DE7030032U - Wasserfoerderpumpe mit filter, insbesondere fuer zierfischaquarien. - Google Patents
Wasserfoerderpumpe mit filter, insbesondere fuer zierfischaquarien.Info
- Publication number
- DE7030032U DE7030032U DE7030032U DE7030032U DE7030032U DE 7030032 U DE7030032 U DE 7030032U DE 7030032 U DE7030032 U DE 7030032U DE 7030032 U DE7030032 U DE 7030032U DE 7030032 U DE7030032 U DE 7030032U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- tube
- water
- filter housing
- pot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 65
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 50
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 8
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 2
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
- A01K63/045—Filters for aquaria
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/26—Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
tür Eingabe vom ' *· '
vA. Name d. Anm. DohSe AqUarXStlk KG
rien
Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe, die gegebenenfalls
mit einem Filter versehen werden kann, insbesondere zur Verwendung in einem Zierfischaquarium.
Für diesen Zweck ist eine Wasserförderpumpe bekannt aus einem im Betriebszustand vertikal oder etwa vertikal verlaufenden
und an seinen beiden Enden offenen ersten Rohr, mit einem das erste Rohr unter Belassung eines Ringraumes konzentrisch umschließenden
zweiten Rohr, wobei dieser Ringraum an seinem oberen Ende geschlossen und an seinem unteren Ende durch in dem
ersten inneren Rohr ausgebildete Bohrungen mit dessen Innenraum verbunden ist, sowie mit einer Luftzuleitung, die in den
oberen Bereich des Ringraumes einmündet.
Der durch die Luftzuleitung in den Ringraum zwischen den beiden
Rohren eintretende Luftstrom entweicht aus diesem durch die Bohrungen am unteren Ende des inneren Rohres. In Form von
feinen Bläschen tritt die Luft durch die Bohrungen durch und
perlt in dem Innenraum des ersten inneren Rohres nach oben. Die feinen Luftbläschen nehmen durch Haftung oder Reibung an
bzw. mit ihrer Oberfläche Wasserteilchen mit nach oben, so daß in dem Rohr eine Wasser-Aufwärtsströmung stattfindet, die einen
Pumpeffekt bewirkt.
Dieses Pumpen des Wassers ist entweder Selbstzweck, das heißt, daß das Wasser umgewälzt werden soll. Das Pumpen kann aber
auch einem weiteren Zweck dienen. Zum Beispiel ist die Pumpe
D 2/76 - 2 -
703003222.10.70
an ein Filter angeschlossen, durch das verschmutztes Wasser gesaugt werden soll.
Die beiden Rohre müssen einander mit Abstand konzentrisch umschließen. Durch diesen Abstand wird der Ringraum ausgebildet.
Da dieser Ringraum nach oben und unten abgeschlossen sein muß, müssen die beiden Rohre entsprechend miteinander verbunden
sein. Bei der bekannten Ausführung werden die beiden Rohre durch eine Schweißraupe oder durch eine Klebstoffverbindung
zusammengehalten. Diese Schweißraupe oder Klebstoffverbindung ist gleichzeitig Abstandhalter.
Das Verbinden der beiden Rohre durch die Schweißraupe oder die Klebstoffverbindung ist ein technologischer Vorgang, der einen
gewissen Aufwand erfordert. Zum Beispiel müssen die beiden Rohre beim Ausbilden dieser Verbindung durch Halter in bezug
aufeinander und auch in bezug auf eine Klebstoffauftragevorrichtung in richtiger Lage gehalten worden. Schließlich niufa
noch eine Bohrung in das äußere Rohr eingebracht werden, um die Luftzuleitung an den Ringraum anzuschließen. Diese Vorgänge
erfordern einen Fertigungsaufwand und damit Kosten, die dem Wunsch nach billiger Massenfertigung entgegenstehen.
Es kommt hinzu, daß sich die feinen Bohrungen im unteren Ende
des inneren Rohres bei hohem Kalkgehalt der öffentlichen Wasserversorgungsnetze im Laufe von Wochen oder Monaten zusetzen.
Kalkausfällungen und/oder feine Kristalle setzen sich in d'n Bohrungen ab und verstopfen diese. Die Wasserförderpumpe muß
daher auch deshalb preiswert herstellbar sein, um den Aquarianer anzureizen, die alte verstopfte Pumpe sofort gegen eine
neue auszuwechseln.
Der Erfindung stellt sich damit die Aufgabe, die Wasserförderpumpe
konstruktiv so zu gestalten, daß sie sich als Massenartikel preiswert herstellen läßt. D. ese Aufgabe wird durch eine
Ausbildung der Wasserförderpumpe erreicht, bei der das innere,
D 2/76 - 3 -
703CÖ3222.10.7G
erste Rohr an seinem unteren Ende einen Abschnitt mit vergrößertem
Durchmesser aufweist, wcKai diese Vergrößerung des
Durchmessers der radialen Erstiacku: g des Ringraumes entspricht,
das zweite, äußere Rohr init seinem unteren Ende auf
den Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser mit enger Passu-ser
aufgeschoben ist, eine den Ringraum verschließende Kappe auf die oberen Enden der beiden Rohre aufgeschoben ist, das innere,
erste Rohr durch die Kappe durchgeführt ist und ein zur Luftzuleitung führender Nippel an der Kappe angeordnet ist, der mit
seinem inneren Ende in den Ringraum einmündet und mit seinem äußeren Ende an die Luftzuleitung angeschlossen ist.
