DE69934595T2 - Verwendung von verbindungen,die alpha2-antiplasmin in vivo reduzieren,zur herstellung einer zusammensetzung zur behandlung ischämischer schlaganfälle - Google Patents

Verwendung von verbindungen,die alpha2-antiplasmin in vivo reduzieren,zur herstellung einer zusammensetzung zur behandlung ischämischer schlaganfälle Download PDF

Info

Publication number
DE69934595T2
DE69934595T2 DE69934595T DE69934595T DE69934595T2 DE 69934595 T2 DE69934595 T2 DE 69934595T2 DE 69934595 T DE69934595 T DE 69934595T DE 69934595 T DE69934595 T DE 69934595T DE 69934595 T2 DE69934595 T2 DE 69934595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mice
cerebral
ischemic
plasmin
infarct size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934595D1 (de
Inventor
Nobuo Hamamatsu NAGAI
Jose Desire COLLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katholieke Universiteit Leuven
Original Assignee
Katholieke Universiteit Leuven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP99202004A external-priority patent/EP1062953A1/de
Application filed by Katholieke Universiteit Leuven filed Critical Katholieke Universiteit Leuven
Publication of DE69934595D1 publication Critical patent/DE69934595D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934595T2 publication Critical patent/DE69934595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/484Plasmin (3.4.21.7)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/38Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against protease inhibitors of peptide structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Mittel zur Behandlung fokaler ischämischer Zerebralinfarkte (ischämische Schlaganfälle).
  • Fokale ischämische zerebrale Infarktbildung tritt auf, wenn der arterielle Blutfluss zu einem spezifischen Bereich des Gehirns unter einen kritischen Wert verringert wird, was zu neuronalem Zelltod führt. Es wird angenommen, dass neuronale Degeneration bei zentralen Nervensystem (ZNS)-Krankheiten, wie etwa Schlaganfall, Epilepsie und Alzheimer-Krankheit durch einen Überschuss der anregenden Aminosäure Glutamat stimuliert wird (2). Eine Injektion von Glutamatagonisten in das ZNS induziert tatsächlich neuronalen Zelltod im Hippokampus ähnlich dem, der bei neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet wird (3).
  • Excitotoxin-induzierte neuronale Degeneration wird durch Plasminogenaktivator vom Gewebetyp (t-PA) vermittelt (4). In Übereinstimmung mit der Beobachtung sind Mäuse mit einem Mangel an t-PA resistent gegen, und Infusion von Plaminogenaktivatorinhibitor-1 (PAI-1) schützt gegen Excitotoxin-vermittelte neuronale Degeneration in Hippokampus (4–6).
  • Außerdem schützen ein Mangel an Plasminogen (Plg), das Zymogensubstrat von t-PA, und die Infusion von α2-Antiplamin (α2-AP), Mäuse gegen Excitotoxin-induzierten neuronalen Tod im Hippokampus (5). Es wurde vorgeschlagen, dass Plasmin-vermittelte Degradation von Laminin Neuronen im Hippokampus für den Zelltod sensitiviert, indem die Neuronextrazelluläre Matrixinteraktion unterbrochen wird (7). EP 0 631 786 offenbart die Verwendung von lys-Plasminogen für die Behandlung von Reperfusionsschäden.
  • Wang et al. (8) haben kürzlich gezeigt, dass neuronale Schädigung nach fokaler zerebraler Ischämie, die durch vorübergehenden Verschluss der mittleren Zerebralarterie hervorgerufen wurde, ebenfalls in Mäusen mit t-PA-Mangel verringert war und durch t-PA-Infusion verschlimmert wurde. Dies deutet darauf hin, dass das Plasminogensystem sowohl an der Bildung eines zerebralen ischämischen Infarkts als auch dessen Ausweitung während der thrombolytischen Therapie beteiligt sein könnte. Es wurde kürzlich gezeigt, dass der neurotoxische Effekt von t-PA auf persistierende fokale zerebrale Ischämie ebenfalls mit anderen thrombolytischen Mitteln auftrat, einschließlich Streptokinase und Staphylokinase (9). Daher könnte bei jenen Patienten mit persistierendem zerebralen Arterienverschluss eine thrombolytische Therapie für einen ischämischen Schlaganfall eine Infarktausweitung verursachen, was nicht nur teilweise die etablierte, insgesamt nutzbringende Wirkung einer arteriellen Rekanalisation aufheben würde (10, 11), sondern tatsächlich für eine Untergruppe von Patienten schädlich sein könnte. Da es nicht möglich ist, zwischen Patienten zu unterscheiden, die eine zerebrale arterielle Rekanalisation mit thrombolytischer Therapie erreichen werden, und jenen, die sie nicht erreichen werden, scheint die Entwicklung von spezifischen konjunktiven Strategien, um den neutrotoxischen Wirkungen von thrombolytischen Mitteln bei persistierender fokaler zerebraler Ischämie entgegenzuwirken, berechtigt zu sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Mittel zur Verringerung der zerebralen Infarktgröße nach einem ischämischen Schlaganfall vorzusehen.
  • Bei der Untersuchung, die zu der vorliegenden Erfindung führte, wurde das Folgende in Erwägung gezogen. Obwohl angenommen wird, dass neuronale Schädigung während fokaler Ischämie im Gehirn primär als Wirkung einer Ansammlung von Excitotoxinen wie etwa Glutamaten auftritt, ist die Rolle von Plasmin-vermitteltem Lamininabbau oder alternativen Mechanismen bei der Pathogenese von kortikalem neuronalen Zelltod nicht gezeigt worden. Um den Beitrag der einzelnen Bestandteile des Plasminogen (fibrinolytischen)-Systems auf fokale zerebrale ischämische Infarktbildung zu skizzieren, haben die Erfinder dann die Größe von Infarkten, die durch Abbinden der linken mittleren zerebralen Arterie (MCA) in Mäusen mit gezielter Inaktivierung der Gene, die für Plg, dessen Aktivatoren Plasminogenaktivator vom Gewebetyp (t-PA) oder Plasminogenaktivator vom Urokinasetyp (u-PA) oder die fibrinolytischen Inhibitoren PAI-1 oder α2-AP kodieren, erzeugt wurden, quantifiziert. Außerdem wurden die Wirkungen von adenoviralem Transfer der t-PA- und PAI-1-Gene und der Infusion von menschlichem α2-AP auf zerebrale Infarktbildung untersucht.
  • Während die Ergebnisse von Strickland et al., dass t-PA-Mangel gegen fokale zerebrale ischämische Infarktbildung schützt, vollständig bestätigt wurden, und durch die Beobachtung, dass PAI-1-Mangel zu signifikant größeren Infarktgrößen führte, erweitert wurden, konnte die Beobachtung, dass Plg-Mangel gegen Exzitotoxin-induzierten neuronalen Zelltod schützt, nicht bestätigt werden. Stattdessen wurde herausgefunden, dass die fokale zerebrale Infarktgröße bei Mäusen mit Plg-Mangel signifikant größer war und gegenteilig bei Mäusen mit α2-AP-Mangel signifikant kleiner.
  • Im Ganzen deuten diese Erkenntnisse darauf hin, dass Plasminogensystembestandteile die fokale zerebrale ischämische Infarktgröße auf zwei unterschiedlichen Stufen beeinflussen: 1) Verringerung der t-PA-Aktivität (t-PA-Geninaktivierung oder PAI-1-Gentransfer) verringert, während deren Verstärkung (t-PA-Gentransfer oder PAI-1-Geninaktivierung) die Infarktgröße erhöht, und 2) Verringerung von Plg-Aktivität (Plg-Geninaktivierung oder α2-AP-Injektion) steigert, während deren Verstärkung (α2-AP-Geninaktivierung oder α2-AP-Neutralisation) die Infarktgröße verringert. Die Erkenntnisse sind mit einem einzigen verbundenen Weg, bei welchem t-PA-vermittelte Plasminerzeugung zu neuronalem Zelltod führen würde, inkompatibel, weisen jedoch auf zwei unabhängige (t-PA-vermittelte bzw. Plg-vermittelte) Mechanismen hin, die in entgegengesetzter Richtung wirken.
  • Die innerlich konsistenten Beobachtungen mit α2-AP waren unerwartet, sind jedoch für die Behandlung ischämischer Schlaganfälle höchst relevant. Erstens wurde eine Korrelation zwischen Infarktgröße und Genotyp gefunden, wobei Heterozygote Infarktgrößen zwischen jenen der Wildtyp- und homozygoten Phänotypen zeigten. Zweitens verursachte eine Bolusinjektion von menschlichem α2-AP (hα2-AP) in α2-AP–/–-Mäuse eine dosisabhängige Infarktausweitung. Wichtig ist, dass Fab-Fragmente von affinospezifischen polyklonalen Kaninchen-anti-hα2-AP-Antikörpern, intravenös 40 min nach Verschluss der MCA gegeben, die zerebrale ischämische Infarktgröße signifikant verringerten. Diese Beobachtung legt einen möglichen Weg nahe, fokaler ischämischer Infarktbildung mit der Verwendung von α2-AP-Inhibitoren (z. B. neutralisierenden monoklonalen Antikörpern oder Verbindungen, welche die α2-AP-Aktivität neutralisieren) entgegenzuwirken. Diese Herangehensweise wurde durch Infusion von Plasmin in Mäuse mit MCA-Verschluss bestätigt, die durch Neutralisation von α2-AP die Infarktgröße signifikant verringerte. Die Konzentration von α2-AP in menschlichem Plasma beträgt 1 mM (12), was einem Gesamtkörperreservoir von ungefähr 500 mg entspricht. Eine äquivalente Dosis eines monoklonalen Fab-Fragments würde ungefähr 400 mg betragen und die von Plasmin ungefähr 500 mg, was für eine einzelne therapeutische Verabreichung hoch, aber nicht übermäßig ist. Außerdem deutet die Beobachtung, dass die Infarktgröße zu dem α2-AP-Spiegel proportional ist (die von der Gen-Dosis-Wirkung und der Dosisantwort abgeleitet wurde) darauf hin, dass eine teilweise Verringerung des Plasmaspiegels eine signifikante nutzbringende Wirkung haben könnte.
  • In Hinblick darauf betrifft die Erfindung daher die Verwendung von Verbindungen, welche die α2-AP-Aktivität in vivo für die Behandlung fokaler zerebraler ischämischer Infarktbildung (ischämischer Schlaganfall) verringern.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung werden Verbindungen verwendet, welche die umlaufende α2-AP-Konzentration verringern. Eine niedrigere Konzentration von α2-AP wird zu einer niedrigeren Aktivität führen. In einer alternativen Ausführungsform wird die Aktivität von zirkulierendem α2-AP direkt verringert.
  • Verbindungen, die α2-AP neutralisieren sind zum Beispiel Plasmin, Mini-Plasmin (dem die ersten 4 Kringel fehlen) oder Mikro-Plasmin (dem alle fünf Kringel fehlen).
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen, die jedoch nicht den Schutzbereich der Erfindung einschränken sollen ausführlicher dargelegt. In den Beispielen wird Bezug auf die folgenden Zeichnungen genommen:
  • 1 bis 3 sind Histogramme, die das Volumen (in mm3) von fokalen zerebralen ischämischen Infarkten nach Abbinden der mittleren zerebralen Arterie (MCA) in Mäusen vergleichen. Die Daten stellen Mittelwerte dar und die senkrechten Balken SEM, wobei die Zahl der Experimente in den Spalten angegeben ist.
  • 1 zeigt die Wirkung eines Mangels an Plasminogensystembestandteilen (Genotyp in der Abszisse) auf die fokale ischämische Zerebralinarktgröße (in mm3).
    • WT: Wildtyp (zusammengefasste Werte von 50 % C57BL6/50 % S129, 100 % C57BL6 und 100 % S129 genetischer Hintergrund).
  • 2 zeigt die Wirkung von adenoviralem Transfer der t-PA- oder PAI-1-Gene auf fokale ischämische Zerebralinfarktgröße in t-PA- bzw. PAI-1-defizienten Mäusen.
  • 3 zeigt die Wirkung von α2-AP auf die fokale ischämische Zerebralinfarktgröße.
    • A. Wirkung von α2-AP-Genotyp auf Zerebralinfarktgröße.
    • B. Wirkung der Injektion von hα2-AP oder von hαα2-AP gefolgt von anti-hα2-AP-Fab-Fragmenten auf die Zerebralinfarktgröße.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Murines zerebrales ischämisches Infarktbildungsmodel
  • 1. Einführung
  • Alle Mäuse, die in die vorliegende Studie einbezogen sind, wurden in der speziellen pathogenfreien Einrichtung des Zentrums für transgene Technologie und Gentherapie, Campus Gasthuisberg, K. U. Leuven erzeugt und gezüchtet. Geninaktivierung wurde durch homologe Rekombination in embryonale Stammzellen erhalten, die auf die Gene gerichtet war, die für Plasminogenaktivator vom Gewebetyp (t-PA) (13), Plasminogenaktivator vom Urokinasetyp (u-PA) (13), Plasminogenaktivatorinhibitor-1 (PAI-1) (14, 15), Plasminogen (Plg) (16) oder α2-Antiplasmin (α2-AP) (17) kodieren, wie zuvor beschrieben. Mäuse mit inaktivierten Genen, die für den u-PA-Rezeptor (u-PAR) (18) kodieren, wurden wegen der normalen Ergebnisse, die mit u-PA-defizienten Mäusen erhalten wurden, nicht einbezogen.
  • 2. Materialien und Methoden
  • 2.1 Materialien
  • Menschliches α2-AP wurde aus frisch eingefrorenem Plasma, wie zuvor beschrieben, hergestellt (19).
  • Polyklonale Antiseren wurden in Kaninchen durch subkutane Injektion von 200 mg gereinigtem menschlichen α2-AP, suspendiert in vollständigem Freund-Adjuvans, gefolgt von Injektion des in unvollständigem Freund-Adjuvanssuspendiertem Antigen in zwei zweiwöchentlichen Intervallen erzeugt. Serum wurde durch wiederholte Ohrvenenpunktion erhalten. Vereinigte Seren wurden auf Protein-A-Sepharose chromatographiert (0,5 ml Serum pro ml nasses Gel), mit 0,1 M Tris.HCl, pH 8,1 äquilibriert und IgG-Eluiert mit 0,1 M Glycin.HCl, pH 2,8, was ungefähr 10 mg Protein pro ml Serum ergab. Affinospezifische Antikörper wurden aus dem dialysierten IgG-Zusammenschluss durch Chromatographie auf einer CNBr-aktivierten Sepharose-Säule erhalten, die mit menschlichem α2-AP (2,5 mg/ml nasses Gel) substituiert und mit 0,1 M Glycin.HCl, pH 2,8 eluiert wurde, was ungefähr 0,1 mg spezifisches IgG pro aufgebrachtes mg ergab.
  • Fab-Fragmente wurden aus dem affinospezifischen IgG durch Verdauung mit Papain erhalten. Daher wurde IgG in einer Konzentration von 5 mg/ml aufgelöst und mit 1 Prozent (m/m) Papain in Gegenwart von 50 mM Cystein, 1 mM EDTA, 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,0 fünf Stunden verdaut. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Jodacetamid bis zu einer Endkonzentration von 75 mM angehalten. Nach Dialyse wurde die Mischung auf einer Protein-A-Sepharose-Säule gereinigt, die mit PBS equilibriert war. Die Fab-Konzentration wurde durch ELISA, an einem IgG-Standard kalibriert, bestimmt. SDS-Gelelektrophorese zeigte im Wesentlichen homogene Fab-Fragmente (nicht gezeigt).
  • 2.2 Herstellung von adenoviralen Vektoren
  • Die rekombinanten Adenoviren AdCMVt-PA und AdCMVPAI-1 wurden durch homologe Rekombination in 293-Zellen im Wesentlichen wie zuvor beschrieben erhalten (20). Für AdCMVt-PA, wurde ein XbaI-Fragment des Plasmids pSTEt-PA, das für Wildtyp-humant-PA codierte, in XbaI-verdautes pACCMVpLpA (21) ligiert, um pACCMVt-PA herzustellen. Der Adenovirusvorläufer pACCMVPAI-1 wurde durch Ligieren des 1,4-kb-EcoRI/BglII-Fragments von pPAI-1RBR, das die gesamte codierende Sequenz von menschlichem PAI-1 enthält, in EcoRI/BamHI-verdautes pACCMVpLpA erzeugt. In diesen Plasmiden sind die t-PA- und PAI-1-cDNA zwischen dem menschlichen Cytomegalovirus sofort-früh-Verstärker/Promotor und dem SV40-t-Antigen Intron/Polyadenylierungssignal angeordnet, um eine vollständige Transkriptionseinheit zu bilden.
  • Einschichtzellkulturen von 293-Zellen (22) wurden mit 10 mg pACCMVt-PA oder pACCMVPAI-1 und 5 mg pJM17 (20), einem Plasmid, das ein vollständiges Adenovirus-5-dl309-Genom enthält, cotransfiziert. Homologe Rekombination zwischen diesen Plasmiden führt zu der Bildung von rekombinanten viralen Genomen, in denen der Adenovirus-E1-Bereich durch die jeweiligen t-PA oder PAI-1 Transgene ersetzt ist. Die Replikation der rekombinanten Viren in kultivierten 293-Zellen wird durch E1A-Genprodukte unterstützt, die in trans von einer Kopie von E1, die in das 293-Zellen-Genom integriert ist, geliefert werden.
  • Nach Transfektion wurden die rekombinanten viralen Plaques geerntet und, wie beschrieben, amplifiziert (23). Die Identität der rekombinanten Viren wurde durch Restriktionsanalyse und Southern-Blotting von viraler DNA bestätigt, die aus produktiv infizierten 293-Zellen hergestellt wurde. Das rekombinante Adenovirus AdRR5, dem ein eingefügtes Gen in der E1-Position fehlt, wurde auf die gleiche Weise aus pACRR5 und pJMl7 erzeugt und wurde als Kontroll-Adenovirus verwendet (24, 25). Rekombinante Viren wurden erneut geplaqued um vor der weiteren Verwendung klonale Identität sicherzustellen. Die Herstellung des rekombinanten Adenovirus im großen Maßstab wurde durchgeführt wie beischrieben (23). Das gereinigte Virus wurde mit 0,1 mg/ml sterilem Rinderserum-Albumin (BSA), supplementiert, in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei –80 °C bis zur Verwendung gelagert. Der Titer infektiöser viraler Teilchen in gereinigten Vorratslösungen wurde durch Plaque-Versuch auf Einzelschichten von 293-Zellen mit einer Stunde Adsorption bei 37 °C bestimmt. Gereinigte virale Vorratslösungen von >1010 Plaque-bildenden Einheiten (pfu) pro ml wurden routinemäßig erhalten. Die Kinetik und Organverteilung von t-PA- und PAI-1-Expression im Anschluss an adenoviralen Transfer durch intravenöse Bolusinjektion sind bereits an anderer Stelle beschrieben worden (26, 27).
  • 2.3 Herstellung von menschlichem Plasmin
  • Menschliches Plasminogen wurde aus frisch gefrorenem menschlichen Blutbankplasma hergestellt, im Wesentlichen wie zuvor beschrieben (28). Menschliches Plasma (6 Liter), zu dem 20 Einheiten Aprotinin (Trasynol, Bayer, Deutschland) pro ml gegeben wurden, wurde durch Zentrifugieren bei 4.000 Upm für 15 min bei 4 °C geklärt. Lysin-Sepharose (200 g Nassgewicht, Substitutionsspiegel ungefähr 1 mg Lysin pro g nasses Sepharosegel) wurde zu dem Überstand gegeben, die Mischung eine Stunde bei 4 °C gerüht und das Gel auf einem Büchnertrichter wiedergewonnen. Dann wurden 120 g Lysin-Sepharose zu dem Filtrat gegeben, die Mischung gerührt und das Gel wie oben wieder gewonnen. Die vereinigten Gelfraktionen wurden mit 18 Liter 0,2 M K2HPO4/KH2PO4-Puffer, pH 7,5, der 10 Einheiten Aprotinin pro ml enthielt, gewaschen, dann in eine 5 × 60 cm Säule gegossen und mit 0,02 M NaH2PO4, 0,1 M NaCl-Puffer, pH 7,5, der 10 Einheiten/ml Aprotinin enthielt, bei 4 °C gewaschen, bis die Absorbanz der Waschflüssigkeit bei 280 nm weniger als 0,05 betrug. Die Säule wurde dann mit einem Waschpuffer, der 0,05 M 6-Aminohexansäure enthielt, eluiert, und Protein enthaltende Fraktionen wurden vereinigt. Aus 6 Liter Plasma wurden ungefähr 145 ml Flüssigkeit, die 650 mg Protein enthielt, erhalten. Die vereinigten Flüssigkeiten wurden 2,5-fach auf einem Amicon PM10-Filter konzentriert und auf einer 5 × 90 cm Säule aus Ultragel AcA44, die mit 0,02 M NaH2PO4, 0,1 M NaCl-Puffer, pH 7,5 äquilibriert wurde, bei einer Geschwindigkeit von 60 ml pro Stunde gelfiltriert. Der Hauptpeak, der ungefähr 590 mg Protein enthielt, wurde auf einem Amicon PM10-Filter auf eine Konzentration von 10 mg/ml konzentriert und bis zur Verwendung eingefroren.
  • Menschliches Plasmin wurde aus Plasminogen wie folgt hergestellt. Lysin-Sepharose (20 g nasses Gel) wurde zu menschlicher Plasminogen (200 mg)-Lösung zugegeben, die Mischung drei Stunden bei 4 °C gerührt, das Gel auf einem Büchnertrichter gewaschen und in 30 ml 0,1 M NaH2PO4-Puffer, pH 7,4 resuspendiert. Urokinase (500 μl einer 50 μM-Lösung, hergestellt durch Aktivierung von Saruplase (Grünenthal, Aachen, Deutschland) mit Plasmin. Sepharose wurde zugegeben und die Mischung für 15 Stunden bei 4 °C gerührt. Das Gel wurde dann auf einem Büchnertrichter mit 0,1 M NaH2PO4-Puffer, pH 7,4 gewaschen, in eine 1,5 × 16 cm Säule gegossen, mit 0,1 M NaH2PO4-Puffer, pH 7,4 gewaschen, bis die Absorbanz bei 280 nm der Waschflüssigkeit weniger als 0,05 betrug, und mit 0,1 M NaH2PO4-Puffer, der 0,05 M 6-Aminohexansäure enthielt, eluiert. Die Protein enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, Glyzerin wurde bis zu einer Endkonzentration von 10 Prozent zugegeben, und die vereinigten Flüssigkeiten wurden bei 4 °C gegen 0,1 M NaH2PO4-Puffer, der 10 Prozent Glyzerin enthielt, dialysiert. Die abschließende Wiedergewinnung war 25 ml Lösung mit einer Proteinkonzentration von 4,0 mg/ml und einer aktiven Plaminkonzentration von 25 μM.
  • 2.4 Messung von α2-Antiplasmin im Plasma
  • α2-Antiplasminspiegel in murinem Plasma wurden durch einen chromogenen Substratversuch gemessen, basierend auf seiner schnellen Inhibierung von Plasmin (29). In Kürze, 10 μl Mäuseplasma (1/10 verdünnt in 0,05 M NaH2PO4-Puffer, pH 7,4, 0,01 % Tween 20 enthaltend) werden bei 37 °C mit 420 μl 0,05 Tris HCl, 0,1 M NaCl-Puffer, pH 7,4, der 0,01 % Tween 20 enthält, und mit 20 μl 0,125 μM menschlichem Plasmin (Endkonzentration 5 nM) gemischt. Nach 10 s Inkubierung werden 50 μl 3 mM S2403 (Chromogenics, Antwerpen, Belgien) zugegeben, und die Veränderung der Absorbanz wird bei 405 nm gemessen. Die Veränderung der Absorbanz beträgt ungefähr 0,18 min–1 mit Puffer und 0,09 min–1 mit vereinigtem murinem Plasma.
  • 2.5 Tierversuche
  • Tierversuche wurden gemäß den Richtlinien der Amerikanischen Physiologischen Gesellschaft und des Internationalen Komitees für Thrombose und Hämostase durchgeführt (30).
  • Fokale zerebrale Ischämie wurde durch andauernden Verschluss der MCA gemäß Welsh et al. erzeugt (31). In Kürze, Mäuse beider Geschlechter, die 20 bis 30 g wogen, wurden durch intraperitoneale Injektion von Ketamin (75 mg/ml, Apharmo, Arnheim, Niederlande) und Xylazin (5 mg/ml, Bayer, Leverkusen, Deutschland) anästhesiert. Atropin (1 mg/kg; Federa, Brüssel, Belgien) wurde intramuskulär verabreicht, und die Körpertemperatur wurde durch Aufbewahren der Tiere auf einem Wärmekissen aufrechterhalten. Ein "U"-förmiger Einschnitt wurde zwischen dem linken Ohr und dem linken Auge gemacht. Die oberen und hinteren Segmente des Schläfenmuskels wurden durchtrennt, und der Schädel wurde durch Zurückziehen des Schläfenmuskels freigelegt. Eine kleine Öffnung (1 bis 2 mm Durchmesser) wurde in dem Bereich über der MCA mit einem handgehaltenen Bohrer hergestellt, wobei mit Kochsalzlösung übergossen wurde, um Wärmeschädigungen zu verhindern. Die Hirnhäute wurden mit einer Pinzette entfernt, und die MCA wurde durch Abschnüren mit einem 10-0 Nylonfaden (Ethylon, Neuilly, Frankreich) verschlossen und distall von dem Abschnürungspunkt durchtrennt. Schließlich wurden der Schläfenmuskel und die Haut zurück an ihrer Stelle vernäht.
  • AdCMVt-PA, AdCMVPAI-1 oder AdRR5 wurden als intravenöser Bolus von 1,3 × 109 plaquebildenden Einheiten (p.f.u.) vier Tage vor Abschnürung der MCA gegeben. Menschliches α2-AP (hα2-AP) wurde intravenös in zwei Injektionen geteilt gegeben, die 1 min vor bzw. 30 min nach Abschnürung der MCA gegeben wurden. Fab-Fragmente wurden intravenös als Bolus injiziert, 10 min nach der zweiten hα2-AP-Injektion. Menschliches Plasmin wurde intravenös als Bolus gegeben, entweder 15 min vor oder 15 min nach Abschnürung der MCA.
  • Man lies die Tiere sich erholen, und dann wurden sie in ihre Käfige zurückgesetzt. Nach 24 Stunden wurden die Tiere mit einer Überdosis Nembutal (500 mg/kg, Abbott Laboratories, North Chicago, IL) geopfert und enthauptet. Das Gehirn wurde entfernt und zum Zerschneiden in 1 mm Segmente in einer Matrix angeordnet. Die Schnitte wurden in 2 %-iges 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) in Kochsalzlösung getaucht (32), 30 min bei 37 °C inkubiert und in 4 %-iges Formalin in phosphatgepufferter Kochsalzlösung gegeben. Bei dieser Prozedur bleibt das nekrotische Infarktgebiet ungefärbt (weiß) und ist deutlich von gefärbtem (ziegelrotem) lebenden Gewebe unterscheidbar. Die Schnitte wurden photographiert und Planimetrie unterworfen. Das Infarktvolumen wurde als die Summe der ungefärbten Gebiete der Schnitte multipliziert mit ihrer Dicke definiert.
  • Die Daten sind als Mittelwert ± SEM von n Bestimmungen dargestellt. Die Signifikanz der Unterschiede wurde durch Anwendung einer Varianzanalyse gefolgt von dem Fisher-PLSD-Test unter Verwendung des Statview-Software-Pakets, oder durch den T-Test nach Student bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Zerebrale ischämische Infarktgröße in Mäusen mit gezielter Inaktivierung von Genen, die für Plasminogensystembestandteile codieren.
  • Abschnürung der linken MCA erzeugte einen Zerebralinfarkt mit einem Volumen von 7,6 ± 1,1 mm3 (n = 11) in Wildtypmäusen mit einem gemischten (50 %) S129 und (50 %) C57BL/6 im genetischen Hintergrund, von 9,3 ± 2,7 mm3 (n = 6) in Inzucht-C57BL/6-Mäusen und von 6,4 ± 1,3 mm3 (n = 6) in Inzucht-S129-Mäusen (p = NS gegenüber gemischtem Hintergrund, Ergebnisse nicht gezeigt).
  • Inaktivierung des t-PA-Gens war mit einer signifikanten Verringerung der Infarktgröße auf 2,6 ± 0,80 mm3 (n = 11), (p < 0,0001 gegenüber Wildtypmäusen) verbunden, während die Inaktivierung des u-PA-Gens keinen Effekt auf die Infarktgröße hatte (7,8 ± 1,0 mm3, n = 8, p = NS gegenüber Wildtyp).
  • Inaktivierung des PAI-1-Gens war mit einer signifikanten Zunahme der Infarktgröße (16 ± 0,52 mm3, n = 6, p < 0,0001 gegenüber Wildtyp) verbunden (1). In Mäusen mit inakti vierten Plg-Genen war die Zerebralinfarktgröße signifikant größer als in Wildtypmäusen (12 ± 1,2 mm3, n = 9, p = 0,037 gegenüber Wildtyp), während im Gegenteil in α2-AP-gendefizienten Mäusen die Infarktgröße merklich verringert war (2,2 ± 1,1 mm3, n = 7, p = 0,0001 gegenüber Wildtyp) (1).
  • Beispiel 3
  • Wirkung von t-PA- und PAI-1-Gentransfer auf die zerebrale Infarktgröße
  • Die Injektion von 1,3 × 109 p.f.u. AdCMVt-PA in 6 t-PA–/–-Mäuse vier Tage vor dem MCA-Abbinden war mit einer Zerebralinfarktgröße von 6,0 ± 1,3 mm3 verbunden, signifikant größer als die Infarkte in 5 t-PA–/–-Mäusen, die mit dem Kontrollvirus AdRR5 injiziert wurden (1,8 ± 0,63, p = 0,028) (2A). Im Gegensatz dazu war die Injektion von 1,3 × 109 p.f.u. AdCMVPAI-1 in 5 PAI-1–/–-Mäusen mit einer Zerebralinfarktgröße von 10 ± 1,4 mm3 verbunden, was signifikant kleiner ist als die Infarkte in 5 PAI-1–/–-Mäusen, die mit dem Kontrollvirus AdRR5 injiziert wurden (13 ± 1,0 mm3, p = 0,019) (2B).
  • Beispiel 4
  • Wirkung von α2-Antiplasmin auf zerebrale Infarktgröße
  • Die Zerebralinfarktgröße korrelierte mit der α2-AP-Gendosis, die jeweils 11 ± 2,0, 4,9 ± 2,0 und 2,2 ± 1,1 mm3 in Wildtyp-, heterozygoten und homozygoten defizienten Mäusen entsprach (3A). Die Injektion von menschlichem α2-AP in Gruppen von 4 α2-AP-–/–-Mäusen steigerte die Infarktgröße auf 13 ± 2,5 mm3 (n = 4) bei einer 1 mg Gesamtdosis und auf 11 ± 1,5 mm3 (n = 6) mit einer 0,2 mg Gesamtdosis. Die Injektion von 1,7 mg affino-spezifischem Fab gegen menschliches α2-AP in Mäusen, denen 0,2 mg menschliches α2-AP gegeben wurde, verringerte die Zerebralinfarktgröße auf 5,1 ± 1,1 mm3 (n = 7, p = 0,0040 gegenüber 0,2 mg menschlichem α2-AP) (3B).
  • Die Beispiele oben zeigen, dass eine Verringerung der α2-AP-Aktivität (verringerte α2-AP-Genexpression oder Verringerung des zirkulierenden α2-AP mit Inhibitoren) die fokale zerebrale ischämische Infarktgröße verringert, wie sie während eines ischämischen Schlaganfalls auftritt.
  • Beispiel 5
  • Wirkung von Plasmin auf die Zerebralinfarktgröße
  • Die Injektion von 50, 100 oder 150 μg menschlichem Plasmin (Pli) in Mäuse, die ungefähr 30 g wogen, verringerte die α2-AP-Spiegel in Blutproben, die nach 30 s genommen wurden, auf 67, 40 bzw. 31 Prozent der Basislinie (Mittel von zwei Mäusen, mit weniger als 15 Prozent Variabilität). Die Injektion von 200 μg Pli in drei Mäuse verringerte die Plasma-α2-AP-Spiegel auf 59 ± 4,8, 67 ± 4,4 und 70 ± 2,5 Prozent nach 2, 4 bzw. 6 Stunden.
  • Das Abbinden der linken mittleren Zerebralarterie (MCA) rief einen Zerebralinfarkt mit einem Volumen von 27 ± 1,3 mm3 (n = 10) in Inzucht-Balb/c-Mäusen und von 16 ± 1,3 mm3 (n = 12) in Inzucht-C57BL/6-Mäusen hervor.
  • Die Injektion von 0,2 mg Pli in Balb/c-Mäuse verringerte die Infarktgröße auf 22 ± 1,0 mm3 (n = 9) (p = 0,006 gegenüber Kochsalzlösung). Ähnliche Abnahmen wurden beobachtet, wenn die Pli-Injektion 15 min vor oder 15 min nach Abbinden der MCA gegeben wurde (Tabelle 1). Bei C57B1/6-Mäusen verringerte die Injektion von 0,2 mg Pli die Infarktgröße auf 10 ± 1,2 mm3 (n = 12) (p = 0,004 gegenüber Kochsalzlösung).
  • Literatur
    • 1. Collen D. Staphylokinase: a potent, uniquely fibrin-selective thrombolytic agent. Nature Medicine 1998; 4: 279–284.
    • 2. Coyle JT, Puttfarcken P. Oxidative stress, glutamate and neurodegenerative disorders. Science 1993; 262: 689–695.
    • 3. Coyle JT, Molliver ME, Kuhar MJ. In situ injection of kainic acid: a new method for selectively lesioning neuronal cell bodies while sparing axons of passage. J Comp Neurol 1978; 180: 301–323.
    • 4. Tsirka S, Gualandris A, Amaral DG, Strickland S. Excitotoxin induced neuronal degeneration and seizure are mediated by tissue plasminogen activator. Nature 1995; 377: 340–344.
    • 5. Tsirka S, Rogove AD, Bugge TH, Degen JL, Strickland S. An extracellular proteolytic cascade promotes neuronal degeneration in the mouse hippocampus. J Neurosci 1997; 17: 543–552.
    • 6. Tsirka S, Rogove AD, Strickland S. Neuronal cell death and t-PA. Nature 1996; 384: 123–124.
    • 7. Chen ZL, Strickland S. Neuronal death in the hippocampus is promoted by plasmincatalyzed degradation of laminin. Cell 1997; 91: 917–925.
    • 8. Wang YF, Tsirka SE, Strickland S, Stieg PE, Soriano SG, Lipton SA. Tissue plasminogen activator (tPA) increases neuronal damage after focal cerebral ischemia in wildtype and tPA-deficient mice. Nature Medicine 1998; 4: 228–231.
    • 9. Nagai N, Vanlinthout I, Collen D. Comparative effects of tissue-type plasminogen activator, streptokinase and staphylokinase on cerebral ischemic infarction and pulmonary clot lysis in hamster models. Submitted.
    • 10. The National Institute of Neurological Disorders and Stroke rt-PA Stroke Study Group. Tissue plasminogen activator for acute ischemic stroke. N Engl J Med 1995; 333: 1581–1587.
    • 11. Hacke W, Kaste M, Fieschi C, Toni D, Lesaffre E, von Kummer R, Boysen G, Bluhmki E, Haxter G, Mahagne MH, Hennerici M, for the ECASS Study Group. Intravenous thrombolysis with recombinant tissue plasminogen activator for acute hemispheric stroke: the European Cooperative Actue Stroke Study (ECASS). J Am Med Ass 1995; 274: 1017–1025.
    • 12. Collen D, Wiman B. Turnover of antiplasmin, the fast-acting plasmin inhibitor of plasma. Blood 1979; 53: 313–324.
    • 13. Carmeliet P, Schoonjans L, Kieckens L, Ream B, Degen J, Bronson R, De Vos R, van den Oord J, Collen D, Mulligan R. Physiological consequences of loss of plasminogen activator gene function in mice. Nature 1994; 368: 419–424.
    • 14. Carmeliet P, Kieckens L, Schoonjans L, Ream B, Van Nuffelen A, Prendergast G, Cole M, Bronson R, Collen D, Mulligan RC. Plasminogen activator inhibitor-1 gene deficient mice. I. Generation by homologous recombination and characterization. J Clin Invest 1993; 92: 2746–2755.
    • 15. Carmeliet P, Stassen JM, Schoonjans L, Ream B, Van den Oord JJ, De Mol M, Mulligan RC, Collen D. Plasminogen activator inhibitor-1 deficient mice. II. Effects on hemostasis, thrombosis and thrombolysis. J Clin Invest 1993; 92: 2756–2760.
    • 16. Poplis VA, Carmeliet P, Vazirzadeh S, Van Vlaenderen I, Moons L, Plow EF, Collen D. Effects of disruption of the plasminogen gene on thrombosis, growth and health in mice. Circulation 1995; 92:2585–2593.
    • 17. Lijnen HR, Okada K, Matsuo O, Collen D, Dewerchin M. α2-antiplasmin genedeficiency in mice is associated with enhanced fibrinolytic potential without overt bleeding. Blood 1999; 93:2274–2281.
    • 18. Dewerchin M, Van Nuffelen A, Wallays G, Bouché A, Moons L, Carmeliet P, Mulligan RC, Collen D. Generation and characterization of urokinase receptor-deficient mice. J Clin Invest 1996; 97: 870–878.
    • 19. Lijnen HR, Holmes WE, Van Hoef B, Wiman B, Rodriguez H, Collen D. Aminoacid sequence of human α2-antiplasmin. Eur J Biochem 1987; 166: 565–574.
    • 20. McGrory WJ, Bautista DS, Graham FL. A simple technique for the rescue of early region 1 mutations into infectious human adenovirus type 5. Virology 1988; 163: 614–617.
    • 21. Gomez-Foix AM, Coats WS, Baque S, Alam T, Gerard RD, Newgard CB. Adenovirus-mediated transfer of the muscle glycogen phosphorylase gene into hepatocytes confers altered regulation of glycogen metabolism. J Biol Chem 1992; 267: 25129–25134.
    • 22. Graham FL, Smiley J, Russel WC, Nairn R. Characteristics of a human cell line transformed by DNA from human adenovirus type 5. J Gen Virol 1977; 36: 59–74.
    • 23. Gerard RD, Meidell RS. Adenovirus vectors. In: Hames BD, Glover D (Hrsg.): DNA Cloning – A practical approach: mammalian systems. Oxford, UK, 1995, S. 285–307.
    • 24. Alcorn JL, Gao E, Chen Q, Smith ME, Gerard RD, Mendelson CR. Genomic elements involved in transcriptional regulation of the rabbit surfactant protein-A gene. Mol Endocrinol 1993; 7: 1072–1085.
    • 25. Kopfler WP, Willard M, Betz T, Willard JE, Gerard RD, Meidell RS. Adenovirusmediated transfer of a gene encoding human apolipoprotein A-I into normal mice increases circulating high-density lipoprotein cholesterol. Circulation 1994; 90: 1319–1327.
    • 26. Carmeliet P, Stassen JM, Van Vlaenderen I, Meidell RS, Collen D, Gerard RD. Adenovirus-mediated transfer of tissue-type plasminogen activator augments thrombolysis in tissue-type plasminogen activator-deficient and plasminogen activator inhibitor-1-overexpressing mice. Blood 1997; 90: 1527–1534.
    • 27. Carmeliet P, Moons L, Lijnen R, Janssens S, Lupu F, Collen D, Gerard RD. Inhibitory role of plasminogen activator inhibitor-1 in arterial wound healing and neointima formation. Circulation 1997; 96: 3180–3191.
    • 28. Deutsch DG, Mertz ET. Plasminogen purification from human plasma by affinity chromatography. Science 1970; 170: 1095–1096.
    • 29. Edy J, De Cock F, Collen D. Inhibition of plasmin by normal and antiplasmindepleted human plasma. Thromb Res. 1976; 8: 513–518.
    • 30. Giles AR. Guidelines for the use of animals in biomedical research. Thromb Haemost 1987; 58: 1078–1084.
    • 31. Welsh FA, Sakamoto T, McKee AE, Sims RE. Effect of lactacidosis on pyridine nucleotide stability during ischemia in mouse brain. J Neurochem 1987; 49: 846–851.
    • 32. Bederson JB et al. Evaluation of 2,3,5-triphenyltetrazolium chloride as a stain for detection and quantification of experimental cerebral infarction in rats. Stroke 1986; 17: 472–476.

Claims (2)

  1. Verwendung eines α2-Antiplasmininhibitors, ausgewählt aus der Gruppe aus Plasmin, Mini-Plasmin, welchem die ersten vier Kringel fehlen, und Mikro-Plasmin, welchem alle fünf Kringel fehlen, zur Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung zur Verringerung der Zerebralinfarktgröße nach einem ischämischen Schlaganfall.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei der Inhibitor Plasmin ist und die Menge an Plasmin in der therapeutischen Zusammensetzung ungefähr 500 mg beträgt.
DE69934595T 1998-09-29 1999-09-24 Verwendung von verbindungen,die alpha2-antiplasmin in vivo reduzieren,zur herstellung einer zusammensetzung zur behandlung ischämischer schlaganfälle Expired - Lifetime DE69934595T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98203280 1998-09-29
EP98203280 1998-09-29
EP99202004A EP1062953A1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Verwendung von Verbindungen, die Alpha2-Antiplasmin in vivo reduzieren, zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung ischämischer Schlaganfälle
EP99202004 1999-06-22
PCT/EP1999/007405 WO2000018436A1 (en) 1998-09-29 1999-09-24 Use of compounds that reduce alpha2-antiplasmin in vivo for the preparation of a composition for the treatment of ischemic stroke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934595D1 DE69934595D1 (de) 2007-02-08
DE69934595T2 true DE69934595T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=26150731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934595T Expired - Lifetime DE69934595T2 (de) 1998-09-29 1999-09-24 Verwendung von verbindungen,die alpha2-antiplasmin in vivo reduzieren,zur herstellung einer zusammensetzung zur behandlung ischämischer schlaganfälle

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6946438B1 (de)
EP (1) EP1117437B1 (de)
JP (1) JP4577992B2 (de)
CN (1) CN1191856C (de)
AT (1) ATE349226T1 (de)
AU (1) AU6200599A (de)
CA (1) CA2344317C (de)
DE (1) DE69934595T2 (de)
DK (1) DK1117437T3 (de)
ES (1) ES2276536T3 (de)
HK (1) HK1041449B (de)
WO (1) WO2000018436A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60131450T2 (de) * 2000-12-21 2008-10-16 Thrombogenics N.V. Hefeexpressionsvektor und verfahren zur herstellung eines rekombinanten proteins durch expression in einer hefezelle
CN1684706A (zh) * 2002-07-23 2005-10-19 路德维格癌症研究所 活化或抑制vegf-d和vegf-c的方法和组合物
EP2246417B1 (de) * 2004-04-22 2015-01-21 Grifols Therapeutics Inc. Recombinant modifiziertes Plasmin
AU2008331545B2 (en) * 2007-11-29 2014-01-16 Grifols Therapeutics Inc. Recombinantly modified plasmin
EP2297317A4 (de) * 2008-06-04 2011-12-07 Talecris Biotherapeutics Inc Zusammensetzung, verfahren und kit zur herstellung von plasmin
HUE025670T2 (en) 2009-03-03 2016-04-28 Grifols Therapeutics Inc A method for producing plasminogen
KR20120050442A (ko) 2009-07-10 2012-05-18 쓰롬보제닉스 엔.브이. 플라스미노겐 및 플라스민의 변이체
ES2534911T3 (es) 2009-08-28 2015-04-30 Thrombogenics N.V. Uso de plasmina para el tratamiento de fallo de filtración después de trabeculectomía
CA2823491A1 (en) 2011-01-05 2012-07-12 Thrombogenics Nv Plasminogen and plasmin variants
US9644196B2 (en) 2011-08-12 2017-05-09 Thrombogenics Nv Plasminogen and plasmin variants
CA2846667A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Guy L. Reed Serpinf2-binding molecules and methods of use
EP3395355A4 (de) 2015-12-18 2019-06-12 Talengen International Limited Verfahren zur vorbeugung und behandlung von zervixerosin
CN106890325A (zh) * 2015-12-18 2017-06-27 深圳瑞健生命科学研究院有限公司 一种预防或治疗糖尿病性神经损伤及其相关病症的方法
WO2017101873A1 (zh) * 2015-12-18 2017-06-22 深圳瑞健生命科学研究院有限公司 一种预防或治疗放射性和化学性损伤的方法
DK3391902T3 (da) 2015-12-18 2023-11-20 Talengen Int Ltd Plasminogen til anvendelse i behandlingen af diabetisk angiokardiopati
US11400142B2 (en) 2015-12-18 2022-08-02 Talengen International Limited Treatment of diabetic nerve injury comprising administering plasminogen
EP3395354B1 (de) 2015-12-18 2024-05-22 Talengen International Limited Plasminogen zur behandlung von diabetischer nephropathie
CN108463240A (zh) 2015-12-18 2018-08-28 泰伦基国际有限公司 一种预防或治疗糖尿病性视网膜病变的方法
EP3556384B1 (de) 2016-12-15 2024-04-10 Talengen International Limited Plasminogen zur behandlung von diabetes
US20230134886A1 (en) * 2019-10-10 2023-05-04 University Of Kentucky Research Foundation A machine learning algorithm for predicting clinical outcomes and identifying drug targets in ischemic stroke
WO2023004626A1 (zh) * 2021-07-28 2023-02-02 北京沙东生物技术有限公司 一种骨髓瘤生物标志物serpinf2及其应用
CN114736948B (zh) * 2022-06-10 2022-11-08 深圳市帝迈生物技术有限公司 一种α2-抗纤溶酶活性测定试剂盒

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520912A (en) * 1993-07-02 1996-05-28 Immuno Aktiengesellschaft Prevention and treatment of ischemic events and reperfusion injury resulting therefrom using lys-plasminogen
WO1998012329A2 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 The General Hospital Corporation Composition and method for enhancing fibrinolysis using antibodies to alpha-2-antiplasmin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE349226T1 (de) 2007-01-15
HK1041449B (zh) 2005-08-19
ES2276536T3 (es) 2007-06-16
CA2344317A1 (en) 2000-04-06
HK1041449A1 (en) 2002-07-12
WO2000018436A1 (en) 2000-04-06
EP1117437B1 (de) 2006-12-27
DE69934595D1 (de) 2007-02-08
US6946438B1 (en) 2005-09-20
CN1191856C (zh) 2005-03-09
JP2002525340A (ja) 2002-08-13
CA2344317C (en) 2012-01-24
AU6200599A (en) 2000-04-17
JP4577992B2 (ja) 2010-11-10
EP1117437A1 (de) 2001-07-25
CN1320045A (zh) 2001-10-31
DK1117437T3 (da) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934595T2 (de) Verwendung von verbindungen,die alpha2-antiplasmin in vivo reduzieren,zur herstellung einer zusammensetzung zur behandlung ischämischer schlaganfälle
US5187153A (en) Methods of treatment using Alzheimer&#39;s amyloid polypeptide derivatives
US6248365B1 (en) Use of complement inhibitors for the preparation of a pharmaceutical for the prophylaxis and therapy of inflammatory intestinal and skin disorders as well as purpura
AU621389B2 (en) Vampire bat salivary plasminogen activators
Lapchak et al. Comparison of Tenecteplase with Alteplase on clinical rating scores following small clot embolic strokes in rabbits
Abe et al. Decreased neural damage after spinal cord injury in tPA-deficient mice
US20090143281A1 (en) Thrombomodulin analogs for use in recovery of spinal cord injury
JP2007528847A (ja) 通常の細胞保護活性を有するが抗凝固活性が低下した活性化プロテインc変異体
EP0573605B1 (de) Herstellung von faktor-ix
Hattori et al. Upregulation of fibrinolysis by adenovirus-mediated transfer of urokinase-type plasminogen activator genes to lung cells in vitro and in vivo
EP1062953A1 (de) Verwendung von Verbindungen, die Alpha2-Antiplasmin in vivo reduzieren, zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung ischämischer Schlaganfälle
US20060135425A1 (en) Intravenous injection of plasminogen non-neurotoxic activators for treating cerebral stroke
KR20220156935A (ko) 헌팅톤병의 치료 방법 및 약물
AU2021231959A1 (en) Gene therapy
US20080057050A1 (en) Intravenous injection of plasminogen non-neurotoxic activators for treating cerebral stroke
WO1999041381A1 (en) Neuroserpin
Millecamps et al. Adenoviral retrograde gene transfer in motoneurons is greatly enhanced by prior intramuscular inoculation with botulinum toxin
EP0948342B1 (de) Medizinische Verwendung des scuPA/suPAR Komplexes
KR970005046B1 (ko) 개량형 조직 플라스미노겐 활성화 인자
US6911316B1 (en) Medical uses of scuPA/suPAR complex
US20040071707A1 (en) Modulation of cell growth
CN106890322A (zh) 一种预防或治疗放射性和化学性损伤的方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition