the recess 5o because the anchor 12 is held on the magnet i i and the nose 58 of the lever 55 is against the Anchor nose 16 lays. The pin 48 is then through the subsequent sloping surface the cam disk 4.9 is raised and slides into the guide 51 on. Thereby there the arm .44 the end .I6 of the lever -3 on the Typemvalzenachse free when the end -.6 from the previous setting against the approach of the lever arm.-I himself had laid. If, on the other hand, the end .I5 of the arm 43 is already through the lower end of the lever arm.-I has been held, there is no release of the type roller axis. In this case, the lever 43 was already from the evaluation of the previous one Pulse combination in the starting position for the new pulse combination.

Ist zur Zeit der Abtastung des ersten Impulses der Magnet i i stromlos, so fällt bei dem Vorbeigehen des Stiftes .I8 an der Ausnehmung 50 der Nockenscheibe .I9 der Stift .I8 in die Ausnehmung ein und wird in der unteren Führung etwa entsprechend der gezeichneten Stellung geführt. Dabei wird die Nase 45 des Hebels .I3 vom unteren Ansatz des Hebelarmes 4.4 freigegeben, falls sie vorher gesperrt war. Befindet sich dagegen die Nase .I6 an dem unteren Anschlag des Hebels .LI, so erfolgt keine Auslösung, weil die Typenwalzenachse sich von der vorhergehenden Einstellung schon in der entsprechenden Grundstellung befindet.If the magnet ii is de-energized at the time of the scanning of the first pulse, the pin .I8 falls into the recess as the pin .I8 passes the recess 50 of the cam disk .I9 and is guided in the lower guide roughly in accordance with the position shown . The nose 45 of the lever .I3 is released from the lower attachment of the lever arm 4.4 if it was previously blocked. If, on the other hand, the lug .I6 is at the lower stop of the lever .LI, there is no triggering because the type roller axis is already in the corresponding basic position from the previous setting.

Durch diese Art der Schaltung wird erreicht, daß der längste Weg, den die Typenwalzenachse bei dem Wegsuminenverfaliren zurückzulegen hat, gleich einer halben Unidrehung ist.This type of circuit ensures that the longest way which the type roller axis has to cover with the total amount of travel, the same half a turn.

Während der i@Iittelabtastung des zweiten Impulses der telegraphischen Impulskombination hat der Stift 68 Gelegenheit, in die Kurvenführung 6.I der Kurvenscheibe 61 einzufallen. Er tut dies, wenn der Anker 12 infolge einer Stromunterbrechung abgefallen ist. Wenn der Stift 68 in die Kurvenführung 64 einfällt, so wird der Winkelhebe165 um die Achse 3-1 gedreht und verstellt die Schiene 72. Wenn der Magnet i i während dieses Impulses erregt ist, so wird der Anker 12 angezogen .und der Winkelhebel 65 an der Nase 67 durch die Nase 16 des Ankers 15 festgehalten. Der Stift68 kann daher nicht in die Kurvenführung 64 einfallen, und es erfolgt keine Verstellung der Schiene 72. While the second pulse of the telegraphic pulse combination is being scanned, the pin 68 has the opportunity to enter the curve guide 6.I of the cam 61. It does this when the armature 12 has dropped due to a power interruption. When the pin 68 falls into the cam guide 64, the angle lever 165 is rotated about the axis 3-1 and displaces the rail 72. If the magnet ii is excited during this pulse, the armature 12 is attracted .and the angle lever 65 on the Nose 67 held by the nose 1 6 of the armature 15. The pin 68 can therefore not fall into the curved guide 64, and there is no adjustment of the rail 72.

In ähnlicher Weise erfolgt die Übersetzung des dritten Impulses durch den Hebel 66 und die Scheibe 62 mit der Kurvenführung 63, in der der Stift 69 gleiten kann. Der Winkelhebel 66 verstellt bei Stromlosigkeit des Magneten i i die Schiene 71, während diese bei Erregung des Magneten unverstellt bleibt.The third pulse is translated in a similar manner by the lever 66 and the disc 62 with the cam guide 63 in which the pin 69 can slide. The angle lever 66 adjusts the rail 71 when the magnet i i is de-energized, while it remains unchanged when the magnet is excited.

Die Verstellung der Schienen 71 und 72 bedingt eine Längsverschiebung der Typenwalze, die weiter unten beschrieben wird.The adjustment of the rails 71 and 72 causes a longitudinal displacement of the type roller, which is described below.

Wie aus der bisherigen Beschreibung hervorgeht, kann die Umdrehung des Hebels 4.3 (Fig. q.) vor sich gehen, während die beiden folgenden Impulse ausgewertet und die Schienen 7i und 7a verstellt werden.As can be seen from the previous description, the revolution of the lever 4.3 (Fig. q.) go on while the two following pulses are evaluated and the rails 7i and 7a are adjusted.

