DE706900C - Ceramic sealing body for electrical discharge vessels, especially for small electron tubes - Google Patents

Ceramic sealing body for electrical discharge vessels, especially for small electron tubes

Info

Publication number
DE706900C
DE706900C DESCH110163D DESC110163D DE706900C DE 706900 C DE706900 C DE 706900C DE SCH110163 D DESCH110163 D DE SCH110163D DE SC110163 D DESC110163 D DE SC110163D DE 706900 C DE706900 C DE 706900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure body
glass
body according
ceramic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH110163D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Erich F Huth GmbH filed Critical Dr Erich F Huth GmbH
Priority to DESCH110163D priority Critical patent/DE706900C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE706900C publication Critical patent/DE706900C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Keramischer Verschlußkörper für elektrische Entladungsgefäße, insbesondere für kleine Elektronenröhren Es ist in der Röhrentechnik bekannt, keramische Verschlußkörper zu verwenden, bei denen die Durchführungsdrähte für die Elektroden in Vertiefungen der Keramik mit Hilfe von Metall- oder Glasschmelzflüssen eingeschmolzen sind und wobei der keramische Verschlußkörper mit dem Vakuumgefäß durch einen in der Trennfuge beider angeordneten Schmelzfluß verbunden ist. Weiterhin sind elektrische Entladungsgefäße bekannt, die durch eine metallische Scheibe, die die Durchführungsstifte trägt und mit einer Glasschicht überzogen ist, abgeschlossen sind.Ceramic closure body for electrical discharge vessels, in particular for small electron tubes It is known in tube technology to use ceramic sealing bodies to use where the lead-through wires for the electrodes are in wells the ceramic are melted down with the help of metal or glass melt fluxes and wherein the ceramic closure body with the vacuum vessel through one in the parting line both arranged melt flow is connected. There are also electrical discharge vessels known by a metallic disc that carries the feed-through pins and is covered with a layer of glass.

Die sprungfreie Überschmelzung keramischer Flächen mit Glas beruht auf der Bindefähigkeit dieser beiden Stoffe miteinander. Es hat sich gezeigt, daß diese Bindung durch die Wahl des Oberflächenprofils des keramischen Körpers so lange günstig beeinflußt werden kann, als durch dasselbe keine zusätzlichen, gefährdenden Glasspannungen bewirkt werden; dies ist jedoch bei einer großen Zahl von Gläsern, auch wenn sie in ihrer Wärmedehnungszahl zu der Keramik passen, der Fall. Bestimmte Weichgläser jedoch unterliegen nun nach angestellten Versuchen diesem Einfluß auch dann weniger, wenn sie in ihrem Ausdehnungsverhalten von demjenigen des keramischen Stoffs verhältnismäßig weit abweichen. Dies wirkt sich derart aus, daß mit solchen Gläsern bei hinreichender Schichtstärke Überschmelzungen möglich werden, welche sich in ungewöhnlichem Maße spannungsarm erweisen. Man hat zu diesem Zwecke dafür Sorge zu tragen, daß unter Verwendung eines weichen Glases eine besonders innige Verbindung zwischen dem keramischen Körper und der überdeckenden Glasschicht durch die Formgebung des keramischen Körpers oder seiner Oberfläche zustande kommt; selbstredend kann eine ähnliche Wirkung durch geeignete Strukturwahl des keramischen Körpers erreicht werden, so daß durch das Mittel der Formgebung und oder der Porosität ein kompakter, massiver, glaskeramisch kombinierter Körper entsteht, dessen Materialteile fest und innig ineinandergreifen.The crack-free fusion of ceramic surfaces with glass is based on the ability of these two substances to bond with each other. It has been shown that this bond for so long through the choice of the surface profile of the ceramic body can be influenced favorably, as by the same no additional, endangering Glass stresses are caused; however, this is the case with a large number of glasses, even if they match the ceramic in terms of their coefficient of thermal expansion, this is the case. Certain Soft glasses, however, are now also subject to this influence after experiments have been carried out then less if they differ in their expansion behavior from that of the ceramic Substance differ relatively far. This has such an effect that with such If the layer thickness is sufficient, overmelts are possible for glasses, which prove to be unusually stress-relieved. One has for this purpose for it To ensure that using a soft glass a particularly intimate Connection between the ceramic body and the covering glass layer through the shape of the ceramic body or its surface comes about; of course can have a similar effect by choosing a suitable structure for the ceramic body can be achieved, so that by means of the shaping and / or the porosity a compact, solid, glass-ceramic combined body is created, its material parts intertwine firmly and intimately.

Der keramische Verschlußkörper wird daher erfindungsgemäß mit Durchbohrungen oder Anbohrungen versehen, die nicht zur Aufnahme von Stromzuführungen dienen, und wird sodann mit einer Glasschicht, die den Verschlußkörper ganz oder teilweise bedeckt, überschmolzen. Diese Glasschicht füllt auch die Anbohrungen oder Durchbohrungen aus.The ceramic closure body is therefore, according to the invention, with through-holes or drill holes that are not used to accommodate power supply lines, and is then covered with a layer of glass that completely or partially covers the closure body, melted over. This glass layer also fills the holes or through-holes the end.

Die Zahl der über die keramische Oberfläche verteilten Löcher und ihr OOuerschnitt sind zu wählen nach dem Verwendungszweck des Körpers, nach der Glassorte sowie na.zlt dem verfügbaren oder vorgeschriebenen Glasquantum. Durch das Hineinfließen des erweichten Glases in die Durch- oder Anbolirungen der keramischen Scheibe entsteht, vor allem wenn die erstere aus einer großen Anzahl kleiner, über die Oberfläche gleichmäßig; verteilter Löcher besteht und das Scheibengefüge außerdem selbst noch porös ist, nach dem Erstarren des Glases ein sowohl ungemein fester, als vor allein in seinem Glasteil auffallend spannungsarmer Kombinationskörper mit überwiegend nur den günstigsten, ja selbst noch verbesserten Eigenschaften der in ihin vereinigten Teilstoffe. Er kann betrachtet werden als keramischer Grundkörper mit einer Glasanreicherung auf einer Seite und besitzt daher die für den gedrängten Aufbau von Entladungsgefäßen erforderlichen Eigenschaften in geradezu vorbestimmter Weise. Er ist schwer erweichbar und gestattet dun Systemaufbau auf der Keramik, ohne daß bei einer Erhitzung eine Gefährdung der Systemstabilität zti befürchten wäre. Die Keratnik kann aus einem dielektrisch und kapazitiv günstigen Stoff bestehen und sichert dadurch eine beispielsweise für hohe Frequenzen wesentliche. verlustarme Systemfixierung; diese kann durch JletallschnielzfIüsse erfolgen, welche eine unbedingte Starrlicit der Haltedrähte bis zu den höchsten in diesem Zusammenhang erwünschten Temperaturen gewährleisten. Die Durch- oder Anbohrungen des keramischen Körpers haben eine auffallende Spannungsarmut der in ihre Löcher greifenden Glasschicht zur Folge, welche vermuten läßt, daß nian es mit einem von überaus festen, starren Materialteilen durchsetzten Glaskörper zu tun hat, dessen hei "Temperaturänderungen auftretende Spannungskräfte von diesen in kleinen Abständen voneinander sitzenden keramischen Fixpunkten aufgenommen werden. Aus diesem Grunde ist es bei so durchbohrten oder angebohrten scheibenartigen Körpern im Gegensatz zu massiven möglich, der Glasschicht sowohl als dein keramischen Körper jede gewünschte Form und jeden erforderlichen Querschnitt zu geben, sie mit anderen keramischen und metallischen Körpern zu durchdringen oder die Glasschicht über den Rand des keramischen Körpers heraus- oder lierunterragen zu lassen und sie mit Metallkörpern (Drähten, Blechen oder darübergestülpten Ringen) zu verschmelzen. Im Gegensatz zu massiven keramischen Körpern wirken sich bei der erfindungsgemäßen Kombination Unebenheiten ihrer Oberfläche, Trennfugen zwischen ihr und einem umgebenden, mit zu überschmelzenden Metallring, ungleiche Hölien der mit zu überschmelzenden Teile, mögen diese nun aus demselben oder einem anderen keramisehen Material oder aus Metall bestehen, oder Ungenauigkeiten in der Ausführung und der Montage der miteinander zu überschmelzenden Teile auf die überdeckende Glasschicht praktisch überhaupt nicht aus. Der Körper besitzt infolge der Spannungsarmut seines Glasteils und der von Hohlräumen unterbrochenen Form und porösen Struktur seines schwer erweichbaren keramischen Teils eine erhebliche, unmittelbare Abschreckungen leicht ertragende Temperaturwechselbeständigkeit. Die Durch- oder Anbohrung des ganzen Körpers kann ergänzt oder ersetzt werden durch eine hohe 1'orosität des Gefüges des keramischen Körpers, da in diesem 1# alle das Glas in die auf die Oberfläche des keramischen Körpers ausmündenden Poren eindringt und bei der Erstarrung ein ähnlich geformter scheibenoller kalottenartiger Glaskörper mit vielen fingerartigen Ansätzen entsteht, zwischen welchen spannungaufnehmende keramische Starrstücke liegen. Es kann demnach sowohl eine Menge auch komplizierter konstruktiver Anordnungen ausgeführt werden, ohne daß bei der Glaserstarrung die Haltbarkeit wesentlich gefährdende Glasspannungen auftreten, als auch können derartige überschmolzerre und hergestellte Körper vom rotglühenden oder dünnflüssigen Zustand des Glases aus ungewöhnlich rasch abgekühlt werden, ohne daß sich in der Glasschicht auch nur die feinsten Risse zeigen. Ein erfindungsgemäß aufgebauter Körper kann für sich allein fertig hergestellt und dann als Verschlußteil zu den übrigen Bestandteilen eines Entladungsgefäßes durch Anschinelzen gefügt werden, oder es können alle oder einige Gefäßbestandteile auf ihm aufgebaut und die Gefäßhülle dann unter Umständen mit Hilfe eines über den Körperrand herunterragenden Glaswulstes oder eines darübergeschobenen Glasrings mit ihm verschmolzen werden. In seiner einfachsten Ausführungsform sowohl wie in zahlreichen N'lodifikationen eignet er sich in hervorragender Weise zur Herstellung hochvakuumdichter Stromzuführungen für Vakuumgefäße, da infolge der Spannungsarmut seiner Glasüberdeckung eine größere Anzahl von Zuleitungs- oder Haltedrähten auf ihm auf engstem Raum untergebracht werden können und diese infolge des hohen Erweichungspunktes des sie tragenden keramischen Teils auch bei hohen Temperaturen starr fixiert bleiben. Trotzdem kann im Interesse rascher Fertigung für die Deckschicht weiches Glas verwendet werden, da dieses lediglich die Dichtung bewirkt und auch bei hohen Temperaturen nicht ausfließt, sondern stets am keramischen Gitter haftenbleibt; es leidet also selbst bei sehr hohen Temperaturen weder die Halterung des Gefäßsvstems noch die Formbeständigkeit des Verschlußkörpers oder die Vakuumdichtigkeit des Gefäßes.The number of holes distributed over the ceramic surface and their cross-section are to be selected according to the intended use of the body, the type of glass and according to the amount of glass available or prescribed. The flow of the softened glass into the holes or holes in the ceramic disk is created, especially when the former is made up of a large number of smaller ones, evenly over the surface; distributed holes is and the disc structure also itself is still porous after solidification of the glass, a both extremely stronger than before alone strikingly low-stress in its glass subcombination body with predominantly only the best, even more improved properties of the combined in ihin part substances. It can be viewed as a ceramic base body with a glass enrichment on one side and therefore has the properties required for the compact construction of discharge vessels in an almost predetermined way. It is difficult to soften and allows a system to be built up on the ceramic without any risk of endangering the system stability when heated. The keratnik can consist of a dielectrically and capacitively favorable material and thus ensures a material that is essential for high frequencies, for example. low-loss system fixation; this can be done by means of metal buckle flows, which guarantee unconditional rigidity of the holding wires up to the highest temperatures desired in this context. The piercing or drilling of the ceramic body results in a noticeable low tension in the glass layer reaching into its holes, which suggests that it is nothing to do with a glass body interspersed with extremely solid, rigid material parts, whose hot temperature changes result in tension forces from these For this reason, with disc-like bodies drilled or drilled through in this way, in contrast to solid ones, it is possible to give the glass layer as well as the ceramic body any desired shape and any required cross-section, with other ceramic and to penetrate metallic bodies or to let the glass layer protrude or underneath the edge of the ceramic body and to fuse them with metal bodies (wires, sheets or rings put over them) A combination of unevenness of its surface, joints between it and a surrounding metal ring to be melted over, unequal woods of the parts to be melted over, whether these consist of the same or a different ceramic material or metal, or inaccuracies in the execution and assembly of the Parts to be melted together on the covering glass layer practically not at all. As a result of the low tension of its glass part and the shape and porous structure of its difficult to soften ceramic part, which is interrupted by cavities, the body has a considerable resistance to temperature changes that can be easily tolerated by direct chilling. The drilling through or drilling of the whole body can be supplemented or replaced by a high orosity of the structure of the ceramic body, since in this 1 # all the glass penetrates into the pores opening out onto the surface of the ceramic body and a similar one when solidifying A molded, disc-shaped, dome-like glass body with many finger-like attachments is created, between which there are tension-absorbing ceramic rigid pieces. It is therefore possible to carry out a large number of even more complicated structural arrangements without glass tensions which significantly endanger the durability occurring during the glass solidification, and such overmelted and manufactured bodies can be cooled down unusually quickly from the red-hot or thin liquid state of the glass, without in the glass layer show only the finest cracks. A body constructed according to the invention can be completely manufactured on its own and then joined as a closure part to the other components of a discharge vessel by smelting, or all or some of the vessel components can be built up on it and the vessel shell then under certain circumstances with the help of a glass bead protruding over the edge of the body or a glass ring pushed over it can be fused with it. In its simplest embodiment, as well as in numerous modifications, it is ideally suited for the production of high-vacuum-tight power supplies for vacuum vessels, since, due to the low tension of its glass cover, a larger number of supply or holding wires can be accommodated on it in a very small space and this as a result of the high softening point of the ceramic part carrying them remain rigidly fixed even at high temperatures. Nevertheless, in the interest of rapid production, soft glass can be used for the cover layer, since this only creates the seal and does not flow out even at high temperatures, but always sticks to the ceramic grid; Thus, even at very high temperatures, neither the holding of the vessel system nor the dimensional stability of the closure body or the vacuum tightness of the vessel suffer.

In den Zeichnungen ist der erfindungsgemäße Verschlußkörper in verschiedenen Ausführungsformen in schematischer Weise veranschaulicht.In the drawings, the closure body according to the invention is in different Embodiments illustrated in a schematic manner.

Abb. i zeigt ihn als poröse, keramische Scheibe i, von vielen gleichmäßig verteilten Löchern z durchsetzt, in Längsschnitt und Draufsicht. Er ist mit der Glasschicht 3 überschmolzen, auf welche ein Glas- oder Metallkolben oder ein Rohr 4. als Gefäßhülle geschmolzen ist. Das Rohr ¢ sitzt hier auf derselben Seite wie der Glasschmelzfluß.Fig. I shows it as a porous, ceramic disk i, uniformly of many distributed holes z interspersed, in longitudinal section and top view. He's with the Glass layer 3 melted over, onto which a glass or metal bulb or tube 4. has melted as the vessel shell. The tube ¢ sits here on the same side as the glass melt flow.

Abb. 2 stellt einen Längsschnitt durch eine poröse, mit Durchbohrungen versehene keramische Scheibe 5 dar, welche mit röhrenartigen, keramischen, vorzugsweise verlustarmen Körpern 6 ausgelegt ist, durch welche die Stromzuleitungen 7 führen. Über alles ist der Glasfluß 8 gelegt. -In Abb.3 ist ein ähnlicher poröser Körper 9, mit konischen Bohrungen io versehen, dargestellt, in welche der Glasfluß i i besonders leicht eindringen kann.Fig. 2 shows a longitudinal section through a porous ceramic disc 5 provided with through-holes, which is designed with tubular, ceramic, preferably low-loss bodies 6 through which the power supply lines 7 lead. The glass flux 8 is placed over everything. In Fig.3, a similar porous body 9, provided with conical bores io, is shown, into which the glass flux ii can penetrate particularly easily.

In Abb. 4. ist der durchbohrte keramische Körper an der Stelle 12 mit größeren Anbohrungen versehen, durch welche Zuleitungen 13 führen, welche durch Metallschmelzflüsse 1.4 im keramischen Körper fixiert sind. Der Raum zwischen der Zuleitung und der Lochwand ist mit der keramischen Buchse 15 ausgefüllt, welche den Metallschmelzfluß überdeckt und selbst mit der Glasschicht 16 überzogen ist.In Fig. 4. the perforated ceramic body is at point 12 provided with larger bores through which leads 13 lead which through Metal melt flows 1.4 are fixed in the ceramic body. The space between the Supply line and the hole wall is filled with the ceramic socket 15, which covers the molten metal flow and is itself coated with the glass layer 16.

In Abb. 5 ist der Metallfluß in der keramischen Vertiefung 17 untergebracht und fixiert die Zuleitungen 18 im porösen, durchbohrten Verschlußkörper ig, während in Abb. 6 der letztere an der Stelle der Zuleitung eine konische Buchse 2o aus anderem keramischem, vorzugsweise verlustarmem Material trägt, in welcher die Zuleitung 21 mit Hilfe des Metalls 22 eingeschmolzen ist. Das Röhrchen 23 überdeckt wieder den Metallfluß und ist samt der Zuleitung 21 durch den Glasfluß 25 gedichtet, welcher auch den durchbohrten Körper 2-q. überdeckt.In FIG. 5, the metal flow is accommodated in the ceramic recess 17 and fixes the supply lines 18 in the porous, pierced closure body ig, while in Fig. 6 the latter at the point of the supply line a conical socket 2o from another ceramic, preferably low-loss material, in which the supply line 21 is melted down with the aid of the metal 22. The tube 23 covers again the metal flow and is sealed together with the supply line 21 by the glass flow 25, which also the pierced body 2-q. covered.

In Abb. 7 ist die keramische Buchse 26, in welcher die Zuleitung 27 fixiert wird, durch denselben Metallfluß auch mit der Wand der Bohrung im durchbohrten Körper 28 verschmolzen, zu welchem Zweck der untere Rand 29 des darübergeschobenen Röhrchens 3o ausgedreht ist.In Fig. 7 is the ceramic socket 26, in which the supply line 27 is fixed by the same metal flow also with the wall of the hole in the pierced Body 28 fused, for which purpose the lower edge 29 of the pushed over Tube 3o is turned out.

In Abb. 8 sind die Zuleitungen 31 unmittelbar durch die Anbohrungen 32 des keramischen Körpers 33 geführt und durch den Glasfluß 3.4 fixiert und gedichtet.In Fig. 8, the leads 31 are directly through the drillings 32 of the ceramic body 33 out and fixed and sealed by the glass flux 3.4.

In Abb. g ist die Durch- oder Anbohrung durch Kanäle 35 und zwei konzentrische Ringnuten 36 ersetzt, welche sich mit Glas ausfüllen. Abb. io stellt einen Schnitt durch einen durchbohrten keramischen Verschlußkörper 37 dar, welcher von der konischen Buchse 38 aus anderem keramischem Stofft durchdrungen ist; diese ist gebohrt und an ihrem oberen Ende ausgedreht zur Aufnahme einer an ihrem oberen Ende erweiterten Stromzuführung 39, welche bei .I0 mit der Buchse metallverschmolzen ist. Diese Buchse liegt selbst im Glasfluß 4.1. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die isolierte Stromzuführung, in den durchbohrten Verschlußkörper fertig eingeführt, dort im weichen Glasfluß sich nicht mehr bewegen kann.In Fig. G the through-hole or tapping through channels 35 and two is concentric Replaced annular grooves 36, which fill with glass. Fig. Io represents a section by a pierced ceramic closure body 37, which of the conical Sleeve 38 is penetrated by another ceramic material; this is drilled and Turned out at its upper end to accommodate a widened at its upper end Power supply 39, which is fused with metal at .I0 with the socket. This jack lies even in the glass flow 4.1. This embodiment has the advantage that the isolated Power supply, completely inserted into the pierced closure body, there in the soft Glass flux can no longer move.

Abb. i i zeigt drei Möglichkeiten zur Erzielung eines über den Verschlußkörperrand herunterfließenden Glaswulstes, durch den der Verschlußkörper unmittelbar mit der Gefäßhülle verschmolzen wird. Bei Ausführung a) ist der Rand des Verschlußkörpers abgerundet, wodurch das Glas besonders leicht über ihn herunterfließen kann, bei b) ist der Verschlußkörper selbst mit einem Rand :12 versehen, auf welchem das Glas ruht und-welcher nach der Glaserstarrung abgeschliffen wird, bei c) ist über den Verschlußkörper ein Rand 4.3 aus mit Glas nicht vierschmelzbarem Material, z. B. Metall oder Asbest, geschoben, welcher dem Glas als Grundlage dient und nach dessen Erstarrung entfernt wird.Fig. I i shows three ways to achieve one over the edge of the closure body flowing down glass bead, through which the closure body directly with the Vessel shell is fused. In execution a) is the edge of the closure body rounded, which means that the glass can flow down over it particularly easily b) the closure body itself is provided with a rim: 12 on which the glass rests and -which is ground off after the glass has solidified, at c) is over the Closure body an edge 4.3 made of non-four-meltable material with glass, e.g. B. Metal or asbestos, pushed, which serves as the basis for the glass and after it Solidification is removed.

Abb. 12 stellt einen Schnitt durch einen in eine Gefäßhülle eingeschmolzenen Verschlußkörper besonderer Gestaltung dar, durch dessen Löcher z. T. Einschmelzbuchsen 4.4. mit Zuleitungsdrähten .I5 gesteckt sind. Der die Oberfläche überdeckende Glasfluß 46 schmilzt die Einschmelzbuchsen 44 mit ein und gleichzeitig den Verschlußkörper auf den Rand der Gefäßhülle .47.Fig. 12 shows a section through a fused into a vessel shell Closure body of a special design, through whose holes z. T. fusible sockets 4.4. are plugged in with lead wires .I5. The glass flux covering the surface 46 melts the fusible sockets 44 and at the same time the closure body on the edge of the vessel shell 47.

In Abb. 13 ist der Verschlußkörper .18 von einem überschmelzbaren Ring 4.9 umgeben, dessen Flanschoberfläche mit derjenigen des Verschlußkörpers bündig und mit dem Glas -fluß 5o überdeckt ist, welcher auch auf dem Verschlußkörper ruht.In Fig. 13 the closure body .18 is from a meltable Ring 4.9 surrounded, the flange surface of which is flush with that of the closure body and is covered with the glass flux 5o, which also rests on the closure body.

In Abb. 14. ist der durchbohrte Verschlußkörper tiefer in den ihn umgebenden Ring 51. eingelassen, uin eine Glasansammlung an der Dichtungsstelle 52 zu bewirken. 53 ist der übergeschmolzene Glasfluß.In Fig. 14. the pierced closure body is deeper into it surrounding ring 51. embedded, uin a glass collection at the sealing point 52 to effect. 53 is the over-melted glass flux.

Abb. 15 zeigt einen durchbohrten, porösen, mit einem überschmelzbaren Metallring 55 derart umgebenen Verschlußkörper 54., daß die Oberflächen oben und unten bündig sind, wodurch eine besonders niedere Bauhöhe des Gefäßes erzielt wird. Bei 56 ist der Metallrand mit der Gefäßhülle verbunden.Fig. 15 shows a pierced, porous, with a fusible Metal ring 55 so surrounded closure body 54th that the surfaces above and are flush at the bottom, which results in a particularly low overall height of the vessel. At 56 the metal rim is connected to the vessel shell.

In Abb. 16 stellt 57 den keramischen Verschlußkörper dar, welcher relativ tief in einem rohrartig ausgebildeten Ring 58 liegt. Er ist mit diesem durch den Glasfluß 59 verschmolzen und samt diesem in die Gefäßhülle 6o eingeführt, deren oberer Rand bei 61 flanschartig erweitert und mit dein Flansch 62 des Ringes 8 verbunden ist.In Fig. 16, 57 represents the ceramic closure body which lies relatively deep in a tubular ring 58. He's through with this the glass flux 59 fused and together with this in the vessel envelope 6o introduced, the upper edge of which expanded like a flange at 61 and with your flange 62 of the ring 8 is connected.

In Abb. 17 ist die Glasansammlung an der Dichtungsstelle 63 durch Abrundung des Randes des keramischen Verschlußkörpers bewirkt. Er liegt wieder auf dem unteren Flansch 64 des überschmelzbaren Rohrstückes 65, dessen oberer Flansch 66 zur Verbindung mit der Gefäßhülle dient.In Fig. 17 the glass accumulation at the sealing point 63 is through Rounding of the edge of the ceramic closure body causes. He lies up again the lower flange 64 of the fusible pipe section 65, the upper flange 66 is used to connect to the vessel shell.

In Abb.18 ist das den Verschlußkörper eingebende überschmelzbare Metall als ausladender Ring 67 ausgebildet, in welchem der Verschlußkörper ruht. Der Glasdeckfluß 68 reicht über die Trennfuge.In Fig.18, the fusible metal that forms the closure body is designed as a protruding ring 67 in which the closure body rests. The glass deck river 68 extends over the parting line.

In Abb. i 9 ist eine Ausführungsform im Schnitt dargestellt, bei welcher die Stromzuführungen 69 im durchbohrten Verschlußkörper 7o durch einen Metallschmelzfluß 71 filiert und gedichtet sind, während die Bohrungen und die Trennfuge zwischen dem Verschlußkörper und dem ihn unigebenden Metallring; 2 durch den Glasfluß 73 überfangen sind. Die Gefäßhülle 7..1. ist mit dein Metallring 7: durch einen in eine zu diesem Zweck gebildete Ringnut fließenden 1letallfluß 75 vakuumdicht verbunden.In Fig. I 9 an embodiment is shown in section in which the power supply lines 69 in the pierced closure body 7o by a molten metal flow 71 are fileted and sealed, while the holes and the parting line between the closure body and the metal ring that does not give it; 2 through the glass flow 73 are overstrained. The vessel cover 7..1. is with your metal ring 7: through an in an annular groove formed for this purpose flowing 1letallfluß 75 connected in a vacuum-tight manner.

In Abb. 2o erstreckt sich der Glasfluß 76 über die Stromzuführungen 77 und dieDurchbohrung 78, während der Verschlußkörper 79 mit der Gefäßhülle So unmittelbar ohne dazwischenliegenden Metallring durch den Metallfluß 81 verbunden ist.In Fig. 2o the glass flux 76 extends over the power supply lines 77 and the through hole 78, while the closure body 79 with the vessel shell So directly connected by the metal flux 81 without an intervening metal ring is.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Keramischer Verschlußkörper für elektrische Entladungsgefäße, insbesonfiere für kleine Elektronenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper mit Durchbohrungen oder Anbohrungen versehen ist, die nicht zur Aufnahme von Stromzuführungen dienen, und ganz oder teilweise auf der Gefäßaußenseite mit einer Glasschicht überschmolzen ist, die auch die Anbohrungen oder Durchbohrungen ausfüllt. :. Verschlußkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er außer seinen Durchbohrungen oder Anbohrungen noch ein poröses Gefüge besitzt. 3. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrungen symmetrisch und/oder gleichmäßig über die Oberfläche des keramischen Körpers verteilt sind. .l. @,- ersclilußkörper nach den Anspriichen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht durchgehenden Anbohrungen aus gleichmäßig verteilten Nuten, Schlitzen, Kanälen o. dgl. bestehen. 5. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ihn überdeckende Glasschicht auch zu seiner Verschmelzung mit der Gefäßhülle dient. 6. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Verbindung mit der Gefäßhülle ein anderes Glas oder ein Metallfluß verwendet wird. 7. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Durchbohrungen zur Durchführung von Zuleitungen dient, welche in der überdeckenden Glasschicht eingeschmolzen oder durch besondere, mit dieser Glasschicht verbundene Schmelzflüsse gedichtet sind. B. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis q. und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Durchbohrungen mit einem anderen, vorzugsweise keramischen Material ausgefüllt ist. 9. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis q., 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche oder ein Teil der Durchbohrungen ein konisches oder auf der Seite des Glasüberzugs in anderer Form erweitertes Profil besitzen. io. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihm vorgesehenen Haltedrähte auf buchsenartigen Körpern, die aus demselben Stoff wie der Verschlußkörper selbst oder einem anderen, vorzugsweise keramischen Stoff bestehen und in einem Teil der Durchbohrungen sitzen, mittels eines schwerer als der Glasüberzug erweichenden, vorzugsweise metallischen Schmelzflusses befestigt sind. i i. Verschlußkörper nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die buchsenartigen Körper durch den schwer erweichenden Schmelzfluß auch mit dem Versehlußkörper selbst verbunden sind. 12. Verschlußkörper nach den Ansprüchen io und i i, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Haltedrähten haftende metallische Schmelzfluß im Vakuum oder in reduzierender Atmosphäre geschmolzen oder mit dem reduzierenden Teil einer Flamme behandelt ist. 13. Verschlußkörper nach den Ansprüchen 8 und io bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschmelzflüsse von Buchsen überdeckt sind, welche auf der der Haftseite gegenüberliegenden Oberfläche von dem Glasfluß mit überschmolzen sind. 1q.. Verschlußkörper nach den Ansprüchen 8 und io bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltedrähte nur in diesen zweiten, vorzugsweise keramischen Buchsen ruhen und mit dem durchbohrten Verschlußkörper nicht in unmittelbarer Verbindung stehen. 15. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltedrähte in erweiterten Löchern innerhalb des Verschluß:körpers mit Hilfe von schwer erweichbaren, vorzugsweise metallenen Schmelzflüssen befestigt sind, welche mit keramischen Buchsen überdeckt sind, die dann glasüberschmolzen werden. 16. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er von keramischen Röhrchen durchdrungen ist, mit. deren Innenwand das erweiterte Ende der Haltedrähte vakuumdicht und schwer erweichbar, vorzugsweise metallisch verschmolzen ist und deren äußere Oberfläche in der den Verschlußkörper überdeckenden Glasschicht liegt. 17. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sein Rand auf der Seite des Glasüberzuges abgerundet oder so ausgebildet ist, daß das Glas leicht und spannungsarm über ihn herunterfließen kann. 18. Verschlußkörper nach den Ansprüchen, i bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Seite des Glasüberzuges einen vorspringenden dünnwandigen Rand besitzt, welcher von Glas überdeckt und dann abgeschliffen wird. i9. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufschmelzen des Glases über den Verschlußkörper ein als Unterlage für das überfließende Glas dienender Ring oder ein Rohrstück oder ein ähnlich geformter Körper geschoben wird, welcher nach der Glaserstarrung wieder entfernt wird. 2o. Verschlußkörper nach den Ansprüchen 18 und i9" dadurch gekennzeichnet, daß dieser Ring aus einem keramischen oder mit dem Überschmelzglas nicht bindenden Metall besteht. 21. Verschlußkörper nach den Ansprüchen io bis -2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungs- bzw. Haltedrähte außer durch ihre Einschmelzung noch in dem keramischen Material fixiert sind. 22. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 2-1, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper aus einem dielektrisch verlustarmen bzw. einem solchen Material besteht, für welches das Produkt aus der Dielektrizitätskonstanten und dem Tangens des Verlustwinkels minimal ist. 23. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die überdeckende Glasschicht nach Vorwärmung des keramischen Körpers durch Aufguß hergestellt ist. 2.1. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasschicht durch den Rand des keramischen Körpers begrenzt ist. 25. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 2.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen des keramischen Körpers durch eine hohe Porosität des Gefüges des keramischen Körpers ersetzt sind. 26. Verschlußkörper nach den Ansprüchen i bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß er von' einem von demselben oder einem anderen Glasfluß überschmolzenen Metallring, Metallrand oder einem Metallflansch umgeben ist. 27. Verschlußkörper nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß er mit diesem Metallring oder -flansch durch einen Metallschmelzfluß verbunden ist. 28. Verschlußkörper nach den Ansprüchen 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß er in den ihn umgebenden Metallring eingelassen ist, welcher seinerseis mit der Gefäßhülle durch einen Metallschm.elzfluß oder auf andere Art verbunden wird. 29. Verschlußkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in der Öffnung eines Kolbens aus Metall oder keramischem Material angeordnet ist und sowohl der Rand des Kolbens als auch der Verschlußkörper mit dem Glasschmelzfluß überdeckt sind, so daß dieser einer--seits. einen vakuumdichten Abschluß bewirkt, während er andererseits die Gefäßhülle mit dem Verschlußkörper und letzteren mit den Stromdurchführungen verbindet.PATENT CLAIMS: i. Ceramic closure body for electrical discharge vessels, in particular for small electron tubes, characterized in that the closure body is provided with through-holes or drilled holes that are not intended to accommodate power supply lines serve, and wholly or partially fused with a layer of glass on the outside of the vessel is, which also fills the tapping or through-bores. :. Closure body according to Claim i, characterized in that, in addition to its through-holes or tap-holes still has a porous structure. 3. Closure body according to claims i and 2, characterized in that the bores are symmetrical and / or uniform are distributed over the surface of the ceramic body. .l. @, - ersclilußkörper according to claims i and 2, characterized in that the non-continuous Borings consist of evenly distributed grooves, slots, channels or the like. 5. Closure body according to claims i to 4, characterized in that the The glass layer covering it also serves to fuse it with the vessel shell. 6. Closure body according to claims i to 5, characterized in that to his Connection with the vessel shell another glass or a metal flow is used. 7. Closure body according to claims i to 6, characterized in that a Part of the through-holes is used to carry out feed lines, which in the overlapping Glass layer melted down or through a special one connected to this glass layer Melt flows are sealed. B. Closure body according to claims i to q. and 7, characterized in that some of the bores with another, preferably ceramic material is filled. 9. Closure body according to claims i to q., 7 and 8, characterized in that all or part of the through holes a conical profile or a profile that is expanded in some other way on the side of the glass cover own. ok Closure body according to Claims i to 9, characterized in that that the retaining wires provided in it on socket-like bodies that consist of the same Substance such as the closure body itself or another, preferably ceramic Substance and sit in part of the perforations, by means of a heavier attached as the glass coating softening, preferably metallic melt flow are. i i. Closure body according to claim 10, characterized in that the socket-like Body through the difficultly softening melt flow also with the sacrificial body itself are connected. 12. Closure body according to claims io and i i, characterized in that that the metallic melt flow adhering to the holding wires in a vacuum or in a reducing Atmosphere is melted or treated with the reducing part of a flame. 13. Closure body according to claims 8 and io to 12, characterized in that that the molten metal flows are covered by sockets, which are on the adhesive side opposite surface of the glass flux are melted with. 1q .. closure body according to claims 8 and io to 13, characterized in that that the retaining wires only rest in these second, preferably ceramic sockets and are not in direct contact with the pierced closure body. 15th Closure body according to Claims i to 14, characterized in that the retaining wires in enlarged holes within the closure: body with the help of difficult to soften, preferably metal melt fluxes are attached, which with ceramic bushings are covered, which are then melted over glass. 16. Closure body according to the Claims i to 15, characterized in that it is penetrated by ceramic tubes is with. the inner wall of which the extended end of the retaining wires is vacuum-tight and heavy softenable, preferably metallically fused, and its outer surface lies in the glass layer covering the closure body. 17. Closure body according to claims i to 16, characterized in that its edge is on the side of the glass coating is rounded or designed so that the glass is light and stress-free can flow down over him. 18. Closure body according to claims i to 17, characterized in that it has a protruding one on the side of the glass coating has a thin-walled edge, which is covered by glass and then ground off. i9. Closure body according to claims i to 18, characterized in that before the melting of the glass over the closure body as a base for the overflowing Glass serving ring or a piece of pipe or a similarly shaped body pushed which is removed again after the glass has solidified. 2o. Closure body according to claims 18 and 19 "characterized in that this ring consists of a ceramic or metal that does not bond with the melting glass. 21. Closure body according to claims io to -2o, characterized in that the supply line or Retaining wires are not only fixed in the ceramic material by being melted down are. 22. Closure body according to claims i to 2-1, characterized in that that the ceramic body consists of a dielectrically low-loss or such Material consists for which the product of the dielectric constant and the tangent of the loss angle is minimal. 23. Closure body according to the claims i to 22, characterized in that the covering glass layer after preheating the ceramic body is made by infusion. 2.1. Closure body according to claims i to 23, characterized in that the glass layer through the edge of the ceramic body is limited. 25. Closure body according to claims i to 2.1, characterized in that the holes of the ceramic body through a high porosity of the structure of the ceramic body are replaced. 26. Closure body according to claims i to 25, characterized in that it is derived from one of the same or another glass flux over-fused metal ring, metal rim or metal flange is surrounded. 27. Closure body according to claim 25, characterized in that it is connected to this metal ring or flange by a molten metal flow. 28. Closure body according to claims 26 and 27, characterized in that it is embedded in the metal ring surrounding it, which is connected to the vessel envelope connected by a molten metal flow or in some other way. 29. Closure body according to claim i, characterized in that it is in the opening of a piston made of metal or ceramic material is arranged and both the edge of the piston and the closure body are covered with the glass melt flow, so that this on the one hand. causes a vacuum-tight seal, while on the other hand the Vessel shell connects to the closure body and the latter with the electrical feedthroughs.
DESCH110163D 1936-05-14 1936-06-11 Ceramic sealing body for electrical discharge vessels, especially for small electron tubes Expired DE706900C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH110163D DE706900C (en) 1936-05-14 1936-06-11 Ceramic sealing body for electrical discharge vessels, especially for small electron tubes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204621X 1936-05-14
DE100636X 1936-06-10
DESCH110163D DE706900C (en) 1936-05-14 1936-06-11 Ceramic sealing body for electrical discharge vessels, especially for small electron tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706900C true DE706900C (en) 1941-06-09

Family

ID=27180330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH110163D Expired DE706900C (en) 1936-05-14 1936-06-11 Ceramic sealing body for electrical discharge vessels, especially for small electron tubes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706900C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965884C (en) * 1950-12-16 1957-06-27 Licentia Gmbh Power supply for vacuum-tight vessels with wall parts made of iron, in particular electrical discharge vessels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965884C (en) * 1950-12-16 1957-06-27 Licentia Gmbh Power supply for vacuum-tight vessels with wall parts made of iron, in particular electrical discharge vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841900C2 (en) Small-sized pressure vessel
DE1514273B2 (en) Semiconductor arrangement
DE2359851A1 (en) METHOD OF PASTING A METAL PIECE WITH A CERAMIC PART BY USING A SOLDER
DE102013219642A1 (en) Process for diffusion soldering to form a diffusion zone as a solder joint and electronic assembly with such a solder joint
DE2918339A1 (en) GLASS-METAL CLOSURE FOR THE CONNECTION CONTACT OF AN ELECTROCHEMICAL ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING
DE10339441B3 (en) Tubular fuse element with end caps with hermetically sealing plastic seal insert
DE706900C (en) Ceramic sealing body for electrical discharge vessels, especially for small electron tubes
DE2750390C2 (en) Process for joining parts by diffusion brazing and articles made by this process
DE10036481A1 (en) Production of a piston comprises filling a hollow profile forming a wall of a cooling channel in the piston, placing the profile in a mold, filling the mold with a melt, pressing, solidifying, removing from the mold, and heating the piston
DE2319974C2 (en) Method for producing an article with a fluid channel provided in a glass material
DE2737931C2 (en) Termination for a discharge lamp
DE1194503B (en) Semiconductor diode and process for its manufacture
AT158833B (en) Discharge vessel, especially a small electron tube.
WO2005087064A1 (en) Container and method for the production of a container
DE899239C (en) Vacuum container in which a glass seal is used for the vacuum-tight connection of two tubular container parts that are plugged into one another
DE589322C (en) Process for the production of anticathodes with tungsten braking surface for X-ray tubes
DE674734C (en) Method for combining metallic parts with insulating bodies made of inorganic, in particular ceramic, material
DE2829597C2 (en)
DE869827C (en) Electric discharge vessel with metallic vessel bulb
DE2521097A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ANODE FOR A ROENTINE TUBE AND ANODE MANUFACTURED BY THIS METHOD
DE1106873B (en) Alloy process for manufacturing a semiconductor device
DE910581C (en) Glass-to-metal fusion
DE1045887B (en) Gas-tight connection between a metal and an insulating material and process for their production
DE2617353A1 (en) HEAT TRANSFER WITH AT LEAST ONE TUBE BOTTOM AND METHOD OF MANUFACTURING THE HEAT TRANSFER
DE1949204C (en) High performance slag pan