Bei einer Herstellung der beiden Rohre aus Kunststoff läßt sich das innere Rohr an seinem unteren Ende ohne besondere Mühe aufweiten,
so daß sich die Durchmesservergrößerung praktisch von selbst ergibt. Dieser Abschnitt vergrößerten Durchmessers bildet
den Abstandhalter für das äußere Rohr, so daß dieses das innere Rohr mit Abstand unter Belassung des Ringraumes umschließt.
Der luftdichte Verschluß am unteren Ende des Ringraumes ergibt sich beim dichten Aufschieben des äußeren Rohres
auf den den vergrößerten Durchmesser aufweisenden Abschnitt des unteren Rohres von selbst. Ein besonderer Arbeiteschritt
wie ein Verkleben oder Verschweißen ist überflüssig.
t An seinem oberen Ende wird der Ringraum durch die auf die beiden
Rohre aufgeschobene Kappe luftdicht verschlossen. Damit fällt auch hier ein besonderer Abdichtvorgang weg. Zusätzlich
verbindet diese Kappe die Luftzuleitung mit dem Ringraum zwischen den beiden Rohren, so daß auch das Anbohren des äußeren
Rohres und das Einsetzen eines Nippels zum Anschließen an eine Luftzuleitung wegfällt.
Die erfindungsgemäße Pumpe besteht damit aus drei Teilen, dem
inneren Rohr, dem äußeren Rohr und der Kappe. Jedes Teil ist für sich allein einfach und preiswert herzustellen. Zum Beispiel
ist das äußere Rohr ein glattzylindrisches Rohrstück,
D 2/76 - 4 -
703003222.10.70
das lediglich auf Länge geschnitten ist. Diese drei Teile lassen
sich äußerst einfach zu der erfindungsgemäßen Pumpe zusammenschieben.
Die Anlernzeit für diesen Vorgang ist minimal, Auch ungeübte Kräfte können nach kurzer Einarbeitung hohe Produktionszahlen
erreichen.
Für die Ausbildung der Kappe sieht die Erfindung vor, daß diese aus einem elastischen Kunststoffbesteht, daß sie eine Mittelbohrung zum Durchstecken des inneren, ersten Rohres aufweist
und einen nach unten überstehenden zylindrischen Randstreifen» der sich von außen dichtend auf das äußere, zweite
Rohr auflegt, und ein Nippel einstückig mit der Kappe ausgebildet ist und über eine Bohrung mit dem Inneren der Kappe
verbunden ist. Durch die Ausbildung der Kappe aus einem elastischen Kunststoff und durch solche Abmessungen, daß sie mit
etwas Spannung über das innere Rohr geschoben und mit ihrem überstehenden Randstreifen auf das obere Ende des äußeren Rohres
aufgeschoben wird, werden die beiden Rohre einmal zusammengehalten und zum anderen wird das obere Ende des Ringraumes
luftdicht verschlossen. Das heißt, daß auch hier eine KLebötoffverbindung
oder eine Schweißraupe überflüssig wird. Ebenso kann man bei der Fertigung auf Halterungen verzichten, die
die beiden Rohre beim Anbringen dieser Klebstoffverbindung oder der Schweißraupe auf Abstand halten.
In zweckmäßiger Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß das obere Ende des inneren,ersten Rohres aus der Kappe herausragt
und ein Krümmer auf das Überstehende Ende aufgesetzt ist. Wie bei solchen Pumpen üblich, bewirkt der Krümmer ein horizontales
Austreten des Wasserstromes.
Der Wasseraustritt erfolgt zweckmäßig in der Ebene des Wasserspiegels,
Da sich das untere Ende der Pumpe auf Bodenniveau oder tiefer befindet, muß die Länge der Pumpe an die Höhe des
Aquariums bzw. an den Wasserstand angepaßt werden. Hierzu sieht die Erfindung ein Verlängerungsrohr vor, das mit Schie-
D 2/76 - 5 -
703003222.10.70
besitz auf das zweite, äußere Rohr aufgeschoben ist. Durch
mehr -'er weniger starkes Aufschieben des Verlängerungsrohres
auf :' äußere Rohr verändert sich die Höhe der Pumpe.
