DE7043199U - Tool for inserting eyelets - Google Patents

Tool for inserting eyelets

Info

Publication number
DE7043199U
DE7043199U DE7043199U DE7043199DU DE7043199U DE 7043199 U DE7043199 U DE 7043199U DE 7043199 U DE7043199 U DE 7043199U DE 7043199D U DE7043199D U DE 7043199DU DE 7043199 U DE7043199 U DE 7043199U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
tool
eyelet
eyelets
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7043199U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astor-Werk O Berning & Co
Original Assignee
Astor-Werk O Berning & Co
Publication date
Publication of DE7043199U publication Critical patent/DE7043199U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr.R./P./1:2. 13.8.1970Dr.R./P./1:2. August 13, 1970

Astor-WerkAstor factory

Otto Berning & Co.Otto Berning & Co.

583 Schwelm/Westf.583 Schwelm / Westf.

Markgrafenstr. 6Markgrafenstrasse 6th

Werkzeug zum Einsetzen von ösen.Tool for inserting eyelets.

Die Neuerung betrifft ein aus Unter- und Oberteil bestehendes Werkzeug zum Einsetzen von Ösen, insbesondere in Strickstoffe, bei welchem das Oberteil einen Fangstift zum Auf tecken der öse und ein relativ zu diesem verlagerbares Druckstück aufweist, und das Unterteil einen ir Richtung auf das Oberteil weisenden Dorn besitzt, der zentrisch zu den Druckkehlen des Unterteiles angeordnet ist und welcher durch den Strickstoff oder dergleichen hilldurchtritt und auf welchen die Öse übergeben wird.The innovation concerns a tool consisting of a lower and upper part for inserting eyelets, especially in knitted fabrics, in which the upper part has a catch pin to put on the eyelet and a pressure piece that can be displaced relative to this, and the lower part has a mandrel which points in the direction of the upper part and which is centered on the pressure grooves of the lower part is arranged and which hill passes through the knit fabric or the like and to which the eyelet is passed.

Di< Haltbarkeit entsprechender ösen insbesondere in Strickstoffen ist unbefriedigend. Die Ursache hierfür liegt in dem üblichen Vorlochen oder Selbstlochen des textlien BefestigungsgrundesThe durability of appropriate eyelets, especially in knitted fabrics is unsatisfactory. The reason for this lies in the usual pre-punching or self-punching of the textile mounting base

- 2 - 14 079 13.8.1970- 2 - 14 079 August 13, 1970

begründet. Zum Vorlochen sind besondere Werkzeuge erforderlich, während im raue ut:s sogenannten 5eiosziochens der meist hohle, nietartige üsenschaft -Jen Befestigungsgrund im Anbringungsbereich dar üse zerschneidet. Der am Lochrand lediglich kiemmend gehaltene textile Stofr reißt auf, so daß die ösen ihren Halt verlieren.justified. Special tools are required for prepunching, while in rough ut: s, so-called 5eiosziochens, the mostly hollow, rivet-like socket shank - the fastening base in the attachment area cuts up the socket. The only kiemmend held at the hole edge textile Stof r tears open so that the eyelets lose their grip.

Aufgabe der N'euerung ist es, ein Werkzeug zu schaffen, mit welchem in einen Arbeitsgang die Öse derart eingesetzt werden kann, daß unter Verwirklichung einer den üblichen Bean-The task of renewal is to create a tool with which the eyelet can be used in one operation in such a way that the usual requirements

εηπι/»1ιιι«(ΐΛ*ι r* on.lU'. 1 f r.«.lnn !!^!«.Unwl-.».:«- T> U t: J .: „. J _εηπι / »1ιιι« (ΐΛ * ι r * on.lU '. 1 f r. «. l nn !! ^!«. Unwl -. ».:« - T> U t: J.: ". J _

j^iuv.iuiUjV.i jniiiuuai leimen liaj.vUail\clL ucaV-llaUlgUllgCIl (JLKL' Fäden des Stoffes vermieden sind. j ^ iuv.iuiUjV.i jniiiuuai glue liaj.vUail \ clL ucaV-llaUlgUllgCIl (JLKL ' threads of the fabric are avoided.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Neuerung dadurch, daß der Dorn des Unterteiles in Richtung des Oberteiles spitz zuläuft.This object is achieved according to the innovation in that the mandrel of the lower part in the direction of the upper part tapered to a point.

Hierbei ist es gemäß der Neuerung von Vorteil, daß der Dorn in Form eines Spitzkegels ausgebildet ist.According to the innovation, it is advantageous that the mandrel is designed in the form of a pointed cone.

