DE706682C - Centrifugal lubrication for rod bearings, especially of locomotives - Google Patents

Centrifugal lubrication for rod bearings, especially of locomotives

Info

Publication number
DE706682C
DE706682C DEK148408D DEK0148408D DE706682C DE 706682 C DE706682 C DE 706682C DE K148408 D DEK148408 D DE K148408D DE K0148408 D DEK0148408 D DE K0148408D DE 706682 C DE706682 C DE 706682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
oil
collecting device
rod
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK148408D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Erich Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK148408D priority Critical patent/DE706682C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE706682C publication Critical patent/DE706682C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N9/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent
    • F16N9/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent with reservoir on or in a rotary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Fliehkraftkreislaufschmierung für Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven Die Erfindung bezieht sich auf eine Fliehkraftkreislaufschmierung f ür Stangenlager, insbesondere für Lokomotiven, bei der das Schmieröl durch die Fliehkraft vom Schmiermittelbehälter nach den Lagerflächen und von diesen wieder durch die Fliehkraft nach dem Behälter zurückgefördert wird. Bei einer bekannten Kreislaufschmierung dieser Art ist der Schmiermittelbehälter auf der Treibstange seitlich von der Lagerstelle des Stangenlagers angeordnet. je eine mit Kugelrückschlagventilen versehene Scluniermittelleitung führt von der Lagerfläche zum Schmiermittelbehälter' und von diesem zur Lagerfläche zurück. Die bekannte Fliehkraftkreislaufschmierung erfordert daher - einen umgtändlichen Aufbau und hat den Nachteil, daß der Zustrom des Schmiermittels zu den Lagerflächen nur pulsierend, d. h. mit Unterbrechungen, stattfinden kann. Die Erfindung schafft dagegen eine Fliehkraftkreislaufschmierung, die einfach im Aufbau ist, weil sie ohne Rückschlagventile o. dgl. auskommt und einen stetigen Zustrom des Schmiermittels zu den Lagerflächen gewährleistet. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, daß das Innere des Zapfens, auf dem die Siange gelagert ist, wie bei anderen Schmierungen bekannt, als Schmiermittelbehälter ausgebildet ist und daß das Schmiermittel von Stellen der Lagerflächen, die von der Drehachse des den Zapfen tragenden Körpers abgewandt sind, durch den Zapfenumlauf nach dieser Achse zugewandten Stellen gefördert wird, von wo es in das Zapfeninnere zuräckgelangt. Da der das Stangenlager tragende Kurbelzapfen um die Drehachse der Kurhel umläuft, das Stangenlager jedoch nicht, dreht sich der Zapfen relativ zur Lagerschale. Dadurch ist es möglich, da13 die Entfernung des aus den Lagerflächen ausgeschleuderten Schmiermittels von der Drebachse der den Zapfen tragenden Kurbel beim ZapfUnumlauf verkleinert und das Schmiermittel durch die Fliehkraft ins Zapfenhinere zurückgefördert werden kann. Zweck-inä13i- wird das ans den Lagerilächen ausfließende Schmiermittel in unterteilten Kammern einer Auffangvorrichtung gesammelt, die fest mit der Stange verbunden und uni den Zapfen herum angeordnet ist, wobei die Flielikraft das 01 aus den Kammern in eine nach dem Zipfuniiiiiern fÜhreildu Riickleitung schleudert.Centrifugal circulation lubrication for shaft bearings, in particular of locomotives The invention relates to a centrifugal circulation lubrication f or rod bearing, in particular for locomotives, wherein the lubricating oil is pumped back by the centrifugal force from the lubricant reservoir to the bearing surfaces and of these, again by centrifugal force to the container. In a known circuit lubrication of this type, the lubricant container is arranged on the drive rod to the side of the bearing point of the rod bearing. One scavenging medium line provided with ball check valves leads from the bearing surface to the lubricant reservoir and from this back to the bearing surface. Therefore, the known centrifugal circulation lubrication requires - a umgtändlichen structure and has the disadvantage that the flow of the lubricant to the bearing surfaces only pulsating, d. H. intermittently. The invention, on the other hand, creates centrifugal circulation lubrication that is simple in structure because it does not require check valves or the like and ensures a steady flow of lubricant to the bearing surfaces. This is primarily achieved in that the inside of the pin on which the Siange is mounted, as is known with other lubrications, is designed as a lubricant container and that the lubricant from points on the bearing surfaces facing away from the axis of rotation of the body carrying the pin are, is promoted by the pin circulation after this axis facing points, from where it comes back into the pin interior. Since the crank pin carrying the rod bearing revolves around the axis of rotation of the Kurhel, but the rod bearing does not, the pin rotates relative to the bearing shell. This makes it possible to reduce the distance of the lubricant ejected from the bearing surfaces from the axis of rotation of the crank carrying the journal during journal rotation and the lubricant can be conveyed back into the back of the journal by centrifugal force. Purpose inä13i- is collected the effluent ans the Lagerilächen lubricant in divided chambers of a collecting device which is fixedly connected to the rod and arranged uni said spigot, said Flielikraft the 01 spun from the chambers in an after Zipfuniiiiiern fÜhreildu Riickleitung.

Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsg ZD gegenstandes , dargestellt.On the drawing two embodiments of the Erfindungsg ZD are the object represented.