Der vierte und fünfte Impuls der telegraphischen Impulskombination werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wieder nach dem Wegsummenverfahren ausgewertet. Da die Hebel 65 und 66 durch Kurvenführungen der Scheiben 61 und 62 geführt werden und daher die Lage der Schienen 72 und 71 für die Dauer der Impulskombination festliegt, kann diese Auswertung der beiden letzten Impulse vor sich gehen, während die Wählschienen 72 und 71 abgetastet werden. Der Übersichtlichkeit halber wird nun zunächst die Einstellung der Typenwalzenachse in der Drehrichtung beschrieben, die abhängig vom vierten und fünften Impuls erfolgt. Beim Umlauf der Steuerachse q. (Fig. 5) wird die Scheibe a6 an dem Hebel 27 vorbeigeführt und fällt zur Zeit der Abtastung des vierten Impulses vom äußeren Umfang in die erste Stufe der Einkerbung der Scheibe 26 hinein. Dadurch wird der Hebel 27 um den Dreh-Punkt 34 so gedreht, daß sein Hebelarm 3 i mit seinem unteren Ansatz in die Bahn der Nocken 35 der Nockenscheibe 32 hineingeführt wird. Da die Nockenscheibe 32 Nocken 35 besitzt, übernimmt der untere Ansatz des Hebelarmes 3 i die Sperrung der Typenwalzenachse, d. h. er hält sie gegen die Wirkung des, über die Filzkupplung 3 erfolgenden Antriebes fest. Dies geschieht, weil inzwischen der Stift .48 (Fig. .4) auf den hohen Rücken 58 der Scheibe .I9 gehoben wird und dadurch die Typenwalzenachse am Hebel 43 infolge der entsprechenden Bewegung des Hebelarmes 44 freigegeben wird. Die Steuerung der Typenwalzenachse ist also vom Hebelarm 4d., der sie beim Empfang des ersten Impulses für eine halbe Umdrehung freigegeben hatte oder nicht, ausgegangen auf den Hebelarm 31, der abhängig vom vierten Impuls gesteuert wird. Zur Zeit der Mittelpunktabtastung des vierten Impulses kann der Hebel 27 in die tiefste Stufe der Scheibe 26 einfallen und schwenkt in diesem Falle seinen Hebelarm 31 um den Drehpunkt 3.4 so weit nach außen, daß die Zähne 35 durch den unteren Ansatz des Hebelarmes 3 i nicht mehr beeinflußt werden. Der Hebelarm 3 i gibt dabei die Typenwalzenachse für eine viertel Umdrehung frei, denn kurz nach dem Zeitpunkt der Mittelabtastung sorgt die Scheibe 26 entsprechend ihrer stufenförrnigen Teilung für eine Rückführung des Hebelarmes 3 i und seines unteren Ansatzes in die Bahn der Zähne 35. Wenn der Empfangsmagnet i i während der Zeit für den vierten Impuls infolge des Empfangs eines Stromimpulses erregt ist, so kann der Hebel 27 infolge der Sperrung seiner Nase 3o durch die Nase 16 des Ankers 12 nicht in die tiefste Stufe der Scheibe 26 einfallen, und die Typenwalzenachse wird in der Stellung weiter festgehalten, in der sie sich nach Empfang des ersten Impulses befand.The fourth and fifth pulses of the telegraphic pulse combination are evaluated again in the present embodiment using the path sum method. Since the levers 65 and 66 are guided by curved guides of the disks 61 and 62 and therefore the position of the rails 72 and 71 is fixed for the duration of the pulse combination, this evaluation of the last two pulses can take place while the selector rails 72 and 71 are being scanned . For the sake of clarity, the setting of the type roller axis in the direction of rotation will now be described first, which takes place as a function of the fourth and fifth pulse. When rotating the control axis q. (Fig. 5) the disk a6 is moved past the lever 27 and falls into the first step of the notch of the disk 26 at the time of the scanning of the fourth pulse from the outer circumference. As a result, the lever 27 is rotated about the pivot point 34 so that its lever arm 3 i is guided with its lower extension into the path of the cams 35 of the cam disk 32. Since the cam disk 32 has cams 35, the lower extension of the lever arm 3 i takes over the blocking of the type roller axis, ie it holds it against the action of the drive which takes place via the felt coupling 3. This happens because the pin .48 (Fig. 4) is now lifted onto the high back 58 of the disk .I9 and the type roller axis on the lever 43 is released as a result of the corresponding movement of the lever arm 44. The control of the type roller axis is thus from the lever arm 4d., Which had released it for half a revolution when receiving the first pulse or not, is based on the lever arm 31, which is controlled as a function of the fourth pulse. At the time of scanning the center point of the fourth pulse, the lever 27 can fall into the lowest step of the disk 26 and in this case swings its lever arm 31 around the pivot point 3.4 so far outward that the teeth 35 no longer pass through the lower attachment of the lever arm 3 i to be influenced. The lever arm 3 i releases the type roller axis for a quarter turn, because shortly after the point in time of the central scanning, the disk 26 ensures, according to its stepped division, for a return of the lever arm 3 i and its lower attachment into the path of the teeth 35. When the receiving magnet ii is excited during the time for the fourth pulse as a result of the reception of a current pulse, the lever 27 can not fall into the deepest step of the disc 26 due to the blocking of its nose 3o by the nose 16 of the armature 12, and the type roller axis is in the The position she was in after receiving the first impulse was retained.