Es wurde bereits ausgeführt, daß die Wasserförderpumpe auch in Zusammenwirkung und zum Betreiben eines Filters verwendet werden
kann. Zu diesem Zweck wird die Wasserförderpumpe mit ihrem unteren bzw. ihrem Saugende in ein Filter eingesteckt. Das bedeutet,
daß das trübe Wasser durch die Pumpe in das Filter eingesaugt und dort gereinigt wird, worauf es im gereinigten Zustand
am oberen Ende der Pumpe wieder aus dieser austritt.
Für diese Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß das Verlängerungsrohr oder die Rohre in einen auf seiner unter- und
Oberseite verschlossenen Topf eingeschoben sind, der fopf mit
Filtermaterial gefüllt ist, und der Topf zweckmäßig in seiner Oberseite eine Einlaßöffnung für das zu filternde Wasser aufweist.
Gemäß der Erfindung wird das Filtermaterial nicht unmittelbar in den Topf, sondern in ein besonderes Filtergehäuse gegeben.
Dies ermöglicht ein einfaches Auswechseln des Filters bzw. des Filtergehäuses nach Verbrauch bzw. Verschmutzen des Filtermaterials.
Der erfindungsgemäße Topf wird nämlich in den Bodengrund des Aquariums eingesetzt. Seine Oberkante liegt in etwa
bündig mit der Oberfläche des Bodengrundes. Ein Auswechseln des Filtermaterials in dieser Tiefe des Aquariums bzw. ein
Herausholen des Topfes ist daher nicht möglich. Die Erfindung sieht daher vor, daß der Topf in seiner Oberseite eine öffnung
aufweist, in die Öffnung ein Filtergehäuse eingesetzt ist, das Filtergehäuse mit dem Filtermaterial gefüllt ist und in
seiner Oberseite die Filtereinlaßöffnung und in seinem Boden eine Filterauslaßöffnung aufweist. Das das Filtermaterial enthaltende
Filtergehäuse stellt somit praktisch eine Filterpatrone dar, die nach Verschmutzen des Filtermaterials ausgewechselt
wird.
D 2/76 - 6 -
703003222.10.70
• ψ f t» · ·
• * ft • · *
Im einzelnen ist noch vorgesehen, daß der Topf in seiner Oberseite eine öffnung zum Einschieben des Verlängerungsrohres bzw.
der Rohre aufweist, auf dem Boden des Topfes unterhalb der öffnung
Stege angeordnet sind, die die unteren Rohrenden in einem Abstand oberhalb der Unterseite abstützen und die Filterauslaß-
ffnung des Filtergehäuses in einem Abstand oberhalb des Bodens ο Topfes liegt. Das heißt, daß die FilterauslaßSffnung des
Filtergehäuses und das untere Ende der Rohre der Pumpe innerhalb des Topfes miteinander verbunden sind und sich dort eine
Klarwasserströmung einstellt.
Für die Ausbildung des Filtergehäuses bzw. der Filterpatrone sieht die Erfindung vor, daß die Filterausl^l^finung zentrisch
im Boden des Filtergehäuses angeordnet ist, während ά sich die Filtereinlaßöffnung über die gesamte Oberseite des Filtergehäuses erstreckt.
Erfindungsgemäß wird die Oberseite des Filtergehäuses mit einer
Deckelplatte verschlossen, die einen Innen- und einen Außenring aufweist, wobei zwischen dem Innenring und dem Außenring sternförmig Rippen verlaufen, die zwischen sich Eintrittsschlitze
freilassen.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Deckelplatte
des Filtergehäuses mit diesem verklebt ist. Diese Ausführungsform bildet ein sogenanntes Wegwerffilter. Das Filter bzw.
die Filterpatrone wird nach Verschmutzen des Filtermaterials weggeworfen.
in D 2/76 -6-
703003222.10.70
In einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Deckelplatte in das Filtergehäuse eingeklemmt ist, Bei dieser
Ausführungsfοπή kann derAqu&rianer die Deckelplatte abnehmen,
das verschmutzte Filtermaterial gegen neues Filtermaterial auswechseln und die Deckelplatte erneut aufklemmen.
Zu Beginn einer Filterperiode tritt das T trübe Wasser auf der
gesamten Oberfläche des Filtergehäuses in dieses bzw. in das Filtermaterial ein. Folglich werden-die oberen Schichten des
Filtermaterials zuerst verschmutzen und sich zusetzen. Hierdurch sinkt die Durchlässigkeit und damit die Wirksamkeit des
Filters. Die Erfindung setzt hier ein und will das Filter so ausbilden, daß es während seiner gesamten Betriebszeit praktisch
konstante Durchlässigkeit und damit Wirksamkeit hat. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass das Filtermaterial in dem Filtergehäuse
in einem schlauchförmigen Gebiet oberhalb der zentrischen Auslaßöffnung dünner geschichtet ist unter Belassung einer
Filtermaterialschicht über dem oberen Ende dieses Schlauches unterhalb der Deckelplatte. Wenn sich die obsen Schichten des
Filtermaterials durch Verschmutzung zugesetzt haben, wird das Trübwasser mehr seitlich in das Filtermaterial eindringen und
in Richtung auf das schlauchförmige Gebiet fließen. Dieses schlauchförmige Gebiet stellt somit praktisch eine Verlängerung
der Auslaßöffnung dar. Zuerst werden die oberen Schichten des Filtermaterials durchströmt und verschmutzen entsprechend
früher. Das Trübwasser durchströmt immer tiefer liegende Schichten des Filtermaterials bis dieses auf seiner gesamten Höhe zugesetzt
bzw. verbraucht ist.
