Anordnung zur Fernbedienung Zur Fernbedienung von Anlagen der drahtlosen
Nachrichtentechnik, 'z. B. für Geräte hn. Flugzeugen, ist es üblich, entfernt aufgestellte
Geräte durch Bowdenzüge zu betätigen. Die Bowdenzüge haben jedoch den Nachteil,
aaß sie immer eine gewisse Lose'besitzen und daher eine Eichung der Dreheinrichtung
am Bedienungsort nicht möglich ist.Arrangement for remote control For remote control of wireless systems
Communications engineering, 'e.g. B. for devices hn. Aircraft, it is common to be deployed remotely
Operate devices by Bowden cables. However, the Bowden cables have the disadvantage
They always had a certain amount of slack and therefore had to calibrate the rotating device
is not possible at the operating site.
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen an Stelle der Bowdenzüge eine
Einstellung durch Druckübertragung mittels ölleitungen erfolgt und zu diesem Zweck
sowohl eine Hinlauf- als auch seine Rücklaufleitung vorgesehen sind. Jedoch- tritt
- bei derartigen Anordnungen der Nachteil auf, daß bei Ausdehnung des Öles infolge
Temperaturschwankuri-' gen eine Verschiebung der Einstellung des Bedienungsgriffes
erfolgt.Arrangements are known in which one instead of the Bowden cables
Adjustment is made by pressure transmission by means of oil lines and for this purpose
both an outflow and its return line are provided. However- occurs
- In such arrangements, the disadvantage that when the oil expands as a result
Temperature fluctuations a shift in the setting of the operating handle
he follows.
Die Erfindung schlägt zur Vermeidung dieser Nachteile vor, daß an
der Fernbedienungsstelle, an ° der die gleich. langen Hig-und Rückläufleitungen
münden, .eine mit der schwenkbaren Stange des Bedienungsgriffes, in Verbindung stehende
Hebelanordnung mit Parallelogrammführung vorhanden ist, beider von zwei diagonal
gegenüberliegenden -Drehpunkten der Parällelogramxnführung der eine über einen Kolben
unter dem Einfluß des öldruck-es der Hinleitung und oder zweite gleichfalls über
einen Kolben unter dem der Rücklaufleitung steht und bei der@von den beiden anderen
an der schwenkbaren Stange des Bedienungsgriffes eingreifenden Drehpunkten der P.arallelogrammführüng
der eine im Drehpunkt der Stange liegt und der andere an der Stange-in derselben
Richtung verschiebbar ist.To avoid these disadvantages, the invention proposes that
the remote control point where the same. long high and return lines
open, .eine connected to the pivotable rod of the operating handle
Lever arrangement with parallelogram guide is present, both of two diagonally
Opposite pivot points of the Parällelogramxnführung the one over a piston
under the influence of the oil pressure it of the feed line and or second also over
a piston under which the return line stands and at the @ from the other two
at the pivoting rod of the operating handle engaging pivot points of the parallelogram guide
one is at the fulcrum of the pole and the other on the pole-in it
Direction is shiftable.
Durch,die beiliegende Abbildung ist der Erfindungsgedanke näher erläutert.The idea of the invention is explained in more detail by the accompanying illustration.
Es 'besteht die Aufgabe, von der Stelle A aus eine Einrichtung, die
sich bei B befindet, zu betätigen. Die betreffenden Anordnungen sind, da sie für
den Erfindungsgegenstand unwesentlich sind, nicht näher erläutert. Durch den Handgriff
H an der Stelle A wird eine Parallelogrammführung betätigt, die auf
zwei, Kolben 1(i und 1(2 einwirkt. I(1 und K2 bilden je einen Abschluß einer ölleitung
L1 und L2. zwischen A und B. Beide Leitungen haben genau 'die gleiche
-Länge. Bei B ist ein dritter Kolben 1(3 vorgesehen, der in Verbindung steht mit
der zu betätigenden Einrichtung, was in der Abbildung schematisch .durch die Skala
angedeutet ist. Wird oder Kolben 1(i nach rechts verschoben, so preßt @er das öl
durch die Leitung L1 nach rechts. Die Folge davon ist, daß Ider Kolben 1(3 seinerseits'
nach .rechts -verschob:enwird. GleichzeitigwirdderKolben;K2 ,ebenfalls nach rechts
verschoben. Das in der Leitung L2 befindliche öl wird durch I('3 dem Kolben 1(2
nachgedrückt. Treten Temperaturerhöhungen bzw. =erniedrigungen auf; so 'werden beide
Leitungen, da sie gleich lang sind, in gleichem Maße verlängert bzw. verkürzt..
Eine Änderung der Lage des Kolbens K3 tritt infolgedessen nicht ein. Ändert sich
der Ölinhalt; z. B. stärker als das Metallrohr der
Leitungen, so
wird :;ich infolge der Hebelanordnung@ mit Parallelograinmführung die -eigentliche
Einstellung nicht verschieben. In den diagonal gegenüberliegenden Drehpunkten i
und a der Parallelogrammführung greifen die Kolben I(1 und .K2 an. Diebeidenanderen
Drehpunkte der Parallelogrammführung sind mit der schwenkbaren Stange des Bedienungsgriffes
H verbunden, und zwar fällt der Drehpunkt 3 mit dem Drehpunkt der Stange zusammen,
während der Drehpunkt q. an der Stange in deren Richtung verschiebbar ist. Wird
sich infolge Temperaturerhöhung das ölvolumen in den Leitungen vergrößern, so wird
dieses in gleicher Weise auf die Kolben I(1 und 1(2 auswirken. Die ,Bewegung der
Kolben wird in den.Punkten i und 2-auf die Parallelogrammführung übertragen und
durch deren Führung im Punkte q. in Richtung der Stange l1 ausgeglichen, ohne daß
eine Veränderung der Einstellung des -Bedienungshebels eintritt. Dagegen wird eine
zwangsläufige Veränderung .des Bedienungshebels auf die Kolben 1(i und .1(2 übertragen.The task is to operate a device located at B from point A. The arrangements in question are not explained in more detail since they are immaterial for the subject matter of the invention. A parallelogram guide is actuated by the handle H at point A, which acts on two pistons 1 (i and 1 (2. I (1 and K2 each form a closure of an oil line L1 and L2. Between A and B. Both lines have exactly 'the same length. At B a third piston 1 (3 is provided, which is in connection with the device to be actuated, which is schematically indicated in the figure by the scale. If or piston 1 (i is moved to the right, so he presses the oil through the line L1 to the right. The consequence of this is that the piston 1 (3 in turn is shifted to the right. At the same time, the piston; K2 is also shifted to the right. The oil in the line L2 is pushed towards piston 1 (2 by I ('3. If temperature increases or decreases occur; both lines, since they are of the same length, are lengthened or shortened to the same extent. A change in the position of piston K3 occurs consequently not a. If the oil content changes; z. B. stronger than the metal pipe of the lines, then: I do not move the actual setting due to the lever arrangement @ with parallelograin guide. The pistons I (1 and K2 engage in the diagonally opposite pivot points i and a of the parallelogram guide. The two other pivot points of the parallelogram guide are connected to the pivotable rod of the operating handle H, namely the pivot point 3 coincides with the pivot point of the rod, during the Pivot point q. On the rod can be moved in the direction of which. If the oil volume in the lines increases as a result of an increase in temperature, this will have the same effect on pistons I (1 and 1 (2. The movement of the pistons is in the. Points i and 2 are transferred to the parallelogram guide and compensated by guiding them at point q. In the direction of rod 11 without changing the setting of the operating lever .1 (2 transferred.