DE7111516U - Inner shoe brakes for vehicles, in particular for motor vehicle trailers with overrun braking devices - Google Patents

Inner shoe brakes for vehicles, in particular for motor vehicle trailers with overrun braking devices

Info

Publication number
DE7111516U
DE7111516U DE7111516U DE7111516DU DE7111516U DE 7111516 U DE7111516 U DE 7111516U DE 7111516 U DE7111516 U DE 7111516U DE 7111516D U DE7111516D U DE 7111516DU DE 7111516 U DE7111516 U DE 7111516U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shoe
inner shoe
application member
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7111516U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEITZ J
Original Assignee
PEITZ J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7111516U publication Critical patent/DE7111516U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

7/27/2

Josef Peitz sen., 4791 Sennelager Krs.Paderborn,Michaelstr.349Josef Peitz senior, 4791 Sennelager Krs.Paderborn, Michaelstrasse 349

Innenbackenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger mit AuflaufbremseinrichtungInner shoe brakes for vehicles, in particular for motor vehicle trailers with overrun braking devices

Die Neuerung betrifft eine Innenbackenbremse für Fahrzeuge, ( insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger mit Auflaufbremseinrichtung, bei welcher das Zuspannglied im Bremsträger schwimmend gelagert ist und sich das diesem Zuspannglied abgewandte Ende der bei Vorwärtsfahrt als Primärbacke wirkende Bremsbacke gegen ein am Bremsträger befestigtes Widerlager abstützt, demgegenüber die bei Vorwärtsfahrt als Sekundärbacke wirkende Bremsbacke abgefedert ist.The innovation relates to an inner shoe brake for vehicles ( especially for motor vehicle trailers with an overrun brake device, in which the application element is floatingly mounted in the brake carrier and the end of the brake shoe, which acts as the primary shoe when driving forwards, facing away from this application element is supported against an abutment attached to the brake carrier; acting as a secondary shoe brake shoe is cushioned.

Bei Verwendung solcher Innenbackenbremsen für Kraftfahrzeuganhänger mit Auflaufbremseinrichtung kann das Bremsmoment beim Auflaufen des Anhängers auf das Motorfahrzeug plötzlich stark ansteigen, so daß unerwünschte Schwingungen auftreten.When using such internal shoe brakes for motor vehicle trailers With an overrun braking device, the braking torque can suddenly become strong when the trailer hits the motor vehicle increase, so that undesirable vibrations occur.

711151622.11.73711151622.11.73

Ein weiterer Nachteil bekannter Innenbackenbremsen besteht darin, daß die von den beiden Bremsbacken auf die Bremstrommel ausgeübten Druckkräfte sehr unterschiedlich sind, so daß die Bremstrommel einer unterschiedlichen Sssa» spruchung unterliegt und daher verhältnismäßig starkvendlg ausgeführt sein muß. Ferner sind bei den meisten Mannten Auflaufbremseinrichtungen für Kraftfahrseuganhinger die bein Rückwärtsfahren des angekuppelten Anhängers auftretenden Bremsmomente nahezu ebenso groß wie die bein Auflaufen während der Vorwärtsfahrt auftretenden Bremsmomente· Aus dies·« Grunde sind die meisten bekannten AuflaufbremseinricHungen mit einer sogenannten Rückfahrtsperre ausgestattet» die von Hand betätigt werden muß, was allgemein als sehr lästig und unbequem empfunden wird.Another disadvantage of known inner-shoe brakes is that the pressure forces exerted on the brake drum by the two brake shoes are very different, so that the brake drum is subject to different stresses and must therefore be designed to be relatively strong. Furthermore, in most Mannten inertia braking devices, the leg reversing the hitched trailer brake moments occurring are for Kraftfahrseuganhinger nearly as large as the leg emergence during forward travel braking moments occurring · For this · "basically have most of the known baking bremseinricHungen with a so-called return lock" by hand must be operated, which is generally felt to be very annoying and uncomfortable.

Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein« Innen. backenbremse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ein gleichmäßiges Ansprechen beider Bremsbacken sowie ein weiches Einsetzen der Bremswirkung gewährleistet und bei Kraftfahrzeuganhängern mit Auflaufbremseinrichtung die Anordnung einer Rückfahrtsperre erübrigt.The innovation is therefore based on the task of an “inside. To create shoe brake of the type mentioned, which an even response of both brake shoes and a soft The onset of the braking effect is guaranteed and, in the case of motor vehicle trailers with an overrun braking device, the arrangement of a No return lock required.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß im Bereich der Sekundärbacke ein Hebel gelagert ist, an dessen einem Ende das Zuspannglied angreift und der im mittleren Teil eine Rolle od.dgl. trägt, die gegen eine im mittleren Teil der Sekundärbacke an deren Innenweite vorgesehene Steigbahn od.dgl. anliegt, deren Abstand von der Außenfläche der Sekundärbacke zu deren dem Zuspannglied abgewandten Ende hin abnimmt.The solution to this problem is essentially that a lever is mounted in the area of the secondary jaw on which one end engages the application member and the middle part has a role or the like. carries that against one in the middle part of the Secondary jaw or the like provided on the inside width of the riser. is applied, the distance of which from the outer surface of the secondary jaw to whose end facing away from the application member decreases.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungs« beispieils zu entnehmen, und zwar zeigt die AbbHdung die Seitenansicht einer nach der Neuerung ausgebildeten Innenbackenbremse .Further details and features of the innovation can be found in the following description and the drawing of an embodiment. For example, the figure shows the side view an inner shoe brake designed according to the innovation.

7111111*11»7111111 * 11 »

In einer außermittigen Bohrung dee Brems trägers 1 und einer koaxial au dieser angeordneten Bohrung 2 eines am Bremsträger 1 befestigten Winkelstückes 11 ist der Schwenkzapfen 3 einesIn an eccentric hole dee brake carrier 1 and one coaxially au this arranged bore 2 one on the brake carrier 1 fixed elbow 11 is the pivot 3 of a

4 4«r zu#n«nn*inrichtaing mit:4 4 «r to # n« nn * inrichtaing with:

liehe» Spiel, d.h. schwimmend gelagert.Liehe »game, i.e. floating.

Dem Zuspannglled i diametral gegenüberliegend ist auf dem Bremstriger 1 ein U-förmige« Widerlager 5 für die beiden Bremsbacken 6 und 7 befestigt, und swar ist an einem Ende der Bremsbacke 6 ein abgestufter Zapfen 61 vorgesehen, dessen Ende alt Spiel in eine in einer Stirnwand des Widerlagers 5 vorgesehene Bohrung hineinragt. Ein an einem Ende der anderen Bremsbacke 7 vorgesehener Zsjfen 71 ist durch eine in d«»r gegenüberliegenden Stirnwand des Widerlagers 5 vorgesehene Bohrung hindurchgeführt und trägt innerhalb des Widerlagers 5 eine Seheibe 72 s ZMiaetum ^i«*«r scheibe 72 und der der Backe 6 «ugewandten stirnwand des Widerlagers 5 sind zwei vorgespannte Schraubendruckfedern 8 und 9 unterschiedlichen Windungsdurchmessers konzentrisch zueinander angeordnet.A U-shaped abutment 5 for the two brake shoes 6 and 7 is attached to the brake shoe diametrically opposite the brake shoe 1, and a stepped pin 61 is provided at one end of the brake shoe 6, the end of which is backlash in an end wall of the abutment 5 provided bore protrudes. A provided at one end of the other brake shoe 7 Zsjfen 71 is passed through an in d "" r opposite end wall of the abutment 5 provided bore and carries a Seheibe 72 s ZMiaetum ^ i «*« r disk 72 and of the jaw within the abutment 5 6 facing the end wall of the abutment 5, two prestressed helical compression springs 8 and 9 of different winding diameters are arranged concentrically to one another.

Die Bremsbacke 6 ist durch ein DruckgliedlO gelenkig mit dem Zuspannglled 4 verbunden, während das dem Widerlager 5 abgewandte Ende der anderen Bremsbacke 7 am Ende eine wulstartige Verdickung 73 aufweist, mittels welcher sich die Bremsbacke auf der Mantelfläche des Zuspanngliedes 4 abstützt. Zwischen den beiden Bremsbacken 6 und 7 ist ferner in bekannter Hsis« eine vorgespannte Schraubenzugfeder 12 angeordnet, die nach jedem' Bremsvorgang ein Lüften der Bremsbacken 6 und 7 bewirkt.The brake shoe 6 is articulated to the by a pressure member Zuspannglled 4 connected, while the end of the other brake shoe 7 facing away from the abutment 5 has a bead-like end Has thickening 73, by means of which the brake shoe is supported on the outer surface of the application member 4. Between both brake shoes 6 and 7 is also known in the art pre-tensioned tension coil spring 12 arranged, which after each ' The braking process causes the brake shoes 6 and 7 to be released.