D 2/76 703003222.10.70 -7-
Um diesen Effekt zu unterstützen, sieht die Erfindung weiter
vor, daß das Filtergehäuse leicht konisch ist, wobei der güßere
Durchmesser oben liegt, und das Filtermaterial die Form eines Zylinders aufweist, so daß zwiscnen dem Auoenumiang des Filter—
materialzylinders und der Innenwand des Filtergehäuses ein sich von oben nach unten verengender Ringspalt zum Eintritt
von zu filterndem Wasser freibleibt. Während das Trübwasser zu Beginn einer Filterperiode vorwiegend von oben in das Filtermfe
material einströmen wird, bis sich dessen obere Schichten mit Schmutz zugesetzt haben, wird das Trübwasser anschließend
in dem Ringspalt nach unten strömen und von dort seitlich in das Filtermaterial eindringen. Natürlich erfolgt dieser Übergang
allmählich. Im Endergebnis wird das Filtermaterial mit seinem gesamten Volumen gleichmäßig ausgenutzt und dadurch seine
wirksame Lebensdauer erhöht. Das Wasser durchströmt immer tiefer liegende Schichten des Filtermaterials bis dieses auf seiner
gesamten Höhe zugesetzt bzw. verbraucht w ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sieht die Erfindung noch eine Haube vor, die auf das Filtergehäuse aufsetzbar ist und
eine Mittelöffnung aufweist. Während d einer Filterperiode sammeln
sich über diesem Blätter und Mulm an. Sie werden durch die Wasserströmung an das Filter herangesaugt. Wegen ihrer
Größe können sie jedoch nicht in das Filter eindringen. Sie bleiben auf dem Filter liegen,und es besteht die Gefahr, daß
sie beim Herausholen des Filtergehäuses von diesem abrutschen und erneut in das Aquariumswasser eindringen. Um dies zu vermeiden,
setzt man die Haube vorm Herausnehmen des Filters auf das Filtergehäuse auf. Diese Haube hält die Blätter, den Mulm
aÄtaiu, η ο 9 ^ 0 in 7
D 2/76 ~8~
usw. auf dem Filter fest.
Es kann erwünscht sein, eine besonders hohe Filterwirkung zu
erzielen. Es kann ebenfalls erwünscht sein, nicht nur Filtermaterial,
sondern auch Aktivstoffe in das Filtergehäuse einzusetzen. Um den hierfür erforderlichen Raum zu schaffen,sieht
die Erfindung vor, daß zwei Filtergehäuse mit ihren Oberseiten unter Bildung einer doppelten Filterkammer aufeinangesetzt und
miteinander verbunden sind, wobei die Filterauslaßöffnung des aufgesetzten Filtergehäuses zur Einlaßöffnung der Doppelkammer
wird.
Zur weiteren Erläuterung w der Erfindung werden nun die in der Zeichnung gezeigten Ausführungubeispiel beschrieben. Dabei ist:
Figur 1 ein Längsschnitt durch die
Förderpumpe,
Figur 2 ein Längsschnitt durch die Förder
pumpe mit aufgeschobenem Verlängerungsrohr,
Figur 3 eine Seitenansicht der in ein
Aquarium eingesetzten Wasserförderpumpe
zusammen mit einem Filter, das im Schnitt dargestellt ist,
Figur 4 eine Aufsicht auf das in Figur 3 ge
zeigte Filter,
Figur 5 ein senkrechter Schnitt durch das
Filter,
Figur 6 eine Seitenansicht des Filters,
D 2/76 7030032 22.10.70 -9-
teilweise im Schnitt, mit aufgesetzter Haube und Figur 7 eine perspektivische Darstellung
von zwei ubereinandergesetzfcen und
miteinander verbundenen Filtergehäusen.
Figur 1 zeigt das erste innere Rohr 12, auf das das zweite äußere Rohr 14 aufgeschoben ist. Zwischen beiden Rohren verbleibt
der Riiiraum 16. Bohrungen 18 sind im unteren Bereich des
inneren Rohres 12 vorgesehen. Am untaen Ende des inneren Rohres
12 befindet sich weiter der Abschnitt 22 mit dem vergrößerten Durchmesser. Auf beide Rohre 12 und 14 ist die Kappe 24 aufgesetzt.
Diese umgreift das äußere Rohr mit einem Randstreifen 26. An der Kappe 24 ist weiter der Nippel 2o ausgebildet. Auf
diesen Nippel 2o wird der in Figur 3 sichtbare Luftschlauch 23 aufgesteckt. Die zugeführte Luft trict über die Bohrung 28 in
den Ringraum 16 ein. Das innere Rohr 12 ragt oben aus der Kappe 24 hinaus. Ein Krümmer 3o ist auf dieses überstehende Rohrende
aufgesetzt.