Die Abtastung des fünften Impulses geschieht in ähnlicher Weise durch die Scheibe 28 und den Hebel 29. Bei Beginn des fünften Impulses fällt der Hebel 29 von der höchsten Stufe der Scheibe 28 ab und nimmt die Lage ein, in der er in der Zeichnung dargestellt ist. Die Scheibe 28 ist in der Zeichnung kurz vor dem Zeitpunkt der Mittelabtastung des fünften Impulses gezeichnet. Dann wird der Hebel 27 durch die Scheibe 26 wieder im Uhrzeigersinn so verdreht, daß der Hebelarm 31 und sein unterer Ansatz aus den Bereich der Zähne 35 auf die Achse 5 zu geschwenkt wird. Die Steuerung der Typenwalzenachse ist also an den Hebelarm .4o übergegangen, der sowohl mit den Zähnen 35 als auch mit den Zähnen .I2 des Zahnrades 32 zusammenarbeitet. Bei weiterer Drehung der Scheibe 28 fällt der Hebel 29 in die tiefste Stufe der Scheibe 28 ein, wenn er nicht durch die Nase .4i und die Ankernase 16 daran gehindert wird. Der Hebel wird in seiner Bewegung gehindert, wenn der Anker 12 durch den Magneten i i angezogen bleibt. In diesem Fall erfolgt keine Drehung der Typenwalzenachse. Ist der Anker 12 dagegen abgefallen, so erfolgt Freigabe der T ypenwalzenachse für eine achtel Umdrehung. Durch die Auswertung des ersten, vierten und fünften Impulses können also acht Stellungen auf dem Umfang der Typenwalze ausgewählt werden.The fifth pulse is sampled in a similar manner by the disk 28 and the lever 29. At the beginning of the fifth pulse, the lever 29 drops from the highest step of the disk 28 and assumes the position in which it is shown in the drawing. The disk 28 is shown in the drawing shortly before the point in time of the central sampling of the fifth pulse. Then the lever 27 is rotated clockwise again by the disk 26 so that the lever arm 31 and its lower extension are pivoted out of the area of the teeth 35 towards the axis 5. The control of the type roller axis has therefore passed to the lever arm .4o, which works together with both the teeth 35 and the teeth .I2 of the gear 32 . With further rotation of the disk 28 , the lever 29 falls into the lowest step of the disk 28 if it is not prevented from doing so by the nose .4i and the anchor nose 16. The movement of the lever is prevented when the armature 12 remains attracted by the magnet ii. In this case there is no rotation of the type roller axis. If, on the other hand, the armature 12 has fallen, the type roller axis is released for one eighth of a revolution. By evaluating the first, fourth and fifth pulse, eight positions on the circumference of the type roller can be selected.

Während der Übersetzung des vierten und fünften Impulses ging aber auch die Abtastung der Schienen 72 und 71 vor sich. Die Steuerachse 4. dreht das Steuerexzenter 9o (Fig. 8) und schwenkt dadurch beim Abdruck von Buchstaben den Hebel 7 7 nach rechts. Dies geschieht über den Hebel 77, das angebogene Ende 83 des Hebelarmes 81, Hebelarm 88, Feder 86, Hebelarm 87, 8o, angebogenes Ende 82. Der vorerwähnte Mechanismus dreht sich bei seiner Bewegung um die Achse 76. Die mit dem Hebel 77 verbundenen Sperrklinken 94 und 93 gleiten dabei über die drei Schienen 70, 71 und 72 hinweg. Infolge der Kurvenform des Exzenters bewegt sich die Hebelanordnung unter der Steuerurig des Hebels 79 zurück. Bei dieser Rückbewegung bleibt die Klinke 93 in einer bestimmten Stellung hängen. Sie fällt nämlich in einen Schlitz der drei Wählschienen 70, 71 und 72 ein una kann infolge ihrer Form nicht darüber hinaus bewegt werden.During the translation of the fourth and fifth pulses, however, the rails 72 and 71 were also scanned. The control axis 4 rotates the control eccentric 9o (FIG. 8) and thereby pivots the lever 7 7 to the right when the letters are printed. This is done via the lever 77, the bent end 83 of the lever arm 81, lever arm 88, spring 86, lever arm 87, 8o, bent end 82. The aforementioned mechanism rotates around the axis 76 as it moves 94 and 93 slide over the three rails 70, 71 and 72. As a result of the curve shape of the eccentric, the lever arrangement moves back under the control of the lever 79. During this return movement, the pawl 93 remains hanging in a certain position. This is because it falls into a slot of the three selector rails 70, 71 and 72 and, due to its shape, cannot be moved beyond it.

In Fig.7 ist schematisch die Teilung der Schienen 7o bis 72 und 151 gezeigt. über den Schienen ist der Hebel 77 angedeutet und der Deutlichkeit halber die Klinke 93 nach der linken Seite umgeklappt. Bei Bewegung des Hebels 7 7 nach rechts kann der Hebel 77 vier Stellungen einnehmen. Das gleiche gilt bei einer Bewegung nach links. Wird der Hebelsatz nach rechts bewegt, so kann die Typenwalze dementsprechend auf vier Ringe eingestellt werden. Auf diesen vier Ringen sind, wie aus Fig. i ersichtlich, die 32 Buchstaben getragen. Bei einer Bewegung des Hebels # -itif, 77 nach links wird die Klinke 94 wirksam und kann in ähnlicher Weise in die entsprechenden Vertiefungen der Schienen 7o bis 72 und 151 einfallen. In diesem Fall erfolgt eine Verstellung der Typenwalze innerhalb der Ringe, auf denen die Zahlen und Zeichen aufgetragen sind.In Figure 7, the division of the rails 7o to 72 and 151 is shown schematically. The lever 77 is indicated above the rails and, for the sake of clarity, the pawl 93 is folded over to the left. When the lever 7 7 is moved to the right, the lever 77 can assume four positions. The same applies to a movement to the left. If the lever set is moved to the right, the type roller can accordingly be set to four rings. As can be seen from FIG. I, the 32 letters are carried on these four rings. When the lever # -itif, 77 is moved to the left, the pawl 94 becomes effective and can fall into the corresponding recesses in the rails 7o to 72 and 151 in a similar manner. In this case, the type roller is adjusted within the rings on which the numbers and characters are applied.