Endlich bringt die Neuerung noch den Vorschlag, daß die Mantelfläche des Domes kurz oberhalb dessen Basisfläche eine leichte konkave Ringkehle besitzt.Finally, the innovation brings the suggestion that the outer surface of the dome is just above its base surface has a slightly concave ring throat.

Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes,As a result of such a configuration is a generic,

- 3 - 14 079 13.8. 1970- 3 - 14 079 13.8. 1970

aus Unter- und Oberteil bestehendes Werkzeug zum Hinsetzen von ösen verwirklicht, welches eine für den Befestigungsgrund äußerst schonendeZuordnung der Üsen ermöglicht. Die Fäden des Befestigungsstoffes werden im Zuordnungsbereich der öse verdrängt. Der spitz zulaufende, kegelförmige Dorn bewirkt eine kontinuierlich erfolgende Fadenverdrüngung. Die Beschädigung des Befestigungsgrundes durch Vorlochen oder Selbstlochen ist vermieden. Die durch das Werkzeugoberteil zugeführte Öse wird an den Dorn übergeben, so daß unter Verlagerung des Druckstückes des Werkzeuges in einem Arbeitsgang die Öse in ihre Endform gebracht wird. Die bauliche Maßnahme, daß die Mantelfläche kurz oberhalb der Dorn-Basisfläche eine leichte konkave Ringkehle aufweist, vermeidet weitgehend jede Beschädigung der Loch-Randzone des Stoffes trotz Durchtritts des Hohlschaftes zwischen Dorn und Stoffrand. Die durch Verdrängung gebildete Verdichtung des Stoffrandes bietet eine günstige Befestigungsgrundlage für die öse. Letztere kann unter Aufwendung hoher Drucke zugeordnet werden ohne die Gefahr einer Beschädigung dieser Loch-Randzone.Tool consisting of lower and upper part for sitting down realized by eyelets, which enables an extremely gentle assignment of the eyelets for the mounting base. the Threads of the fastening material are displaced in the allocation area of the eyelet. The tapering, conical spine causes a continuous thread thinning. the Damage to the mounting base by pre-piercing or self-piercing is avoided. The through the tool top supplied eyelet is transferred to the mandrel, so that by moving the pressure piece of the tool in one operation the eyelet is brought into its final shape. The structural measure that the jacket surface is just above the mandrel base surface has a slightly concave ring throat, largely avoids any damage to the edge zone of the hole Despite the hollow shaft penetrating between the mandrel and the edge of the fabric. The compression formed by displacement the edge of the fabric provides a convenient base for the eyelet to attach. The latter can be done using high pressures can be assigned without the risk of damaging this hole edge zone.

Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Neuerung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:Further advantages and details of the subject of the innovation are shown below with the aid of a drawing illustrated embodiment explained in more detail. Show it:

- 4 - 14 079 13.8.1970- 4 - 14 079 August 13, 1970

Fig. 1 das aus Ober- und Unterteil bestehende Werkzeug in etwa natürlichem Maßstab,Fig. 1 the tool consisting of the upper and lower part on an approximately natural scale,

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Oberwerkzeug in Einzeldarstellung ,2 shows a plan view of the upper tool in an individual representation,

Fig. 3 einen mit Ösen versehenen Textilabschnitt,3 shows a textile section provided with eyelets,

Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Werkzeug * öse und Textilabschnitt undFig. 4 eyelet is a vertical section through the tool * and textile portion and

Fig. 5 eine Schnitt-Teildar.-tellung unter Verdeutlichung einer Ösenzuordnung ohne Verwendung einer Stützscheibe .5 shows a partial sectional representation with clarification an eyelet assignment without the use of a support washer.

Das neuerungsgemäß ausgebildete Werkzeug zum Einsetzen von ösen 1 in textile Stoffe oder dergleichen besitzt das Unterteil 2 und das Oberteil 3.The tool for inserting eyelets 1 in textile fabrics or the like, designed according to the invention, has the lower part 2 and the upper part 3.

Das Oberteil 3 ist in bekannter Weise einem Druckstempel einer nicht dargestellen Presse zuordbar, während das Unterteil 2 mit seinem zylindrischen Abschnitt 4 in den Pressenboden einlaßbar ist.The upper part 3 can be assigned in a known manner to a plunger of a press, not shown, while the Lower part 2 with its cylindrical section 4 can be inserted into the press base.

- 5 - 14 079 13.8.1970- 5 - 14 079 August 13, 1970

Desweiteien besitzt das üoerteil 3 einen Fangstift 5, auf dessen konisches unteres Ende die in Form eines HohlnietsFurthermore, the upper part 3 has a catch pin 5 whose conical lower end is in the form of a hollow rivet

ι gestaltete üse ι i;u Klcüiinsitz aufsteckbar ist. Auf den P'ang-ι designed üse ι i; u Klcüiinsitz can be attached. On the P'ang-

'- stift 5 sitzt relativ zu diesem verlagerbar das Druckstück '- The pressure piece sits displaceably relative to this pin 5

; 6. Dieses weist die zentrale Höhlung 7 auf und besitzt; 6. This has the central cavity 7 and has

i stirnseitig eine Ringkehle 8.i a ring throat 8 on the front side.

' Pas Unterteil des Einsatzwerkzeuges ist mit einem in Richtung'The lower part of the insert tool is facing with a

j auf das Oberteil 3 weisenden Dorn 9 versehen. Letztererj mandrel 9 pointing towards the upper part 3. The latter

1 liegt zentrisch zu e'en stufenförmig verlaufenden Druckkehlen 1 is centric to e'en stepped pressure throats

\ 10 und 11 des Unterteiles 2. Seine Höhe χ ist größer be- \ 10 and 11 of the lower part 2. Its height χ is greater than

' messen als die Grundhöhe y der Öse 1,'measure as the basic height y of the eyelet 1,

\ Die Öse 1 wird durch das abwärtsfahrende Druckstück 6 an \ The eyelet 1 is attached by the downward moving pressure piece 6

; den Dorn 9 übergeben. Letzterer weist mit seiner Spitze; pass the mandrel 9. The latter points with its tip

; 12 in Richtung des Oberteiles 3. Der Dorn besitzt im; 12 in the direction of the upper part 3. The mandrel has in the

' wesentlichen die Form eines Spitzkegels. Seine Mantelfläche'essentially the shape of a cone. Its outer surface

: 9' besitzt kurz oberhalb seiner Basisfläche 13 eine leichte: 9 'has a slight just above its base surface 13

i konkave Ringkehle 14.i concave ring fillet 14.

: Durch Aufstecken des mit ösen zu versehenden Stoffes 15: By attaching the fabric to be provided with eyelets 15

\ erfolgt eine Verdrängung der Fäden im Bereich des ent- \ the threads are displaced in the area of the

i stehenden Loches 16. Diese Verdrängung geschieht zufolgei standing hole 16. This displacement occurs according to

: der gewählten Kegelforp ues Dornes äußerst schonend. : the selected cone shape is extremely gentle on the Dornes.

70^19925.2.7170 ^ 19925.2.71

- 6 - 14 079 13.8.1970- 6 - 14 079 August 13, 1970

Das herabfahrende Druckstück schiebt, die in Form eines Hohlniets gestaltete üse abwärts, i.ierbei gleitet die sich geringfügig vergrößernde Osenschaftwandung 1' zwischen Dornmantelfläche 9' und dem von den verdrängten Fäden des Gewebes 15 gebildeten Lochrand 16' durch. Die Osenschaftwandung erreicht schließlich unter Passieren der Öffnung 17 einer der üse zuordbaren Stützscheibe IS, weiche durch die Druckkehle 10 zentriert ist, die untere Druckkehle 11. Hier erfolgt eine durch die besondere Kehlenform begünstigte Umlenkung der osenschaftwandung nach auswärts und in Richtung der Stützscheibe 18. Es ist ein sauberer Abschluß gegeben. Der Üsenkragen 19 wird, bedingt durch die besondere Formgebung der Stirnfläche des Werkzeug-Oberteiles 3, gewölbt. Der Kragen 19 faßt die durch die Verdrängung erzielte verdickte Lochrandzone Z ein.The descending pressure piece pushes in the form of a The hollow rivet is shaped downwards, the glides through it Slightly increasing Osschaftwandung 1 'between Mandrel jacket surface 9 'and that of the displaced threads of the fabric 15 formed hole edge 16 'through. The Osschaftwandung Finally, by passing through the opening 17, one of the support disks IS, which can be assigned to the nozzle, reaches soft is centered by the pressure throat 10, the lower pressure throat 11. Here, one occurs due to the special throat shape favored deflection of the socket wall outwards and in the direction of the support disc 18. It is a given a clean finish. The collar 19 is due to the special shape of the end face of the upper part of the tool 3, domed. The collar 19 surrounds the thickened hole edge zone Z achieved by the displacement.

