DE700941C - Heat exchanger with circulating storage bodies - Google Patents

Heat exchanger with circulating storage bodies

Info

Publication number
DE700941C
DE700941C DE1937L0091899 DEL0091899D DE700941C DE 700941 C DE700941 C DE 700941C DE 1937L0091899 DE1937L0091899 DE 1937L0091899 DE L0091899 D DEL0091899 D DE L0091899D DE 700941 C DE700941 C DE 700941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heat exchanger
storage bodies
steam
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937L0091899
Other languages
German (de)
Inventor
Erik Torvald Linderoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE700941C publication Critical patent/DE700941C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmeaustauscher mit umlaufenden Speicherkörpern Die bekannten Wärmeaustauscher mit umlaufenden Speicherkörpern sind bisher meist so ausgebildet, daß die Speicherkörper aus Durchlaßkanälen zusammengesetzt sind, die im Vergleich zu ihrer Weite verhältnismäßig lang sind und die sich nur sehr langsam drehen im Vergleich zur Geschwindigkeit des hindurchgleitenden Gas- oder Luftstromes.Heat exchangers with rotating storage bodies The well-known heat exchangers with circumferential storage bodies have so far mostly been designed so that the storage bodies are composed of passage channels that are proportionate in comparison to their width are long and turn very slowly compared to their speed the flowing gas or air flow.

Infolge dieser Ausbildung haben jene Wärmeaustauscher im Vergleich zu ihrer Leistung große Abmessungen und ein hohes Gewicht. Außerdem besteht dabei der Nachteil, daß die Kanäle, wenn sie zur Erzielung eines wirksamen Wärmeaustausches eng gemacht werden, leicht verstopfen und sich um so schwerer wieder reinigen lassen. Das gleiche gilt, wenn die Speicherkörper anstatt von Bleclikanälcn aus grobem Schüttgut oder Steinschlag gebildet sind. Hierzu kommt, daß bei der letztgenannten Art von Füllmasse der Durchströmungswiderstand sehr groß ist, auch ehe der Zwischenraum zwischen den Füllkörpern verstopft worden ist.As a result of this training, those heat exchangers have been compared large dimensions and heavy weight for their performance. There is also the disadvantage that the channels, if they are to achieve an effective heat exchange be made tight, easily clogged and all the more difficult to clean again. The same applies if the storage bodies are made of coarse bulk material instead of Bleclikanälcn or falling rocks are formed. In addition, the latter type of Filling mass the flow resistance is very large, even before the gap has become clogged between the packing.

Es ist auch schon bekannt, die Speicherkörper als eine Gruppe umlaufender, Ringscheiben auszubilden, die in geringem Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und deren in den Durchlaßspalten angeordnete Abstandsleisten als Schaufel eines Gebläses ausgebildet sind. Auch bei dieser bekannten Einrichtung liegen die Wärmeaustauschflächen der als Speicherkörper dienenden Ringscheiben in ihrer Bewegungsebene parallel zum Luft- bzw. Gasstrom, so daß die Durchlaßkanäle verhältnismäßig lang ausfallen und daher ebenfalls die rw.i . achteile aufweisen.It is also already known to design the storage bodies as a group of circumferential, annular disks, which are arranged at a small distance from one another on a common shaft and whose spacer strips arranged in the passage gaps are designed as blades of a fan. Also with this known device, the heat exchange surfaces of the ring body serving as a storage discs are in their movement plane parallel to the air or gas flow, so that the passage ducts fail relatively long and therefore also the rw.i. have disadvantages.

e « hnten iN Gemäß vorliegender Erfindung sollen nun alle diese Nachteile in einfacher Weise dadurch beseitigt «erden, daß der Wärmeaustausch in der Hauptsache über solche innlaufende Speicherkörper erfolgt, die aus quer zur Hauptzuflußrichtung des Gases angeordneten und in der eigenen Querrichtung bewegten Drähten oder schmalen Blechstreifen gebildet sind und deren Umlaufgeschwindigkeit größer ist als die Zuflußgeschwindigkeit des Gases.e "agreements referred iN According to the present invention will now eliminated in a simple manner by" ground all these drawbacks that, heat exchange occurs in the main via such innlaufende storage body arranged in transverse to the Hauptzuflußrichtung of the gas and moved in its own transverse direction wires or narrow sheet metal strip are formed and the speed of rotation is greater than the inflow speed of the gas.

Diese Ausbildung und Anordnung der Speicherkörper hat zur Folge, daß bei der Umlaufbewegung der Gas- oder Luftstrom in Schichten aufgeteilt wird, die erheblich dünner sind als der gegenseitige Abstand der Speicherkörper. Daraus ergibt sich zunächst der Vorteil, daß man ohne Verstopfungsgefahr eine feinschichtige Unterteilung des Gas- bzw. Luftstromes und damit einen äußerst wirksamen N%'ärmemaustausch erzielen kann. Dieser Vorteil wird um so größer, je höher die Umlaufgeschwindigkeit gewählt wird. Zn-eckmäßig soll daher die Umlaufgeschwindigkeit ein Mehrfaches der Gasaustrittsgeschwindigkeit betragen. Die Steigerung der Umlaufgeschwindigkeit in Verbindung mit der oben angegebenen Querbewegung hat noch den weiteren Vorteil, daß die Abmessungen der Speicherkörper quer zur Durchflußrichtung des Gases sehr stark ver= mindert werden können, so daß sie sogar geringer sein können als der lichte Abstand der einzelnen Speicherkörper voneinander. Dadurch lassen sich sowohl das Gewicht als auch die Abmessungen des Wärmeaustauschers ganz- erheblich herabsetzen, so daß nicht nur der Betrieb, sondern auch die Herstellung des Wärmeaustauschers ganz wesentlich wirtschaftlicher gestaltet «-erden kann.This design and arrangement of the storage body has the consequence that in the orbital motion the gas or air flow is divided into layers, which are considerably thinner than the mutual spacing of the storage bodies. From this it follows First of all, there is the advantage that there is a fine-grained subdivision without the risk of clogging of the gas or air flow and thus achieve an extremely effective N% 'heat exchange can. This advantage is greater, the higher the selected speed of rotation will. In terms of Zn corners, the speed of circulation should therefore be a multiple of the gas exit speed be. The increase in the speed of rotation in connection with the above Transverse movement has the further advantage that the dimensions of the storage body transversely to the direction of flow of the gas can be very much reduced ver = so that they can even be smaller than the clear distance between the individual storage bodies from each other. This allows both the weight and the dimensions of the Reduce heat exchanger quite considerably, so that not only the operation, but the production of the heat exchanger is also made much more economical «-Can earth.

Eine sehr geeignete Ausführungsform, mittels welcher eine erhebliche Verstärkung der Wärmeübertragungsleistung erreicht wird, ist die Anordnung von Drahtgewebe in der Form eines Zvlinders, der mit einer Umfangsgeschwindigkeit drehbar ist, die erheblich größer ist als die radiale Geschwindigkeit, mit der das Gas das Drahtgewebe durchströmt.A very suitable embodiment by means of which a considerable Reinforcement of the heat transfer performance is achieved is the arrangement of wire mesh in the form of a cylinder that is rotatable at a peripheral speed that is considerably greater than the radial speed with which the gas hits the wire mesh flows through.

Um die hierdurch erzielte Leistung zu beleuchten, sei auf die bekannte Tatsache hingewiesen, daß, wenn ein feinmaschiges Drahtgewebe über eine Flamme gehalten wird, diese nicht das Drahtgewebe zu durchdringen vermag. Dies beruht darauf, daß die glühenden Gasmassen schnell auf eine so niedrige Temperatur gekühlt werden, daß die Verbrennung aufhört. Diese Leistung ist einzig, weil sie eine int Vergleich zu gewöhnlichen Wärmeübertragungsflächen außerordentlich hohe spezifische Wärmeübertragungsleiatutig bedeutet.To shed light on the performance achieved in this way, refer to the familiar Fact indicated that when a fine mesh wire mesh is held over a flame will not be able to penetrate the wire mesh. This is because the glowing gas masses are quickly cooled to such a low temperature, that the burning stops. This achievement is unique because it is an int comparison Extraordinarily high specific heat transfer properties compared to ordinary heat transfer surfaces means.

Während beispielsweise die Gase in einem Dampfkessel einen langen Weg strömen müssen, eher eine entsprechende Abkühlung erfolgt ist"findet in dem Drahtgewebe die Abkühlung auf einem Wege von weniger als i Millimeter, in der Strömungsrichtung gerechnet, statt. Die Erklärung für die hohe Wärmeübertragung des Drahtgewebes hat man insbesondere darin zu suchen, daß (las Gas in eine Anzahl von dünnen Schichten mit dazwischenliegenden Kühlflächen aufgeteilt wird, wodurch die Gasschichten schnell abgekühlt werden.For example, while the gases in a steam boiler take a long time Must flow away, rather a corresponding cooling has taken place "takes place in the Wire mesh cooling in a way of less than 1 millimeter, in the direction of flow calculated instead. The explanation for the high heat transfer of the wire mesh has one should particularly look into the fact that (read gas in a number of thin layers is divided with cooling surfaces in between, causing the gas layers to move quickly be cooled down.

In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. i schematisch die Wirkungsweise des Drahtgewebes, Fig. 2 schematisch die Wirkungsweise einer abweichenden Ausführung, Fig. 3 und 4 einen Wärmeaustauscher in Quer- und Längsschnitt, Fig.5 eine Ausblaseeinrichtung.In the drawings are various embodiments of the invention shown. The figures show: FIG. I schematically the mode of operation of the wire mesh, FIG. 2 schematically the mode of operation of a different embodiment, FIGS. 3 and 4 one Heat exchanger in cross section and longitudinal section, Fig. 5 a blow-out device.

Fig. 6 und 7 eine mechanische Reinigungseinrichtung, Fig. 8 einen Gegenstromwärmeaustauscher, Fig. g eine Ausführungsform für die Lagerung des umlaufenden Teils, Fig. io die Anwendung der Erfindung bei einem Warmlufterzeuger, Fig. ii und 12 die Anwendung der Erfindung zur Wärmerückgewinnung bei der Raumlüftung.FIGS. 6 and 7 show a mechanical cleaning device, FIG. 8 one Countercurrent heat exchanger, Fig. G an embodiment for the storage of the circulating Part, Fig. Io the application of the invention in a warm air generator, Fig. Ii and 12 the application of the invention for heat recovery in room ventilation.

Die verbesserte Leistung, die man bei der angegebenen Ausführungsform durch den Umlauf des Drahtgewebezvlinders erhält, wird schematisch auf Fig. i der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht, wo das Bezugszeichen i axial angeordnete Drähte ini Drahtgewebezvlinder bezeichnet. In dem Dreieck unter der Fig. i stellt der Vektor Wu die Umfangsgeschwindigkeit des Drahtgewebxzylinders und Wr die radial gerichtete absolute Geschwindigkeit des Gases dar. R gibt dann die relative Geschwindigkeit des Gases im Verhältnis zu den Drähten i an. Die Dicke der Gasschichten a, die die Zwischenräume zwischen den Drähten i durchströmen, wird dann nur ein Bruchteil von dem Abstand b zwischen den Drähten. Die Wärme kann somit einen erheblich kürzeren Weg geleitet werden, um die ganze Gasschicht zu durchwärmen oder abzukühlen, als wenn das Gas das Drahtgewebe senkrecht zu dessen Fläche durchströmte. Die beschriebene Ausführung führt also eine erheblich erhöhte spezitische Wärmeübertragungsleitung herbei.The improved performance seen with the stated embodiment obtained by the circulation of the wire mesh cylinder is shown schematically in FIG accompanying drawings illustrates where the reference character i is located axially Wires ini wire mesh cylinder called. In the triangle under Fig. I represents the vector Wu is the circumferential speed of the wire mesh cylinder and Wr is the radial directed absolute speed of the gas. R then gives the relative speed of the gas in relation to the wires i. The thickness of the gas layers a that the Flow through gaps between the wires i will then only be a fraction of the distance b between the wires. The heat can therefore be considerably shorter Be directed to warm or cool the whole gas layer, as when the gas flowed through the wire mesh perpendicular to its surface. The described Execution therefore leads to a considerably increased specific heat transfer line come here.

Die axialen Drähte des Gewebes sind unter diesen Umständen die wirksamsten, ob%rolil die durch den Umlauf der Drahtgaze erzrugte Wirbelbewegung die @\'iirnieübertragunrsleistung auch auf den IZingdriiliteii erhöht. Eine geeignete Anordnung ist gemäß der Erfindung, die Drahtgaze in den Zylinder derart zu legen, daß die Drähte in einen Winkel von ¢5° zu der Achse kommen. Man kann auch die Wärmeiibertragungsfläche aus nur axialen Drähten aufbauen, die nach Art eines Zylinders angeordnet sind.The axial wires of the tissue are the most effective in these circumstances, whether% rolil the vortex movement caused by the circulation of the wire gauze the @ \ 'transmission transmission capacity also increased on the IZingdriiliteii. A suitable arrangement is according to the invention, Place the wire gauze in the cylinder so that the wires are at an angle from ¢ 5 ° come to the axis. One can also choose the heat transfer surface from only axial Build wires that are arranged in the manner of a cylinder.

Anstatt D,räliten i können auch entsprechende Elemente in der Form von Blechstreifen oder Lamellen vorgesehen werden. Ein Beispiel hierfür wird schematisch in Fig.2 gezeigt, wo die Lamellen mit i bezeichnet sind wie die Drähte in Fig. i. Die übrigen Bezeichnungen in Fig.2 haben dieselbe Bedeutung *ie in Fig. i. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 werden die Gasschichten a hauptsächlich nur von der einen Seite gekühlt bzw. gewärmt. Dafür haben hier die Elemente i größere Ausdehnung in der Strömungsrichtung des Gases als die. Drähte in Fig. i. Der wirksamste Teil der Wärmefläche ist jedoch immer derjenige, der der Einströmungskante zunächst liegt. Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen deshalb die Elemente, aus denen die Wärmefläche aufgebaut ist; in der, Strömungsrichtung des Gases sehr kurz sein, vorzugsweise kürzer als der Abstand zwischen den Elementen. Hierdurch wird auch ein wirksames Abblasen von Ruß möglich gemacht.Instead of D, i can also use corresponding elements in the form can be provided by sheet metal strips or lamellas. An example of this is shown schematically shown in Fig.2, where the lamellae are labeled i like the wires in Fig. i. The other designations in Fig. 2 have the same meaning * ie in Fig. I. In the Device according to FIG. 2, the gas layers a are mainly only from one Side cooled or warmed. Instead, the elements i here have a greater expansion in the direction of flow of the gas than that. Wires in Fig. I. The most effective part of the However, the heating surface is always the one that is closest to the inflow edge. According to the present invention, therefore, the elements that make up the heating surface is constructed; in the direction of flow of the gas be very short, preferably shorter than the distance between the elements. This also makes it an effective one Blowing off soot made possible.

Die Wärmedurchgangszahlen, die erfindungsgemäß erreicht worden sind, sind so hoch, daß eine unbedeutende Rußschicht auf der Wärmefläche genügen würde, um diesen Erfolg unmöglich zu machen. Zu der"Erfindung gehört daher eine Reinigungsvorrichtung, durch welche die Wärmefläche von Ruß- vollständig frei gehalten werden kann.The heat transfer coefficients that have been achieved according to the invention, are so high that an insignificant layer of soot on the heating surface would be sufficient, to make this success impossible. The "invention therefore includes a cleaning device, through which the heating surface can be kept completely free of soot.

