DE699941C - Device for pressing pores into leather - Google Patents

Device for pressing pores into leather

Info

Publication number
DE699941C
DE699941C DE1937W0100888 DEW0100888D DE699941C DE 699941 C DE699941 C DE 699941C DE 1937W0100888 DE1937W0100888 DE 1937W0100888 DE W0100888 D DEW0100888 D DE W0100888D DE 699941 C DE699941 C DE 699941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
leather
pores
pressing
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937W0100888
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD WESER
Original Assignee
GERHARD WESER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD WESER filed Critical GERHARD WESER
Priority to DE1937W0100888 priority Critical patent/DE699941C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE699941C publication Critical patent/DE699941C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D37/00Machines for roughening soles or other shoe parts preparatory to gluing

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Vorrichtung zum Eindrücken von Poren in Leder Es ist bekannt, daß der feste Sitz von an das Schuhwerk angeklebten Ledersohlen, Absätzen usw. erhöht wird, wenn die Klebseite des Leders aufgerauht wird. Zu diesem Zwecke hat man Vorrichtungen geschaffen, die das Aufrauhen der Sohlen oder auch nur der Sohlenränder mechanisch vornehmen, indem das Werkstück durch Vorschubwalzen einer mit großer Geschwindigkeit umlaufenden, mit Zähnen, Stiften o. dgl. 'am Umfange besetzten Aufrauhwalze zugeleitet wird, wobei das Werkstück durch umlaufende Druckwalzen an die Aufraulhwalze angepreßt wird. Auch ist es bereits vorgeschlagen, ganze Häute (Croupons).an der Klebseite maschinell äufzurauhen, um dem Handwerker diese Arbeit an der einzelnen Sohle und die dazu notwendigen Geräte zu ersparen.Device for pressing pores in leather It is known that the firm fit of leather soles, heels, etc. glued to the footwear increases when the adhesive side of the leather is roughened. Devices are provided for this purpose created that mechanically roughen the soles or just the sole edges make by moving the workpiece through feed rollers one at high speed circulating, with teeth, pins o the workpiece is pressed against the roughening roller by rotating pressure rollers will. It is also suggested that whole skins (croupons) be attached to the adhesive side machine roughening to allow the craftsman to do this work on the individual sole and to save the necessary equipment.

Es ist weiterhin bekannt, daß selbst aufgerauhtes Leder am Schuhwerk beim Ankleben der Sohlen usw. unter Umständen noch "nicht 'genügend fest haftet und man hat, um diesem übelstand zu begegnen, in das Leder von der aufgerauhten Seite her kleine Löcher bzw. Poren eingearbeitet, in die der Klebstoff eindringt und dadurch besonders gut an der Sohle verankert wird. Während der Handwerker diese Poren anfangs mit einem Stichel erzeugte, sind inzwischen Maschinen -zum Eindrücken von Poren bekanntgeworden, die so ausgestaltet sind, daß mit ihnen die aufgerauhten Ränder der Sohlen poresiert werden können; sie sind mit einer umlaufenden Eindrückwalze ausgerüstet, die am Umfange mit vierkantigen bzw. pyramidenförmig gestalteten Stahlspitzen ausgerüstet ist und gegen die der Sohlenrand durch- eine Druckrolle gepreßt wird. Die Bedienung solcher Maschinen erfordert eine erhebliche Geschicklichkeit und bringt es mit sich, daß immer nur ein Werkstück und dieses auch nur am Rande bearbeitet werden kann.It is also known that even roughened leather on footwear when gluing the soles, etc., it may still "not" adhere firmly enough and in order to counter this evil one has to use the leather of the roughened one Small holes or pores worked into the side, into which the adhesive penetrates and is therefore particularly well anchored to the sole. While the artisans do this Pores that were initially created with a burin have now become machines for indenting became known of pores that are designed so that the roughened with them Edges of the soles can be pores; they are with a rotating impression roller equipped, the circumference with square or pyramid-shaped steel tips is equipped and against which the sole edge is pressed by a pressure roller. The operation of such machines requires considerable skill and brings it means that only one workpiece is machined and this only marginally can be.

Das Ziel der Erfindung geht darauf hin, eine Vorrichtung zu schaffen,. die es ermöglicht, ganze Häute von der aufgeraühten Seite her über die ganze Fläche mit gleichmäßig verteilten Poren zu versehen, um auf diese Weise dem Handwerker einen Werkstoff zu bieten, aus dem er ohne weiteres die gebrauchsfertige Sohle herausschneiden kann, so daß ihm das Anbringen der Poren an den einzelnen- Sohlen mit Hilfe besonderer Maschinen erspart bleibt. Dabei geht die Erfindung besonders darauf aus, die Poren sämtlich durchaus gleichmäßig auf Breite, Tiefe und Länge an allen Stellen der Haut anzubringen, so daß das einzelne, aus der Haut geschnittene Werkstück tatsächlich überall für den Klebstoff die gleiche gute Verankerungsmöglichkeit bietet. Zu diesem Zwecke wird zur Bearbeitung einer ganzen Lederhaut diese gegen die entsprechend breit gehaltene, angetriebene Eindrückwalze durch eine Walze gedrückt, die in eine Vielzahl von sich unmittelbar aneinanderreihenden Ringen unterteilt ist, die auf einem gemeinschaftlichen Führungsstabe aufgereiht sind, dessen Durchmesser geringer ist als der lichte Durchmesser der Ringe. Die Ringe werden durch zwei frei drehbare Rollen beeinflußt, die an einem durch regelbaren Federdruck nach der Eindrückwalze zu gepreßten Träger gelagert sind.The aim of the invention is to create a device. which makes it possible to apply whole skins from the roughened side over the entire surface to be provided with evenly distributed pores, in order in this way to the craftsman to offer a material from which he can easily cut out the ready-to-use sole can, so that he attaching the pores to the individual soles with the help of special Machines are spared. The invention is particularly based on the pores all quite evenly in width, depth and length in all parts of the skin to be attached so that the individual from the Skin cut workpiece actually offers the same good anchoring option for the adhesive everywhere. For this purpose, a whole dermis is processed against the corresponding wide, driven impression roller pressed by a roller, which is in a Plurality of directly lined up rings is divided on the are lined up on a common guide bar, the diameter of which is smaller is than the inside diameter of the rings. The rings are freely rotatable by two Roles influenced by an adjustable spring pressure after the impression roller are stored to pressed carrier.

Auf diese Weise wird die ganze Haut unbeschadet -stets vorhandener Ungleichförmigkeiten in,der Hautstärke so feinfühlig mit den Spitzen der Eindrückwalze zum Eingriff gebracht, daß tatsächlich an allen Stellen Poren erzeugt werden, die gleich tief und auch sonst gleich beschaffen sind, denn die Eindrückwalze besteht aus einer Vielzahl vonsich - unmittelbar aneinanderschließenden Stücken, so- daß eine Lücke im Andruck nirgends vorhanden ist.In this way the whole skin becomes undamaged - always present Irregularities in the skin thickness so sensitive with the tips of the impression roller brought into action that pores are actually generated in all places that are of the same depth and otherwise of the same quality, because the impression roller exists from a multitude of - directly adjoining pieces, so that there is no gap anywhere in the proof.

Hier ist darauf hinzuweisen; daß es bei Fellschermaschinen bekannt ist, das Fell mit der Aasseite gegen eine mit-Widerhaken besetzte Trommel zu pressen, welche die Haar- . Seite des Felles der im Bereich der Trommel vorgesehenen Abschervorrichtung zuleitet.. Dabei werden. zum Andrücken des Felles -an die 1VIitnehmerwafze mit Abstand nebeneinander angeordnete -Andrückwalzen verwendet; die von einer durchgehenden Antriebswelle aus angetrieben werden. Diese Walzen - sind als Scheiben ausgebildet; in deren _ Mitte bzw. känzentrisch angeordnetem Aussparungen Zapfen von kleinerem -Durchmesser hineinragen. Diese Zapfen sitzen an den Flanken von auf der Antriebswelle festsitzenden Scheiben. Hier - findet also ein zwangsläufiges Mitnehmen . der -im übrigen verschiebbaren Walzenscheiben statt, die je durch einen Federbügel untergriffen werden,- der-,die'Walzen nach der-Mitnehmerwalze zu drückt. Auf diese Weise -wi'rd das zugeleitete Fell trotz etwaiger vorhandener Unebenheiten- fest an die Umfläche der Mitnehmerwälze angedrückt.It should be pointed out here; that it is known in skin clippers is to press the skin with the carcass side against a barbed drum, which the hair-. Side of the skin of the shearing device provided in the area of the drum forward .. be there. to press the skin on to the 1VIitnehmerwafze at a distance -pressure rollers arranged next to one another are used; that of a continuous Drive shaft to be driven from. These rollers - are designed as disks; in the center of which or in the center of the recesses there is a pin of a smaller one -Diameter protrude. These pins sit on the flanks of the drive shaft stuck discs. Here - finds an inevitable take away. the -im other sliding roller disks instead, each of which is gripped under by a spring clip be, - the-, die'Walzen after the-driver roller to presses. That way -wi'rd the fed fur in spite of any existing unevenness - firmly to the surrounding area pressed against the driver roller.

Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung um lose- und unmittelbar aneinandergereihte Ringe, die in keiner Weise angetrieben werden, sondern nur durch einen in Richtung der Längsachse der Eindrückwalze verlaufenden Stab geführt werden, um so mit den einfachsten baulichen Mitteln, bei leichtem Ein-. und Ausbau aus einer großen Zahl von Einzelstücken die 'Andruckwalze zusammenzusetzen. : - -Die im .Anspruch i enthaltenen Einzelmerkmale sollen keinen selbständigen Patentschutz genießen, es soll vielmehr nur die Vereinigung der im Anspruch i enthaltenen Einzel-. merkmale unter Patentschutz gestellt sein. -Für den Anspruch 2 wird nur im Zusammenhang mit dem Inhalt des Anspruches i Patentschutz- beansprucht.In contrast, the invention involves loosely and directly lined up rings that are not driven in any way, but are only guided by a rod extending in the direction of the longitudinal axis of the impression roller, with the simplest structural means, with easy insertion. and assembling the 'pressure roller from a large number of individual pieces. : - -The individual features contained in .Anspruch i should not enjoy independent patent protection, rather it should only combine the individual features contained in claim i. features are protected by patents. - For claim 2 patent protection is only claimed in connection with the content of claim i.

Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in Abb. i in einem senkrechten Querschnitt nach der Linie I-1 der Abb. 2 und in teilweiser Ansicht dargestellt.On the drawing, the new device in Fig. I is in a vertical position Cross-section along the line I-1 of Fig. 2 and shown in partial view.

Abb.2 ist eine Ansicht von unten gegen den die ,federnden Rollenträger tragenden Querbarren, wobei aber nur ein Träger eingesetzt-. dargestellt ist.Fig.2 is a view from below against the resilient roller carrier load-bearing transverse bars, but only one carrier is used. is shown.

In dem Maschinengestell i ist die Walze 2 mit ihren beiden Enden gelagert, wobei nicht mitgezeichnete Antriebsmittel für diese Walze vorgesehen sind. Auf die glatte Zylinderwalze 2 sind aufgeschoben Ringstücke 3, die sich in der Längsrichtung der Walze unmittel--bar aneinanderreihen und die durch den Kei14 gegen Verdrehung gesichert werden. Diese Ringstücke enthalten dachförmige Schneiden 5 zur Erzeugung von Poren, wobei durch die Formgebung der Zähne darauf Bedacht genommen ist, - daß die - Poren bis zur Aufnähme des- -Klebmittels offen bleiben.In the machine frame i, the roller 2 is mounted with both of its ends, drive means, which are not shown, are provided for this roller. On the smooth cylinder roller 2 are pushed on ring pieces 3, which extend in the longitudinal direction of the roller directly next to each other and the Kei14 against rotation secured. These ring pieces contain roof-shaped cutting edges 5 for production of pores, whereby care is taken through the shape of the teeth - that the - pores remain open until the absorption of the adhesive.

Da- die Walze 2- mit den aufgeschobenen Ringen 3 entsprechend der Breite der Häute eine beträehtliche Länge -aufweisen- muß- und andererseits bei- der - Bearbeitung der Häute auf - den Umfang. der Walze große Kräfte einwirken, sind - Stützwalzen 6 in den Gestenteilen 7 bei ß .drehbar gelagert, auf die sich die' Walzen bz*. die von' ihr getragenen Ringe 3 aufsetzen. Diese Stützwalzen sind über die Walzenlänge verteilt, so- daß die Walze -eine gute Abstützung gegen Durch-Biegung erfährt. Das ist unbedingt. nötig, um ein vollkommen gleichmäßiges Einringen der Schneiden 5 in die Lederhaut herbeizuführen.There- the roller 2- with the rings 3 pushed on according to the Width of the hides -must have- a considerable length- and on the other hand both- - processing of skins on - the size. great forces act on the roller, are - support rollers 6 in the gesture parts 7 at ß .rotatably mounted on the the 'rollers bz *. put on the rings 3 worn by her. These backup rolls are Distributed over the length of the roller so that the roller is well supported against sagging learns. It is absolutely. necessary for a perfectly even penetration of the Cutting 5 into the dermis.

Oben wird das. Maschinengeste 11_ durch einen Querbaren 9,- der entsprechend stark ausgebildet. ist, abgeschlossen. Dieser- in der Längsrichtung- der Walze 2 verlanfende:Querbalken ist, wie, aus Abb. 2 ersichtlich, mit bogenförmig- ausgefräster Führungsflächen io ausgerüstt, welche. `die senkrechte Begrenzung einer durchgehenden_Ansnehmung und Führungen für die Träger i i bilden. An diesen Trägern sind bei- 12 frei drehbare Rollen 13 gelagert, die zwischen sich die Ringe nehmen. Diese Ringe bilden unmittelbar nebeneinahderliegend eine Andruckwalze,: mit deren Hilfe die zwischen die- Ringe und die Eindrück,,valze. i, 3 eingeführten Häute an die Umfläche -der. Eindrückwälze angepreßt- werden. Das Anpressen geschieht mit Hilfe von Federn i 5, die um die Führungszapfen 16 gewunden sind. Diese Federn legen sich mit ihrem einen Ende auf die Träger i i auf und mit ihrem anderen Ende gegen den Boden der Aussparungen 17 in dem Querbarren g, in den: die Zapfen 16 hineinragen. Mittels einer Schraube 18 werden die Träger i i gehalten. Sie können mittels dieser Schraube, die eine- Sicherung i9 besitzt und auf einer Unterlagsscheibe 2o ruht, nach Belieben eingestellt werden.Above is the machine gesture 11_ by a transverse bar 9, - the corresponding strongly trained. is closed. This - in the longitudinal direction - of the roller 2 Requiring: The crossbeam is, as can be seen in Fig. 2, with an arched milled out Guide surfaces equipped which. `the vertical limitation of a continuous_perception and form guides for the carriers i i. On these carriers there are 12 freely rotatable ones Rolls 13 stored, which take the rings between them. These rings form immediately next to each other a pressure roller: with the help of which the between the rings and the impressions, valze. i, 3 imported skins to the surrounding area -der. Impression rollers be pressed. The pressing is done with the help of springs i 5, which are wound around the guide pins 16. These feathers settle with hers one end on the carrier i i and the other end against the bottom of the Recesses 17 in the transverse bar g, into which: the pegs 16 protrude. Means a screw 18, the carrier i i are held. You can use this screw, which has a fuse i9 and rests on a washer 2o, at will can be set.

Die Druckrollen 1@3 setzen sich auf die Ringstücke 1¢ auf, indem sie die Ringstücke zwischen sich nehmen und drücken sie nach der Eindrückwalze 2 zu. Dabei werden .die Ringstücke durch einen Stab 21 geführt, der einen bedeutend.- geringeren Durchmesser aufweist, als der lichte Durchmesser der Ringstücke ausmacht; infolgedessen haben die Ringstücke das nötige Spiel auf dem Stab 21, der den Einbau und Ausbau erleichtert und ein Aufsetzen der Ringe auf die Schneiden beim Leerlauf der Maschine zwischen der Bearbeitung zweier Werkstücke verhindert.The pressure rollers 1 @ 3 sit on the ring pieces 1 ¢ by Take the ring pieces between you and press them after the impression roller 2. The ring pieces are passed through a rod 21, which is a significant. has a smaller diameter than the clear diameter of the ring pieces; As a result, the ring pieces have the necessary play on the rod 21, the installation and dismantling is facilitated and the rings are placed on the cutting edges when idling of the machine between the machining of two workpieces.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Eindrücken von Poren in Leder mit Hilfe einer das Leder gegen eine am Umfange mit Spitzen besetzte Walze pressenden Andrückwalze, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bearbeitung einer ganzen Lederhaut diese gegen. die entsprechend breit gehaltene angetriebene Eindrückwatze (2,'3) durch. eine Walze gedrückt wird, die in eine Vielzahl von sich unmittelbar aneinanderreihenden, aus Ringen (1¢) bestehenden Einzelstücken unterteilt ist, die lose über eine Führungsstange (gi) von geringerem Durchmesser geschoben sind, wobei die Einzelstücke je zwischen zwei frei drehbaren Rollen (13) gefaßt sind, die an einem durch regelbaren Federdruck nach der Eindrückwalze zu gepreßten Träger (i i) gelagert sind. PATENT CLAIMS: i. Device for pressing pores into leather with the help of a roller that presses the leather against a roller with points on the circumference Pressure roller, characterized in that for processing an entire leather hide this against. the correspondingly wide driven pressing roller (2, '3) by. a roller is pressed, which in a multitude of directly lined up, is divided from rings (1 ¢) consisting of individual pieces, which are loosely over a guide rod (gi) are pushed from a smaller diameter, the individual pieces each between two freely rotatable rollers (13) are taken, which are connected to an adjustable spring pressure after the impression roller to be pressed carrier (i i) are stored. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückwalze aus einem glatten zylindrischen Kernstück (2) besteht, auf das eine Vielzahl von Ringstücken (3) passend aufgeschoben ist, die sich unmittelbar berühren, durch Keile (q.) gegen Drehung gesichert sind und an ihrer Umfläche dachförmige Schneidzähne (5) aufweisen, wobei die Walze über ihre Länge an. mehreren Stellen durch frei drehbare, von unten sich gegen die Walze in Lücken zwischen den Zahnreihen legende Stützrollen (6) gegen Durchbiegung ge= sichert ist.2. Device according to Claim i, characterized in that the impression roller consists of a smooth cylindrical Core piece (2) consists on which a large number of ring pieces (3) are slipped to fit that are in direct contact are secured against rotation by wedges (q.) and have roof-shaped cutting teeth (5) on their circumferential surface, the roller over their length. several places by freely rotating, from below against the roller Support rollers (6) placed in gaps between the rows of teeth against deflection ge = is secured.
DE1937W0100888 1937-04-14 1937-04-14 Device for pressing pores into leather Expired DE699941C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100888 DE699941C (en) 1937-04-14 1937-04-14 Device for pressing pores into leather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100888 DE699941C (en) 1937-04-14 1937-04-14 Device for pressing pores into leather

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699941C true DE699941C (en) 1940-12-10

Family

ID=7615441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0100888 Expired DE699941C (en) 1937-04-14 1937-04-14 Device for pressing pores into leather

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699941C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155127C2 (en) Device for deburring hollow plastic bodies
DE1122419B (en) Card fitting for stem and synthetic fibers
DE699941C (en) Device for pressing pores into leather
DE1760952C3 (en) Device for ironing or embossing leather
DD141485A5 (en) METHOD FOR CONTINUOUS CUTTING OF A TABLE
EP0166081A2 (en) Apparatus for the pressure treatment of meat
DE1660100B2 (en) TAPE KNIFE SPLITTER
DE2052561A1 (en) Rubberized roller for splitting machines for leather, hides or the like, which is formed from separate discs
DE664259C (en) Device for the production of wire brick mesh by means of rollers
DE863774C (en) Machine for roughening leather and elastic materials such as rubber or the like.
DE1949337C3 (en)
DE2228623C2 (en) Machine for splitting leather, hides, sheet or layered products
DE615840C (en) Device for the production of wire brick mesh
DE1584724C3 (en) Device for producing roof tiles, in particular concrete roof tiles
DE2626410C2 (en) Method and apparatus for destroying photographic materials
DE582981C (en) Vulcanizing machine
DE936244C (en) Scraper for cleaning the rollers of paper and similar machines
DE1822593U (en) PROFILE SPLITTING MACHINE WITH PROFILE ROLLER.
DE515233C (en) Device for holding the fur skins during the shearing process on fur shearing machines, in which a guide roller provided with tips works together with a pressure roller
DE389453C (en) Ruling device with spring-mounted ink roller
DE600978C (en) Machine for making linoleum mosaic
DE232701C (en)
DE874570C (en) Device for roughening the adhesive side of leather hides
DE11950C (en) Machine for rolling out nails
DE211910C (en)