Je nach Beschaffenheit des Befestigungsgrundes besteht die Möglichkeit, die Stützscheibe 18 fortzulassen (vergl. Fig. 5)Depending on the nature of the mounting base, it is possible to leave out the support disc 18 (see Fig. 5)

Der lippenförmig vorspringende, innere Kehlcnabschnitt hebt in der Endphase der Ösen-Verbindung den in die Ringkehle 14 eingetretenen Ösenwandungsabschnitt von der Mantelfläche des Dornes ab, so daß der mit der öse versehene textile Stoff leicht wieder vom Dorn abgenommer, werden kann.The lip-shaped protruding, inner throat section in the end phase of the eyelet connection lifts the eyelet wall section that has entered the annular groove 14 from the lateral surface of the mandrel so that the textile material provided with the eyelet can easily be removed from the mandrel can.

Claims (3)

- 7 - 14 079 13.8.1970 Schutzansprüche- 7 - 14 079 August 13, 1970 protection claims 1.) Aus Unter- und Oberteil bestehendes Werkzeug zum Einsetzen von ösen, insbesondere in Strickstoffe, bei welchem das Oberteil einen Fangstift zum Aufstecken der öse und ein reltaiv zu diesem verlagerbares Druckstück aufweist, und das Unterteil einen in Richtung auf das Oberteil weisenden Dorn besitzt, der zentrisch zu den Druckkehlen des Unterteiles angeordnet ist und welcher durch den Strickstoff oder dergleichen hindurchtritt und auf welchen die O' = e übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (9) des Unterteiles (2) in Richtung des Oberteiles (3) spitz zuläuft.1.) Inserting tool consisting of a lower and an upper part of eyelets, especially in knitted fabrics, in which the upper part has a catch pin for attaching the eyelet and has a pressure piece that can be displaced relative to this, and the lower part has one in the direction of the upper part has pointing mandrel, which is arranged centrally to the pressure throats of the lower part and which through the Knit fabric or the like passes through and to which the O '= e is passed, characterized in that the The mandrel (9) of the lower part (2) tapers towards the upper part (3). 2.) Werkzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (9) in Form eines Spitzkegels ausgebildet ist.2.) Tool according to claim I, characterized in that the mandrel (9) is designed in the form of a pointed cone. 3.) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (9') des Dornes (9") kurz oberhalb dessen Basisfläche (13) eine leichte konkave Ringkehle (14) besitzt.3.) Tool according to claim 1, characterized in that the lateral surface (9 ') of the mandrel (9 ") just above the base surface (13) of which has a slightly concave annular groove (14).
DE7043199U Tool for inserting eyelets Expired DE7043199U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7043199U true DE7043199U (en) 1971-02-25

Family

ID=1261889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7043199U Expired DE7043199U (en) Tool for inserting eyelets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7043199U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285232B (en) Fastening button
DE3014751A1 (en) PUNCHED KNITTING TOOL FOR KNITTING OR KNITTING MACHINES
DE7043199U (en) Tool for inserting eyelets
DE4119605C1 (en)
DE3712161C2 (en) Button top that can be riveted to a garment using a rivet
DE857870C (en) Multipart button
CH309138A (en) Straight adjuster for furniture, apparatus, etc.
DE691652C (en) Button with a fabric-covered upper part designed as a press-stud matrix and a lower part with a counter disc that can be pressed into it
DE830256C (en) Detachable button
DE125821C (en)
AT229510B (en) Umbrella crown preferably made of plastic or the like.
DE10011957C2 (en) Arrangement for detachable fixation of a denture to a residual dentition
DE710554C (en) Button with a screw-in spiral acting as a spring in its axial direction
DE378153C (en) Thread clamp for warp knitting chairs, especially Milanese chairs
DE742077C (en) Laundry rammer with handle attached to the bell
AT221994B (en) Cover cap for the heels of women&#39;s shoes
DE626208C (en) Two-part detachable button
DE1557515C3 (en) Pin button
DE931314C (en) Device for holding towels, in particular towels
DE1827550U (en) FURNITURE GLIDER.
DE1822642U (en) CLOSET BRUSH SET.
DE1929100A1 (en) Elastic button closure
CH243172A (en) Security button.
DE2407820A1 (en) Carpet-protective covers for furniture legs - have curved projections engaging through carpet pipe thereby not flattening it
DE1825161U (en) INSULATING GUIDE.