Der umlaufende Speicherkörper wird zweckmäßig in bekannter Weise in einem Gebläsegehätise angeordnet, wobei der Wärmeaustauschapparat auch als Gebläse dient.The circumferential storage body is expediently in a known manner in a Gebläsegehätise arranged, wherein the heat exchange apparatus also as a fan serves.

in der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 besteht der Speicherkörper aus einem zylindrischen Drahtgewebe i, das am einen Ende von einem scheibenförmigen Rad :2 getragen ist, das mittels einer Welle 3 drehbar gelagert ist. Das entgegengesetzte Ende des Dralitgewebezylinders ist durch einen äußeren Ring q. versteift. Das Innere des Drahtgewebezylinders wird durch einen feststehenden Schirm 5 in zwei Räume, einen für das Gas A und einen für die Luft B, aufgeteilt. Die heißen Gase kommen durch den Anschlußstutzen 6 in den Raum A ein, passieren den umlaufenden Dralitgewebezylinderi und werden von diesem in (las untere Spiralgehäuse 7, das den Dralitgewebezvlinder auf dessen Unterseite umgibt, hinausgeschleudert. Das Spiralgehäuse 7 gellt in einen aufwärts gerichteten Diffusor über, in welchem die Bewegungsenergie des Gases in Druckenergie umgesetzt @@ir(l. Die Luft wird bei 9 angesaugt, passiert den kanin 13, durchströmt den Dralitgewebezvlinder i und wird in das obere Spiralgehäuse io und den abwärts gerichteten Stutzen i i ausgeschleudert, in welchem die Bewegungsenergie der Luft in Druckenergie umgesetzt wird. Der Apparat stellt also sowohl ein Gas- *als auch ein Luftgebläse dar. Gleichzeitig wärmt er die Luft vor und kühlt das Gas. Die Wärmeübertragung erfolgt unter Vermittlung des Drahtgewebes, das beim Passieren durch das Gas Wärme aufnimmt und beim Passieren durch die Luft Wärme abgibt.in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the storage body consists from a cylindrical wire mesh i, which at one end of a disk-shaped Wheel: 2 is carried, which is rotatably mounted by means of a shaft 3. The opposite The end of the Dralit fabric cylinder is through an outer ring q. stiffened. The inner of the wire mesh cylinder is divided into two rooms by a fixed screen 5, one for gas A and one for air B. The hot gases are coming through the connecting piece 6 into the space A, pass the circumferential Dralitgewebezylinderi and are from this in (read lower volute 7, which has the Dralitgewebezvlinder on its underside, thrown out. The spiral housing 7 gells into one upward diffuser over, in which the kinetic energy of the gas in Pressure energy converted @@ ir (l. The air is sucked in at 9, passes the canine 13, flows through the Dralitgewebezvlinder i and is in the upper volute casing io and the downwardly directed nozzle i i ejected, in which the kinetic energy the air is converted into pressure energy. The apparatus therefore provides both a gas * as well as an air blower. At the same time it preheats the air and cools it Gas. The heat transfer takes place under the mediation of the wire mesh, which when passing absorbs heat through the gas and emits heat as it passes through the air.

Die geringe Festigkeit des Drahtgewebes, das in dem Wärineaustauscher verwendet werden soll, hat zur Folge, daß nur ganz kleine Drahtgeweberäder frei tragend ausgeführt werden können. Zweckmäßig wird daher ein besonderer Tragkörper, der auf der Zeichnung nicht gezeigt ist, um den Drahtzylinder herum angebracht. Für mittelgroße Räder kann hierfür einfach ein gröberer Drahtgewebezylinder außerhalb des inneren feinmaschigen Zylinders angeordnet werden.The low strength of the wire mesh in the heat exchanger is to be used, has the consequence that only very small wire mesh wheels are free can be carried out in a load-bearing manner. A special support body is therefore expedient, which is not shown in the drawing, is attached around the wire cylinder. For medium-sized wheels, a coarser wire mesh cylinder can simply be used outside of the inner fine-meshed cylinder.

In dem Raum A und dem Spiralgehäuse 7 herrscht immer ein niedrigerer Druck als im Raum B und im Gehäuse io infolge des Zuges im Schornstein, zu dem das Gas von dein Stutzen 8 geführt wird, und infolge des Durchströmungswiderstandes in Rost und Ofen oder Dampfkessel und in Gas- und Luftkanälen, die zwischen dem Austrittsstutzen i i und dem Eintrittsstutzen 6 eingeschaltet sind. Ein Übertritt von Rauchgasen nach der Luftseite kann somit-nicht vorkomirten, sondern nur Überströmung von Luft nach der Gasseite. Dieser tbertritt ist jedoch unerheblich infolge der geringen radialen Dicke des zylindrischen Speicherkörpers. Durch geeignete Lage des festen Schirmes 5 können die Luft- und Gasströme derart geführt werden, daß man ein 'Mindestmaß von 4'ermischung bei den Druckverhältnissen erhält, wie sie für den Vorwärmer- für gewöhnlich berechnet werden.In the space A and the volute casing 7 there is always a lower one Pressure than in room B and in the housing io as a result of the draft in the chimney to which the Gas is led from your nozzle 8, and as a result of the flow resistance in grate and oven or steam boiler and in gas and air ducts that run between the The outlet nozzle i i and the inlet nozzle 6 are switched on. A transfer of flue gases to the air side cannot occur, but only overflow from air to the gas side. However, this transfer is insignificant as a result of the small radial thickness of the cylindrical storage body. By suitable location of the fixed screen 5, the air and gas flows can be guided in such a way that you get a 'minimum of 4'mixing at the pressure ratios as they are for the preheater- usually calculated.

Eine sehr wichtige Einzelheit bei der Konstruktion des Luftvorwärmers ist die Reinigungsvorrichtung. Diese besteht aus einer außerhalb des Gehäuses io angeordneten Dampfverteilerkammer 12, «welcher Dampf durch das Rohr 13 zugeführt wird. Von der Kammer 12 strömt der Dampf durch einen schmalen Schlitz 1.4, der unmittelbar an dein Draht -ewebez)#linder i vorgesehen ist und sich längs dessen ganzer Länge erstreckt. Der Dampfstrahl streicht somit radial durch die Drahtgaze in Richtung von aulit#ii nach innen. Die Dampfkammer ist inwendig (furch eine Anzahl durchgehender Dippen i; versteift. Gegebenenfalls wird auch ein ähnliches Dampfgebläse 16 an der Innenseite des Drahtgewebezyiinders angeordnet.A very important detail in the construction of the air preheater is the cleaning device. This consists of an io outside the housing arranged steam distribution chamber 12, «which steam is supplied through the pipe 13 will. From the chamber 12, the steam flows through a narrow slot 1.4, which is directly on your wire -ewebez) #linder i is provided and extends along its entire length extends. The steam jet thus sweeps radially through the wire gauze in the direction from aulit # ii inside. The steam chamber is inside (through a number of continuous Dipping i; stiffened. If necessary, a similar steam blower is also used 16 arranged on the inside of the wire mesh cylinder.

Erfindungsgemäß wird beabsichtigt, ein sehr feinmaschiges Drahtgewebe zur Erreichung einer hohen Wärmeübertragungsleistung zu verwenden. Wenn keine besondere Vorkehrung getroffen würde, würden Flugasche, halbverbrannte Späne und andere gröbere Teilchen, die dem Gase folgen, abgetrennt und sich an der Innenseite des Drahtgewebezylinders ansammeln. Um dies zu verhüten; ist innerhalb des Drahtzylinders ein längs geschlitztes Rohr 17 vorgesehen, das den Dampfstrahl aus der äußeren Dampfkammen 12 auffängt. Das Rohr ist an seinem einen Ende geschlossen und mit seinem anderen Ende an den Austrittsstutzen angeschlossen. - Die durch den Dampfstrahl vom Drahtgazezylinder losgelösten Teilchen werden somit in dieses Rohr eingeblasen und zusammen mit den abgekühlten Gasen nach dem Schornstein abgeführt.According to the invention, a very fine-meshed wire mesh is intended to use to achieve a high heat transfer performance. If not a special one If precautions were taken, fly ash, half-burned shavings, and other coarser ones would become Particles that follow the gas are separated and settled on the inside of the wire mesh cylinder accumulate. To prevent this; is a longitudinally slit inside the wire cylinder Tube 17 is provided, which catches the steam jet from the outer steam chamber 12. The tube is closed at one end and at the other end to the Outlet connection connected. - The one by the steam jet from the wire gauze cylinder detached particles are thus blown into this pipe and together with the cooled gases are discharged down the chimney.

Man kann auch den Strom von dem Dampfgebläse in die erwärmte Luft einleiten, wobei unv erbrannte Teilchen in die Feuerung zurückgeleitet und verbrannt werden.You can also use the steam blower to feed the air into the heated air initiate, whereby unburnt particles are returned to the furnace and burned will.

Wird in diesem Falle ein sehr dichtes Drahtgewebe verwendet, so wirkt der Apparat rauchvermindernd. Er arbeitet nämlich in solchem Falle als selbstreinigendes Filter für die Rauchgase.If a very dense wire mesh is used in this case, it works the apparatus reduces smoke. In such a case it works as a self-cleaning one Filters for the flue gases.

Ein Luftvorwärmer gemäß vorliegender Erfindung muß sehr oft durchgeblasen werden, wenn die beabsichtigte hohe Wärmeübertragungsleistung beibehalten werden soll. Wenn der Vorwärmer für praktischen Betrieb .verwendbar sein soll, muß die Blast orrichtung vollautomatisch arbeiten.An air preheater according to the present invention must be blown through very often if the intended high heat transfer efficiency is maintained target. If the preheater is to be used for practical operation, the Blast device work fully automatically.

Eine Ausführungsform einer Vorrichtung für automatische Zufuhr von Dampf für das Durchblasen ist in Fig. q. gezeigt. Ein Kegelventil 18 sperrt den Dampfzutritt nach den Dampfgebläsen i2 und 16. Das Ventil 18 wird von einem Kolben i9 in einem Zylinder 2o bedient. Die Fläche des Kolbens ist größer als diejenige des Ventilkegels. Der Dampf wird unter den Kolben durch ein enges Rohr 21 zugeführt, das mit der Dampfzuleitung zum Ventil 18 in Verbindung steht. Die Zufuhr von Dampf nach der Unterseite des Kolbens wird durch ein Ventil 2:2 oder ein festes Drosselorgan gedrosselt, so daß der Druck unter dein Kolben langsam steigt. Wenn dieser Druck so hoch gestiegen ist, daß er den Druck auf das Kegelventil 18 überwiegt, wird dieses geöffnet. Da die Reibung in Bewegung kleiner ist als in Ruhe und da der Druck auf das Ventil 18 in dem Augenblick, wo es den Sitz verläßt, etwas vermindert wird, wird sich das Ventil verhältnismäßig schnell öffnen, wenn die beweglichen Teile eine kleine Masse haben. Der Dampf wird somit wie ein Schuß durch die Ausblaseöffnungen abgefeuert «erden. Wenn der Kolben sich um ein gewisses Stück gehoben hat, schließt er eine Üffnung 23 i111 oberen Teil des Zylinders 2o ab, wodurch die Luft oberhalb des Kolbens i9 verdichtet wird und die Aufwärtsbewegung des Kolbens dämpft. Wenn der Kolben die genannte Üffnung 23 passiert hat, wird der Dampf auf der Unterseite des Kolbens abgelassen, wonach der Kolben umkehrt und sich nach unten zu bewegen beginnt. Zwecks Dämpfung der Abwärtsbewegung des Kolbens wird zweckmäßig ein Drosselorgan 24 für den Dampf von der Auslaßöffnung 23 vorgesehen.An embodiment of a device for the automatic supply of Steam for sparging is shown in Fig. Q. shown. A cone valve 18 blocks the Steam admission after the steam blowers i2 and 16. The valve 18 is controlled by a piston i9 served in a cylinder 2o. The area of the piston is larger than that of the valve cone. The steam is fed under the flask through a narrow pipe 21, which is connected to the steam supply line to the valve 18. The supply of steam after the bottom of the piston is through a valve 2: 2 or a fixed throttle device throttled so that the pressure under your piston increases slowly. If that pressure has risen so high that it outweighs the pressure on the cone valve 18, this is opened. Because the friction in motion is less than at rest and because the pressure is on the valve 18 is slightly reduced the moment it leaves the seat, the valve will open relatively quickly when the moving parts have a small mass. The steam is thus like a shot through the exhaust openings fired «earth. When the piston has risen a certain distance, it closes he an opening 23 i111 upper part of the cylinder 2o, whereby the air above of the piston i9 is compressed and the upward movement of the piston is dampened. if the piston has passed said opening 23, the steam is on the underside of the piston deflated, after which the piston reverses and moves downward begins. For the purpose of damping the downward movement of the piston, a throttle element is expedient 24 for the steam from the outlet port 23 is provided.

Eine andere Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung wird in Fig. 5 gezeigt, die eine stetig arbeitende Blasvorrichtung zeigt. Zwei kleine Dampfdüsen 25 sind angeordnet, eine an jeder Seite des Drahtgewebes i im Wärmeaustauscher. Dampf oder verdichtete Luft wird durch einen biegsamen Schlauch 26 und ein beweglich angeordnetes Zweigrohr 27, 28 Wenn der Speicherkörper gemäß der beschriebenen Ausführungsform zylindrisch ist, wird das Zweigrohr mit axial gestellten Zweigen, einem an der Außenseite des Zylinders und einem an dessen Innenseite, ausgeführt. Der äußere Zweig 27, der sich in dem Gasstrom von dem Zylinder befindet, wird zweckmäßig mit stromlinienförmigem Profil ausgeführt, um nicht den Gasstrom zu bremsen. Dem Zweigrohr 27, 28 wird eine langsame hin u11<1 her gehende Bewegung in der axialen Richtung mittels einer geeigneten Antriebsvorrichtung erteilt, beispielsweise mittels einer drehbar angeordneten Schraubenspindel 29, die mit zwei Schraubengängen versehen ist, von denen einer rechtsgängig und einer linksgängig ist. Diese Schraubengänge gehen in bekannter Weide an den Enden der Spindel ineinander über, so daß ein darin laufender Zapfen 30 eine hin und her gehende Bewegung erhält, wenn die Schraubenspindel gedreht wird. Die hin und her gehende Bewegung des Zapfens 30 wird auf das Zweigrohr 27, 28 übertragen, mit dem der Zapfen drehbar verbunden ist. so claß der in der Schraubennut laufende flache Teil des Zapfens sich nach der Steigung der Nut frei einstellen kann. Die Schraubspindel \vir(l langsam mittels einer geeigneten C`ber.etzung:\,orrichtung von dem unilaufenden Wärmeaustauscher aus gedreht.Another embodiment of a cleaning device is shown in Fig. 5, which shows a continuously operating blower. Two small steam nozzles 25 are arranged, one on each side of the wire mesh i in the heat exchanger. Steam or compressed air is carried out through a flexible hose 26 and a movably arranged branch pipe 27, 28 If the storage body according to the embodiment described is cylindrical, the branch pipe is carried out with axially positioned branches, one on the outside of the cylinder and one on the inside. The outer branch 27, which is located in the gas flow from the cylinder, is expediently made with a streamlined profile so as not to slow down the gas flow. The branch pipe 27, 28 is given a slow backward movement in the axial direction by means of a suitable drive device, for example by means of a rotatably arranged screw spindle 29 which is provided with two screw threads, one of which is right-handed and one left-handed. These screw threads merge into one another in a known manner at the ends of the spindle, so that a pin 30 running therein receives a reciprocating movement when the screw spindle is rotated. The reciprocating movement of the pin 30 is transmitted to the branch pipe 27, 28 to which the pin is rotatably connected. so that the flat part of the pin running in the screw groove can freely adjust itself according to the slope of the groove. The screw spindle is slowly turned from the non-running heat exchanger by means of a suitable transmission.

In Fig. h und 7 wird eine mechanische Reinigungsvorrichtung gezeigt, mittels welcher der Speicherkörper i von l@ttl.t rein gehalten werden kann, ohne daß Dampf oder Druckluft hierfür verbraucht wird. Die Vorrichtung besteht aus zwei runden, drehbar geordneten Bürsten 31 und 32, die auf z -tn7 einem gabelförmigen Gestell 33 gelagert sind, das derart angeordnet ist, daß jede Bürste auf einer Seite des Drahtgewebes i im Wärineaustau5cher läuft. Dem Gestell 33 wird eine hin und her gehende Bewegung in derselben Weise beigebracht, wie vorher im Zusammenhang mit dem Dampfblaseapparat gemäß Fig.5 beschrieben worden ist. Der Schenkel des Gestells 33, der sich in dem Luft-oder Gasstrom von dem Regenerator befindet, wird zweckmäßig stromlinienförmig ausgeführt. Ebenfalls wird die Bürste desselben mit einem stromlinienförmigen Mantel 3-4 versehen. Die Bürsten 31 und 32, die auf dem Regenerator rollen und hierdurch von diesem gedreht werden, bestreichen bei der hin und her gehenden Bewegung die ganze Fläche des Regenerators und halten diese rein. Die Bürsten können auch als Rollen ausgeführt werden, die sich über die ganze Breite des Regenerators erstrecken, so daß die hin und her gehende Bewegung nicht erforderlich ist. Die Bürsten sollen dabei an einer solchen Stelle eingebaut werden, daß der Gas- oder -Luftstrom nicht gehindert wird. Ein Beispiel für einen solchen Einbau wird im folgenden beschrieben werden.In Fig. H and 7 a mechanical cleaning device is shown by means of which the storage body i can be kept clean from l@ttl.t without steam or compressed air being used for this. The device consists of two circular, rotatably parent brushes 31 and 32, which are mounted on such -tn7 a fork-shaped frame 33 which is arranged such that each brush i on one side of the wire mesh running in Wärineaustau5cher. A reciprocating movement is imparted to the frame 33 in the same way as was previously described in connection with the steam blowing apparatus according to FIG. The leg of the frame 33, which is located in the air or gas flow from the regenerator, is expediently designed to be streamlined. The brush of the same is also provided with a streamlined jacket 3-4. The brushes 31 and 32, which roll on the regenerator and are thereby rotated by the latter, sweep the entire surface of the regenerator during the reciprocating movement and keep it clean. The brushes can also be designed as rollers that extend over the entire width of the regenerator, so that the reciprocating movement is not required. The brushes should be installed at such a point that the flow of gas or air is not hindered. An example of such an installation will be described below.

