DE7042202U - Preparative electrophoresis device - Google Patents

Preparative electrophoresis device

Info

Publication number
DE7042202U
DE7042202U DE7042202U DE7042202DU DE7042202U DE 7042202 U DE7042202 U DE 7042202U DE 7042202 U DE7042202 U DE 7042202U DE 7042202D U DE7042202D U DE 7042202DU DE 7042202 U DE7042202 U DE 7042202U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
chamber
separation chamber
elution
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7042202U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7042202U publication Critical patent/DE7042202U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Präparatlves Elektrophoreaegerä»Preparation of electrophoresis devices

Die Erfindung bezieht sioh auf ein präparatives Elektropho."esegerät mit zwei Pufferbehältern, einer Trennkammer und einer EIu t i ο ns kämme r.The invention relates to a preparative electrophoresis device with two buffer containers, one separation chamber and one EIu t i ο ns kämme r.

Bekannte Oeräte dieser Art sind im wesentlichen aus rotationseytnnietrischen Teilen aufgebaut und besitzen demzufolge eine zylinderförmige Trennkanuner, napfförmige Pufferbehälter und eine im Querschnitt ebenfalls kreisförmige Elntionskammer. Die Bauteile der bekannten Geräte sind derart aufeinander abgestimmt, d. as präparative Elektropnoresen durchführbar werden» PUr die Durchführung analytischer Arbeiten sind diese Oeräte Jedoch nicht geeignet.Known devices of this type are essentially composed of rotationally symmetrical parts and consequently have a cylindrical separating channel, cup-shaped buffer container and a Elntionskammer also circular in cross-section. The components of the known devices are coordinated in such a way that d. he preparative electropnoresis can be carried out »PUr die However, these devices are not suitable for carrying out analytical work.

Die Ausbeuten bekannter präparativer Elektrophoresegeräte sind auch bei moderneren Geräten noch relativ gering. Auch die Trennschärfe, die mit bekannten Geräten erreicht wird, ist .loch nicht optimal, so dass Substanzen mit fast gleicher elektrophoretisch«· Wanderungsgeschwindigkeit nicht sicher getrennt werden können.The yields of known preparative electrophoresis equipment are relatively low even with more modern devices. The selectivity that is achieved with known devices is .loch not optimal, so that substances with almost the same electrophoretic migration speed cannot be reliably separated.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile bekannter präparativer Elektrophoresegeräte zu vermeiden, also ein Gerät zu schaffen, mit welchem höhere Ausbeuten und höhere Trennschärfen zu erreichen sind. Aueserdem soll das erflndungsgemässe Gerät esThe object of the invention is to avoid the disadvantages of known preparative electrophoresis devices, that is to say to create a device with which higher yields and higher degrees of separation can be achieved are to be achieved. In addition, the device according to the invention should

problemlos gestatten, nicht nur p/äparative Elektrophorese, sondern auch analytisch" durchzuführen; ausserdem soll das Arbeiten naoh Hen verschiedensten b^kai.-iten Elektrophoresemethoden möglich pein, so dass der Anwendungsbereich des vorgeschlcgenen Gerätes erweitert wire·.permit problems, not only p / äparative electrophoresis, but also "carry out analytically; should also work naoh H s various b ^ kai.-ites electrophoresis methods possible anguish, so that the scope of vorgeschlcgenen unit expanded wire ·.

DleHi-findung geht davon aus, dass mit dem bekannten Aufoauprintip von präparativen Elektrophoresegeräten weder die Trennschärfe noch die Ausbeute wesentlich erhtfht werden können. Dies liegt daran, dass bei Vergrösserung der Trennkammerdurchmesser zur Erhöhunp der Ausbeute die KUhlung der Trägersubstanz problematisch wird und auch die Elution grösaerer kreisförmiger oder kreisringf'örmlger Querschnitte r.lcht mehr zufriedenstellend erfolgen kann. Ungenügende KUhlung der TrägersuDstanz in der Trennkammer führt nämlioh dazu,daae ein Temperaturgradient zwischen dem Inneren, aem Zentrum, der zylindrischen Trennkammer und deren gekühlten Auesenwand entsteht. Da die Wariderungsgesihwindigkclt in der Trennkammer temperaturabhängig ist und die Ausschwemmung mit unterschiedlichen Strörpungsgeschwindlgkeiten erfolgt, wird die Steigerung der Qualität der Elektrophoresegeräte unter Beibehaltung des bekannten Prinzipaufbaues nicht möglich sein.DleHi-finding assumes that with the known Aufoauprintip of preparative electrophoresis devices neither the selectivity nor the yield can be increased significantly. This lies because when the separation chamber diameter is enlarged to increase the yield, cooling of the carrier substance is problematic and the elution of larger circular or circular ring-shaped cross-sections can also be carried out more satisfactorily. Insufficient cooling of the substrate in the separation chamber leads to namely, that there is a temperature gradient between the interior, aem center, the cylindrical separation chamber and its cooled Auesenwand arise. Since the Wariderungsgesihwindigkclt in the Separation chamber is temperature-dependent and the flushing out takes place with different flow velocities, the increase in the quality of the electrophoresis equipment is maintained of the known principle structure may not be possible.