Abb. i zei-t in eiaein L.--tii-sschnitt das eine Beispiel -, eiiic.iiKtippelzapfcti einerLokomotive mit einem auf ihm gelagerten Kuppelstangenkopf. In Abb. 2 ist der Schnitt nach der Linie 11-11 und in Abb. 3 der Schnitt nach der Linie 111-111 der Abb. i dar-estullt. Albb. -1 zeigt in einem Längsmittelschnitt das andere Beispiel -, uinen Truii-)z,--ipf#-ii einur Lokomotive mit zwei auf ihm gelagerten Stangenköpfen. In Abb. 5 sind nach der Linie V-V der Abb. 4 ,geführte Schnitte für acht verschiedene Stelinngen des Treibzapfens in kleinerem Maßstab dar-estellt. Für entsprechende Teile sind in allen Abbildungen gleiche Bezugszeichen gewählt.Fig. I shows a L - tii-sschnitt one example -, eiiic.iiKtippelzapfcti of a locomotive with a coupling rod head supported on it. In Fig. 2 the section along the line 11-11 and in Fig. 3 the section along the line 111-111 of Fig. 1 is shown. Albb. -1 shows in a longitudinal center section the other example -, uinen Truii-) z, - ipf # -ii a locomotive with two rod heads mounted on it. In Fig. 5 , according to the line VV of Fig. 4, guided cuts for eight different positions of the drive pin are shown on a smaller scale. The same reference numerals have been chosen for corresponding parts in all figures.

Zunächst sei das Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 3 beschrieben. Der Kuppelzapfen i sitzt in bekannter Weise fest in der nur teilweise gezeichneten Scheibe 2 eines Treibrades, dessen Achsmitte durch die Linie 3 bezeichnet ist. Auf dem Kuppelzapfoti i ist der Kopf 4 einer Kuppelstange 5 mittels einer im Kopf 4 befestigten Lagerschale 6 gelagert, die in bekannter Weise mit Lagermetall 7 ausgegossen ist.First of all, the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 will be described. The coupling pin i is firmly seated in a known manner in the only partially drawn disk 2 of a drive wheel, the center of which is denoted by the line 3. On the Kuppelzapfoti i, the head 4 of a coupling rod 5 is mounted by means of a bearing shell 6 which is fastened in the head 4 and which is filled with bearing metal 7 in a known manner.

Der Kuppelzapfen i hat eine gleichachsig zu ihm lie-Ciide Bohrung 8, deren Durchinesser un,-efälir halb so -rof) ist wie der Durchmesser des in der Radscheibe 2 Sitzenden Zapfenteils. Das von dem freien Zapfenende abgewandte Ende der Bolirung 8 ist durch eine fest in ihr sitzende Scheibe 9 nach iiif'#eii hin abgeschlossen. Nach dem freien Zapfenende hin geht die Bohrung 8 in eine zu ihr gleichachsige Bohrung io von e 1-1 ZD kleinerem Durchmesser Über. Diese Bohrung wird aurch eine an der Stirnseite des freien Zapfenendes befindiiche Scheibe i i bis auf eine zu dein Zapfen i gleichaclisige Bolirung 12 nach außen hin abgeschlossen. Die Bohrung io wird in ihrem der Bohrung 8 zuz# Z> lewandten Ende von einem Sieb 13 Überspannt, das mittels einer Ringmutter 14 be-Z, festigt ist. Innerhalb der Bohrungen8 und Z> i o befindet sich ein Schmierölvorrat 15, dessen Spiegel von der Achsinitte 3 des Treibrades einen größeren Abstand hat als die von der AchsMitte 3 am weitesten entfernte Linie der Bohrung 12. Von derjenigen Mantellinie der Bohrung 8, die von der Achsmitte 3 den größten Abstand hat, führt ein Kanal 16 in der Durchmesserrichtung von der Achsmitte 3 weg nach außen. Dieser Kanal mündet in der Mitte zwischen den Stirnflächen der Lagerschale 6 in eine parallel zur Zapfenachse liegende Schmiernut 17. The coupling pin i has a coaxial bore 8, the diameter of which is un, -efälir half as -rof) as the diameter of the pin part seated in the wheel disc 2. The end of the bolting 8 facing away from the free end of the pin is closed off by a disk 9 firmly seated in it towards iiif '# eii. After the free end of the pin, the bore 8 merges into a bore io of e 1-1 ZD which is coaxial with it and has a smaller diameter. This bore is closed to the outside by a disk ii located on the front side of the free end of the pin, with the exception of a flange 12 which is identical to the pin i. The bore is io is fastened in its bore 8 zuz # Z> lewandten end of a strainer 13 spans, which by means of a ring nut 14 be-Z. Within the Bohrungen8 and Z> io is a lubricating oil reservoir 1 5, the mirror has a greater distance from the Achsinitte 3 of the drive wheel than that of the axial center 3 at the farthest line of the bore 12. From that surface line of the hole 8 of the Axis center 3 has the greatest distance, a channel 16 leads in the diameter direction away from the axis center 3 to the outside. This channel opens in the middle between the end faces of the bearing shell 6 into a lubrication groove 17 lying parallel to the pin axis.

