DE7012853U - DRIVE AND POSITIONING DEVICE FOR A PRINTING AND LABELING MACHINE. - Google Patents

DRIVE AND POSITIONING DEVICE FOR A PRINTING AND LABELING MACHINE.

Info

Publication number
DE7012853U
DE7012853U DE7012853U DE7012853U DE7012853U DE 7012853 U DE7012853 U DE 7012853U DE 7012853 U DE7012853 U DE 7012853U DE 7012853 U DE7012853 U DE 7012853U DE 7012853 U DE7012853 U DE 7012853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
label
positioning device
wheel
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7012853U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norprint Ltd
Original Assignee
Norprint Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norprint Ltd filed Critical Norprint Ltd
Publication of DE7012853U publication Critical patent/DE7012853U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

&.ING.H.STURIES :„: ;" ' " ] :..:& .ING.H.STURIES: ":;"'"] : ..:

PATEN1TaNWAIT *-*PATEN 1 TaNWAIT * - *

VVUPPERTAL-ELBERFELD
MOWAMSIR.10 TEL 446271
VVUPPERTAL-ELBERFELD
MOWAMSIR.10 TEL 446271

8. April 1970April 8, 1970

Firma Norprint Limited, Boston, Lincolnshire, England,Norprint Limited, Boston, Lincolnshire, England,

Horncastle RoadHorncastle Road

"Antriebs- und Positioniereinrichtung für eine Druck- und "Drive and positioning device for a printing and

'■Etikettiermaschine"'■ labeling machine "

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Antriebs- und Positioniereinrichtung für eine Druck- und Etikettiermaschine. This invention relates to a drive and Positioning device for a printing and labeling machine.

Derartige Etikettiermaschinen, insbesondere !landmaschinen, finden in großem Umfang Anwendung in z.B. Supermärkten, wo sie benutzt vs erden, um Preisetikett en zu bedrucken, die dann auf verschiedene Güter aufgebracht vier den. Die in diesen Maschinen benutzten einzelnen Etiketten sind selbst-^ klebend und auf einem Trägerstreifen angebracht, von dem sie beim Verlassen der Maschine getrennt werden.Such labeling machines, especially agricultural machines, are widely used in e.g. supermarkets, where they are used or ground to print price labels, which then applied to various goods four den. In the Individual labels used in these machines are self- ^ adhesive and attached to a carrier strip from which they are separated when leaving the machine.

Eines der Hauptprobleme dieser Maschinen ist die exakte Positionierung (Lagezuordnung) der Etiketten im Hinblick auf die Druckräder des Druckers. Das ist besonders wichtig, wenn mehr als ein Merkmal auf das Etikett aufgedruckt werden muß. öo ist es in Supermärkten manchmal notwendig, das Gewicht des Yerkaufsgutes, den Preis per Gewichtseinheit und den Gesamtpreis anzugeben, z.B. In der Pleiechabteilung. In Handmaschinen lsi; das Problem dringender, da der verfügbare Raum gering ist; lind, die Uaschine robust sein mui Zum Positionieren derOne of the main problems with these machines is the exact positioning (assignment of position) of the labels in relation to the printer's print wheels. This is especially important when more than one feature needs to be printed on the label. It is sometimes necessary in supermarkets to indicate the weight of the purchased goods, the price per unit of weight and the total price, e.g. in the Pleiechabteilung. In hand machines lsi; the problem more urgent as the space available is limited; lind, the machine must be robust for positioning the

, τι, τι

Etiketten benutzte Klauenmechanismen sind relativ zerbrechlich und kompliziert während ihrer Anwendung und tendieren bei Abnutzung zu Ungenauigkeiten. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Antriebs- und Positioniereinrichtung für eine Druck- und Etikettiermaschine anzugeben, die von einfacher und widerstandsfähiger Konstruktion ist und das genaue Positionieren der Etiketten im Hinblick auf die Druckräder erlaubt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein bei jeder Etikettenabgabe schrittweise in einerDrehrichtung umlaufendes Rad angeordnet ist, dessen äußerer Rand von einem dlle Maschine durchlaufenden, von Antriebsmitteln gezogenen Etikettenstreifen teilweise umschlungen ist und das mit Vorsprüngen seines Radkranzes spielfrei in mit entsprechendem Abstand angeordnete ITuten des Etikettenstreifens greift*Claw mechanisms used on labels are relatively fragile and complicated to use and prone to inaccuracies when worn. It's the job of the Invention to specify a drive and positioning device for a printing and labeling machine, which is of simple and is of sturdy construction and precise positioning of the labels with respect to the print wheels permitted. This object is achieved in that, with each release of the label, a Wheel is arranged, the outer edge of a dlle Machine running label strips pulled by drive means is partially wrapped around and that with projections of its wheel rim play-free in with a corresponding The spaced-apart grooves of the label strip engage *