Me Erfindung zeigt einen Weg, wie dennoch das er3trebte Ziel -Erhöhung der Trennschörfe und der Ausbeute - gleichzeitig zu erreichen ist. Erfindungsgemüse wird nämlich vorgeschlagen, der Trennkammer einen im wesentlichen rechteckigen Cuersohnitt zu geben und die Elutionskammer an das eine Ende der Trennkammer ansetz'oer zu machen. Durch die erfindungsgemä'sse Massnahrae ist es ermöglicht, *ueh grosse Trennkamitiervolumina wegen deren wesentlich grösseren Oberflächen sehr gut zu kühlen und ausserdem die AueschwemiTRing an der Elutionsseite der Trennkammer mit gleichförmigen Ströarungsgesehwindigkeiten durchzuführen. Demit sind jedoch die Vorauseetzungen für eine wesentliche Ou&lltätsverbesse-The invention shows a way in which the desired goal of increasing the separation area and the yield can nevertheless be achieved at the same time. According to the invention it is proposed that To give the separating chamber an essentially rectangular Cuersohnitt and to attach the elution chamber to one end of the separating chamber. By the measure according to the invention it is enables * ueh large separating chambers to cool very well because of their much larger surfaces and also the AueschwemiTRing on the elution side of the separation chamber with uniform flow velocities. However, Demit are the prerequisites for a substantial ou & lltätsimpro-

rung bekannter präparativer Eläctrophoresegeräte gegeben. Der rechteckige Trennkammeraufbau kann durch die Verwendung einfacher Glasplatten gegenüber den meist geblasenen zylindrischen Trennkammern wesentlich vereinfacht und verbilligt werden. Der rechteckige Trennkammeraufbau ermöglicht auch einen kompakten Aufbau des gesamten Gerätes einschliesslich der Puffergefässe; ausserdem kann durch Herausnehmen der EIutionskammer das Gerät ohne weiteres sofort für die analytische Elektrophorese benutzt werden. Ein Auswechseln der Elutionskammer gegen andere an dia Unterseite der Trennkammer anzusetzende Ansätze ermöglicht da3 Arbeiten nach verschiedenen Elektrophoresemethoden und erleichtert überhaupt die Arbeit insofern, als beispielsweise durch einen als Verschluss ausgebildeten Ansatz die Trennkammer - ohne aus dem Gerät herausgenommen werden zu müssen - mit Trägersubstanz gefüllt werden kann und nach dem Polymerisieren und dem Wegnehmen des Verschlussansatzes ohne den störenden Transport der Trägersubstanz und ohne Einbauschwierigkeiten ins Gerät sofort mit der Elektrophorese begonnen werden kann.tion of known preparative electrophoresis devices. Of the Rectangular separation chamber construction can be achieved by using simple glass plates as opposed to the mostly blown cylindrical ones Separation chambers are significantly simplified and cheaper. The rectangular separation chamber structure also enables a compact one Structure of the entire device including the buffer vessels; In addition, by removing the elution chamber, the device can be used immediately for analytical electrophoresis. Replacing the elution chamber for another at dia Approaches to be made on the underside of the separation chamber allow da3 Working according to different electrophoresis methods and makes the work easier in that, for example, by an approach designed as a closure, the separation chamber - without having to be removed from the device - with carrier substance can be filled and after polymerizing and removing the closure approach without the disruptive transport of the Carrier substance and electrophoresis can be started immediately without installation difficulties in the device.

Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmässig, die Elutionskammer so auszubilden, dass ihre Form der unteren Trennkammeröffnung im wesentlichen entspricht, also rechteckförmig ist. Vorteilhaft ist es, die Elutionskammer aus einer Platte zu bilden, welche eine der unteren Trennkammeröffnung entsprechende Vertiefung aufweist , wobei die untere Trennkammerbegrenzung dicht auf der Oberseite der Platte über der Vertiefung ansetzbar sein soll. Wenn die Vertiefung der Plattenstärke entspricht, die Platte also geschlitzt ist, sind Mittel zum Verschliessen der der Trennkammer abliegenden Schlitzunterseite vorhanden. Im Bereich der Schmalseiten der Vertiefung bzw. des Schlitzes sind die Anschlüsse für die Zuführung und Abfühi-ung der Elutionsflüssigkeit vorgesehen. Diese Massnähme gewährleistet gleiche Strömungsgeschwindigkeit über den gesamten Kammerquerschnitt, al3o gleichmässige Auswaschung der elektrophoretisch getrennten Substanzen und damitIn the context of the invention, it is expedient to use the elution chamber in such a way that their shape corresponds to the lower separation chamber opening in the essentially corresponds, so is rectangular. It is advantageous to form the elution chamber from a plate which has a recess corresponding to the lower separating chamber opening, the lower separating chamber delimitation tightly on the upper side the plate should be attachable over the recess. If the recess corresponds to the thickness of the plate, the plate is slotted means are provided for closing the underside of the slot facing away from the separation chamber. In the area of the narrow sides the recess or the slot are the connections for the supply and discharge of the elution liquid. This measure ensures the same flow rate over the entire cross-section of the chamber, al3o even washout of the electrophoretically separated substances and thus

