DE7002420U - FLOOR CLEANER - Google Patents

FLOOR CLEANER

Info

Publication number
DE7002420U
DE7002420U DE7002420U DE7002420U DE7002420U DE 7002420 U DE7002420 U DE 7002420U DE 7002420 U DE7002420 U DE 7002420U DE 7002420 U DE7002420 U DE 7002420U DE 7002420 U DE7002420 U DE 7002420U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
floor cleaning
motor
cleaning device
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7002420U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Original Assignee
Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co filed Critical Progress Elektrogeraete Mauz and Pfeiffer GmbH and Co
Priority to DE7002420U priority Critical patent/DE7002420U/en
Publication of DE7002420U publication Critical patent/DE7002420U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Progress-Elektrogeräte
Maux ft Pfeiffer
Stuttgart-Botnang
Griegstrasse ml 25
Progress electrical appliances
Maux ft Pfeiffer
Stuttgart-Botnang
Griegstrasse ml 25

2a Jaa 19702a yes 1970

λ 31 472 - szλ 31 472 - sz

FußbodenreinigungsgerätFloor cleaning device

Die Erfindung betrifft ein Fußbodenreinigungsgerät «it einem in einen Gerätegehäuse befestigten Motor für den Antrieb eines Reinigungswerkzeuges und eines Sauggebläses.The invention relates to a floor cleaning device Motor for the drive fixed in a device housing a cleaning tool and a suction fan.

Bei bekannten Fußbodenselnigungsgeräten und ähnlichen Geräten wird der Antriebsmotor durch Schrauben Jj* Gerätegehäuse befestigt. Diese Befestigung ist verhlltnlsmässig kompliziert sowie häufig sehr starr, so daß sämtliche mechanischenIn known floor cleaning devices and similar devices the drive motor is fastened by screws Jj * device housing. This attachment is relatively complicated and often very rigid, so that all mechanical

una
Schwingungen Schallwellen direkt auf das Gehäuse übertragen werden. Ausserdem müssen Teile as Motor und am Gehäuse sonders ausgebildet werden, um Aufnahmeorgane für die Sehri ben zu bilden. Ferner ist es häufig erforderlich, metal 1-gewindebuchsen für die Lagerung dr Schrauben su verwenden, wenn das den Motor aufnehmende Gehäuseteil aus Kunststoff gefertigt 1st. Weiterhin ist es bei den bekannten Geräten schwierig, den Gehäuseteil des Motors luftdicht im Gehäuse unter«dringen, was für eine optimale Saugwirkung des Gerätes zur luftdichten Abtrennung des Saugräumes von dem
una
Vibrations sound waves are transmitted directly to the housing. In addition, parts as the engine and the housing must be specially designed to form receiving organs for the Sehri ben. In addition, it is often necessary to use metal 1-threaded sockets for the storage of the screws, if the housing part accommodating the motor is made of plastic. Furthermore, with the known devices it is difficult to penetrate the housing part of the motor in an airtight manner in the housing

Druckraum unerlässlich ist.Printing space is essential.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde« ein gegenüber kannten Geräten 0Jl wesentlbh vereinfachtes Fulihoelnlgungsgerät oder dgl. xu schaffen« das sich leicht montieren »••t.The invention is based on the object «one opposite Known devices 0Jl significantly simplified filling solution device or the like. xu create «that is easy to assemble» •• t.

Dies wird gemäss der Erfindung bei einem Gerät der eingangs beschriebenen Art erreicht« wenn dieses durch eine schraubenlos* Befestigungsvorrichtung für die Befestigung des Motors in dem Gehäuse gekennzeichnet 1st. Sweckmässlg 1st dabei der Motor mit der Befestigungsvorrichtung lösbar in dem Gehäuse befestigt.According to the invention, this is done in the case of a device as described at the beginning described type «if this is achieved by a screwless * fastening device for fastening the motor marked 1st in the housing. Sweckmässlg is the motor with the fastening device detachable in the housing attached.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausfflhrungsform des findungsgegenstandes 1st die Befestigungsvorrichtung als den Motor« vorzugsweise in Achsrichtung spannende richtung ausgebildet« so daft dieser ohne weiteres elastl und damit schwingungsgedämpft gelagert werden kann. Die Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise zwei eln£ elastische Lamr aufweisen« zwischen denen der MotorIn a particularly advantageous embodiment of the subject of the invention is the fastening device as the motor "preferably designed in the axial direction" so that it is easily elastic and can therefore be stored in a vibration-damped manner. The fastening device can, for example, two eln £ have elastic Lamr «between those of the engine

spannt 1st. Dabei ist es sweckmBssig« w die Befestigung*- vorrichtung elastische Lager für die radiale Abstützung Motors aufweist« die vorsugsweise durch die axialen elemente gebildet sind« so das b«i stark gedämpfter ein einfacher Aufbau gewahrleistet 1st. zur Vereinfachung der Montage ist jedes Lagerelement« vorzgwse lösbar, an einem Widerlager angeodnet.tense 1st. It is sweckmBssig «w the attachment * - device elastic bearings for radial support The motor has "which are formed by the axial elements as a precaution" so that it is strongly damped a simple structure ensures 1st. to simplify assembly, each bearing element is preferably detachable, attached to an abutment.

Im ♦imIm ♦ im

kann ein Lager durch eine«can a warehouse through a

Motorachse liegende Hülse gebildet sein« wobeiMotor axis lying sleeve be formed «whereby

700242t700242t

das dieser gegenüberliegende Lagerelement als den Motor an der entsprechenden Stirnseite und am Umfang umgreifender Profilring ausgebildet ist, so daß der Motor auf zwei unterschiedlichen Durchmessern radial zentriert und dennoch elastisch gelagert ist·the bearing element opposite this as the motor is formed on the corresponding end face and on the circumference encompassing profile ring, so that the motor on two different diameters is radially centered and yet elastically supported

Zur genauen Ausrichtung des jeweiligen Lagerelement/es gegenüber dem Gehäuse greift dieses Lagerelement mit einem Abschnitt zentriert in eine öffnung des Widerlagers ein, wobei es vorzugsweise mit einer beispielsweise ringförmigen Stirnfläche axial am Widerlager abgestützt ist, so daß auch eine axiale Vorspannung des jeweiligen Lagerelementes sichergestellt ist·For the exact alignment of the respective bearing element / es opposite the housing, this bearing element engages with a section centered in an opening of the abutment, it is preferably supported axially on the abutment with an, for example, annular end face, so that also an axial preload of the respective bearing element is ensured

Um eine Beeinflussung der Gebläseluftstromung durch die Lagerelemente zu vermeiden, ist der Profilring am gebläsesei tlgen Ende der Geblasenetoreinheit vorgesehen, so daß dieser Ring den Luftstrom mit Abstand umgibt.In order to avoid influencing the blower air flow through the bearing elements, the profile ring is provided on the blower side end of the blower gate unit so that this ring surrounds the airflow at a distance.

Eine «eitere Vereinfachung der Montage des erfindungsgemässen Gerätes kann dadurch erreicht werden, daß mindestens ein Widerlager lösbar an dem Gerätegehäuse angeordnet ist. Zum Beispiel kann mindestens ein Widerlager in einfacher Weise durch eine innere Querwand des Gerätegehäuses gebildet sein, so daß zusätzliche Trennmittel zum Abtrennen der einzelnen Gehäuseräume voneinander nicht erforderlich sind.A further simplification of the assembly of the inventive Device can be achieved in that at least one abutment is detachably arranged on the device housing. For example, at least one abutment can be formed in a simple manner by an inner transverse wall of the device housing so that additional separating means for separating the individual housing spaces from one another are not required.

Ist mln-destens ein Widerlager auf das zugehörige Lagerelement aufgesteckt, so/aas Motorgdääse mit den Lagerelementen und den Widerlagern zunächst als Baugruppe vormontiert und dann als Ganzes λ in einfacher Weise in das Gerätegehäuse eingesetzt werden.If at least one abutment is attached to the associated bearing element, the motorgdäse with the bearing elements and the abutments are first pre-assembled as an assembly and then as a whole λ can be easily inserted into the device housing.

Zur sicheren Aufnahme der Befestigungekräfte ist das Widerlager an mindestens eine* Vorsprung des Gerätegehäuses, vorzugsweise an einer Leiste abgestutzt, die einstückig mit dem Gerategehäuse ausgebildet sein kann.To safely absorb the fastening forces, the abutment is to be attached to at least one * projection of the device housing, preferably trimmed on a bar, which can be formed in one piece with the device housing.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfhdungsgegenstandes besteht darin, daß das Spannglied der Spannvorrichtung mindestens einen verschiebbar in dem Gerätegehäuse geführten Spannkeil aufweist, der an dem zugehörigen Lagerelement bzw. A Widerlager abgestützt istl Somit kann beim Befestigen des Motors die Befestigungsspannung ohne jegliches Werkzeug lediglich durch Verschieben des Spannkeiles von Hand hergestellt werden. Zweckmässig sind mehrere Spannkeile, insbesondere Keilrippen an einem verschiebbar gelagerten Träger vorgesehen über den sich vorzugsweise das zugehörige Widerlager an dem Vorsprung des Gerätegehäuses abstützt und der vorzugsweise durch eine zum z7ugehörigen Widerlager parallele Platte gebildet ist, so daß nach dem Einsetzen der beschriebenen vormontierten Baugruppe lediglich noch der Träger in das Gehäuse eingesetzt werden muss, um den Motor gegenüber den Gerätegehäuse zu verspannen·A particularly advantageous development of the Erfhdungsgegenstandes is that the clamping member of the clamping device has at least one movably guided in the apparatus housing clamping wedge, which on the associated bearing element and A abutment ISTL supported Thus, when mounting the motor, the fastening stress without tools simply by shifting the Clamping wedge are made by hand. A plurality of clamping wedges, in particular wedge ribs, are expediently provided on a displaceably mounted carrier via which the associated abutment is preferably supported on the projection of the device housing and which is preferably formed by a plate parallel to the associated abutment, so that after the preassembled assembly described has been inserted, only the carrier must be inserted into the housing in order to clamp the motor against the device housing

Damit die Pre&ung an der Keilfläche des Spannkeiles niedrig gehalten werden kann, ist (sind) dem Spannkeil an dem Widerlager mindestens eine GegenkeiIflache, vorzugsweise mehrere Gegenkeilstege zugeordnet.So that the pressure on the wedge surface of the clamping wedge is low can be held, is (are) the clamping wedge on the abutment at least one mating surface, preferably several Associated with mating wedge webs.

Das Spanngied der Spannvorrichtung kann in einfacher Weise dadurch unverrückbar gegenüber dem Gerätegehäuse ν festgelegt werden, daß eine, eine Öffnung des Gerätegehäuses versdJLiessende Gehäusewandung, insbesondere der Gehäusebodenteil als das Spannglied in seiner Spannstellung und/oder mindestensThe Spanngied the clamping device can be in a simple manner thereby fixed immovably with respect to the device housing ν that one, an opening of the device housing versdJLiessende Housing wall, in particular the housing bottom part as the clamping member in its clamping position and / or at least

a > · ι · ι I · t Ia> ι ι I t I

···· · · f til . I»···· · · f til. I »

ein Widerlager arretierendes Sicherungselement vorgesehen ist.an abutment locking securing element is provided.

Durch die erfiadungsgemässe Ausbildung können übliche Gebläsemotoren ohne besondere konstruktive Änderung in des Gerätegehäuse sicher und schwingungsgedämpft gelagert werden. Ferner ist die luftdichte Abtrennung des Saugraumes von des Druckraun äusserst einfach«Due to the design according to the invention, conventional fan motors can be stored safely and vibration-damped in the device housing without any special structural changes. Furthermore, the airtight separation of the suction space from the Extremely easy to print «

Die Erfind..,«? wird im folgenden sdt weiteren Einzelheiten näher erlässt. ;-t; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeltpiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht vMer. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erl5utert.Es sind dargestellt inThe inventor .., «? will be given in the following for further details in more detail. ; -t; the drawings represent an execution belt game with the essential parts for the invention approximately to scale vMer. These parts are, as far as they cannot be taken directly from the drawings, are explained on the basis of the drawings. They are shown in

Fig· 1 ein erflndungsgemässes Fußbodenreinigungs1 shows a floor cleaning system according to the invention

gerät im vertikalen W Querschnitt,device in vertical W cross-section,

Fig. 2 ein Ausschnitt des Gerätes gemäss Fig. 1FIG. 2 shows a detail of the device according to FIG. 1

in Ansicht von unten bei abgennmeneH Gehäusebodenteil.in view from below with removed housing bottom part.

Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist ein erflndungagewisses Fußbodenreinigungsgerät ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 1 auf P das im wesentlichen durch einen napfförmigen, nach unten&ffenen Gehäuseoberteil 2 und einen diesen an der Unterseite verschlleesenden, deickelartigen Gehäusebodenteil 3 gebildet ist.As shown in FIGS. 1 and 2, has a erflndungagewisses Floor cleaning apparatus an example made of plastic casing 1 P essentially ffenen by a cup-shaped, downwardly and the upper housing part 2 and a this verschlleesenden at the bottom, deickelartigen housing base part 3 is formed.

In dem Gehäuse 1 ist rechtwinklig zur Fahrt- bzw. Vorschubrichtung ein elektrisch zu betreibendes Motorgebläse 4 imIn the housing 1 is at right angles to the direction of travel or advance an electrically operated motor fan 4 in the

wesentlichen zwischen swei als Widerlager Teennwanden 5, 6 vorgesehen. Die de« Motor T des gebl&ses 4 zugeordnete rewnd 5« die alt kante ebenso wie die Trennwand 6 ober den an der Gehsinesite» d.h. sowohl am als auch as Gehlnsebodenteil 3 anliegt, weist in der des Motorgabllses 4 eine zylindrische Öffnung 8 aef e die der la D verringerte Bndabschnitt IO abgestuften Lagetitfilse 9 eingreift. Der Teil alt Durchmesser der Lagerhfllse 9 stützt sich mltssiner schulter 11 an der dem Motorgeblase 4 zugewandten der Trennwand 5 ab. Die Trennwand 5 ihrerseits ist alt ihrer vom Motorgeblase 4 abgewandten Aussenselte an einer leistenfOraigen Anlagerippe 12 abgestützt, die einstöckig mit dem Gehauseoberteil 2 ausgebfllet ist und drei im wesentlichen rechtwinklig zueinander liegende Abschnitte, nHalfcti einen horizontalen oberen und zwei etwa vertikale Abschnitte aufweist. Die Lagerhülse 9 liegt alt einer nach Art eines Innenkonus ausgebildeten Stirnfl%c£*j 13 an einer Stlrfnfiache des Gehäuses des JSotors 7 an, so daß die Lagerhülsa 9 geg&ber dem Motor zentriert ist» wobei die Lagerhülse 9 die Motorwelle 14 umgibt, die an der seite der Trennend 5 eine Bismanscheibe 15 tragt·essentially between swei as an abutment Teennwanden 5, 6 provided. The rewnd 5 associated with the motor T of the blower 4, the old edge as well as the partition 6 above the one on the walking side, that is to say both on and as the base part 3, has a cylindrical opening 8 aef e in the motor fork 4 in that of the la D reduced band section IO stepped Lagetitfilse 9 engages. The part of the diameter of the bearing sleeve 9 is supported by the mltssiner shoulder 11 on the partition wall 5 facing the motor fan 4. The partition wall 5, in turn, is supported by its outer shell facing away from the engine fan 4 on a strip-shaped contact rib 12 which is integrally filled with the upper housing part 2 and has three essentially perpendicular sections, one horizontal upper section and two approximately vertical sections. The bearing sleeve 9 rests against a five-a-side surface of the housing of the motor 7 on a face 13 designed in the manner of an inner cone, so that the bearing sleeve 9 is centered on the motor, with the bearing sleeve 9 surrounding the motor shaft 14, which is at the side of the separating element 5 has a bisman disk 15

Im Bereich der zweiten Trennwand 6 ist an den Geblases 16 des Motorgeblases 4 ein Profillagerring 17 sehen, der das Geblase 16 sowohl am Umfang als auch.an der Stirnseite umgreift und mit seiner Stirnfläche an der Twand 6 abgestützt ist. Die Trennwand 6 weist einen zur gegenüberliegenden Trennwand 5 gerichteten Omfanfsrand 18 auf, dessen Innenquerschnitt dem AussenquerschnlttdM Profilringes 17 entspricht, so das der in den Umfangsrand eingreifende Profilring 17 gegenüber der Trennwand 6In the area of the second partition 6, there is a profile bearing ring 17 on the fan 16 of the motor fan 4 see that the blower 16 engages both on the circumference and on the end face and with its end face on the wall 6 is supported. The partition 6 has an omnidirectional edge 18 directed towards the opposite partition 5 whose inner cross-section corresponds to the outer cross-section tdM Profile ring 17 corresponds, so that in the peripheral edge engaging profile ring 17 opposite the partition 6

zentriert 1st. Die Trennwand 6 1st mit Ihrer durch den Band 18 geblieben ümfangsflache In Achsrichtung des Motorgebläse« 4 gegenüber dem Gehäuse 1 verschiebbar gelagert.centered 1st. The partition 6 1st with your through the tape 18 remained circumferential surface in the axial direction of the motor fan " 4 mounted displaceably with respect to the housing 1.

An Ihrer vom Motorgebläse 4 abgewandten Aussenselte weist die Trennwand 6 beidseitig enerGebläseluftöf£nung 19 &egen-Kellstege 20 auf, deren durch die Bodenflächen 21 von Nuten gebildete Kellflächen rechtwinklig zum Gehäusebodentell 3 In Richtung zur Deckwand des Gehäuses 1 schräg ansteigen. Indie Nuten der Gegenkellstege 20 greifen, mit entsprechenden Kellflächen 23 versehene Spannkellstege 22 ein, die an einem durch eine Platte geblXeten Träger 24 vorgesehen sind, welcher parallel zu den Trennwänden 5, 6 in dem Gehäuse 1 angeordnet ist und sich mit seiner von derTrennwand 6 abgewandten Aussenseite an einer leistenförmigen Anlagerippe 25 abstützt, die der Anlagerippe 12 entspricht und etwa den gleichen Abstand wie diese von der zugehörigen Gehäuseseitenwand hat.Point at your outer tent facing away from the motor fan 4 the partition wall 6 on both sides with an energized air vent 19 & egen-Kellstege 20, the basement surfaces of which are formed by the bottom surfaces 21 of grooves at right angles to the housing base plate 3 Rise obliquely in the direction of the top wall of the housing 1. Engage in the grooves of the counter-trowel webs 20, with corresponding Kellflächen 23 provided Spannkellstege 22, which on a carrier 24 blocked by a plate is provided, which is arranged parallel to the partition walls 5, 6 in the housing 1 and, with its outside facing away from the partition wall 6, attaches to a strip-shaped abutment rib 25, which corresponds to the abutment rib 12 and is approximately the same distance as this from the associated housing side wall Has.

Der Raum 26, der für die Anordnung des Motorgebläses 4 und der Wäsfe 5, 6, 24 in dem Gehäuse 1 vorgesehen 1st, ist an einer zur Vorschubrichtung quer liegenden Seite durch eine Trennwand 27 begrenzt. Der Gehäusebodenteil 3 weist in da« Gehäuse 1 ragende, einsteückig mit ihm auegebildete Radkästen 28 auf, in denen jeweils ein nach unten vorstehendes Laufrad 29 gelagert ist, wobei sich die Laufräder 29 an den voneinander abgewandten Seiten der Hände 5, 24 befinden.The space 26, which is provided for the arrangement of the motor fan 4 and the washers 5, 6, 24 in the housing 1, is on one side lying transversely to the feed direction is limited by a partition wall 27. The housing bottom part 3 has in da « Housing 1 protruding wheel arches formed in one piece with it 28, in each of which a downwardly projecting impeller 29 is mounted, the impellers 29 being attached the sides of the hands 5, 24 facing away from one another are located.

Zu« Einbau des Mdorgebläses 4 in das Gehäuse 1 wird das Motorgebläse 4 mit der elastischen Lagerhülse 9 und dem elastischen, das Gebläse 16 formschlüssig umgebenden Profilring 17 durch Aufstecken versehen« wonach die Querwand 5For the installation of the Mdor blower 4 in the housing 1, the Motor fan 4 with the elastic bearing sleeve 9 and the elastic, the fan 16 positively surrounding the profile ring 17 provided by pushing on «after which the transverse wall 5

ι··ι ··

ι··ι ··

auf die HUlse 9 und die Querwand 6 auf den Profilring 17 aufgesteckt wird· Die so gebildete Baugruppe wird in den Motorraum 26 des Gehäuses 1 von der Bodenseite her eingesetzt, derart, daß die Querwand 5 an der Leiste 12 anlfegt. Nun wird der als Schieberplatte ausgebildete Träger 24 von der Unterseite des Gehäuses 1 her in dieses eingeführt, wobei die Schieberplatte 24 an der Leiste 25 anliegt und mit ihren Spannkeilstegen 22 in Eingriff alt den Gegenkeil-Stegen 20 kommt; beim weiteren Einschieben der Schieberplatte 24 wird die Querwand 6 durch die Kellstege in Richtung sur Querwand 5 gedrückt, so daß das Motorgebläse 4 mit den Lagerelementen 9, 17 zwischen den Querwänden 5, 6 verspannt und dadurch sicher gehalten wird. Abschliessend wird das Gehäusebodenteil 3 an dem Gehäuse 1 montiert, so daß sich die Schieberplatte 24 nicht mehr zurUckbewegen kann, sondern in ihrer Spannstellung festgehalten ist. Gegen das insbesondere durch das Anlaufdrehmoment auftretende Verdrehen ist der Motor in nicht näher dargestellter Heise festgehalten. Der über die Riemenscheibe 15 laufende Riemen 3O des Motors ist für den Antrieb eines nicht näher dargestellten Bearbei tungswerkzeuges vorgesehen·onto the sleeve 9 and the transverse wall 6 onto the profile ring 17 The assembly formed in this way is inserted into the engine compartment 26 of the housing 1 from the bottom, in such a way that the transverse wall 5 rests against the strip 12. The carrier 24, designed as a slide plate, is now introduced into the housing 1 from the underside thereof, wherein the slide plate 24 rests against the bar 25 and with its clamping wedge webs 22 in engagement with the counter-wedge webs 20 is coming; When the slide plate 24 is pushed in further, the transverse wall 6 is pushed through the Kellstege in the direction of sur Transverse wall 5 pressed so that the motor fan 4 is braced with the bearing elements 9, 17 between the transverse walls 5, 6 and is thus held securely. In conclusion, that will Housing bottom part 3 mounted on the housing 1, so that the slide plate 24 can no longer move back, but is held in its clamping position. Against the twisting that occurs in particular due to the starting torque the engine is held in a Heise not shown. The belt 3O of the motor running over the pulley 15 is intended to drive a machining tool (not shown in detail)

Claims (18)

1· Fußbodenreinigungsgerät Bit einem in einem Gerätegehäuse befestigten Motor für den Antrieb eine· Reinigungswerk zeuges und einem Sauggeblases, gekennzeichnet durch eine schraubenlos« Befestigungsvorrichtung (5, 6, 24) für die Befestigung ;- ■- Motors (4) in de· Gehäuse (1).1 · Floor cleaning device bit one in a device housing attached motor for driving a cleaning tool and a suction fan, characterized by a screwless fastening device (5, 6, 24) for fastening; - ■ - motor (4) in the housing (1). 2. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) mit der BefestigungsvorrichtBung lösbar in dem Gehäuse befestigt ist.2. Floor cleaning device according to claim 1, characterized in that that the motor (4) with the fastening device is releasably fastened in the housing. 3· Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung als den Motor, vorzugsweise it$kchsrichtung spannende Spannvorrichtung (5, 6, 24) ausgebildet ist. Γ3 · Floor cleaning device according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening device as the Motor, preferably tensioning device in the axial direction (5, 6, 24) is formed. Γ 4. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung mindestens ein, vorsugsweise zwei elastische Lagerelemente (9, 17) aufweist, zwischen denen der Motor (4) eingespannt ist.4. Floor cleaning device according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening device has at least one, preferably two elastic bearing elements (9, 17), between which the motor (4) is clamped. 5. Fußbodenreinigungsgerät nach eiern der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung elastische Lagerelemente für die radiale Abstützung des Motors (4) aufweist, die vorzugswei.se durch die axialen Lagerelemente ( 9, 17) gebildet sind.5. Floor cleaning device according to eggs of the preceding claims, characterized in that the fastening device has elastic bearing elements for the radial support of the motor (4), which are vorzugswei.se by the axial Bearing elements (9, 17) are formed. 6. Fußbodenrelnigungs gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lehrelement (9 bzw. 17), vorzugsweise lösbar, an einem Widerlager (5 bzw. 6) angeordnet ist.6. floor cleaning device according to claim 4 or 5, characterized characterized in that each teaching element (9 or 17), preferably is detachably arranged on an abutment (5 or 6). 7· FuBbodewrelnlgungsgerlt nach7 · Floor leveling device after dadurch gekennselci-iaet, da· ela lAgerelesant durch «Ins elastische, »uwsa la dar Motorcharacterized by this, da · ela lAgerelesant through «Ins elastic, »uwsa la dar motor (9) gebildet 1st«(9) formed 1st « 8. FuBbodenrelnlgungsgerlt nach sin— dar Aasprfioha 4 bis 7> dadurch gekennzeichnet, da· ein baesralsaamt« wi das der Lagerhttlse (9) gagenubsrlIsijanda LagarelesoV als earn Motor (4) ta der entsprechenden Stirnseite und aa OafaMT tlfender Profilring (17) ausgebildfc 1st·8. FuBbodenrelnlgungsgerlt according to sin- represents Aasprfioha 4 to 7> characterized as · a baesralsaamt "wi that of the Lagerhttlse (9) gagenubsrlIsijanda LagarelesoV as earn motor (4) ta of the respective end face and aa OafaMT tlfender profile ring (17) ausgebildfc 1st · 9. F^fjhortenrelfalgnngsgerlt nach elnaa der AnsprHche C bis B0 dadurch gekennselchnat, daß das Lagereleaent (9 bsw· 17) ■it eines Abschnitt sentrlert In eine Öffnung das Widerlagers (5 bsw· 6) eingreift und *oncgswals· Bit einer beispielsweise ringfOrslgen Stirnfläche axial as Widerlager (5 bsw. 6) abgestützt 1st.9. Fjhortenrelfalgnngsgerlt according to elnaa of claims C to B 0 characterized in that the storage element (9 bsw · 17) ■ with a section in an opening of the abutment (5 bsw · 6) engages and * oncgswals · bit of a ring shape, for example Front face axially supported as abutment (5 or 6) 1st. 10. PaBbodenrelnlgungsgertt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekannselchnet,da· der Profilring (17) as gsblasmsaltlgan kr Motorgeblteeeinheit (4> vorgesehen 1st.10. PaBbodenrelnlgungsgertt according to claim 8 or 9, characterized it is possible that the profile ring (17) is a blow molding element kr Motor fan unit (4> provided 1st. 11· yulHTOdniPwJlTilg11*1*!**!1^1^^ pa^rh eines 41ντ Ansprüche C blff 10, dadurch gekennselchnet, daft Mindestens ela Wider1' (5 bsw. 6) lösbar an des Gehrategehluse (1) angeordnet lsi..11 yulHTOdniPwJlTil g 11 * 1 * ! **! 1 ^ 1 ^^ pa ^ rh of a 41ντ claims C blff 10, characterized by the fact that at least ela cons 1 '(5 or 6) are detachably arranged on the gear box (1). 12. FuBbodenrelnlgungsgerat nach eines der Ansprach· C bis 11| seüinet, daB slndestens ein12. Floor control device according to one of the spoke · C to 11 | Resign that at least one eine innen Querwand ( 5 bsw· 6) des Gerltegehluses (1) gebildet ist.an inner transverse wall (5 or 6) of the device (1) is formed. 13. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gflsnnzeichnet, daß mindestes ein Widerlager (5 bzw. 6) auf das zugehörige Lagerelement (9 bzw. 17) aufgesteckt ist.13. Floor cleaning device according to one of claims 6 to 12, characterized in that at least one abutment (5 or 6) is attached to the associated bearing element (9 or 17). 14. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Anprttche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgebläse (4) mit den vormontierten Lagerelementen (9) und den Widerlagern (5, 6) als Baugruppe in das Gehäuse (1) einsetzbar ausgebildet ist.14. Floor cleaning device according to one of the claims 6 to 13, characterized in that the motor fan (4) with the preassembled bearing elements (9) and the abutments (5, 6) is designed as an assembly in the housing (1) insertable. 15. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (5 bzw. 6 ) an mindestens einem Vorsprung des Gerätegehäuses (1), vorzugsweise an einer Leiste (12) abgestützt ist.15. Floor cleaning device according to one of claims 6 to 14, characterized in that the abutment (5 or 6) on at least one projection of the device housing (1), preferably is supported on a bar (12). 16. Fußbodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (24) der Spannvorr richtung mindestens einen verschiebbar in dem Gerätegehäuse (1) geführten Spannkeil (22) aufweist, der an dem zugehörigen Lagerelement bzw. Widerlager (6) abgestützt ist.16. Floor cleaning device according to one of claims 3 to 15, characterized in that the clamping member (24) of the clamping device is at least one displaceable in the device housing (1) has guided clamping wedge (22) which is supported on the associated bearing element or abutment (6). 17. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadvch gekennzeichnet, daß mehrere Spannkeile, insbesondere Kellrippen (22), vorzugsweise - bezogen auf die Motorachse - sich gegenüberliegend an einem verschiebbar gelagerten Träger (24) vorgesehen sind, über den sich das zugehörige Widerlager (6) an dem Vorsprung (25) d»s Gerätegehäuses (1) abstützt.17. Floor cleaning device according to claim 16, characterized by that several clamping wedges, in particular cellular ribs (22), preferably - based on the motor axis - themselves are provided opposite on a displaceably mounted carrier (24), over which the associated abutment (6) on the projection (25) of the device housing (1) supports. 18. Fußbodenreinigungsgerät nach Anspruch 17, ddurch gekennzeichnet, daß der Träger durch eine voaugsweise sum zugehörigen Widerlager (6) parallele Platte (24) gebildet ist.18. Floor cleaning device according to claim 17, characterized in that that the carrier is associated with a voaugweise sum Abutment (6) parallel plate (24) is formed. 19· Fußbodenreinigungsgerät nach einen der Ansprüche 16 bis 18» dadurch gekennzeichnet, daß den Spannkeil (22) an den Widerlager (6) mindestens ein Gegenkeil, vorzugsweise mehrere Gegenkeilstege (20) zugeordnet sind.19 · Floor cleaning device according to one of claims 16 to 18 »characterized in that the clamping wedge (22) on the abutment (6) has at least one counter wedge, preferably several Counter wedge webs (20) are assigned. 20· Fußbodenreinigungsgerät nach einen der Ansprüche 16 bis20 · Floor cleaning device according to one of claims 16 to 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Keilfläche (21), vorzugsweise die Keilfläche des Gegenkeilsteges durch die Bodenfläche einer Nut gebildet ist, in die der zugehörige Keil eingreift·19, characterized in that at least one wedge surface (21), preferably the wedge surface of the mating wedge web is formed by the bottom surface of a groove into which the associated Wedge engages 21· Fußbodenreinigungsgerät nach einen der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine öffnung des Gerätegehäuses (1) verschliessende Gehäusewandung, insbesondere der Gehäusebodenteil (3) ale das Spannglied (24) in seiner Spannstellung und/oder mindestens ein Widerlager (5 bzw. 6) arretierendes Sicherungselement vorgesehen ist.21 floor cleaning device according to one of claims 3 to 20, characterized in that a housing wall closing an opening in the device housing (1), in particular the housing bottom part (3), as well as the clamping member (24) in its clamping position and / or at least one abutment (5 or 6) locking securing element is provided.
DE7002420U 1970-01-23 1970-01-23 FLOOR CLEANER Expired DE7002420U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7002420U DE7002420U (en) 1970-01-23 1970-01-23 FLOOR CLEANER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7002420U DE7002420U (en) 1970-01-23 1970-01-23 FLOOR CLEANER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7002420U true DE7002420U (en) 1970-04-23

Family

ID=34128692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7002420U Expired DE7002420U (en) 1970-01-23 1970-01-23 FLOOR CLEANER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7002420U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303909A1 (en) * 1983-02-05 1984-08-09 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart VACUUM CLEANER

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303909A1 (en) * 1983-02-05 1984-08-09 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart VACUUM CLEANER
FR2540373A1 (en) * 1983-02-05 1984-08-10 Mauz & Pfeiffer Progress VACUUM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246527B4 (en) Clamping device for a wheel hub bearing
DE10260467A1 (en) Wheel bearing with brake disc
DE4307778A1 (en) Electric motor seated in a pot-shaped receptacle
EP3129600B1 (en) Wheel disc assembly
DE2743826A1 (en) ELECTRIC MOTOR, IN PARTICULAR FOR DISHWASHING MACHINE OR DGL.
DE3832543A1 (en) Bearing for the elastic support of a shaft, especially a centre bearing for the prop shaft of a vehicle drive
DE19733566A1 (en) Spindle motor for hard disc drive
DE3624386C2 (en)
DE7002420U (en) FLOOR CLEANER
DE112008000928B4 (en) Method for assembling a chiller compressor
WO2008083656A1 (en) Rolling bearing comprising a device for withdrawing a liquid
DE102011108770A1 (en) Arrangement of master cylinder at floor panel/dashboard of vehicle, has rubber seal that is arranged between flange and vehicle wall, and is formed with sealing lips in direction of vehicle wall or flange of master cylinder
DE102015218865A1 (en) bearing arrangement
DE2406151B2 (en) HUB CONNECTION BETWEEN A HUB AND A SHAFT
DE2057693C3 (en) Arrangement for tight fastening of a motor in an opening of a carrier, in particular a container or vessel
DE602004008048T2 (en) Bearing carrier for a fan housing and method for its production
DE10215000B4 (en) Static sealing elements for bearings
DE10202200A1 (en) Wheel bearing unit has fixing apertures in second flange arranged so that they can be used on either side of vehicle
WO2020114773A1 (en) Brushless electric motor
EP1391619B1 (en) Ball joint
AT325354B (en) ROPE REEL FOR ROPE SYSTEMS
DE102017120088A1 (en) Mounting system between a ring member and a rotor
DE2208423A1 (en) VACUUM CLEANER WITH A MOTOR BLOWER
DE20017970U1 (en) Bellhousing for the damped connection of a drive motor to a pump
DE2024854B2 (en) Cylinder head bolt synthetic cap - has fixture core of greater cross=section than bolt head recess and has lengthways cores deepened section