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt das Rad einen Satz Ratschenzähne und eine bei jeder Etikettenabgabe mit einem der Ratschenzähne zusammenwirkende Klinge der Maschine begrenzt die Drehung des Rades auf einen ScJaritt. Dadurch wird erreicht, daß zwischen Rad und Etikettenstreifen kein Öchlupf auftritt, so daß das Rad die genaue Positionierung des Etikettenstreifens bestimmen kann-.In a further embodiment of the invention, the wheel carries a set of ratchet teeth and one each time a label is dispensed blade cooperating with one of the ratchet teeth of the machine limits the rotation of the wheel to one degree. Thereby it is achieved that no eye slip occurs between the wheel and the label strip, so that the wheel can be precisely positioned of the label strip can determine.

Es ist besonders vorteilhaft, die mit den Ha~fcschenzähnen zusammenwirkende Klinke derartig anzuordnen, daß das Rad dadurch schrittweise gedreht und der Stikettenstreifen ■durch die Maschine gezogen ist. In diesem Sail übernimmt, das Rad zusätzlich zur Positionierung des Btiket-fcenstreliens äessen Transport.It is especially beneficial to have the hawk teeth to arrange cooperating pawl in such a way that the wheel is rotated step by step and the label strip ■ is pulled through the machine. In this Sail, that takes over Wheel in addition to the positioning of the label frame eat transport.

70^81324.6.7170 ^ 81324.6.71

J *J *

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung verhindert die mit den Ratschenzähnen zusammenwirkende Klinke eine Baddrehung um mehr als einen Jchrltt und das Rad ist von dem ihn umschlingenden Etikettenstreifen drehbar, der von einem unabhängig von dem Rad angetriebenen P^ar Zugrollen durch die ■Maschine gezogen ist. Das Paar Zugrollen sind die Antriebsmittel des durch die Maschine gezogenen Stikettenstreifens. Diese Antriebsmittel des Stikettenstreifens können verschiedenartig beaufschlagt werden, z.B. durch eine Ratschen-Zahnstange. In a further embodiment of the invention, the pawl cooperating with the ratchet teeth prevents the bath from rotating by more than one Jchrltt and the wheel can be rotated by the label strip wrapping around it, which is pulled through the machine by a P ^ ar tension roller driven independently of the wheel. The pair of pull rollers are the drive means of the label strip being pulled through the machine. These drive means of the label strip can be acted upon in various ways, for example by a ratchet rack.

An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:Exemplary embodiments of the invention are explained with reference to the drawing. Show it:

■Fig. 1 eine Seitenansicht einer Handdruck- und Etikettiermaschine, deren ν ordere Seitenwand entfernt ist. ■ Fig. 1 is a side view of a hand printing and labeling machine, the lower side wall of which has been removed.

Pig> 2 eine Teilaufsieht der in Pig. 1 dargestellten Maschine, Pig> 2 is a part of the one in Pig. 1 shown machine,

Pig. 3 die volle Ansicht eines Teiles eines Etikettenstreifens, der zum Gebrauch in einer Maschine ähnlich Pig. 1,·2 geeignet ist, Pig. 3 is a full view of a portion of a label strip suitable for use in a machine similar to Pig. 1, 2 is suitable,

Pigr. 4 eine Seitenansicht des Rades, Pigr. 4 is a side view of the wheel;

Pig·. 5 eine der Pig. 2 ähnliche Ansicht mit einer zweiten Ausführung einer Antriebs- und Positioniereinrichtung, Pig ·. 5 one of the pig. 2 similar view with a second embodiment of a drive and positioning device,

g, 6 und 7 Teilansichten der Ausführung der Pig. 5, . 8 eine ier Pig. 2 ähnliche Ansicht mit einer dritten Ausführung einer Antriebs- und Positionier- g, 6 and 7 partial views of the execution of the Pig. 5. 8 an i he pig. 2 similar view with a third embodiment of a drive and positioning