hohe Trennschärfe des Gerätes. Die Zu- und Abi" '^ung der 5Iutionsflüssigkeit an den Schmalseiten der rechteckigen Elutionskammer bringt auch hohe Konzentration der eluierten Substanz mit sich. Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmä'ssig, als Mittel zum Verschliessen der Trennkammer bzw. der Platte mit dem Schlitz eine semipermeable Membrane vorzusehen. Diese Platte wird vorzugsweise mittels einer zweiten Platte zwischen dieser und der ersten Platte eingeklemmt. Dabei kann die zweite Platte eine entsprechende Vertiefung wie die erste Platte besitzen. Vorzugsweise im Bereich der Schmalseiten der Vertiefung der zweiten Platte sind Anschlüsse für die Zu- und Abführung der Pufferflüssigkeit vorgesehen, welche im Pahmen der Erfindung besonders hoch konzentriert 1st« Auch die Vertiefung in der zweiten Platte kann als Schlitz ausgebildet sein, wobei der Schlitz auf der der EIutionskarnmer gegenüberliegenden Seit« durch eine zweite Membrane abgesohloesen ist. In ähnlicher Weise wird auch die zweite Membran mittels einer dritten ebenfalls geschlitzten Platte zwischen dieser und der zweiten PIette eingespannt. Dadurch entsteht ein Plattenstapel aus drei Platten mit einem durchgehenden, in seiner Orösse dem Trennkammerauslass entsprechenden Schlitz, wobei zwlsohen den Platten je eine durchgehende semipermeable Membran ll«ftt. Ein soloher Plattenstapel ist auf einfachste Welse herzus. \en und zu der erfindungsgemässen EIutionskammer zu vereinigen, sowie in das Gerät einzubringen. Dafür sind Im Rahmen der Erfindung Mittel zum dichten Zusammenpressen des Stapels und für das dichte Anpressen des Stapels gegen die Trennkammerunterseite vorhanden. Bei einem gedrungenen kastenförmigen Aufbau des Elektrophoreaegerfcttes, bei dem durch einen Zwischenboden und eine Zwischenwand das Gehäuse in zwei die Puffergefässe bildende Räume aufgeteilt 1st, zwischen denen die Trennkammer angeordnet 1st« sind im Rahmen der Erfindung die Elutionskammer und die Mittel zum Anpressen der Elutionskammer in dem tiefer gelegenen als Pufferbehälter dienenden Raum untergebracht. Die Mittel zum Anpressen des PJattenstapels bestehen aus einer Hebetribüne, welche vorzugsweise gebildet 1st aus am Boden des tiefergelegenen Raumeshigh selectivity of the device. The inflow and outflow of the elution liquid on the narrow sides of the rectangular elution chamber also results in a high concentration of the eluted substance with himself. In the context of the invention it is expedient as a means to provide a semipermeable membrane to close the separation chamber or the plate with the slot. This plate is preferably by means of a second plate between this and the pinched first plate. The second plate can have a corresponding depression like the first plate. Connections for the supply and discharge of the buffer liquid are preferably provided in the area of the narrow sides of the recess of the second plate, which connections are particularly high in the context of the invention The recess in the second plate can also be designed as a slot, with the slot on the side opposite the elution chamber through a second membrane is removed. In a similar way, the second membrane is also interposed by means of a third, likewise slotted, plate this and the second PIette clamped. This creates a Stack of plates made up of three plates with a continuous slot corresponding in size to the separation chamber outlet, with each of the plates having a continuous semipermeable membrane ll «ftt. A single stack of plates is easy to produce. \ en and to combine to form the elution chamber according to the invention, as well as to be introduced into the device. For this, within the framework of the Invention means for compressing the stack tightly and for the tight pressing of the stack against the underside of the separation chamber available. In the case of a squat, box-shaped structure of the electrophoresis device, in which an intermediate floor and a Partition wall the housing is divided into two spaces forming the buffer vessels, between which the separating chamber is arranged « are within the scope of the invention the elution chamber and the means for pressing the elution chamber in the lower than Buffer container serving space housed. The means for pressing the PJattenstapels consist of a lifting stand, which is preferably formed from on the floor of the lower-lying room

angeo* itensenkrechtstehenden Gewindebolzen^ auf denen mittels der entsprechenden Gewindemuttern die Tribünenplatte auf- und abbewegbar ist. Dadurch ist die Slutionskammer gegen die Trennkammerunterseite anpressbar.perpendicular threaded bolts ^ on which by means of The stand plate can be moved up and down with the corresponding threaded nuts. As a result, the solution chamber is against the underside of the separation chamber pressable.

j Besonders zweckmässig ist es, zur Kühlung der im Querschnittj It is particularly useful to cool the cross-section

rechteckigen Trennkammer parallel zu den grossen Seiten derrectangular separation chamber parallel to the large sides of the

] Trernkammar die Kühlmittel anzuordnen, welche z.B. durch eine] Trernkammar to arrange the coolant, which e.g. by a

j in einer Ebene verlaufenden Kühlschlange mit Tauchrahmen bestehenj exist in one level cooling coil with submersible frame

\ können. \ can.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der naohfolgenden Beschreibung, die anhand von drei Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Further features, advantages and details of the invention emerge from the following description, which explains an exemplary embodiment of the invention with the aid of three figures.

Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes, wobei die Seitenwand entfernt ist, Fig. 1 shows a side view of the device, wherein the side wall is removed,

die Pig. 2 den Elutioneansatz, undthe pig. 2 the elution approach, and

die Fig. 3 eine spezielle Ausbildung eines Elutionskammerteiles. Fig. 3 shows a special design of an elution chamber part.

