DE69910334T2 - Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines luft-brennstoffgemisches für brennkraftmaschinen sowie wärmetauscher - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines luft-brennstoffgemisches für brennkraftmaschinen sowie wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE69910334T2
DE69910334T2 DE69910334T DE69910334T DE69910334T2 DE 69910334 T2 DE69910334 T2 DE 69910334T2 DE 69910334 T DE69910334 T DE 69910334T DE 69910334 T DE69910334 T DE 69910334T DE 69910334 T2 DE69910334 T2 DE 69910334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
fuel
heat exchanger
air
activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69910334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910334D1 (de
Inventor
Alexandr Vasilievich Pugachev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pugachev Aleksandr Vasilievic
Original Assignee
PUGACHEV ALEKSANDR VASILIEVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from RU98106739/06A external-priority patent/RU2141054C1/ru
Priority claimed from RU99103475/06A external-priority patent/RU2155920C1/ru
Application filed by PUGACHEV ALEKSANDR VASILIEVIC filed Critical PUGACHEV ALEKSANDR VASILIEVIC
Application granted granted Critical
Publication of DE69910334D1 publication Critical patent/DE69910334D1/de
Publication of DE69910334T2 publication Critical patent/DE69910334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/135Fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/163Preheating by burning an auxiliary mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen den Maschinenbau, insbesondere die Motorenherstellungsindustrie, und kann für Brennstoffsysteme von Kraftmaschinen mit interner Verbrennung angewendet werden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die gegenwärtigen Arbeitsverfahren zum Aufbereiten eines Brennstoff-Luft-Gemisches für Kraftmaschinen mit interner Verbrennung bestehen darin, dass ein wasserstoffhaltiges Gas aus flüssigem Brennstoff erzeugt wird und dieses Gas dem Brennstoff-Luft-Gemisch hinzugefügt wird.
  • Die Zerlegung des Flüssigbrennstoffs findet jedoch bei den bisher bekannten Verfahren in Gegenwart sehr kostspieliger, auf Platin basierender Katalysatoren bei ziemlich hohen Temperaturen (siehe US-Patent 4,147,142) statt. Die Katalysatoren sind im Verlauf des Betriebes regelmäßig zu ersetzen. Vorhandene Antiklopf-Additive sind für Katalysatoren schädlich. Und der Einsatz von allein der Wärme der Abgase für die Brennstoffzerlegung ist nicht geeignet, um ein effizientes und stabil ablaufendes Brennstoffzerlegungsverfahren zu erhalten.
  • Daher wird eine höhere Temperatur des Brennstoff-Luft-Gemisches durch das Verbrennen eines Teils des Brennstoffes erreicht, wodurch sich dessen Verbrauch erhöht (siehe US-Patent A 3,901,197). Dann wird das derart vorerwärmte Gemisch in die katalytische Kammer und von dort zur Kraftmaschine mit interner Verbrennung geleitet. Die Verwendung eines offenen Feuers ist jedoch unter den Bedingungen einer Kraftmaschine mit interner Verbrennung gefährlich. Eine Gefahr der Flammenausbreitung und des Ausbruchs eines Feuers entsteht, wenn die Maschine unruhig läuft oder aussetzt, da die Geschwindigkeit der Flammenausbreitung in dem Brennstoff-Luft-Gemisch die Strömungsgeschwindigkeit des eigentlichen Gemisches überschreiten kann.
  • Außerdem bleibt nach dem Verbrennen eines angereicherten Gemisches unverbrannter Kohlenwasserstoff des Typs CnHn+2 zurück, das in den Katalysatorporen als Ruß und Koks ablagert wird, wodurch der Katalysator nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. Die DE 3 607 007 (A1) sieht zum Erwärmen von einem der Gemisch-Ströme ein heißes Blindende an einer speziellen Rohrleitung vor, das sowohl einen niedrigen Wirkungsgrad aufgrund eines an der Endfläche gebildeten Dampf-und-Gas-Kissens als auch einen beträchtlichen aerodynamischen Widerstand hat, der dem Strömungsfluss des Gemisches entgegensteht. Weiterhin verläuft die Brennstoff-Zerlegungsreaktion endothermisch und bei einer hohen Temperatur, die nicht für das in Rede stehende Verfahren vorgesehen ist, da eine Verwendung von Abgasen mit einer Temperatur von 750°C im Bereich des Ventilsitzes unmöglich ist, weil die Temperatur abrupt in Richtung weg von dem Bereich in Richtung der Endfläche der erwärmten Rohrleitung abfällt.
  • Eine bekannte Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik zum Aufbereiten eines Brennstoff-Luft-Gemisches umfasst eine zusätzliche Heizeinrichtung mit einem Zündfunken und einem Brenner, dem ein Brennstoff-Luftgemisch zugeführt wird und das mit offener Flamme darin verbrennt, nachdem das Gemisch einem Reaktor mit einem Katalysator zugeführt wurde, wobei ein Teil der flüssigen Brennstoffmoleküle zerlegt wird ( DE 26 13 348 (B2) ).
  • Jedoch erweist sich sowohl der Einsatz eines offenen Feuers und kostspieliger und kurzlebiger Katalysatoren als auch die Unwirtschaftlichkeit der Verfahren und Vorrichtungen in der Anwendung in der Motorenherstellungsindustrie als uneffizient.