Entsprechend Pig. 1 , 2 enthält eine JtLanddruck- und Etikettiermaschine ein Paar griffartiger Arme 1, 2, die bei 3 drehbar miteinander verbunden sind und durch den Bedienenden zusammengedrückt werden, um Etiketten abzugeben. Der Arm 1 bildet auch ein Gehäuse für den inneren Mechanismus der Maschine. Eine Etikettenstreifenrolle 4, deren Etiketten auf einen Trägers tr eif en aufgebracht sind, v,'ird vom Arm 1 getragen, v/obei die Etiketten durch die Öffnungen 11, 2! in die Maschine gespeist werden, die sich in den oberen Außenflächen der Arme 1 und 2 befinden. Die Etiketten v/erden beim Zusammendrücken der Arme mit der gewünschten Information bedruckt. Beim Loslassen der Arme verlassen die Etiketten die Maschine bei 5, vio eine Aufbringrolle 6 vorgesehen ist, um sie auf die V7are zu bringen. Der Trägerstreifen 4a, von den Etiketten in der Maschine dadurch getrennt, daß er um eine Etikettenabgabekante 15 gezogen ist, verläßt die Maschine bei 7- ^iηe Rückzugfeder 2'' ist vorgesehen, um den Arm 2 in die untere Position zurückzuziehen, wenn dieser-durch den Bedienenden freigegeben wird.According to Pig. 1, 2, a country printing and labeling machine includes a pair of handle-like arms 1, 2 which are rotatably connected to one another at 3 and which are pressed together by the operator in order to dispense labels. The arm 1 also forms a housing for the internal mechanism of the machine. A label strip roll 4, the labels of which are applied to a carrier, is carried by the arm 1, the labels through the openings 1 1 , 2 ! fed into the machine located in the upper outer surfaces of arms 1 and 2. The labels are printed with the desired information when the arms are pressed together. When the arms are released, the labels leave the machine at 5, where an application roller 6 is provided to apply them to the V7are. The carrier strip 4a, separated from the labels in the machine by being drawn around a label dispensing edge 15, leaves the machine at 7- ^ iηe return spring 2 '' is provided to retract the arm 2 into the lower position when this- is released by the operator.

Ein Rad 10 ist drehbar zwischen den Wand eil des Armes angeordnet und mit in einer Rinne 11a (Fig. 2) in der Oberfläche des Rades 10 im Radkranz angeordneten Ratschenzähnen versehen. Eine Klinke 12 xst drehbar an Arm 2 befestigt und durch eine Feder 12'(Fig. 2) in Eingriff mit den Ratschenzähnen gehalten. v/enn der Arm 2 in Richtung auf den Arn 1 durch den Bedienenden gezogen wird, rutscht die Klinke 12 über die Gleitfläche eines Ratschenzahnes 11 und greift infolge der Wirkung der Feder 121 an der geraden Fläche desA wheel 10 is rotatably arranged between the wall part of the arm and provided with ratchet teeth arranged in a groove 11a (FIG. 2) in the surface of the wheel 10 in the wheel rim. A pawl 12 xst rotatably attached to arm 2 and held in engagement with the ratchet teeth by a spring 12 '(Fig. 2). v / hen the arm 2 in the direction of the Arn 1 pulled by the operator, the pawl 12 slides over the sliding surface of a ratchet tooth 11 and engages due to the action of the spring 12 1 on the straight surface of the

Zahnes au« 3eia Loslassen des Armes 2 verursacht öle Rückzugfeder eine Drehung de.- Arses 2 is ührzeigerslnsj welche die Klinke 12 veranlaßt, das treibende Had 10 im Uhrzeigersinn um einen ijehritt zu drehea.Tooth au "3eia releasing the arm 2 causes oils return spring rotation de.- Asses 2 is ührzeigerslnsj which the pawl 12 causes the driving Had 10 clockwise by an ijehritt to drehea.