Mit 1 ist der Boden, mit 2 der Deckel, mit die Rückwand und mit 4 die Frontseite dos quaderförmigen Gehäuses 5 bezeichnet. Im In neren des Gehäuses ist der Zwischenboden 6 bei etwa 1/3 der Oesamthöhe des Gehäuses eingesetzt. Er erstreokt sich bis über die Hälfte der Tiefe des Gehäuses zur Frontseitenwand 4 hin. Von sei nem freien Ende 7 aus erstreckt sich vertikal nAoh oben die Zwisohenwand 8. Der Zwischenboden und die Zwischenwand begrenzen zusammen mit der RUokwand un£ den Seitenwänden des Gehäuses den Pufferbehälter 9 und grenzen ihn dicht gegen den verbleibenden Raum, den Pufferbehälter 10, ab. Parallel zur Zwischenwand 8 ist in Richtung auf die Frontseite 4 des Oehäuses 5 im Abstand eine With 1 the bottom, with 2 the cover, with J » the rear wall and with 4 the front side of the cuboid housing 5 is designated. In the interior of the housing, the intermediate base 6 is used at about 1/3 of the overall height of the housing. It extends to over half the depth of the housing towards the front side wall 4. From its free end 7, the partition 8 extends vertically near the top. The partition and the partition, together with the rear wall and the side walls of the housing, delimit the buffer container 9 and delimit it tightly against the remaining space, the buffer container 10. Parallel to the partition 8 is in the direction of the front 4 of the housing 5 at a distance

Platte 11 vorgesehen, die zusammen mit der Zwischenwand die Trennkamrner 12 des Elektrophoresegerätes bildet. Die Platte 11 1st etwas höher als die Zwischenwand Ϊ:, so dass die schraffiert angedeutete Pufferlösung im Pufferbehälter 9 an das obere Ende der Trennkammer gelangen kann; das untere Ende der Trennkammer wird von der in Pufferbehälter 10 befindlichen Flüssigkeit umgeben. Tn der Rückwand 3 sind im Lereich der beiden Pufferbehälter 9 und 10 die Elektroden 1J> und 14 vorgesehen.Plate 11 is provided which, together with the intermediate wall, forms the separating chamber 12 of the electrophoresis device. The plate 11 is slightly higher than the partition Ϊ: so that the hatched buffer solution in the buffer container 9 can reach the upper end of the separation chamber; the lower end of the separation chamber is surrounded by the liquid in the buffer container 10. Tn the rear wall 3 in the area of the two buffer containers 9 and 10, the electrodes 1J> and 14 are provided.

Durch den geschilderten Aufbau des Gerätes - bei dem erfindungsgemäsc die beiden Pufferbehälter im wesentlichen seitlich, vorzugsweise zu beiden Selten der Trennkamner liegen - ist eine gedrungene Mifbauform gegeben, es werden nur einfache Bauteile verwendet und es besteht keine Gefahr, dass ö·*« Gerät wegen zu geringer Standfertigkeit oder komplizierter Konstruktion der Gefahr der Besc digung ausgesetzt wäre. Das Gerät ist - nach Abnahme seines Deckels 2 - von oben gut zugänglich,, so dass das oft mit grosser Feir.fühligkeit vorzunehmende Oberschichten von Substanzen gut möglich wird. Auch das Einfüllen der Pufferlösung von oben in beide Pufferbehälter ist ohne weiteres möglich. Komplizierte und teueve Druckausgleichsvorrichtungen sind daher nicht erforderlich. Due to the described structure of the device - in the case of the invention the two buffer containers are essentially to the side, preferably on both sides of the separating chambers - a squat one Mif design given, only simple components are used and there is no risk that ö · * «device due to too low Stability or complicated construction would be exposed to the risk of damage. The device is - after acceptance its lid 2 - easily accessible from above, so that the upper layers of substances, which must often be carried out with great sensitivity is quite possible. The filling of the buffer solution into both buffer containers from above is also easily possible. Complicated and expensive pressure equalization devices are therefore not required.

Die Frontseitenwand 4 ist von den beiden Seltenwänden abnehmbar geheuert. Die Abnehmbarkelt der Frontseitenwand gewährleistet ein? gute Zugänglichkeit zur unteren Ende der Trennkammer, so dass diese z.B. ohne aus dam Gerät herausgenommen werden zu müssen, mit Trägersubstanz gefUilt werden kann, wenn die gut zugängliche untere Trennkammeröffnung verschlossen wird. Das Vorbereiten der Trägersubstanz kann also innerhalb des Gerätes geschehen, während dies bei bisher bekannten Geräten ausserhalb des Gerätes erfolgen muaste. Auoh während der Zeit der Polymerisation der Trägersubstanz kann die beschickte Trennkammer im Oerät verbleiben. The front side wall 4 can be removed from the two rare walls hired. The front side wall can be removed a? good accessibility to the lower end of the separation chamber, see above that this, for example, can be filled with carrier substance without having to be removed from the device, if the easily accessible one lower separation chamber opening is closed. Preparing the carrier substance can thus take place inside the device, while this is done outside the device in previously known devices must be done. Auoh during the time of the polymerization Carrier substance can remain in the loaded separation chamber in the device.

Der geschilderte Aufbau gestattet es auch, die PufferflUssigkeit In den Behältern 9 und 10 als Kühlmittel zu verwenden. Indem man parallel zu den die Trennkammer begrenzenden Flächen 8 und 11 In Abstand von den Gehäuseseltenwänden eine Kühleinrichtung, beispielsweise eine Kühlplatte oder Kühlschlange 15, 16, anordnet. Diese Anordnung ist besonders einfach bei Verwendung eines Tauoh» rahmens, der von oben in das Gerät eingesetzt werden kann.The structure described also allows the buffer liquid To be used as coolant in tanks 9 and 10. By A cooling device, for example a cooling plate or cooling coil 15, 16, is arranged parallel to the surfaces 8 and 11 delimiting the separating chamber. At a distance from the rare walls of the housing. This arrangement is particularly simple when using a rope frame that can be inserted into the device from above.

Zweckmässigerweise bildet die Zwischenwand 8 mindestens zum Teil einen Teil der Trennkammer; dadurch wird der Aufbau des Gerätes besonders einfach.The partition wall 8 expediently forms at least part of it part of the separation chamber; this makes the construction of the device particularly simple.

Die parallel zur Zwischenwand und im Bereich des grösseren von Zwischenboden und Zwischenwand gebildeten Winkels angebrachte Platte, die zusammen mit der Zwischenwand die Trennkammer bildet, 1st relativ zur Zwischenwand verstellbar, indem an der Zwischenwand entsprechende Mittel (Zapfen) und an der Platte dazu passende Gegenführungsglieder (Bohrungen) vorgesehen sind, die der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind. Dadurch ist auf einfachste Weise erreicht, dass die Dicke der Trägersübstanζ in der Trennkammer den Erfordernissen entsprechend variiert werden kann.The parallel to the partition wall and in the area of the larger of Intermediate floor and intermediate wall formed at an angle, which together with the intermediate wall forms the separation chamber, Can be adjusted relative to the partition by using appropriate means (pegs) on the partition and matching means on the plate Counter guide members (bores) are provided, which are not shown for the sake of clarity. This is on achieved in the simplest way that the thickness of the carrier in the separation chamber can be varied according to requirements.

Die an der inneren Kastenhinterwand, vorzugsweise in einer Ausnehmung, vorgesehenen Elektroden 13 und 14 sind mit durch die Rückwand des Gehäuses ragenden Anschlu.^sgliedern (nicht dargestellt) versehen. Die Ausnehmungen, in denen dieElektroden angeordnet sind, werden vorzugsweise über einen nach oben durch die Gehäuseruckwand verlaufenden Kanal mit der Aussenluft verbunden, so dass an der Elektrode aufsteigende Gasbläschen entweichen können. Die Abnehmbarkelt von Deckel und Frontseitenwand des Gehäuses ist in an sich bekannter Weise gelöst; die Dichtheit der abnehmbaren Teile gegenüber dem Rest des Gehäuses ist ebenfalls mit bekannten Mitteln zu realisieren.The on the inner box rear wall, preferably in a recess, The electrodes 13 and 14 provided are provided with connecting members (not shown) protruding through the rear wall of the housing. Mistake. The recesses in which the electrodes are arranged are preferably via an upward through the The rear wall of the housing is connected to the outside air so that gas bubbles rising from the electrode can escape. The removable cover and front side wall of the housing is solved in a manner known per se; the tightness of the removable Parts opposite the rest of the housing can also be implemented using known means.

Die beschriebene Anordnung ermöglicht es, im unterhalb der Trennkammer 12 liegenden Teilraum, dem Pufferbehälter 10, Mittel zum Anpressen von Einsätzen an die untere Begrenzung der Trennkanuner vorzusehen. Diese Mittel können dazu dienen, die Trennkammerunterseite mittels eines speziellen Einsatzes abzuschliessen, um das schon erwähnte Einfüllen der Trägersubetanz innerhalb des Gerätes zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die Anpressmittel in Art einer Hebetribtine 17 ausgebildet, die sich von vorn bei abgenommener Prontseitenwand leicht betätigen läset. Eine motorische Höhenverstellbarkeit der Kebetribtlne ist zwar möglich, Jedooh in der Praxis kaum erforderlich, da die Handbetätigung z.B. mittels einer Gewindespindel 18 und Spindelmutter 19 mit wenigen Handgriffen durchzuführen ist*The arrangement described makes it possible in the below the Separation chamber 12 lying subspace, the buffer container 10, to provide means for pressing inserts against the lower boundary of the separation channels. These means can serve to close off the underside of the separation chamber by means of a special insert in order to enable the carrier substance to be filled inside the device, as mentioned above. The pressing means are preferably designed in the manner of a lifting drive 17 extending from the front With the front side wall removed, it can be operated lightly. One Motorized height adjustment of the Kebetriblne is possible, Anyway, hardly necessary in practice, as manual operation, e.g. by means of a threaded spindle 18 and spindle nut 19, can be carried out in a few simple steps *

Gegenüber den bisher bekannten präparativen Elektrophoresegeräten, welohe grundsätzlich mit zylinderförtnigen Trennkammern arbeiten, 1st bei der Erfindung die Kühlung der Trennkammer besonders einfach und wirksam zu realisieren. Wegen der grossen Seitenflächen der imQuersohnitt rechteckförmigen Trennkammer ist für einen guten Wärmeaustausch gesorgt und damit erreicht, dass in der Trennkammer kein merklicher Temperaturgradient entsteht. Dadurch ist gewährleistet, dass innerhalb der Trennkammer keine temperaturbedingten Wanderungsgesohwindigkeitsdifferenzen entstehen, so dass die einzelnen Banden keine Verzerrungen erleiden. Dadurch konnte erreicht werden, dass auch eng nebeneinanderliegende Banden noch sauber voneinander zu trennen sind.Compared to the previously known preparative electrophoresis devices, which basically work with cylindrical separating chambers, the cooling of the separating chamber can be implemented particularly easily and effectively in the invention. Because of the large side surfaces of the transversely rectangular separating chamber ensures good heat exchange and thus ensures that no noticeable temperature gradient occurs in the separation chamber. This ensures that no temperature-related differences in migration velocity arise within the separation chamber, so that the individual bands do not suffer any distortions. This made it possible to ensure that even bands that are close to one another can still be neatly separated from one another.

Beim Ausführungsbeispiel besteht die TribUnenplatte 17 aus einem Rahmen, in welchen der in Flg. 2 beschriebene Elitionsansatz 20 einsetzbar 1st. Der Rahmen 1st rechteckig und erstreckt sich Über den gesamten Trennkammerquerschnitt; er ist nach unten offen, so dass die im Behälter 10 vorhandene PufferflÜselgkeit von unten an den Elutionsansatz gelangen kann. Mit Hilf· der HebetribUnen-In the exemplary embodiment, the tribune plate 17 consists of one Frame in which the in Flg. 2 described elite approach 20 applicable 1st. The frame is rectangular and extends over the entire cross-section of the separation chamber; it is open at the bottom, like this that the buffer liquid present in the container 10 from below can get to the elution. With the help of the lifting platform

anordnung kann der Ansatz 20 dicht gegen die untere Trennkammerüffnung gedruckt werden.arrangement, the approach 20 can be pressed tightly against the lower separation chamber opening.

Der Elutionsansatz 20 besteht aus der ersten Platte 2I1 der zweiten Platte 22, der dritten Platte &3, der ersten semipermeablen Membran 24 und der zwoiten semipermeablen Membran 25. Die Platten sind rechteckig und in der Plattenmitte mit einem durch die Plattendicke durchgehenden Schlitz 26 versehen, dessen Abmessungen denen der Trennkammerunterseite entsprechen; der Schlitz erstreckt sich nicht Über die ganze PlattenlMnge.The elution mixture 20 consists of the first plate 2I 1 of the second plate 22, the third plate & 3, the first semipermeable membrane 24 and the second semipermeable membrane 25. The plates are rectangular and in the middle of the plate are provided with a slot 26 extending through the thickness of the plate, the dimensions of which correspond to those of the underside of the separation chamber; the slot does not extend over the entire length of the plate.

An den Schmalseiten 29, 30 der Platten 21 und 22 sinö Leitvngszuführungen 31, 32, 33, 34 zu den Schlitzenden 26 vorgesehen. Bei 31 wird ElutionsflUssigkeit dor Elutionskammer 27 zugeführt und bei 32 abgeführt; bei 33 wird konzentrierte Pufferlösung zugeführt und bei 34 abgeführt. Die konzentrierte Pufferlösung dientOn the narrow sides 29, 30 of the plates 21 and 22, there are sinö Leitvngszuführungen 31, 32, 33, 34 to the slot ends 26. at 31, elution liquid is supplied to the elution chamber 27 and discharged at 32; Concentrated buffer solution is fed in at 33 and discharged at 34. The concentrated buffer solution is used dazu, die elektrische Feldstärke an der Eint ions kamnw»rmembr an 24in addition, the electric field strength at the entry heating membrane at 24

zu stark herabzusetzen und dadurch einen Bremseffekt für die/eluietoo much and thereby a braking effect for the / eluie renden Substanzen zu erzielen, der sich in einer Erhöhung der effektiven Ausschwemmung im Sinne der Erfindung auswirkt. Eine AL sorption von zu eIuierenden Proteinen an der Membran 24 und ihre Elektrophorese duroh die Membran wird dadurch wirksam verhindert. Durch das Strömen der hochkonzentrierten Pufferflüssigkeit in der Pufferkammer 28 ist dafür gesorgt, dass die Konzentration der PufferflUssigkeit an der Membran 24 gleichmassig bleibt.enduring substances, which results in an increase in the effective flushing out in the context of the invention. A sorption of proteins to be eluted on the membrane 24 and their electrophoresis through the membrane is thereby effectively prevented. By flowing the highly concentrated buffer liquid in the buffer chamber 28 it is ensured that the concentration the buffer liquid on the membrane 24 remains uniform.

Die Platte 21 besitzt nahe ihrer Oberseite über dem Schlitz ein Netz 36, welches der Abstützung des in der Trennkamraer befindlichen Gels dient.The plate 21 has a near its top over the slot Network 36, which is used to support the gel located in the separating chamber.

Senkrecht zur Strömungsrichtung in den Kammern 27 und 28 können abwechselnd von beiden Seiten des Schlitzes her Prallstege 35 vorgesehen sein, um einen mäanderförraigen Strömungaverlauf zu er-At right angles to the direction of flow in the chambers 27 and 28 can alternately from both sides of the slot baffle bars 35 may be provided in order to create a meandering flow course.

- 10 -- 10 -

zwirucen. Dadurch wird b*i relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit dennoch nur ein geringer Durchsatz erforderlich und dadurch die OewiijjT'ng hochkonzentrierter Eluate möglich. Die Prallstege dienen auch de zu, die Membranen gespannt zu hnlt€n. (Vgl. Fig. 3).to squeeze. This makes b * i a relatively high flow velocity nevertheless only a low throughput is required and therefore the OewiijjT'ng highly concentrated eluates possible. The baffles serve also de to hold the membranes taut. (See Fig. 3).

Aus Fig. 2 ist ersichtlich, das die Platten 21 und 22 eine Dicke besitzen müssen, dia mindestens der Stärke der Anschlüsse 51 bis Jh entspricht. Daduroh entsteht eine relativ grosse Elutionskamirer. Es 1st Jedoch erstrebenswert, die Elutionskammer möglichst klein zu hal*"<»n, damit hohe Elutionsgeschwindigkeiten bei geringem Elutionsflüssigkeits'iurchsatz erreicht werden, um eine gute Auflösung und damit Qualität des Gerätes zu gewährleisten. Gemäss weiterer Erfindung ist die Verringerung des EIutionskammervolumens dadurch ermöglicht, dass die Anschlüsre für die Zu- und Ableitung der Elutionsflussigte it am der Elutionskammer benachbarten Ende d«r Trenritrammer vorgesehen nind. Die Anschlüsse sind durch Bohrungen (vor ausserhalb der Trennkamnier zur Elutionskammerinnenseite hin) realisiert. Duron diese Erfindung kaa^ die Platte 21 sehr schmal und dadurch das Elutionskammervolumen sehr klein gehalten werfen, so dass die erwünschte Qualitätsverbesserung - besseres Auflösungsvermögen - gegeben 1st.From Fig. 2 it can be seen that the plates 21 and 22 must have a thickness that corresponds at least to the thickness of the connections 51 to Jh. This creates a relatively large elution chamber. However, it is desirable to keep the elution chamber as small as possible so that high elution speeds can be achieved with low elution liquid throughput in order to ensure good resolution and thus quality of the device. According to a further invention, this enables the elution chamber volume to be reduced that the connections for the supply and discharge of the elution liquid are provided at the end of the Trenritrammer adjacent to the elution chamber. The connections are realized by bores (in front of the outside of the separation chamber towards the inside of the elution chamber). Duron this invention ka ^ the plate 21 very much narrow and thereby keep the elution chamber volume very small, so that the desired improvement in quality - better resolution - is given.

Claims (20)

-eyinüprüche-eyin claims 1. Präparatives Elektrophoresegerät mit zwei Pufferbehältern, einer Trennkammer und einer Elutionskammer, dadurch gekennzeichnet;, dass die Trennkammer im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und die Elutionsk&mmer an das eine Ende der Trennkammer ansetzbar ist.1. Preparative electrophoresis device with two buffer containers, a separation chamber and an elution chamber, thereby characterized; that the separation chamber is essentially has a rectangular cross-section and the elution chamber one end of the separation chamber can be attached. 2. Oerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elutionskammer der Form der unteren Trennkammeröffnung im wesentlichen entspricht, also rechteckförmig ausgebildet ist.2. Oerät according to claim 1, characterized in that the Elution chamber essentially has the shape of the lower separation chamber opening corresponds, so it is rectangular. 3. Oerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elutionskammer aus einer Platte gebildet ist, welche eine der unteren Trennkammeröffnung entsprechende Vertiefung aufweist und dass die untere Trennkammerbegrenzung dicht auf der Oberseite der Platte über der Vertiefung ansetzbar ist.3. Oerät according to claim 1 or 2, characterized in that that the elution chamber is formed from a plate which has a recess corresponding to the lower separation chamber opening and that the lower separating chamber limitation can be placed tightly on the top of the plate above the recess. 4. Gerüt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung der Plaitenstärke entspricht, die Vertiefung al3o schlitzförmig ist, und Mittel zum Verschliessen der der Trennkammer abliegenden Schlitzunterseite vorhanden sind.4. Equipment according to claim 3, characterized in that the The recess corresponds to the thickness of the plaite, the recess is al3o slot-shaped, and means for closing the separating chamber remote underside of the slot are available. 5. Oerftt nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schmalseiten der Vertiefung bzw. des Schlitzes AnsohlUsse für die Zuführung und Abführung der EIutioneflüssigkeit vorgesehen sind.5. Oerftt according to claim 2 to 4, characterized in that in the area of the narrow sides of the recess or the slot AnsohlUsse for the supply and discharge of the elution liquid are provided. 6. Oerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschliessen der Trennkammer in einer serr.ipermeablen Membran besteben. - 12 -6. Oerät according to claim 4, characterized in that the means for closing the separation chamber in a serr.ipermeable The membrane. - 12 - 7. Gerät naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran mittels einer zweiten Platte zwischen dieser und der ersteri Platte eingeklemmt ist.7. Device naoh claim 6, characterized in that the Membrane is clamped between this and the first plate by means of a second plate. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte eine entsprechende Vertiefung wie die erste Platte besitzt.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the second plate has a corresponding recess as the first plate. 9· Gerät nach Anspruch 8., dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Bereich der Schmalseiten der Vertiefung der zweiten Platte Anschlüsse fi'r die Zu- und Abführung <?iner Pufferflüssigkeit vorgesehen sind.9. Device according to claim 8, characterized in that connections for the supply and discharge of a buffer liquid are preferably provided in the area of the narrow sides of the recess of the second plate. 10. uerät rifcch Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferflüssigkeit hochkonzentriert ist.10. uerät rifcch claim 9 * characterized in that the Buffer liquid is highly concentrated. 11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung in der zweiten Platte ebenfalls als Schlitz ausgebildet 1st.11. Apparatus according to claim 9, characterized in that the The recess in the second plate is also designed as a slot 1st. 12. Oerät nach Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet, dass der Schlitz auf der der Elutionskammer gegenüberliegenden Seite durch eine zweite Membran abgeschlossen 1st.12. Oerät according to claim 11, characterized in that the Slot on the opposite side of the elution chamber a second membrane completed 1st. 1}. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zveite Membran mittels einer dritten, ebenfalls geschlitzten Platte zwischen dieser und der zweiten Platte eingespannt lsi,.1}. Device according to claim 12, characterized in that the second membrane is clamped between this and the second plate by means of a third, likewise slotted plate. 14. Oerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Plattenstapel aus drei Platten mit einem durchgehenden, in seiner Grosse dem Trennkammerauslass entsprechenden Schlitz, wobei zwiachen den Platten je eine durchgehende14. Oerät according to one of the preceding claims, characterized by a plate stack of three plates with a continuous one, corresponding in its size to the separation chamber outlet Slot, with a continuous one between the plates el &el & semipermeable membran liegt Und dass Mittel &ünü dichten pressen des Stapels und für das dichte Anpressen des Stapels gegen die Trennkammerunterseite vorhanden sind.semipermeable membrane lies and that means and not tight pressing the stack and for the tight pressing of the stack against the bottom of the separation chamber are available. 15· Gerät, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Puffergefässen, in denen die beiden Elektroden untergeoracht sind, gekennzeichnet durch einen kastenförmigen Aufbau des Gerätes, der durch einen Zwischenboden und eine Zwischenwand in zwei die Puffergefässe bildende Räume aufgeteilt ist, zwischen denen die Trennkammer angeordnet ist und wobei die Elutionskammer in einem, vorzugsweise dem tiefer gelegenen Raum, untergebracht ist.15 · Device, in particular according to one of the preceding claims, with two buffer vessels in which the two electrodes are characterized by a box-shaped structure of the device, which is supported by an intermediate floor and an intermediate wall is divided into two spaces which form the buffer vessels and between which the separation chamber is arranged is and wherein the elution chamber in one, preferably the deeper located room, is housed. IU u.IU u. 16. Gerät nach Anspruch/15» dadurch gekennzeichnet, dass im tiefer gelegenen Raum Mittel zum Anpressen des Plattenstapels gegen die Trennkammerunterseite vorhanden sind.16. Apparatus according to claim / 15 »characterized in that im lower-lying space means for pressing the plate stack against the bottom of the separation chamber are provided. IT. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in einer Hebetribüne bestehen, welche vorzugsweise gebildet ist aus am Boden des tiefer gelegenen Raumes angeordneten, senkrecht stehenden Gewindebolzen, auf denen mittels der entsprechenden Gewindemuttern die TribUnenplatte auf- und abbewegbar ist und damit die Elutionskammer gegen die Trennkammerunteraeite gedrückt werden kann.IT. Device according to claim 16, characterized in that the Means consist in a lifting stand, which is preferably formed from arranged on the floor of the lower-lying room, vertical threaded bolts on which by means of the corresponding With threaded nuts, the tribune plate can be moved up and down and thus the elution chamber is pressed against the underside of the separation chamber can be. 18. Gerät nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Elutionskammer,vorzugsweise senkrecht zur Strb'mungsrichtung,abwechselnd von gegenüberliegenden Seiten her Prallstege für einen mäanderförmigen Strömungsverlauf vorgesehen sind.18. Apparatus according to claim 1 to 14, characterized in that that in the elution chamber, preferably perpendicular to the direction of flow, alternating baffle bars are provided from opposite sides for a meandering flow course. 19. Elektrophoresegerät mit Trennkammer und EIutionskammer. Insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am der Elutionskammer benachbarten Ende der19. Electrophoresis device with separation chamber and elution chamber. In particular according to one of claims 1 to 4, 6 to 18, characterized characterized in that at the end of the adjacent elution chamber er Anschlüsse fiJr die Zu^ und Abführung der Elution:-The connections for the supply and discharge of the elution: - flüssigkeit vorgesehen sind.liquid are provided. 20. OerÄt nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse durch Bohrungen nahe am unteren Ende der Platte (11) realisiert sind.20. OerÄt according to claim 19 »characterized in that the connections through holes near the bottom of the plate (11) are realized.
DE7042202U Preparative electrophoresis device Expired DE7042202U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7042202U true DE7042202U (en) 1974-06-06

Family

ID=1261622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7042202U Expired DE7042202U (en) Preparative electrophoresis device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7042202U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501618C3 (en) Gas adsorption cell
DE2500908A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRAINING AND USING VERTICAL GEL PLATES FOR ELECTROPHORESIS
DE2437894C2 (en) Method and device for making cheese
EP0101859B1 (en) Apparatus for preparative gel electrophoresis, in particular for separating mixtures on a gradient gel polyacryl amide column
DE2221242C3 (en) Apparatus for preparative electrophoresis and procedures for carrying it out with this apparatus
DE2538584A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP ELECTROLYTIC TREATMENT OF A LARGE METAL AREA
DE7538723U (en) CONTROL DEVICE FOR THE AIR FLOW OF A ROOM, IN PARTICULAR A CLEAN ROOM
DE69535533T2 (en) YELLOW ASSEMBLY AND METHOD OF USE THEREOF
DE2065162C2 (en) Device for casting sheets of polymerizable material
DE3236310A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A LIQUID FILTRATE
EP0406899A1 (en) Pressing device for reducing the amount of liquid in curd during the production of cheese
DE2056129C3 (en) Prepared electrophoresis device
DE1939216B2 (en) Device for venting and gassing packs
DE2261265C3 (en) Plate holder for membranes for fluid separators
DE7042202U (en) Preparative electrophoresis device
DE3239470C2 (en) Device for the treatment of liquids, in particular for the treatment of waste water, industrial water or drinking water
DE2915415C2 (en) Electrophoresis machine
DE2051715C3 (en)
DE396649C (en) Electrolytic cell with electrodes arranged one inside the other
DE2953696C2 (en) Incubation device for the treatment of histological specimens
DE3734540C2 (en) Modular high-power laser
DE173823C (en)
EP0268976A2 (en) Filter trough for liquid metals
DE3426781C2 (en)
CH412804A (en) Frame for a filter having plate-shaped filter elements