Wenn die Mengenverhältnisse ungünstig sind und eine größere Abkühlung des Gases bzw. eine höhere Luftvorwärmung erwünscht ist, als man mit einen% Luftvorwärmer gemäß Fig. 3 und 4 erhält, so werden zwei oder mehrere Lagen als Speicherkörper angeordnet unter gleichzeitiger Verwendung des Gegenstromprinzips.When the proportions are unfavorable and a greater cooling of the gas or a higher air preheating is desired than with a% air preheater 3 and 4 obtained, two or more layers are used as storage bodies arranged with simultaneous use of the countercurrent principle.

Eine Ausfühungsform eines solchen Luft-. vorwärmers ist in Fig.8 gezeigt. Der umlaufende zylindrische Speicherkörper i besteht hier aus_zwei Lagen Drahtgewebe. Das Gas wird bei 6-eingeleitet und durchströmt den Regenerator radial in Richtung von außen nach innen. An der Innenseite des umlaufenden Speicherkörpers sind in dem unteren -Teil desselben feste Leitschaufeln 35 vorgesehen, die den Gasstrom auffangen und seine Bewegungsenergie in Druckenergie umwandeln.. Das Gas wird in dem Raum A unter dem festen Schirm 5 gesammelt und nach dem Schornstein abgeführt. Die Luft wird durch den Raum B angesaugt, durchströmt den Speicherkörper in Richtung von innen nach außen und wird durch das spiralförmige Gehäuse io in den Austrittstutzen i i ausgeschleudert. Um ein Überströmen v an Gas nach der Luftseite zu verhindern, und zwar an der Stelle, wo der Speicherkörper sich in Richtung von dem Gasraum A zu dein Luftraum B bewegt, ist ein überströmkanal für die gasgemischte Luft vorgesehen, die an der genannten Stelle von dem Speicherkörper abgetrennt wird. Das dabei abgefangene Gas-Luft-Gemisch wird nach der Gaseintrittsseite zurüclcgeleitet und hier durch den Speicherkörper erneut gegen die Leitschaufel 35 geführt. Gegebenenfalls wird das Gas-Luft-Gemisch an dem Speicherkörper vorbei in das gekühlte Gas eingeleitet. Der Überströnikanal 36 geht unten in eine Kammer 37 über, in welcher Ruß und Flugasche gesammelt werden. Die Kammer 37 wird durch die Tür 38 entleert. 12 und 16 sind Dampfgebläse zur Reinigung.One embodiment of such an air. preheater is shown in Fig.8. The circumferential cylindrical storage body i consists of two layers of wire mesh. The gas is introduced at 6-and flows through the regenerator radially in the direction from the outside to the inside. On the inside of the circumferential storage body are in the lower part of the same fixed guide vanes 35 are provided, which the gas flow and convert its kinetic energy into pressure energy .. The gas is in the room A collected under the fixed screen 5 and discharged to the chimney. The air is sucked in through space B, flows through the storage body in the direction of from the inside to the outside and is through the spiral housing io into the outlet nozzle i i ejected. To prevent gas from flowing over to the air side, namely at the point where the storage body is in the direction of the gas space A. moves to your air space B, an overflow channel is provided for the gas-mixed air, which is separated from the storage body at the point mentioned. The one caught in the process The gas-air mixture is passed back to the gas inlet side and through here the storage body is guided against the guide vane 35 again. If necessary, will the gas-air mixture is introduced past the storage body into the cooled gas. The overflow channel 36 merges at the bottom into a chamber 37 in which soot and fly ash to be collected. The chamber 37 is emptied through the door 38. 12 and 16 are steam blowers for cleaning.

Indem der Speicherkörper gemäß Fig.8 zwei oder mehrere Lagen Gewebe hat und in Gegenstrom durchströmt wird, wird es möglich, das Gas auf eine niedrigere Temperatur als die erwärmte Luft zu kühlen. Das innere Drahtgewebe, durch welches das kältere Gas und die kältere Luft streichen, nimmt nämlich eine niedrigere Temperatur als das äußere Drahtgewebe an, durch «-elches heißes Gas und vorgewärmte Luft streichen.By having the storage body according to FIG. 8 two or more layers of tissue has and is flowed through in countercurrent, it becomes possible to reduce the gas to a lower Temperature than to cool the heated air. The inner wire mesh through which the colder gas and the colder air sweep, namely takes a lower temperature as the outer wire mesh, brush through hot gas and preheated air.

Es ist erwünscht, ohne ein Traggerüst in oder um den Regenerator auszukommen. Für kleinere oder mittelmäßig große Regemeratoren wird dies möglich, indem man das innere Drahtgewebe mit den Drähten in einem MTinkel von 45° zu der Achse und das äußere Gewebe mit den Drähten axial legt. Wenn außerdem die Befestigung der Drahtgewebe am Rad 2 und am Ring .4 (F ig. 4.) kräftig gemacht wird und die Drahtlagen untereinander an mehreren Stellen unterstützt oder zusammengefügt werden, kann man eine ziemlich steife Konstruktion erhalten. Große Räder können jedoch nicht frei tragend gemacht 'werden, wenn feinmaschiges Gewebe aus dünnen Drähten verwendet «-erden soll. Solchenfalls wird folgende Konstruktion vorgeschlagen: In Fig. 9 bezeichnet 4 den Ring, der das eine Ende des Drahtgewebezylinders versteift (Fig.4). 39 ist der entsprechende Ring im Gehäuse, der den Ring 4 umgibt. Durch zwei Rohre 40 und zwei Bohrungen 41 im Ring 39 wird Dampf unter Druck (oder verdichtete Luft) dem Zwischenraum zwischen dem Ring q. und dem Ring 39 zugeführt. Der Ring. wird dann im Ring 39 schwebend gehalten und kann in Drehung versetzt werden, ohne daß mechanischer Reibungswiderstand entsteht. Um den Dampfverbrauch zu beschränken, ist in jede Bohrung eine kleine Drosseldüse 4.2 eingesetzt. Außerdem soll das Spiel zwischen den Ringen nicht größer sein, als es iitr Hinblick auf die Warineausdehnung erforderlich ist. Ferner hat der Ring 39 eine exzentrische Ausdrehunr; unten zwischen den beiden Bohrungen. Wenn der Ring 4. gegen den Ring 39 heruntersinkt, wird also Berührung zuerst bei den Bohrungen .41 entstehen. Damit die Berührungsflache eitle gewisse Größe erhält und dein Dampf genügencle Druckfläche bietet, ist es zweckmäßig, mit Hilfe von Schleifpaste den Ring :M sich in den Ring 39 bei den beiden Bohrungen einreiben zu lassen. Ein dritter Stützpunkt (oben) für den Ring ¢ ist nicht erforderlich, wenn er nur genügend schwer ist im Verhältnis zu der Drahtgaze, so daß er nicht durch die' Vibration der Gaze gehoben wird.It is desirable to do without a supporting structure in or around the regenerator. For smaller or medium sized regenerators this becomes possible by adding the inner wire mesh with the wires at an angle of 45 ° to the axis and that outer tissue with the wires axially lays. If moreover the fastening of the wire mesh on wheel 2 and on ring .4 (Fig. 4.) is made strong and the wire layers under each other be supported or joined together in several places, one can pretty much get a rigid construction. However, large wheels cannot be made self-supporting 'are used when a fine-meshed fabric made of thin wires is to be used. If so The following construction is proposed: In Fig. 9, 4 denotes the ring that holds the one end of the wire mesh cylinder stiffened (Fig. 4). 39 is the corresponding ring in the housing that surrounds the ring 4. Through two tubes 40 and two holes 41 in the Ring 39 is pressurized steam (or compressed air) between the space the ring q. and fed to the ring 39. The ring. is then floating in the ring 39 held and can be set in rotation without mechanical frictional resistance arises. To limit steam consumption, there is a small hole in each hole Throttle nozzle 4.2 used. In addition, the game between the rings should not be greater than is necessary with regard to the expansion of the goods. Furthermore has the ring 39 is an eccentric turning screw; below between the two Drilling. When the ring 4. sinks down against the ring 39, there is contact arise first at the holes .41. So that the contact surface vain certain Size and your steam offers enough pressure surface, it is practical to use Using grinding paste the ring: M itself in the ring 39 at the two holes to have rubbed in. A third support point (above) for the ring ¢ is not required, if only it is heavy enough in relation to the wire gauze that it is not is lifted by the 'vibration of the gauze.

Eine Ausführungsform der Erfindung, die einen direkt gefeuerten Warmlufterzeuger zur Trocknung oder Zimmerheizung betrifft, ist in Fig. io gezeigt.An embodiment of the invention that features a direct fired air heater for drying or room heating is shown in Fig. io.

Zu diesem Zwecke wird, wenn der Apparat direkt gefeuert ist, die Gasmenge, die gekühlt werden soll, nur bis der Luftmenge betragen, die gewärmt werden soll. Statt dessen wird das Gas sehr heiß, nämlich i2oo bis i5oo° C.For this purpose, when the apparatus is directly fired, the amount of gas to be cooled is only up to the amount of air to be warmed. Instead, the gas gets very hot, namely i2oo to i5oo ° C.

Gleichzeitig ist es erwünscht, daß die vorgewärmte Luft frei von Rauchgasen und Ruß sein soll, was alles eine besondere Konstruktion @ notwendig macht. Der Luftv orwärmer wird zu diesem Zweck in Gegenstrombauart gewählt, jedoch nur mit einer Läge Drahtgewebe für den Speicherkörper. Infolge der großen Menge von Kühlluft nimmt nämlich die Drahtgaze eine niedrige Temperatur an, so daß das Gas wirksam abgekühlt wird. Das Gegenstromprinzip wird in diesem Falle aus dem Grunde gewählt, weil Ruß und Flugasche von der Zentrifugalkraft aus dem Regenerator herausgeschleudert werden soll, durch welchen das Gas in der Richtung von außen nach innen geleitet wird.At the same time, it is desirable that the preheated air is free of flue gases and soot is supposed to be, all of which necessitates a special construction @. Of the For this purpose, the air preheater is selected in a counterflow design, but only with a length of wire mesh for the storage body. Due to the large amount of cooling air namely, the wire gauze assumes a low temperature so that the gas is effective is cooled. The countercurrent principle is chosen in this case for the reason that because soot and fly ash are thrown out of the regenerator by centrifugal force through which the gas is directed in the direction from outside to inside will.

Der Luftv orwärmer ist oberhalb eines gemauerten Ofens 4.3 angeordnet, in dem Brennstoff mit großem Luftüberschuß verbrannt wird. Der Ofen wird so hoch und der Gasweg so lang gewählt, daß die Gase Zeit haben, vollständig zu verbrennen, ehe sie bei 6 weggeleitet und durch den Regenerator i gesiebt werden. Es findet keine größere Ausstrahlung von dein Feuer statt, da dieses an allen Seiten von isolierendem Mauerwerk umgeben ist. Die Gase werden somit erst beim Durchströmen des Wärineaustauschers gekühlt, weshalb mit einem hohen Verbrennungswirkungsgrad gerechnet werden kann. Nur ein kleiner Teil des Speicherkörpers wird jeweils von (gen Rauchgasen berührt, die von den Leitschienen 35 aufgefangen und in (lein Raune A gesammelt und nach dein Schornstein weggeleitet werden. Der größte Teil des Speicherkörpers wird von kalter Luft gekiihlt, die durch (gen Raum I3 -zugeführt wird und von dem umlaufenden Sh-icüerkürl>er in (las Spiralgehäuse io und den Diffusor i i ausgeschleudert wird. Hinter (lein gasberührten Teil des Re-enerators, in der L inlaufrichtung gerechnet, ist Raum für eine l@einigungsvorrichtung vorhanden, die vorschlagsweise in dem Falle in der Form von zwei zylindrischen, umlaufenden Bürsten 31 Und 32 ausgeführt ist, die sich über die ganze Breite des Dralitgewebezylinders erstrecken. Zwischen der Reinigungsvorrichtung; und dein Luftraum B ist ein Raum C innerhalb des Regenerators für einen Luftstrom abgetrennt, der Ruß und Asche wegtransportieren soll, die durch die Bürsten von dein Drahtgewebe abgefegt werden. Diese Transportluft wird von einer kleineren Leitung i i- aufgefangen und als Verbrennungsluft in den Ofen ein-eleitet. Gegebenenfalls kann das Wegblasen von Fremdkörpern von dem Speicherkörper auch noch durch Druckluft unterstützt werden, die durch den Raum D zugeführt wird und dauernd durch einen Schlitz 16 ausströmt, der sich über die ganze Breite des Speicherkörpers erstreckt. Wenn sowohl Druckluft als auch Bürsten verwendet werden, braucht die Luft nicht einen so hoffen Druck zu haben, sonderen kann auf einfache Weise in reichlicher 'Menge durch ein Gebläse (auf der Zeichnung nicht gezeigt) gefördert werden. Damit nicht heiße @-erbrennungsgase von dem Ofen in den Raum um die Bürste 32 übertreten, kann zweckmäßig dieser Raum unter Überdruck gesetzt werden, indem er mit dem eben erwähnten Gebläse für Spülluft verbunden wird. Das Eindringen von Rauchgasen in die erw;irntte Frischluft ist bei dieser Konstruktion undenkbar.The air heater is located above a brick oven 4.3, in which fuel is burned with a large excess of air. The stove gets so high and the gas path chosen so long that the gases have time to burn completely, before they are diverted away at 6 and sieved through the regenerator i. It finds no greater radiation from your fire place, as this is insulating on all sides Masonry is surrounded. The gases are only released when flowing through the heat exchanger cooled, which is why a high combustion efficiency can be expected. Only a small part of the storage body is touched by smoke gases, caught by the guardrails 35 and collected in (lein Raune A and after your chimney will be diverted away. Most of the storage body is made up of cold air, which is supplied through (towards room I3 - and from the circulating Sh-icüerkürl> er in (read the volute casing io and the diffuser i i is ejected. Behind (the part of the re-energizer that is in contact with the gas, calculated in the direction of travel, there is space for a cleaning device, which is recommended in this case is designed in the form of two cylindrical, revolving brushes 31 and 32, which extend over the entire width of the Dralit fabric cylinder. Between the Cleaning device; and your air space B is a space C inside the regenerator separated for a stream of air intended to carry away soot and ash passing through the brushes are swept off your wire mesh. This transport air is from a smaller line i i- is collected and fed into the furnace as combustion air. If necessary, foreign bodies can also be blown away from the storage body be supported by compressed air, which is supplied through the room D and continuously flows out through a slot 16 which extends over the entire width of the storage body extends. If both compressed air and brushes are used, the needs Air does not hope to have such a pressure, but can in a simple manner in abundance 'Amount to be conveyed by a fan (not shown in the drawing). In order to not hot @ -burning gases pass from the furnace into the space around the brush 32, this space can expediently be pressurized by using the flat mentioned fan for purge air is connected. The penetration of smoke gases into the required fresh air is unthinkable with this construction.

Schließlich wird in Fig. i i und 12. eine Ausführungsforen der Erfindung für Wä rtnewiedergewinnung bei Raumlüftung gezeigt. Der Speicherkörper besteht hier aus radial gestellten Drähten 44, die zwischen zwei Scheibenrädern 4.3, 46 eingeklemmt sind, die auf der Welle eines Elektromotors 4; angebracht sind. Die Vorrichtung wird von einem zylindrischen Rahmen .L8 getragen, der in eine Außenwand :19 des zu lüftenden Ratinies eingesetzt ist. Frischluft wird von den festen Leitschaufeln ,#o angesaugt, gegen welche die Luft von dem Speicherkörper bei de.,en Unilauf geschleudert wird. Die Leitschaufeln müssen also derart geformt ,ein, (Maß sie (gen Luftstrom von dein Regenerator aitff:uigen und ihn in den zti lüftenden Raune hineinrichten. Der Schaufelkranz ;o (leckt (11e untere Hälfte der Innenseite des «;irmcaustauschers. An der Auflens; ite des Wärniraustauschers ist in derselben Weise ein Schaufelkranz 51 angeordnet, der einen I.uftstroin nach außen in die freie Luft außerhalb der Wand richtet. Diese Luft wird auf ihrem Wege durch den Regenerator gekühlt, und die Wärine wird auf die Frischluft übertragen, die im Gegenstrom den Apparat durchströmt.Finally, FIGS. I i and 12. show an embodiment of the invention shown for heat recovery with room ventilation. The storage body exists here from radially positioned wires 44, which are clamped between two disk wheels 4.3, 46 are mounted on the shaft of an electric motor 4; are appropriate. The device is supported by a cylindrical frame .L8 inserted into an outer wall: 19 des ratinies to be ventilated is used. Fresh air is supplied by the fixed guide vanes , # o sucked in, against which the air is thrown from the accumulator at de will. The guide vanes must be shaped in such a way, (measure them (towards air flow from your regenerator aitff: uigen and direct it into the zti ventilating whisper. The blade ring; o (leaks (11e lower half of the inside of the irmca exchanger. At the Auflens; ite of the heat exchanger is a blade ring in the same way 51 arranged, of an I.uftstroin out into the open air outside the wall. This air is on its way through the regenerator cooled, and the heat is transferred to the fresh air, which flows in countercurrent Device flows through.

Mit einem solchen Apparat ist es in bekannter Weise möglich, auch bei kalter Außenluft eine reichliche Lüftung durchzuführen, ohne daß dies größere Wärmeverluste herbeizuführen braucht.With such an apparatus it is possible in a known manner, too Carry out ample ventilation when the outside air is cold, without this being greater To bring about heat losses.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher mit umlaufenden Speicherkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustausch in der Hauptsache über solche Speicherkörper erfolgt, die aus quer zur Hauptzuflußrichtung des Gases angeordneten und in der eigenen Querrichtung bewegten Drähten oder schmalen Blechstreifen gebildet sind, deren Umlaufgeschwindigkeit (vorzugsweise mehrfach) größer ist als die Zuflußgeschwindigkeit des Gases. PATENT CLAIMS: i. Heat exchangers with surrounding storage bodies, characterized in that the heat exchange mainly via such storage bodies takes place, which are arranged transversely to the main direction of flow of the gas and in the own transverse direction moving wires or narrow sheet metal strips are formed, whose speed of rotation (preferably several times) is greater than the inflow speed of the gas. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Speicherkörper quer zur Durchtrittsrichtung geringer ist als die Weite der Durchtrittsöffnungen. 2. Heat exchanger according to claim i, characterized in that the Width of the storage body transversely to the direction of passage is less than the width the passage openings. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkörper aus Drahtgewebe in Gestalt eines umlaufenden Hohlzylinders bestehen (Fig. 3 und ,4). q.. Wärmeaustauscher nach Anspruch i und 2 mit aus Blechstreifen bestehenden Speicherkörpern, dadurch gekennzeichnet, dä13 die Speicherkörper als Schaufeln eines Gebläses ausgebildet, sind. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Drahtgewebezylinder mehrschichtig ausgebildet ist und die Gase durch die mehrschichtige Zylinderwand in an sich bekannter Weise im Gegenstrom zueinander hindurchgeleitet werden (Fig. 8). G. Wärmeaustauscher mit in Form eines umlaufenden Hohlzylinders angeordneten Speicherkörpern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsseite des Gases aus dem Zylinder auf dessen Außenseite (Fig.3) ein spiralförmiges Gehäuse (7, 10) mit diffusorartig erweiterten Austrittsstutzen (8, 11) bzw. auf der Innenseite (hig.8) Leitscliuifeln (35) angeordnet sind, um den Gasstronl von der rasch umlaufenden Wärmefläche (i) aufzufangen, damit die Be@vel;ungseiieräic der Gase in Druck-Z, umgesetzt wird und der Apparat somit als Gebläse wirkt (Fig. 3 und 8). 7. Wärmeaustauscher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch den rasch umlaufenden Drahtgewebezylinder von innen nach außen hindurchgeleitet wird, so daß der Drahtgewebezylinder gleichzeitig eine Gebläsewirkung hervorruft (Fig. 3, 4). B. Wärmeaustauscher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rasch umlaufenden Speicherkörper in der Form einer flachen oder kegeligen Ringscheibe mit radial gerichteten Drähten oder Blechstreifen ausgebildet sind, zwischen denen das Gas iin wesentlichen axial hindurchströmt (Fig. ii und 12). 9. Umlaufender Wärmeaustaüscher gemäß Anspruch 2 bis 7, bei dem die wärmeübertragenden Elemente in der Form eines Zylinders (i) gruppiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zylinder an seinem einen oder an seinen beiden Enden von einem Ring (.4) getragen wird, der in einem äußeren Ring oder einem Gehäuse (39) umläuft, und daß Dampf oder verdichtete Luft an einem ockr mehreren Punkten zwischen dem unilaufenden Ring (4.) und dem umgebenden Ring oder Gehäuse (39) eingepreßt werden kann, damit der innere Ring in dein äußeren Ring frei schwebend gehalten wird (Fig.9). io. Umlaufender Wärmeaustauscher nach Anspruch 2 bis 9 -für den Wärmeaustausch zwischen Gasen, wobei das eine Gas, beispielsweise Luft, finit dem anderen Gas oder den anderen Gasen, beispielsweise Rauchgas, nicht gemischt «-erden darf, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle des Apparates, wo die Speicherkörper sich von dem Gasraum (A) zu dem Luftraum (B) bewegen, ein Kanal (3G bzw. i id) vorgesehen ist, der einen kleineren Luftstrom von den umlaufenden Speicherkörpern (i) abtrennt und diesen mit Gas verunreinigten Luftstrom weg 23 (Fig.8). i i. Ausblasev orrichtung für den Wärineaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mittels eines selbsttätig arbeitenden Ventils (18, i9) regelbaren Gebliise (12, 16) und einem Dampf- oder Gasraum (2o) besteht, welchem Dampf oder Gas unter Druck durch ein Dro..(21organ (a2) zugeführt wird und @@'ohci (las Ventil von dein Druck in (1('.111 Ga:rauin derart b(:-t:itigt wird. daß, wenn dieser Druck auf einen gewissen Wert gestiegen ist, (las Ventil geöffnet wird und kurzzeitig einen Dampf- bzw. Gasstrom durch das Gebläse auslöst (vgl. Fig.4). 12. Reinigungsvorrichtung für den umlaufenden Wärmeaustauscher nach Anspruch 2 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer oder mehreren Gebläsedüsen (25) für Dampf oder Gas unter Druck besteht, wobei diese Düsen in der Nähe der umlaufenden Wärmefläche (i) .derart beweglich angeordnet sind, daß durch die Bewegung der Düsen und der Wärmefläche die ganze oder der größere Teil der Wärmefläche von den - Dampf-bzw. Gasstrahlen aus den Düsen bestrichen wird (vgl. Fig. 5). 13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch i i oder i2, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer Raum (1;) oder ein Kanal vorgesehen ist, der derart im Verhältnis zu der Gebläsevorrichtung (i2, 16 oder 25) angeordnet ist, daß von dieser kommende Dampf- bzw. Gasströme, nachdem sie die Speicherkörper passiert haben, in dem Raum aufgefangen werden, damit von den Speicherkörpern weggeblasene feste Teilchen von dem genannten Raum aufgenommen werden (Fig. 3, 4, 5). 1.3. Heat exchanger according to claim i and 2, characterized in that the storage bodies consist of wire mesh in the form of a circumferential hollow cylinder (Fig. 3 and 4). q .. Heat exchanger according to claim 1 and 2 with storage bodies consisting of sheet metal strips, characterized in that the storage bodies are designed as blades of a fan. 5. Heat exchanger according to claim 3, characterized in that the circumferential wire mesh cylinder is multilayered and the gases are passed through the multilayered cylinder wall in a manner known per se in countercurrent to one another (Fig. 8). G. Heat exchanger with storage bodies arranged in the form of a circumferential hollow cylinder according to claim 3, characterized in that on the outlet side of the gas from the cylinder on its outside (Fig. 3) a spiral housing (7, 10) with diffuser-like widened outlet stubs (8, 11) or on the inside (hig.8) Leitscliuifeln (35) are arranged to catch the Gasstronl from the rapidly circulating heat surface (i) so that the Be @ vel; ungseiieräic of the gases is converted into pressure Z, and the Apparatus thus acts as a fan (Fig. 3 and 8). 7. Heat exchanger according to claim i to 3, characterized in that the gas is passed through the rapidly rotating wire mesh cylinder from the inside to the outside, so that the wire mesh cylinder simultaneously causes a blower effect (Fig. 3, 4). B. Heat exchanger according to claim i and 2, characterized in that the rapidly rotating storage bodies are designed in the form of a flat or conical annular disk with radially directed wires or sheet metal strips, between which the gas flows through essentially axially (Fig. Ii and 12). 9. Rotary heat exchanger according to claim 2 to 7, wherein the heat transferring elements are grouped in the form of a cylinder (i), characterized in that this cylinder is carried at one or both ends of a ring (.4), which revolves in an outer ring or housing (39), and that steam or compressed air can be injected at a number of points between the non-running ring (4) and the surrounding ring or housing (39) so that the inner ring in the outer ring is kept floating freely (Fig. 9). ok Circulating heat exchanger according to claims 2 to 9 - for the heat exchange between gases, whereby one gas, for example air, must not be finely mixed with the other gas or the other gases, for example flue gas, characterized in that at the point of the apparatus Where the storage bodies move from the gas space (A) to the air space (B), a channel (3G or i id) is provided which separates a smaller air flow from the surrounding storage bodies (i) and removes this air flow contaminated with gas 23 (Fig. 8). i i. Blow-out device for the heat exchanger according to claim i, characterized in that it consists of a blower (12, 16) which can be regulated by means of an automatically operating valve (18, i9) and a steam or gas space (2o) which contains steam or gas under pressure by a dro .. (21organ (a2) and @@ 'ohci (read valve of your pressure in (1 ('. 111 Ga: rough in such a way b (: - t: itigt. that when this pressure on a has increased certain value, (the valve is opened and briefly triggers a steam or gas flow through the fan (see. Fig.4). 12. Cleaning device for the circulating heat exchanger according to claim 2 to io, characterized in that it consists of a or several blower nozzles (25) for steam or gas under pressure, these nozzles being arranged in the vicinity of the circumferential heating surface (i) the - steam or gas jets is brushed from the nozzles (cf. Fig. 5). 13. Cleaning device according to claim i i or i2, characterized in that a special space (1;) or a channel is provided which is arranged in relation to the fan device (i2, 16 or 25) that steam coming from it or gas streams, after they have passed the storage bodies, are collected in the space so that solid particles blown away from the storage bodies are taken up by the space mentioned (FIGS. 3, 4, 5). 1. 4. Reinigungsvorrichtung für einen unilaufenden Wärmeaustauscher nach Anspruch = bis io, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer oder mehreren umlaufenden Bürsten (31, 32) besteht, die derart an den umlaufenden Speicherkörpern (i) angeordnet sind, daß sie von diesen angetrieben werden (Fig. 6 und i). 15. Reinigungseinrichtung nach Anspruch i.t, dadurch gekennzeichnet, daß -der Träger (33) für die umlaufenden Bürsten (3i, 32) diesen eine hin und her gehende Bewegung erteilt, derart, daß durch die Umlaufbewegung der Speicherkörper und die hin und her gehende Bewegung der Bürsten die ganze oder der. größere Teil der Speicherkörper von den Bürsten berührt wird, damit den Bürsten kleine Bemessungen in der Richtung der Umdrehungsachse gegeben werden können (Fig.5- bis 7).4. Cleaning device for a non-running heat exchanger according to claim = to io, characterized in that it consists of one or more rotating brushes (31, 32) which are arranged on the rotating storage bodies (i) in such a way that they are driven by them ( Fig. 6 and i). 15. Cleaning device according to claim it, characterized in that -the carrier (33) for the rotating brushes (3i, 32) gives them a reciprocating movement, in such a way that the orbital movement of the storage body and the reciprocating movement the brushes the whole or the. larger part of the storage body is touched by the brushes, so that the brushes can be given small dimensions in the direction of the axis of rotation (Fig. 5-7).
DE1937L0091899 1936-02-11 1937-01-29 Heat exchanger with circulating storage bodies Expired DE700941C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE700941X 1936-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700941C true DE700941C (en) 1941-01-04

Family

ID=20315470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937L0091899 Expired DE700941C (en) 1936-02-11 1937-01-29 Heat exchanger with circulating storage bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700941C (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881046C (en) * 1951-03-30 1953-06-25 Hugo Herbert Dr-Ing Floessner Heat exchanger between two separate gas flows
DE891907C (en) * 1950-11-25 1953-10-01 Kraftanlagen Ag Circumferential regenerative air preheater
DE962259C (en) * 1946-02-04 1957-04-18 Power Jets Res & Dev Ltd Circulating regenerative heat exchanger
DE966614C (en) * 1950-01-25 1957-08-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Regenerative heat exchangers, especially air preheaters
DE1118388B (en) * 1960-01-08 1961-11-30 Appbau Rothemuehle Dr Brandt & Regenerative filling compound made of ceramic hollow stones for circulating air preheaters
DE1266435B (en) * 1963-04-01 1968-04-18 Kraftanlagen Ag Flue gas heated circulating regenerative air preheater with cleaning device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962259C (en) * 1946-02-04 1957-04-18 Power Jets Res & Dev Ltd Circulating regenerative heat exchanger
DE966614C (en) * 1950-01-25 1957-08-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Regenerative heat exchangers, especially air preheaters
DE891907C (en) * 1950-11-25 1953-10-01 Kraftanlagen Ag Circumferential regenerative air preheater
DE881046C (en) * 1951-03-30 1953-06-25 Hugo Herbert Dr-Ing Floessner Heat exchanger between two separate gas flows
DE1118388B (en) * 1960-01-08 1961-11-30 Appbau Rothemuehle Dr Brandt & Regenerative filling compound made of ceramic hollow stones for circulating air preheaters
DE1266435B (en) * 1963-04-01 1968-04-18 Kraftanlagen Ag Flue gas heated circulating regenerative air preheater with cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700941C (en) Heat exchanger with circulating storage bodies
DE2360580B2 (en) ROTARY FURNACE SYSTEM FOR FINE-GRAY GOODS, IN PARTICULAR PORTLAND CEMENT CLINKERS
DE3238941C2 (en) Process for reheating or pre-drying of pure gas obtained by a flue gas scrubber from raw gas of a steam boiler system as well as regenerative heat exchangers for carrying out the process
DE2534092A1 (en) Solid fuel-fired horizontal boiler for heating oil - with complete combustion and higher flame temperature due to less excess air
DE725858C (en) Chute dryer for grainy and lumpy goods
DE3727006C2 (en)
DE513123C (en) Process for heating the feed of a rotary kiln and rotary kiln for carrying out the process
DE484548C (en) Heat exchange device with a fixed storage body, especially for heating air
DE112019000919T5 (en) CYLINDER TYPE HOT WATER HEATER WITH BOTH A HEAT QUANTITY PROPORTIONAL CONTROL FUNCTION AND A BACKFLOW PREVENTION FUNCTION
DE3119443A1 (en) Thermal storage heating stove
DE654798C (en) Vehicle gas generator with descending gasification
DE3839861A1 (en) HEATING SYSTEM
DE951371C (en) Heat exchanger
DE868806C (en) Gas turbine plant partially working in a cycle
DE2255592A1 (en) HEATING AND HUMIDIFICATION PROCESS AND DEVICE
AT159241B (en) Operating procedures for gas turbines and gas turbine for carrying out the process.
DE1908613A1 (en) Drying system
AT207985B (en) Cyclone muffle with cylindrical combustion chamber
DE3037286C2 (en) humidifier
DE2624617C3 (en) Burner with heat exchanger
DE2141825C3 (en) Drum warmers
DE1508595A1 (en) Process for heating ovens in the ceramic industry and equipment for carrying out the same
DE91369C (en)
DE10306510A1 (en) Device for burning combustible material
DE1558557A1 (en) Method and device for heating ovens, in particular ovens