DE69924077T2 - Process for the preparation of a palladium complex compound - Google Patents
Process for the preparation of a palladium complex compound Download PDFInfo
- Publication number
- DE69924077T2 DE69924077T2 DE69924077T DE69924077T DE69924077T2 DE 69924077 T2 DE69924077 T2 DE 69924077T2 DE 69924077 T DE69924077 T DE 69924077T DE 69924077 T DE69924077 T DE 69924077T DE 69924077 T2 DE69924077 T2 DE 69924077T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituent
- trifluoromethyl
- general formula
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- LCIXUEJSCAPKSO-UHFFFAOYSA-N Cc(ccc1c2cccc1)c2-c(c1ccccc1cc1)c1OC Chemical compound Cc(ccc1c2cccc1)c2-c(c1ccccc1cc1)c1OC LCIXUEJSCAPKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND THE INVENTION
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Palladiumphosphinkomplexverbindung, die sich als Katalysator organischer Synthesen eignet.The The present invention relates to a process for the preparation of a Palladium-phosphine complex compound which acts as a catalyst organic Synthesis is suitable.
Bisher wurden verschiedene Übergangsmetallkomplexe als Katalysatoren organischer Synthesen verwendet. Insbesondere sind Edelmetallkomplexe stabil und einfach zu handhaben. Somit werden sie weitverbreitet als Katalysatoren für organische Synthesen verwendet, obschon sie kostspielig sind. Von den optisch aktiven Liganden von in asymmetrischen katalytischen Reaktionen verwendeten Übergangsmetallkomplexen ist ein Ligand von 2,2-Bis(diphenyl-phosphino)-1,1-binaphthyl (hier als „BINAP" bezeichnet) einer der besten Liganden in der Fähigkeit der asymmetrischen Differentiation. Es ist in J. Am. Chem. Soc. 1991, Band 113, Seite 1417 und J. Org. Chem. 1989, Band 54, Seite 4738 berichtet worden, dass ein Palladiumkomplex mit einem BINAP-Liganden in der katalytischen Aktivität, insbesondere in der Enantioselektivität, für die Heck-Reaktion an einem Olefin, welches eine asymmetrische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktion ist, viel besser ist. Man nimmt an, dass in einer solchen Reaktion ein Intermediat von [PhPd(I)(BINAP)] involviert ist, welches durch eine oxidative Addition von Benzoliodid zu im Reaktionssystem gebildetem Pd(O)-BINAP gebildet wird.So far were various transition metal complexes used as catalysts of organic syntheses. Especially noble metal complexes are stable and easy to handle. Thus be widely used as catalysts for organic syntheses, although they are expensive. Of the optically active ligands of transition metal complexes used in asymmetric catalytic reactions is a ligand of 2,2-bis (diphenylphosphino) -1,1-binaphthyl (here as "BINAP") one the best ligand in the ability asymmetric differentiation. It is in J. Am. Chem. Soc. 1991, volume 113, page 1417 and J. Org. Chem. 1989, volume 54, page 4738 reported that a palladium complex with a BINAP ligand in the catalytic activity, especially in the enantioselectivity, for the Heck reaction on a Olefin which is an asymmetric carbon-carbon bond forming reaction is much better. It is believed that in such a reaction an intermediate of [PhPd (I) (BINAP)] is involved, which is characterized by an oxidative addition of benzene iodide to Pd (O) -BINAP formed in the reaction system is formed.
Es gibt bekannte Palladiumkomplexverbindungen mit Liganden von Trifluoromethylphenyl und Tris(trifluoromethyl)phenyl, die durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestellt werden: in der Y Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist.There are known palladium complex compounds having ligands of trifluoromethylphenyl and tris (trifluoromethyl) phenyl which are represented by the following general formulas: where Y is fluorine, chlorine, bromine or iodine.
J. Organomet. Chem., 1971, 28, 287 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Palladiumkomplexverbindung, die durch die allgemeine Formel Ar1Pd(PPh3)2X1 dargestellt wird, in der Ar1 ein Aryl und X1 ein Halogen darstellt. In dieser Methode wird ein stabiler Palladiumkomplex Pd0(PPh3)4 mit einem Arylhalogenid reagiert. J. Organometallics, 1996, 15 (17), 3708 offenbart ein ähnliches Verfahren, in welchem ein Palladiumkomplex Pd2(DBA)3 verwendet wird.J. Organomet. Chem., 1971, 28, 287 discloses a process for preparing a palladium complex compound represented by the general formula Ar 1 Pd (PPh 3 ) 2 X 1 in which Ar 1 is an aryl and X 1 is a halogen. In this method, a stable palladium complex Pd 0 (PPh 3 ) 4 is reacted with an aryl halide. J. Organometallics, 1996, 15 (17), 3708 discloses a similar process in which a palladium complex Pd 2 (DBA) 3 is used.
J. Chem. Commun., 1994, 121 offenbart eine Reaktion eines Dibromobis(triphenylphosphin)palladium (II) mit Toluol in der Anwesenheit von Kaliumcarbonat bei 130°C während einer Stunde, um geringe Mengen an Bromo[methylphenyl]bis(triphenylphosphin)palladium (II) zu erhalten.J. Chem. Commun., 1994, 121 discloses a reaction of a dibromobis (triphenylphosphine) palladium (II) with toluene in the presence of potassium carbonate at 130 ° C during one Hour to small amounts of bromo [methylphenyl] bis (triphenylphosphine) palladium (II).
J. Am. Chem. Soc., Band 117, Nr. 15, 4305 (1995) offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Palladiumkomplexverbindung mit einem Benzoato-Liganden, dargestellt durch die Formel (Ph3P)2PdPh(PhCOO). In diesem Verfahren wird (Ph3P)2Pd2Ph2(μ-OH)2 in Benzol dispergiert. Daraufhin wird Benzoesäure zur Mischung hinzugefügt, um eine Lösung mit blassgelber Farbe zu erhalten. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert. Danach wird n-Hexane hinzugefügt, wobei (Ph3P)2Pd2Ph2(μ-PhCOO)2 in Form von Kristallen erhalten wird. Die erhaltenen Kristalle werden in Benzol dispergiert. Dann wird Triphenylphosphin hinzugefügt, wobei eine transparente Lösung hergestellt wird. Darauf wird das Lösungsmittel abdistilliert. Danach wird n-Hexane hinzugefügt, wobei die erwünschte Palladiumkomplexverbindung in Form von Kristallen erhalten wird.J. Am. Chem. Soc., Vol. 117, No. 15, 4305 (1995) discloses a process for preparing a palladium complex compound having a benzoato ligand represented by the formula (Ph 3 P) 2 PdPh (PhCOO). In this process, (Ph 3 P) 2 Pd 2 Ph 2 (μ-OH) 2 is dispersed in benzene. Benzoic acid is then added to the mixture to give a solution of pale yellow color. Then the solvent is distilled off. Thereafter, n-hexane is added to give (Ph 3 P) 2 Pd 2 Ph 2 (μ-PhCOO) 2 in the form of crystals. The resulting crystals are dispersed in benzene. Then triphenylphosphine is added to produce a transparent solution. Then the solvent is distilled off. Thereafter, n-hexane is added to obtain the desired palladium complex compound in the form of crystals.
J. Organomet. Chem. 553 (1998) 83–90 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Trans-[Pd(OOC-(C6H4)-2-SMe-κ1-O)Ph(PPh3)2]. In diesem Verfahren wird ein Thalliumsalz 2-RS-C6H4-COOTl hergestellt, in dem 2-RS-C6H4-COOH mit Thalliumkarbonat in Ethanol reagiert wird. Darauf wird das Thalliumsalz mit Trans-[PdCl(Ph)(PPh3)2] in Tetrahydrofuran reagiert, wobei das Produkt mit einem Thalliumchloridpräzipitat erhalten wird.J. Organomet. Chem. 553 (1998) 83-90 discloses a process for the preparation of trans [Pd (OOC- (C 6 H 4 ) -2-SMe-κ 1 -O) Ph (PPh 3 ) 2 ]. In this process, a thallium salt 2-RS-C 6 H 4 -COOTl is prepared by reacting 2-RS-C 6 H 4 -COOH with thallium carbonate in ethanol. Then the thallium salt is reacted with trans- [PdCl (Ph) (PPh 3 ) 2 ] in tetrahydrofuran to give the product with a thallium chloride precipitate.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY THE INVENTION
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur einfachen Herstellung einer Palladiumkomplexverbindung, welche als Katalysator nützlich ist, zur Verfügung zu stellen.It is an object of the invention, a method for easy production a palladium complex compound useful as a catalyst to disposal to deliver.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Palladiumkomplexverbindung zur Verfügung zu stellen, welche in den physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften verbessert ist.It Another object of the present invention is a palladium complex compound available too pose, which in the physical and / or chemical properties is improved.
Gemäss einem
ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein erstes Verfahren
zur Herstellung einer ersten Palladiumkomplexverbindung, dargestellt
durch die allgemeine Formel (4), zur Verfügung gestellt. Damit ist es
möglich,
das Produkt durch die folgenden Reaktionsschritte (a) und (b) leicht
zu erhalten. Das erste Verfahren umfasst (a) das Reagieren einer
aromatischen Verbindung dargestellt durch die allgemeine Formel
(1) mit einer Palladiumverbindung und einem Phosphinderivat in der
Anwesenheit einer ersten basischen Substanz, wobei eine zweite Palladiumkomplexverbindung
dargestellt durch die allgemeine Formel (2) erhalten wird; und (b)
das Reagieren dieser zweiten Palladiumkomplexverbindung mit einer
Benzoesäure,
dargestellt durch die allgemeine Formel (3) in der Anwesenheit einer
zweiten basischen Substanz, wobei die erste Palladiumkomplexverbindung
Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein zweites Verfahren zur Herstellung der ersten Palladiumkomplexverbindung dargestellt durch die allgemeine Formel (4) zur Verfügung gestellt. Im Vergleich zum ersten Verfahren umfasst das zweite Verfahren einen einzigen Reaktionsschritt, in dem eine aromatische Verbindung dargestellt durch die allgemeine Formel (1) mit einer Palladiumverbindung, einem Phosphinderivat und einem Benzoesäurederivat dargestellt durch die allgemeine Formel (3) in der Anwesenheit einer basischen Substanz reagiert wird, wobei die erste Palladiumkomplexverbindung erhalten wird.According to one second aspect of the invention is a second method of preparation the first palladium complex compound represented by the general Formula (4) available posed. Compared to the first method, the second method comprises a single reaction step in which an aromatic compound represented by the general formula (1) with a palladium compound, a phosphine derivative and a benzoic acid derivative represented by the general formula (3) in the presence of a basic substance is reacted to obtain the first palladium complex compound becomes.
Gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine neuartige Palladiumkomplexverbindung zur Verfügung gestellt. Diese Verbindung, die durch das obenerwähnte erste oder zweite Verfahren hergestellt werden kann, wird durch die allgemeine Formel (5) dargestellt in der Ar3 und Ar4 Arylgruppen sind, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (6) bzw. (7) und jedes L unabhängig voneinander ein Phosphinligand ist, in der R2 eine Trifluoromethylgruppe, eine Trifluoromethyloxygruppe, ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, eine Nitrogruppe, Acetylgruppe, Cyanogruppe, eine Alkylgruppe mit einer Anzahl Kohlenstoffatome von 1 bis 4, eine Alkoxylgruppe mit einer Anzahl Kohlenstoffatome von 1 bis 4, oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit einer Anzahl Kohlenstoffatome von 2 bis 5 und m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, in der R1 eine Trifluoromethylgruppe ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.According to a third aspect of the invention, a novel palladium complex compound is provided. This compound, which can be produced by the above-mentioned first or second method, is represented by the general formula (5) wherein Ar 3 and Ar 4 are aryl groups represented by the general formulas (6) and (7), respectively, and each L is independently a phosphine ligand, in R 2, a trifluoromethyl group, a trifluoromethyloxy group, a halogen, ie, fluorine, chlorine, bromine or iodine, a nitro group, acetyl group, cyano group, an alkyl group having a number of carbon atoms of 1 to 4, an alkoxyl group having a number of carbon atoms of 1 to 4 or an alkoxycarbonyl group having a number of carbon atoms of 2 to 5 and m is an integer of 0 to 4, wherein R 1 is a trifluoromethyl group and n is an integer of 1 to 3.
Die folgende Palladiumkomplexverbindung, welche durch Schritt (A) des oben erwähnten ersten Verfahrens hergestellt werden kann, wird durch die allgemeine Formel Ar5-PdL2X dargestellt, in der Ar5 eine Bis(trifluoromethyl)phenylgruppe, X ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, und jedes L unabhängig voneinander ein Phosphinligand ist.The following palladium complex compound which can be prepared by step (A) of the above-mentioned first process is represented by the general formula Ar 5 -PdL 2 X in which Ar 5 is a bis (trifluoromethyl) phenyl group, X is a halogen, ie fluorine, Chlorine, bromine or iodine, and each L is independently a phosphine ligand.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION THE PREFERRED EMBODIMENTS
Die oben erwähnten ersten und zweiten Verfahren nach der vorliegenden Erfindung werden im folgenden im Detail beschrieben.The mentioned above first and second methods of the present invention described in detail below.
In der in den ersten und zweiten Verfahren verwendeten aromatischen Verbindung Ar1X wird X wie oben definiert und ist in der praktischen Verwendung vorzugsweise Brom oder Iod.In the aromatic compound Ar 1 X used in the first and second processes, X is defined as above and is preferably bromine or iodine in practical use.
In der in den ersten und zweiten Verfahren verwendeten aromatischen Verbindung Ar1X wird Ar1 als Arylgruppe definiert, wie oben erwähnt. Diese Arylgruppe Ar1 kann aus den cyclischen Kohlenstoffgruppen, wie etwa Phenyl- und Naphthyl, und heterocyclischen Gruppen, wie etwa Pyridyl und Chinolyl, ausgewählt werden. Diese Gruppen können Substituenten aufweisen. Die Arylgruppe Ar1 ist vorzugsweise eine, die durch die allgemeine Formel (6) dargestellt wird in der R2 ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, oder eine monovalente organische Gruppe ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist. Der Substituent R2 ist nicht in besonderer Weise beschränkt, solange er in der Reaktion der Erfindung inert ist.As used in the first and second methods aromatic compound Ar 1 X Ar 1 is defined as aryl group, as mentioned above. This aryl group Ar 1 may be selected from cyclic carbon groups such as phenyl and naphthyl, and heterocyclic groups such as pyridyl and quinolyl. These groups may have substituents. The aryl group Ar 1 is preferably one represented by the general formula (6) in which R 2 is a halogen, ie fluorine, chlorine, bromine or iodine, or a monovalent organic group and m is an integer from 0 to 4. The substituent R 2 is not particularly limited as long as it is inert in the reaction of the invention.
In der in den ersten und zweiten Verfahren verwendeten Benzoesäure Ar2-COOH wird Ar2 auch als Arylgruppe definiert, wie oben erwähnt. Diese Arylgruppe Ar2 kann auch ausgewählt werden aus den oben genannten exemplarischen Gruppen der Arylgruppe Ar1. Die exemplarischen Gruppen der Arylgruppe Ar2 kann auch Substituenten aufweisen. Die Arylgruppe Ar2 ist vorzugsweise eine, die durch die allgemeine Formel (7) dargestellt wird in der R1 wie R2 der allgemeinen Formel (6) definiert ist und n eine ganze Zahl von 0–3 ist. Der Substituent R1 ist nicht in besonderer Weise beschränkt, solange er in der Reaktion der vorliegenden Erfindung inert ist.In the benzoic acid Ar 2 -COOH used in the first and second methods, Ar 2 is also defined as the aryl group as mentioned above. This aryl group Ar 2 can also be selected from the above exemplified groups of the aryl group Ar 1 . The exemplary groups of the aryl group Ar 2 may also have substituents. The aryl group Ar 2 is preferably one represented by the general formula (7) in which R 1 is defined as R 2 of general formula (6) and n is an integer of 0-3. The substituent R 1 is not particularly limited as long as it is inert in the reaction of the present invention.
Beispiele der Substituenten R1 und R2 in den allgemeinen Formeln (6) und (7) sind Trifluoromethylgruppe, Trifluoromethyloxygruppe, Halogene, d.h. Fluor, Chlor, Brom und Iod, Nitrogruppe, Acetylgruppe, Cyanogruppe, Alkylgruppen mit je einer Anzahl Kohlenstoffatomen von 1–4, Alkoxylgruppen mit je einer Anzahl Kohlenstoffatomen von 1–4 und Alkoxycarbonylgruppen mit je einer Anzahl Kohlenstoffatomen von 2 bis 5 ist. Beispiele der Alkylgruppe sind Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe und i-Propylgruppe. Beispiele der Alkoxylgruppe sind Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, und i-Propoxygruppe. Beispiele der Alkoxycarbonylgruppe sind Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, n-Propoxycarbonylgruppe und i-Propoxycarbonylgruppe. Die Arylgruppe Ar1 ist vorzugsweise eine, in der wenigstens ein R2 eine Trifluoromethylgruppe ist. Die Arylgruppe Ar2 ist auch vorzugsweise eine, in welcher wenigstens eine von R1 eine Trifluoromethylgruppe ist.Examples of the substituents R 1 and R 2 in the general formulas (6) and (7) are trifluoromethyl group, trifluoromethyloxy group, halogens, ie fluorine, chlorine, bromine and iodine, nitro group, acetyl group, cyano group, alkyl groups each having a number of carbon atoms of 1- 4, alkoxyl groups each having a number of carbon atoms of 1-4 and alkoxycarbonyl groups each having a number of carbon atoms of 2 to 5. Examples of the alkyl group are methyl group, ethyl group, n-propyl group and i-propyl group. Examples of the alkoxyl group are methoxy group, ethoxy group, n-propoxy group, and i-propoxy group. Examples of the alkoxycarbonyl group are methoxycarbonyl group, ethoxycarbonyl group, n-propoxycarbonyl group and i-propoxycarbonyl group. The aryl group Ar 1 is preferably one in which at least one R 2 is a trifluoromethyl group. The aryl group Ar 2 is also preferably one in which at least one of R 1 is a trifluoromethyl group.
Beispiele
der Arylgruppen Ar1 und Ar2,
welche in den ersten und zweiten Verfahren verwendet werden, sind
(1) Arylgruppen mit je einem Trifluoromethyl, wie etwa 2-Trifluoromethylphenyl,
3-Trifluoromethylphenyl und 4-Trifluoromethylphenyl,
(2) Arylgruppen mit je einem Trifluoromethoxy, wie beispielsweise
2-Trifluoromethoxyphenyl,
3-Trifluoromethoxyphenyl und 4-Trifluoromethoxyphenyl,
(3) Arylgruppen mit je einem Fluor, wie beispielsweise 2-Fluorophenyl,
3-Fluorophenyl und 4-Fluorophenyl, (4) Arylgruppen mit je einem
Chlor, wie etwa 2-Chlorophenyl, 3-Chlorophenyl und 4-Chlorophenyl, (5)
Arylgruppen mit je einem Brom, wie etwa 2-Bromophenyl, 3-Bromophenyl
und 4-Bromophenyl, (6) Arylgruppen mit je einem Iod, wie etwa 2-Iodophenyl,
3-Iodophenyl und
4-Iodophenyl, (7) Arylgruppen mit je einer Nitrogruppe, wie etwa
2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl und 4-Nitrophenyl, (8) Arylgruppen mit je
einem Acetyl, wie etwa 2-Acetylphenyl, 3-Acetylphenyl und 4-Acetylphenyl,
(9) Arylgruppen mit je einer Cyanogruppe, wie etwa 2-Cyanophenyl, 3-Cyanophenyl
und 4-Cyanophenyl, (11) Arylgruppen mit je einem Alkyl, wie etwa
2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3-Ethylphenyl und 4-Ethylphenyl,
(12) Arylgruppen mit je einem Alkoxy, wie etwa 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl,
4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 3-Ethoxyphenyl und 4-Ethoxyphenyl, und
(13) Arylgruppen mit je einem Alkoxycarbonyl, wie etwa 2-Methoxycarbonylphenyl,
3-Methoxycarbonylphenyl,
4-Methoxycarbonylphenyl, 2-Ethoxycarbonylphenyl,
3-Ethoxycarbonylphenyl und 4-Ethoxycarbonylphenyl.
Jede der Arylgruppen Ar1 und Ar2 kann
wenigstens zwei Substituenten aufweisen. Diese wenigstens zwei Substituenten können eine
beliebige Kombination verschiedener Substituenten sein. Einer der
wenigstens zwei Substituenten der Arylgruppe Ar1 oder
Ar2 ist vorzugsweise eine Trifluoromethylgruppe.
Nicht beschränkende
Beispiele solcher Arylgruppen Ar1 und Ar2 sind
2-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Fluoro-4-(trifluoromethyl)phenyl,
3-Fluoro-5-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Bromo-6-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Chloro-2-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Fluoro-2-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Chloro-6-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl,
1-Chloro-4-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Fluoro-6-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Fluoro-5-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Chloro-4-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Chloro-2-(trifluoromethyl)phenyl
und ähnliche;
2-Methyl-3-(trifluoromethyl)phenyl,
3-Methyl-5-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Methyl-4-(trifluoromethyl)phenyl,
4,5-Dimethyl-2-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Methyl-5-(trifluoromethyl)phenyl,
5,6-Dimethyl-2-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Methyl-3-(trifluoromethyl)phenyl,
und ähnlich;
2-Methoxy-4-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Ethoxy-4-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Ethoxy-2-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Methoxy-2-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Methoxy-5-(trifluoromethyl)phenyl
und ähnliche;
2-Nitro-3-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Nitro-4-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Nitro-2-(trifluoromethyl)phenyl,
3-Nitro-5-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Nitro-5-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Nitro-3-(trifluoromethyl)phenyl
und ähnliche;
2-Cyano-5-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Cyano-4-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Fluoro-3-cyano-5-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Cyano-3-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Chloro-5-cyano-3-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Cyano-2-(trifluoromethyl)phenyl
und ähnliche;
und
2-Amino-6-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Amino-5-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Amino-4-(trifluoromethyl)phenyl,
2-Amino-3-(trifluoromethyl)phenyl,
3-Amino-6-(trifluoromethyl)phenyl,
3-Amino-5-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Amino-2-(trifluoromethyl)phenyl,
4-Amino-3-(trifluoromethyl)phenyl
und ähnliche.Examples of the aryl groups Ar 1 and Ar 2 used in the first and second methods are (1) aryl groups each having a trifluoromethyl such as 2-trifluoromethylphenyl, 3-trifluoromethylphenyl and 4-trifluoromethylphenyl, (2) aryl groups each having one Trifluoromethoxy such as 2-trifluoromethoxyphenyl, 3-trifluoromethoxyphenyl and 4-trifluoromethoxyphenyl, (3) aryl groups each having a fluorine such as 2-fluorophenyl, 3-fluorophenyl and 4-fluorophenyl, (4) aryl groups each having a chlorine such as 2-chlorophenyl, 3-chlorophenyl and 4-chlorophenyl; (5) aryl groups each having a bromine such as 2-bromo mophenyl, 3-bromophenyl and 4-bromophenyl, (6) aryl groups with one iodine each, such as 2-iodophenyl, 3-iodophenyl and 4-iodophenyl, (7) aryl groups each having a nitro group, such as 2-nitrophenyl, 3 Nitrophenyl and 4-nitrophenyl, (8) aryl groups each having one acetyl, such as 2-acetylphenyl, 3-acetylphenyl and 4-acetylphenyl, (9) aryl groups each containing a cyano group, such as 2-cyanophenyl, 3-cyanophenyl and 4- Cyanophenyl, (11) aryl groups each containing an alkyl, such as 2-methylphenyl, 3-methylphenyl, 4-methylphenyl, 2-ethylphenyl, 3-ethylphenyl and 4-ethylphenyl, (12) aryl groups each containing an alkoxy, such as Methoxyphenyl, 3-methoxyphenyl, 4-methoxyphenyl, 2-ethoxyphenyl, 3-ethoxyphenyl and 4-ethoxyphenyl, and (13) aryl groups each containing an alkoxycarbonyl such as 2-methoxycarbonylphenyl, 3-methoxycarbonylphenyl, 4-methoxycarbonylphenyl, 2-ethoxycarbonylphenyl, 3-ethoxycarbonylphenyl and 4-ethoxycarbonylphenyl. Each of the aryl groups Ar 1 and Ar 2 may have at least two substituents. These at least two substituents may be any combination of different substituents. One of the at least two substituents of the aryl group Ar 1 or Ar 2 is preferably a trifluoromethyl group. Non-limiting examples of such aryl groups are Ar 1 and Ar 2
Of 2-chloro-3- (trifluoromethyl) phenyl,
2-fluoro-3- (trifluoromethyl) phenyl,
2-fluoro-4- (trifluoromethyl) phenyl,
3-Fluoro-5- (trifluoromethyl) phenyl,
2-Bromo-6- (trifluoromethyl) phenyl,
4-chloro-2- (trifluoromethyl) phenyl,
4-Fluoro-2- (trifluoromethyl) phenyl,
2-chloro-6- (trifluoromethyl) phenyl,
4-fluoro-3- (trifluoromethyl) phenyl,
1-chloro-4- (trifluoromethyl) phenyl,
2-Fluoro-6- (trifluoromethyl) phenyl,
2-Fluoro-5- (trifluoromethyl) phenyl,
Of 2-chloro-4- (trifluoromethyl) phenyl,
4-chloro-3- (trifluoromethyl) phenyl,
4-chloro-2- (trifluoromethyl) phenyl and the like;
2-methyl-3- (trifluoromethyl) phenyl,
3-methyl-5- (trifluoromethyl) phenyl,
2-methyl-4- (trifluoromethyl) phenyl,
4,5-dimethyl-2- (trifluoromethyl) phenyl,
2-methyl-5- (trifluoromethyl) phenyl,
5,6-dimethyl-2- (trifluoromethyl) phenyl,
4-methyl-3- (trifluoromethyl) phenyl, and the like;
2-methoxy-4- (trifluoromethyl) phenyl,
2-ethoxy-4- (trifluoromethyl) phenyl,
4-ethoxy-2- (trifluoromethyl) phenyl,
4-methoxy-2- (trifluoromethyl) phenyl,
2-methoxy-5- (trifluoromethyl) phenyl and the like;
2-Nitro-3- (trifluoromethyl) phenyl,
2-nitro-4- (trifluoromethyl) phenyl,
4-nitro-2- (trifluoromethyl) phenyl,
3-nitro-5- (trifluoromethyl) phenyl,
2-nitro-5- (trifluoromethyl) phenyl,
4-nitro-3- (trifluoromethyl) phenyl and the like;
2-cyano-5- (trifluoromethyl) phenyl,
2-Cyano-4- (trifluoromethyl) phenyl,
4-Fluoro-3-cyano-5- (trifluoromethyl) phenyl,
4-Cyano-3- (trifluoromethyl) phenyl,
2-Chloro-5-cyano-3- (trifluoromethyl) phenyl,
4-cyano-2- (trifluoromethyl) phenyl and the like; and
2-amino-6- (trifluoromethyl) phenyl,
2-amino-5- (trifluoromethyl) phenyl,
2-amino-4- (trifluoromethyl) phenyl,
2-Amino-3- (trifluoromethyl) phenyl,
3-Amino-6- (trifluoromethyl) phenyl,
3-Amino-5- (trifluoromethyl) phenyl,
4-amino-2- (trifluoromethyl) phenyl,
4-amino-3- (trifluoromethyl) phenyl and the like.
Jede
Arylgruppe Ar1 und Ar2 ist
vorzugsweise eine mit wenigstens zwei Trifluoromethylgruppen. Beispiele
einer solchen Arylgruppe sind
2,3-Bis(trifluoromethyl)phenyl,
2,4-Bis(trifluoromethyl)phenyl,
2,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl,
2,6-Bis(trifluoromethyl)phenyl,
3,4-Bis(trifluoromethyl)phenyl,
und
3,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl.Each aryl group Ar 1 and Ar 2 is preferably one having at least two trifluoromethyl groups. Examples of such an aryl group are
2,3-bis (trifluoromethyl) phenyl,
2,4-bis (trifluoromethyl) phenyl,
2,5-bis (trifluoromethyl) phenyl,
2,6-bis (trifluoromethyl) phenyl,
3,4-bis (trifluoromethyl) phenyl, and
3,5-Bis (trifluoromethyl) phenyl.
Weitere
nicht beschränkende
Beispiele einer solchen Arylgruppe sind
2,3,4-Tris(trifluoromethyl)phenyl,
2,4,5-Tris(trifluoromethyl)phenyl,
2,3,5-Tris(trifluoromethyl)phenyl,
1,3,5-Tris(trifluoromethyl)phenyl,
3,4,5-Tris/trifluoromethyl)phenyl,
2,3,4,6-Tetrakis(trifluoromethyl)phenyl,
1-Bromo-2,3,4-tris(trifluoromethyl)phenyl,
2-Bromo-4,5,6-tris(trifluoromethyl)phenyl
und ähnliche;
3,5-Dichloro-4,6-bis(trifluoromethyl)phenyl,
2-Dichloro-3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl,
2-Methoxy-3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl,
2-Bromo-3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl,
2-Nitro-4,6-bis(trifluoromethyl)phenyl,
5,6-Dichloro-1,3-bis(trifluoromethyl)phenyl,
4-Chloro-3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl
und ähnliche.Other non-limiting examples of such an aryl group are
2,3,4-tris (trifluoromethyl) phenyl,
2,4,5-tris (trifluoromethyl) phenyl,
2,3,5-tris (trifluoromethyl) phenyl,
1,3,5-tris (trifluoromethyl) phenyl,
3,4,5-Tris / trifluoromethyl) phenyl,
2,3,4,6-tetrakis (trifluoromethyl) phenyl,
1-Bromo-2,3,4-tris (trifluoromethyl) phenyl,
2-bromo-4,5,6-tris (trifluoromethyl) phenyl and the like;
3,5-dichloro-4,6-bis (trifluoromethyl) phenyl,
2-dichloro-3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl,
2-methoxy-3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl,
2-Bromo-3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl,
2-nitro-4,6-bis (trifluoromethyl) phenyl,
5,6-dichloro-1,3-bis (trifluoromethyl) phenyl,
4-chloro-3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl and the like.
Die zweite Palladiumkomplexverbindung (Ar1-PdL2X), welche in Schritt (a) des ersten Verfahrens der Erfindung hergestellt wird, ist vorzugsweise eine, in welcher wenigstens eine von R2 eine Trifluoromethylgruppe ist, und bevorzugter eine, in welcher wenigstens zwei von R2 Trifluoromethylgruppen sind, da das erwünschte Produkt äusserst nützlich wird. Die Benzoesäure (Ar2-COOH), welche in den ersten und zweiten Verfahren der Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise eine, in welcher wenigstens eine von R2 eine Trifluoromethylgruppe ist, und bevorzugter eine, in welcher wenigstens zwei von R2 Trifluoromethylgruppen sind, da das angestrebte Produkt äusserst nützlich wird.The second palladium complex compound (Ar 1 -PdL 2 X) prepared in step (a) of the first process of the invention is preferably one in which at least one of R 2 is a trifluoromethyl group, and more preferably one in which at least two of R 2 are trifluoromethyl groups, since the desired product becomes extremely useful. The benzoic acid (Ar 2 -COOH) used in the first and second methods of the invention is preferably one in which at least one of R 2 is a trifluoromethyl group, and more preferably one in which at least two of R 2 are trifluoromethyl groups, because the desired product is extremely useful.
Wie oben festgestellt, wird die zweite Palladiumkomplexverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), Ar1-PdL2X, in der jedes L unabhängig voneinander ein Phosphinligand ist, in Schritt (a) des ersten Verfahrens hergestellt. Des Weiteren wird das Phosphinderivat in den ersten und zweiten Verfahren verwendet. Ein solches Phosphin (Phosphinderivat oder Phosphinligand), welches im ersten und zweiten Verfahren verwendet wird, ist nicht in besonderer Weise beschränkt und kann eines sein, welches durch die allgemeine Formel P(R1)3 dargestellt wird, die ein Monodentatligand in Ar1-PdL2X sein kann, wobei jedes R1 unabhängig eine erste Gruppe ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus niedrigen Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Pyridylgruppe und Chinolylgruppe. Die erste Gruppe weist wahlweise einen ersten Substituenten R2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrogruppe, primärer Aminogruppe, sekundärer Aminogruppe, tertiärer Aminogruppe, Halogenatomen und einem zweiten Substituenten. Der zweite Substituent wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus niedrigen Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Pyridylgruppe und Chinolylgruppe. Der zweite Substituent weist wahlweise einen dritten Substituenten R3 auf ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrogruppe, primärer Aminogruppe, sekundärer Aminogruppe, tertiärer Aminogruppe, Halogenatomen, und einen Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus niedrigen Alkylgruppen, niedrigen Alkoxygruppen, Cycloalkylgruppen, Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Pyridylgruppe und Chinolylgruppe. Der Substituent weist wahlweise einen Substituenten auf.As stated above, the second palladium complex compound represented by the general formula (2), Ar 1 -PdL 2 X in which each L is independently a phosphine ligand, is prepared in step (a) of the first method. Furthermore, the phosphine derivative is used in the first and second methods. Such a phosphine (phosphine derivative or phosphine ligand) used in the first and second methods is not particularly limited and may be one represented by the general formula P (R 1 ) 3 which is a monodentate ligand in Ar 1 . PdL 2 X, wherein each R 1 is independently a first group selected from the group consisting of lower alkyl groups, cycloalkyl groups, phenyl group, naphthyl group, anthryl group, pyridyl group and quinolyl group. The first group optionally has a first substituent R 2 selected from the group consisting of nitro group, primary amino group, secondary amino group, tertiary amino group, halogen atoms and a second substituent. The second substituent is selected from the group consisting of lower alkyl groups, cycloalkyl groups, phenyl group, naphthyl group, anthryl group, pyridyl group and quinolyl group. The second substituent optionally has a third substituent R 3 selected from the group consisting of nitro group, primary amino group, secondary amino group, tertiary amino group, halogen atoms, and a substituent selected from the group consisting of lower alkyl groups, lower alkoxy groups, cycloalkyl groups, phenyl group, naphthyl group , Anthryl group, pyridyl group and quinolyl group. The substituent optionally has a substituent.
In der vorliegenden Anmeldung können „niedrige Alkylgruppen", zum Beispiel des oben erwähnten Phosphins, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit je einer Anzahl Kohlenstoffatomen von 1–6 sein. Beispiele solcher niedriger Alkylgruppen sind Methylgruppe (die im nachfolgenden als „Me" bezeichnet werden kann), Ethylgruppe, n-Propylgruppe, i-Propylgruppe, n-Butylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, n-Pentylgruppe und n-Hexylgruppe. In der vorliegenden Anmeldung können „niedrige Alkoxygruppen", z.B. des oben genannten Phosphins, geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit je einer Anzahl Kohlenstoffatomen von 1 bis 6 sein. Beispiele solcher niedriger Alkoxygruppen sind Methoxygruppe (die im nachfolgenden als „MeO" bezeichnet werden kann), Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, i-Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, sec-Butoxygruppe, tert-Butoxygruppe, n-Pentoxygruppe und n-Hexyloxygruppe.In the present application, "lower alkyl groups", for example, the above-mentioned phosphine, may be straight chain or branched alkyl groups each having a number of carbon atoms of 1 to 6. Examples of such lower alkyl groups are methyl group (which may be referred to as "Me" hereinafter) , Ethyl group, n-propyl group, i-propyl group, n-butyl group, sec-butyl group, tert-butyl group, n-pentyl group and n-hexyl group. In the present application, "lower alkoxy groups", for example, the above-mentioned phosphine, straight-chain or branched alkoxy groups each having a number of carbon atoms may be from 1 to 6. Examples of such lower alkoxy groups are methoxy group (which may be referred to as "MeO" hereinafter), Ethoxy group, n-propoxy group, i-propoxy group, n-butoxy group, sec-butoxy group, tert-butoxy group, n-pentoxy group and n-hexyloxy group.
Im oben genannten Phosphin, dargestellt durch die allgemeine Formel P(R1)3, ist wenigstens eine von R1 vorzugsweise eine Phenylgruppe, o-Tolylgruppe, m-Tolygruppe, p-Tolylgruppe, 4-Acynylgruppe oder 3,5-Xylylgruppe. Konkrete Beispiele eines solchen Phosphins sind Triphenylphosphin, Tris(o-tolyl)phosphin, Tris(m-tolyl)phosphin, Tris(p-tolyl)phosphin, Tris(4-acynyl)phosphin, Tris(3,5-xylyl)phosphin und Tris(n-butyl)phosphin. Von diesen ist Triphenylphosphin besonders bevorzugt. Das Phosphin P(R1)3 kann ein erstes sein, dargestellt durch die folgende Formel: in der n eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist, eine beliebige Anzahl Wasserstoffatome des kondensierten Rings durch den oben definierten ersten Substituenten R2 ersetzt sein kann und jedes R4 unabhängig voneinander eine Phenylgruppe, o-Tolylgruppe, m-Tolylgruppe, p-Tolylgruppe, 4-Acynylgruppe oder 3,5-Xylylgruppe ist. Ein solches Phosphin P(R1)3 kann ein zweites sein, dargestellt durch die folgende Formel: in der eine beliebige Zahl Wasserstoffatome des Naphthalin-Rings durch den oben definierten ersten Substituenten R2 ersetzt werden kann und jedes R4 wie oben definiert ist. Des Weiteren kann das Phosphin P(R1)3 ein drittes sein, dargestellt durch die folgende Formel: in der eine beliebige Anzahl Wasserstoffatome des Naphthalin-Rings mit niedrigen Alkylgruppen oder niedrigen Alkoxygruppen ersetzt sein kann und jedes R4 wie oben definiert ist. Des Weiteren kann das Phosphin P(R1)3 ein viertes sein, dargestellt durch die folgende Formel: in der R5 eine niedrige Alkylgruppe und jedes R4 wie oben definiert ist. Des Weiteren kann das Phosphin P(R1)3 ein fünftes sein, dargestellt durch die folgende Formel: in der jedes R4 wie oben definiert ist. Ein bevorzugtes Beispiel der zweiten Palladiumkomplexverbindung enthaltend das obige fünfte Phosphin, welches als Ausgangsmaterial für das dritte Verfahren verwendet werden kann, ist eines, welches durch die folgende Formel dargestellt wird: in der X ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Jod ist, eine Trifluoromethansulfonatgruppe, eine Alkylsulfonatgruppe mit einer Anzahl Kohlenstoffatome von 1 bis 4 oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylsulfonatgruppe ist. In dieser zweiten Palladiumkomplexverbindung ist X vorzugsweise Brom und zwei der Trifluoromethylgruppen sind bevorzugt insbesondere an die 3- und 5-Position gebunden.In the above-mentioned phosphine represented by the general formula P (R 1 ) 3 , at least one of R 1 is preferably a phenyl group, o-tolyl group, m-toly group, p-tolyl group, 4-acynyl group or 3,5-xylyl group. Concrete examples of such a phosphine are triphenylphosphine, tris (o-tolyl) phosphine, tris (m-tolyl) phosphine, tris (p-tolyl) phosphine, tris (4-acynyl) phosphine, tris (3,5-xylyl) phosphine and Tris (n-butyl) phosphine. Of these, triphenylphosphine is particularly preferred. The phosphine P (R 1 ) 3 may be a first one represented by the following formula: wherein n is an integer of 1 to 2, any number of hydrogen atoms of the fused ring may be replaced by the above-defined first substituent R 2 , and each R 4 is independently a phenyl group, o-tolyl group, m-tolyl group, p-tolyl group , 4-acynyl group or 3,5-xylyl group. Such a phosphine P (R 1 ) 3 may be a second represented by the following formula: in which any number of hydrogen atoms of the naphthalene ring can be replaced by the above-defined first substituent R 2 and each R 4 is as defined above. Further, the phosphine P (R 1 ) 3 may be a third represented by the following formula: wherein any number of hydrogen atoms of the naphthalene ring may be replaced with lower alkyl groups or lower alkoxy groups and each R 4 is as defined above. Furthermore, the phosphine P (R 1 ) 3 may be a fourth represented by the following formula: R 5 is a lower alkyl group and each R 4 is as defined above. Furthermore, the phosphine P (R 1 ) 3 may be a fifth, represented by the following formula: where each R 4 is as defined above. A preferable example of the second palladium complex compound containing the above fifth phosphine which can be used as the starting material for the third method is one represented by the following formula: wherein X is a halogen, ie, fluorine, chlorine, bromine or iodine, a trifluoromethanesulfonate group, an alkylsulfonate group having a number of carbon atoms of 1 to 4, or a substituted or unsubstituted arylsulfonate group. In this second palladium complex compound, X is preferably bromine, and two of the trifluoromethyl groups are preferably bonded to the 3- and 5-positions, in particular.
Das Phosphin (d.h. Phosphinderivat oder Phosphinligand), welches in den ersten und zweiten Verfahren verwendet wird, kann eines sein, welches durch die allgemeine Formel (R1)2P-Q-P(R1)2 dargestellt wird, welches ein Bidentatligand in Ar1-PdL2X ist, in der jedes R1 wie im Phosphin P(R1)3 definiert ist und Q eine bivalente Gruppe ist. Im Phosphin (R1)2P-Q-P(R1)2 ist wenigstens eines von R1 bevorzugt eine Phenylgruppe, o-Tolylgruppe, m-Tolylgruppe, p-Tolylgruppe, 4-Acynylgruppe oder 3,5-Xylylgruppe. Die bivalente Gruppe Q kann (1) eine beliebige Anzahl einer ersten bivalenten Gruppe ausgewählt aus einer Alkylengruppe, Phenylengruppe, Naphthylengruppe und Anthrylengruppe sein und (2) eine beliebige Anzahl einer Bindungsgruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Einzelbindung, -O-, -S-, -C(=O)- und -S(=O)-. Die erste bivalente Gruppe weist wahlweise eine beliebige Anzahl eines Substituenten auf, welcher ausgewählt werden kann aus einer Nitrogruppe, primären Aminogruppe, sekundären Aminogruppe, tertiären Aminogruppe, Halogenatomen, niedrigen Alkylgruppen, niedrigen Alkoxygruppen, Cycloalkylgruppen, Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Pyridylgruppe und Chinolylgruppe. Die bivalente Gruppe Q kann eine bevorzugte ausgewählt aus einer Alkylengruppe, Biphenylengruppe, Binaphtylengruppe und Bianthrylengruppe sein. Diese bevorzugte Gruppe weist wahlweise eine beliebige Anzahl einer Gruppe ausgewählt aus einer Nitrogruppe, primären Aminogruppe, sekundären Aminogruppe, tertiären Aminogruppe, Halogenatomen, niedrigen Alkylgruppen, niedrigen Alkoxygruppen, Cycloalkylgruppen, Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Pyridylgruppe und Chinolylgruppe. Das Phosphin (R1)2P-Q-P(R1)2 kann ein erstes sein, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel: in der eine beliebige Anzahl Wasserstoffatome jedes aromatischen Rings durch den oben definierten ersten Substituenten R2 ersetzt sein kann, R4 wie im ersten des Phosphins P(R1)3 definiert ist und sowohl m als auch n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 2 sind.The phosphine (ie, phosphine derivative or phosphine ligand) used in the first and second methods may be one represented by the general formula (R 1 ) 2 PQP (R 1 ) 2 , which is a bidentate ligand in Ar 1 -PdL 2 X in which each R 1 is as defined in the phosphine P (R 1 ) 3 and Q is a divalent group. In the phosphine (R 1 ) 2 PQP (R 1 ) 2 , at least one of R 1 is preferably a phenyl group, o-tolyl group, m-tolyl group, p-tolyl group, 4-acynyl group or 3,5-xylyl group. The divalent group Q may be (1) any number of a first divalent group selected from an alkylene group, phenylene group, naphthylene group and anthrylene group, and (2) any number of a linking group selected from the group consisting of a single bond, -O-, -S -, -C (= O) - and -S (= O) -. The first divalent group optionally has any number of a substituent which can be selected from a nitro group, primary amino group, secondary amino group, tertiary amino group, halogen atoms, lower alkyl groups, lower alkoxy groups, cycloalkyl groups, phenyl group, naphthyl group, anthryl group, pyridyl group and quinolyl group. The bivalent group Q may be a preferable one selected from an alkylene group, biphenylene group, binaphthylene group and bianthrylene group. This preferred group optionally has any number of a group selected from a nitro group, primary amino group, secondary amino group, tertiary amino group, halogen atoms, lower alkyl groups, lower alkoxy groups, cycloalkyl groups, phenyl group, naphthyl group, anthryl group, pyridyl group and quinolyl group. The phosphine (R 1 ) 2 PQP (R 1 ) 2 may be a first one represented by the following general formula: in which any number of hydrogen atoms of each aromatic ring are defined by the first defined above Substituents R 2 may be replaced, R 4 is as defined in the first of the phosphine P (R 1 ) 3 and both m and n are independently an integer from 0 to 2.
Des Weiteren kann das Phosphin (R1)2P-Q-P(R1)2 ein zweites sein, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel: in der eine beliebige Anzahl Wasserstoffatome jedes aromatischen Rings durch den oben definierten ersten Substituenten R2 ersetzt sein kann und R4 wie im ersten des Phosphins P(R1)3 ist. Des Weiteren kann das Phosphin (R1)2P-Q-P(R1)2 ein drittes sein, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel: in der eine beliebige Anzahl Wasserstoffatome jedes aromatischen Rings mit einer niedrigen Alkylgruppe oder einer niedrigen Alkoxygruppe ersetzt sein kann. Ein bevorzugtes Beispiel der zweiten Palladiumkomplexverbindung enthaltend das obige Phosphin (R1)2P-Q-P(R1)2, welches als Ausgangsmaterial des dritten Verfahrens verwendet werden kann, ist eines, welches durch die folgende Formel dargestellt wird: in der X ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Jod, eine Trifluoromethansulfonatgruppe, eine Alkylsulfonatgruppe mit einer Anzahl Kohlenstoffatome von 1 bis 4 oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylsulfonatgruppe ist. In dieser zweiten Palladiumkomplexverbindung ist X vorzugsweise Brom und zwei der Trifluoromethylgruppen sind vorzugsweise insbesondere an die 3- und 5-Position gebunden.Further, the phosphine (R 1 ) 2 PQP (R 1 ) 2 may be a second represented by the following general formula: in which any number of hydrogen atoms of each aromatic ring may be replaced by the above-defined first substituent R 2 and R 4 is as in the first of the phosphine P (R 1 ) 3 . Furthermore, the phosphine (R 1 ) 2 PQP (R 1 ) 2 may be a third, represented by the following general formula: wherein any number of hydrogen atoms of each aromatic ring may be replaced with a lower alkyl group or a lower alkoxy group. A preferable example of the second palladium complex compound containing the above phosphine (R 1 ) 2 PQP (R 1 ) 2 which can be used as the starting material of the third method is one represented by the following formula: wherein X is a halogen, ie, fluorine, chlorine, bromine or iodine, a trifluoromethanesulfonate group, an alkylsulfonate group having a number of carbon atoms of 1 to 4, or a substituted or unsubstituted arylsulfonate group. In this second palladium complex compound, X is preferably bromine, and two of the trifluoromethyl groups are preferably bonded to the 3- and 5-positions, in particular.
Das Phosphin (d.h. das Phosphinderivat oder der Phosphinligand) kann eines dargestellt durch die allgemeine Formel (R4)2P-(CH2)q-P(R4)2 sein, in der R4 wie oben definiert ist und q eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist. Des Weiteren kann das Phosphin eines sein, welches durch die allgemeine Formel Ph2P-(CH2)q-PPh2 sein, in der q eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist.The phosphine (ie, the phosphine derivative or the phosphine ligand) may be one represented by the general formula (R 4 ) 2 P- (CH 2 ) q -P (R 4 ) 2 wherein R 4 is as defined above and q is an integer Number is from 2 to 8. Furthermore, the phosphine may be one which, by the general formula, is Ph 2 P- (CH 2 ) q -PPh 2 , in which q is an integer from 2 to 8.
Die Palladiumverbindung, welche in den ersten und zweiten Verfahren verwendet wird, ist vorzugsweise ein Palladiumsalz, wie etwa Palladiumacetat, Palladiumchlorid, Palladiumbromid, Palladiumiodid oder Palladiumnitrat. Des Weiteren kann die Palladiumverbindung ein Palladiumkomplex (II) sein, wie etwa [Pd(NH3)4]Y2, Pd(NH3)2Y2, Pd(NH3)4 oder PdY4, in der Y ein Halogen ist, d.h. Chlor, Brom oder Iod.The palladium compound used in the first and second methods is preferably a palladium salt such as palladium acetate, palladium chloride, palladium bromide, palladium iodide or palladium nitrate. Further, the palladium compound may be a palladium complex (II) such as [Pd (NH 3 ) 4 ] Y 2 , Pd (NH 3 ) 2 Y 2 , Pd (NH 3 ) 4 or PdY 4 , in which Y is a halogen ie chlorine, bromine or iodine.
Die basische Substanz, welche in den ersten und zweiten Verfahren verwendet wird, einschliesslich jeder der ersten und zweiten basischen Substanzen, die in dem ersten Verfahren verwendet werden, wird nicht auf einen besonderen Typ beschränkt. Nicht beschränkende Beispiele der basischen Substanz sind (1) Ammonium und dergleichen, wie etwa Ammonium und Hydroxyamin, (2) Amine, wie etwa primäre Amine, sekundäre Amine, tertiäre Amine, alicyclische Amine (z.B. Cyclopropylamin) und aromatische Amine und (3) anorganische Basen, wie etwa Acetat (z.B. Natriumacetat und Kaliumacetat), Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Beispiele des primären Amins sind Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Amylamin und Hexylamin. Beispiele des sekundären Amins sind Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin und Dibutylamin. Beispiele des dritten Amins sind Triethylamin, Tripropylamin und Tributylamin. Beispiele des aromatischen Amins sind Triarylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Pyridin und N-Methylmorpholin.The basic substance used in the first and second methods, including each of the first and second basic substances used in the first method, is not limited to a particular type. Non-limiting examples of the basic substance are (1) ammonium and the like, such as ammonium and hydroxyamine, (2) amines, such as primary amines, seconds such as amines, tertiary amines, alicyclic amines (eg, cyclopropylamine) and aromatic amines, and (3) inorganic bases such as acetate (eg, sodium acetate and potassium acetate), sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate, and potassium carbonate. Examples of the primary amine are propylamine, isopropylamine, butylamine, amylamine and hexylamine. Examples of the secondary amine are diethylamine, dipropylamine, diisopropylamine and dibutylamine. Examples of the third amine are triethylamine, tripropylamine and tributylamine. Examples of the aromatic amine are triarylamine, N, N-dimethylaniline, N, N-diethylaniline, pyridine and N-methylmorpholine.
Wahlweise kann ein Lösungsmittel in den ersten und zweiten Verfahren verwendet werden. Beispiele eines solchen Lösungsmittels sind (1) aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Pentan, Hexan, Heptan und Octan, (2) aromatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, (3) Ether, wie etwa Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran (THF) und Ethylenglykoldimethylether, (4) Ketone wie etwa Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, (5) Nitrile, wie etwa Azetonitril, (6) tertiäre Amine wie etwa Pyridin, (7) saure Amide, wie etwa N,N-Dimethylformamid (DMF) und N,N-Dimethylacetamid (DMAc), (8) Schwefel enthaltende Verbindungen, wie etwa Dimethylsulfoxid (DMSO) und Sulforan und (9) Wasser. Im Falle, dass eine wasserlösliche basische Substanz in der Reaktion verwendet wird, ist es bevorzugt, Wasser, wahlweise zusammen mit einem weiteren Lösungsmittel zu verwenden. Des Weiteren kann die aromatische Verbindung Ar1X selbst, welche in den ersten und zweiten Verfahren verwendet wird, als Reaktionslösungsmittel verwendet werden.Optionally, a solvent may be used in the first and second methods. Examples of such a solvent are (1) aliphatic hydrocarbons such as pentane, hexane, heptane and octane, (2) aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene and xylene, (3) ethers such as diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran (THF) and (4) ketones such as acetone, methyl ethyl ketone and methyl isobutyl ketone, (5) nitriles such as acetonitrile, (6) tertiary amines such as pyridine, (7) acid amides such as N, N-dimethylformamide (DMF) and ethylene glycol dimethyl ether N, N-dimethylacetamide (DMAc); (8) sulfur containing compounds such as dimethyl sulfoxide (DMSO) and sulforane, and (9) water. In the case where a water-soluble basic substance is used in the reaction, it is preferred to use water optionally together with another solvent. Further, the aromatic compound Ar 1 X itself used in the first and second methods can be used as a reaction solvent.
Gemäss dem zweiten Verfahren der Erfindung ist es im wesentlichen möglich, die Reaktion in einem einzigen Reaktionsgefäss ganz durchzuführen. Daher wird es möglich, die Reaktionsverfahren beträchtlich zu vereinfachen. Wahlweise kann die Reaktion des zweiten Verfahrens modifiziert werden, indem verschiedene Reaktionsschritte vorgesehen werden.According to the second Process of the invention, it is substantially possible, the reaction in a single reaction vessel to perform completely. Therefore, it becomes possible the reaction procedures considerably to simplify. Optionally, the reaction of the second method be modified by providing different reaction steps become.
In den ersten und zweiten Verfahren der Erfindung sind die entsprechenden Mengen der Rohmaterialien, die in der Reaktion verwendet werden, nicht in besonderer Weise limitiert. Tatsächlich wird bevorzugt, wenigstens ein Mol der aromatischen Verbindung Ar1X und wenigstens zwei Mole des Phosphinderivats relativ zu 1 Mol Palladium der Palladiumverbindung im Reaktionsschritt (a) des ersten Verfahrens zu verwenden. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenigstens ein Mol der Benzoesäure Ar2-COOH relativ zu einem Mol Palladium der zweiten Palladiumkomplexverbindung Ar1-PdL2X in Reaktionsschritt (b) des ersten Verfahrens zu verwenden. In ähnlicher Weise ist es bevorzugt, wenigstens ein Mol der aromatischen Verbindung Ar1X, wenigstens ein Mol der Benzoesäure Ar2-COOH und wenigstens zwei Mole des Phosphinderivats relativ zu einem Mol des Palladiums der Palladiumverbindung im zweiten Verfahren zu verwenden. In den ersten und zweiten Verfahren sind die entsprechenden Mengen der anderen Rohmaterialien, wie etwa der basischen Substanz und des Lösungsmittels, nicht in besonderer Weise limitiert und sie können in entsprechenden geeigneten Mengen verwendet werden.In the first and second methods of the invention, the respective amounts of the raw materials used in the reaction are not particularly limited. In fact, it is preferable to use at least one mole of the aromatic compound Ar 1 X and at least two moles of the phosphine derivative relative to 1 mole of palladium of the palladium compound in the reaction step (a) of the first process. Further, it is preferable to use at least one mole of the benzoic acid Ar 2 -COOH relative to one mole of palladium of the second palladium complex compound Ar 1 -PdL 2 X in the reaction step (b) of the first method. Similarly, it is preferable to use at least one mole of the aromatic compound Ar 1 X, at least one mole of the benzoic acid Ar 2 -COOH, and at least two moles of the phosphine derivative relative to one mole of the palladium of the palladium compound in the second process. In the first and second processes, the respective amounts of the other raw materials such as the basic substance and the solvent are not particularly limited and they can be used in appropriate suitable amounts.
Die Reaktion sowohl im ersten als auch im zweiten Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden und die folgende Art und Weise kann in geeigneter Weise modifiziert werden. Zuerst wird ein Reaktionsgefäss mit den Rohmaterialien geladen (z.B. im Falle des Schritts (a) des ersten Verfahrens die aromatische Verbindung Ar1X, die Palladiumverbindung, das Phosphinderivat, die basische Substanz und wahlweise das Lösungsmittel). Das Reaktionsgefäss kann wahlweise unter Druck gesetzt werden und kann wahlweise gerührt werden. Die geladenen Rohmaterialien können wahlweise erhitzt werden, um die Reaktion durchzuführen und die Reaktion kann bei einer Temperatur von ca. 0 bis 200°C, vorzugsweise bei zirka 50–150°C durchgeführt werden, um die Reaktion zu beschleunigen. Nach der Reaktion kann das Reaktionsgefäss abgekühlt werden und dann werden die Inhaltsstoffe dem Reaktionsgefäss entnommen. Darauf kann ein Extraktionslösungsmittel zu den Inhaltsstoffen hinzugefügt werden, wobei die Feststoffe abgetrennt werden. Darauf werden die flüchtigen Substanzen vom Filtrat abdestilliert, wobei das angestrebte Produkt (z.B. die zweite Palladiumkomplexverbindung in Schritt (a) des ersten Verfahrens) erhalten wird. Wenn nötig, kann das angestrebte Produkt durch Umkristallisation, Silicagelchromatographie oder dergleichen gereinigt werden.The reaction in both of the first and second methods can be carried out as follows, and the following manner can be suitably modified. First, a reaction vessel containing the raw materials is charged (eg, in the case of step (a) of the first method, the aromatic compound Ar 1 X, the palladium compound, the phosphine derivative, the basic substance, and optionally the solvent). The reaction vessel may optionally be pressurized and optionally stirred. The charged raw materials may optionally be heated to carry out the reaction and the reaction may be carried out at a temperature of about 0 to 200 ° C, preferably at about 50-150 ° C to accelerate the reaction. After the reaction, the reaction vessel can be cooled and then the contents are removed from the reaction vessel. Then, an extraction solvent can be added to the ingredients to separate the solids. Thereafter, the volatile substances are distilled off from the filtrate, whereby the desired product (eg, the second palladium complex compound in step (a) of the first method) is obtained. If necessary, the aimed product can be purified by recrystallization, silica gel chromatography or the like.
Die oben erwähnten neuartigen ersten Palladiumkomplexverbindungen gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung wird im folgenden im Detail beschrieben. Die erste Palladiumkomplexverbindung, welche durch das erste oder zweite Verfahren hergestellt werden kann, wird durch die allgemeine Formel (5) dargestellt: in der Ar3 und Ar4 Arylgruppen sind, dargestellt durch die obige allgemeine Formeln (6) bzw. (7), und jedes L unabhängig voneinander ein Phosphinligand ist. In der allgemeinen Formel (6), welche Ar3 darstellt, ist R2 eine Trifluoromethylgruppe, eine Trifluoromethyloxygruppe, ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, eine Nitrogruppe, eine Acetylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe mit einer Anzahl Kohlenstoffatomen von 1 bis 4, eine Alkoxylgruppe mit einer Anzahl Kohlenstoffatomen von 1 bis 4 oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit einer Anzahl Kohlenstoffatomen von 2 bis 5. Beispiele dieser Alkylgruppe, Alkoxygruppe und Alkoxycarbonylgruppen von Ar3 sind dieselben wie die oben genannten Beispiele jener Gruppen von Ar1. In der allgemeinen Formel (7), welche Ar4 darstellt, ist R1 eine Trifluoromethylgruppe. Beispiele der Arylgruppe Ar4 sind (1) Arylgruppen mit je einem Trifluoromethyl, wie etwa 2-Trifluoromethylphenyl, 3-Trifluoromethylphenyl und 4-Trifluoromethylphenyl, und (2) Arylgruppen mit je zwei Trifluoromethylgruppen, wie etwa 2,3-Bis(trifluoromethyl)phenyl, 2,4-Bis(trifluoromethyl)phenyl, 2,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl, 2,6-Bis(trifluoromethyl)phenyl, 3,4-Bis(trifluoromethyl)phenyl und 3,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl. Von diesen ist eine Arylgruppe mit zwei Trifluoromethylgruppen bevorzugt und 3,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl ist bevorzugter. Somit ist die Palladiumkomplexverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (5), vorzugsweise eine, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: in der R2, m und L wie oben definiert sind. Des Weiteren ist sie bevorzugt eine durch die folgende allgemeine Formel dargestellte: in der R2, m und L wie oben definiert sind. Ähnlich wie die Arylgruppen Ar1 und Ar2 ist die Arylgruppe Ar3 vorzugsweise eine, in welcher wenigstens eines von R2 eine Trifluoromethylgruppe ist. Beispiele der Arylgruppe Ar3 sind dieselben wie jene der Arylgruppen Ar1 und Ar2. Die Arylgruppe Ar3 kann wenigstens zwei Substituenten aufweisen. Diese wenigstens zwei Substituenten kann irgendeine beliebige Kombination von verschiedenen Substituenten sein. Eine der wenigstens zwei Substituenten der Arylgruppe Ar3 ist vorzugsweise eine Trifluoromethylgruppe. Nicht beschränkende Beispiele einer solchen Arylgruppe Ar3 sind dieselben wie jene der Arylgruppen Ar1 und Ar2. Die Arylgruppe Ar3 ist vorzugsweise eine mit wenigstens zwei Trifluoromethylgruppen. Beispiele einer solchen Arylgruppe sind dieselben wie jene der Arylgruppe Ar1 oder Ar2. Weitere nicht beschränkende Beispiele der Arylgruppe der Ar3 sind dieselben wie jene der Arylgruppen Ar1 oder Ar2. Wie oben bemerkt, ist die zweite Palladiumkomplexverbindung, die in Schritt (a) des ersten Verfahrens hergestellt wird, dargestellt durch die allgemeine Formel Ar5-PdL2X, in der Ar5 eine Bis(trifluoromethyl)phenylgruppe, X ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, und jedes L unabhängig ein Phosphinligand ist. Beispiele der Arylgruppe Ar5 sind 2,3-Bis(trifluoromethyl)phenyl, 2,4-Bis(trifluoromethyl)phenyl, 2,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl, 2,6-Bis(trifluoromethyl)phenyl, 3,4-Bis(trifluoromethyl)phenyl und 3,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl. Von diesen ist 3,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl bevorzugter. Die zweite Palladiumkomplexverbindung kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden: in der Ph eine Phenylgruppe und X ein Halogen, d.h. Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist. Bevorzugte Beispiele der zweiten Palladiumkomplexverbindung sind die durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestellten: in denen Ph eine Phenylgruppe, Tolyl eine Tolylgruppe und n-Bu eine n-Butylgruppe ist. Von diesen sind die durch die folgenden Formeln dargestellten bevorzugtere BeispieleThe above-mentioned novel first palladium complex compounds according to the third aspect of the invention will be described below in detail. The first palladium complex compound which can be produced by the first or second method is represented by the general formula (5): wherein Ar 3 and Ar 4 are aryl groups represented by the above general formulas (6) and (7), respectively, and each L is independently a phosphine ligand. In the general formula (6) which represents Ar 3 , R 2 is a trifluoromethyl group, a trifluoromethyloxy group, a halogen, ie, fluorine, chlorine, bromine or iodine, a nitro group, an acetyl group, a cyano group, an alkyl group having a number of carbon atoms of 1 to 4, an alkoxyl group having a number of carbon atoms of 1 to 4 or an alkoxycarbonyl group having a number of carbon atoms of 2 to 5. Examples of this alkyl group, alkoxy group and alkoxycarbonyl groups of Ar 3 are the same as the above-mentioned examples of those groups of Ar 1 . In the general formula (7), which represents Ar 4 , R 1 is a trifluoromethyl group. Examples of the aryl group Ar 4 are (1) aryl groups each having a trifluoromethyl such as 2-trifluoromethylphenyl, 3-trifluoromethylphenyl and 4-trifluoromethylphenyl, and (2) aryl groups each having two trifluoromethyl groups such as 2,3-bis (trifluoromethyl) phenyl , 2,4-bis (trifluoromethyl) phenyl, 2,5-bis (trifluoromethyl) phenyl, 2,6-bis (trifluoromethyl) phenyl, 3,4-bis (trifluoromethyl) phenyl and 3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl , Of these, an aryl group having two trifluoromethyl groups is preferable, and 3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl is more preferable. Thus, the palladium complex compound represented by the general formula (5) is preferably one represented by the following general formula: in which R 2 , m and L are as defined above. Furthermore, it is preferably one represented by the following general formula: in which R 2 , m and L are as defined above. Similar to the aryl groups Ar 1 and Ar 2 , the aryl group Ar 3 is preferably one in which at least one of R 2 is a trifluoromethyl group. Examples of the aryl group Ar 3 are the same as those of the aryl groups Ar 1 and Ar 2 . The aryl group Ar 3 may have at least two substituents. These at least two substituents may be any combination of different substituents. One of the at least two substituents of the aryl group Ar 3 is preferably a trifluoromethyl group. Non-limiting examples of such an aryl group Ar 3 are the same as those of the aryl groups Ar 1 and Ar 2 . The aryl group Ar 3 is preferably one having at least two trifluoromethyl groups. Examples of such an aryl group are the same as those of the aryl group Ar 1 or Ar 2 . Other non-limiting examples of the aryl group of the Ar 3 are the same as those of the aryl groups Ar 1 or Ar 2 . As noted above, the second palladium complex compound prepared in step (a) of the first process represented by the general formula Ar 5 -PdL 2 X, wherein Ar 5 is a bis (trifluoromethyl) phenyl group, X is a halogen, ie fluorine , Chlorine, bromine or iodine, and each L is independently a phosphine ligand. Examples of the aryl group Ar 5 are 2,3-bis (trifluoromethyl) phenyl, 2,4-bis (trifluoromethyl) phenyl, 2,5-bis (trifluoromethyl) phenyl, 2,6-bis (trifluoromethyl) phenyl, 3,4- Bis (trifluoromethyl) phenyl and 3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl. Of these, 3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl is more preferable. The second palladium complex compound can be represented by the following general formula: in which Ph is a phenyl group and X is a halogen, ie fluorine, chlorine, bromine or iodine. Preferred examples of the second palladium complex compound are those represented by the following general formulas: in which Ph is a phenyl group, tolyl is a tolyl group and n-Bu is an n-butyl group. Of these, the more preferred examples represented by the following formulas are
Der Phosphinligand der neuen ersten Palladiumkomplexverbindungen ist nicht in besonderer Weise beschränkt und ist derselbe wie das in den ersten und zweiten Verfahren verwendete Phosphin. Deshalb sind alle der obigen Beschreibungen des in den ersten und zweiten Verfahren verwendeten Phosphins anwendbar auf die neue erste Palladiumkomplexverbindung.Of the Phosphine ligand of the new first palladium complex compounds not restricted in a special way and is the same as that used in the first and second methods Phosphine. Therefore all of the above descriptions are in the First and second methods used phosphine applicable the new first palladium complex compound.
Die neue erste Palladiumkomplexverbindung kann kristallin sein und kann in verschiedenen organischen Lösungsmitteln gelöst werden, wodurch sie stabil werden. Des Weiteren sind diese Verbindungen in der Luft bei Raumtemperatur stabil. Aufgrund solcher physikalischer und chemischer Eigenschaften dieser Verbindungen wird es einfach, diese Verbindungen zu isolieren, um sie in hoher Reinheit herzustellen. Des Weiteren ist es einfach, diese Verbindungen zu lagern, was die Handhabung bei der Verwendung im industriellem Masstab einfach macht. Die neue erste Palladiumkomplexverbindung weist in verschiedenen Reaktionen katalytische Aktivität auf, wie etwa (1) der Carbonylierung einer aromatischen Verbindung durch Insertion von Monoxid oder ähnlichem in ein halogeniertes Aryl und der darauffolgenden reduktiven Abgabe, (2) der Vinylierung durch Insertion eines Olefins in ein halogeniertes Aryl und der nachfolgende reduktiven Abgabe und (3) der Kopplung eines halogenierten Aryls. Beispielsweise hat ein Beispiel der neuen ersten Palladiumkomplexverbindung [3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoato]3',5'-bis(trifluoromethyl)phenylbis(triphenylphosphin)palladium(II), dargestellt durch die folgende Formel, katalytische Aktivität in der Vinylierung durch Insertion eines Olefins in ein halogeniertes Aryl und der nachfolgenden reduktiven Abgabe.The The new first palladium complex compound can be crystalline and can in different organic solvents solved which makes them stable. Furthermore, these are compounds stable in the air at room temperature. Due to such physical and chemical properties of these compounds will make it easy to isolate these compounds to produce them in high purity. Furthermore, it is easy to store these compounds, which the Easy handling when used on an industrial scale. The new first palladium complex compound has various Reactions catalytic activity on, such as (1) the carbonylation of an aromatic compound by insertion of monoxide or the like into a halogenated one Aryl and the subsequent reductive release, (2) vinylation by Insertion of an olefin into a halogenated aryl and the following reductive release and (3) the coupling of a halogenated aryl. For example, an example of the new first palladium complex compound [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoato] 3 ', 5'-bis (trifluoromethyl) phenylbis (triphenylphosphine) palladium (II) by the following formula, catalytic activity in the vinylation by Insertion of an olefin into a halogenated aryl and the following reductive levy.
Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele dienen zur Illustration der vorliegenden Erfindung. Der Druck wird als Gauze-Druck ausgedrückt, wenn nicht anders angegeben ist.The following non-limiting Examples serve to illustrate the present invention. The pressure is expressed as Gaussian pressure, unless otherwise stated.
BEISPIEL 1EXAMPLE 1
Synthese von Bromo[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]bis(triphenylphosphin)palladium (II)Synthesis of bromo [3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl] bis (triphenylphosphine) palladium (II)
Ein Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 32,5 g 3,5-Bis(trifluoromethyl)bromobenzol, 25,0 g Palladiumacetat, 87,3 g Triphenylphosphin und 75 ml Tetrahydrofuran geladen, wobei nachfolgend gerührt wurde. Dann wurde der Autoklave weiter mit 38,0 g 25%igem wässrigem Ammoniak geladen. Dann wurde die Atmosphäre des Autoklaven zweimal durch Stickstoff ersetzt. Darauf wurde der Stickstoffdruck auf 3 kg/cm2 angepasst und es wurde begonnen die Mischung zu rühren. Dabei stieg die innere Temperatur des Autoklaven an. Dann wurde begonnen, den Autoklaven zu erhitzen, indem eine Ölbadtemperatur auf 105°C angepasst wurde. Etwa 1,8 Stunden später hat die Innentemperatur 97°C erreicht und das Ölbad wurde entfernt. Darauf wurde der Autoklav abgekühlt, um die Reaktion zu stoppen. Dann wurden 200 ml Toluol zur Reaktionsflüssigkeit hinzugefügt, gefolgt von Rühren während einiger Minuten. Die somit behandelte Flüssigkeit wurde einer Vakuumfiltration unterworfen. Dann wurde das erhaltene feste Material mit einer geringen Menge an n-Hexan gewaschen und dann getrocknet, wobei 72,1 g blassgrüner Kristalle erhalten wurden. Dann wurden die Kristalle einer Umkristallisation unter Verwendung von Methylenchlorid unterworfen, wodurch 48,7 g Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden als Bromo[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]bis(triphenylphosphino)palladium (II) durch die folgenden Eigenschaften identifiziert: Schmelzpunkt: (Abbau bei einer Temperatur von nicht weniger als 192°C); IR (KBr: cm–1): 3052, 1435, 1443, 1166, 1095, 749, 693 und 517; 1H-NMR: (Standardsubstanz: TMS, Lösungsmittel: CDCl3): δ ppm 6,75 (s, 1H), 7,09 (s, 2H), 7,24–7,37 (m, 18H) und 7,50–7,55 (m, 12H) und 31P-NMR: (Standardsubstanz: 85% H3PO4, Lösungsmitel: CDCl3) δ ppm 27,33(s).A stainless steel autoclave was charged with 32.5 g of 3,5-bis (trifluoromethyl) bromobenzene, 25.0 g of palladium acetate, 87.3 g of triphenylphosphine and 75 ml of tetrahydrofuran, followed by stirring. Then the autoclave was further charged with 38.0 g of 25% aqueous ammonia. Then, the atmosphere of the autoclave was replaced twice with nitrogen. Then the nitrogen pressure was adjusted to 3 kg / cm 2 and the mixture was started to stir. The internal temperature of the autoclave increased. Then, the autoclave was started to be heated by adjusting an oil bath temperature to 105 ° C. About 1.8 hours later, the internal temperature reached 97 ° C and the oil bath was removed. Then the autoclave was cooled to stop the reaction. Then, 200 ml of toluene was added to the reaction liquid, followed by stirring for a few minutes. The thus treated liquid was subjected to vacuum filtration. Then, the resulting solid material was washed with a small amount of n-hexane and then dried to obtain 72.1 g of pale green crystals. Then, the crystals were subjected to recrystallization using methylene chloride to obtain 48.7 g of crystals. The crystals were identified as bromo [3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl] bis (triphenylphosphino) palladium (II) by the following properties: Melting point: (Degradation at a temperature of not lower than 192 ° C); IR (KBr: cm -1 ): 3052, 1435, 1443, 1166, 1095, 749, 693 and 517; 1 H-NMR: (standard substance: TMS, solvent: CDCl 3 ): δ ppm 6.75 (s, 1H), 7.09 (s, 2H), 7.24-7.37 (m, 18H) and 7 , 50-7.55 (m, 12H) and 31 P-NMR: (standard substance: 85% H 3 PO 4 , solvent: CDCl 3 ) δ ppm 27.33 (s).
BEISPIEL 2EXAMPLE 2
Synthese von Iodo[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)]bis(triphenylphosphin)palladium(II)Synthesis of iodo [3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl)] bis (triphenylphosphine) palladium (II)
In
diesem Beispiel wurde Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, das
der Autoklav mit 4,00 g 3,5-Bis(trifluoromethyl)iodobenzol,
2,64 g Palladiumacetat, 9,29 g Triphenylphosphin, 8,91 g Tetrahydrofuran und
3,45 g wässrigem
Ammoniak geladen wurde und dass die Reaktion unter einer Bedingung
durchgeführt wurde,
dass die Reaktionstemperatur in einem Bereich von 60 bis 80°C und die
Reaktionszeit 3 Stunden war. Damit wurden 8,81 g Kristalle erhalten.
Die Kristalle wurden als Iodo[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]bis(triphenylphosphin)palladium
(II) durch die folgenden Eigenschaften identifiziert: Schmelzpunkt:
(Abbau bei einer Temperatur von nicht weniger als 170°C)
1H-NMR: (Standardsubstanz: TMS, Lösungsmittel:
CDCl3): δ ppm
6,75 (s, 1H), 7,07 (s, 2H), 7,24–7,37 (m, 18H) und 7,48–7,56 (m,
12H).In this example, Example 1 was repeated except that the autoclave with 4.00 g of 3,5-bis (trifluoromethyl) iodobenzene, 2.64 g of palladium acetate, 9.29 g of triphenylphosphine, 8.91 g of tetrahydrofuran and 3.45 g of aqueous ammonia was charged and that the reaction was carried out under a condition that the reaction temperature in a range of 60 to 80 ° C and the reaction time was 3 hours. Thus, 8.81 g of crystals were obtained. The crystals were identified as iodo [3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl] bis (triphenylphosphine) palladium (II) by the following properties: Melting point: (Degradation at a temperature of not lower than 170 ° C)
1 H-NMR: (standard substance: TMS, solvent: CDCl 3 ): δ ppm 6.75 (s, 1H), 7.07 (s, 2H), 7.24-7.37 (m, 18H) and 7 , 48-7.56 (m, 12H).
BEZUGSBEISPIEL 1REFERENCE EXAMPLE 1
Synthese von 3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoesäureSynthesis of 3,5-bis (trifluoromethyl) benzoic acid
Ein Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 400 g 3,5-Bis(trifluoromethyl)bromobenzol, 2,40 g Bromo[3,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl]bis(triphenylphosphin)palladium (II) geladen gefolgt vom Mischen. Darauf wurde der Autoklav weiter mit 291,4 g Triethylamin, 0,887 g Triphenylphosphin und 200 g Wasser geladen. Währenddem der Autoklav geschlossen war, wurde damit begonnen, die Mischung zu rühren. Darauf wurde die Atmosphäre des Autoklaven dreimal mit Stickstoff ersetzt und darauf dreimal mit Kohlenmonoxid. Der anfängliche Kohlenmonoxiddruck wurde auf 3 kg/cm2 angepasst und es wurde damit begonnen, den Autoklaven in einem Ölbad zu erhitzen. Als die Innentemperatur 104 bis 105°C erreicht hatte, wurde die Innendruck auf 8,5 kg/cm2 angepasst. Darauf wurde der Autoklav bei einer Innentemperatur von 105°C und einem Innendruck von 8,5 kg/cm2 gehalten, während die Menge an einzuführendem Kohlenmonoxid angepasst wurde. Etwa 16 Stunden später wurde das Erhitzen abgebrochen und darauf wurde der Autoklav abgekühlt. Dann wurde das Gas im Innern abgeführt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde in einen Trenntrichter gegeben, gefolgt von der Zugabe von 200 ml Wasser. Die somit behandelte Flüssigkeit wurde mit einem Tropftrichter zu 370 g einer 6N-HCl wässrigen Lösung enthalten in einem 2 Liter-Becher zugetropft, während diese Lösung bei einer Temperatur von 20 bis 30°C gehalten und gerührt wurde. Dabei wurden Kristalle ausgefällt, dann mittels Vakuumfiltration getrennt und dann mit 1120 ml Wasser und darauf 336 ml gekühltem Toluol gewaschen, wobei 279 g farbloser Kristalle von 3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoesäure erhalten wurden.A stainless steel autoclave was charged with 400 g of 3,5-bis (trifluoromethyl) bromobenzene, 2.40 g of bromo [3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl] bis (triphenylphosphine) palladium (II), followed by mixing. Then the autoclave was further charged with 291.4 g of triethylamine, 0.887 g of triphenylphosphine and 200 g of water. While the autoclave was closed, the mixture was started to stir. Then the atmosphere of the autoclave was replaced three times with nitrogen and then three times with carbon monoxide. The initial carbon monoxide pressure was adjusted to 3 kg / cm 2 and the autoclave was started to be heated in an oil bath. When the internal temperature reached 104 to 105 ° C, the internal pressure was adjusted to 8.5 kg / cm 2 . Then, the autoclave was maintained at an internal temperature of 105 ° C and an internal pressure of 8.5 kg / cm 2 while adjusting the amount of carbon monoxide to be introduced. About 16 hours later, the heating was stopped and then the autoclave was cooled. Then the gas was discharged inside. The reaction liquid was placed in a separatory funnel, followed by the addition of 200 ml of water. The thus treated liquid was added dropwise with a dropping funnel to 370 g of a 6N-HCl aqueous solution contained in a 2 liter beaker while keeping this solution at a temperature of 20 to 30 ° C and stirred. Crystals were precipitated, then separated by vacuum filtration and then washed with 1120 ml of water and then 336 ml of cooled toluene to obtain 279 g of colorless crystals of 3,5-bis (trifluoromethyl) benzoic acid.
BEISPIEL 3EXAMPLE 3
Synthese von trans-[3,5-Bis-(trifluoromethyl)benzoato]3',5'-bis(trifluoromethyl)phenylbis(triphenylphosphin)palladium(II) Synthesis of trans- [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoato] 3 ', 5'-bis (trifluoromethyl) phenylbis (triphenylphosphine) palladium (II)
Zuerst
wurde Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, dass die Umkristallisation
ausgelassen wurde, wodurch blassgrüne Kristalle von Bromo[3,5-Bis(trifluoromethyl)phenyl]bis(triphenylphosphin)palladium
(II) erhalten wurden. Darauf wurde ein Autoklav aus rostfreiem Stahl
mit 70,0 g des erhaltenen Bromo[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]bis(triphenylphosphin)palladium
(II), 39,1 g 3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoesäure und 150 ml Tetrahydrofuran
geladen, gefolgt von Mischen und Rühren. Der Autoklav wurde weiter
mit 20,5 g 25%igem wässrigem
Ammoniak geladen. Darauf wurde die Atmosphäre des Autoklaven zweimal mit
Stickstoff ersetzt. Dann wurde der Stickstoffdruck auf 3 kg/cm2 angepasst und es wurde damit begonnen,
die Mischung zu rühren.
Darauf wurde damit begonnen, den Autoklaven zu erhitzen, indem die Ölbadtemperatur
auf 100°C
angepasst wurde. Ca. 2 Stunden später wurde das Ölbad entfernt.
Darauf wurde der Autoklav abgekühlt.
Dann wurden 500 ml Toluol und 200 ml an 25%igem wässrigem
Ammoniak zur Reaktionsflüssigkeit
hinzugefügt,
gefolgt von Rühren
während
mehrerer Minuten. Dann wurde eine obere organische Schicht (Toluolschicht)
zweimal mit Wasser und dann mit einer gesättigten Sole gewaschen, dann
mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und darauf konzentriert,
indem flüchtiges
Material abdestilliert wurde, wodurch 75,3 g blassgelber Kristalle erhalten
wurden. Die Kristalle wurden identifiziert als trans-[3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoato]3',5'-bis(trifluoromethyl)phenylbis(triphenylphosphin)palladium
(II) durch die folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 168–170°C (Abbau);
IR (KBr: cm–1):
3060, 2926, 1637, 1437, 1321, 1277, 1173, 1127, 748, 697 und 518;
1H-NMR: (Standardsubstanz: TMS, Lösungsmittel:
CDCl3):
δ ppm 6,97 (s, 1H), 7,09 (s,
2H), 7,20–7,32
(m, 18H), 7,40–7,50
(m, 12H), 7,53 (s, 2H) und 7,62 (s, 1H) und 31P-NMR: (Standardsubstanz:
85% H3PO4, Lösungsmittel
CDCl3): δ ppm
25,73 (s).First, Example 1 was repeated except that the recrystallization was omitted to obtain pale green crystals of bromo [3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl] bis (triphenylphosphine) palladium (II). Then, a stainless steel autoclave was charged with 70.0 g of the obtained bromo [3,5-bis (trifluoromethyl) phenyl] bis (triphenylphosphine) palladium (II), 39.1 g of 3,5-bis (trifluoromethyl) benzoic acid and 150 g ml of tetrahydrofuran, followed by mixing and stirring. The autoclave was further charged with 20.5 g of 25% aqueous ammonia. Then the atmosphere of the autoclave was replaced twice with nitrogen. Then the nitrogen pressure was adjusted to 3 kg / cm 2 and the mixture was started to stir. The autoclave was then started to be heated by adjusting the oil bath temperature to 100 ° C. Approximately 2 hours later, the oil bath was removed. Then the autoclave was cooled. Then, 500 ml of toluene and 200 ml of 25% aqueous ammonia were added to the reaction liquid, followed by stirring for several minutes. Then, an upper organic layer (toluene layer) was washed twice with water and then with a saturated brine, then dried with anhydrous magnesium sulfate and concentrated by distilling off volatiles to obtain 75.3 g of pale yellow crystals. The crystals were identified as trans- [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoato] 3 ', 5'-bis (trifluoromethyl) phenylbis (triphenylphosphine) palladium (II) by the following properties:
Melting point: 168-170 ° C (degradation); IR (KBr: cm -1 ): 3060, 2926, 1637, 1437, 1321, 1277, 1173, 1127, 748, 697 and 518;
1 H-NMR: (standard substance: TMS, solvent: CDCl 3 ):
δ ppm 6.97 (s, 1H), 7.09 (s, 2H), 7.20-7.32 (m, 18H), 7.40-7.50 (m, 12H), 7.53 ( s, 2H) and 7.62 (s, 1H) and 31 P-NMR: (standard substance: 85% H 3 PO 4 , solvent CDCl 3 ): δ ppm 25.73 (s).
BEISPIEL 4EXAMPLE 4
Synthese von [3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoato]3',5'-bis(trifluoromethyl)phenylbis(triphenylphosphin)palladium (II)Synthesis of [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoato] 3 ', 5'-bis (trifluoromethyl) phenylbis (triphenylphosphine) palladium (II)
Ein
Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 65,3 g 3,5-Bis(trifluoromethyl)bromobenzol,
100 ml Tetrahydrofuran, 50,0 g Palladiumacetat, 175,5 g Triphenylphosphin,
57,6 g 3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoesäure und 60,8 g an 25%igem wässrigem
Ammoniak geladen. Darauf wurde die Atmosphäre des Autoklaven zweimal mit
Stickstoff ersetzt. Dann wurde der Stickstoffdruck auf 3 kg/cm2 angepasst und es wurde damit begonnen,
die Mischung zu rühren.
Dabei stieg die Innentemperatur des Autoklaven auf etwa 50°C an. Dann
wurde damit begonnen, den Autoklaven zu erhitzen, indem die Temperatur
eines Ölbads
auf 120°C
angepasst wurde. Etwa 2 Stunden später hat die Innentemperatur
95,6°C erreicht
und das Ölbad
wurde entfernt. Dann wurde der Autoklav abgekühlt. Darauf wurden 200 ml Wasser
und 600 ml Toluol zur Reaktionsflüssigkeit hinzugefügt, gefolgt
vom Rühren
während
mehrerer Minuten. Die somit behandelte Flüssigkeit wurde einer Vakuumfiltration unterworfen.
Eine organische Schicht (obere Schicht) des erhaltenen Filtrats
wurde zweimal mit einer gesättigten
Sole gewaschen, dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und daraufhin konzentriert, indem flüchtiges Material abdestilliert
wurde. Festes Material, welches am Anfang dieser Konzentration ausfiel,
wurde mittels Filtration abgetrennt. Des Weiteren wurde das Filtrat
konzentriert und dann n-Hexan dazu hinzugefügt, gefolgt von Kühlen. Darauf
wurde das präzipitierte
feste Material mittels Filtration abgetrennt, wodurch 187,5 g eines
Rohprodukts erhalten wurden. Dieses Rohprodukt wurde einer Umkristallisation
unter Verwendung von Toluol unterworfen, wodurch 143,0 g blassgelber
Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden als [3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoato]3',5'- bis(trifluoromethyl)phenylbis(triphenylphosphin)palladium
(II) durch die folgenden Eigenschaften identifiziert:
Schmelzpunkt:
168–170°C (Abbau);
IR(KBr:
cm–1):
3060, 2926, 1637, 1437, 1321, 1277, 1173, 1127, 748, 697 und 518;
1H-NMR: (Standardsubstanz: TMS, Lösungsmittel:
CDCl3):
δ ppm 6,97 (s, 1H), 7,09 (s,
2H), 7,20–7,32
(m, 18H), 7,40–7,50
(m, 12H), 7,53 (s, 2H) und 7,62 (s, 1H) und
31P-NMR:
(Standardsubstanz: 85% H3PO4,
Lösungsmittel:
CDCl3): δ ppm
25,73(s).A stainless steel autoclave was charged with 65.3 g of 3,5-bis (trifluoromethyl) bromobenzene, 100 ml of tetrahydrofuran, 50.0 g of palladium acetate, 175.5 g of triphenylphosphine, 57.6 g of 3,5-bis (trifluoromethyl) benzoic acid and 60.8 g of 25% aqueous ammonia. Then the atmosphere of the autoclave was replaced twice with nitrogen. Then the nitrogen pressure was adjusted to 3 kg / cm 2 and the mixture was started to stir. The internal temperature of the autoclave increased to about 50 ° C. Then, the autoclave was started to be heated by adjusting the temperature of an oil bath to 120 ° C. About 2 hours later, the internal temperature reached 95.6 ° C and the oil bath was removed. Then the autoclave was cooled. Then, 200 ml of water and 600 ml of toluene were added to the reaction liquid, followed by stirring for several minutes. The thus treated liquid was subjected to vacuum filtration. An organic layer (upper layer) of the obtained filtrate was washed twice with a saturated brine, then dried with anhydrous magnesium sulfate, and then concentrated by distilling off volatile matter. Solid material which precipitated at the beginning of this concentration was separated by filtration. Further, the filtrate was concentrated and then added with n-hexane, followed by cooling. Then, the precipitated solid material was separated by filtration to obtain 187.5 g of a crude product. This crude product was subjected to recrystallization using toluene to obtain 143.0 g of pale yellow crystals. The crystals were identified as [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoato] 3 ', 5'-bis (trifluoromethyl) phenylbis (triphenylphosphine) palladium (II) by the following properties:
Melting point: 168-170 ° C (degradation);
IR (KBr: cm -1 ): 3060, 2926, 1637, 1437, 1321, 1277, 1173, 1127, 748, 697 and 518;
1 H-NMR: (standard substance: TMS, solvent: CDCl 3 ):
δ ppm 6.97 (s, 1H), 7.09 (s, 2H), 7.20-7.32 (m, 18H), 7.40-7.50 (m, 12H), 7.53 ( s, 2H) and 7.62 (s, 1H) and
31 P-NMR: (standard substance: 85% H 3 PO 4 , solvent: CDCl 3 ): δ ppm 25.73 (s).
BEISPIEL 5EXAMPLE 5
Synthese von [3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoato]3'-trifluoromethylphenylbis(triphenylphosphin)palladium(II)Synthesis of [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoato] 3'-trifluoromethylphenylbis (triphenylphosphine) palladium (II)
Ein
Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 25,0 g 3-Trifluoromethylbromobenzol, 75 ml Tetrahydrofuran,
25 g Palladiumacetat, 87,3 g Triphenylphosphin, 38 g an 25%igem
wässrigem
Ammoniak und 57,5 g 3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoesäure geladen.
Darauf wurden die selben Verfahren des Beispiels 4 wiederholt, wodurch
32,3 g eines Reaktionsproduktes erhalten wurden. Dieses Reaktionsprodukt
wurde als [3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoato]3'-trifluoromethylphenylbis(triphenylphosphin)palladium(II)
durch die folgenden Eigenschaften identifiziert:
1H-NMR:
(Standardsubstanz: TMS, Lösungsmittel:
CDCl3):
δ ppm 6,47 (dd, J = 7,3, 7,8
Hz, 1H), 6,77 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 6,80 (brs, 1H), 6,95 (d, J =
7,8 Hz, 1H), 7,24–7,30 (m,
18H) und 7,40–7,46
(m, 12H).A stainless steel autoclave was charged with 25.0 g of 3-trifluoromethylbromobenzene, 75 mL of tetrahydro furan, 25 g of palladium acetate, 87.3 g of triphenylphosphine, 38 g of 25% aqueous ammonia and 57.5 g of 3,5-bis (trifluoromethyl) benzoic acid. Thereafter, the same procedures of Example 4 were repeated to obtain 32.3 g of a reaction product. This reaction product was identified as [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoato] 3'-trifluoromethylphenylbis (triphenylphosphine) palladium (II) by the following properties:
1 H-NMR: (standard substance: TMS, solvent: CDCl 3 ):
δ ppm 6.47 (dd, J = 7.3, 7.8 Hz, 1H), 6.77 (d, J = 7.3 Hz, 1H), 6.80 (brs, 1H), 6.95 (d, J = 7.8Hz, 1H), 7.24-7.30 (m, 18H) and 7.40-7.46 (m, 12H).
BEZUGSBEISPIEL 2REFERENCE EXAMPLE 2
Synthese von 3,5-Bis(trifluoromethyl)zimtsäure-n-butylesterSynthesis of 3,5-bis (trifluoromethyl) cinnamic acid n-butyl ester
Zuerst wurden 9,02 g eines vakuumgetrockneten wasserfreien Natriumacetats in einen 200 ml Kolben gegeben. Unter einem Stickstoffstrom wurden 29,3 g 3,5-Bis(trifluoromethyl)bromobenzol, 15,4 g n-Butylacrylat, 210 mg [3,5-Bis(trifluoromethyl)benzoato]3',5'-bis(trifluoromethyl)phenylbis(triphenylphosphin)palladium (II) (die in Beispiel 4 hergestellte Palladiumkomplexverbindung) und 70 ml N,N-Dimethylacetoamid hinzugefügt. Dann wurde der Kolben in einem Ölbad unter Rühren erhitzt. Nach Durchführung der Reaktion während ca. einer Stunde bei 110°C wurde die Reaktionsflüssigkeit auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde die Reaktionsflüssigkeit in Eiswasser gegossen. Organisches Material der Reaktionsflüssigkeit wurde mit Ether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht (Ether-Schicht) wurde von der wässrigen Schicht getrennt, dann dreimal mit Wasser und darauf zweimal mit einer gesättigten Sole gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Darauf wurde das Lösungsmittel unter Vakuum unter Verwendung eines Verdampfers abdestilliert, wobei ein brauner Feststoff als Rückstand erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde einer Umkristallisation unter Verwendung von n-Hexan unterworfen, wodurch 22,3 g Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden als 3,5-Bis(trifluoromethyl)zimtsäure-n-butylester durch die folgenden Eigenschaften identifiziert: Schmelzpunkt: 47–48°C (Abbau) und 1H-NMR: (Standardsubstanz: TMS, Lösungsmittel: CDCl3): δ ppm 0,975 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,38–1,50 (m, 2H), 1,66–1,75 (m, 2H), 4,25 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 6,57 (d, J = 16 Hz, 1H), 7,70 (d, J = 16 Hz, 1H), 7,86 (s, 1H) und 7,93 (s, 2H).First, 9.02 g of a vacuum dried anhydrous sodium acetate was added to a 200 ml flask. Under a stream of nitrogen, 29.3 g of 3,5-bis (trifluoromethyl) bromobenzene, 15.4 g of n-butyl acrylate, 210 mg of [3,5-bis (trifluoromethyl) benzoato] 3 ', 5'-bis (trifluoromethyl) phenylbis (triphenylphosphine) palladium (II) (the palladium complex compound prepared in Example 4) and 70 ml of N, N-dimethylacetoamide added. Then the flask was heated in an oil bath with stirring. After conducting the reaction for about one hour at 110 ° C, the reaction liquid was cooled to room temperature. Then, the reaction liquid was poured into ice-water. Organic material of the reaction liquid was extracted with ether. The obtained organic layer (ether layer) was separated from the aqueous layer, then washed three times with water and then twice with a saturated brine, and then dried with anhydrous magnesium sulfate. Then the solvent was distilled off under vacuum using an evaporator to give a brown solid as a residue. This solid was subjected to recrystallization using n-hexane to obtain 22.3 g of crystals. The crystals were identified as 3,5-bis (trifluoromethyl) cinnamic acid n-butyl ester by the following properties: Melting point: 47-48 ° C (degradation) and 1 H-NMR: (standard substance: TMS, solvent: CDCl 3 ): δ ppm 0.975 (t, J = 7.3 Hz, 3H), 1.38-1.50 (m, 2H), 1.66-1.75 (m, 2H), 4.25 (t, J = 6.6 Hz, 2H), 6.57 (d, J = 16 Hz, 1H), 7.70 (d, J = 16 Hz, 1H), 7.86 (s, 1H) and 7.93 (s , 2H).
BEISPIEL 6EXAMPLE 6
Ein
druckdichtes 100 ml Reaktionsgefäss,
dessen Atmosphäre
mit Argon ersetzt wurde, wurde mit 204 mg (0,91 mmol) Palladiumacetat,
1,28 g (2,72 mmol) (S)-2-Methoxy-2'-(diphenylphosphino)-1,1'-binaphtyl[(S)-MeO-MOP],
266 mg (0,91 mmol) 3,5-Bis(trifluoromethyl)bromobenzol und 1 ml
Tetrahydrofuran geladen, gefolgt von Mischen und Rühren. Darauf
wurden 0,5 ml an 28%igem wässrigem
Ammoniak hinzugefügt und
dann wurde die Atmosphäre
des Reaktionsgefässes
nochmals mit Argon ersetzt. Danach wurde das Reaktionsgefäss dicht
abgeschlossen, ohne Druck dazu aufzusetzen. Darauf wurde das Reaktionsgefäss während sechs
Stunden in einem Ölbad
von 110°C
erhitzt, davon gefolgt, dass auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
Dann wurde 1 ml reines Wasser und 3 ml Toluol zur Reaktionsflüssigkeit
hinzugefügt,
gefolgt vom Rühren
während
mehrerer Minuten. Die somit behandelte Flüssigkeit wurde einer Vakuumfiltration
unterworfen. Das erhaltene Filtrat wurde mit einer gesättigten
Sole zweimal gewaschen, dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und daraufhin konzentriert, wodurch eine Mischung in Form eines
braunen Sirups erhalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde einer
Dünnschicht-Chromatographie
unter Verwendung einer neutralen Silikagelsäule (Methylenchlorid : Hexan
= 1 : 1) unterworfen. Damit wurde ein Produkt mit einem Rf-Wert
von 0,50 (Hexan: Ethylacetat = 2 : 1) mit einer Ausbeute von 22,1
erhalten. Dieses Produkt wurde als eine Palladiumkomplexverbindung
[MBT-Pd-Br((S)-MeO-MOP)
mit der folgenden Formel durch die folgenden Eigenschaften identifiziert: 1H-NMR:
(300 MHz, Standardsubstanz: TMS, Lösungsmittel CDCl3):
δ ppm: 3,35
(s, 6H), 6,48–6,63
(m, 9H), 6,65–6,80
(m, 10H), 6,85–6,95
(m, 4H), 7,04–7,16
(m, 10H), 7,27 (bs, 1H), 7,50–7,60
(m, 7H), 7,95 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 8,05 (d, 2H, J = 8,7 Hz) und
8,84–8,95
(m, 2H) und
IR (KBr Pulver: cm–1):
3060, 1626, 1595, 1512, 1435, 1342, 1276, 1253, 1178, 1127, 1087,
878, 806, 745 und 690.A pressure-tight 100 ml reaction vessel, the atmosphere of which was replaced with argon, was treated with 204 mg (0.91 mmol) of palladium acetate, 1.28 g (2.72 mmol) of (S) -2-methoxy-2 '- (diphenylphosphino) - 1,1'-binaphthyl [(S) -MeO-MOP], 266 mg (0.91 mmol) of 3,5-bis (trifluoromethyl) bromobenzene, and 1 ml of tetrahydrofuran, followed by mixing and stirring. Then, 0.5 ml of 28% aqueous ammonia was added and then the atmosphere of the reaction vessel was replaced again with argon. Thereafter, the reaction vessel was sealed tight without putting pressure on it. Thereafter, the reaction vessel was heated for six hours in an oil bath of 110 ° C, followed by cooling to room temperature. Then, 1 ml of pure water and 3 ml of toluene were added to the reaction liquid, followed by stirring for several minutes. The thus treated liquid was subjected to vacuum filtration. The obtained filtrate was washed with a saturated brine twice, then dried with anhydrous magnesium sulfate and then concentrated to obtain a mixture in the form of a brown syrup. The resulting mixture was subjected to thin layer chromatography using a silica gel neutral column (methylene chloride: hexane = 1: 1). Thus, a product having an Rf value of 0.50 (hexane: ethyl acetate = 2: 1) was obtained in a yield of 22.1. This product was identified as a palladium complex compound [MBT-Pd-Br ((S) -MeO-MOP) having the following formula by the following properties: 1 H-NMR: (300 MHz, standard substance: TMS, solvent CDCl 3 ):
δ ppm: 3.35 (s, 6H), 6.48-6.63 (m, 9H), 6.65-6.80 (m, 10H), 6.85-6.95 (m, 4H) , 7.04-7.16 (m, 10H), 7.27 (bs, 1H), 7.50-7.60 (m, 7H), 7.95 (d, 2H, J = 8.1 Hz ), 8.05 (d, 2H, J = 8.7 Hz) and 8.84-8.95 (m, 2H) and
IR (KBr powder: cm -1 ): 3060, 1626, 1595, 1512, 1435, 1342, 1276, 1253, 1178, 1127, 1087, 878, 806, 745 and 690.
Die Vorgehensweisen zum Erhalt der obigen Palladiumkomplexverbindung wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass (S)-MeO-MOP mit (R)-2-Methoxy-2'-(diphenylphosphino-1,1'-binaphtyl[(R)-MeO-MOP] ersetzt wurde, wodurch eine andere Palladiumkomplexverbindung [MBT-Pd-Br((R)-MeO-MOP)] erhalten wurde, die ein Stereoisomer (R-Konfiguration) der obigen Palladiumkomplexverbindung ist.The Procedures for obtaining the above palladium complex compound was repeated with the exception that (S) -MeO-MOP with (R) -2-methoxy-2 '- (diphenylphosphino-1,1'-binaphthyl [(R) -MeO-MOP] replacing another palladium complex compound [MBT-Pd-Br ((R) -MeO-MOP)] which was a stereoisomer (R configuration) of the above Palladium complex compound is.
BEISPIEL 7EXAMPLE 7
Ein
druckdichtes 100 ml Reaktionsgefäss,
dessen Atmosphäre
mit Argon ersetzt wurde, wurde mit 449 mg (2 mmol) Palladiumacetat,
1,83 g (3 mmol) (R)-2,2'-Bis(diphenylphosphin)-1,1'-binaphtyl[(R)-BINAP],
586 mg (3 mmol) 3,5-Bis(trifluoromethyl)bromobenzol und 2 ml Tetrahydrofuran
geladen, gefolgt von Mischen und Rühren. Darauf wurde 1 ml an
28%igem wässrigem
Ammoniak dazu hinzugefügt
und dann wurde die Atmosphäre
des Reaktionsgefässes
noch einmal mit Argon ersetzt. Danach wurde das Reaktionsgefäss dicht
abgeschlossen, ohne Druck dazu aufzusetzen. Dann wurde das Reaktionsgefäss während sechs
Stunden in einem Ölbad
von 110°C
erhitzt. Darauf wurde das Reaktionsgefäss auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann
wurden 2 ml reines Wasser und 6 ml Toluol zur Reaktionsflüssigkeit
hinzugefügt,
gefolgt von Rühren
während
mehrerer Minuten. Die somit behandelte Flüssigkeit wurde einer Vakuumfiltration
unterworfen. Das erhaltene Filtrat wurde zweimal mit einer gesättigten
Sole gewaschen, dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und dann konzentriert, wodurch eine Mischung in Form eines braunen
Sirups erhalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde einer Dünnschicht-Chromatographie
unter Verwendung einer neutralen Silikagelsäule (Methylenchlorid : Hexan
= 2 : 1) unterworfen. Dadurch wurde ein Produkt mit einem Rf-Wert
von 0,38 (Hexan : Ethylacetat = 2 : 1) mit einer Ausbeute von 38,2%
erhalten. Dieses Produkt wurde als Palladiumkomplexverbindung [MBT-Pd-Br((R)-BINAP) mit
der folgenden Formel durch die folgenden Eigenschaften identifiziert: 1H-NMR:
(300 MHz, Standardsubstanz: TMS, Lösungsmittel: CDCl3):
δ ppm: 6,58–6,82 (m,
8H), 6,96–7,16
(m, 9H), 7,33 (d, 1H, 7,5 Hz), 7,38 (d, 1H, 6,3 Hz), 7,40–7,64 (m,
10H), 7,69 (dd, 1H, J = 9,0, 1,8 Hz) und 7,76–7,94 (m, 5H);
31P-NMR: (376 MHz, Lösungsmittel: CDCl3):
δ ppm 14,84
(d, J = 38,1) und 30,51 (d, J = 40,0);
19F-NMR:
(376 MHz, Standardsubstanz: BTF, Lösungsmittel: C6D3):
δ ppm –62,98 (s);
und
IR (KBr Pulver: cm–1): 3060, 1607, 1586,
1572, 1557, 1502, 1483, 1437, 1342, 1311, 1276, 1226, 1176, 1098, 1027,
1000, 880, 837, 816, 743 und 692.A pressure-tight 100 ml reaction vessel whose atmosphere had been replaced with argon was treated with 449 mg (2 mmol) of palladium acetate, 1.83 g (3 mmol) of (R) -2,2'-bis (diphenylphosphine) -1,1'- binaphthyl [(R) -BINAP], 586 mg (3 mmol) of 3,5-bis (trifluoromethyl) bromobenzene and 2 ml of tetrahydrofuran, followed by mixing and stirring. Then 1 ml of 28% aqueous ammonia was added thereto and then the atmosphere of the reaction vessel was replaced again with argon. Thereafter, the reaction vessel was sealed tight without putting pressure on it. Then, the reaction vessel was heated for six hours in an oil bath of 110 ° C. Then the reaction vessel was cooled to room temperature. Then, 2 ml of pure water and 6 ml of toluene were added to the reaction liquid, followed by stirring for several minutes. The thus treated liquid was subjected to vacuum filtration. The obtained filtrate was washed twice with a saturated brine, then dried with anhydrous magnesium sulfate and then concentrated to obtain a mixture in the form of a brown syrup. The resulting mixture was subjected to thin layer chromatography using a silica gel neutral column (methylene chloride: hexane = 2: 1). Thereby, a product having an Rf of 0.38 (hexane: ethyl acetate = 2: 1) was obtained in a yield of 38.2%. This product was identified as a palladium complex compound [MBT-Pd-Br ((R) -BINAP) having the following formula by the following properties: 1 H-NMR: (300 MHz, standard substance: TMS, solvent: CDCl 3 ):
δ ppm: 6.58-6.82 (m, 8H), 6.96-7.16 (m, 9H), 7.33 (d, 1H, 7.5Hz), 7.38 (d, 1H , 6.3 Hz), 7.40-7.64 (m, 10H), 7.69 (dd, 1H, J = 9.0, 1.8 Hz) and 7.76-7.94 (m, 5H);
31 P-NMR: (376 MHz, solvent: CDCl 3 ):
δ ppm 14.84 (d, J = 38.1) and 30.51 (d, J = 40.0);
19 F-NMR: (376 MHz, standard substance: BTF, solvent: C 6 D 3 ):
δ ppm -62.98 (s); and
IR (KBr powder: cm -1 ): 3060, 1607, 1586, 1572, 1557, 1502, 1483, 1437, 1342, 1311, 1276, 1226, 1176, 1098, 1027, 1000, 880, 837, 816, 743 and 692.
Claims (49)
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35152998 | 1998-12-10 | ||
JP35152998 | 1998-12-10 | ||
JP35153098A JP3730793B2 (en) | 1998-12-10 | 1998-12-10 | Palladium complex compound |
JP35153098 | 1998-12-10 | ||
JP17839499 | 1999-06-24 | ||
JP17839499 | 1999-06-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69924077D1 DE69924077D1 (en) | 2005-04-14 |
DE69924077T2 true DE69924077T2 (en) | 2005-08-11 |
Family
ID=34317154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69924077T Expired - Fee Related DE69924077T2 (en) | 1998-12-10 | 1999-12-10 | Process for the preparation of a palladium complex compound |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69924077T2 (en) |
-
1999
- 1999-12-10 DE DE69924077T patent/DE69924077T2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69924077D1 (en) | 2005-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919151T2 (en) | PROCESS FOR SYNTHESIS OF COX-2 INHIBITORS | |
DE3486287T2 (en) | Intermediates for the preparation of 1,2,4-triazolo [1,5-a] pyrimidine-2-sulfonamides. | |
EP0104375B1 (en) | Phosphorus-containing biphenyl derivatives and their use in asymmetric hydrogenation and enatioselective hydrogen shifts | |
DE3874375T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING CARBONIC ACID AMIDES OR ESTERS. | |
DE60131985T2 (en) | CATALYST FOR AROMATIC C-O, C-N AND C-C BINDING | |
EP1856024B1 (en) | Method for producing substituted biphenyls | |
EP0842145B1 (en) | Method of carrying out cross-coupling reactions | |
DE20320324U1 (en) | Ruthenium complexes as (pre) catalysts for metathesis reactions | |
EP0582692B1 (en) | Diphosphine ligands | |
EP3215481B1 (en) | Method for producing biphenylamines from azobenzoles by ruthenium catalysis | |
EP1009731B1 (en) | Method for producing aryloligoamines | |
EP0089011A1 (en) | Process for the preparation of 5-oxonitriles | |
DE60012587T2 (en) | FRIEDEL-CRAFT PROCESS FOR THE PREPARATION OF THIOXANTHONES | |
DE69924077T2 (en) | Process for the preparation of a palladium complex compound | |
EP1008601B1 (en) | Method for producing palladium complex compound | |
DE69902521T2 (en) | PRODUCTION OF PHOSPHINE LIGANDS | |
DE10152989A1 (en) | Complex N-heterocyslic carbenes and their use | |
DE19801598C2 (en) | Catalytic synthesis of N-alkylated anilines from olefins and anilines | |
DE1543326C3 (en) | Process for the preparation of halogenated 1,2-nitroanilines | |
DE69802213T2 (en) | Aryne intermediates for the preparation of herbicidal sulphamoyl ureas and a process for their preparation | |
DE19627424A1 (en) | Process for the preparation of 4-hydroxyanilines | |
DE19706648A1 (en) | Process for the production of aromatic nitriles | |
EP0391212B1 (en) | Process for preparing bifunctional Z-stilbene compounds, new bifunctional Z-stilbene compounds and their use for preparing polymers | |
DE3323511A1 (en) | 2-KETO-SULPHONAMIDES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE10015280A1 (en) | Substituted benzonitrile derivative preparation in high yield, for use as herbicide or intermediate, from halo compound and sodium, potassium or zinc cyanide in presence of metal catalyst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |