DE69830429T2 - DEVICE FOR PRODUCING A PLISSATED PRODUCT - Google Patents

DEVICE FOR PRODUCING A PLISSATED PRODUCT Download PDF

Info

Publication number
DE69830429T2
DE69830429T2 DE69830429T DE69830429T DE69830429T2 DE 69830429 T2 DE69830429 T2 DE 69830429T2 DE 69830429 T DE69830429 T DE 69830429T DE 69830429 T DE69830429 T DE 69830429T DE 69830429 T2 DE69830429 T2 DE 69830429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
web
finishing
pleating
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830429T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69830429D1 (en
Inventor
Mathias Johannes ZINKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Publication of DE69830429D1 publication Critical patent/DE69830429D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69830429T2 publication Critical patent/DE69830429T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/10Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and longitudinally to the direction of feed

Abstract

The invention relates to a method for forming a pleated textile product, comprising the steps of feeding a length of flat material, arranging in the length of material in longitudinal direction thereof a number of pleats which become gradually sharper in the feed direction, and fixing the pleats by heating and/or pressing. The length of material can herein be finished after applying and fixing of the pleats, for instance be cut into pieces in transverse direction. A longitudinal edge of the length of material can also be cut off. The invention further relates to a system for performing this method, with a feeding device, a pleating device and a fixing device. The pleating device can herein comprise a mould with a profiled opening corresponding with the desired contour of the pleated product, while the fixing device can comprise a heated roller with a relatively large diameter. The system can further display a device for finishing the length of material with the fixed pleat(s) which is provided with cutting means.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines plissierten Produkts.The The present invention relates to an apparatus for manufacturing a pleated product.

Plissierte Produkte werden beispielsweise als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Kleidung, üblicherweise Damenbekleidung, und für die Herstellung von Heimtextilien, insbesondere Fensterabdeckungsprodukte wie Vorhänge, sogenannte "Flächenvorhänge" und ähnliches, sowie Wandabdeckungen verwendet.pleated For example, products are used as starting material for production of clothes, usually Women's clothing, and for the manufacture of home textiles, in particular window covering products like curtains, so-called "surface curtains" and the like, and wall coverings used.

Bei einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines plissierten Produkts wird ein Streifen eines textilen Materials in eine Plissierstation eingespeist, in der eine oder mehrere Falten im Material angeordnet werden. Die bekannten Plissierstationen umfassen, abhängig von der Richtung der Falten, die im Material angeordnet werden müssen, ein oder mehrere nach oben und unten bewegliche Plissiermesser, die in einem Fallbeil-ähnlichen Führungsrahmen angeordnet sind. Auf diese Weise werden Falten in Querrichtung des Materials vorgesehen, wobei die Länge der Falten somit begrenzt ist durch die maximal mögliche Länge des Messers auf der einen Seite und die maximale Breite der Stoffbahn auf der anderen Seite. Die geformten Falten werden bei die sem Verfahren ansonsten sofort infolge der Temperatur der Plissiermesser fixiert.at a conventional one Process for making a pleated product becomes a strip a textile material fed into a pleating station, in the one or more folds are arranged in the material. The known pleating stations, depending on the direction of the folds, which must be arranged in the material, one or more after above and below movable pleating knives, which in a fall-hatch-like guide frame are arranged. In this way, wrinkles in the transverse direction of the Material provided, whereby the length of the folds thus limited is through the maximum possible Length of the Knife on one side and the maximum width of the fabric on the other hand. The shaped wrinkles are in the sem method otherwise fixed immediately due to the temperature of the pleating knife.

US 2,786,616 , auf dem der Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 beruht, und FR 330,446 beschreiben Plissiervorrichtungen mit Mitteln zum Zuführen von Material, Mitteln zum Plissieren des Materials in einer Längsrichtung und Mitteln zum Fixieren der Falten. Darüber hinaus sieht US 2,786,616 ein Paar von zusammenwirkenden, drehbaren Walzen als Teil der Fixiermittel vor. US 2,786,616 on which the preamble of appended claim 1 is based, and FR 330,446 describe pleating devices with means for feeding material, means for pleating the material in a longitudinal direction, and means for fixing the pleats. In addition, looks US 2,786,616 a pair of cooperating rotatable rollers as part of the fixing means.

Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines plissierten Produkts, mit der ein textiles Material im Industriemaßstab und mit großer Geschwindigkeit plissiert und wahlweise endbearbeitet werden kann und mit der Produkte von sehr unterschiedlichen Abmessungen hergestellt werden können.task The invention is an apparatus for producing a pleated Products with a textile material on an industrial scale and at great speed pleated and optionally can be finished and with the products can be made of very different dimensions.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt:
eine Zuführungsvorrichtung zum Zuführen einer ebenen Materialbahn;
eine Plissiervorrichtung zum Anordnen von mindestens einer Falte in der Materialbahn in deren Längsrichtung, die in Zuführungsrichtung allmählich schärfer wird; und
eine Fixiervorrichtung zum Fixieren der Falte oder jeder Falte durch Pressen und Erwärmen, wobei die Fixiervorrichtung eine beheizte Walze umfaßt und
die genannte Walze einen Einlaufteil umfaßt, der praktisch in einer Linie mit einer Auslauföffnung der Plissiervorrichtung angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, daß
die Fixiervorrichtung weiter mindestens einen Druckriemen umfaßt, der sich um die genannte Walze erstreckt und dadurch das plissierte Produkt entlang eines Teils des Umfangs der genannten Walze anpreßt.
A device according to the invention comprises:
a feeding device for feeding a flat material web;
a pleating device for arranging at least one fold in the material web in the longitudinal direction thereof, which gradually becomes sharper in the feed direction; and
a fixing device for fixing the fold or each fold by pressing and heating, wherein the fixing device comprises a heated roller and
said roller comprises an inlet part which is arranged practically in line with an outlet opening of the pleating device; characterized in that
the fixing device further comprises at least one pressure belt which extends around said roller and thereby presses the pleated product along a portion of the circumference of said roller.

Auf diese Weise wird das Material über einen großen Teil des Umfangs der Walze im Kontakt mit dieser gehalten. Dies ermöglicht einen verlängerten und wirksamen Fixierprozeß.On this way the material is over a big Part of the circumference of the roller kept in contact with this. This allows a lengthened and effective fixing process.

Die Plissiervorrichtung kann hierbei mindestens eine Form mit einer profilierten Öffnung, die der gewünschten Kontur des plissierten Produkts entspricht, umfassen. Dadurch kann eine endlose Materialbahn mit geringem Aufwand plissiert werden.The Plissiervorrichtung can in this case at least one shape with a profiled opening, the one you want Contour of the pleated product corresponds include. This can an endless web be pleated with little effort.

Die Walze kann einen relativ großen Durchmesser haben. Dadurch wird die Verformung des gerade plissierten Materials in Querrichtung auf ein Minimum beschränkt.The Roller can be a relatively large Have diameter. This will cause the deformation of the just pleated Material in the transverse direction is kept to a minimum.

Die Vorrichtung ist vorzugsweise ebenfalls mit einer Vorrichtung zur Endbearbeitung der Materialbahn mit der fixierten Falte bzw. den fixierten Falten versehen. Diese Endbearbeitungsvorrichtung kann Mittel zum Zerschneiden der Materialbahn in Querrichtung in einzelne Stücke zusätzlich zu Schneidmitteln zum Abtrennen von einer oder mehreren Längskanten der Materialbahn umfassen. Die Schneidmittel, die vorzugsweise dafür vorgesehen sind, die gebildete Schnittkante heiß zu versiegeln, um die Form des Produkts zu erhalten, können vorzugsweise Ultraschallschneider umfassen.The Device is preferably also provided with a device for Finishing the material web with the fixed fold or the provided fixed folds. This finishing device may mean for cutting the web in the transverse direction into individual pieces in addition to Cutting means for separating one or more longitudinal edges the material web include. The cutting means, preferably provided for are to seal the formed cut edge hot to the shape of the Can receive products preferably comprise ultrasonic cutter.

Die Schneidmittel können weiterhin einstellbar sein, um textile Produkte mit unterschiedlichen Abmessungen zu formen. Zu diesem Zweck können weitere Mittel, die steuerbar mit den Schneidmitteln verbunden sind, vorgesehen werden, um die Position der Materialbahn zu erkennen und die beispielsweise optische Sensoren umfassen können. Es kann ebenfalls ein Puffer vorgesehen werden zum vorübergehenden Aufnehmen des Materials für das Schneiden, beispielsweise während der Einstellung der Schneidmittel.The Cutting means can continue to be adjustable to textile products of different dimensions to shape. For this purpose can further Means, which are controllably connected to the cutting means provided be to detect the position of the web and the example, optical Sensors may include. A buffer may also be provided for temporary recording of the material for cutting, for example during the setting of the cutting means.

Schließlich kann die Vorrichtung weiter eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden mehrerer Einzelstücke in Längsrichtung umfassen. Die Verbindungsvorrichtung kann zum Beispiel eine Nähmaschine umfassen, insbesondere eine Längssaum-Nähmaschine. Um ein Verbergen des Verbindungssaums zu ermöglichen, kann eine weitere Vorrichtung zwischen der Endbearbeitungsvorrichtung und der Verbindungsvorrichtung vorgesehen werden, um eins der abgetrennten Stücke umzuwenden, welches dann in umgewendeter Position an die anderen Stücke angenäht werden kann.Finally, the device may further comprise a device for interconnecting a plurality of individual pieces in the longitudinal direction. The connecting device may comprise, for example, a sewing machine, in particular a longitudinal seam sewing machine. To facilitate concealing of the connecting seam, another device may be provided between the finishing device and the connecting device to turn over one of the severed pieces, which then in turned-over position to the other Pieces can be sewn on.

Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Plissiervorrichtung, eine Fixiervorrichtung, eine Endbearbeitungsvorrichtung und eine Verbindungsvorrichtung zur Verwendung in einer Vorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben ist.The The invention also relates to a pleating device, a fixing device, a finishing device and a connecting device for Use in a device as described above is.

Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel von zwei Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:The Invention will be described below by way of example of two embodiments with reference to the attached Drawings closer described. Show it:

1 – eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines plissierten Produkts, welches auf einer Rolle aufbewahrt wird; 1 A schematic representation of an apparatus for producing a pleated product which is stored on a roll;

2 – eine Darstellung, welche der in 1 entspricht, einer Vorrichtung zur Herstellung von plissierten Stoffstücken; 2 A representation which the in 1 corresponds, a device for the production of pleated fabric pieces;

3 – eine schematische perspektivische Darstellung der Zuführungsvorrichtung und der Plissiervorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 3 A schematic perspective view of the feeding device and the pleating device of the device according to the invention;

4A und 4B – eine Darstellung der Einlaufseite bzw. der Auslaufseite der in 3 dargestellten Plissiervorrichtung; 4A and 4B A representation of the inlet side and the outlet side of in 3 pleating device shown;

5 – die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung in einer teilweise als Schnitt ausgeführten Seitenansicht; 5 - The fixing device according to the invention in a partially sectioned side view;

6A und 6B – eine Aufsicht bzw. eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Endbearbeitungsvorrichtung; 6A and 6B A top view or a schematic side view of the finishing device according to the invention;

7A und 7B – die Art und Weise des Schneidens der Materialbahn zur Verwendung als Vorhangstoff bzw. als Flächenvorhang; und 7A and 7B The manner of cutting the web for use as a curtain fabric; and

8 – eine schematische Darstellung der Art und Weise, in der die Stoffstücke zusammengenäht werden. 8th - A schematic representation of the manner in which the fabric pieces are sewn together.

Eine Vorrichtung 1 zur Herstellung eines plissierten Produkts umfaßt eine Vorrichtung 2 zur Zuführung einer ebenen Materialbahn 3, eine Vorrichtung 4 zum Anordnen von einer oder mehreren Längsfalten 5 in der Materialbahn 3 und eine Vorrichtung 6 zum Fixieren der Falte oder jeder Falte. Die Vorrichtung 1 ist weiterhin mit einer Endbearbeitungsvorrichtung 7 versehen, die in einer Reihe mit der Fixiervorrichtung 6 angeordnet und dafür vorgesehen ist, Längskanten 8 von der plissierten Materialbahn 3 abzuschneiden. Hinter der Endbearbeitungsvorrichtung 7 kann ein Fördertisch oder Förderband 9 angeordnet werden, hinter welchem eine Aufwickeleinheit 10 angeordnet ist (1). Diese Anordnung wird insbesondere dann verwendet, wenn nach dem Plissieren das Material an einem anderen Ort zu einem textilen Produkt weiterverarbeitet werden soll.A device 1 for making a pleated product comprises a device 2 for feeding a flat material web 3 , a device 4 for arranging one or more longitudinal folds 5 in the material web 3 and a device 6 for fixing the fold or each fold. The device 1 is still with a finishing device 7 provided in line with the fixing device 6 arranged and provided for, longitudinal edges 8th from the pleated material web 3 to cut off. Behind the finisher 7 Can be a conveyor table or conveyor belt 9 behind which a take-up unit 10 is arranged ( 1 ). This arrangement is used in particular if, after pleating, the material is to be further processed at another location to form a textile product.

Wenn jedoch die Verarbeitung zum größeren Teil unmittelbar nach dem Plissieren erfolgt, kann die Endbearbeitungsvorrichtung 7 ebenfalls dafür vorgesehen werden, die plissierte Materialbahn in Querrichtung durchzuschneiden, wodurch einzelne Stücke oder Stoffbahnen 48 ent stehen. In diesem Fall kann auch ein Förderband oder Fördertisch 9 vorhanden sein, um Stücke oder Stoffbahnen 48 einer Abnahmevorrichtung 11 zuzuführen, auf der Stücke 48 aufgenommen werden, um anschließend miteinander zu einem fertigen Produkt verbunden zu werden (2).However, if the processing takes place for the most part immediately after pleating, the finisher can 7 also be provided to cut through the pleated web in the transverse direction, creating individual pieces or panels 48 ent stand. In this case can also be a conveyor belt or conveyor table 9 be present to pieces or fabric panels 48 a pick-up device 11 to feed on the pieces 48 to be subsequently connected to a finished product ( 2 ).

Die Zuführungsvorrichtung 2 umfaßt einen Halter 12 für eine Speisewalze 13 und eine Reihe von Spannwalzen 14, 15 und 16 (3). Zumindest die letzte Spannwalze 16 ist dabei mit einem Profil 17 versehen, das von der Mitte beidseitig nach außen verläuft, wodurch die Bahn 3 in Querrichtung straft gezogen wird. Die Zuführungsvorrichtung 2 umfaßt weiter zwei zusammenwirkende Konturwalzen 18, 19, wodurch die Materialbahn bereits in gewissem Umfang in die gewünschte Plisseeform gebracht wird.The delivery device 2 includes a holder 12 for a feed roller 13 and a series of tension rollers 14 . 15 and 16 ( 3 ). At least the last tension roller 16 is with a profile 17 provided that extends from the center on both sides to the outside, causing the web 3 pulled in the transverse direction is punished. The delivery device 2 further comprises two cooperating contour rollers 18 . 19 , whereby the material web is already brought to a certain extent in the desired pleated form.