Die Ausführungsform nach Figur 2 entspricht der Ausführungsform nach Figur 1. Zusätzlich zeigt sie das Verlängerungsrohr 32, das auf die beiden Rohre 12 und 14 aufgeschoben ist.
Bine Kappe 34 ist noch auf das obere Ende des Verlängerungsrohres 32 aufgeschoben.
Figur 3 zeigt die Wasserförderpumpe lu. jnmen mit dem erfindungsgemäßen
Filter. Dieses besteht im Prinzip aus einem Topf 36 mit
einem Boden 38 und einer ümfangswand 4o. Die Oberseite des Topfes
703003222.10.70
D 2/76 -lo-
1 t .
I *
1 t
36 weist einmal eine öffnung 37 ν auf 5 in die das Verlängerungsrohr 32 der Pumpe eingeschoben ist. Weiter ist noch eine große
Öffnung $3 vorgesehen, in die das Filter- *ίβ eingesehoben5.st.
Dieses Filter besteht aus dem Filtergehäuse 48, das mit eiern Filtermaterial ge 5o gefüllt ist. Zentrisch im Boden 53 (siehe
Figur 5) des Filtergehäuses 48 befindet sich die Filterauslaßöffnung 54. Oberhalb der Fxlterauslaßoffnung 54 ist das Filtermaterial
5o in einem schlauchförmigen Gebiet 52 dünner geschichtet. Dies zeigt Figur 3. Oberhalb dieses Gebietes 52
bleibt eine Schicht 55 aus Filtermaterial in normaler Dichte stehen. Figur 4 läßt erkennen, daß das Fütter von oben durch
eine Deckelplatte 42 verschlossen wird. Man sieht einen Innenring 60 mit einer Einlaßöffnung 52, einen Außenring 62 und
Stegeil 58, die sternförmig zwischen den beiden Ringen verlaufen. Zwischen den Stegen 58 bleiben Eintrittsschlitze 56 frei. Die
Figuren 3 und 4 zeigen noch auf den Boden 38 des Topfes 36
aufgesetzte Stege 44. Das Verlängerungsrohr 32 der Pumpe wird auf diese Stege aufgeschoben. Dadurch erhält die Pumpe einmal
( einen Halt. Zum anderen wird das untere Ende der Pumpe in einem Abstand über dem Boden 38 des Topfes 36 gehalten.
Figur 5 zeigt das Filter in vergrößertem Maßstab. Das Filtergehäuse
48 ist mit Filtermaterial 5o gefüllt. In der gezeigten
Ausführungsform handelt es sich um Torf 5o> der mit einer ZeIlfaserechicht
abgedeckt ist. Hiermit erklärt sich dieK punktierte und strichlierte Darstellung. Die Deckelplatte 42
ist von oben in das Filtergehäuse 48 eingeklemmt. Hierzu wird der Außendruchmesser des Außenringes 62 und der Innendurchmesser
des oberen Endes des Gehäuses 48 entsprechend gewählt.
D2/76 7030032 22.io.70
-II. I1
> · ■ - Il I ι
Statt der Klemmverbindung kam. »-uch eine Klebeverbindung gewählt
werden.
Figur 6 zeigt eine auf das Filter 46 aufgeratzte Haube 6'i Diese
Haube 64 hat eine große Mittelöffnung 66.
Die Figuren 3 und 6 zeigen noch, daß das bei dieser Ausführungsform verwandte Filtermaterial 5o in die Form eines Zylinders
gepreßt ist. Damit bleibt zwischen der konischen Außenwand des ^iltergehäuses 48 und dem Filtermaterial 5o ein Ringspalt
frei, der sich von oben nach unten verengt. Dieser Ringspalt, stellt einen zusätzlichen Eintritt für das Trübwasser dar, wie
bereits ausgeführt wurde.
Figur 7 ffeeigt noch, wie zwei Filter 46 mit ihren in den
anderen Figuren oben liegenden Einlaßseiten aufeinandergesetzt und miteinander verbunden sind. Die jetzt oben liegende Auslaßöffnung
des oberen Filters 46 wird zur gemeinsamen Einlaßöffnung für die auf diese Weise gebildete Doppelfilterkammer·. Diese
DoppelfiIterkammer wird in den Topf 36 auf die gleiche Weise eingesetzt,
wie dies die Figuren Z 3 und 4 a für ein einfaches Filter zeigen. Das obere Filter 46 würde aus dem Topf 36 herausstehen.
Dies hat jedoch keinen Einfluß auf die Wirkungsweise.
Nach der obigen Einzelbeschreibung werden nun der Aufbau und die Wirkungsweise erläutert. Zuerst werden die beiden Rohre 12 und
14 übereinandergeschoben. Zuvor wurde das Rohr 12 an seinem
unteren Ende aufgeweitet. Das innere Rohr 12 ist etwas länger als das äußere Rohr 14, so daß die Kappe 24 in der gezeigten
*** 703003222.10.70
D 2/76 -12-
Weise aufgeschoben werden kann. Automatisch sind dann beide Ro>
. E-ifceinnd miteinander verbunden, der Ringraum 16 ist an
se,- . oberen Ende abgeschlossen und kann über den Nippel 2o
mit einer Luftpumpe verbunden werden. Der Krümmer 3o wird auf das nach oben herausstehende Ende des inneren Rohres 12 aufgeschoben.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist zusätzlich noch das Verlängerungsrohr 32 und die Kappe 34 aufgeschoben. Die
Wasserförderpumpe ist betriebsbereit. Hierzu sei auf Figur 3 verwiesen. Für die Wirkungsweise der Wasserförderpusape ist
es nämlich unerheblich, ob sie allein oder in Verbindung mit dem Filter verwandt wird, über den Luftschlauch 23 wird die
Wasserförderpumpe an eine Luftpumpe angeschlossen. Die zugeführte
Luft strömt in dem Ringraum 16 nach unten und tritt durch die Bohrungen 18 in das innere Rohr 12 ein. Sie perlt in diesem
Rohr nach oben und reßt dabei Wasser mit. Es stellt sich eine Wasserströmung ein, *iie sie in Figur 3 durch die Pfeile angedeutet
wird.
Zur Zusammenstellung der in Figur 3 gezeigten Filter- und Pumpenkombination wird zuerst der Topf 36 in den Bodengrund
eines Aquariums eingesetzt. Das Filter 46 aus dem mit dem Filtermaterial 5o gfüllten Filtergehäuse 48 wird in die öffnung 43
eingeschoben. Das Verlängerungsrohr 32 der Wassserförderpumpe wird in die öffnung 37 eingeschoben und auf die Stege 44 aufgesetzt.
Durch vorsichtiges Ziehen an der Kappe 24 werden die beiden inneren Rohre 12 und 14 aus dem Verlängerungsrohr 32
hinausgezogen bis der Auslaß des Krümmers 3o etwa auf der Höhe
02/76 7030032 22.10.70 "13"
• »· ·» »» t»■» I I
• » I · · I » 111
des Wasserspiegels liegt. Nach Anstellen der Luftpumpe beginnt die Wasserförderpumpe zu arbeiten. Das trübe Wasser tritt dureh
von oben in das Filtermaterial 5o ein. Zu Beginn einer Filterperiode tritt das Wasser praktisch gleichmäßig über der gesamten
Oberfläche des FiIt ^materials 5o in dieses ein. Sobald sich die
oberen Schichten des Filtermaterials mit Schmutzuzusetzen und dem
eintretenden Wasser einen größeren Widerstand entgegensetzen, weicht das eintretende Wasser zur Seite aus und tritt hauptsächlich durch den Ringspalt ein, der zwischen der Wand des
Filtergehäuses 48 und dem Filtermaterial 5o ausgebildet ist. Das Trübwasser durchströmt das Filtermaterial 5o etwa radial
von außen nach innen und tritt dann gereinigt in das schiauchförmige Gebiet 52 mit geringerer Dieb4:« dee Filter-materials ein.
Von-dort verläßt das klare Wasser das Filter fiber die Auslaßöffnung 54.
Die Ausbildung des Ringspaltes wird d für die Ausführungsform
nach den Figuren 3 und 6 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform besteht das Filtermaterial 50 zum Beispiel aus Fasern, die sich
in die Form eines Zylinders pressen lassen und in denen das
* schlauchförmige Gebiet 52 geringerer Dichte ausgebildet werden
; kann. Die Ausführungsform nach Figur 5 verwendet ein anderes
j Filtermaterial 5o, z. B. Torf. Dieser Torf füllt das gesamte
f Filtergehäuse 48 aus, da er sich nicht mit der gleichen
, Leichtigkeit in eine bestimmte Form pressen läßt«
Bei Verschmutzung des Filtermaterials 50 wird das Filter 56 einfach aus dem Topf 36 herausgenommen und gegenein neues
Filter 46 ausgewechselt.
1)2/76 703003222.10.70 ""'
Dem Aquarianer ist hierbei freigestellt, ein vollständig neues Filter mit neuem Filtermaterial zu nehmen oder lediglich das
Filtermaterial auszuwechseln. Im ersten Fall wird er ein Filtergehäuse 48 mit aufgeklebter Deckelplatte 42 und/Im zv/eiten
Fall ein Filter mit aufgesteckter Deckelplatte verwenden. Im zweiten Fall kann er das Filtergehäuse 48 weiter mit Filtermaterial
in belieibiger Art und beliebiger Zusammenstellung füllen. Ebenso kann er für besonders hohe Filterwirkung ein
Doppelfilter einsetzen, wie es Figur 7 zeigt. Wie sich bei Betrachtung von Figur 3 vermuten läßt, werden sich über dem
Filter Mulm, Blätter usw. ansammeln. Diese Teile würden bei einem einfachen Herausnehmen des Filtergehäuses aus dem Topf
und aus dem Aquarium vom Filterherabgleiten und sich wieder im Wasser verteilen. Um dies zu vermeiden, wird die Haube 64 vor
dem Herausnehmen des Filters auf das Filtergehäuse 48 aufgesetzt. Die Haube 64 hält die Blätter, den Mulm usw. zusammen,
so daß diese gemeinsam mit dem Filter 48 aus dem Aquarium herausgehoben warden können.
SCHUTZANSPRÜCHE:
703003222.10.70
D 2/76 -15-
Claims (1)
- Dr. Ing. E. BERKENFELD ■ Dipl.-lng. H. BERKENFELb, Patentanwälte, Köln• 1 · ■ · ·• · I• ♦ ·• ο ·zur Eingab»Q Λ *"5-Λ Aktenzeichen' ** vA. Nam« d. Ana.. Dohse Aquaristik KGSCHUTZANSPRÜCHE1. Wasserförderpumpe mit Filter, insbesondere für Zierfischaquarien,mit einem im Betriebszustand vertikal oder etwa vertikal verlaufenden und an seinen beiden Enden offenen ersten Rohr, mit einem das erste Rohr unter Belassung eines Ringraumes konzentrisch umschließenden zweiten Rohr, wobei dieser Ringraum an seinem oberen Ende geschlossen und an seinem unteren Ende durch in dem ersten, inneren Rohr ausgebildete Bohrungen mit dessen Innenraum verbunden ist, sowie mit einer Luftzuleitung, die in den oberen Bereich des Ringraumes einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß das innere, erste Rohr (12) an seinem unteren Ende einen Abschnitt (22) mit vergrößertem Durchmesser aufweist, wobei diese Vergrößerung des Durchmessers der radialen Erstreckung des Ringraumes (16) entspricht, das zweite, äußere Rohr (14) mit seinem unteren Ende auf den Abschnitt (22) mit vergrößertem Durchmesser mit enger Passung aufgeschoben ist, eine den Ringraum (16) verschließende Kappe (2A) auf die oberen Enden der beiden Rohre (12, 14) aufgeschoben ist, das innere, erste Rohr (12) durch die Kappe (24) durchgeführt ist und ein zur Luftzuleitung führender Nippel (20) an der Kappe (24) angeordnet ist, der mit seinem inneren Ende in den Ringraum (16) einmündet und mit seinem äußeren Ende an die Luftzuleitung angeschlossen ist.2. Wasserförderpumpe mit Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (24) aus einem elastischen Kunststoff besteht, daß sie eine Mittelbohrung zum Durchstecken des inneren, ersten Rohres (12) aufweist und einen nach unten überstehenden zylindrischen Randstreifen (26), der sich von außenD 2/76 - 2 -703003222.10.70dichtend auf das äußere zweite Rohr (14) auflegt, und ein Nippel (2o) einstückig mit der Kappe (24) ausgebildet ist und über eine Bohrung (28) mit dem Inneren der Kappe (24) verbunden ist.3) Wasserförderpumpe mit Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des inneren ersten Rohres (12) aus der Kappe (24) herausragt und ein Krümmer (3o) auf das überstehende Ende aufgeeetzt ist.4) Wasserförderpumpe mit Filter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verlängerungsrohr (32) mit Schiebesitz auf das zweite äußere Rohr (14) aufgeschoben ist.5) Wasserförderpumpe mit Filter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsrohr (32) oder die Rohre {12,14) in einen auf seiner Unter- und uberseite verschlossenen Topf (36) einge^ho^en sind, der Topf (36) mit Filtermateräl (5o) geföllt ist, und der Topf (36) in seiner Oberseite eine Einlaßöffnung für das zn filternde Wasser aufweist.6) Wasserförderpuape mit Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (36) in seiner Oberseite (42) eine Öffnung (43) aufweist, in di«* Öffnung ein Filtergehäuse (48) eingesetzt ist, das Filtergehäuse (48) mit dem Filtermaterial (5o) gefüllt ist und in seiner Oberseite die Filtereinlaßöffnung und in seinem Boden eine Filterauslaßöffnung (54) aufweist.7) Wasserförderpumpe mit Filter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (36) in seiner Oberseite eine Öffnung (37) zum Einschieben des Verlänger rungsrohres (32) bzw. der Rohre (12,14) aufweist, auf dem Boden (38) des Topfes (36) unterhalb der Öffnung (37) Stege (44) angeordnet sind,die die unteren Rohrenden in einem Abstand oberhalb Unterseite (38) abstützen und die Filterauslaßöffnung (54) des Filtergehäuses (48) in einem Abstand oberhalb des Bodens (38) des Topfes (36) liegt.D 2/76 -3-703003222.10.70-3-8) Wasserförderpumpe mit Filter nachAnspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterauslaßöffnung (54) zentrisch im Boden (53) des Filtergehäuses (48) angeordnet ist, während sich die Filtereinlaßöffnungtber die gesamte Oberseite Filtergehäuse» (48) erstreckt.9) Wasserförderpumpe mit Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Filtergehäuses (48) aus einer Deckelplatte (42) mit einem Innenring (6o) und einem Außenring (62) besteht, zwischen dem Innenring (6o) und dem Außenring (62) sternförmig Rippen (58) verlaufen, die zwischen sich Eintrittsschlitze (56) freilassen.10) Wasserförderpumpe mit Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (42) des Filtergehäuses (48) mit diesem verklebt ist.H) Wasserförderpumpe mit Filter nachAnspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (42) in das Filtergehäuse (48) eingeklemmt ist.12) Wasserförderpumpe mit Filter nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (5o) in dem Filtergehäuse (48) in einem schlauchförmigen Gebiet (52) oberhalb der zentrischen Auslaßöffnung (54) dünner geschichtet ist unter Belassung eineuFiltermaterialschicht (55) über dem oberen Ende dieses Schlauches (52) unterhalb der Deckelplatte (42).13) Wasserförderpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (48) leicht konisch ist, wobei der größere Durchmesser oben liegt, und das Filtermaterial (5o) die Form eines Zylinders aufweist, so daß zwischen dem Außenumfang des Filtermaterialzylinders und der Innenwand des Filtergehäuses (48) ein sich von oben nach unten verengender Ringspalt zum Eintritt von zu filterndem Wasser freibleibt.14) Wasser förderpumpe η?, cn AnspruchD 2/76 7030032 22.10.70 -1»-1 bis 13, gekennzeichnet durch eine auf das Filtergehäuse (48) aufsetzbare mit einer Mittelöffnung (6) versehenen Haube (64).15) Wasserförderpumpe nach Anspruch 1bis I1?, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Filtergehäuse (48) mit ihren Oberseiten unter Bildung einer doppelten Filterkammer aufeinandergesetzt und miteinander verbunden sind, wobei die Filterauslaßöffnung (54) des aufgesetzten Filtergehäuses (48) zur Einlaßöffnung der Doppelkammer wird.703003222.10.70
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7030032U DE7030032U (de) | 1970-08-10 | 1970-08-10 | Wasserfoerderpumpe mit filter, insbesondere fuer zierfischaquarien. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7030032U DE7030032U (de) | 1970-08-10 | 1970-08-10 | Wasserfoerderpumpe mit filter, insbesondere fuer zierfischaquarien. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7030032U true DE7030032U (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=34175671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7030032U Expired DE7030032U (de) | 1970-08-10 | 1970-08-10 | Wasserfoerderpumpe mit filter, insbesondere fuer zierfischaquarien. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7030032U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19832030A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-27 | Ralph Leopold | Filteranordnung für Aquarium |
-
1970
- 1970-08-10 DE DE7030032U patent/DE7030032U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19832030A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-27 | Ralph Leopold | Filteranordnung für Aquarium |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19716085B4 (de) | Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren | |
DE7922458U1 (de) | Filtereinheit | |
EP0548768A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit | |
EP0673601B1 (de) | Filter für Aquarien | |
DE1977428U (de) | Filteraggregat. | |
DE2821768B2 (de) | Filtrierverfahren und Vorrichtung | |
EP4355189A2 (de) | Microplastikfilter für waschmaschine | |
DE2437358A1 (de) | Filter, insbesondere zum filtrieren von rohwasser, zur bewaesserung von bebauten feldern | |
DE2453445B2 (de) | Filter fuer fluessigkeiten | |
DE4200064C2 (de) | Fahrbare Naßreinigungsmaschine | |
DE10204118C1 (de) | Fahrbare Bodenreinigungsmaschine | |
DE2754537C2 (de) | Membrankammer-Filterpresse | |
DE7030032U (de) | Wasserfoerderpumpe mit filter, insbesondere fuer zierfischaquarien. | |
DE102007050966A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen | |
EP0525753A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausfiltern von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE7025017U (de) | Wasserfoerderpumpe mit filter, insbesondere fuer zierfischaquarien. | |
DE1955709U (de) | Wasseraufbereitungseinrichtung fuer aquarien. | |
DE2329088C2 (de) | Urinsammelbeutel | |
DE69805297T2 (de) | Sinkkasten | |
DE102017121894A1 (de) | Filterkartusche für einen Tischwasserfilter | |
DE1813635C3 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Be lebung s verfahren | |
DE3243551C1 (de) | Mönch-System zur Niveauregulierung von Wasserständen | |
DE3905832C2 (de) | ||
EP1419807A1 (de) | Filtereinrichtung mit einem auswechselbaren Filterelement | |
DE2260571C3 (de) | Vorrichtung zum zweistufigen Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere bei Schwimmbädern |