An dem Stangenkopf 4 ist auf der der Radscheibe 2 zugewandten Seite ein Winkelring 18 befestigt, der eine den Zapfen i umschließende Ringdichtung ig umgreift. Diese Dichtung besteht beispielsweise aus Kunstgummimanschetten bekannter Art. Die der Radscheibe 2 zugewandte Stirnfläche 2o der Lagerschale 6 ist mit der anderen Stirnfläche 21 durch innerhalb der Lagerschale 6 liegende Kanäle 22 verbunden, deren Abstand von der Achsmitte des Zapfens i sich mit zunehmender Entfernung von der Stirnfläche 2o vergröbert. An dem StangenkOPf 4 ist auf dessen von der Radscheibe 2 abgewandter Seite eine den Zapfen i unigreifende ölauffangvorrichtung 23 befestigt. An dieser sitzt eine Kappe 24, die das freie Ende des Zapfens i vollständig umkleidet. Die Kappe 24 hateinen zum Zapfen i gleichachsig liegenden ölfüllstutzen 2 5, der durch die Bohrung 12 hindurchgreift und eine mittels einer Schraube 26 verschließbare BohrUng 27 aufweist. Statt der Verschlußschraubc 26 kann z. B. auch ein nach innen öffnendes, selbstschließendes Ventil vorgesehen sein.On the rod head 4, on the side facing the wheel disk 2, an angular ring 18 is attached, which surrounds an annular seal ig surrounding the pin i. This seal consists for example of synthetic rubber sleeves of a known type. The end face 2o of the bearing shell 6 facing the wheel disk 2 is connected to the other end face 21 by channels 22 located inside the bearing shell 6 , the distance from the center of the axis of the pin i increasing with increasing distance from the end face 2o coarsened. On the rod head 4, on its side facing away from the wheel disk 2, an oil collecting device 23 which grips the pin i is fastened. On this sits a cap 24 which completely surrounds the free end of the pin i. The cap 24 hateinen to the pin coaxially i lying Oil refill 2 5, which extends through the bore 12 and has a closable by means of a screw 26 bore 27th Instead of the lock screw 26 can, for. B. an inwardly opening, self-closing valve can also be provided.

Die Olaufiaii-vorrichtung besteht aus einem zu dem Zapfen i gleichachsigen, hohlen Kreisring 23, dessen kleinster Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Zapfens i an dieser Stelle. Der Kreisring 23 hat rechteckigen Querschnitt und ist durch vier Querwände28 bis 31 in viertelkreisringförmige Kammern 32 bis 35 (Abb. 2) unterteilt. Diese Kammern stehen auf dem größten Teil ihrer Länge nach dem Zapfen i hin offen. Nur die Enden jeder Kammer werden nach dem Zapfen i hin durch Ansätze 36 bis 43 abgedeckt, die von den Querwänden 28 bis 31 ausgehen und nach Maggabe des kleinsten Durchmessers des Hohlrin-S 23 zyliiidrisch gekrümmt sind. Die fre ien Kanten (Cberlaufkanten) der Ansätze 36 bis 43 sind mit 44 bis 51 bezeichnet.The Olaufiaii device consists of a hollow circular ring 23 which is coaxial with the pin i and whose smallest diameter is greater than the diameter of the pin i at this point. The circular ring 23 has a rectangular cross-section and is divided by four transverse walls 28 to 31 into chambers 32 to 35 in the shape of a quarter circle (Fig. 2). These chambers are open for the greater part of their length towards the pin i. Only the ends of each chamber are covered by projections 36 to 43 after the pin i, which extend from the transverse walls 28 to 31 and are cylindrically curved according to the smallest diameter of the hollow ring-S 23. The free edges (overflow edges) of the approaches 36 to 43 are denoted by 44 to 51.

Die Aufiangvorrichtung 23 umgreift zugleich mit dem Zapfen i einen auf ihm sitzenden Ring 52, wobei zwischen diesem und der Aufiangvorrichtung ein Ringspalt 53 frei bleibt, der den Mündungen der Kanäle 22 in die Stirnfläche 2 1 gegen überliegt. Der Ring z# 52 ist durch einen im Zapfen i sitzenden Keil 54 gegen D.rehung und durcli eine Mutter 55 gegen eine axiale Verschiebung nach dem freien Zapfenende hin gesichert. Der Ring 5 2 hat eine Ausnehmung 5 6, die sich über seine gesamte der Achsmitte 3 voll zuge-ZD wandte Hälfte erstreckt. Der Xfittelteil 57 der Ausnehmung 56, der eine der Auffangvorrichtung 23 gegenüberliegende Rinne bildet, geht nach den Enden der Ausnehmung 56 hin in zwei nach dem Zapfen i offen stehende Aussparungen 58 und 59 über, die gegenüber der AuffangvorrichtUng 23 durch zwei nach der Achsmitte 3 weisende schnabelförmige Lappen 6o, 61 zum Teil abgedeckt werden. Der Querschnitt der Ausnehmung 56 ist rechteckig; seine Breite ist gleich der lichten Breite der Auffangvorrichtung 23. Längs desjenigen Durchmessers des Zapfenquerschnittes nach Abb. 2, der senkrecht zum Kurbelradius (Verbindunglinie zwischen der Achsmitte 3 des Treibrades und der Zapfenmitte) liegt, ist durch den Zapfen i ein Rohr 62 hindurchgeführt, das in die beiderseitigen Aussparungen 58 und 59 mündet. Das Rohr 62 hat in der Mitte der Bohrung io eine von der Achsmittt 3 des Treibrades abgewandte öffnung 63. The hanging-up device 23 at the same time engages around a ring 52 seated on it with the pin i , an annular gap 53 remaining free between this and the hanging-up device, which lies opposite the mouths of the channels 22 in the end face 2 1. The ring z # 52 is secured against rotation by a wedge 54 seated in the pin i and against axial displacement towards the free end of the pin by a nut 55. The ring 5 2 has a recess 5 6 which extends over its entire half facing the center of the axis 3 fully facing. The middle part 57 of the recess 56, which forms a channel opposite the collecting device 23 , merges towards the ends of the recess 56 into two recesses 58 and 59 which are open after the pin i and which, opposite the collecting device 23 , have two recesses pointing towards the center 3 of the axis beak-shaped flaps 6o, 61 are partially covered. The cross section of the recess 56 is rectangular; its width is equal to the clear width of the collecting device 23, longitudinally of that diameter is of the pin cross-section according to Fig. 2, perpendicular to the crank radius (line connecting the axial center 3 of the drive wheel and the stud center), is guided by the pin i a pipe 62, which opens into the recesses 58 and 59 on both sides. The tube 62 has an opening 63 facing away from the axle center 3 of the drive wheel in the center of the bore io.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 ist auf dem Treibzapfen i neben der Radscheibe 2 ein KuppelstangenkOPf 4 und neben diesem einen Treibstangenkopf 64 gelagert. Die de-in Kuppelstangenkopf zugeordneten Teile 6, 7 und 16 bis 2 z sind genau so ausgebildet wie die entsprechenden Teile des Beispiels nach Abb. i bis 3. In gleicher Weise wie bei diesem Beispiel ist an dem KuppelstangenkOPf 4 auf dessen von der Radscheibe 2 abgewandten Seite, also zwischen dem KuppelstangenkoPf 4 und dem Treib-' stangenkopf 64, eine ölauffangvorrichtung 23 befe'stigt. Sie unterscheidet sich von der Auffangvorrichtung 23 nach Abb. i bis 3 nur dadurch, daß sie statt der Kappe 24 einen ringförmigen Ansatz 65 aufweist, der eine Ringdichtung 66 umfaßt. Diese Dichtung, die ebenso wie die Dichtung ig aus Kunstgummimanschetten bestehen kann, umschließt die Lagerschale 67 des Treibstangenkopfes 64, die aus diesem herausragt. Die Auffangvorrichtung 23 umgreift einen auf dem Zapfen i sitzenden Ring 52, der genau so ausgebildet ist wie der entsprechende Ring 5 2 nach Abb - i und 2, und dessen Aussparungen in der gleichen Weise wie bei dem zuerst beschriebenen Beispiel durch ein Rohr 62 « mit dem Innern des Zapfens i verbunden smid. Der Treibstangenkopf 64 weist auf der von der Radscheibe 2 abgewandten Seite eine von einem Winlmlring68 umfaßte Ringdichtung 69 auf, die einen am freien Zapfenende sitzenden Bund 70 umschließt. Von der diesem Bund benachbarten Stirniläche 71 der Lagerschale 67 gehen Kanäle 72 aus, deren Abstand von der Achsmitte des Zapfens i nach der Auffangvorrichtung 23 hin zunimmt und die gegenüber einem Ringspalt 73 zwischen der AuffangvorrichtUng 23 und detn Ring 5 2 in die andere Stimfläche 7 4 der Lagerschale 67 münden. Die Bohrung 8 des Zapfens i ist bis unter den Treibstungenkopf 64 durchgeführt und nach dem freien Ende des Zapfens i hin durch eine Stirnwand 7 5 abgeschlossen. Ein zu dem Kanal 16 parallel liegender Kanal 76 verbindet die Bohrung 8 mit dem von der Achsmitte 3 des Treibrades abgewandten Teil der Lagerschalt 67 unter Vermittlung einer in dem Zapfen i befindlichen Schmiernut 77. Statt des ebenen Siebes 13 nach Abb. i ist bei dem Beispiel nach Abb. 4 ein zylindrisches Sieb 78 vorgesehen, das von einem gleichachsig zu dem Zapfen i liegenden gelochten Rohr 79 gestützt wird. Die Enden des Siebes 78 und des Stützrohres 79 sind in der die Bohrung 8 abschließenden Scheibe 9 und in der Stirnwand75 befestigt. Eine in der Stirnwand 75 befindliche Bohrung 27, die eine Verschlußschraube 26 aufweist, mündet innerhalb des Siebes78 in die Bohrung8. Desgleichen befindec sich die öffnung63 des Rohres62 innerhalb des Siebes78.In the embodiment according to FIG. 4, a coupling rod head 4 is mounted on the drive pin i next to the wheel disk 2 and a drive rod head 64 is mounted next to it. The de-in coupling rod head associated parts 6, 7 and z 1 6 to 2 are accurately adapted to the corresponding parts of the example of Fig. I to 3. In the same manner as in this example, is fixed to the coupling rod head 4 on its of the wheel disc 2 facing away from the side, that is, between the coupling rod body 4 and the drive rod head 64, an oil collecting device 23 is fastened. It differs from the collecting device 23 according to FIGS. 1 to 3 only in that, instead of the cap 24, it has an annular projection 65 which comprises an annular seal 66. This seal, which, like the seal ig, can consist of synthetic rubber sleeves, encloses the bearing shell 67 of the connecting rod head 64, which protrudes therefrom. The collecting device 23 engages around a on the pin i-fitting ring 52, which is configured the same way as the corresponding ring 5 2 according to Fig - i and 2, and its cut-outs in the same manner as in the first described example, by a pipe 62 " connected to the inside of the pin i. The drive rod head 64 has, on the side facing away from the wheel disk 2, an annular seal 69 which is encompassed by a Winlmlring68 and which encloses a collar 70 seated on the free end of the pin. From the end face 71 of the bearing shell 67 adjacent to this collar, channels 72 extend, the distance between which increases from the axial center of the pin i towards the collecting device 23 and which, opposite an annular gap 73 between the collecting device 23 and the ring 5 2, into the other end face 7 4 the bearing shell 67 open. The bore 8 of the pin i is carried out as far as below the propulsion head 64 and is closed off by an end wall 7 5 after the free end of the pin i. A channel 76 lying parallel to the channel 1 6 connects the bore 8 with the part of the bearing switch 67 facing away from the center 3 of the drive wheel by means of a lubricating groove 77 located in the pin i. Instead of the flat screen 13 according to Fig Example according to Fig. 4 a cylindrical screen 78 is provided, which is supported by a perforated tube 79 lying coaxially with the pin i. The ends of the sieve 78 and the support tube 79 are fastened in the disk 9 closing off the bore 8 and in the end wall 75. A bore 27 located in the end wall 75 , which has a screw plug 26 , opens into the bore 8 within the sieve 78. The opening 63 of the tube 62 is likewise located within the sieve 78.

Es sei angenommen, daß der Treibzapfen i im Sinne des Pfeiles So in Abb. 5 umläuft. Die Kuppelstange 5 behält hierbei ihre waagerechte Lage bei, und die Treibstange bewegt sich nur wenig aus der -waagerechten Lage heraus, so daß der Treibzapfen i geggenüber dem Kuppelstangenkopf 4 und dem Treibstangenkopf 64 eine Drehbewegung ausführt. In Abb. 5 ist diejenige Stellung des Treibzapfens i, die, in der Richtung des Pfeiles So gesehen, eineAchtelumdrehung vor der rechten Totlage -des Zapfens liegt, mit I bezeichnet. Die übrigen sieben Stellungen des Treibzapfens i tragen, der Pfeilrichtung folgend, die BezeichnungenI1 bis VIII. Unter dcr Einwirkung der Fliehkraft legt sich der innerhalb der Bohrung 8 befindliche ölvoirat an die von der Achsmitte 3 des Treibrades abgewandte Seite der Bohrung 8 an, wobei sich Z> ,ein zum Kurbelradius nahezu senkrechter Ölspiegel einstellt. Von dem ölvorrat 15 gelangt Öl durch die Kanäle 16 und 76 und unter Vermittlung der Schmiernuten 17 und 77 an die Lagerschalen 6 und 67. Die Drehbewegung, die der Treibzapfen i gegenüber diesen Lagerschalen ausfährt, erzeugt in bekannter Weise längs des Zapfenumfangs einen Ölfilm, der sich bei der vorliegenden Anordnung besonders leicht ausbilden kann, weil Z> das Öl zwischen den Lagergleitflächen infolge der Flit -likrafwirkung unter Druck sieht und weil die Zuführung des Ols zu dein La-er an der Stelle des kleiuszen Lagerdruckes erfolgt. Das 01, das auf der der i#latiffaii-vorricii- tUng 23 zugewandten Stirnseite 21 bn-#-. 7 -' der Lagerschale 6 bzw. 6,-, aus dem Kuppel- bzw. Treibstangenlager austritt, gelangt unter der Einwirkung der Fliehkraft durch den von der Achsmitte3 abgewandten Teil des Ring- spaltes 5- , bnv. 73 in eine der Kammer" 32 bis 15 d#r Auftangvorrichtung 23. Das ül, das auf der von dur Aufian-vorrichtung 23 abgewandten Stirnseite 20 bzw. 71 der Lager- schale 6 bzw. 67 ans dum Lager austritt, wird von der Fliehkraft durch diejenigen Kanäle 22 bzw. 72, die in dem jeweils von der Achsmitte 3 abgewandten Teil der Lager- ZD Z> schale 6 bzw. 67 liegen, und durch den Ring- spalt 53 bzw. 73 in eine der Kammern 32 bis 35 getrieben. Im folgenden wird die Bewegung des Öls in bezu- auf die Kammer 33 verfolgt. In der Stellung, 1 die Kammer 33, von der Achs- mitte3 aus gesehen, an der rechten Seite des Ringes 5 2. Befände sich in der Achsmitte 3 eine punk-tförinige Lichtquelle, so würde in der Stellung I nur eine Hälfte der Kammer 33 in dem Schatten des Ring ,es 52 liegen. Nur diese Hälfte nimmt 01 aus dem Ring- spalt 53 bzw. 73 auf, und zwar wegen der kleinen Entfernung von der Grenze des ge- dachten Schattens des Ringes52 nur eine sehr guringe Munge vgl. den Tropfuii Si). fe nichr die Kammey3,3 bei den folgenden Stel- Jungen des Treibzapfens i in den gedachten Schatten d,2s Ringes52 hineinwandert, um so -rößer ist der ölanfall aus dem Ringspalt 53 bzw. 73. Am meisten Öl nimmt die Kam- mer33 M der Stellunglil auf, in der ihre Mitte den größten Abstand von der Achs- niitte _3 hat (vgl. die Troj)feii8ii-. In dem Mal-,le, in den) sich die Kammer33 in den Stc'-1"iii-er, aus dem Schatten des in--es 52 wieder h#,#rausbe vermiidL sich die f")lz"iftil)#: ans dem Ringspalt 53 bzw. 73, bis sie in &r Stellun-VI gleich Null wird. Das anfallende Öl saminelt sich jeweils in deinjunigen Teil der Kamiller33, der von der Achsinitte 3 am wcitesten entfernt ist. Es wandert demzufol-e vo-# dem durch die Quer- wand 2t) begrenzten Ende der Kammer 33 i Stellun- 11) nach dum von der Querwand, 30 1)c-renzteil Ende (st'2111111- IV'. Der i'#ispie-",] st ellt sich unter dein Eintluß der Fliehkraft in der Ki-,ii-inier 33 jeweils nahezu senkrecht züi d,-iii Kurhelradius ein. Er gelit daher von der zu der Qu##rwand, 3o nahezu senkrechten Stullung IV in eine zur Quer- "c, i-,z"llicztt parallele Lage -emä13 Stel- VI über. Hierbei stei-t der (-)Ispie--el an (ler (#licrwaiid 3o einpor, bis er an den An- satz 39 gelan-t. An diesem wandert er entlang, bis er in der Stellung VI die Überlaufkante 47 erreicht. In der folgenden StellungVl1, in der sich die Kammer33 auf der der Achsmitt#e3 zugewandten Seite des Ringes52 befindet und dabei der Ausnehniung 56 gegenüberliegt, tritt das Öl über die Oberlaufkante 47 hinaus und wird von der Fliehkraft in die Ausnehmung 56 hineingeschleudert (vgl. die Tropfen 82). 1)CM Bestreben folgend, sich möglichst weit von der Achsmittc 3 zu entfernen, gelangt das öl in die Aussparung 59 und wird durch den Lapp-eii6i in das Rohr 62 geführt, aus dem es durch die Öff nung 63 in die Bohrung 8 des Zapfens i gelangt und so den Olvorrat 15 ergänzt. Hierbei tritt das 01 durch das Sieb 78, das Verunreinigungen zurückhält. In der StellungVIII schließlich wird das restliche Öl aus der Kammer33 in die Bohrung8 gefördert.It is assumed that the drive pin i rotates in the direction of the arrow So in Fig. 5 . The coupling rod 5 maintains its horizontal position and the drive rod moves only a little out of the horizontal position, so that the drive pin i rotates with respect to the coupling rod head 4 and the drive rod head 64. In Fig. 5 that position of the drive pin i, which, as seen in the direction of the arrow So, lies an eighth of a turn before the right dead center of the pin, is designated by I. The remaining seven positions of the drive pin i bear, following the direction of the arrow, the designations I1 to VIII. Under the action of centrifugal force, the oil volume located within the bore 8 rests against the side of the bore 8 facing away from the center 3 of the drive wheel, with Z > , sets an oil level that is almost perpendicular to the crank radius. From the oil supply 15, oil passes through the channels 16 and 76 and through the intermediary of the lubrication grooves 17 and 77 to the bearing shells 6 and 67 can develop particularly easily with the present arrangement because Z> the oil between the bearing sliding surfaces as a result the flit-liqueur effect under pressure sees and because the feeding of the oil to your la-er on the place of the kleiuszen camp pressure takes place. The 01 on the i # latiffaii-vorricii- tUng 23 facing face 21 bn - # -. 7 - ' the bearing shell 6 or 6, -, from the coupling or espagnolette bearing escapes, gets under the effect of centrifugal force by the the center of the axis3 facing away from the part of the ring spaltes 5- , bnv. 73 in one of the chambers " 32 to 15 d # r catching device 23 . the one on the Dur Aufian device 23 facing away from the end face 20 or 71 of the bearing shell 6 or 67 exits to the bearing, is driven by centrifugal force through those Channels 22 and 72, which are in each of the center of the axis 3 facing away from the part of the bearing ZD Z> shell 6 or 67 , and through the ring gap 53 or 73 in one of the chambers 32 to 35 driven. The following is the movement of the oil in relation to chamber 33 prosecuted. In the Position, 1 the chamber 33, from the axis Seen from the middle 3, on the right side of the Ring 5 2. Would be in the center of the axis 3 a punk-förinige source of light, so would in position I only half of the chamber 33 in the shadow of the ring , there are 52 . Only this half takes 01 out of the ring split 53 and 73 , because of the small distance from the border of the thought only one shadow of the ring52 very ringed munge see the Tropfuii Si). fe not the Kammey3,3 for the following positions Drift pin i boys in the imaginary Shadow d, 2s ringes52 wanders in to The oil accumulation from the annular gap is that much larger 53 or 73. Most oil the Chamber takes mer33 M the position in which your Center the greatest distance from the axis niitte _3 has (cf. the Troy) feii8ii-. By doing Mal-, le, in) the chamber33 is in the Stc'-1 "iii-er, out of the shadow of the in - it 52 again h #, # rausbe vermiidL the f ") lz" iftil) #: ans the annular gap 53 resp. 73 until it equals zero in & r Stellun-VI will. The resulting oil collects in each case in your young part of the Kamiller33, that of the axis center 3 is furthest away. It accordingly wanders through the transverse wall 2t) limited end of chamber 33 i position 11) after dum from the transverse wall, 30 1) c-renzteil end (st'2111111- IV '. The i'# ispie- ",] places itself under your influence of centrifugal force in the Ki-, ii-inier 33 each almost perpendicular züi d, -iii Kurhelradius a. He therefore succeeds from the one that is almost perpendicular to the transverse wall, 3o Stullung IV into a transverse "c, i-, z" finally parallel position -emä13 position- VI about. This is where the (-) Ispie-el starts (ler (#licrwaiid 3o einpor, until it is sentence 39 arrives. He wanders along this until he reaches the overflow edge 47 in position VI. In the following position V1, in which the chamber 33 is located on the side of the ring 52 facing the axle center 3 and is opposite the recess 56 , the oil passes over the upper edge 47 and is thrown into the recess 56 by the centrifugal force (cf. Drop 82). 1) Following an effort to move as far away from the Achsmittc 3 as possible, the oil enters the recess 59 and is guided through the lap into the tube 62, from which it flows through the opening 63 into the bore 8 of the pin i arrives and thus supplements the oil supply 15. Here, the oil passes through the sieve 78, which holds back impurities. Finally, in position VIII, the remaining oil is pumped out of chamber 33 into bore 8.

In gleicher Weise wie von der Kammer 33 wird während des Umlaufs des Treibzapfens i von den übrigen Kammern 32, 34 und 35 aus den Lagern austretendes 01 aufgefangen und an die ins Zapfeninnere führende Ausnehmung 56 abgegeben.In the same way as from the chamber 33 , 01 emerging from the bearings is caught by the remaining chambers 32, 34 and 35 during the rotation of the drive pin i and delivered to the recess 56 leading into the interior of the pin.

Da jede Kammer der Auffangvorrichtung 23 zur Kamm#ermitte spiegeRge Gestalt hat und die Ausnehmung 56 spiegelig zum Kurbelradius liegt, arbeitet die Vorrichtung in beiden Drehrichtungen gleich gut.Since each chamber of the collecting device 23 has a mirror shape to the center of the comb and the recess 56 is mirrored to the crank radius, the device works equally well in both directions of rotation.

Bei Stillstand des Treibrades in einer beliebigen Stellung des Treibzapfens i kann der Olvorrat 15 nicht auslaufen, weil die Öffnung 63 des Rohres 62 in der Mitte der Bohrung 8 liegt.When the drive wheel is at a standstill in any position of the drive pin i, the oil supply 15 cannot run out because the opening 63 of the tube 62 lies in the center of the bore 8.

Zuni Einfüllen des Öls in die Bohrung 8 dient die Bohrung 27. Verunreinigungen des eingefüllten Öls hält das Sieb 13 bzw. 78 zurück. An der Verschlußschraube 26 wird zweckmäßig eine Druckausgleichöffnung 83 angebracht, damit bei Temperaturänderungen ein Druckausgleich zwischen der Luft im Innern des Lagers und der Au0enluft erfolgen kann.To fill the oil into the bore 8 , the bore 27 is used. The sieve 13 or 78 holds back impurities in the oil filled in. A pressure equalization opening 83 is expediently attached to the screw plug 26 so that, in the event of temperature changes, a pressure equalization between the air inside the bearing and the outside air can take place.

Claims (2)

PATENT ANS PRÜCH E: i . Flichkraftkreislaufschmierung für Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven, bei der das Schmieröl durch die Fliehkraft vom Schmierrnittelbehälter nach den Lagerflächen und von diesen wieder durch die Flichkraft nach dem Behälter zurückgeförder wird, dadurch gekei-inzeichnet, daß Öl, das aus dem als Schmierinittelbehälter ausgebildeten Zapfeninnern fließt, (8, io) von über Stellen, die Lagerflächen die von der (7) Dreh- ausachse (3) des den Zapfen (i) tragenden Körpers (2) abgewandt sind, durch den Zapfenumlauf nach dieser Achse (3) zugewandten Stellen gefördert wird, von wo es in das Zapfenirmere (8, io) zurückgelangt. PATENT REQUESTED: i . Flichkraft circuit lubrication for rod bearings, especially of locomotives, in which the lubricating oil is conveyed by the centrifugal force from the lubricant container to the bearing surfaces and from these again by the Flichkraft to the container, characterized in that oil that flows from the inside of the journal, which is designed as a lubricant container, (8, io) is conveyed from over points, the bearing surfaces facing away from the (7) axis of rotation (3) of the body (2) carrying the pin (i), through the pin circulation after this axis (3) facing locations , from where it comes back into the cone (8, io). 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Lagerflächen (7) ausfließende öl inunterteilten. Kammern (32 bis .35) einer Auffangvorrichtung (23) gesammelt wird, die fest mit der Stange (5) verbunden und um den Zapfen (i) herum angeordnet ist, wobei die Fliehkraft das Öl aus den Kammern iii eine nach dem Zapfeninnern (8, io) führende Rückleitung (58, 62, 59, 63) schleudert. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangvorrichtung durch einen nach dem Zapfen (i) hin offen stehenden Hohlring (23) gebildet wird, der mindestens eine Querwand .(28 bis 31) aufweist, so daß eine bzw. mehrere Kammern (32 bis 35) entstehen. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von ' den Querwänden (28 bis 31)'ausgehend-- An-Sätze (36 bis 43) die Kammern (32 bis 35) gegenüber dem Zapfen (i) zum Teil abdecken. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (i) eine nach der Drehachse (3) hin offene Leitvorrichtung (6o, 61) aufweist, die das öl, das aus dem der Drehachse, (3) jeweils zugewandten Teil der Auffangvorrichtung (23) ausgeschleudert wird, nach einem im Innern des Zapfens (i) befindlichen ölvorratsraum (8, ro) führt. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung (6o, 61) von zwei in dem Zapfen (i) befindlichen, nach dem ölvorratsraum (8, io) führenden Kanälen (62) ausgeht, die ungefähr in der Berührenden (Tan-Sente) ö! an den Kurbelkreis des Zapfens (i) liegen. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle durch ein quer durch den Zapfen (i) gestecktes Rohr (62) gebüdet werden, das in der Mitte des Ölvorratsraumes io) eine Austrittsöffnung (63) hat. 8. Einrichtung nach Anspruch i bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß die von der Auffangvorrichtung (23) abgewandte Stirnseite (20, 71) des Stangenlagers (6, 67), die eine Abdichtung (ig, 69) nach außen aufweist, mit der Auffangvorrichtung (2_3) durch Kanäle (22, 72) verbunden ist, deren Abstand von der Achsmitte des Zapfens (i) nach der Auffangvorrichtung #23) hin zunimnit. g. Einrichtung nach Anspruch i bis 8, gekennzeichnet durch eine in der Mitte der Zapfenstirnwand (11, 75) befindliche Einfüllöffnung (27) für das öl. io. Einrichtung nach Anspruch i bis c), dadurch glekeimzeichnet, daß die Einfüllöffnung (27) durch ein Verschlußstück (26) bis auf eine in diesem befindliche -Druckausgleichöffnung (83) verschließbar ist. ii. Einrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, da.B innerhalb des ölvorratsraumes (8, io) ein Sieb (13, 78) angeordnet ist, durch welches das von der Auffangvorrichtuiig (23) und das durch die Einfüllöffnung (27) kommende öl auf seinem Wege nach dem Lager (6, 6-,7) hindurchtritt. 12. Einrichtung nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffang,-vorrichtung (23) an der von dem Treibrad (2) abgewandten Seite des Stangenkopfes (4) angeordnet ist und mit einer an ihr sitzenden Kappe (24) das freie Ende des Zapfens (i) vollständig umkleidet (Abb. i). 13. Einrichtung zum Schmieren zweier auf einem Zapfen befindlicher Stangen-Ja,-er, insbesondere eines Kuppelstangen-und Treibstangenlagers einer Lokomotive nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß eine für beide Lager (6. 67) gemeinsame, zwischen den beiden Stangenköpfen (4, 64) angeordnete Ölauffangvorrichtung (23.) an dem einen Stangenkopf (4) befestigt und gegenüber dem anderen (64) abgedichtet ist (Abb. _1).2. Device according to claim i, characterized in that the oil flowing out of the bearing surfaces (7) is divided into subdivisions. Chambers (32 to .35) of a collecting device (23) is collected, which is firmly connected to the rod (5) and is arranged around the pin (i), the centrifugal force the oil from the chambers iii one after the pin interior (8 , io) leading return line (58, 62, 59, 63) is thrown. 3. Device according to claim i, characterized in that the collecting device is formed by a hollow ring (23) which is open towards the pin (i) and has at least one transverse wall (28 to 31) so that one or more chambers (32 to 35) arise. 4. Device according to claim i and 2, characterized in that from ' the transverse walls (28 to 31)' starting-- An sets (36 to 43) partially cover the chambers (32 to 35) relative to the pin (i) . 5. Device according to claim i to 4, characterized in that the pin (i) has a guide device (6o, 61) which is open towards the axis of rotation (3) and which faces the oil from the axis of rotation (3) Part of the collecting device (23) is ejected, leads to an oil storage space (8, ro) located in the interior of the pin (i). 6. Device according to claim i to 5, characterized in that the guide device (6o, 61) of two in the pin (i) located, after the oil reservoir (8, io) leading channels (62) proceeds, which are approximately in the contact (Tan-Sente) ö! on the crank circle of the pin (i). 7. Device according to claim i to 6, characterized in that the channels are formed by a tube (62) which is inserted transversely through the pin (i) and which has an outlet opening (63) in the middle of the oil reservoir. 8. Device according to claim i to 7i, characterized in that the end face (20, 71) of the rod bearing (6, 67) facing away from the collecting device (23 ), which has a seal (ig, 69) to the outside, with the collecting device ( 2_3) is connected by channels (22, 72) , the distance from the center of the axis of the pin (i) to the collecting device # 23) increasing. G. Device according to Claims 1 to 8, characterized by a filling opening (27) for the oil located in the center of the journal end wall (11, 75). ok Device according to claims i to c), characterized in that the filling opening (27) can be closed by a closure piece (26) except for a pressure compensation opening (83) located therein. ii. Device according to claims i to io, characterized in that a sieve (13, 78) is arranged inside the oil storage space (8, io) through which the oil coming from the collecting device (23) and the oil coming through the filling opening (27) passes through on its way to the camp (6, 6-, 7). 12. Device according to claim i to ii, characterized in that the collecting device (23) is arranged on the side of the rod head (4) facing away from the drive wheel (2) and with a cap (24) seated on it, the free one End of the pin (i) completely covered (Fig. I). 13. Device for lubricating two rods located on a pin, in particular a coupling rod and drive rod bearing of a locomotive according to claims i to ii, characterized in that one for both bearings (6. 67) common between the two rod heads (4, 64) arranged oil collecting device (23) is attached to the one rod head (4) and is sealed against the other (64) (Fig. _1).
DEK148408D 1937-11-02 1937-11-02 Centrifugal lubrication for rod bearings, especially of locomotives Expired DE706682C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148408D DE706682C (en) 1937-11-02 1937-11-02 Centrifugal lubrication for rod bearings, especially of locomotives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148408D DE706682C (en) 1937-11-02 1937-11-02 Centrifugal lubrication for rod bearings, especially of locomotives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706682C true DE706682C (en) 1941-06-03

Family

ID=7251687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK148408D Expired DE706682C (en) 1937-11-02 1937-11-02 Centrifugal lubrication for rod bearings, especially of locomotives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706682C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839651C (en) * 1950-05-20 1952-05-23 Deutsche Bundesbahn Seal for locomotive bearings made of elastic, oil and temperature-resistant material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839651C (en) * 1950-05-20 1952-05-23 Deutsche Bundesbahn Seal for locomotive bearings made of elastic, oil and temperature-resistant material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024325C2 (en)
DE1575052A1 (en) Detergent atomizer
DE1461825B2 (en) CONTAINER FILLING MACHINE
DE69837051T2 (en) WATERPROOF MECHANISM FOR A PUMP TO SPEND AN EMULSION
DE69003197T2 (en) Device for limiting the oil flow in a rotating shaft.
DE1920450C3 (en) Grease cup
DE706682C (en) Centrifugal lubrication for rod bearings, especially of locomotives
DE1233220B (en) Arrangement for lubricating a connecting rod bearing
DE1623924B2 (en) DOSING DEVICE FOR LIQUIDS
DE3702272A1 (en) Trunk piston for internal combustion engines with a hollow space through which cooling oil flows
DE6606450U (en) DEVICE FOR CONTINUOUS LUBRICATION OF THE BALL JOINT IN A ROLLING MILL
DE60127426T2 (en) A lubricant
DE1482654C3 (en) Full element for vacuum filling machines in retainer design
DE3540025A1 (en) Seal for a rotating shaft which is vertical in operation, in particular for shafts of pumps and stirrers
DE549570C (en) Lubricator with a plunger moved by spring pressure
DE837298C (en) Automatic closure for containers that also serve as pourers, distributors, dispensers or nebulizers
DE593537C (en) Hydropneumatic suspension and shock absorption device, especially for motor vehicles
DE911200C (en) Centrifugal lubrication for crank bearings, especially for rod bearings of locomotives
DE388473C (en) Sand spreader
DE3419615A1 (en) Two-compartment milking cup
DE411863C (en) Device for locking the neck of a bottle against refilling of the bottle
DE598103C (en) Measuring plug
DE477892C (en) Circulating fluid distributor working in the manner of Segner's water wheel
DE53117C (en) New to the milk extractors
DE552001C (en) Roller bearings for spinning and twisting spindles