Der in die Maschine durch die Öffnung des Arses 1 eintretende Etikett ens tr-^if en 4 verläuft an Leitblech 13» unter dein Druckrädern 14, die in üblicherweise am Ära 2 angebracht sind und dann um eine herkoninliche Etikettenabgabekante 15, die die Etiketten von dem Trag erstreif en trennt, wobei je PlücI-ckeiaren des Araes 2 in seine untere Position ein bedrucktes ψ Etikett die Maschine verlä3t und unter die Aufbringrolle 5 gelangt. Die Druefcräder v/erden auf die Etiketten gedruckt (untere Position ist gestrichelt dargestellt), wenn die Arme 1 und 2 zusammengedrückt werden, und ein bekanntes Kissen 16 ist vorgesehen, um die Druckräder 14 mit Tinte zu befeuchten. ' Der Backte Trägerstreifen 4a verläuft an einer Führung 17 und um einen Teil des Sandes des Bades 10, mit Abstand zur Klinke 12-The label entering the machine through the opening of the arses 1 traverses the guide plate 13 under the pressure wheels 14, which are usually attached to the era 2, and then around a conventional label dispensing edge 15 that carries the labels from the Wear strips separate, whereby a printed ψ label leaves the machine for each plucked bird of the macaw 2 in its lower position and gets under the application roller 5. The printing wheels are printed on the labels (lower position shown in phantom) when the arms 1 and 2 are squeezed together and a known pad 16 is provided to wet the printing wheels 14 with ink. 'The baked carrier strip 4a runs on a guide 17 and around part of the sand of the bath 10, at a distance from the latch 12-

¥ie in Pig; 3 .gezeigt ist, sind die Kanten des Etikettenstreifens mit IJuten 18 in regelmäßigen Abstanden versehen. • Zwei mögliche Anordnungen der iiuten 18 werden je an der oberen und unteren Kante des Stikettcnstreifens gezeigt. Diese Nuten 18 arbeiten mit Vorsprüngen 19 zusammen, die jeweils mit Abständen zueinander um den äußeren Rand des Rades 10 auf dem Radkranz angeordnet sind (Fig.. 4)· Die Abstände der IJuten 18 auf den Etikettenstreifen entsprechen denjenigen der spielfrei eingreifenden Vorsprunge, um den Streifen durch die Maschine ziehen zu können.¥ ie in Pig; 3 .shown are the edges of the label strip provided with IJuten 18 at regular intervals. • Two possible arrangements of the second 18 are each on the upper one and lower edge of the label strip. These grooves 18 cooperate with projections 19, each with a spacing are arranged to each other around the outer edge of the wheel 10 on the wheel rim (Fig. 4) · The distances between the IJuten 18 on the label strips correspond to those of the play-free engaging tabs to keep the strip through the machine to be able to pull.

• ·• ·

I ·I ·

-6--6-

Die Zahl der Torsprange 19 gleicht der Zahl der Ea tsehenzäline 11- wodurch erreicht wird, daß "bei jedes Zusammendrücken UEd Äusein^sdergehenlassen der Arne 1,2 ein Etikett die MsÄae verläßt. Das Zusammenwirken der liuten 18 unc der Yorsprünge 19 gsranicl-ert, daß jedes Etikett in der genauen lage zua Bedrucken ank©mat, indem Schiupi s-äschen dein Etikettenstreifen und des Antriebsmechanismus verhindert wird, der in einigen "bekannten Maschinen auftritt. Bei jeder Etikettenabgarie v?irä also die JDrehung äes Sades durch Einwirkung der Mxiinke 12 auf einen Schritt begrenzt. Diese Zusammenarbeit "bedeutet ferner, daS das korrekte Positionieren der Etiketten im Hinblick auf die Bruckräder nicht vom anfänglichen Befestigen des Etikettenstrafens in der Haschine abhängt. Eine Anpressrolle 20 halt den Streifen in Kontakt mit dem Had 10 und ein Arm 21 ist vorgesehen, wia den Streifen von dem had IO zu entfernen, so daß er die- Masdbine τ erläßt.The number of the gate jump 19 equals the number of the Ea tsehenzäline 11 - whereby it is achieved that "every time you squeeze the arne 1,2 a label leaves the MsÄae. that each label arrives in the exact position to be printed by preventing schiupi s-ashing of the label strip and the drive mechanism that occurs in some "known machines". In each Etikettenabgarie v? Ie the JDrehung IRAE äes Sades 12 is limited to one step by the action of the Mxiinke. This cooperation also means that the correct positioning of the labels with respect to the jockey wheels does not depend on the initial fastening of the label strip in the machine. A pressure roller 20 holds the strip in contact with the had 10 and an arm 21 is provided, like the strip from the had IO so that he cancels the Masdbine τ.

Gemäß Mg. 5 ist bei dieser Ausführungsforo ein dem in Mg. 4 gleiches Rad angebracht, jedoch so, Saß es im Unterschied zur Ausführung in Fig. 4 frei drehbar statt antreibend ist. Der Etikettenstreifen umschlingt das Bad 10 unmittelbar nach Eintritt in dif- Maschine und ν erlauft dann unter den Druckrädern 14 und um die Etikettenabgabekante. Der nackte Trägerstr-idfen 4a verläuft dann unter dem Boden der Maschine zurück und zwischen ein Paar angetriebenes gerändelte Zugrollen 30 und 31, die den Etikettenstreifen durch die Maschine ziehen. Die Klinke gemäß Pig. 2 ist durch einen am Arm 1 drehbar gelagerten Anschlag 32 ersetzt, der durch eine Feder 33 in Eingriff mit den Zähnen 11 des Bildes 10 gedrückt ist.According to Fig. 5, a wheel identical to that in Fig. 4 is attached to this embodiment, but in such a way that, in contrast to the embodiment in Fig. 4, it is freely rotatable instead of driving. The label strip wraps around the bath 10 immediately after entering the dif- machine and ν then runs under the pressure wheels 14 and around the label dispensing edge. The bare carrier strap 4a then passes back under the floor of the machine and between a pair of powered knurled pull rollers 30 and 31 which pull the label strip through the machine. The latch according to Pig. 2 is replaced by a stop 32 which is rotatably mounted on the arm 1 and which is pressed into engagement with the teeth 11 of the image 10 by a spring 33.

Ι: -ι - Ι: -ι -

M.eser JLnseüa.g 32 wird aus des Zähnen 11 änreh einen abgebogenen Arm 34 öes Armes 2 Iherau Spitze des -änsenlages 32 drtiekt-M.eser JLnseüa.g 32 is made of the teeth 11 over a bent arm 34 of the arm 2 Iherau tip of the -änsenlages 32 drrtiekt-

I bogenen Arm 34 öes Armes 2 Iherausgelialte22s der au? dieI bent arm 34 öes arm 2 Iherausgelialte22 s the outside? the

Senn die lrae 1 usd 2 zusasxaengedriickt i&erden3 belege« ι sich die Drueksäder 14 nach untej23 bedrucken das BäelisteIf the amount of 1 USD 2 is pressed together i & earth 3 receipts, the pressure wheels 14 to 3 print the baelist

k Etikett und der Arm 34 drückt auf den Anschlag 32, iam ihn k label and the arm 34 presses on the stop 32, iam him

I von den Zähnen 11 wegzabewe^e/n- Wenn die Arme 1 und 2 frei—I move away from teeth 11- When arms 1 and 2 are free-

ί gegeben werden, ziehen die Zugrollen 3O3 31 dien Streifenί are given, the pulleys 3O 3 31 pull the strips

t. durch die .Maschine und drehen so das Bad 10.t. through the machine and turn the bath 10.

j| : Wie in 5üg. 6 gezeigt ist, werden die Zugrollen 3Ο>3'3j | : As in 5ug. 6 is shown, the pulling rollers 3Ο>3'3

if durch ein Zahnrad 35 angetrieben, welches seinerseits öurchif driven by a gear 35, which in turn öurch

j ein Treibstück 36 getrieben ist- Antrieb im Uhrzeigersinnj a drive piece 36 is driven clockwise drive

I ist dein Zahnrad 35 erteilt durch Aufw.ärtsToc^fe,giung des lfreib-I is your gear 35 given by upward T oc ^ fe, giung of the lfreib-

I Stückes 36 beim Loslassen der Arme 1 und 2. 3)ss Zahnrad 35I piece 36 when releasing arms 1 and 2. 3) ss gear 35

oder die Zugrolle 30 ist mit einer Ratsche versehen, aexec or the pulling roller 30 is provided with a ratchet, aexec

|, G-leitflachen rutschen, wenn die Arme 1 und 2 zusanünengedriicirt werden. Alternativ kann das Zahnrad 35 entfallen und, "»i* in Pig. 7 gezeigt, eine besondere Art Treibstuck 3S1 benutzt \ v;erden, um die Rolle 30 direkt anzutreiben. Das Treibstück '-: 36' führt eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn beim Loslassen '* der Arme 1 und 2 aus. Zur selben Zeit bewegt sich der Arm 34|, G-guide surfaces slip when arms 1 and 2 are pressed together. Alternatively, the gear can be dispensed 35 and, "" i * shown in Pig 7, a particular type blowing stucco 3S 1 uses \ v; ground, to directly drive the roller 30, the blowing piece '- 36' performs a rotational movement in a clockwise direction at.. Let go of arms 1 and 2. At the same time, arm 34 is moving

nach oben, gibt den Anschlag 32 frei, welcher in die Zähne 11 greift und eine weitere Drehung des Rades 10 verhindert. V/enn einmal diese Lage erreicht ist, spielt es keine Holle, ob die Zugrollen 30, 31 auf dem Trägerstreifen 4a rutschen, um den ^rmen 1, 2 zu erlauben, ihre Endlage zu erreichen, oder ob die Reibung zwischen den Zugrollen 30, 31 und dem Trägerstreifen 4 verhindert, daß die Arme 1, 2 ihre Endlageupwards, releases the stop 32, which engages in the teeth 11 and prevents further rotation of the wheel 10. Once this position has been reached, it does not matter whether the tension rollers 30, 31 slide on the carrier strip 4a, to allow arms 1, 2 to reach their final position, or whether the friction between the tension rollers 30, 31 and the carrier strip 4 prevents the arms 1, 2 from reaching their end positions

erreichen. In jedem Poll ist die Position dt-r Etiketten im Hinblick auf die Druckräder exakt bestimmt.reach. In each poll the position dt-r labels is in Determined exactly with regard to the print wheels.

In der Ausführung gemäß Pig. 8 ist die .Rolle 10 durch die Klinke 12 in derselben Y/t-ise angetrieben wie bei der j.usführung gemäß Fig. 1, jedoch verläuft der Etikettenstr&ifcn 4 um das Rad 10, bevor die etiketten von dem xrägex-streifon 4a getrennt werden, und die Zugrollen 30, 31 sind in derselben Weise angeordnet, wie in Pig. 5- Die Eolle 30 ist mit dem Treibrad durch eine herkömmliche Zahnradanordnung verzahnt, bestehend aus den Zahnrädern 38 bis 40. Der Irägerstreifen v.'ird zwischen den Zugrollen und der Etikettenabggbekante immer unter leichter Spannung gehalten. Dies wird dadurch erzielt, daß durch einen Einsati? der Maschine zur Etikettent-bgabe diese die Zugrollen um einen et'-vas größeren Bruchteil einer Drehung bewegt, als das Antriebsrad, so daß leichter Schlupf an den Zugrollen entsteht.In the execution according to Pig. 8 is the roll 10 through the pawl 12 is driven in the same Y / t-ise as in the j. version according to FIG. 1, but the label strip 4 runs around the wheel 10, before the labels from the xägex strip 4a are separated, and the pulling rollers 30, 31 are arranged in the same manner as in Pig. 5- The Eolle 30 is with the Drive wheel toothed by a conventional gear arrangement, consisting of the gears 38 to 40. The Irägerstreifen v.'ird Always kept under slight tension between the pull rollers and the label dispensing edge. This is achieved by that through a hermitage? the machine for issuing the label pull the pulleys an et'-vas larger fraction of a turn moves than the drive wheel, so that slight slippage occurs on the pull rollers.

Die Erfindung ist robust und billig herzustellen und unterliegt keiner übermäßigen Abnutzung.The invention is robust and inexpensive to manufacture and is not subject to undue wear and tear.

Claims (1)

•anspräche:• talks: 1. Antriebs- unä Positioniereinrichtung für eine Druck- und Etikettiermaschine., gekennzeichnet durch ein bei jeder Etikettenabgabe schrittweise in einer Drehrichtung umlaufendes Had \10), dessen äußerer Rand von einem die Maschine durchlaufenden, von Antriebsmitteln gezogenen Etikettenstreifen (4) teilweise umschlungen ist und das mit Forsprüngen (19) seines Radkranzes spielfrei in mit entsprechendem Abstand angeordnete afäten (18) des Etikettenstreifens· greift.1. Drive and positioning device for a printing and labeling machine., Characterized by a had \ 10) which gradually revolves in one direction of rotation with each label delivery, the outer edge of which is partially wrapped by a label strip (4) drawn by drive means and running through the machine and which, with protrusions (19) of its wheel rim, engages with a corresponding spacing of a bevel (18) of the label strip with no play. 2.. Antriebs- und Positioniereinrichtung nach Anspruch !,,dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (10) einen üatz Ratschönzähne (11) trägt und eine bei jeder Etikett enabgabe mit einem der Haisehenzähne zusammenwirkende Klinke (12) der Maschine die Drehung des Rades auf einen 6chritt begrenzt-2 .. Drive and positioning device according to claim! ,, characterized in that the wheel (10) wears a üatz ratchet teeth (11) and one for each label A release interacting with one of the shark's teeth The pawl (12) of the machine turns the wheel on one 6 step limited- 3. Antriebs- und Positioniereinrichtung nach Anspruch 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Ratschenzähne (11) in einer Rinne (ils) des Radkranzes angeordnet sind.3. Drive and positioning device according to claim 2, d a through marked that the ratchet teeth (11) arranged in a channel (ils) of the wheel rim are. 4. Antriebs- und Positioniereinrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, d η d u r c h gekennzeichnet , daß die Zahl der Ratschenzähne (11) gleich der Zahl der in den Etikettenstreifen (4) eingreifenden Vorsprüßge (19) ist.4. Drive and positioning device according to claims 2 or 3, d η characterized in that the number of ratchet teeth (11) is equal to the number of in the label strip (4) engaging Vorsprüßge (19). Λ Λ - Λ Λ - - 10 -- 10 - artige Anoranuc^ ^er sit des Eatscüaeazäfanen \ 11) zusassenwir-Wenden Eliaie (123 t, äaß ö^s «iad (Ί0) daäureb sehritt j äse gc_ dreht und der Etifeettenstrfeifcrii (^) darch die Maschine- gezogen ist.like Anoranuc ^ ^ er sit des Eatscüaeazäfanen \ 11) zuassenwir-Wenden Eliaie (123 t, äass ö ^ s «iad (Ί0) daäureb veryitt j äse gc_ turns and the Etifeettenstrfeifcrii (^) darch the machine pulled is. 6. Antriebs- und Positioniereinrichtung sracia Ansprach 5, dadurch gelcennzeichnct, daß die Xlinke (12) an einea "bei Etikett abgabe zn betätigenden Maschinenteil angeordnet ist.6. Drive and positioning device sracia spoke 5, characterized gelcennzeichnct that the Xlinke (12) is arranged on einea "with label dispensing zn actuating machine part. 7. Antriebs- und Positioniereinri<3ii;3|ng nach Anspruch 5S ä a durch gekennzeichnet, daß die7. Drive and Positioniereinri <3ii; 3 | ng according to claim 5 S ä a characterized in that the (19) des Eades (10) in luten (18) eines Stiketten fens (4a) greifen und der vollständige Etikettenstrtiifen (4) vor dem Auflaufen seines Ü?räg<erötr£ifens auf d^s Sad an eiüö Etikettenaibgabekiinte (15) vorbeigefiihrt ist {l?lg, 1),(19) of the Eades (10) grasp in the letters (18) of a label window (4a) and the complete label strip (4) runs past a label dispenser belt (15) before it appears is {l? lg, 1), 8. Antriebs- und Positioniereinrichtung nach .-iisspruch 2, dadurch gekennzeichnet, el« is die Yo^ 8. Drive and positioning device according to.-Iiss Claim 2, characterized in that it is the Yo ^ (19) des Rades (10) in Nuten (18) des vollständigen Et streifens (4) greifen, der dc's Rad vor dein Vorbeiführen ßrj einer Etikettenabgabefeante (15) umschlingt (Pig. 55 3)-(19) of the wheel (10) grip in grooves (18) of the complete Et strip (4), which wraps around the wheel before passing a label delivery device (15) (Pig. 5 5 3) - 9· Antriebs- und Positioniereinrichtung nach Anspruch 8, g t kennzeichnet durch ein Pa^r mit dem i^d (10) verzahnter, sich in längeren Schritten schlüpfend drehender und dem Trägerstreifen (4a) zwischen der Stikettenabgabekante (15) und sich Zugspannung erteilender Zugrollen (30,31) (Fig. 8)..9 · Drive and positioning device according to claim 8, g t indicates by a pa ^ r with the i ^ d (10) toothed, slipping in longer steps and the carrier strip (4a) between the label dispensing edge (15) and tension rollers (30,31) (Fig. 8) ... '. Antriebs— und Position!*.reir-rlchtaug nach den Ansprüchen 23 i'. Drive and position! *. Reir-rlchtaug according to claims 2 3 i 3 oder 45gekeBi3zeichnsrt durch eine der-3 or 4 5 gekeBi3zeichnsrt by one of the 7(31285324.6.717 (31285324.6.71 - 11 -- 11 - 10. Antriebs- und Positioniereinrichtung mch den ünsprüehen 2. 3 oder 4) dadurch gekennzeichnet , daß die mit den Ratschenzähnen (11) zusammenwirkende Klinke (32) eine Raddrehung um mehr als einen bchritt verhindert und d?.s Rad (10) von dem ihn umschlingenden Etikettenstreifen (4) drehbar ist, der von einem unabhängig von dem üiä angetriebenen Paar Zugrollen (30,31) durch die Maschine gezogen ist (Pig. 5)..10. Drive and positioning device mch the ünprühen 2. 3 or 4) characterized in that the pawl (32) cooperating with the ratchet teeth (11) prevents the wheel from rotating by more than one step and the wheel (10) of the it is rotatable around the wrapping label strip (4), which is drawn through the machine by a pair of pull rollers (30,31) driven independently of the üiä (Pig. 5) .. .. Antriebs-· und Positioniereinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Treibstück (36,36'), dessen Zähne an einer der Zugrollen (30) angreifen... Drive · and positioning device according to claim 10, characterized by a drive piece (36,36 '), the teeth of which attack one of the pulling rollers (30).
DE7012853U 1969-04-14 1970-04-09 DRIVE AND POSITIONING DEVICE FOR A PRINTING AND LABELING MACHINE. Expired DE7012853U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1893069 1969-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7012853U true DE7012853U (en) 1971-06-24

Family

ID=10120908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016833 Pending DE2016833A1 (en) 1969-04-14 1970-04-09
DE7012853U Expired DE7012853U (en) 1969-04-14 1970-04-09 DRIVE AND POSITIONING DEVICE FOR A PRINTING AND LABELING MACHINE.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016833 Pending DE2016833A1 (en) 1969-04-14 1970-04-09

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4834480B1 (en)
CA (1) CA918108A (en)
CH (1) CH504350A (en)
DE (2) DE2016833A1 (en)
ES (1) ES378550A1 (en)
FR (1) FR2043243A5 (en)
GB (1) GB1302181A (en)
ZA (1) ZA702454B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109773B (en) * 1981-07-29 1985-08-21 Bin Chang Sang Dispensing label strip
GB2228251B (en) * 1989-02-09 1993-02-10 Norprint Int Ltd Adhesive labels and applicators for printing and dispensing such labels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2043243A5 (en) 1971-02-12
CH504350A (en) 1971-03-15
CA918108A (en) 1973-01-02
GB1302181A (en) 1973-01-04
JPS4834480B1 (en) 1973-10-22
ES378550A1 (en) 1972-07-16
ZA702454B (en) 1971-04-28
DE2016833A1 (en) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017555C2 (en) Hand-held labeling machine
DE2265539C2 (en) Device for printing, dispensing and attaching self-adhesive labels
DE2104242A1 (en) Method and apparatus for labeling
DE2716830A1 (en) FEED MECHANISM FOR PORTABLE LABELING MACHINE
DE2846485A1 (en) STAMPER
DE2462979C2 (en) Device for printing and applying labels
DE7012853U (en) DRIVE AND POSITIONING DEVICE FOR A PRINTING AND LABELING MACHINE.
DE2807056A1 (en) DEVICE FOR PRINTING OR APPLYING ADHESIVE LABELS
DE2048815A1 (en) Drive and positioning device for a printing and labeling machine
DE2366024A1 (en) HAND LABELING DEVICE
EP0016849B1 (en) Hand-operated apparatus for printing and/or applying self-adhesive labels
DE1924023C3 (en) Hand-held labeling device
DE3409008A1 (en) DEVICE FOR PRINTING AND APPLYING STICKERS
DE2336863A1 (en) RIBBON DEVICE
DE1571863C3 (en)
DE626164C (en) Device for issuing and sticking notes, stamps or the like.
CH642319A5 (en) DEVICE FOR DISPENSING SINGLE LABELS FROM A LABEL TAPE.
DE2557544C2 (en) Device for issuing and attaching self-adhesive labels
DE498031C (en) Brand issuing device
DE500367C (en) Sheet depositing device for printing machines
CH392320A (en) Self-adhesive tape dispenser
DE2428745A1 (en) PRINT DEVICE
DE1962934A1 (en) Machine for the production of sample flags
AT248915B (en) Dispenser for self-adhesive tape
DE502277C (en) Switching device for the paper tape of adding machines and cash registers