In den Fig. 8 und 9 sind die Klinken 93 und 94 nach der rechten Seite des Hebels 77 gezeichnet, wie weiter oben beschrieben.In Figs. 8 and 9, the pawls 93 and 94 are to the right of the lever 77 drawn as described above.

Bei einem fortlaufenden Buchstabendruck wird durch die Klinke 93 nur der rechte Teil der Wählschienen 7o bis 72 und 151 abgetastet, während bei Zahlendruck nur deren linke Hälfte von der Klinke 94 überstrichen wird.With a continuous letter printing, the pawl 93 is only the right part of the selector rails 7o to 72 and 151 scanned while printing numbers only the left half of which is swept over by the pawl 94.

Wenn eine Umschaltung von Buchstabendruck auf Zahlendruck erfolgen soll, so wird bekanntlich ein Typengruppenwechselzeichen, das in einer bestimmten Stromstoßkombination des Telegraphenalphabetes besteht, geendet. Dadurch erhält die Typenwalzenaclise 5 und mit ihr die Scheibe 1o5 eine solche Stellung, daß der Hebel ioo durch den Schlitz 1o6 der Scheibe 1o5 sich hindurchbewegen kann. Dies erfolgt dann, wenn der Stift 107 sich in eine der Ausnehmungen i08 der Hebel 99 hcw. c00 hineinbewegen kann, also wenn einer von den beiden Sperrklinken 93 oder 94 in einen entsprechenden Schlitz der Wählschieneri 7 1 und 72 eingefallen ist. Das obere 1_nile Ales Hebels 100 bewegt sich dann unter dem Einfluß der Feder ioi in die Bahn des Exzenters 98, und zwar gegen den Uhrzeiger-,inn. Der angebogene Lappen 112 des Hebels ioo drückt bei seiner Bewegung den Hebel iio abwärts. Der Hebel iio wird bei dieser Bewegung durch den Stift 107, nicht gehindert, weil der Hebel iio an der entsprechenden Stelle flach ausgebildet ist. Der Hebel io7Q ist an dem Hebel 79 befestigt, welcher den Stift 92 trägt. Der Stift 107, wird durch die rechte obere schräge Fläche des Hebels iio nach links gedrückt, wodurch der Hebel 79 ebenfalls im Uhrzeigersinn bewegt wird. Der Stift 92 wird dann bei einer Umdrehung des Exzenters 89 in der Führungsbahn g1 geführt. Bei einer Umdrehung der Steuerachse d. erfolgt daher über die mehrfach erwähnte Hebelanordnung 79, 80, 81, 77 eine Bewegung der Klinken 93 und 9.4 nach links. Der Stift 107Q kann diese Bewegung ausführen, weil der Hebel i io auch an dieser Stelle ausgefräst ist, wie in Fig. 8 durch die punktierten Linien angedeutet. Wenn daher entsprechend der Form der Führungsbahn 91 der Hebe177 sich in seine Grundstellung zurückbewegt, so kann die Klinke 94 in einen gemeinsamen Schlitz der Schienen 7o bis 72 einfallen.If a switch is to be made from printing letters to printing numbers, it is known that a type group change character, which consists of a certain surge combination of the telegraph alphabet, is ended. This gives the type roller aclise 5 and with it the disk 1o5 such a position that the lever ioo can move through the slot 1o6 of the disk 1o5. This takes place when the pin 107 is in one of the recesses i08 of the levers 99 hcw. c00 can move in, that is, when one of the two pawls 93 or 94 has collapsed into a corresponding slot in the selector rails 7 1 and 72. The upper 1_nile Ales lever 100 then moves under the influence of the spring ioi into the path of the eccentric 98, namely counterclockwise. The bent lobe 112 of the lever ioo presses the lever iio downwards as it moves. The lever iio is not hindered in this movement by the pin 107, because the lever iio is flat at the corresponding point. The lever io7Q is attached to the lever 79 which carries the pin 92. The pin 107 is pressed to the left by the right upper inclined surface of the lever iio, whereby the lever 79 is also moved clockwise. The pin 92 is then guided in the guide track g1 with one revolution of the eccentric 89. With one revolution of the control axis d. therefore, the lever arrangement 79, 80, 81, 77 mentioned several times is used to move the pawls 93 and 9.4 to the left. The pin 107Q can perform this movement because the lever i io is also milled out at this point, as indicated in FIG. 8 by the dotted lines. Therefore, if the lifting device 177 moves back into its basic position in accordance with the shape of the guide track 91, the pawl 94 can fall into a common slot in the rails 7o to 72.

Eine Rückschaltung von Zahlendruck auf Buchstabendruck erfolgt in ähnlicher Weise durch Abtastung der Stellung der Scheibe 1o5 durch den Hebel 99, der beim Empfang eines Typengruppenwechselzeichens durch den Schlitz der Scheibe z05 hindurchbewegt wird und dabei mit seinen Lappen iog den Hebel iio nach oben drückt. Dadurch wird der Stift 1o7, in ähnlicher Weise, wie vorher beschrieben, nach rechts bewegt und bringt den Hebel 79 und 77 über die Hebelanordnung 8o und 8i in die Grundstellung für Buchstabendruck.Switching back from number printing to letter printing takes place in similarly by sensing the position of the disc 1o5 by the lever 99, when receiving a type group change character through the slot of the disc z05 is moved through it and with its lobes iog the lever iio upwards presses. This causes the pin 1o7, in a manner similar to that previously described, moves to the right and brings the lever 79 and 77 over the lever assembly 8o and 8i in the basic position for letter printing.

Beim Umschalten von einer Typengruppe auf eine andere wird außerdem noch der Hebel 113 wirksam, der fest mit dem Hebel i io verbunden ist. Dieser verschiebt die Schiene 70, so daß die Klinken 93 und 94. angehoben werden. Diese Bewegung der Schiene 7o ist nötig, weil ja beim Typengruppenwechsel die Schienen 71 und 7 2 nicht irnrner durch die entsprechenden Einstellhebel 65 und 66 verschoben werden und datier in der durch die beiden entsprechenden Impulse der vorhergehenden Impulskombination eingestellten Lage festgehalten werden könnten, wenn nicht die Schiene 7o bewegt würde. Die Rastklinke 117 wird bei Verschieben der Schiene 70 durch den Stift 116 um den Drehpunkt i ig und gegen die @`'irkung der Feder i 18 geschwenkt und rastet die neue Stellung der Schiene 70.When switching from one type group to another, the lever 113, which is firmly connected to the lever i io, also becomes effective. This moves the rail 70 so that the pawls 93 and 94 are raised. This movement of the rail 7o is necessary because when the type group changes, the rails 71 and 72 are not shifted by the corresponding setting levers 65 and 66 and could be held in the position set by the two corresponding pulses of the previous pulse combination, if not the Rail 7o would be moved. When the rail 70 is displaced by the pin 116, the latch 117 is pivoted around the pivot point and against the action of the spring 18 and engages in the new position of the rail 70.

Bei den vorbeschriebenen Urnsteuerungen des Umschalternechanismus wird die Typenwalze 15 durch den Stift 75, der in dem Einschnitt 74 gelagert ist, hin und her geschoben, wobei aber ihre Drehbewegung infolge der Führung durch die Nut 73 nicht behindert wird. Die Typenwalze nimmt die Farbrolle i2o, die auf der Achse 12,1 in der Längsrichtung verschiebbar ist, über die Führungsscheibe 123 mit. ' Die Wirkungsweise des Papiertransportes, seine Unterdrückung beim Buchstabenzahlenwechsel und die Betätigung des Druckhammers sind aus der weiter oben erfolgten Beschreibung des Mechanismus klar erkennbar, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt.When the switching mechanism is controlled as described above, the type roller 15 is pushed back and forth by the pin 75, which is mounted in the recess 74, but its rotational movement is not hindered as a result of the guidance by the groove 73. The type roller takes the ink roller i2o, which can be displaced in the longitudinal direction on the axis 12, 1, with it via the guide disk 123. The mode of operation of the paper transport, its suppression when changing the number of letters and the actuation of the printing hammer can be clearly seen from the description of the mechanism given above, so that a further description is unnecessary.

Claims (7)

PATENT ANS P R Ü C II G i. Anordnung zur Übersetzung von Impulskombinationen, bei der mehrere, z. B. zwei voneinander unabhängige, aber von einem- gemeinsamen Empfangsmagneten gesteuerte übersetzereinrichtungen für die Auswertung der einzelnen nacheinander eintreffenden Impulse einer Impulskombination vorgesehen sind, insbesondere für Fernschreibempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste und letzte Impuls durch die gleiche Übersetzereinrichtung ausgewertet werden. PATENT ANS P R Ü C II G i. Arrangement for the translation of pulse combinations, in which several, z. B. two independent, but controlled by a common receiving magnet translator devices for evaluating the individual successive incoming pulses of a pulse combination are provided, especially for telex receivers, characterized in that at least the first and last pulse are evaluated by the same translator device. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzereinrichtungen die Impulse durch Summenbildung von Wegen der Auswertorgane (Wegsummenverfahren) oder durch Bildung von Kombinationswerten der Auswertorgane (Wählschienenverfahren) auswerten. 2. Arrangement according to claim i, characterized in that the Translator devices generate the impulses by adding up the paths of the evaluation organs (Path sum method) or by forming combination values of the evaluation organs Evaluate (selector rail method). 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Impulse, vorzugsweise der erste und letzte Impuls, nach dem Wegsummenverfahren und der andere Teil nach dem Wählschienenverfahren ausgewertet werden. 3. Arrangement according to claim i, characterized in that that part of the pulses, preferably the first and last pulse, according to the path sum method and the other part can be evaluated according to the selector bar method. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Impuls die größte Wegstrecke der einzustellenden Organe zugeordnet ist. 4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the first pulse has the greatest distance assigned to the organs to be recruited. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem letzten Impuls die kleinste Wegstrecke der einzustellenden Organe zugeordnet ist. 5. Arrangement according to claim 3, characterized characterized in that the last pulse is the smallest distance to be set Organs is assigned. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für zwei Impulse außer denn ersten und letzten eine Auswertung nach dem Wählschienenverfahren erfolgt. 6. Arrangement according to claim 3, characterized in that at least for two impulses except for the first and last one evaluation after Selector bar procedure takes place. 7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auswertung nach dem Wegsummenverfahren eine Übersetzung in der Weise erfolgt, daß abhängig vom Empfangsmagneten (ii) die über eine Rutschkupplung (3) angetriebene Typenwalzenachse (5) durch eine Hebelanordnung (3I, 40, 44) freigegeben und wieder angehalten wird. B. Anordnung nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (44), der die größere Wegstrecke der Typenwalzenachse freigibt, abhängig von der weiteren Umdrehung der Steuerachse dann für die Einstellung der Typenwalzenachse unwirksam gemacht wird, z. B. durch den Rücken (53) des Nockenrades (49), wenn der Hebelaren (3 I), der die nächstkleinere Wegstrecke der Typenwalzenachse steuert, die Steuerung übernommen 'hat, z. B. für eine viertel Umdrehung. 9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Impulse, die nach dem Wegsummenverfahren ausgewertet werden, 1/2, 1/4 und 1/8 einer vollen Umdrehung einer Typenwalze (6) steuern, die zwei Gruppen von je vier Typenringen zu je acht Zeichen trägt. io. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impuls einer telegraphischen Impulskombination 1/2 der Umdrehung, der vierte 1/4 und der fünfte 1/8 der Umdrehung steuern. ii. Anordnung nach Anspruch 3 und i o, dadurch gekennzeichnet, daß für den Impuls, dem bei Auswertung nach dem Wegsummenverfahren die größte Wegstrecke zugeordnet ist, zwei Grundstellungen für das einzustellende Glied vorgesehen sind, die je nach der Art des empfangenen Impulses von dem Glied (43) aufgehalten oder verlassen werden. 12. Anordnung nach Anspruch 9 und i i, dadurch gekennzeichnet, daß das die eine Grundstellung bestimmende Glied (-3=l-, 45) eine halbe Umdrehung des einzustellenden Gliedes (Typenwalzenachse 5) begrenzt, wenn die Umdrehung von der anderen Grundstellung aus ausgelöst wurde, und umgekehrt. 13. Anordnung nach Anspruch 12, da-'durch gekennzeichnet, daß der Anker des Empfangsmagneten (i5, i6) über eine federbeeinflußte Klinke (55) einen Hebel (44, 47) steuert, der unter dem weiteren Einfluß einer Nockenscheibe (49) drei Stellungen für die Begrenzung der beiden Grundstellungen einnehmen kann. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß. ein doppelarmiger, auf dem einzustellenden Glied (Typen-%valzenachse 5) befestigter Hebel (43) mit ungleichen Armen (45, 46) mit dem vom Empfangsmagneten (i i) und der Nockenscheibe (49) beeinflußten Hebel (d4, .I7) so zusammenarbeitet, daß in der einen Stellung des letztgenannten Hebels (.4, 47) der lange Arm, in der zweiten der kurze Arm des erstgenannten Hebels (.I3) angehalten wird, während in der dritten Stellung der von den beiden Hebelarmen (.IS, -I6) angehalten wird, der zuerst an den noclzengesteu;rt:n Hel).el (44, 47) leerangeführt wird. i5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Anker (15) des Empfangsmagneten (i i) ein Hebel (17) so freigegeben wird, daß vom Anker keine Kraft für die Bewegung aufgebracht zu werden braucht. 16. Anordnung nach Anspruch 3 oder i i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Typenwalzenachse in der Drehrichtung nach dem Wegsummenverfahren je ein weiterer von einer NTockenscheibe (26, 28) und vom Anker (15, 16) des Empfangsmagneten (i i) gesteuerter Hebel (27, 29) vorgesehen ist, von denen einer (29, -to) die Typenwalzenachse (5) in vier und der andere (-27, 3 i) die Typenwalzenachse in acht Stellungen festhalten kann. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Typenwalzenachse (5) an einem K ockenrad (32) mit vier (42) bzw. acht Zähnen (4.2 und 35) erfolgt. 18. Anordnung nach Anspruch i bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die NTockenscheiben (2.I, 26, 28, ,49) für die Steuerung der Abtasthebel auf einer gemeinsamen Achse (Steuerachse d.) angeordnet sind. i g. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von den Impulsen, die nach dem Wählschienenverfahren ausgewertet werden, die Längsverschiebung einer mehrreihigen Tvpenwalze (6) erfolgt. 2o. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenwalze acht Reihen (Ringe) besitzt; von denen je vier die Buchstaben bzw. Zeichen tragen. 21. Anordnung nach Anspruch2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen für die Buchstaben einerseits und die Zeichen andererseits nebeneinanderliegen. Anordnung nach Anspruch 3 und i-, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählschienen (71 und 72) parallel zur Typenwalzenachse angeordnet sind. 23. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung der Wählschienen während der Auswertung nach dem Wegsummenverfahren des/der voraufgegangenen Impulse erfolgen kann. 24. Anordnung nach Anspruch 3 und 23. dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Wählschienen (71 und 72) über zwangsläufig gesteuerte Hebel (65, 66) erfolgt, die vom Anker (16) des Empfangsmagneten (i i) abhängig sind. 25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (68, 69) für die Steuerung der Einstellhebel (65, 66) auf der gleichen gemeinsamen Steuerachse (4) angeordnet sind, die die Steuer- bzw. Nockenscheiben (2.1, 26, 28, .I9) für die Auswertung der anderen Impulse trägt. 26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abdruck eines Zeichens, das auf einem anderen Ring der Typenwalze (f5) liegt als das vorhergehende, durch die Verstellung der Wählorgane (Wählschienen 71, 72) eine Klinkenanordnung (93, 94, 97) ausgelöst wird, die, abhängig von einer nachgiebigen Steuerung (92, 79, 87, 86, 88. 77), die eingestellten Wählorgane abtastet. 27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abtastung durch die Klinkenanordnung (93, 94, 97) die Typenwalze (6) verschoben und in der Stellung festgehalten wird, die der ausgewählten Zeichenreihe entspricht. 28. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung der Wählorgane (71, 72), die nach dem W ählschienenverfahren eingestellt werden. während der Auswertung der voraufgegangenen und der nachfolgenden Impulse erfolgen kann, soweit die letztgenannten Impulse nach dem Wegsummenverfahren übersetzt werden. 29. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Klinkenvorrichtung (77, 93, 9-I) durch Steuerexzenter (89, 98) erfolgt, die auf der gleichen Achse (d.) angeordnet sind wie die übrigen Steuerorgane (24, 26, 28, 49, 65, 66) der Übersetzereinrichtung für das Wegsummenverfahren. 3o. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dA die Steuerexzenter (89, 98) auf einen Hebel (79) wirken, der über eine federnde Verbindung (82, 83, 84., 85, 86) einen zweiten Hebel (77) beeinflußt, der die Klinkenanordnung (93, 94) über die Wählschienen (71, 72) hinwegführt, bis eine Klinke (93, 94) in einen gemeinsamen Schlitz der Wählschienen (71, 72) einfällt. 3i. Anordnung nach Anspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einzustellende Teil (Typenwalze 6) aus der Stellung, die er bei einer Auswertung (Druck eines Zeichens)' eingenommen hatte, in die der folgenden Impulskombination entsprechende Stellung verstellt wird, ohne eine Zwischenstellung (Nullstellung) einzunehmen. 32. Einrichtung für den ;Eypengruppenwechsel an Anordnungen nach Anspruch i in Fernschreibempfängern, bei denen eine besondere Impulskombination für die Umschaltung der Typengruppe benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daB eine Übersetzereinrichtung (8, i o6) beim Empfang entsprechender Impulse eine vorbereitende Stellung einnimmt, durch die die Umschaltung auf die andere Typengruppe freigegeben wird, wenn eine andere Übersetzereinrichtung (71, 72) eine den weiteren Impulsen des Typengruppenwechselzeichens entsprechende Stellung (Stift 107, Schlitz io8) eingenommen hat. 33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Wegsummenverfahren einzustellendeTeile (8, io6) beim Empfang entsprechender Impulse eine vorbereitende Stellung einnehmen, durch die die Umschaltung auf die andere Typengruppe freigegeben wird, wenn die nach dem Wählschienenverfahren eingestellten Organe (Wählschienen 71, 72) eine den weiteren Impulsen des Typengruppenwechselzeichens entsprechende Stellung (z. B. Stift 107, Schlitz io8) eingenommen haben.7. Arrangement according to claim 3, characterized in that for the evaluation according to the path sum method, a translation takes place in such a way that depending on the receiving magnet (ii) via a slip clutch (3) driven type roller axis (5) by a lever arrangement (3I, 40 , 44) is released and stopped again. B. Arrangement according to claim 3 or 7, characterized in that the lever (44) which releases the greater distance of the type roller axis, depending on the further rotation of the control axis is then made ineffective for setting the type roller axis, for. B. through the back (53) of the cam wheel (49) when the lever arm (3 I), which controls the next smaller distance of the type roller axis, has taken over the control, z. B. for a quarter turn. 9. Arrangement according to claim 3, characterized in that three pulses, which are evaluated according to the path sum method, 1/2, 1/4 and 1/8 of a full revolution of a type roller (6) control the two groups of four type rings each each carries eight characters. ok Arrangement according to Claim 9, characterized in that the first pulse of a telegraphic pulse combination controls 1/2 of the revolution, the fourth 1/4 and the fifth 1/8 of the revolution. ii. Arrangement according to claim 3 and io, characterized in that for the pulse to which the greatest distance is assigned in the evaluation according to the path sum method, two basic positions are provided for the element to be set, which depending on the type of pulse received from the element (43) be held up or abandoned. 12. Arrangement according to claim 9 and ii, characterized in that the one basic position determining member (-3 = l-, 45) limited half a revolution of the member to be set (type roller axis 5) when the rotation was triggered from the other basic position , and vice versa. 13. The arrangement according to claim 12, da-'characterized in that the armature of the receiving magnet (i5, i6) via a spring-influenced pawl (55) controls a lever (44, 47) which, under the further influence of a cam disk (49), controls three Can take positions for the limitation of the two basic positions. 14. Arrangement according to claim 13, characterized in that. a double-armed lever (43) with unequal arms (45, 46) attached to the link to be set (type% roll axis 5) cooperates with the lever (d4, .I7) influenced by the receiving magnet (ii) and the cam disk (49) that in one position of the last-mentioned lever (.4, 47) the long arm, in the second the short arm of the first-mentioned lever (.I3) is stopped, while in the third position the two lever arms (.IS, - I6) is stopped, which is first led empty to the noclzengesteu; rt: n Hel) .el (44, 47). i5. Arrangement according to claim i, characterized in that, depending on the armature (15) of the receiving magnet (ii), a lever (17) is released in such a way that no force has to be applied by the armature for the movement. 16. The arrangement according to claim 3 or ii, characterized in that for the control of the type roller axis in the direction of rotation according to the path sum method, another lever controlled by a N cam disc (26, 28) and by the armature (15, 16) of the receiving magnet (ii) (27, 29) is provided, of which one (29, -to) the type roller axis (5) in four and the other (-27, 3 i) can hold the type roller axis in eight positions. 17. The arrangement according to claim 16, characterized in that the control of the type roller axis (5) takes place on a K ockenrad (32) with four (42) or eight teeth (4.2 and 35). 18. Arrangement according to claim i to 17, characterized in that the N-cam disks (2.I, 26, 28,, 49) for controlling the scanning lever on a common axis (control axis d.) Are arranged. i g. Arrangement according to Claim 3, characterized in that the longitudinal displacement of a multi-row cylinder (6) takes place as a function of the pulses which are evaluated according to the selector rail method. 2o. Arrangement according to claim 19, characterized in that the type roller has eight rows (rings); four of which bear the letters or characters. 21. The arrangement according to claim2o, characterized in that the rows for the letters on the one hand and the characters on the other hand lie side by side. Arrangement according to claim 3 and i-, characterized in that the selector rails (71 and 72) are arranged parallel to the type roller axis. 23. The arrangement according to claim 3, characterized in that the scanning of the selector rails can be carried out during the evaluation according to the path sum method of the preceding pulse (s). 24. Arrangement according to claim 3 and 23, characterized in that the setting of the selector rails (71 and 72) takes place via positively controlled levers (65, 66) which are dependent on the armature (16) of the receiving magnet (ii). 25. The arrangement according to claim 24, characterized in that the disks (68, 69) for controlling the setting levers (65, 66) are arranged on the same common control axis (4) that the control or cam disks (2.1, 26 , 28, .I9) for the evaluation of the other impulses. 26. Arrangement according to claim 25, characterized in that a pawl arrangement (93, 94, 72) is provided by the adjustment of the selector elements (selector rails 71, 72) for the imprint of a character which is on a different ring of the type roller (f5) than the previous one. 97) is triggered, which, depending on a flexible control (92, 79, 87, 86, 88, 77), scans the selected selection elements. 27. The arrangement according to claim 26, characterized in that during the scanning by the pawl arrangement (93, 94, 97) the type roller (6) is displaced and held in the position which corresponds to the selected row of characters. 28. The arrangement according to claim 23, characterized in that the scanning of the selector elements (71, 72) which are set according to the selector rail method. can take place during the evaluation of the previous and the following pulses, provided that the last-mentioned pulses are translated according to the path sum method. 29. The arrangement according to claim 26, characterized in that the ratchet device (77, 93, 9-I) is controlled by control eccentrics (89, 98) which are arranged on the same axis (d.) As the other control members (24 , 26, 28, 49, 65, 66) of the translator device for the path sum method. 3o. Arrangement according to Claim 26, characterized in that the control eccentrics (89, 98) act on a lever (79) which, via a resilient connection (82, 83, 84, 85, 86), influences a second lever (77) which the pawl arrangement (93, 94) passes over the selector rails (71, 72) until a pawl (93, 94) falls into a common slot of the selector rails (71, 72). 3i. Arrangement according to claim 1 or 3, characterized in that the part to be adjusted (type roller 6) is moved from the position it had assumed during an evaluation (printing of a character) into the position corresponding to the following pulse combination, without an intermediate position ( Zero position). 32. Device for changing type groups on arrangements according to claim i in telex receivers, in which a special pulse combination is used for switching the type group, characterized in that a translator device (8, 106) assumes a preparatory position when receiving corresponding pulses which the switchover to the other type group is enabled when another translator device (71, 72) has assumed a position (pin 107, slot io8) corresponding to the further pulses of the type group change character. 33. Device according to claim 32, characterized in that parts (8, io6) to be set according to the path sum method assume a preparatory position when corresponding pulses are received, by means of which switching to the other type group is enabled when the organs (selector rails 71 , 72) have assumed a position corresponding to the further impulses of the type group change character (e.g. pin 107, slot io8).
DES127740D 1937-06-17 1937-06-23 Arrangement for the translation of pulse combinations Expired DE711765C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127740D DE711765C (en) 1937-06-17 1937-06-23 Arrangement for the translation of pulse combinations

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207937X 1937-06-17
DE220637X 1937-06-22
DES127740D DE711765C (en) 1937-06-17 1937-06-23 Arrangement for the translation of pulse combinations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711765C true DE711765C (en) 1941-10-06

Family

ID=27183108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127740D Expired DE711765C (en) 1937-06-17 1937-06-23 Arrangement for the translation of pulse combinations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711765C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971621C (en) Arrangement for the translation of identifications from one recording medium to a second
DE839130C (en) Printing unit for machines controlled by punch cards
DE638980C (en) Spring scribe
DE711765C (en) Arrangement for the translation of pulse combinations
DE619864C (en) Printing punch card machine with continuously rotating type drum
DE688251C (en) Printing punch card machine
DE917259C (en) Printing telegraph receiver with a type wheel which has a number of type series lying outside the printing position in the idle state
DE706022C (en) Translation facility for telegraph receivers
DE706136C (en) Pressure telegraph receiver
DE746411C (en) Printing device for machines controlled by registration cards or registration strips
DE579662C (en) Sheet telegraph, in which the paper is indexed by a device arranged in the fixed part of the apparatus, while the type basket is moved over the paper to print characters following one another in a line
DE711199C (en) Translation device for pulse combinations for telegraph receivers
DE867760C (en) Printing device for calculating and accounting machines
DE700680C (en) Dialer for telegraph printer
DE947888C (en) Mechanical converter and storage device for telex characters according to the step alphabet
DE649784C (en) Telegraph apparatus for the reproduction of received Morse code and similar characters with different length characters in block letters
DE451892C (en) Pressure telegraph receiver
DE938790C (en) Control device of a die setting and line casting machine
DE530142C (en) Telegraphic receiving system in which an intermediate element controlled by a single receiving magnet interacts mechanically with a number of dialers
DE710277C (en)
DE555377C (en) Type printing telegraph
DE656088C (en) Receiver for type printing telegraphy, with which the imprint of different type groups takes place in different rows
DE556330C (en) Receiver for type printing telegraphy
DE668103C (en) Remote printing device
AT128588B (en) Telegraph Receiver.