Hinter der Bremsbacke 7 ist ein Hebel 13 um einen im Brems träger 1 befestigten Zapfen 14 schwenkbar gelagert. Das dem Schwenkzapfen 14 abgewandte Ende dieses Hebels 13 ist durch ein Druckglied 15 mit dem Zuspannglied 4 gelenkig verbunden, das mit der durch die Mitte des Bremsträgers 1 und der Bohrung 2 gehenden Geraden einen zum Schwenkzapfen 14 hin offenen spitzen WinkelBehind the brake shoe 7 is a lever 13 to a carrier in the brake 1 attached pin 14 pivotably mounted. The pivot 14 facing away from the end of this lever 13 is articulated by a pressure member 15 with the application member 4, which with the going through the middle of the brake carrier 1 and the hole 2 Straight an acute angle open towards the pivot pin 14

einschließt. In einem gewissen Abstand vom Schwenkzapfen 14 ist in dem Hebel 13eine Rolle 16 auf einem Zapfen 17 drehbar gelagert. Im Bereich dieser Rolle ist an der Innenseite wS £*€~sb£ck= 7 eine ebene Stsigbahn 74 vorgesehen, deren Abstand von der Bremsfläche zu dem am Zuspannglied 4 abgestützten Ende der Bremsbacke 7 hin zunimmt.includes. At a certain distance from the pivot pin 14, a roller 16 is rotatably mounted on a pin 17 in the lever 13. In the area of this roller, on the inside wS £ * € ~ sb £ ck = 7, a planar web 74 is provided, the distance from the braking surface to the end of the brake shoe 7 supported on the application member 4 increasing.

Die vorstehend beschriebene Innenbackenbremse arbeitet wie folgt!The inner shoe brake described above works as follows!

Λ Beim Betätigen der Fuß- oder Handbremse eines Kraftfahrzeuges während der Vorwärtsfahrt oder beim Auflaufen eines mit einer * Auflaufbremseinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuganhängers auf das Motorfahrzeug rotiert die Bremstrommel 18 in Richtung A und der Hebel 19 der Zuspanneinrichtung wird in Richtung B geschwenkt. Diese Schwenkung bewirkt über das Druckglied 10 ein Andrücken der Bremsbacke 6 gegen die Bremstrommel IS und gleichzeitig über das Druckglied 15 eine Schwenkung des Hebels 13 in Richtung zur Bremsbacke 7, die dabei durch die etwa gegen die Mitte der Steigbahn 74 anliegende Rolle 16 ebenfalls gegen die Bremstrommel 18 angedrückt wird, und zwar ist die von der Backe 7 auf die Trommel 18 ausgeübte Bremskraft etwa ebenso groß wie die vou der Backe 6 auf die Trommel 18 ausgeübte Bremskraft, so daß die Trommel 18 gleichmäßig belastet wird und daher schwächer dimensioniert werden kann als bei den meisten bekannten Innenbackenbremsen.Λ Pressing the foot or hand brake of a motor vehicle during the forward travel or stranding a vehicle equipped with a * overrun brake device the motor vehicle trailer to the motor vehicle rotates the brake drum 18 in the direction A and the lever 19 of the clamping device is pivoted in the direction B. This pivoting causes the pressure member 10 to press the brake shoe 6 against the brake drum IS and at the same time via the pressure member 15 a pivoting of the lever 13 in the direction of the brake shoe 7, which by the roller 16 resting approximately against the center of the ascending track 74 also against the Brake drum 18 is pressed, namely the braking force exerted by the shoe 7 on the drum 18 is approximately as great as the braking force exerted on the drum 18 by the shoe 6, so that the drum 18 is evenly loaded and can therefore be dimensioned weaker than with most known inner shoe brakes.

Beim RQdcwärtsfahren eines an ein Motorfahrzeug angekuppelten Anhängers mit Auflaufbremseinrichtung wirkt auf den Hebel 19 ebenfalls eine Kraft in dichtung B ein, jedoch dreht sich die Bremstrommel 18 jetzt ir ..»gekehrter Richtung wie vorher, d.h. in Richtung C. Infolge dieser entgegengesetzten Drehung der Trommel 18 und der zwischen dieser und der Bremsbacke 7 auftretenden Reibung wird letztere in Richtung C. mitgenommen, soWhen reversing a vehicle coupled to a motor vehicle Trailer with overrun braking device acts on the lever 19 also a force in seal B, but rotates Brake drum 18 now in the opposite direction as before, i.e. in direction C. As a result of this opposite rotation of the drum 18 and the friction occurring between this and the brake shoe 7, the latter is carried along in the direction C., see above

daß das Ende 73 der Bremsbacke 7 in Richtung zum Hebel 13 auf der Mantelfläche des schwimmend gelagerten Zuspanngliedes 4 entlanggleitet, das infolgedessen, etwas in Richtung zur Bremstrommel 18 ausweichen kann. Diese Ausweichbewegung des Zuspanngliedes 4 bewirkt wiederum eine geringfügige Schwenkung des Hebels 13 in Richtung zur Mitte des Bremsträgers. Durch diese Schwenkung des Hebels 13 und das durch die erwähnte Bewegung der Bremsbacke 7 in Richtung C bewirkte Abwälzen der Rolle 16 auf einen Bereich der Bahn 74, der einen geringeren Abstand von der Bremsfläche der Backe 7 hat, wird zunächst die Bremsbacke 13 weitgehend und durch das erwähnte Ausweichen des schwimmend gelagerten Zuspanngliedes 4 auch die Bremsbacke 6 leicht gelüftet. Es ist somit möglich, einen an ein Motorfahrzeug angekuppelten Anhänger mit Auflaufbremseinrichtung ohne Zuhilfenahme einer Rückfahrtsperre rückwärts au fahren, da, wie beschrieben, dabei ein säbsttätiges Lüften der Bremsen erfolgt -. that the end 73 of the brake shoe 7 slides in the direction of the lever 13 on the outer surface of the floating application member 4, which as a result can move somewhat in the direction of the brake drum 18. This evasive movement of the application member 4 in turn causes a slight pivoting of the lever 13 in the direction of the center of the brake carrier. This pivoting of the lever 13 and the above-mentioned movement of the brake shoe 7 in the direction C causes the roller 16 to roll onto an area of the track 74 that is less spaced from the braking surface of the shoe 7, the brake shoe 13 is initially largely and through the aforementioned evasion of the floating application member 4 also lifted the brake shoe 6 slightly. It is thus possible to drive a trailer with an overrun braking device coupled to a motor vehicle in reverse without the aid of a reversing lock, since, as described, the brakes are automatically released .

711151622.11.73711151622.11.73

Claims (5)

1. Innenbackenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger mit Auflaufbremseinrichtung,1. Inner shoe brake for vehicles, especially for vehicle trailers with overrun braking devices, bei welcher das Zuspannglied im Bremsträger schwimmend gelagert ist und sich das diesem Zuspannglied abgewandte Ende der bei Vorwärtsfahrt als Primärbacke wirkendenin which the application element is floatingly mounted in the brake carrier and the application element facing away from this application element End of the acting as the primary jaw when moving forward λ Bremsbacke gegen ein am Bremsträger befestigtes Wider λ brake shoe against a counter attached to the brake carrier lager abstützt, dem gegenüber die bei Vorwärtsfahrt als Sekundärbacke wirkende Bremsbacke abgefedert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sekundärbacke (7) ein Hebel (13) gelagert ist, an dessen einem Ende das Zuspannglied (4) angreift und der im mittleren Teil eine Rolle (16) od.dgl. trägt, die gegen eine im mittleren Teil der Sekundärbacke (7) an deren Innenseite vorgesehene Steigbahn (74) od.dgl· anliegt, deren Abstand von der Außenfläche der Sekundärbacke zu deren dem Zuspannglied (4) abgewandten Ende hin abnimmt. supports the bearing against which the brake shoe acting as a secondary shoe when driving forward is cushioned, characterized in that a lever (13) is mounted in the area of the secondary shoe (7) , at one end of which the application member (4) engages and the one in the middle part Roll (16) or the like. which rests against a rising track (74) or the like provided in the middle part of the secondary jaw (7) on the inside thereof, the distance of which decreases from the outer surface of the secondary jaw to its end facing away from the application member (4). 2. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuspannglied (4) eine kreisbogenförmige Mantelfläche aufweist, auf der sich ein Ende der Sekundärbacke (7) abstatst.2. Inner shoe brake according to claim 1, characterized in that the application member (4) has a circular arc-shaped lateral surface on which one end of the secondary jaw (7) dismiss. 3. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Hebele (13) einerseits auf einem im Bremskörper (1) befestigten Zapfen (14) schwenkbar gelagert,wähand das andere Ende dieses Hebels (13) mit einem Druckglied3. Inner shoe brake according to claim 1, characterized in that that one end of the lever (13) on the one hand pivotably mounted on a pin (14) fastened in the brake body (1), wähand the other end of this lever (13) with a pressure member (15) des Zuepanngliede» (4) in Verb ndung steht.(15) of the Zuepanngliede »(4). 711111ItItIJl711111ItItIJl 4. Innenbackenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundär icke (7) an ihrem dem Zuspannglied (4) zugewandten Ende eine wulstartige Verdickung (73) aufweist.4. inner shoe brake according to claim 1 and 2, characterized in that the secondary icke (7) at its the end facing the application member (4) has a bead-like thickening (73). 5. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Zuspannglied (4) abgewandte Ende der Sekundärbacke (7) in dem am Bremsträger befestigten Widerlager (5) geführt ist.5. inner shoe brake according to claim 1, characterized in that the application member (4) facing away The end of the secondary jaw (7) is guided in the abutment (5) attached to the brake carrier. 711151622.11.73711151622.11.73
DE7111516U 1971-03-26 Inner shoe brakes for vehicles, in particular for motor vehicle trailers with overrun braking devices Expired DE7111516U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114659 1971-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7111516U true DE7111516U (en) 1973-11-22

Family

ID=1266081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7111516U Expired DE7111516U (en) 1971-03-26 Inner shoe brakes for vehicles, in particular for motor vehicle trailers with overrun braking devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7111516U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507697A1 (en) * 1974-02-28 1975-09-04 Leslie Cyril Chouings INNER JAW DRUM BRAKE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507697A1 (en) * 1974-02-28 1975-09-04 Leslie Cyril Chouings INNER JAW DRUM BRAKE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400363A1 (en) Disc brake
DE3114047A1 (en) PARTIAL DISC BRAKE
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE6603822U (en) DISC BRAKE
DE3221320C2 (en) Overrun braking device for a vehicle trailer
DE1809819A1 (en) Band brake
DE2437137A1 (en) DISC BRAKE FOR TRAILERS
DE640486C (en) Automatic brake hinge for doors, windows or the like.
DE2834100A1 (en) FLOATING CALIPER DISC BRAKE
DE2741736A1 (en) INNER JAW DRUM BRAKE
DE2007442A1 (en) Mechanical tightening device for hydraulic disc brakes
DE7111516U (en) Inner shoe brakes for vehicles, in particular for motor vehicle trailers with overrun braking devices
DE2114659C3 (en) Inner shoe brake for vehicles in which the application member is floating in the brake carrier
DE1896329U (en) PARTIAL DISC BRAKE.
DE2165733A1 (en) INNER SHEET BRAKE WITH SELF-ACTING ADJUSTMENT DEVICE
DE3122324A1 (en) Door stop, especially for motor-vehicle doors
DE3230583C2 (en)
DE2432532A1 (en) INNER JAW DRUM BRAKE
DE2066134B1 (en) Mechanically actuated vehicle wheel brake device with brake pressure relief when the wheel is locked
DE2814538A1 (en) Overrunning wheel brake for trailer - has pivoting expander cam deflecting in peripheral direction only during forward movement
DE2903686A1 (en) INNER JAW DRUM BRAKE
DE935830C (en) Device on trailers of trucks to prevent skidding and to facilitate steering when driving backwards
DE2848744A1 (en) ONHEAD WHEEL BRAKE
CH358002A (en) Top-hung window exhibitor
DE467796C (en) Lockable wheel chocks for rail vehicles