  • Soweit die insbesondere in der Motorenherstellungsindustrie verwendeten Wärmetauscher betroffen sind, sollten sie die Anforderungen hinsichtlich Minimierung des Luftwiderstandes oder des Wärmeverlustes von Massenströmen erfüllen. Solche Anforderungen sind von besonderer Bedeutung für Vorrichtungen zum Wärmeaustausch zwischen Niederdruck- oder Unterdruck-Gasströmen.
  • Bekannter Stand der Technik sind sowohl Vorrichtungen zum Wärmeaustausch zwischen Abgasen einer Kraftmaschine mit interner Verbrennung und eines Brennstoff-Luft-Gemisches als auch Vorrichtungen zur Flüssiggas-Brennstoff-Umwandlung direkt in einem Fahrzeug (DE Patent 3 607 007, USSR Erfindungsurkunde 493,073, Russische Förderation Patent 2,008,495).
  • Flüssigbrennstoff-Umwandlungssysteme funktionieren in Kraftmaschinen mit interner Verbrennung gemeinsam mit den vorhandenen, routinemäßig ablaufenden Brennstoff-Luft-Aufbereitungssystemen, was durch einen niedrigen aerodynamischen Widerstand gekennzeichnet ist. Daher ist, wenn der Widerstand in dem Umwandlungssystem beträchtlich ansteigt, der Wirkungsgrad des Systems sehr niedrig.
  • Dem hier vorgeschlagenen Verfahren kommt das aus dem Patent 2,008,494 der Russischen Förderation bekannten Verfahren am nächsten, bei dem zwei Brennstoff-Luftgemisch-Ströme eingerichtet und überreichert werden, von denen einer mit Abgasen erwärmt und dann weiter mittels Durchleiten durch einen bis auf eine Temperatur über dem Gemisch-Zündungspunkt vorgeheizten Aktivator aufgeheizt wird, wobei ein thermisches Cracken des Brennstoffes in der Grenzschicht des Aktivators herbeigeführt wird, indem die Schicht mehrmals und wiederholt in Kontakt mit der Aktivatorfläche gebracht wird.
  • Das der vorgeschlagenen Vorrichtung nächstkommende Patent 2,008,495 der Russischen Förderation umfasst einen doppelschleifigen Wärmetauscher mit einem Einlass- und einem Auslassrohr, wobei eine erste Schleife des Wärmetau schers eine Gasschleife ist und eine zweite Schleife des Wärmetauschers eine Mischungs-Dosiervorrichtung für die Komponenten des Gemisches, das aufbereitet wird, und einen Mischverbinder, ein an dem Wärmetauscherausgang vorgesehenes Glühelement und ein Auspuffrohr der Kraftmaschine umfasst, wobei die Einlass- und Auslassrohre der Gas führenden Schleife des Wärmetauschers mit dem Kraftmaschinenauspuffrohr bzw. der Atmosphäre in Verbindung stehen, das Dosier-Mischrohr steht über ein Steuerelement mit der Wärmetauscher-Mischschleife in Verbindung, während das Glühelement von nicht-entzündender Art ist und als ein Aktivator mit einer gut ausgebildeten, heizbaren Oberfläche agiert und in dem Auslassrohr der Wärmetauscher-Mischschleife angeordnet ist.
  • Die EP 0 557 525 A1 beansprucht die Priorität der Patente Nr. 2,008,494 und Nr. 2,008,495 der Russischen Förderation.
  • Dem hier vorgeschlagenen Wärmetauscher ist die US-Nr. 4,384,611 am nächstliegenden, wobei als ein wärmetauschendes Element eine geriffeltes Platte verwendet wird, welche die Ströme der aufzuarbeitenden Materie voneinander isoliert. Die Riffelung bildet alternierende Zellen oder Stromdurchgänge für das Wärmetauschmittel und die aufzuwärmende Substanz, um darin entlangzuströmen.
  • Die Materien-Ströme werden vor- und rückgeführt, indem sie zweimal jeweils um 90 Grad, sowohl an dem Wärmetauschereinlass als auch Wärmetauscherauslass, umgelenkt werden, was folglich den aerodynamischen Widerstand sehr erhöht und den lokalen Hitzeverlust Hnm erhöht: Hnm = E ≌ V2/2g,wobei E der Widerstandskoeffizient (1.129) bei dem sich um 90° abgebogenen Strom ist;
    V die Strömungsgeschwindigkeit; und
    g die Erdbeschleunigung sind.
  • Bei dem viermal wiederholten Umlenken des einen Stromes ist E = 1.625.
  • Um den aerodynamischen Widerstand überwinden zu können, ist eine zusätzliche Menge an Energie erforderlich, die bei einem Fahrzeug einen höheren Brennstoffverbrauch mit sich bringt und sich nachteilig auf den Wirkungsgrad des Brennstoffumwandlungssystems auswirkt. Solch eine Konstruktionsanordnung von Einlass/Auslass-Vorrichtungen macht den Wärmetauscher sperrig, wodurch er nicht immer in einem Fahrzeug angeordnet werden kann.
  • Die Verwendung von Konstruktionselementen, die dem Bereich der Wärmetauscheroberfläche bei Wärmetauschern für Brennstoffumwandlungssysteme hinzugefügt werden, ist ebenfalls eingeschränkt, da sie den aerodynamischen Widerstand erhöhen. Als eine Regel gilt, dass Wärmetauscher solcher Systeme bei einem verdünnten Zustand (oder Druck) darin (0.2–0.8 kPa) arbeiten, was wiederum eigene Konstruktionsanforderungen an die Wärmetauscherkomponenten stellt. Folglich können z. B. die Ummantelung und Riffelungen eines Wärmetauschers aus Metalltafeln von 0,2–0,3 mm Dicke hergestellt sein, die die Herstellungstechniken vereinfachen, die Wärmeübertragungsbedingungen verbessern und die thermische Verzögerung des Wärmetauschers reduziert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, zur Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Herstellung von Wasserstoff enthaltenden Gasen beizutragen, um deren Anteil in dem der Kraftmaschine zugeführten Brennstoff-Luft-Gemisch zu erhöhen, die Konstruktionsanordnung der Vorrichtung zu vereinfachen, indem die nachstehend vorgestellten Verfahren durchgeführt werden, und um sowohl deren starre und sperrige Anbindung an den Ausgangsteil einer bestimmten Kraftmaschine zu umgehen als auch eine höhere Betriebsleistung und Wirtschaftlichkeit des Wärmetauschers zu erreichen, den Be trieb in Brennstoffumwandlungssysteme von Transportfahrzeugen eingeschlossen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren besteht darin, dass zwei Brennstoff-Luft-Gemischströme gebildet werden, wobei ein Strom überreichert unterhalb des Zündbereiches ist, vorerwärmt wird, um Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltende Gase zu erhalten, und mit dem anderen Strom des Brennstoff-Luft-Gemisches vermischt wird, bevor es der Kraftmaschine mit interner Verbrennung zugeführt wird, wobei erfindungsgemäß der überreiche Brennstoff-Luft-Gemischstrom, der 10 bis 100% Mengenanteil des von der Maschine verbrauchten Brennstoffes aufweist, einem ein- oder mehrstufigen Erwärmungsprozess durch einen Aktivator unterzogen wird, der sukzessiv entlang der Stromrichtung angeordnet ist und die für Reaktionen verbrauchte Luft entweder teilweise oder vollständig durch Hinzufügen von mehr Luft zu dem gehandhabten Strom nach jeder Aktivator-Erwärmungsstufe kompensiert wird.
  • Weiterhin werden die Leistung und Wirtschaftlichkeit des vorgeschlagenen Verfahrens aufgrund der Tatsache verbessert, dass das Brennstoff-Luft-Gemisch durch die Hitze heißer Ölgase vorerwärmt wird.
  • Außerdem werden die heißen Gase gekühlt, ohne auf besondere zusätzliche Verfahren zurückzugreifen, die andernfalls aus der Befürchtung heraus, dass sie sich eventuell selbst entzünden könnten, sobald sie sich mit dem anderen Strom des Brennstoff-Luft-Gemisches in der Rohrverzweigung der Kraftmaschine mit interner Verbrennung vermischt haben, durchgeführt werden sollten.
  • Verbesserte Merkmale der vorgeschlagenen Vorrichtung werden dadurch erreicht, dass die Vorrichtung zum Aufbereiten des Brennstoff-Luft-Gemisches einen doppelschleifigen Wärmetauscher mit einem Einlassrohr und einem Auslassrohr, einer Dosiervorrichtung der gehandhabten Mischkomponenten, einer Kammer mit einem nicht zündenden Glühelement als Aktivator mit einem gut ausge bildeten erwärmbaren Flächenbereich gemäß der Erfindung aufweist, der Einlass der das Gemisch führenden Schleife steht mit der Dosiervorrichtung der Mischkomponenten und mit der Aktivatorkammer in Verbindung, und die Einlass- und Auslassrohre der Gas führenden Schleife des Wärmetauschers sind mit der Aktivatorkammer bzw. der Brennstoff-Luft-Gemischrohrleitung der Kraftmaschine verbunden, wobei die Aktivatorkammer mit der Luftleitung und den Luftdüsen stromabwärts des Aktivators verbunden ist.
  • Ein wirkungsvollerer Betrieb der Vorrichtung wird aufgrund der Tatsache erreicht, dass der Aktivator eine Mehrstufen-Konstruktion ist und in einer Anzahl von aufeinanderfolgend angeordneten Sektionen vorhanden ist und die Luftdüsen so positioniert sind, dass Luft dem aufzubereitenden Gemischstrom nach jeder Aktivator-Stufe zugeführt wird.
  • Verbesserte Merkmale des Wärmetauschers werden aufgrund der Tatsache erreicht, dass der Wärmetauscher, der eine Ummantelung mit einer geriffelten Abtrennung aufweist, die schlitzförmige Zellkanäle für das Wärmeübertragungsmittel und das zu erwärmende dort hindurchströmende Fluid ausbilden, so konfiguriert ist, dass die Endflächen einer jeden Zelle in dem oberen Bereich der Riffelung luftdicht miteinander über die Hälfte der Zellenlängsseite verbunden sind, wodurch verursacht wird, dass die in den Wärmetauscher eintretenden oder austretenden Ströme entlang der Achse der schlitzförmigen Zellkanäle fließen.
  • Die vorgeschlagene Konstruktionsanordnung des Wärmetauschers ermöglicht es, Vorrichtungen abzuschaffen, die ein wiederholtes Umlenken der Gemischströme um 90°Grad verursachen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren basiert auf dem Konzept, dass sich ein überreiches Gemisch mit einem Luftüberschusskoeffizient unterhalb 0,4 nicht entzünden kann, dass ein Teil der Moleküle der Kohlenwasserstoff-Brennstoff-Komponente teilweise oxidiert, nachdem es in Kontakt mit der vorerwärmten Fläche des Aktivators oder mit der Grenzschicht davon gebracht worden ist, dass der Brennstoff größtenteils vollständig zerlegt ist, nachdem er wiederholt mit dem Aktivator oder mit einer Anzahl seiner Stufen, die aufeinanderfolgend angeordnet sind (oder auch mit einer Anzahl von Aktivatoren), wechselwirkt.
  • Das Verfahren läuft unter Oxidansmangel-Bedingungen ab und resultiert in der Zerlegung der organischen Brennstoffmoleküle (C8H18). Die separierten Moleküle von C und H werden mit Sauerstoff kombiniert, d. h., dass die Teiloxidations-Reaktion folgendermaßen voranschreitet: C8H18 + nO2 = nCnHn+2 + nCO + nH .
  • Das Original-Molekül wechselt in eine leichtere Struktur über, wobei gasförmiges CO und H2 freigesetzt werden. Dadurch entsteht eine endotherme Zerfallsreaktion. Abgase und Wasser können an dem thermischen Zerlegeprozess beteiligt sein. Wenn jedoch die Sauerstoffträgermenge für die Kohlenstoff-Oxidierung in CO (mit α < αCO) ungeeignet ist, beginnt Ruß tragender (disperse Phase) Kohlenstoff sich freizusetzen. Da Luftsauerstoff kontinuierlich für das aufzuarbeitende Gemisch verbraucht wird, sollte dessen Menge wieder aufgefüllt werden, ohne den Luftüberschusskoeffizienten zu erhöhen, wobei der in dem Aktivatorbereich voranschreitende, vorstehend genannte Verfahrensablauf verlängert werden kann, so dass nicht nur mehr Wasserstoff enthaltende Gase, sondern auch eine zusätzliche Menge an freigesetzter Wärme bei Oxidationsreaktionen erhalten werden. Zu diesem Zweck wird dem Brennstoff-Luft-Gemisch nach dem Aktivator Luft hinzugefügt. Wenn ein Aktivator mit einer Anzahl von aufeinanderfolgend. entlang der Verlaufsrichtung des Gemischstromes angeordneten Stufen verwendet wird, wird nach jeder Aktivator-Stufe Luft hinzugefügt.
  • Nachdem die Behandlung mit dem Aktivator erfolgte, enthält das Brennstoff-Luft-Gemisch folgende hochoktanigen Ölgase: CH4, C2H6, C3H8, und C4H10 sowie CO und H2. Dadurch wechselt der aufbereitete Brennstoff in eine leichtere, gasförmige Phase über.
  • Die vorstehend genannten Ölgase zeichnen sich durch eine hohe Oktanzahl (125) aus, wobei das Vorhandensein von Wasserstoff in dem Brennstoff-Luft-Gemisch dessen Zündbereich erweitert. Dies wiederum lässt eine Abmagerung des Gemisches und das Verbrennen der gesamten Menge des der Kraftmaschine mit interner Verbrennung zugeführten Brennstoffs zu. Sofern neue Kraftmaschinen betroffen sind, erhöht der Einsatz solcher hochoktanigen Ölgase den Verdichtungsgrad, und verbessert folglich deren technische Merkmale und Leistungsmerkmale. Unter Einsatz des vorgeschlagenen Verfahrens für die Aufbereitung eines Brennstoff-Luft-Gemisches kann ein Kraftfahrzeug sowohl mit hochoktanigem als auch mit niederoktanigem Brennstoff betrieben werden. Weiterhin sind die enthaltenen toxischen Gase reduziert, auf den Einsatz von Antiklopf-Additiven für Brennstoff wird verzichtet, und die Betriebstemperaturen einer Kraftmaschine mit interner Verbrennung sind niedriger.
  • Zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend spezielle Ausführungsbeispiele davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 – ein Funktionsschema der Vorrichtung hinsichtlich der Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist;
  • 2 – Varianten eines Wärmetauscherelementes zeigt;
  • 2A – mit einer massiven (geschweißten) Ummantelung;
  • 2B – mit einer geschnittenen/nicht geschnittenen Ummantelung
  • 2C – Elemente eines Zellkanals, die durch die geriffelten Abschnitte gebildet sind;
  • 3 – die Endabschnitte der Wärmetauscher-Zellkanäle zeigt;
  • 3A – Zusammengefügte (zusammengepresste) Abschnitte der Wandungen der Zellkanäle (Vorderansicht) zeigt;
  • 3B – wie 3A (Draufsicht) zeigt,
  • 3C – wie 3A (Seitenansicht) zeigt;
  • 4 – verkürzte Zellkanäle und Hilfsräume zeigt;
  • 4A – Zellen mit gleicher Breite zeigt;
  • 4B – Zellen mit unterschiedlicher Breite zeigt;
  • 5 – den Anschluss des Wärmetauschers an die Reaktor-(Aktivator-)kammer zeigt;
  • 5A – einen Einzelwärmetauscher (entlang des Stromes) zeigt,
  • 5B – zwei seriell verbundene Wärmetauscherelemente zeigt;
  • Das beste Verfahren für die Ausführung der Erfindung
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst einen doppelschleifigen Wärmetauscher 1, eine Dosiervorrichtung 2 der Mischkomponenten (Brennstoff und Luft), eine Aktivator-Kammer 3, die einen Aktivator 4 aufnimmt, einen Einlass 5 für das Brennstoff-Luft-Gemisch, der die Dosiervorrichtung mit der das Gemisch führenden Schleife des Wärmetauschers verbindet, einen Einlass 6 der gasführenden Schleife des Wärmetauschers, der mit dem Auslass der Aktivator-Kammer in Verbindung steht, einen Auslass 7 der gasführenden Schleife, durch den die erhaltenen Gase in die Kraftmaschine geleitet werden, und eine Rohrleitung 8 für zusätzliche Luft, die mit in der Aktivator-Kammer angeordneten Luftdüsen 9 versehen ist.
  • In der vorgeschlagenen in Betrieb befindlichen Vorrichtung wird ein überreiches Benzin-Luft-Gemisch (mit einem Luftüberschusskoeffizienten unter 0.45) in der Dosiervorrichtung 2 aufbereitet, dessen Gemisch durch den Einlass 5 der gemischführenden Schleife des Wärmetauschers 1 zugeführt und einer Wärmebehandlung mit Hilfe des Aktivators 4 in der Kammer 3 unterzogen wird. Dann werden in der Kammer 3 gewonnene heiße Ölgase durch den Einlass 6 der gasführenden Schleife in Richtung des Auslasses 7 geführt, wodurch deren Wärme an das Brennstoff-Luft-Gemisch abgegeben wird, das von der Dosiervorrichtung 2 entlang der gemischführenden Schleife der Aktivator-Kammer 3 zugeführt wird, wobei die heißen Gase gekühlt werden. Um die Luft, die für die oben genannten Reaktionen verbraucht wurde, zu kompensieren, wird zusätzliche Luft durch die Rohrleitung 8 in die Aktivator-Kammer geführt, wobei die Luft dem aufzubereitenden Gemisch über die Düsen 9 stromabwärts des Aktivators zugeführt wird.
  • Die Vorrichtung sieht die Möglichkeit vor, Aktivatoren zu verwenden, die aus einer Anzahl von in Bewegungsrichtung des aufzubereitenden Gemischstromes aufeinanderfolgend angeordneten Sektionen bestehen. In solch einem Fall sind die Luftdüsen nach jeder Aktivator-Sektion vorgesehen.
  • Der Aktivator wird mittels über die Anschlüsse 10 zugeführten, elektrischen Strom erwärmt. Aktivatoren können verschiedene Konstruktionsanordnungen aufweisen und aus jedem Material hergestellt sein, das für elektrische Heizelemente verwendet wird. Die grundsätzliche Anforderung, die durch Aktivator-Konstruktionsanordnungen erfüllt sein muss, besteht darin, dass eine gut ausgebildete Heizoberfläche vorhanden ist.
  • Die Vorrichtung verwendet keine Kraftmaschinen-Abgase zum Zwecke des Erwärmens, wodurch sie konstruktionsmäßig nicht mit dem Kraftmaschinen-Auspuffsystem verbunden ist und an jeder zweckmäßigen Stelle installiert werden kann, was wichtig ist, wenn die Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug verwendet wird.
  • Die vorgeschlagene Konstruktionsanordnung des Wärmetauschers ermöglicht es, die Vorrichtungen abzuschaffen, bei denen die Gemischströme wiederholt um 90°Grad umgeleitet fließen.
  • Wenn ein Zellabschnitt zusammengedrückt ist, wird der gleiche Abschnitt der angrenzenden Zelle breiter. Dadurch bleibt der Querschnittsbereich S des Durchgangs des Auslassabschnitts (Einlass) einer jeden Zelle unbeeinträchtigt (3A, 3B) S = h ≌ b = (h/2) ≌ 2b,wobei h die Höhe der Zelle,
    b die Breite der Zelle ist.
  • Wann immer es erforderlich werden sollte und in Abhängigkeit von der Konstruktionsanordnung der Vorrichtung, die an den Wärmetauscher, wie z. B. ein Reaktor oder eine Aktivator-Kammer, angeschlossen ist, können die entsprechend ihrer Eingänge/Ausgänge gruppierten Zellen mit einem zusätzlichen Strömungsteiler 11 (3C) ausgestattet werden. Je enger ein Zellkanal ist, um so besser ist die Wärmeübertragung zwischen den entsprechenden Strömen.
  • Wenn der Wärmetauscher mit einer Vorrichtung verbunden ist, in der Reaktionen bezüglich Flüssigbrennstoff-Zerlegung in Ölgase auftreten, ist das Volumen der heißen Gase am Wärmetauscherausgang viel höher, so dass die schlitzförmigen Kanäle, durch die die Gase hindurchströmen, weiter sein können (4B).
  • Folglich ist die Breite der Kanäle der beiden Ströme unter Berücksichtigung des aerodynamischen Widerstandes eines jeden von ihnen optimiert.
  • Wenn die Zellkanäle eine geringe Breite aufweisen, kann der Wärmetauscher einen angemessen großen Wärmeübertragungsflächenbereich haben und angemessen arbeiten, wenn der laminare Verlauf der Ströme und deren niedriger aerodynamischer Widerstand unbeinflusst bleiben.
  • Die Konstruktionsanordnung von elektrischen Eingangsanschlüssen in hermetisch abgedichteten Kammern nimmt elektrische Hochtemperaturheizvorrichtungen auf, insbesondere unter beschränkten Bedingungen hinsichtlich der Gesamtabmessung der gesamten Vorrichtung, und, wann immer es notwendig ist, eine „kalte" Drahtelektrode für den Anschluss an eine Stromquelle, wie es der Fall bei einem Kraftfahrzeug ist.
  • Um die Hochtemperaturkammern mit Strom zu versorgen, haben eine oder mehr Wärmetauscherzellen, an denen heiße Fluide fließen, eine reduzierte Höhe 12 (4). Ein Raum 13, der demzufolge über der in der Höhe reduzierten Zelle ausgebildet ist, nimmt einen Draht auf, der durch diesen Raum in dem Wärme tauscher aus der „heißen" Kammer in Richtung des Einlasses der „kühlen" Flüssigkeit (z. B. Brennstoff-Luft-Gemisch) verläuft. Beim Strömen des „kühlen" Stroms wird der elektrische Leiter gekühlt und demzufolge der Ausgang des „kühlen" Drahtes aus dem Wärmetauscher bereitgestellt.
  • Wann immer es erforderlich ist, können in solchen Räumen Drahtleiter sowohl für Monitore des automatischen Steuersystems und Transducer, die sich in der Hochtemperaturzone befinden, als auch Rohrleitungen untergebracht werden, die der Kammer notwendige Additive zuführen.
  • Der vorgeschlagene Wärmetauscher kann ein oder mehr Wärmetauscher-Elemente aufweisen, die von einer gemeinsamen Ummantelung mit Wärmeisolation (sowohl Ummantelungen als auch Wärmeisolation sind in den Zeichnungen nicht gezeigt) umschlossen sind.
  • Um die Wärme von heißen, in dem Reaktor erzeugten Ölgasen zu verwenden, ist der Reaktor über seinen Eingang und Ausgang direkt mit den entsprechenden Wärmetauscher-Stromdurchgängen verbunden. Der Strom des vorerwärmten aus dem Wärmetauscher zu dem Reaktor strömenden Brennstoff-Luft-Gemisches wird darin um 180° [C] umgelenkt, um den Wärmetauscher in umgekehrte Richtung zu durchlaufen (5A).
  • Verbesserte aerodynamische Merkmale werden dadurch erreicht, dass Mitstrom-Reaktoren oder Aktivator-Kammern verwendet werden. In diesem Fall ist eine tandemförmige Verbindung von zwei Wärmetauscherelementen oder zwei Wärmetauschern für z. B. eine Mehrzylinder-Kraftmaschine mit interner Verbrennung (5B) praktikabel. Bei solch einer Konstruktionsanordnung fließt der vorerwärmte Gemischstrom durch ein erstes Wärmetauscher-Element 14, dann durch eine Kammer 15 und, in Form einer gasförmigen Mischung, durch ein zweites, in Serie geschaltetes Wärmetauscher-Element 16, ohne seine Bewegung umzukehren. Ein zweiter Strom des Gemisches wird eingerichtet und ähnlich dem Ersten gehandhabt, jedoch fließt er in entgegengesetzter Richtung. Das Gemisch des ersten Stromes wird stromaufwärts des Aktivators durch die heißen Gase des aus der Kammer 17 stammenden zweiten Gemischstromes erwärmt, während das Gemisch des zweiten Stromes durch die heißen Gase des ersten Stromes des Gemisches, das aus der Kammer 15 stammt, erwärmt wird.
  • Der Wärmeverlust der Mengenströme kann reduziert werden, wenn Kraftstoffeinspritzvorrichtungen zur Vorbereitung eines anfänglichen (startenden) Brennstoff-Luft-Gemisches verwendet werden. Solche Vorrichtungen können unmittelbar an dem Wärmetauschereinlassabschnitt installiert werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufbereiten eines Brennstoff-Luftgemisches für Kraftmaschinen mit interner Verbrennung, bestehend aus dem Einrichten zweier Brennstoff-Luftgemisch-Ströme, wobei ein Strom zu einem überreichen Gemisch unterhalb des Zündbereiches wird, des Vorerwärmens überreichen Gemischstromes zum Erzeugen von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasen und Mischen dieses Stromes mit dem anderen Strom des Gemisches vor dem Zuführen dieser Gemischströme zu den Zylindern der Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass der überreiche Gemischstrom des Brennstoff-Luftgemisches, der 10 bis 100% des von der Maschine verbrauchten Brennstoffes enthält, einem ein- oder mehrstufigen Erwärmungsprozess durch einen Aktivator (4) unterzogen wird und die für Reaktionen verbrauchte Luft entweder teilweise oder vollständig mittels Zuführen von zusätzlicher Luft in die Aktivator-Kammer (3) kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der überreiche Brennstoff-Luftgemisch-Strom durch die Hitze der resultierenden heißen Ölgase vorgewärmt wird, wodurch die Temperatur der Gase vor dem Zuführen dieser zu der Maschine reduziert werden.
  3. Vorrichtung zum Aufbereiten eines Brennstoff-Luftgemisches für Kraftmaschinen mit interner Verbrennung, die einen doppelschleifigen Wärmetauscher (1) mit einem Einlassrohr (6) und einem Auslassrohr (7), eine das Gemisch führende Schleife, eine Gas führende Schleife, eine Aktivator-Kammer (3), und eine Dosiervorrichtung (2) der Gemischkomponenten aufweist, wobei der Einlass (6) der das Gemisch führenden Schleife mit der Dosiervorrichtung (2) der Mischkomponenenten und der Aktivator-Kammer (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlass- und Auslassrohr (6, 7) der Gas führenden Schleife mit der Aktivator-Kammer (3) verbunden sind und die Einlassleitung der Maschine für das Brennstoff-Luftgemisch und die Aktivator-Kammer (3) zusätzliche Luftzuführdüsen (9) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (4) eine Mehrstufen-Konstruktion ist und als aufeinanderfolgend angeordnete Sektionen auftritt, und die Luftdüsen (9) hinter jeder Sektion vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) eine Ummantelung mit einer geriffelten Abtrennung aufweist, die parallele Zellkanäle für das Wärmeübertragungsmedium und das zu erwärmende Fluid ausbildet, um dort hindurchzuströmen, die Endflächen einer jeden Zelle in dem oberen Anfangsbereich der Riffelung sind luftdicht miteinander über die Hälfte der Zellenlängsseite verbunden, wodurch verursacht wird, dass die in den Wärmetauscher (1) eintretenden oder austretenden Ströme entlang der Achse der Stromdurchgänge davon fließen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenkanäle des Wärmetauschers (1) für das zu erwärmende Fluid und das Wärmeübertragungsmedium sich in der Breite unterscheiden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) eine oder mehr Zellkanäle aufweist, die eine reduzierte Höhe haben und einen Raum für unterzubringende elektrische Leitungen und Fluid führende Rohrleitungen aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wärmetauscherelemente tandemförmig miteinander durch separate Aktivator-Kammern verbunden sind, um so zwei Parallelstrom-Durchgänge zu schaffen.
DE69910334T 1998-03-26 1999-03-22 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines luft-brennstoffgemisches für brennkraftmaschinen sowie wärmetauscher Expired - Fee Related DE69910334T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU98106739 1998-03-26
RU98106739/06A RU2141054C1 (ru) 1998-03-26 1998-03-26 Способ подготовки топливовоздушной смеси для двигателя внутреннего сгорания и устройство для его осуществления
RU99103475/06A RU2155920C1 (ru) 1999-02-16 1999-02-16 Теплообменник
RU99103475 1999-02-16
PCT/RU1999/000087 WO1999049204A1 (fr) 1998-03-26 1999-03-22 Procede de preparation de melange air-carburant pour moteur a combustion interne, dispositif de mise en oeuvre de ce procede et echangeur de chaleur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910334D1 DE69910334D1 (de) 2003-09-18
DE69910334T2 true DE69910334T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=26653953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910334T Expired - Fee Related DE69910334T2 (de) 1998-03-26 1999-03-22 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines luft-brennstoffgemisches für brennkraftmaschinen sowie wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6314919B1 (de)
EP (1) EP1006274B1 (de)
JP (1) JP2002514286A (de)
KR (1) KR20010013078A (de)
DE (1) DE69910334T2 (de)
WO (1) WO1999049204A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR983202A0 (en) * 2002-01-04 2002-01-31 Glew, Wayne Kenneth Fuel supply system for an internal combustion engine
US6862879B2 (en) 2002-11-21 2005-03-08 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment system
US6834498B2 (en) * 2002-11-21 2004-12-28 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
US6895747B2 (en) 2002-11-21 2005-05-24 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
US7010909B2 (en) * 2003-12-03 2006-03-14 Zeuna-Starker Gmbh & Co. Kg Motor vehicle equipped with a diesel propulison engine
US7011048B2 (en) * 2004-07-22 2006-03-14 Ener1, Inc. Method and apparatus for liquid fuel preparation to improve combustion
CN101063430A (zh) * 2006-04-26 2007-10-31 黄诗炎 一种汽车油路催化节油器
WO2009059102A2 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Parker Hannifin Corporation Diesel engine
JP4990110B2 (ja) * 2007-11-30 2012-08-01 株式会社日立製作所 エンジンシステム
GB0811144D0 (en) * 2008-06-18 2008-07-23 Parker Hannifin U K Ltd A liquid drain system
US8336508B2 (en) * 2008-09-17 2012-12-25 Timothy Huttner System and method for use with a combustion engine
US9605871B2 (en) 2012-02-17 2017-03-28 Honeywell International Inc. Furnace burner radiation shield
US8919337B2 (en) 2012-02-17 2014-12-30 Honeywell International Inc. Furnace premix burner
US9677513B2 (en) 2014-07-08 2017-06-13 David L. Wilson Mechanically induced vacuum driven delivery system providing pre-vaporized fuel to an internal combustion engine
US10005976B2 (en) * 2014-10-07 2018-06-26 Pride of the Hills Manufacturing, Inc. Heat exchanger on a fossil fuel processing assembly
US9926891B2 (en) * 2015-11-18 2018-03-27 General Electric Company System and method of exhaust gas recirculation
US9957888B2 (en) * 2016-03-30 2018-05-01 General Electric Company System for generating syngas and an associated method thereof
RU2650245C1 (ru) * 2017-08-01 2018-04-11 Андрей Владиславович Курочкин Двигатель внутреннего сгорания

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS525643B2 (de) 1973-05-04 1977-02-15
DE2408462A1 (de) 1974-02-22 1975-08-28 Kernforschungsanlage Juelich Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
JPS50145707A (de) * 1974-05-15 1975-11-22
CA1063458A (en) 1975-03-14 1979-10-02 Ronald A. Wilkinson Fuel modification system for internal combustion engines
JPS5831452B2 (ja) 1975-03-31 1983-07-06 日産自動車株式会社 ネンシヨウキカン
US4019476A (en) * 1975-03-31 1977-04-26 Ackley Donald M Vaporizer apparatus
SU661227A1 (ru) * 1976-03-23 1979-05-05 Петрозаводский Завод Тяжелого Бумагоделательного Машиностроения Имени В.И.Ленина Пластинчатый теплообменник
US4403576A (en) * 1977-04-04 1983-09-13 Southwest Research Institute Fuel system for and a method of operating a spark-ignited internal combustion engine
US4303051A (en) * 1977-05-09 1981-12-01 Michigan Motor Corporation Fuel economizer
US4384611A (en) 1978-05-15 1983-05-24 Hxk Inc. Heat exchanger
US4475483A (en) * 1983-04-15 1984-10-09 Robinson Barnett J Catalyst delivery system
JPS60192882A (ja) * 1984-02-10 1985-10-01 Sutekiyo Uozumi H↓2oを利用して多段階プラズマにより機械的エネルギ−を取り出す方法
GB2161212A (en) * 1984-04-07 1986-01-08 Jaguar Cars Cracking fuel and supplying to an internal combustion engine
US4588659A (en) * 1984-12-11 1986-05-13 Energy Research Corporation Fuel vaporizer
EP0201670B1 (de) * 1985-05-08 1993-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufbereitung von im wesentlichen aus Methanol bestehenden Flüssigkeiten
DE3607007A1 (de) 1986-03-04 1987-09-10 Metz Holger Dr Vorrichtung zur thermischen spaltungsaufbereitung fluessiger brennstoffe fuer brennkraftmaschinen und betriebsverfahren fuer diese
US4862836A (en) * 1987-12-15 1989-09-05 Mobil Oil Corporation Operation of an internal combustion engine with a pre-engine converter
US4884531A (en) * 1988-06-30 1989-12-05 Mobil Oil Corporation Operation of an internal combustion engine with a pre-engine reformer
US5092304A (en) * 1989-02-03 1992-03-03 Mcnelley Jerald R Mounted fuel tank heater
US4926830A (en) * 1989-02-03 1990-05-22 Mcnelley Jerald R Mounted fuel tank heater
US5007381A (en) * 1990-01-22 1991-04-16 Advance Combustion Engineering Institute Co., Ltd. Method to decrease black smoke of diesel
IE67000B1 (en) * 1990-09-19 1996-02-21 Wardoken Holdings Limited Internal combustion engines
US5293857A (en) * 1990-11-02 1994-03-15 Stanley Meyer Hydrogen gas fuel and management system for an internal combustion engine utilizing hydrogen gas fuel
RU2008494C1 (ru) * 1991-09-18 1994-02-28 Пугачев Александр Васильевич Способ подготовки топливновоздушной смеси для двигателя внутреннего сгорания
RU2008495C1 (ru) * 1991-12-12 1994-02-28 Пугачев Александр Васильевич Устройство для обработки топливовоздушной смеси двигателя внутреннего сгорания
ATE163072T1 (de) 1991-09-18 1998-02-15 Alexandr Vasilievich Pugachev Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoff-luftgemisches für brennkraftmaschine
US5299536A (en) * 1992-03-27 1994-04-05 David Moard Apparatus and method for decreasing nitrogen oxide emissions from internal combustion power sources
US5410990A (en) * 1994-04-08 1995-05-02 Firey; Joseph C. Reversed dual throughflow of air for primary reactors of cyclic char burning engines and gasifiers
RU2076232C1 (ru) * 1996-04-11 1997-03-27 Сергей Юрьевич Шипунов Способ подготовки топливо-воздушной смеси и устройство для его осуществления
US5746188A (en) * 1996-06-13 1998-05-05 Cooke; Syd L. Apparatus for supplying fuel to an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006274A4 (de) 2000-12-20
EP1006274A1 (de) 2000-06-07
KR20010013078A (ko) 2001-02-26
US6314919B1 (en) 2001-11-13
EP1006274B1 (de) 2003-08-13
JP2002514286A (ja) 2002-05-14
DE69910334D1 (de) 2003-09-18
WO1999049204A1 (fr) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910334T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines luft-brennstoffgemisches für brennkraftmaschinen sowie wärmetauscher
DE60015976T2 (de) Brenner mit vorgewärmtem brennstoff und oxidationsmittel
DE2103008C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
DE2415036C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern
EP0991587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen
DE69004943T2 (de) Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen.
DE69913429T2 (de) Synthesegasreaktor mit keramischer Membran
DE10139424B4 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1465274B1 (de) Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE68913249T2 (de) Vorrichtung für Kohlenwasserstoffreformierung.
EP1532400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
DE3149856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas
DE2632190A1 (de) Verfahren zur verbesserung des verbrennungsprozesses in einer brennkraftmaschine durch beimischung von wasser zum kraftstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0110093B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
DE2232656B2 (de) Spaltgasgenerator zur erzeugung eines brenngases
DE102005038733A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
EP1394102A1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Mischmaterial-Gemisches
DE3920159A1 (de) Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher
DE4128423A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
DE102006043104A1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60107390T2 (de) Vorrichtung für die katalytische behandlung von fluiden
DE3503413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vierstufigen verbrennung von gasfoermigen und fluessigen brennstoffen mit stickoxidfreien abgasen
DE2615944A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1711706A1 (de) Regenerator von verbrennungsabgasen mit katalysator
DE2401204A1 (de) Katalytischer abgasreaktor fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee