DE69937601T2 - Informationsserver - Google Patents

Informationsserver Download PDF

Info

Publication number
DE69937601T2
DE69937601T2 DE1999637601 DE69937601T DE69937601T2 DE 69937601 T2 DE69937601 T2 DE 69937601T2 DE 1999637601 DE1999637601 DE 1999637601 DE 69937601 T DE69937601 T DE 69937601T DE 69937601 T2 DE69937601 T2 DE 69937601T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
carousel
information server
transport stream
dsmcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999637601
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937601D1 (de
Inventor
Philip Rademarkers
Ludo Cuypers
Maciek Wasowski
Andre Heughebaert
Monika Baraniuk
Ives Aerts
Stephane Lejeune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Europe Belgium NV
Original Assignee
Sony Service Center Europe NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Service Center Europe NV filed Critical Sony Service Center Europe NV
Publication of DE69937601D1 publication Critical patent/DE69937601D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69937601T2 publication Critical patent/DE69937601T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/241Operating system [OS] processes, e.g. server setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23614Multiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23614Multiplexing of additional data and video streams
    • H04N21/23617Multiplexing of additional data and video streams by inserting additional data into a data carousel, e.g. inserting software modules into a DVB carousel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/6433Digital Storage Media - Command and Control Protocol [DSM-CC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Informationsserver zum Bereitstellen von Information in einem Ausgangstransportstrom, insbesondere auf einen Informationsserver, der Datenseiten und Dateien in besondere Kanälen eines Transportstroms einfügen kann, beispielsweise für Rundfunk, zusammen mit Video- und Audioinformation, beispielsweise bei einem DVB-Rundfunk.
  • Es ist bekannt, Video- und/oder Audiodaten von verschiedenen Quellen zu nehmen, um diese zu Transportstrompaketen anzuordnen, beispielsweise MPEG2, zur Übertragung als entsprechende Kanäle eines Transportstroms.
  • Es wurde nun vorgeschlagen, verschiedene Formen an Information in einem derartigen Transportstrom zu übertragen. Die Information kann Bilder, Java-Anwendungen und dgl. enthalten.
  • In der US 5 805 821 ist ein Medienstreamer beschrieben, der aufweist: zumindest einen Steuerknoten; eine Benutzerschnittstelle, welche einen Ausgang hat, der mit dem zumindest einem Steuerknoten gekoppelt ist; zumindest einen Speicherknoten, um eine Digitaldarstellung von zumindest einer Videopräsentation zu speichern; und mehrere Kommunikationsknoten, die jeweils einen Eingangsport haben, um eine Digitalrepräsentation von zumindest einer Videopräsentation davon zu empfangen. Die Videopräsentation erfordert eine Zeit T, um diese zur Gänze zu zeigen und ist als mehrere N Datenblöcke gespeichert. Jeder Datenblock speichert Daten entsprechend einer T/N-Periode der Videodarstellung. Jeder Kommunikationsknoten hat außerdem mehrere Ausgangsports, um eine Digitalpräsentation auszugeben. Ein Schaltungsschalter ist zwischen dem zumindest einen Speicherknoten und den Eingangsports der Kommunikationsknoten verbunden, um einen oder mehrere Eingangsports mit dem zumindest einen Speicherknoten zu koppeln. Die Benutzerschnittstelle umfasst eine Fähigkeit, Befehle zur Ausübung zu spezifizieren, und der zumindest eine Steuerknoten antwortet auf individuelle von den Befehlen, um zumindest einen des zumindest einen Speicherknoten und zumindest einen der mehreren Kommunikationsknoten in Zusammenwirkung mit dem Schaltungsschalter zu steuern, um eine Funktion in Verbindung mit individuellen der Befehle auszuführen. Die Befehle können videokassetten-rekorderartige Befehle umfassen, welche Befehle aufweisen, welche aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche einen Lade-Befehl, einen Auswurf-Befehl, einen Wiedergabe-Befehl, einen Langsam-Befehl, einen schnellen Vorlauf-Befehl, einen Pausen-Befehl, einen Stopp-Befehl, einen Zurückspul-Befehl und einen Stumm-Befehl aufweist. Die Befehle können außerdem Befehle aufweisen, welche aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche einen Wiedergabelisten-Befehl, einen Wiedergabelängen-Befehl, und einen Sicherungs-Befehl aufweist. Eine synchrone Anwendungs-Programmschnittstelle (API) ist vorgesehen, um über die Benutzerschnittstelle ein Benutzeranwendungsprogramm mit dem zumindest einen Steuerknoten zu koppeln. Die API umfasst Fernprozedurruf-Prozeduren (RPC).
  • In der US 5 868 539 ist das Herunterladen von Anwendungs-Software und das Übertragen von Audio-/Videoinformation über einen Kanal eines digitalen Rundfunknetzwerks beschrieben. Das Netzwerk liefert eine Zweiwege-Niedriggeschwindigkeits-Datenkommunikationskapazität, beispielsweise für das Signalisieren und/oder für interaktive Textdienste. Das Signalisieren über Datenkommunikation mit einem Textserver steuert das Herunterladen eines ausführbaren Codes vom digitalen Rundfunkkanal in ein programmierbares digitales Set-Top-Endgerät. Das Ausführen des heruntergeladenen Codes wiederum steuert selektives Einfangen und die Darstellung von Audio-/Videosegmenten, welche über einen der digitalen Rundfunkkanäle empfangen werden. Das angesiedelte Betriebssystem und die Anwendungssoftware im Endgerät liefert die Gesamtkommunikation mit den Knoten des Netzwerks. Der heruntergeladene Code bildet eine nichtangesiedelte Anwendung, welche einen Satz vorher festgelegter Funktionsrufe hat, um Kommunikationsfunktionen der angesiedelten Software zu aktivieren.
  • In der US 5 598 415 ist ein Verfahren beschrieben, um isochrone Hochratendaten in einem MPEG2-Transportstrom in robuster Weise zu kommunizieren. Die Syntax für den Datenbitstrom sorgt außerdem für die Kommunikation eines Datentakt-Inkrementwerts zu einem Decoder. Der Inkrementwert ermöglicht eine vereinfachte und kosteneffektive Annäherung an die direkte digitale Synthese einer Taktfrequenz, die notwendig ist, Daten vom paketierten Datenstrom im Decoder wiederzuentwickeln. Die Zeitauflösung zum Darstellen isochroner Datendarstellungseinheiten im Decoder wird dadurch vergrößert, indem eine Präsentationszeitstempel-Erweiterung (PTS) vergrößert wird, um einen Standard-MPEG2-PTS zu ergänzen.
  • In der WO98/20417 ist eine Architektur für eine Informationsvorrichtung beschrieben, welche für eine spezifische Anwendung angepasst ist, um eine Vielzahl von Vorrichtungspersonen bezogen auf eine einzige Kerntechnologie zu unterstützen. Die Informationsvorrichtung umfasst eine anwendungs-optimierte Hardware-Plattform einschließlich eines Prozessors, einer Anzeigeeinrichtung, einer Eingabe-/Ausgabeeinrichtung, einer Benutzereingabeeinrichtung und eines Arbeitsspeichers. Ein nichtflüchtiger Speicher speichert Vorrichtungsbetriebssoftware und Anwendungssoftware. Die Vorrichtungsbetriebssoftware umfasst einen Betriebssystemskern, der für den Prozessor angepasst ist, und eine Systembücherei, welche logisches Bereitstellen einer Schnittstellen-Anwendungs-Software liefert. Eine Betriebsdienstebene liefert eine Abstraktionsfunktion zwischen der Systembücherei und dem Anwendungsbetriebs-Systemkern und Hardware, so dass die Logik in der Systembücherei und obiges, beispielsweise die Anwendung selbst, mit einem Entwicklungsplattform-Betriebssystem ausgeführt werden kann, welches gegenüber dem Betriebssystem der Anwendung völlig verschieden ist.
  • In der US 5 633 654 sind Videodaten für zwei oder mehrere Videoströme beschrieben, welche über eine einzige Hintergrundbefehlsliste verarbeitet werden, welche einen oder mehrere Hintergrundbefehle enthält, und eine einzige Vordergrundbefehlsliste, welche einen oder mehrere Vordergrundbefehle enthält, wobei die Vordergrundbefehlsliste lediglich während eines vertikalen Austastintervalls des Anzeigerasters eines Monitors ausgeführt wird. Die verarbeiteten Videodaten werden dann während der Rasterperiode angezeigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird, wenn die Durchführung eines Hintergrundbefehls nicht durch den Start eines vertikalen Austastintervalls beendet wurde, der Hintergrundbefehl unterbrochen, der Status der Hintergrundbefehlsdurchführung wird gesichert, die Vordergrundbefehlsliste wird verwirklicht, und dann wird der unterbrochene Hintergrundbefehl wieder aufgenommen. Die Hintergrundbefehle sind vorzugsweise die, welche nicht unmittelbar die Anzeige-Bitmaps beeinträchtigen, während die Vordergrundbefehle die sind, welche unmittelbar die Anzeige-Bitmaps beeinträchtigen. Eine geeignete Synchronisation der Videodatenverarbeitung und der Videoanzeige auf Rasterbasis wird sichergestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Informationsserver zum Einfügen von Datenseiten und Dateien in bestimmte Kanäle eines Ausgangstransportstroms zusammen mit Video- und Audioinformation eines digitalen Videorundfunks bereitgestellt, wobei der Informationsserver aufweist:
    einen API-Server, um von einer externen Host-Steuerung Steuerung und Daten zum Einfügen in den Transportstrom zu empfangen;
    einen Speicher zum Speichern zumindest der Daten; und
    zumindest einen Stromgenerator zum Zusammenbauen von den Daten und unter der Steuerung des API-Servers von Transportstrompaketen zur Einfügung in den Transportstrom,
    wobei jeder Stromgenerator zumindest einen Karussell-Bildner aufweist, um eine Reihe von Nutzinformationen zur zyklischen Übertragung im Transportstrom zu bilden,
    und die Karussell-Bildner, welche DSMCC-Objekt-Karusselle und/oder DSMCC-Datenkaruselle bilden, wobei DSMCC-Abschnitte von den Daten gebildet werden.
  • Auf diese Weise kann der Informationsserver als separate integrierte Einheit vorgesehen werden, der leicht mit anderen ähnlichen Informationsservern oder Anbietern anderer Transportsysteme, beispielsweise zur Videoinformation, gemultiplext werden kann. Mittels des API-Servers kann der Informationsserver durch einen externen Host-Computer gesteuert und konfiguriert werden. Irgendeine Information zur Übertragung durch den Informationsserver kann von der Host-Steuerung zum Speicher des Informationsserver übertragen werden. Ähnlich kann der Stromgenerator dann ausgewählte Information in ausgewählte Kanäle des Transportstroms, wenn dies durch die Host-Steuerung gefordert wird, sowie unter der Steuerung des API-Servers einfügen. Wo es erforderlich ist, Information wiederholt zu übertragen oder unterschiedliche Information zyklisch zu übertragen, können schon berechnete Nutzinformationen für den Transportstrom ebenfalls durch den Stromgenerator gespeichert werden, so dass die Transportstromdaten nicht jedes Mal zur Übertragung zusammengesetzt werden müssen. Eine Reihe an Nutzinformationen kann vorbereitet sein und kann zyklisch in einem Kanal des Transportstroms übertragen werden. Wenn mehr als ein Karussellbildner vorgesehen ist, kann eine Anzahl unterschiedlicher Seitenkarusselle im Transportstromkanal vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise umfasst jeder Stromgenerator einen Multiplexer/Paketierer, um die Nutzinformationen in Paketen anzuordnen und um diese zu multiplexen, um den Transportstrom zu bilden.
  • Insbesondere, wo verschiedene Datenquellen im Stromgenerator vorgesehen sind, beispielsweise eine Anzahl von Karussell-Bildnern und/oder Übertragung von groben Daten von dem Speicher, können verschiedene Seiten miteinander gemultiplext werden und in den Transportstrompaketen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise können der API-Server und der zumindest eine Stromgenerator eine Betriebssystem-Abstraktionsebene aufweisen, um eine Schnittstelle mit einem von einer Mehrzahl von Betriebssystemen zu bilden, so dass der Informationsserver mit einem anderen Betriebssystem arbeiten kann, indem lediglich die Betriebssystem-Abstraktionsebene ändert wird.
  • Somit kann der Informationsserver auf einem von einer Anzahl von Betriebssystemen aufgebaut sein, beispielsweise IRIX, LINUX, SOLARIS, Windows NT usw.. Der Informationsserver kann auf Basis einer Plattform basieren, beispielsweise C++, jedoch lediglich durch Ändern der Betriebssystem-Abstraktionsebene ist es möglich, das Betriebssystem zu andern, oder den Aufbau des Informationsservers ansonsten zu andern.
  • Vorzugsweise weist der Stromgenerator eine Ansteuerabstraktionsebene auf, um eine Schnittstelle mit einem von mehreren Ansteuerungen für einen DVB-Codierer zu bilden, so dass der Informationsserver mit einer anderen Ansteuerung verwendet werden kann, indem lediglich die Ansteuerabstraktionsebene geändert wird.
  • Auf diese Weise ist es durch Wechseln der Ansteuerabstraktionsebene möglich, die Ansteuerung zu wechseln, bei dem der Informationsserver verwendet wird, ohne einen anderen Teil des Informationsservers zu ändern.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser aus der nachfolgenden Beschreibung verstanden, die lediglich als Beispiel angegeben wird, und zwar mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Rundfunknetzwerk zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann;
  • 2 den Wiedergabeabschnitt eines Informationsservers zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann;
  • 3 eine Anordnung von Informationsservern zeigt, bei der die vorliegende Erfindung angewandt werden kann;
  • 4A und 4B einen Informationsserver zeigen, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann;
  • 5 ein Objekt-/Datenkarussell zeigt;
  • 6 eine Matrix begrifflicher Zeitschlitze zeigt, um Datenoperationen zu priorisieren;
  • 7 den Aufbau von DVB-Abschnitten von Dateien zeigt; und 8 eine Abhängigkeitsstruktur für Datentransformationen zeigt.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf einen Informationsserver, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann. Insbesondere wird eine Architektur für einen DVB-konformen Datenserver vorgeschlagen, der als Informationsserver bezeichnet wird, der fähig ist, DVB-konforme Datenströme zu erzeugen, welche DSMCC-Daten und Objekt-Karusselle enthalten. Außerdem dient der Informationsserver dazu, das dynamische Aktualisieren von Inhalt innerhalb von DSMCC-Daten und des Objekt-Karussells zu unterstürzen, während diese nach außenhin strömend abgegeben werden.
  • 1 zeigt den Teil eines DVB-Systems, bei dem der Informationsserver eingebaut ist. Es sollte jedoch als vorteilhaft erkannt werden, dass der Informationsserver auch in anderen DVB-Netzwerken beispielsweise Kabelnetzwerken oder terrestrischen Netzwerken, und der außerdem in anderen DVB-Netzwerken eingebaut werden kann.
  • Ein Wiedergabeabschnitt 2 kann eine Anzahl von Video-/Audioquellen 4 wie auch Life-Quellen 6 aufweisen. Daten von diesen Quellen, beispielsweise in Form von MPEG2-Transportstrompaketen, werden einem Multiplexer 8 zugeführt und vom Wiedergabeabschnitt 2 ausgegeben. Der gemultiplexte Datenstrom wird einem Modulator 10 zur Übertragung in diesem Beispiel von einem Satelliten 12 zugeführt. Das Signal wird dann durch die Set-Up-Box 14 eines Fernsehers 16 empfangen. Signale von einer Anzahl anderer Modulatoren 10', 10' usw. können dann zusammen zugeführt und zum Satelliten 12 übertragen werden.
  • Bei diesem System ist es auch möglich, einen Informationsserver 18 vorzusehen. Wie die Video-/Audioquellen 4, 6 liefert der Informationsserver 18 Daten, beispielsweise in Form von MPEG2-Transportstrompaketen, zum Multiplexer 8, welche in den Datenstrom zur Übertragung eingeführt werden. Der Informationsserver kann dazu verwendet werden, um irgendeine Form von Daten zu senden, beispielsweise MHEG5-Anwendungen, HTML-Seiten, Java-Anwendungen, IRD-Software-Aktualisierungen und weitere Datendienste in Form von DSMCC-Objekten auf Datenkarussellen. Wie gezeigt ist, ist der Informationsserver 18 mit einem Host 20 versehen, der dazu verwendet wird, das Verhalten des Informationsservers 18 zusammen mit dem Inhalt und der Natur der Daten, welche vom Informationsserver 18 ausgegeben werden, zu steuern.
  • Der Informationsserver wird durch den Host-Computer unter Verwendung eines Steuernetzwerks, beispielsweise TCP/IP über Ethernet gesteuert. Die erzeugten Transportströme werden über irgendein strömendes Netzwerk, beispielsweise Ethernet, DVB ASI, DVB LVDS oder ATM zu den Empfängern (PCs, STBs usw.) wiedergegeben.
  • 2 zeigt den Gesamtaufbau des Informationsservers. Ein API-Server 22 empfängt Steuerung und Daten von einem externen Host. Die Daten werden zu einer Speichereinheit 24 zum nachfolgenden Wiederauffinden übertragen. Es zumindest ein Stromgenerator 26 dazu vorgesehen, um einen MPEG2-Datenstrom auszugeben. Somit empfangt im Betrieb der API-Server Daten, beispielsweise eine Reihe von Bildern und überträgt die Daten dieser Bilder zum Speicher 24. Ein jeder der Stromgeneratoren 26 erzeugt einen Strom an Daten unter der Steuerung des API-Servers 22 auf Basis einer Beschreibung des Karussells. Insbesondere empfängt der API-Server 22 eine Steuerung vom externen Host und steuert der Reihe nach die Stromgeneratoren 26 in geeigneter Weise. Wie später beschrieben wird, können die Stromgeneratoren 26 Karussell-Bildner aufweisen, um somit Daten vom Speicher 24 in korrekter Sequenz zu übertragen.
  • Der Zweck des API-Servers besteht darin, eine Software-Schnittstelle bereitzustellen, auf die von der Ferne her durch einen Host-Computer (beispielsweise einen PC) über TCP/IP zugegriffen werden kann. Die Software-Schnittstelle wird unter Verwendung eines RPC-Protokolls realisiert und beliefert den Benutzer des Informationsservers mit einem Satz von Software-Abstraktionen, welcher dem Benutzer es erlaubt, Objekt- und Datenkarusselle in einer Weise zu definieren, welche unabhängig vom Transportbitstrom ist, welcher sich jedoch bevorzugt die Konzeptstruktur der Karusselle bündelt, welche von dem Inhalt, welcher durch die Karusselle zu senden ist, beginnt.
  • Außerdem verwaltet der API-Server die Inhaltsdaten, welche auf der Inhaltsplatte des Informationsservers vorhanden sind.
  • Vom Architektur-Standpunkt aus wird der API-Server als ein Einzelteilprozess realisiert, der zwei Hauptmodule aufweist: "RPC-Ebene" und "API-Implementierung". "Die RPC-Ebene" verwaltet die Steuernetzwerkverbindung mit einem oder mehreren Host-Computern. Jede Verbindung wird als eine Sitzung bezeichnet. Sie empfängt die RPC-Anforderungen von der Host-Computersitzung, bringt die Anforderungen in serielle Form, prüft, ob sie gültig sind, ordnet die Daten (Argumente) für die Anforderungen um, ruft einen geeigneten Eingabepunkt bei der "API-Implementierung" auf, empfängt das Ergebnis (oder Fehler) von der API-Implementierung, ordnet die empfangenen Ergebnisse zu einer RPC-Antwort um und sendet schließlich die Antwort zurück zum Host-Computer. Die API-Implementierung liefert einen Satz an Funktionen, welche die Funktionalität des Informationsservers-API verwirklichen. Sie ist interaktiv mit der Inhaltsplatte, schreibt/liest Daten auf diese Platte und prüft die Gültigkeit der Argumente in jedem API-Ruf.
  • Die Übertragung der Ströme von den Stromgeneratoren 26 zum Multiplexer des Wiedergabeabschnitts 2 kann eine Anzahl unterschiedlicher Formen annehmen. Es wurde vorgeschlagen, dass das Strömen als eine separate Einheit zum Informationsserver bereitzustellen ist. Somit kann das Strömen von beispielsweise DVB-ASI über ein PRISM-Feld (wie erzeugt durch Sony Digital Network Solutions Japan), DVB-LVDS, ATM oder Ethernet ausgewählt werden.
  • Es wurde vorgeschlagen, dass der Informationsserver als ein Standard-4U-19-Inch-Gestellaufbau vorgesehen wird. Das Steuernetzwerk zwischen dem Host-Computer und dem Informationsserver könnte beispielsweise Ethernet oder ATM sein.
  • 3 zeigt, wie ein Host-Computer dazu verwendet werden kann, eine Anzahl von Informationsservern zu steuern, wobei jeder eine Anzahl von Strömen erzeugt.
  • 4A zeigt weitere Details des Informationsservers mit Bezug auf lediglich einen Stromgenerator. Der API-Server 22 umfasst das RPC-Protokoll (Fernprozedurruf-Protokoll), welches zulässt, dass auf die APIs durch den Host-Computer zugegriffen werden kann. Es ist außerdem möglich, dass die Steuerungs-APIs mit IIOP laufen können, da dies populärer wird. Somit empfängt der API-Server 2 Daten und Steuerung vom fernen Host-Computer. Der API-Server 22 läuft außerdem unter der Betriebssystems-Abstraktionsebene oder OSAL. Dies ist dazu vorgesehen, zuzulassen, dass der Informationsserver auf einer Anzahl unterschiedlicher Betriebssysteme läuft. Insbesondere ist es, um den Informationsserver dazu anzupassen, auf einem anderen Betriebssystem zu laufen, lediglich notwendig, die OSAL zu wechseln.
  • Der Stromgenerator 26 ist in der Lage, grobe Transportstromdaten auszugeben. Insbesondere ruft unter der Steuerung des API-Servers 22 der Stromgenerator 26 lediglich Daten vom Speicher 24 ab und gibt diese ohne irgendeine Kenntnis von deren Inhalt aus. Außerdem ist jedoch beabsichtigt, dass der Stromgenerator 26 in der Lage ist, Karusselle zu bilden, beispielsweise DSMCC-Objekt-Karusselle und DSMCC-Datenkarusselle. Folglich umfasst der Stromgenerator 26 zumindest einen Karussell-Bildner 28.
  • 4B zeigt einen Stromgenerator. Der Stromgenerator ist dazu verantwortlich, den Transportbitstrom mit Beginn von der Konzeptbeschreibung des Daten-/Objektkarussells dynamisch aufzubauen. Die Architektur des Stromgenerators besteht aus einer Anzahl von konkurrierenden laufenden Teilprozessen (Gruppen kleiner Programmbausteine). Es gibt die folgenden Teilprozesse:
    • 1. Hauptstromgenerator (SGMain): dieser Teilprozess ist für die Kommunikation mit dem API-Server verantwortlich. Er empfangt Befehle vom API-Server, um ein Objektkarussell zu beginnen oder anzuhalten, um ein Karussell von einem laufenden Strom abfallen zu lassen, oder um einigen Inhalt eines laufenden Systems zu aktualisieren. Zusätzlich ist der Hauptstromgenerator-Teilprozess auch dazu verantwortlich, die anderen Teilprozesse zu verwalten. Dies bedeutet das Starten/Stoppen dieser Teilprozesse und um deren Synchronisation zu steuern.
    • 2. Karussell-Bildner (CB): dieser Teilprozess (Gruppe kleiner Programmbausteine) ist dafür verantwortlich, die binaren DSMCC-Abschnitte aufzubauen, welche das Objektkarussell bilden. Die CB-Gruppe kleiner Programmbausteine empfangt die Karussellbeschreibung vom SGMain-Teilprozess. Wenn die DSMCC-Abschnitte aufgebaut sind, werden sie zum Mux-Teilprozess als Nutzinformationen (siehe unten) geliefert. Der CB-Teilprozess kommuniziert außerdem mit dem SI-Teilprozess, um die passende Dienstinformation in den Tabellen einzufügen, welche durch den SI-Teilprozess verwaltet werden.
    • 3. SI: dieser Teilprozess ist zum Erzeugen und zum Aktualisieren von Dienstinformationstabellen (SI-Tabellen) verantwortlich. Er konstruiert dynamisch die MPG2-Abschnitte, welche diese SI-Tabellen bilden und liefert die Abschnitte als Nutzinformationen zum Mux-Teilprozess. Aktuell werden zwei Tabellen durch den SI-Teilprozess verwaltet: PAT und PMT. Der CB-Teilprozess empfängt Anfragen vom CB-Teilprozess, um Programmnummern in der PMT zu reservieren, um PIDs für die Karusselle zu reservieren und um Beschreibungen für die PMT hinzuzufügen oder zu löschen, welche notwendig sind, die Karusselle zu identifizieren.
    • 4. Mux: dieser Teilprozess empfangt Nutzinformationen vom Teilprozess CB und SI und multiplext die Nutzinformation in MPEG2-Transportstrompakete. Zusätzlich kommuniziert der Mux-Teilprozess mit der realen Einrichtungsansteuerung, um die Transportstrompakete über das reale Schnittstellen-Ethernet, ASI, AMT herauszupumpen.
  • Jede Komponente im Stromgenerator (SGMain, SI, Karussell-Bildner, Mux) ist ein separater Teilprozess, der gleichzeitig mit den anderen Teilprozessen abläuft. Der SI, der Karussell-Bildner arbeiten im "Drück"-Modus. Sie berechnen Teile des Transportbitstroms und drücken diese nach vorne in den Mux. Der Mux-Teilprozess arbeitet im "Zieh"-Modus. Sobald Daten von entweder der SI oder von Karussell-Bildnern verfügbar sind, zieht er diese Daten heraus und beginnt das Multiplexen der Nutzinformationen zu Transportstrompaketen.
  • Jeder Karussell-Bildner 28 ist fähig, ein Informationskarussell zu bilden, beispielsweise, wie in 5 gezeigt ist. Der Karussell-Bildner konstruiert Transportstromdaten, welche zur Übertragung der Reihe nach einer Serie von DSMCC-Dateien geeignet sind. Beispielsweise könnte jede Seite, wie in 5 gezeigt ist, MHEG- oder HTML-Dateien oder Java-Anwendungen aufweisen. Als Ergebnis weist der Strom, der durch den Stromgenerator erzeugt wird, jede dieser Seiten der Reihe nach auf.
  • Es ist für den Karussell-Bildner auch möglich, Hilfskarusselle zu bilden, so dass bei jeder Drehung des Seitenhauptkarussells ein bestimmtes durch eine Reihe von Hilfsseiten selbst dreht.
  • Da jeder Ausgangsstrom eine Anzahl unterschiedlicher Karusselle enthalten kann, kann eine Anzahl unterschiedlicher Karussell-Bildner 28 ebenfalls vorgesehen sein. Der Multiplexer/Paketierer 30 ordnet die Daten von den verschiedenen Karussell-Bildnern 28 zu einem Ausgangsstrom.
  • Wie in 4A und 4B gezeigt ist, verwendet der Stromgenerator 26 auch die Betriebssystem-Abstraktionsebene. Außerdem verwendet er eine Ansteuer-Abstraktionsebene. Auf diese Weise kann wie mit dem Betriebssystem die Ausgangsansteuerung geändert werden, ohne den Gesamtaufbau des Informationsservers zu ändern. Anstelle davon ist es lediglich notwendig, die Ansteuer-Implementierung zu ändern.
  • Die Ansteuerung 32 liefert die Transportstromdaten zu einer DVB-Codierkarte.
  • Jeder der Karussell-Bildner 28 kann mit seinen eigenen Daten arbeiten, wobei der Multiplexer das Planen zwischen verschiedenen Karussellen des Transportstroms handhabt.
  • Die Karussell-Bildner haben effektiv ihre eigenen Speicher. Anstelle die Seiten des Karussells von Daten im Speicher konstruiert zu lassen, können die Transportstromdaten dieser Seiten durch die Karussell-Bildner gespeichert werden. Auf diese Weise, wenn eine Seite eines Karussells unter der Instruktion des API-Servers vom Host-Computer geändert wird, braucht es nicht notwendig zu sein, die Daten des gesamten Karussells neu zu berechnen, sondern lediglich die der geänderten Seite. Sogar, wenn die Daten einer Seite von anderen Seiten abhängig sind, wird außerdem vorgeschlagen, eine abhängige Struktur einzubinden, beispielsweise ist es wiederum lediglich einmal notwendig, Daten für Seiten, welche eine Änderung erfordern, und nicht alle Seiten neu zu berechnen.
  • Jeder Karussell-Bildner 28 liest den Inhalt und Inhaltsbeschreibungen, Baugruppen der DSMCC-Objektkarusselle und bereitet geeignete DSI-, DII- oder DDB-Abschnitte vor.
  • Der SI-Tabellenmanager 34 dient dazu, PAT/PMT-Abschnitte, Programmnummern und PIDs zu verwalten. Der Multiplexer/Paketierer 30 dient dazu, die Abschnitte in Pakete zu spalten und die Pakete in Schlitzen für die Ansteuerung 32 zusammenzubauen.
  • Wie oben erwähnt weist der Informationsserver vorzugsweise eine Betriebssystems-Abstraktionsebene OSAL auf. Diese kann eine Objekt-orientierte, Klassenbibliothek auf C++-Basis sein. OSAL wird vorgeschlagen, welche eine API-liefert, welche einige der wesentlichen Betriebssystemdienste abstrahiert, welche durch verschiedene Betriebssysteme, beispielsweise Windows 95, Windows NT; UNIX, LINUX usw. angeboten werden. Es wird vorgeschlagen, dass die OSAL Abstraktionen für Teilprozesse, Semaphore, Dateien, Verzeichnisse, Prozessoren, dateisystemunabhängige Pfadnamen und Interprozess-Informationsschlangen bereitstellt.
  • Die OSAL-Teilprozess-Abstraktion unterstützt die Bildung und das Zerstören unabhängiger Einheiten einer Ausführung innerhalb des Adressraums eines Einzel-Prozesses. Dem Teilprozessplanen folgt ein einfaches Prioritätsschema auf Basis einer diskreten Anzahl von Prioritätsklassen.
  • Die OSAL-Semaphor-Abstraktion unterstützt einen Intraprozess, gebundene und nichtgebundene Zähl-Semaphore und die verknüpften Warte-/Signaloperationen, die verwendet werden können, den Ausführungszustand unterschiedlicher Teilprozesse zu synchronisieren.
  • Die OSAL-Datei/Verzeichnis-Abstraktionen liefern ein einfaches virtuelles Dateisystem mit einem hierarchischen Verzeichnisaufbau und Lese/Schreib/Ausführungsdatei/Verzeichniszulassungen. Die unabhängigen Dateisystem-Pfadnamen liefern ein Betriebssystem, welches unabhängig das Verfahren benamt, welches auf unterschiedlichen realen Dateisystemorganisationen abgebildet werden kann. Es werden Operationen vorgesehen, um Dateien zu bilden/zu löschen, Bytesequenzen von/auf Dateien zu lesen/zu schreiben, auf einer bestimmten Bytenummer zu positionieren und eine Dateigröße abzurufen. Operationen über ein Verzeichnis umfassen die Bildung/das Löschen und eine Iteration über die Komponentendateien/Verzeichnisse.
  • Die OSAL-Prozess-Abstraktion kann das Konzept virtueller Adressräume und Code/Datensegmente unterstützen, welche Teil des Adressraums sein müssen. Operationen können vorgesehen sein, einen Prozess zu beginnen/zu stoppen und ihren Status (Ablaufen, Beendet) abzufragen.
  • Die OSAL-mSchlangen (mqueue)-Abstraktion kann eine Einrichtung bereitstellen, eine Inter/Prozesskommunikation auf Basis von byte-orientierter, FIFO-Nachrichtenschlangen durchzuführen. Es können Operationen vorgesehen sein, variable Längenbytefolgen von der Schlange hereinzunehmen oder abzurufen und die Gesamtzahl von Nachrichten/Bytes zu prüfen, welche auf jeder Schlange verfügbar sind.
  • Jede der OSAL-Abstraktionen kann durch eine verschiedene streng typische C++-Handhabungsklasse unterstützt werden. Die Handhabungsklassen liefern eine Objekt-orientierte Ansicht über die Betriebssystem-Abstraktionen. Aufgrund der streng typischen Anwendungen, welche an den Beginn der OSAL geschrieben werden, profitiert API von der zwingenden zusammengestellten Zeitprüfung. Beispiele von Handhabungsklassen zeigen betriebssystem-abhängige Einheiten, und die Betriebssystemsdienste werden als Verfahren auf der Handhabungsklasse dargestellt. Die Implementierung der Handhabungsklasse ist unbeschwert, effizient und tragfähig über alle Plattformen, welche den ANSI C++-Standard unterstützen, da diese die API einer niedrigen Ebene verwendet, deren Implementierung das spezifische Betriebssystem ist (Windows 95, Windows NT, Unix). In den meisten Fällen bildet die API der unteren Ebene sich unmittelbar auf Dienste ab, welche durch das darunterliegende Betriebssystem unterstützt werden, so dass der Überschuss, der durch OSAL auferlegt wird, minimal ist.
  • Die OSAL-Klassenbibliothek und API können verwendet werden, eine Querplattform-Implementierung eines DVB-konformen Datenrundfunkservers zu bilden, der die Lieferung von HTML-, Java, MHEG-Anwendungen und anderer Daten über DSMCC-Objekt- und Datenkarusselle unterstützt. Die Teilprozess-Abstraktion kann verwendet werden, (a) mehrere Teilprozesse zu unterstützen, welche einen DSMCC-Objektkarussell-Bitstrom von Inhaltsdaten erzeugen, (b) einen Teilprozess zu unterstützen, welcher dem Erzeugen einer DBV-Dienstinformation gewidmet ist, und (c) einen Teilprozess zu unterstützen, der DSMCC-Abschnitte und Tabellendaten in Transportstrompakete multiplext. Die Semaphor-Abstraktion wird verwendet, die Synchronisation zwischen diesen Teilprozessen durchzuführen. Die Datei- und Verzeichnis-Abstraktionen werden verwendet, Zugriff zu andauerndem Inhalt auf dem Dateisystem des Servers durchzuführen. Die Prozess-Abstraktion wird verwendet, einen Prozess durchzuführen, der für die Netzwerkkommunikation eigens bestimmt ist, und einen anderen Prozess, der die Erzeugung abgehender Transportströme des Servers handhabt. Die m-Schlangen-Abstraktion wird verwendet, Kommunikation zwischen dem Netzwerkstapel und der Erzeugung des Bitstroms durchzuführen. Unter Verwendung der OSAL-Klassenbibliothek und API läuft der Datensende-Serveranwendungscode unmodifiziert auf jedem der Betriebssysteme ab, auf denen aktuell die OSAL unterstützt wird.
  • Wie oben erläutert kann jeder Stromgenerator 26 eine Anzahl von Karussell-Bildnern 28 haben. Es ist häufig wünschenswert, dass die Seiten eines Karussells häufiger als die Seiten eines anderen Karussells übertragen werden. Um dies zu tun, kann der Multiplexer/Paketierer 30 in den Transportstrom Pakete von einem Karussell häufiger als dem anderen einführen. Beispielsweise teilt, wo es lediglich zwei Karusselle gibt und eines eine dreifache Wichtung zum anderen hat, wenn Datenstrompakete aufgefüllt werden, der Multiplexer/Paketierer 75% an Wichtung einem Karussell zu und wird drei Pakete mit Daten von dem Karussell für jedes eine Paket füllen, welches mit Daten vom anderen Karussell gefüllt ist.
  • Unglücklicherweise ist dieses System bezüglich der Berechnung teuer, wenn Änderungen bezüglich der Natur der Daten gemacht werden, welche auf dem Transportstrom übertragen werden. Wenn beispielsweise für das oben angegebene Beispiel ein drittes Karussell mit einer ähnlichen Wichtigkeit wie die niedrigere Wichtigkeit des Karussells, welches schon in Verwendung wird, hinzugefügt wird, hat das System dann neu zu berechnen, dass den drei Karussellen entsprechend 60%, 20% und 20% der Übertragungszeit gegeben sollten. Anders ausgedrückt, wenn die Wichtigkeit des Karussells geändert wird oder Karusselle hinzugefügt oder gelöscht werden, muss die Proportionierung, welche durch den Multiplexer/Paketierer 30 ausgeführt wird, neu berechnet werden.
  • Im Informationsserver wird ein neuer Algorithmus vorgeschlagen, um die Pakete zu planen.
  • In 6 ist eine Datenmatrix gezeigt, um die Wichtigkeit verschiedener Datenquellen zu proportionieren.
  • Diese ist als eine Reihe von begrifflichen Zeitschlitzen t angeordnet. Jeder Zeitschlitz t der Matrix erlaubt die Registrierung von einer oder mehreren Datenquellen, beispielsweise Karussellen, groben Daten vom Speicher 24, usw.. Durch Zuordnen jeder Datenquelle mit einer relativen Priorität auf Basis einer begrifflichen Häufigkeit können die verschiedenen Datenquellen leicht priorisiert werden.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Datenquelle 1 die Priorität "4" zugeordnet, und tritt folglich bei jedem vierten begrifflichen Zeitschlitz auf. Ähnlich ist der Datenquelle 2 eine Priorität "3" zugeteilt, und der Datenquelle 3 ist eine Priorität "2" gegeben. Der Multiplexer/Paketierer 30 bildet dann MPEG-Pakete, wobei der Sequenz der Datenquelle gefolgt wird, welche längs der Matrix bezeichnet werden, wobei jegliche leere begriffliche Zeitschlitze ignoriert werden. Beispielsweise füllt er, den Datenquellen folgend, welche in 6 gezeigt ist, ein Paket mit Daten von der Datenquelle 1, dann ein Paket mit Daten von der Datenquelle 2, dann ein Paket mit Daten von der Datenquelle 3, dann ein Paket mit Daten von der Datenquelle 2, dann ein Paket mit Daten von der Datenquelle 3, dann ein Paket mit Daten von der Datenquelle 1 usw.. Auf diese Weise werden Daten von der Datenquelle 1 dreimal jedes vierte Mal, welche von der Datenquelle 2 übertragen werden und jedes sechste Mal von der Datenquelle 3 übertragen werden.
  • Unter Verwendung der oben beschrieben Matrix ist keine Neuberechnung erforderlich, wenn Datenquellen hinzugefügt oder gelöscht werden oder wenn die Priorität einer Datenquelle geändert wird. Wenn beispielsweise die Datenquelle 3 gelöscht wird, wird die relative Priorität zwischen den Datenquellen 1 und 2 beibehalten. Wenn ähnlich eine vierte Datenquelle mit sehr hoher Priorität übertragen wird, beispielsweise die Zuteilung "1", verbleiben, sogar dann, obwohl die Datenquellen 1, 2 und 3 alle dann mit der halben Häufigkeit wie vorher übertragen werden, ihre Relativ-Prioritäten und Häufigkeiten die gleichen. Somit werden priorisierende Datenoperationen für das System rechnerisch effizienter ausgeführt.
  • Unter Verwendung dieses Systems im Stromgenerator 26 des beschriebenen Informationsservers ist dann einfach, die Bandbreite verschiedenen Datenquellen zuzuteilen, beispielsweise den verschiedenen Karussell-Bildnern 28. Dies ist jedoch gleichermaßen anwendbar zum Zuordnen von Verarbeitungszeit in einer CPU. Insbesondere können den verschiedenen Aufgaben, welche eine Ausführung erfordern, Prioritäten in der gleichen Weise zugeteilt werden wie die Bandbreite zugeteilt wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Fähigkeit, verschiedene Ressourcen zu erlangen, beispielsweise die Verarbeitung oder Bandbreite, nicht auf lediglich eines proportionalen anteiligen Nutzens der Ressourcen basieren muss, sondern auch auf einem Reaktionszeitwert eines anfänglichen Zugriffes. Anders ausgedrückt können einige Prozesse eine Aktion unverzüglicher als andere erfordern. Beispielsweise ist der niedrige Reaktionszeitwert der CPU-Verarbeitungszeit wichtig, einen sanften Betrieb von Multimedia-Anwendungen sicherzustellen. Wo zwei Prozesse, beispielsweise Wortverarbeitung und Videoanzeige einer vorhandenen Proportion an Verarbeitungszeit zugeordnet werden, kann es noch sein, dass es für die Videoanzeige wichtiger ist, ihr mehr unmittelbaren Zugriff für die Verarbeitung zu geben.
  • Um diese Notwendigkeit zu erklären, kann ein zusätzlicher Parameter jedem Ressourcen-Verbraucher oder jeder Datenoperation zugeteilt werden, gleich ob dies die Datenverarbeitung oder die Übertragung von Daten ist. Dieser Parameter soll dazu da sein, den Reaktionszeitwert des Ressource-Zugriffes zu bestimmen.
  • Somit wird jeder Ressource oder jedem Datenbetrieb ein Reaktionszeitwert gegeben, so dass eine Anzahl von Ressource-Verbrauchern verglichen werden kann, um zu bestimmen, was zuerst durchgeführt werden sollte, oder ähnlich eine Anzahl von Ressource-Verbrauchern verglichen werden kann, um zu sehen, was zuerst übertragen werden sollte. Im Fall des oben erläuterten Informationsservers, wo es ein sehr wichtiges Informationsstück gibt, welches übertragen werden sollte oder sobald wie möglich empfangen werden sollte, kann der geeigneten Datenquelle ein sehr hoher Reaktionszeitwert gegeben werden, so dass diese Daten durch den Multiplexer/Paketierer 30 in den Datenstrom sobald wie möglich eingefügt werden.
  • In den Karussell-Bildnern 28 bilden wie oben beschrieben die Karussell-Bildner jeweils mehrere DVB-Abschnitte zur Lieferung zum Multiplexer/Paketierer 30. Diese Abschnitte umfassen Daten, welche das Karussell dieses bestimmten Karussell-Bildners zeigen. Es wird gewünscht, dass der Informationsserver oder der Karussell-Bildner selbst in der Lage ist, einen oder mehrere der Seiten innerhalb des Karussells zu ändern oder zu ersetzen. Wie oben erläutert werden, wenn ein Karussell-Bildner 28 ein geeignetes Karussell von den Daten im Speicher 24 konstruiert hat, diese Daten nicht neu berechnet, sondern lediglich zur zyklischen Übertragung gespeichert. Um eine Seite oder eine Datei im Karussell zu ändern, ist es möglich, alle Daten für dieses Karussell neu zu berechnen. Dies kann jedoch zu einer unerwünschten Verzögerung führen, bevor das neue Karussell übertragen wird.
  • 7 zeigt den Prozess der Datenumsetzung, welche durch den Karussell-Bildner durchgeführt wird. Die Datendateien haben Datenköpfe, welche diesen hinzugefügt sind, um BIOPs als Teil eines DSMCC-Objektkarussells zu bilden. Diese werden dann zusammen gruppiert, um Module für das DSMCC-Datenkarussell zu bilden, welche dann der Reihe nach in DVB-Abschnitte unterteilt werden, um diese an den Multiplexer abzugeben.
  • Wie man es als vorteilhaft sehen wird, wird, wenn die Datei 1 geändert wird, dann die BIOP-Datei 1 ebenfalls geändert, zusammen mit dem resultierenden Modul und den Abschnitten. Die BIOPs für die Dateien 2 und 3 werden doch unverändert verbleiben. Daher ist es nach einer Änderung bezüglich der Datei 1 für den Karussell-Bildner nicht notwendig, BIOPs für die Dateien 2 und 3 neu zu berechnen.
  • Um ermöglichen, dass der Karussell-Bildner 28 die nichtnotwendige Berechnung vermeidet, wird ein Abhängigkeitsmechanismus vorgeschlagen. Unter Verwendung dieses Mechanismus ist es möglich, die Bitstrom-Repräsentation eines DSMCC-Objektkarussells schnell zu aktualisieren, wobei lediglich Aktualisierungen von dessen Bestandteilen, d. h., Dateien, Verzeichnissen usw. verwendet werden.
  • Die Abhängigkeitsstruktur ist im Karussell-Bildner durch eine Reihe an Knoten und Zeigern eingerichtet. Insbesondere besteht das Abhängigkeitsnetzwerk aus zwei Arten an Einheiten, nämlich (a) Abhängigkeitsknoten, welche Zeiger, welche als Inhaltsreferenzen bezeichnet werden, in bestimmten Hilfsteilen der Bitstrom-Repräsentation des DSMCC-Objektkarussells speichern, und (b) Abhängigkeitsverknüpfungen, welche zeigen, wie ein Satz an Inhaltsreferenzen verwendet wird, einen anderen Satz von Inhaltsreferenzen zu berechnen. Die Abhängigkeitsknoten selbst kommen in zwei Arten, nämlich (1) Primärknoten, welche die Inhaltsreferenzen für die Bestandteile enthalten (beispielsweise die DSMCC-Datei und Verzeichnisobjekte) eines DSMCC-Objektkarussells, und (2) Berechnungsknoten, welche Transformationen bezüglich der Inhaltsreferenzen anderer Knoten enthalten. Eine Transformation wird angewandt, einen Satz an Inhaltsreferenzen anzuwenden und hat einen Satz neuer Inhaltsreferenzen zur Folge, welche auf neue Teile des DSMCC-Objektkarussell-Bitstroms zeigen.
  • Da ein Karussell-Bildner die geeigneten Daten konstruiert, werden Abhängigkeitsverknüpfungen so gespeichert, um zu zeigen, wie ein Teil des DSMCC-Objektkarussell-Bitstroms (beispielsweise ein Modul) zu einem anderen Teil des Bitstroms führt (beispielsweise die Kompressionsäquivalente des gleichen Moduls). Die Abhängigkeitsverknüpfungen werden eingerichtet, wenn Transformationen durch die Berechnungsknoten des Abhängigkeitsnetzwerks ausgeführt werden. Wenn insbesondere eine Transformation eines Abhängigkeitsknotens die Inhaltsreferenzen in Verbindung mit einem anderen Knoten verwendet (ob ein Primärknoten oder ein Berechnungsknoten), wird eine Abhängigkeit zwischen dem verwendeten Knoten und dem eingerichtet, der die Transformation berechnet. Eine Abhängigkeitsverknüpfung wird in Bezug auf den verwendeten Knoten gespeichert, der den Knoten zeigt, für den sie verwendet wurde.
  • Die Abhängigkeitsverknüpfungen erlauben, dass der Abhängigkeitsmechanismus schnell den Satz an Transformationen bestimmt, der wiederum anzuwenden ist, um einen neuen Bitstrom zu berechnen, wenn Bestandteile des Objektkarussells sich ändern, d. h., Daten der Primärknoten sich andern.
  • Wenn eine Aktualisierung ausgeführt wird, werden einige von der DSMCC-Datei- und Verzeichnisobjekte geändert. Als Ergebnis werden die Primärknoten bezogen auf diese Änderungen ebenfalls geändert. Für diese Primärknoten, wo eine Änderung aufgetreten ist, folgen Abhängigkeitsverbindungen in Verbindung mit diesen Primarknoten, um jeglichen resultierenden Berechnungsknoten zu markieren. Wenn ein berechneter Knoten erreicht ist, wird die Abhängigkeitsverknüpfung dieses berechneten Knotens verwendet, um sich wiederum nach vorne zu einem weiteren Berechnungsknoten zu verschieben. Alle berechneten Knoten, welche auf diese Weise erreicht werden, werden zusammen mit irgendwelchen Vorwärts-Abhängigkeitsverknüpfungen gelöscht. Als Folge davon hat das Abhängigkeitsnetzwerk bestimmte verknüpfte leere Berechnungsknoten. Der Karussell-Bildner wiederholt daher den ursprünglichen Berechnungsprozess für diese berechneten Knoten, welche nun leer sind. Als Folge, wenn die berechneten Knoten wiederum ihre Transformationen anwenden, um einen neuen Satz von Inhaltsreferenzen neu zu berechnen, werden Abhängigkeitsverknüpfungen wiederum einmal von den Knoten eingerichtet, auf welche sie bezogen wurden.
  • Wenn Primärknoten nicht geändert wurden oder Berechnungsknoten nicht gelöscht wurden, kann dann ein nachfolgender Berechnungsknoten sich lediglich auf die nichtgeänderten Primär- oder Berechnungsknoten zurückbeziehen. Wenn somit ein Berechnungsknoten sich lediglich auf den nichtgeänderten primären Berechnungsknoten bezieht, kann dieser unmittelbar verwendet werden, ohne dessen Transformation wiederum anzuwenden. Solange die Inhaltsreferenzen, von denen der Inhalt abhängt, sich nicht ändern, kann das Ergebnis in einem aktualisierten Bitstrom unmittelbar verwendet werden, ohne diesen neu zu berechnen. Da die Teile eines Karussells, welche durch eine Aktualisierung nicht beeinträchtigt werden, schon im Abhängigkeitsnetzwerk gespeichert sind, erlaubt das Abhängigkeitsnetzwerk, den Inhalt eines DSMCC-Objektkarussells schnell zu aktualisieren. Auf diese Weise kann der Abhängigkeitsmechanismus verwendet werden, Bitstrom-Repräsentationen von DSMCC-Abschnitten aufzubauen, welche Objektkarusselle bilden. Die Bistrom-Repräsentation besteht aus einer Liste von Inhaltsreferenzen, welche zu den unterschiedlichen Abschnitten zeigen. Die Inhaltsreferenzen werden zum Multiplexer geführt, der die DSMCC-Abschnitte zu einem MPEG-Transportstrom paketiert. Der Mechanismus kann verwendet werden, die modifizierten DSMCC-Abschnitte neu zu berechnen, wenn Bestandteilsteile des DSMCC-Objektkarussells (beispielsweise Dateien oder Verzeichnisse) sich ändern. Es auch möglich, das Verfahren auf DSMCC-Datenkarusselle anzuwenden.
  • Dies ist in 8 gezeigt. Insbesondere ist es durch Änderung des Primärknotens n4 und durch Bezugnahme auf die Abhängigkeitsverknüpfung deutlich, dass der Inhalt des berechneten Knotens n7 ebenfalls geändert werden muss. Durch Bezugnahme auf die Abhängigkeitsverknüpfung für den Berechnungsknoten n7 ist es dann auch klar, dass der Inhalt für den Berechnungsknoten n8 auch geändert werden muss. Wenn der Inhalt der Berechnungsknoten n7 und n8 gelöscht ist und der Primarknoten n4 die neuen Inhaltsreferenzen enthält, wird der Berechnungsknoten n7 unter Verwendung der Inhaltsreferenzen der Primärknoten n4 und n5 neu berechnet. Die Inhaltsreferenzen für den Berechnungsknoten n8 können dann von Inhaltsreferenzen von Berechnungsknoten n6 und n7 neu berechnet werden. Man wird es sehen, dass bei diesem Prozess es nicht notwendig ist, die Inhaltsreferenzen für den Berechnungsknoten n6 neu zu berechnen.
  • Für den Stromgenerator 26 des Informationsservers ist es wünschenswert, eine weitere Flexibilität beim Aktualisieren der DSMCC-Dateiobjekte, welche durch den Transportstrom zu übertragen sind, vorzusehen.
  • Wie oben erläutert weist dieser Stromgenerator 26 einen oder mehrere Karussell-Bildner 28 und einen Multiplexer/Paketierer 30 auf, um den resultierenden MPEG-Transportstrom aufzubauen. Außerdem ist ein Abhängigkeitsnetzwerk in dem Berechnungsprozess der gewünschten DSMCC-Abschnitte eines DSMCC-Objektkarussells eingebaut, die als Nutzinformationen bezeichnet werden, welche den Bitstrom bei der DSMCC-Ebene bilden.
  • Es wird gewünscht, eine "heiße Einfügung" von DSMCC-Dateiobjekten vorzusehen. Dies ist eine Außer-Band-Einfügung eines DSMCC-Dateiobjekts sobald wie möglich in den Rundfunkbitstrom.
  • Wie oben erläutert werden, wenn die erforderlichen DSMCC-Abschnitte eines DSMCC-Objektkarussells für ein Karussell berechnet wurden, sie lediglich gespeichert und zyklisch neu übertragen. Es würde daher nicht wünschenswert sein, lediglich ein DSMCC-Dateiobjekt in die Objekte des Karussells heiß einzuführen, da der Bitstrom der DSMCC-Ebene dann neu zu berechnen wäre. Anderseits ist es wahrscheinlich, dass lediglich das Einführen von DSMCC-Abschnitten für die heiße Einfügung in den schon eingerichteten Bitstrom die Übertragung des DSMCC-Objektkarussells stören würde.
  • Der Multiplexer schleift wiederholt durch die Liste berechneter Nutzinformationen und zerhakt die Nutzlasten in MPEG2-Transportstrompakete zur Übertragung. Um "heiße Einfügung" von DSMCC-Dateiobjekten zuzulassen, sind "Einfügungspunkte" innerhalb der Nutzinformationsliste des kompletten Satzes der DSMCC-Abschnitte für das Objektkarussell definiert. Diese "Einfügungspunkte" sind Markierungen, wo der Multiplexer sicher zusätzliche Nutzinformationen für ein Außer-Band-DSMCC-Dateiobjekt einfügen kann.
  • Somit wird die Nutzinformation für die Außerband-Aktualisierung berechnet und dem Multiplexer zugeführt. Der Multiplexer wartet dann bis zum nächsten verfügbaren markierten "Einfügungspunkt", und fügt dann die Außerband-Nutzinformation ein. Dieser Effekt dient dazu, die Übertragung des Rests der Karusselldaten zu verzögern, jedoch sich nicht mit seinem Inhalt zu stören.
  • Wie oben erläutert ist es auch wünschenswert, eine zyklische Aktualisierung eines einzigen DSMCC-Dateiobjekts zu liefern. Anders ausgedrückt kann für jede Runde der Karussellsendung eine andere Version einer bestimmten DSMCC-Datei übertragen werden.
  • In Bezug auf das oben beschriebene Abhängigkeitsnetzwerk wird die zyklische Aktualisierung dadurch erreicht, indem man einen separaten Knoten im Abhängigkeitsnetzwerk hat, der verwendet wird, die Nutzinformationen für jede Version des DSMCC-Objekts zu berechnen. Die komplette Liste der Nutzinformationen wird dem Multiplexer gezeigt, wobei jedoch diese Liste intern in einer Weise organisiert ist, dass sie den nächsten Nutzinformationswert liefert, wenn dies der Multiplexer im nächsten Zyklus des Objektkarussells anfordert. Dieser Mechanismus ist extrem wirksam, da, bevorzugter als eine aktualisierte Version des DSMCC-Objekts für jede Runde des Karussells zu berechnen, ein Zeiger lediglich die geeignete Nutzinformation anzeigen kann.
  • Es ist wünschenswert, dass die Auswahl von DSMCC-Dateiobjekten in Bezug auf die Sendereihenfolge, die Sendehäufigkeit und heiße Aktualisierung durch den Benutzer durchgeführt wird. Um dies zu tun, wird vorgeschlagen, dass Daten in der Weise der Tabelle, die anschließend angegeben wird, eingegeben werden sollten. Tabelle 1
    Referenzname Attribut voller Name
    Seite 1 normal /Sport/Intro
    Seite 2 zyklisch /Nachrichten/Posten 1 /Nachrichten/Posten 2 /Nachrichten/Posten 3 /Nachrichten/Posten 4
    Seite 3 sofort /Spielen/Pferde
    Seite 2 zyklisch /Nachrichten/Posten 5 /Nachrichten/Posten 6
  • Wie man sehen wird, besteht die Tabelle aus drei Spalten. Die erste Spalte listet den Referenznamen eines DSMCC-Dateiobjekts auf, wie diese durch den Empfänger der Sendung gehandhabt wird. Die komplette Liste der Referenznamen bildet den virtuellen Namenraum, den der Empfänger handhabt. Die zweite Spalte spezifiziert das Attribut für den Posten, auf den durch den Referenznamen bezuggenommen wird. Es wird vorgeschlagen, drei Attribute bereitzustellen, nämlich normal, zyklisch und sofort. Diese werden anschließend beschrieben. Die dritte Spalte spezifiziert eine Liste voller Namen, anders ausgedrückt einen realen Dateinamen.
  • Das Attribut "normal" bedeutet, dass die bezogene Seite immer die gelistete Datei ausgibt. Anders ausgedrückt kann für das Attribut "zyklisch" die Tabelle mehr als einen Namen enthalten, so dass in jedem Zyklus des Karussells der nächste volle Name, welche für diese Seite aufgelistet ist, enthalten sein wird. Das Attribut "sofort" hat normalerweise die gleiche Wirkung wie "normal", dahingehend, dass eine einzige Datei für diese Seite übertragen wird. Wo jedoch eine bezogene Seite das Attribut "sofort" hat, sobald eine Aktualisierung für diese Seite empfangen wird, wird die Seite als "heiße Einfügung" eingeführt, wird jedoch bis zu ihrer Normalposition im Karussell nicht wieder erscheinen.
  • Für das oben angegebene Beispiel definiert die Karussellkonfigurationstabelle ein logisches Karussell, welches aus drei Seiten mit dem Namen besteht: Seite 1, Seite 2, Seite 3. Die Sendereihenfolge wird durch die erste Spalte definiert, d. h., – Seite 1 – Seite 2 – Seite 3 – Seite 2 und dann zurück zur Seite 1. Für die zyklischen Seiten in jedem Zyklus des Karussells wird in jedem Zyklus des Karussells der nächste Posten von der Liste voller Namen (dritte Spalte) hergenommen. Folglich wird vom Gesichtsstandpunkts der Karussellreihenfolge es gelten: /Sport/Intro-/Nachrichten/Postenl-/Spielen/Pferde-/Nachrichten/Posten 5-/Sport/Intro-/Nachrichten/Posten 2-/Spielen/Pferde-/Nachrichten/Posten 6-/Sport/Intro-/Nachrichten/Posten 3-/Spielen/Pferde/Nachrichten/Posten 5-/Sport/Intro-/Nachrichten/Posten 4-/Spielen/Pferde-/Nachrichten/Posten 6....
  • Im Anschluss an die Eingabe der Daten für die Karussellkonfigurationstabelle berechnet ein geeigneter Karussell-Bildner den erforderlichen DSMCC-Abschnitt gemäß dem Abhängigkeitsnetzwerk, welches oben erläutert wurde. Insbesondere werden die Seiten, welche durch die Referenznamen definiert sind, als Primärknoten eingerichtet. Wo eine Seite als zyklisch definiert ist, richtet der Karussell-Bildner dann äquivalente Kopieseiten entsprechend jedem Objekt des Zyklus ein. Der Karussell-Bildner berechnet dann geeignete Module für die Seiten. Vorzugsweise werden beim Berechnen der Module äquivalente zyklische Seiten separaten Modulen zugeteilt, so dass bei jeder Zyklusneuberechnung dies bei einem Minimum gehalten wird. Ähnlich werden Seiten, welche das Attribut "sofort" haben, separaten Modulen zugeteilt, um ihre Einfügung, wenn notwendig, zu erleichtern.

Claims (5)

  1. Informationsserver (18), der zum Einfügen von Datenseiten und Dateien in bestimmte Kanäle eines Ausgangstransportstroms, zusammen mit Video- und Audioinformation eines digitalen Videorundfunks, angepasst ist, wobei der Informationsserver aufweist: einen API-Server (22), um eine entfernt-zugreifbare Software-Schnittstelle bereitzustellen, um von einer externen Host-Steuerung (20) Steuerung und Daten zum Einfügen in den Transportstrom zu empfangen; einen Speicher (24) zum Speichern zumindest der Daten; und zumindest einen Stromgenerator (26) zum Zusammenbauen von den Daten und unter der Steuerung des API-Servers (22) von Transportstrompaketen zur Einfügung in den Transportstrom, wobei jeder Stromgenerator (26) zumindest einen Karussell-Bildner (28) aufweist, um eine Reihe von Nutzinformationen zur zyklischen Übertragung im Transportstrom zu bilden, und die Karussell-Bildner (28), welche DSMCC-Objekt-Karusselle und/oder DSMCC-Datenkaruselle bilden, wobei DSMCC-Abschnitte von den Daten gebildet werden.
  2. Informationsserver nach Anspruch 1, wobei die Daten eine oder mehrere von MHEG5-Anwendungen, HTML-Seiten, Java-Anwendungen, IRD-Software-Hochrüstungen und anderen Datendiensten aufweisen.
  3. Informationsserver nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Stromgenerator (26) einen Multiplexer/Paketierer (30) zum Anordnen der Nutzinformationen in Transportstrompaketen aufweist und um diese zu multiplexen, um den Transportstrom zu bilden.
  4. Informationsserver nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der API-Server (22) und der zumindest eine Stromgenerator (26) eine Betriebssystem-Abstraktionsebene aufweisen, um eine Schnittstelle mit einer von mehreren Betriebssystemen zu bilden, so dass der Informationsserver (18) mit einem anderen Betriebssystem arbeiten kann, wobei lediglich die Betriebssystem-Abstraktionsebene geändert wird.
  5. Informationsserver nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Stromgenerator (26) eine Treiberabstraktionsebene aufweist, um eine Schnittstelle mit einem von mehreren Treibern für einen DVB-Codierer zu bilden, so dass der Informationsserver (18) mit einem anderen Treiber (32) verwendet werden kann, wobei lediglich die Treiberabstraktionsebene geändert wird.
DE1999637601 1999-01-21 1999-01-21 Informationsserver Expired - Lifetime DE69937601T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990300439 EP1022901B1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Informationsserver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937601D1 DE69937601D1 (de) 2008-01-03
DE69937601T2 true DE69937601T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=8241195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999637601 Expired - Lifetime DE69937601T2 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Informationsserver

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1022901B1 (de)
DE (1) DE69937601T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0116116D0 (en) * 2001-06-30 2001-08-22 Koninkl Philips Electronics Nv Receiver apparatus and method
GB0116497D0 (en) * 2001-07-06 2001-08-29 Koninkl Philips Electronics Nv Receiver apparatus and method
GB2383488A (en) * 2001-12-20 2003-06-25 Sony Uk Ltd Method and apparatus for creating data carousels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633654A (en) * 1993-11-12 1997-05-27 Intel Corporation Computer-implemented process and computer system for raster displaying video data using foreground and background commands
US5768539A (en) * 1994-05-27 1998-06-16 Bell Atlantic Network Services, Inc. Downloading applications software through a broadcast channel
CA2153445C (en) * 1994-09-08 2002-05-21 Ashok Raj Saxena Video optimized media streamer user interface
US5598415A (en) * 1995-08-04 1997-01-28 General Instrument Corporation Of Delaware Transmission of high rate isochronous data in MPEG-2 data streams
US5889990A (en) * 1996-11-05 1999-03-30 Sun Microsystems, Inc. Information appliance software architecture with replaceable service module providing abstraction function between system library and platform specific OS

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022901B1 (de) 2007-11-21
EP1022901A1 (de) 2000-07-26
DE69937601D1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533565T2 (de) Verteiltes Computersystem
DE60033011T2 (de) Aufteilung einer datei zur emulation eines datenstroms
DE69926074T2 (de) Proxy zur steuerung von video-auf-anfrage-anbietern
DE69926689T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Übertragung von Information, Vorrichtung und Methode zum Empfang von Information, Vorrichtung zur Bereitstellung eines computerlesbaren Programms und Fernsehübertragungssystem
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE69535402T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Segmentierung und zeitlichen Synchronisierung der Übertragung von Multimediadaten
DE69933721T2 (de) DMA-Steuereinheit
DE69734064T2 (de) Anordnung und verfahren zur dynamischen bandbreitenzuordnung in einem paketstromkodierer
EP0758833B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines interaktiven Programmführers für Veranstaltungen in einem Informationsnetzwerk
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE69727443T2 (de) Breitbanderweitertes Rechnerkommunikationssystem
DE69835039T2 (de) Objektbasiertes audiovisuelles Endgerät und entsprechende Bitstromstruktur
DE60210671T2 (de) Freier zugang zu ip video-inhalt für mhp digitale anwendungen
DE60314688T2 (de) Effizientes Verfahren und System zum Senden von Ressourcen in der Sendetechnik
DE102005032281A1 (de) Verfahren, hergestellter Gegenstand und Vorrichtung zum Aktualisieren von Software in einer Verbrauchervorrichtung
DE60217091T2 (de) Synchrones aktualisieren dynamischer interaktiver anwendungen
EP0946056A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Speicherkapazität für Serviceinformation in einem Empfäger für digitale TV-Sendungen
DE69932312T2 (de) Informationsserver und Verfahren zur Herstellung von einem Transportstrom
DE69805044T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Dienstinformationen in einem Digitalfernsehsystem
DE69937601T2 (de) Informationsserver
EP1247402A1 (de) Verfahren zum ändern des informationsinhaltes eines digitalen video-transportstromes in ausgewählten regionen
DE60303948T2 (de) Synchronisationssystem und verfahren für audiovisuelle programme
DE69934292T2 (de) Informationsserver und Verfahren zur Anordnung von Karussellinformation
DE69930468T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prioritätsverwaltung für Datenverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition