DE710699C - Foot shift lock for motorcycles - Google Patents

Foot shift lock for motorcycles

Info

Publication number
DE710699C
DE710699C DEA91574D DEA0091574D DE710699C DE 710699 C DE710699 C DE 710699C DE A91574 D DEA91574 D DE A91574D DE A0091574 D DEA0091574 D DE A0091574D DE 710699 C DE710699 C DE 710699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
driver
pin
piece
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA91574D
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA91574D priority Critical patent/DE710699C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE710699C publication Critical patent/DE710699C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Fußsehaltgesperre für Motorräder Bei Motorrädern mit Fußschaltung ist es bekannt, ein Gesperre zu verwenden, das es erlaubt, daß der Fußschalthebel nach jedem Schaltvorgang in seine Ruhelage zurückkehrt. Bisher wurden dazu Gesperre der verschiedensten Ausführungsformen verwendet, bei denen entweder durch den Schalthebel verschwenkbare Knaggpn mit einer verzahnten Schaltscheibe in Eingriff gebracht werden oder bei denen ein mit einer Verzahnung versehener, um einen Punkt seines Umfanges schwenkbarer Ring zu Beginn des Schaltvorganges mit einem verzahnten Schaltstück zum Eingriff gebracht wird. Die bekannten Gesperre sind jedoch infolge der Verzahnung in der Herstellung teuer, wozu noch kommt, daß je nach den erforderlichen Schaltwegen verschiedene Zahnabstände vorgesehen sein müssen. Es ist demnach nicht ohne weiteres möglich, derartige Gesperre unter geringem Aufwand für Getriebe mit anders bemessenen Schaltwegen zu verwenden.Footshift lock for motorcycles For motorcycles with footshift it is known to use a locking mechanism that allows the footshift lever returns to its rest position after each switching operation. So far, this has been blocked the most varied of embodiments are used in which either by the shift lever pivotable Knaggpn are brought into engagement with a toothed switching disk or where one is provided with a toothing, around a point of its circumference swiveling ring at the beginning of the switching process with a toothed contact piece is brought into engagement. The known locking mechanisms are, however, due to the gearing expensive to manufacture, plus that depending on the switching paths required different tooth distances must be provided. So it is not straightforward possible, such locking mechanism with little effort for gearboxes with different dimensions To use switching paths.

Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß mittig auf der Welle des Schalthebels zwischen einer Schaltscheibe und einer mit der Welle fest verbundenen Mitnehmerscheibe ein federnd in einer Ruhelage gehaltenes Schaltzwischenstück angeordnet ist, in dem ein verschiebbar in die Schaltscheibe eingreifender, durch die Mitnehmerscheibe verriegelter Mitnehmer gelagert ist. Die Einzelteile dieses Gesperres bedürfen zu ihrer Fertigstellung nur verhältnismäßig einfacher Herstellungsvorgänge, da es sich überwiegend um Dreh- oder Bohrarbeiten handelt gegenüber umfangreicheren Fräsarbeiten bei den bekannten Gesperren. Das Schaltzwischenstück besitzt mit Vorteil einen zusätzlichen Mitnehmerbolzen, der in einen bogenförmigen Schlitz der Mitnehmerscheibe eingreift, jedoch kann auch der im Schaltzwischenstück gelagerte Mitnehmer für die Schaltscheibe so ausgebildet sein, daß er selbst ,auch beim, Verriegelungsvorgang mit der Mitnehmer- " scheibe in Eingriff kommt und so die Bewegung von der Schaltwelle aus auf die mit dem Getriebe verbundene Schaltscheibe überträgt. In diesem Fall besteht der Mitnehmer aus einer oder mehreren Kugeln bzw. einem an beiden Enden kugeligen Mitnehmerstift, zu dessen Verriegelung die Mitnehmerscheibe eine im Durchmesser kleiner als die Kugel bzw. der Mitnehmerstift gehaltene Öffnung besitzt. -In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht. Es zeigen: Fig. i einen Längsschnitt durch das Gesperre, Fig.2 einen Querschnitt durch das Schaltzwischenstück, Fig.3 eine vereinfachte Ausführung des Gesperres in einem teilweisen Längsschnitt. Fest mit dem Rahmen bzw. dem Getriebe eines Motorrades verbunden ist der Lagerteil. i, der eine Lagerbuchse 2 zur Aufnahme der Schaltwelle 3 besitzt. Mit der Welle 3 ist eine Mitnehmerscheibe 4 undrehbar verbunden, während sich zwischen dieser Mitnehmerscheibe 4 und dem Lagerteil i drehbar auf der Welle die Schaltscheibe 5 und das Schaltzwischenstück 6 befinden. Die Welle 3 und damit auch der mit ihr verbundene Fußschaltheb,e17 werden durch eine beliebige Rückstelleinrichtung, beispielsweise durch das in der Zeichnung veranschaulichte Nockenpaar 8, 9, mittels der Feder i o in einer bestimmten Ruhelage gehalten. Der Nocken 8 ist dabei verschiebbar auf der Lagerbuchse 2, jedoch auf ihr nicht drehbar, untergebracht während der Nocken g mit der Welle 3 undrehbar verbunden ist.According to the invention, these disadvantages are avoided in that the center on the shaft of the shift lever between a switching disk and one with the shaft firmly connected driver plate a resiliently held in a rest position switching intermediate piece is arranged, in which a slidably engaging in the switching disk, through the driver plate locked driver is stored. The items of this Locks only require relatively simple manufacturing processes to be completed, since it is mainly about turning or drilling work compared to more extensive Milling work on the well-known locks. The switching adapter has the advantage An additional Driving pin that goes into an arcuate slot the drive plate engages, but the one mounted in the intermediate switching piece can also Driver for the switching disk be designed so that he himself, even during the locking process comes into engagement with the driver "disk, and so does the movement of the selector shaft from transmits to the switching disk connected to the gearbox. In this case the driver consists of one or more balls or one at both ends spherical driving pin, for the locking of which the driving plate has a diameter has an opening held smaller than the ball or the driver pin. -In the Drawing, the subject matter of the invention is illustrated schematically, for example. They show: FIG. 1 a longitudinal section through the locking mechanism, FIG. 2 a cross section by the switching adapter, Fig. 3 a simplified version of the locking mechanism in a partial longitudinal section. Fixed to the frame or gearbox of a motorcycle connected is the bearing part. i, which has a bearing bush 2 for receiving the selector shaft 3 owns. With the shaft 3, a drive plate 4 is non-rotatably connected, while rotatably on the shaft between this drive plate 4 and the bearing part i the switching disk 5 and the switching intermediate piece 6 are located. Wave 3 and with it also the foot shift lever connected to it, e17 are reset by any reset device, for example by the pair of cams 8, 9 illustrated in the drawing, by means of the spring i o held in a certain rest position. The cam 8 is displaceable on the bearing bush 2, but not rotatable on it, housed during the cam g is non-rotatably connected to the shaft 3.

An dem Lagerteil i ist ein Balzen i i befestigt, der durch einen Ausschnitt 12 der Schaltscheibe 5 hindurch in einen bogenförmif gen Schlitz 13 des Schaltzwischenstückes 6 eingreift. In dem bogenförmigen Schlitz 13 sind -ober- und unterhalb des Stiftes i i Rückstellfedern 14, 15 angeordnet, die das Schaltzwischenstück in einer Ruhelage federnd festhalten. In dem Schaltzwischenstück ist ferner in einer Bohrung 16 ein Druckstift 17, der unter dem Einfluß einer Feder 18 steht, vers c 'hiebbar gela t> gle rt und in Verlängerung des Druckstiftes 17 in dem verengten Teil i9 der Bohrung 16 eine Mitnehmerhmg@el 2o. Entsprechend der Anzahl der Gänge besitzt die Schaltscheibe in bogenförmiger Anordnung eine Reihe von Ansenkungen 21 zur jeweiligen Aufnahme der Kugel 2o. Die Mitnehmerscheibe 4 besitzt in Verlängerung der Bohrung 16 des Schaltzwischenstückes 6 ebenfalls eine Bohrung 22. Schließlich ist mit dem Schaltzwischenstück 6 ein Mitnehmerbolzen 23 fest verbunden, der in einen bogenförmigen Schlitz " 24 der Mitnehmerscheibe 4 hineinragt.A beam i i is attached to the bearing part i and is passed through a cutout 12 of the switching disk 5 through into a bogenförmif gene slot 13 of the switching adapter 6 intervenes. In the arcuate slot 13 are -above and below the pin i i return springs 14, 15 arranged, which the switching intermediate piece in a rest position hold on resiliently. In the switching adapter is also in a bore 16 is a Pressure pin 17, which is under the influence of a spring 18, vers c 'hiebbar gela t> gle rt and in extension of the pressure pin 17 in the narrowed part i9 of the bore 16 a Mitnehmerhmg @ el 2o. The shift disc has the number of gears in an arcuate arrangement a series of countersinks 21 for the respective recording of the ball 2o. The drive plate 4 has in extension of the bore 16 of the Switching adapter 6 also has a bore 22. Finally, with the switching adapter 6 a driving pin 23 firmly connected, which is inserted into an arcuate slot "24 the drive plate 4 protrudes.

Zum Schalten wird in bekannter Weise der Fußschalthebel 7 und damit die Welle 3 entgegen der mittels der Nockeneinrichtung 8, 9 auf sie wirkenden Kraft der Feder io bewegt. Die Bohrung 22 verändert hierbei ihre Stellung gegenüber dem Druckstift 17, so daß diese und damit die Kugel 20 seitlich nicht ausweichen können. Nach einer gewissen kurzen Verdrehung der Mitnehmerscheibe 4 kommt der Mitnehmerbolzen 23 am Ende des bogenförmigen Schlitzes 24 zur Anlage, so daß das Schaltzwischenstück 6 bei der Weiterbewegung der Mitnehmerscheibe mitgenommen wird. Da die Kugel 2o infolge der Verriegelung des Druckstiftes 17 nicht ausweichen kann, wird auch die Schaltscheibe 5 mitgenommen und durch sie über ein beliebiges Gestänge die Schaltbewegung auf das Getriebe übertragen. Beim Loslassen des Fußschalthebels 7 wird zunächst die Mitnehmerscheibe 4 gegenüber dem Schaltzwischenstück 6 so verdreht, daß die Bohrung 22 wieder über den Druckstift 17 gelangt, während gleichzeitig eine der Federn 14, 15 bestrebt ist, auch das Schaltzwischenstück 6 wieder in deine Ruhelage zurückzuführen. Da sich nunmehr die Bohrung 22 in Verlängerung des Druckstiftes 17 befindet, kann die Kugel und damit auch der Druckstift wieder seitlich ausweichen, so daß die Feder 14 bzw. 15 nach Freigabe der Schaltscheibe 5 durch die Kugel ungehindert in ihre Ruhelage zurückkehren kann, während die Schaltscheibe 5 stehenbleibt. In der jeweiligen Stellung wird die Schaltscheibe 5 durch eine in entsprechende Aussparungen eingreifende Rasteinrichtung 25, 26 festgehalten.For switching, the foot switch 7 and thus the shaft 3 against the force acting on it by means of the cam device 8, 9 the spring moves io. The bore 22 hereby changes its position relative to the Pressure pin 17 so that it and thus the ball 20 cannot move laterally. After a certain short rotation of the drive plate 4, the drive pin comes 23 at the end of the arcuate slot 24 to the plant, so that the switching intermediate piece 6 is taken along with the further movement of the drive plate. Since the ball 2o can not evade due to the locking of the pressure pin 17, is also the Switching disk 5 taken along and the switching movement through it via any linkage transferred to the gearbox. When you let go of the foot switch lever 7 is initially the drive plate 4 rotated relative to the intermediate switching piece 6 so that the Bore 22 again passes through the pressure pin 17, while at the same time one of the Springs 14, 15 endeavors to bring the intermediate switching piece 6 back into its rest position traced back. Since the bore 22 is now in extension of the pressure pin 17 is located, the ball and thus also the pressure pin can move sideways again, so that the spring 14 or 15 is unimpeded by the ball after the switching disk 5 has been released can return to its rest position while the switching disk 5 stops. In the respective position is the switching disk 5 through a corresponding recesses engaging latching device 25, 26 held.

An Stelle eines Mitnehmerstiftes und einer Kugel ist es auch möglich, wie in Fig.3 dargestellt, ein einziges Mitnehmerstück im Schaltzwischenstück anzuordnen. Nach Fig.3 ist das Schaltzwischenstück 6 in solcher Dicke ausgeführt, daß seine Bohrung 16 eine Kugel 2o derart aufnimmt, daß diese nach beiden Seiten über das Schaltzwischenstück einen gewissen Betrag hervorragt. Die Mitnehmerscheibe 4 besitzt gegenüber der Kugel2o eine Bohrung 22, die so bemessen ist, daß die Kugel nur zum Teil in sie eintreten kann, und zwar nur so weit, daß sie die auf der anderen Seite des Schaltzwischenstückes gelegene Schaltscheibe 5 eben freigibt. Die Rühelageneinstellung sowohl der Schaltwelle 3. als auch- des Schaltzwischenstückes 6 ist hierbei dieselbe wie bei der unter Fig. i geschilderten Aufbauweise.Instead of a driving pin and a ball, it is also possible to as shown in Figure 3 to arrange a single driver piece in the intermediate switching piece. According to Figure 3, the intermediate switching piece 6 is designed in such a thickness that its Bore 16 receives a ball 2o in such a way that this on both sides over the Switching adapter protrudes a certain amount. The drive plate 4 has opposite the Kugel2o a bore 22 which is dimensioned so that the ball only for Part of it can enter it, and only so far that it can enter the other side the switching intermediate piece located switching disk 5 just releases. The resting position setting both the control shaft 3. and the Switching adapter 6 is the same as in the construction described under FIG.

Wird die Fußschaltwelle 3 mittels des Schalthebels 7 bewegt, so verdreht sich zunächst die Mitnehmerscheibe ¢ gegenüber dem Schaltzwischenstück 6 um :einen gewissen Betrag. Hierdurch wird verursacht, daß die Kugel 20 in Richtung auf die Schaltscheibe 5 zu verschoben wird, wobei sie jedoch noch immer mit einem geringen Kalottenanteil in die Bahrung 22 hineinragt. Die Kugel wird demnach beim Verdrehen der Mitnehmerscheibe in eine der Ansenkungen 21 der Schaltscheibe 5 gepreßt, stellt aber mittels des noch in die Bohrung 2i hineinragenden geringen Kalottenanteils eine Verbindung mit der Mitnehmerscheibe 4 her, so daß die Schaltscheibe beim Weiterdrehen der Schaltwelle 3 mitgenommen wird bis zu einem Anschlag. Beim Loslassen des Fußschalthebels 7 bewegt sich zunächst infolge ihrer in der Abb. 3 nicht dargestellten Federeinrichtung die Mitnehmerscheibe 4 zurück, so daß die Kugel wieder um einen größeren Betrag in die Bohrung 22 eintreten kann und damit von der Schaltscheibe 5 freikommt. Von diesem Zeitpunkt an bewegen sich die Mitnehmerscheibe 4 und das Schaltzwischenstück 6 gleichzeitig zurück, wodurch das Gesperre in die Ausgangslage für den nächstfolgenden Schaltvorgang gelangt.If the foot switch shaft 3 is moved by means of the switch lever 7, it is rotated First of all, the drive plate ¢ opposite the intermediate switching piece 6 around: one certain amount. This causes the ball 20 in the direction of the Switching disk 5 is moved, but still with a low The calotte portion protrudes into the tube 22. The ball will be twisted accordingly the drive plate pressed into one of the countersinks 21 of the switching disk 5, is but by means of the small portion of the spherical cap still protruding into the bore 2i a connection with the drive plate 4, so that the switching disk continues to rotate the shift shaft 3 is taken up to a stop. When releasing the foot switch 7 initially moves as a result of its spring device, not shown in FIG the drive plate 4 back, so that the ball again by a larger amount can enter the bore 22 and thus come free from the switching disk 5. from At this point in time, the drive plate 4 and the intermediate switching piece move 6 back at the same time, whereby the locking mechanism in the starting position for the next one Switching process arrives.

An Stelle einer einzigen großen Kugel ist es naturgemäß auch möglich, mehrere kleinere Kugeln in einem dann stärker ausgeführten Schaltzwischenstück unterzubringen. Die Verwendung von Kugeln bringt den erheblichen Vorteil mit sich, daß kein besonders zu härtender Nlitnehmerteil herzustellen ist, sondern daß übliche Lagerkugeln Verwendung finden können. Naturgemäß kann aber auch an Stelle einer eder mehrerer Kugeln ein Mitnehmerstift Verwendung finden, dessen beide Enden kugelig oder kegelig, ausgebildet sind. Sowohl im Falle der Verwendung einer oder mehrerer Kugeln als auch eines Mitnehmerstifbes mit kugeligen Enden erübrigt sich die Anordnung eines besonderen Mitnehmerbolzens zwischen dem Schaltzwischenstück 6 und der Mitnehmerscheibe 4, wie er bei der Ausführungsform nach Fig, i noch vorgesehen sein muß.Instead of a single large ball, it is naturally also possible to to accommodate several smaller balls in a then stronger switching adapter. The use of balls has the significant advantage that none particularly to be hardened Nlitnehmerteil is to produce, but that usual bearing balls use can find. Naturally, however, a number of balls can also be used instead of one Find driving pin use, both ends of which are spherical or conical are. Both in the case of using one or more balls and a driver pin with spherical ends, there is no need to arrange a special drive pin between the switching intermediate piece 6 and the drive plate 4, as in the embodiment according to Fig, i must still be provided.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fußschaltgesperre für Motorräder mit nach dem Schalten in Mittelstellung zurückgehendem Schalthebel, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (3) des Schalthebels (7) zwischen der Schaltscheibe (5) und einer mit der Welle (3) fest verbundenen Mitnehmerscheibe (4) ein federnd in einer Ruhelage gehaltenes Schaltzwischenstück (6) angeordnet ist, in dem ein verschiebbar in die Schaltscheibe (5) eingreifender, durch die Mit. nehmerscheibe (4) verriegeher Mitnehmer (17,20) gelagert ist. PATENT CLAIMS: i. Fußschaltgesperre for motorcycles to returning after switching to the middle position shift lever, characterized in that a resiliently on the shaft (3) of the shift lever (7) between the switching disk (5) and a firmly connected to the shaft (3) driving disc (4) in a rest position held intermediate switching piece (6) is arranged, in which a slidably in the switching disc (5) engaging, through the Mit. slave disk (4) locked driver (17, 20) is mounted. 2. Fußschaltgesperre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schält. zwischenstück (6) einen in einen bogenförmigen Schlitz (24) der Mitnehmerscheibe (4) eingreifenden Mitnehmerbolzen (23) besitzt. 2. foot shift lock according to claim i, characterized in that that it peels. intermediate piece (6) in an arcuate slot (24) of the Has driving plate (4) engaging driving pin (23). 3. Fußschaltgesperre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer des Schaltzwischenstückes (6) aus einer oder mehreren Kugeln (20) oder aus einem an beiden Enden kugeligen Mitnehmerstift besteht und die Mitnehmerscheibe (4) zu dessen Verriegelung eine im Durchmesser kleiner als die Kugel (2o) bzw. der Mitnehmerstift gehaltene Öffnung (22) besitzt.3. Fußschaltgesperre according to claim i, characterized in that the driver of the switching intermediate piece (6) consists of one or more balls (20) or of a spherical drive pin at both ends and the drive plate (4) to its locking one in diameter smaller than that Ball (2o) or the driver pin held opening (22) has.
DEA91574D 1940-06-23 1940-06-23 Foot shift lock for motorcycles Expired DE710699C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA91574D DE710699C (en) 1940-06-23 1940-06-23 Foot shift lock for motorcycles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA91574D DE710699C (en) 1940-06-23 1940-06-23 Foot shift lock for motorcycles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710699C true DE710699C (en) 1941-09-19

Family

ID=6951014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA91574D Expired DE710699C (en) 1940-06-23 1940-06-23 Foot shift lock for motorcycles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710699C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245529A1 (en) * 1982-07-13 1984-06-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg LOCKING DEVICE
DE3603609A1 (en) * 1986-02-06 1987-08-20 Ford Werke Ag SHIFT SHAFT RETURN GUIDE FOR A MULTI-SPEED INTERCHANGEABLE GEARBOX, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE102018130650A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking device for a parking lock of a motor vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245529A1 (en) * 1982-07-13 1984-06-14 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg LOCKING DEVICE
DE3603609A1 (en) * 1986-02-06 1987-08-20 Ford Werke Ag SHIFT SHAFT RETURN GUIDE FOR A MULTI-SPEED INTERCHANGEABLE GEARBOX, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE102018130650A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking device for a parking lock of a motor vehicle
DE102018130650B4 (en) 2018-12-03 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking device for a parking lock of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418280C2 (en) Parking lock device for motor vehicles for locking the output shaft of a transmission
DE3705454A1 (en) SHIFTING DEVICE FOR STEPPING GEARBOX
DE710699C (en) Foot shift lock for motorcycles
DE2159070C3 (en) Key-operated input device for typewriters or similar office machines
DE2510154A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR MANUAL GEARS IN MOTOR VEHICLES
DE818025C (en) Springless latch mechanism
DE1478005B2 (en) TIMER FOR SWIVEL FLOORS
DE563020C (en) Rear derailleur reversing gear
EP1245872B1 (en) Shift actuator for a change-speed gearbox, particularly for vehicles
DE933427C (en) Accident-proof engagement lever for machines, especially machine tools
DE685818C (en) Rotating wedge coupling
DE457411C (en) Two-part gear lever for motor vehicles
DE202022105213U1 (en) Device for blocking the reverse movement of a crank mechanism
AT219461B (en) Toy pistol for popping corks
DE2509523A1 (en) SWITCH HEAD FOR OPERATING A LONGITUDINAL MOVING CONTROL SLIDE OF A DIRECTIONAL VALVE
DE703714C (en) Step-by-step device for speed gearboxes, especially with foot shift
DE1925405U (en) ZERO-SETTING ROLLER COUNTER.
DE407990C (en) Cash register with a device for printing a serial number on control strips and other receipts
DE466404C (en) Automatic dividing and switching device for machine tools, especially for milling machines
DE102022123661A1 (en) Device for blocking the return of a crank mechanism
DE686186C (en) Point setting crank
DE584106C (en) Shuttle changing device for mechanical looms
DE1119139B (en) For motor vehicles, in particular motorcycles, gear shifting device with pawls
DE646710C (en) Hand lock with changing key shape
AT152045B (en) Point setting crank.