Die Plissiervorrichtung 4 umfaßt eine Form 20 mit einer Öffnung, deren Kontur der letztendlich gewünschten Plisseeform im Material entspricht. Die Kontur, die durch zusammenwirkende stehende und hängende T-förmige Führungselemente 21 und 22 gebildet wird, läuft hierbei in Zuführungsrichtung allmählich spitz zu. Die T-förmigen Führungselemente 21, 22 sind auf der Einlaufseite relativ hoch und schmal (4A), während sie auf der Auslaufseite relativ niedrig und breit sind, wodurch das Material allmählich in die gewünschte (Keller-) Faltenform geführt wird (4B). Ansonsten sind auch anders gestaltete Formen als die hier dargestellte möglich. Eine sägezahnförmige Form könnte möglicherweise benutzt werden, wenn sogenannte Flachfalten statt der dargestellten Kellerfalten im Material angeordnet werden sollen.The pleating device 4 includes a mold 20 with an opening whose contour corresponds to the final desired pleat shape in the material. The contour created by interacting standing and hanging T-shaped guide elements 21 and 22 is formed in this case runs gradually tapering in the feed direction. The T-shaped guide elements 21 . 22 are relatively high and narrow on the inlet side ( 4A ), while they are relatively low and wide on the outlet side, whereby the material is gradually led into the desired (basement) fold shape ( 4B ). Otherwise, differently shaped forms are possible as shown here. A sawtooth shape could possibly be used when so-called flat folds should be placed in the material instead of the illustrated box folds.

Die Fixiervorrichtung 6 schließt sich unmittelbar an die Plissiervorrichtung 4 an, die praktisch darin integriert sein kann (5). Die Fixiervorrichtung 6 ist mit einer Walze 23 mit einem relativ großen Durchmesser und einem Druckriemen 25, der damit zusammenwirkt und über eine Reihe von Walzen 24 geführt wird, versehen. Die Walze 23 ist be heizt, wodurch Falten 5 in der Materialbahn 3 durch eine Kombination aus Wärme und Druck fixiert werden. Um den Wärmeverlust in der Fixiervorrichtung 6 soweit wie möglich zu begrenzen, wird eine Isolierabdeckung 55 um den Teil der Walze 23 angeordnet, der nicht mit dem Druckriemen 25 zusammenwirkt.The fixing device 6 closes immediately to the pleating device 4 which can be practically integrated into it ( 5 ). The fixing device 6 is with a roller 23 with a relatively large diameter and a pressure belt 25 that interacts with it and through a series of rollers 24 guided, provided. The roller 23 is heated, causing wrinkles 5 in the material web 3 be fixed by a combination of heat and pressure. To the heat loss in the fixing device 6 as far as possible, is an insulating cover 55 around the part of the roller 23 arranged, not with the pressure belt 25 interacts.

Da das Material nach dem Plissieren im Effekt aus mehreren Lagen besteht, müssen Verformungen in Querrichtung der Ebene soweit wie möglich vermieden werden, da eine Ablenkung dazu führt, daß die äußere Schicht eine größere Strecke zurücklegen muß als die innere Schicht, wodurch letztendlich in der inneren Schicht Knickfalten entstehen könnten. Der Radius der Walze 23 wird daher möglichst groß gewählt, wodurch die Krümmung der Materialbahn 3 während des Fixierens begrenzt bleibt. Der Einlauf zur Walze liegt außerdem im wesentlichen in einer Linie mit dem Auslauf aus der Form 20 der Plissiervorrichtung, so daß die Materialbahn 3 im Prinzip nur in einer Richtung gekrümmt wird. Da bei der gezeigten Ausführungsform der Endbearbeitungsvorrichtung 6 eine in sich herkömmliche Walze verwendet wird, wird letztere hier in einem Winkel α in einem Rahmen 26 angeordnet, wodurch der Einlauf faktisch auf derselben Höhe wie die Plissiervorrichtung 4 angeordnet ist. Nach dem Ablösen von der Walze 23 wird die Materialbahn an einer Kühlvorrichtung 27 entlanggeführt, wonach das Material nach unten über eine Reihe von Walzen 28 in der Richtung der Endbearbeitungsvorrichtung 7 abgelenkt wird.Since the material effectively consists of several plies after pleating, deformations in the transverse direction of the plane must be avoided as much as possible, since a deflection causes the outer layer to travel a greater distance than the inner layer, thus ultimately in the inner layer Layer creases could arise. The radius of the roller 23 is therefore chosen as large as possible, whereby the curvature of the web 3 remains limited during fixation. The inlet to the roller is also substantially in line with the outlet from the mold 20 the pleating device, so that the material web 3 in principle only curved in one direction. In the embodiment shown, the finishing device 6 a conventional roller is used, the latter is here at an angle α in a frame 26 arranged, whereby the enema in fact at the same height as the pleating device 4 is arranged. After peeling off the roller 23 is the material web on a cooling device 27 guided along, after which the material down through a series of rollers 28 in the direction of the finisher 7 is distracted.

Die Endbearbeitungsvorrichtung 7 umfaßt Mittel 29 zum Abschneiden der oder jeder Längskante 8 von der Materialbahn 3 zusätzlich zu Mitteln 30 zum Querschneiden der Materialbahn 3 in Stücke oder Stoffbahnen 48. Sowohl die Längsschneidmittel 29 als auch die Querschneidmittel 30 können durch Ultraschall-Schneideinheiten mit einem unteren Messer oder Horn 31 und einem oberen Messer oder Schneidrad 32 gebildet werden. Durch die Wahl eines Ultraschallschneiders wird das Material unmittelbar beim Schneiden versiegelt, wodurch die Form, insbesondere die Plisseeform, erhalten bleibt und darüber hinaus ein Ausfransen des Materials vermieden wird. Bei der Ausführungsform mit oberen und unteren Messern, die sich voneinander weg und aufeinander zu bewegen, können die Schneidmittel 29, 30 außerdem versetzt werden, ohne das Material zu beschädigen, wodurch eventuelle Schnittverluste minimiert werden.The finishing device 7 includes means 29 for cutting off the or each longitudinal edge 8th from the material web 3 in addition to funds 30 for transverse cutting of the material web 3 in pieces or fabric panels 48 , Both the longitudinal cutting means 29 as well as the transverse cutting means 30 can by ultrasonic cutting units with a lower knife or horn 31 and an upper knife or cutter wheel 32 be formed. By choosing an ultrasonic cutter, the material is sealed immediately when cutting, whereby the shape, in particular the pleated shape, is maintained and, moreover, a fraying of the material is avoided. In the embodiment with upper and lower knives moving away from each other and towards each other, the cutting means may be used 29 . 30 They can also be moved without damaging the material, thus minimizing any cutting losses.

In der gezeigten Ausführungsform sind die Längsschneidmittel 29 in Querrichtung entlang eines Trägers 53 verstellbar, wobei beim einen Messer 29 nur eine Feineinstellung mit einem Verstellbereich von etwa 175 mm vorgesehen ist, die insbesondere dafür vorgesehen ist, Schwankungen in der Vorwärtsbewegung des Materials 3 zu folgen, während das andere Messer über einen relativ weiten Bereich in der Größenordnung von 1,40 m verstellt werden kann, wodurch Materialbahnen unterschiedlicher Breite gebildet werden können. Auch dieses Messer hat eine Feineinstellung, um der Vorwärtsbewegung der Falten 5 in der Materialbahn 3 zu folgen. Die Längsschneidmittel 29 werden in jedem Fall von einem optischen Sensor 33 gesteuert, hier eine Fotozelle, welche die Vorwärtsbewegung von Falten 5 erkennt. Die Position der optischen Sensoren 33 ist ebenfalls einstellbar. Die Einstellung der Messer und Sensoren kann hierbei sowohl manuell als auch pneumatisch erfolgen.In the embodiment shown, the longitudinal cutting means 29 in the transverse direction along a beam 53 adjustable, with a knife 29 only a fine adjustment is provided with an adjustment range of about 175 mm, which is particularly intended to fluctuations in the forward movement of the material 3 to follow, while the other knife over a relatively wide range in the order of 1.40 m can be adjusted, whereby webs of different widths can be formed. Also, this knife has a fine adjustment to the forward movement of the folds 5 in the material web 3 to follow. The slitting means 29 be in any case from an optical sensor 33 controlled, here a photocell, showing the forward movement of wrinkles 5 recognizes. The position of the optical sensors 33 is also adjustable. The adjustment of the knives and sensors can be done both manually and pneumatically.

Um nicht die gesamte Vorrichtung anhalten zu müssen, wenn die Längsschneidmittel 29 eingestellt werden, ist die Endbearbeitungsvorrichtung 7 mit einem ersten Puffer 34 versehen. Dieser Puffer umfaßt eine Ausgleichswalze 35, die quer zur Transportrichtung des Materials versetzbar ist, und eine Führungsplatte 36. Im normalen Gebrauch der Endbearbeitungsvorrichtung 7 wird das Material über die Platte 36 zu den Schneidmitteln 29 geführt. Wenn die Schneidmittel jedoch eingestellt werden müssen und daher kein Materialtransport am Ort des Schneidmittels 29 erfolgen kann, senkt sich die Ausgleichswalze 35 langsam nach unten in Richtung auf die Position 35', die in gestrichelten Linien dargestellt ist, ab, während die Zuführungsvorrichtung 2 und die Fixiervorrichtung 6 langsam weiterlaufen. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Walze 35 absenkt, ist hier natürlich auf die Geschwindigkeit abgestimmt, mit der das Material die Fixiervorrichtung 6 verläßt. Nachdem die Schneidmittel 29 ordnungsgemäß eingestellt wurden, kann der erste Puffer 34 geleert werden, indem der Antrieb der Walzen 37 und 38 beschleunigt wird, wodurch das Material in die Endbearbeitungsvorrichtung 7 gezogen wird, wobei sich die Ausgleichswalze 35 wieder nach oben in ihre Ausgangslage bewegt.So as not to have to stop the entire device when the slitting means 29 are set, is the finishing device 7 with a first buffer 34 Mistake. This buffer comprises a compensating roll 35 , which is displaceable transversely to the transport direction of the material, and a guide plate 36 , In normal use of the finishing device 7 the material is over the plate 36 to the cutting means 29 guided. However, if the cutting means must be adjusted and therefore no material transport at the location of the cutting means 29 can take place, the compensating roller lowers 35 Slow down towards the position 35 ' , which is shown in dashed lines, while the feeding device 2 and the fixing device 6 continue slowly. The speed with which the roller 35 Lowering, of course, is tuned to the speed with which the material the fixing device 6 leaves. After the cutting means 29 can be set properly, the first buffer 34 be emptied by driving the rollers 37 and 38 is accelerated, whereby the material in the finishing device 7 is pulled, with the compensating roller 35 moved back up to their starting position.

Die Antriebswalzen 37 und 38 sind ansonsten Walzen, die nur in einer Richtung drehbar sind und mit einer darüber angeordneten Andruckwalze 39 bzw. 40 zusammenwirken. Streifen 41, die vom Längsschneidmittel 29 entlang den Kanten 8 der Materialbahn 3 abgeschnitten werden, werden letztendlich über eine Führungswalze 42 nach unten ausgeworfen.The drive rollers 37 and 38 are otherwise rollers that are rotatable in one direction only and with a pressure roller arranged above 39 respectively. 40 interact. strip 41 , by the longitudinal cutting means 29 along the edges 8th the material web 3 are finally cut off via a guide roller 42 ejected down.

In der dargestellten Ausführungsform ist die Endbearbeitungsvorrichtung 7 auch dafür vorgesehen, einen Querschneidvorgang durchzuführen. Zu diesem Zweck ist eine Querschneideinheit 30 vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform doppelt ausgeführt ist, um die Wirksamkeit zu erhöhen und die Dauer, für die die Materialbahn 3 angehalten werden muß, zu verringern. Die Querschneideinheit 30 ist hierbei quer zur Materialbahn 3 entlang eines Trägers 54 versetzbar, wobei, wie bereits erwähnt, die Materialbahn 3 zum Stillstand gebracht wird. Um nicht die gesamte Anlage anhalten zu müssen, hat die Endbearbeitungsvorrichtung 7 einen zweiten Puffer 43, der ebenfalls durch eine Ausgleichswalze 44 und eine darunter angeordnete Führungsplatte 45 gebildet wird. Bei einem Querschneidvorgang wird eine angetriebene Walze 46, die mit einer Walze 47 zusammenwirkt, um die Materialbahn 3 zu straffen, vorübergehend angehalten. Die Ausgleichswalze 44 bewegt sich dann mit einer solchen Geschwindigkeit nach unten, daß das gesamte Material, das vom Längsschneidmittel 29 zugeführt wird, im Puffer 43 aufgenommen wird. Nachdem der Querschneidvorgang durchgeführt wurde und die angetriebene Walze 46 wieder angelaufen ist, wird das Material aus dem Puffer 43 abgezogen, indem diese Walze schneller gedreht wird.In the illustrated embodiment, the finisher is 7 also intended to perform a cross-cutting operation. For this purpose, a cross cutting unit 30 provided, which is executed in the illustrated embodiment, in duplicate, to increase the effectiveness and the duration for which the material web 3 must be stopped. The cross cutting unit 30 is here transverse to the material web 3 along a carrier 54 displaceable, wherein, as already mentioned, the material web 3 is brought to a standstill. In order not to have to stop the entire plant, has the finishing device 7 a second buffer 43 also by a compensating roller 44 and a guide plate disposed thereunder 45 is formed. In a cross cutting process becomes a driven roller 46 that with a roller 47 interacts with the material web 3 to tighten, temporarily stopped. The compensating roller 44 then moves downwards at such a rate that all the material coming from the longitudinal cutting means 29 is fed in the buffer 43 is recorded. After the cross cutting process has been performed and the driven roller 46 is restarted, the material is removed from the buffer 43 subtracted by this roller is rotated faster.

Die Materialbahn 3 kann ansonsten sowohl während des Längsschneidens als auch während des Querschneidens unterstützt werden. Für das Querschneiden kann eine statische Unterlage, beispielsweise durch ein pneumatisches System, mit dem das Material gegen eine Fläche gesaugt wird, verwendet werden. Für die Längsschneidmittel kann eine dynamische Stütze verwendet werden, beispielsweise in Form von Führungsplatten oder Führungswalzen, wodurch das Material stabilisiert wird, und die Falten können wahlweise geöffnet werden, um das Schneiden innerhalb der Falze zu ermöglichen, ohne das umgebende Material zu beschädigen.The material web 3 otherwise it can be assisted both during slitting and during cross-cutting. For cross-cutting, a static pad may be used, for example by a pneumatic system that draws the material against a surface. For the slitting means, dynamic support may be used, for example in the form of guide plates or guide rollers, thereby stabilizing the material, and the folds may optionally be opened to allow cutting within the folds without damaging the surrounding material.

Zwar wurde vorstehend eine Schneidvorrichtung mit einer feststehenden Querschneideinheit in Verbindung mit einem Puffer dargestellt, aber es ist natürlich ebenfalls vorstellbar, daß die Querschneideinheit 30 eine "fliegende" Form hat und somit gemeinsam mit der Materialbahn 3 zum Schneiden versetzt wird (2).Although a cutting device with a stationary cross-cutting unit has been shown in connection with a buffer above, it is of course also conceivable that the cross-cutting unit 30 has a "flying" shape and thus together with the material web 3 is added for cutting ( 2 ).

Wie bereits erwähnt, erreicht das Material nach der Endbearbeitungsvorrichtung 7 ein Förderband oder einen Fördertisch 9, mittels dessen es entnommen wird. Wenn die Endbearbeitungsvorrichtung 7 mit Querschneidmitteln versehen ist und es daher nicht beabsichtigt ist, das Material auf einer Wickelvorrichtung 10 aufzuwickeln, wird dieses Förderband bzw. dieser Fördertisch 9 mit Mitteln zur Steuerung der Querschneidmittel 30 versehen. Diese Steuermittel umfassen dann einen Sensor (hier nicht dargestellt), der prüft, ob eine festgelegte Materialmenge durch die Querschneidmittel 30 gelaufen ist, wonach letztere angesteuert werden können.As already mentioned, the material reaches after the finishing device 7 a conveyor belt or a conveyor table 9 by which it is taken. When the finishing device 7 is provided with cross-cutting means and it is therefore not intended, the material on a winding device 10 winding, this conveyor belt or this conveyor table 9 with means for controlling the transverse cutting means 30 Mistake. These control means then comprise a sensor (not shown here), which checks whether a fixed amount of material through the transverse cutting means 30 has run, after which the latter can be accessed.

Die Stücke oder Stoffbahnen 48, die von den Querschneidmitteln 30 hergestellt werden, können letztendlich vom Förderer 9 abgenommen und von einer Transfereinheit 11 gestapelt werden. Die Stoffbahnen 48 können außerdem direkt zu einer Verbindungsvorrichtung weitergeleitet werden, in der sie miteinander in Längsrichtung verbunden werden. Dies gilt insbesondere für Stücke und Stoffbahnen 48, die in Form von Vorhängen verwendet werden, deren Breite im allgemeinen einem Vielfachen der Breite eines Stoffstücks entspricht. Wenn auf der anderen Seite die Stücke oder Stoffbahnen als Flächenvorhänge verwendet werden, wird es im allgemeinen nicht erforderlich sein, sie miteinander zu verbinden, sondern es wird nur erforderlich sein, die verschiedensten Aufhängeglieder, Gewichte und ähnliches daran anzuordnen.The pieces or fabric panels 48 that of the cross cutting means 30 can ultimately be produced by the conveyor 9 removed and from a transfer unit 11 be stacked. The panels 48 can also be forwarded directly to a connection device in which they are connected to each other in the longitudinal direction. This is especially true for pieces and fabric panels 48 , which are used in the form of curtains whose width generally corresponds to a multiple of the width of a piece of fabric. On the other hand, if the pieces or panels are used as panel curtains, it will generally not be necessary to join them together, but it will only be necessary to place the most varied suspension members, weights and the like on it.

Wenn Stücke oder Stoffbahnen 48 in Längsrichtung miteinander verbunden werden müssen, wird für diesen Zweck ebenfalls ein etwas anderes Schnittmuster verwendet. In diesem Fall wird die Materialbahn auf beiden Seiten entlang einer Faltenlinie 5 geschnitten (7A), danach wird eine der Stoffbahnen vor dem Verbinden umgewendet. Der kurze Schenkel 51 der letzten Falte dieser Stoffbahn 48' wird leicht auseinandergefaltet und mit dem langen Schenkel 52 der letzten Falte der anderen Stoffbahn 48 verbunden (8), wodurch sich, nachdem diese zweite Stoffbahn 48' wieder in ihre ursprüngliche Position gefaltet wurde, eine relativ breite plissierte Stoffbahn ergibt, deren Saum 50 von der Sichtseite 49 der Stoffbahn nicht sichtbar ist. Wenn jedoch die Stoffbahn als Flächenvorhang benutzt wird, kann sie im Prinzip an jedem gewünschten Ort abgeschnitten werden, da ein Verbindungssaum ohnehin nicht vorgesehen ist. In der Praxis wird eine Schnittlinie hierbei in einer Falte auf der Rückseite gewählt, die im Gebrauch hinter die Falte auf der sichtbaren Seite 49 fällt (7B).If pieces or fabric panels 48 must be connected together in the longitudinal direction, a slightly different pattern is also used for this purpose. In this case, the material web on both sides along a fold line 5 cut (cut 7A ), then one of the panels is turned over before joining. The short thigh 51 the last fold of this fabric 48 ' is unfolded slightly and with the long thigh 52 the last fold of the other fabric 48 connected ( 8th ), resulting in this second fabric 48 ' folded back to its original position, resulting in a relatively wide pleated fabric whose hem 50 from the visible side 49 the fabric is not visible. However, if the fabric is used as a panel curtain, it can in principle be cut at any desired location, since a connection seam is not provided anyway. In practice, a cutting line is chosen here in a fold on the back, which in use behind the fold on the visible side 49 falls ( 7B ).

Auf die vorbeschriebene Weise ermöglichen das Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung das Plissieren, Abschneiden und Verar beiten von Bahnen von textilem Material zu Endprodukten bei relativ hoher Geschwindigkeit und im Industriemaßstab.On the above-described way allow the Method and the device according to the invention the pleating, cutting and processing of webs of textile Material to end products at relatively high speed and in the Industrial scale.

Zwar wurde die Erfindung vorstehend an Hand mehrerer Ausführungsformen erläutert, aber es ist offensichtlich, daß sie nicht darauf beschränkt ist. Die Schneidmittel können anstelle von Ultraschall-Schneideinheiten auf viele andere Weisen vorgesehen werden, während für die Erkennungsmittel auch andere Optionen als Fotozellen vorgesehen werden können. Die besondere Ausführungsform der Fixiervorrichtung und der Plissiervorrichtung, wie hier dargestellt, stellen außerdem nur Beispiele dar, und der Schutzumfang der Erfindung ist damit ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche festgelegt.Though The invention has been described above with reference to several embodiments explains but it is obvious that she not limited to this is. The cutting means can instead of ultrasonic cutting units in many other ways, while for the detection means as well other options than photocells can be provided. The special embodiment the fixing device and the pleating device, as shown here, set as well are only examples, and the scope of the invention is thus exclusively through the attached claims established.

Claims (15)

Vorrichtung zur Herstellung eines plissierten Produkts umfassend: eine Zuführungsvorrichtung (2) zum Zuführen einer ebenen Materialbahn; eine Plissiervorrichtung (4) zum Anordnen von mindestens einer Falte in der Materialbahn in deren Längsrichtung, die in Zuführungsrichtung allmählich schärfer wird; und eine Fixiervorrichtung (6) zum Fixieren der Falte oder jeder Falte durch Pressen und Erwärmen, wobei die Fixiervorrichtung (6) eine beheizte Walze (23) umfaßt und die genannte Walze (23) einen Einlaufteil umfaßt, der praktisch in einer Linie mit einer Auslauföffnung der Plissiervorrichtung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung (6) weiter mindestens einen Druckriemen (25) umfaßt, der sich um die genannte Walze (23) erstreckt und dadurch das plissierte Produkt entlang eines Teils des Umfangs der genannten Walze (23) anpreßt.Apparatus for making a pleated product comprising: a delivery device ( 2 ) for feeding a flat web of material; a pleating device ( 4 ) for arranging at least one fold in the web in the longitudinal direction thereof, which gradually becomes sharper in the feeding direction; and a fixing device ( 6 ) for fixing the fold or each fold by pressing and heating, the fixing device ( 6 ) a heated roller ( 23 ) and said roll ( 23 ) comprises an inlet part which is practically in line with an outlet opening of the pleating device ( 4 ), characterized in that the fixing device ( 6 ) at least one pressure belt ( 25 ), which surrounds said roll ( 23 ) and thereby the pleated product along a part of the circumference of said roll ( 23 ) is pressed. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plissiervorrichtung (4) mindestens eine Form (20) mit einer profilierten Öffnung, die der gewünschten Kontur des plissierten Produkts entspricht, umfaßt.Device according to claim 1, characterized in that the pleating device ( 4 ) at least one shape ( 20 ) having a profiled opening corresponding to the desired contour of the pleated product. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (23) einen relativ großen Durchmesser hat.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the roller ( 23 ) has a relatively large diameter. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Endbearbeitungsvorrichtung (7) zur Endbearbeitung der Materialbahn mit der fixierten Falte bzw. den fixierten Falten.Device according to claim 1, 2 or 3, characterized by a finishing device ( 7 ) for finishing the material web with the fixed fold or the fixed folds. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbearbeitungsvorrichtung (7) Mittel (30) zum Zerschneiden der Materialbahn in Querrichtung in einzelne Stücke umfaßt.Device according to claim 4, characterized in that the finishing device ( 7 ) Medium ( 30 ) for cutting the web in transverse direction into individual pieces. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbearbeitungsvorrichtung (7) Mittel (29) zum Schneiden mindestens einer Längskante der Materialbahn umfaßt.Device according to claim 4 or 5, characterized in that the finishing device ( 7 ) Medium ( 29 ) for cutting at least one longitudinal edge of the material web. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmittel (29) dafür vorgesehen sind, die dadurch gebildete Schnittkante heiß zu versiegeln.Device according to claim 5 or 6, characterized in that the cutting means ( 29 ) are provided for hot sealing of the cut edge formed thereby. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmittel (29) mindestens einen Ultraschallschneider umfassen.Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the cutting means ( 29 ) comprise at least one ultrasonic cutter. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel (33), die steuerbar mit den Schneidmitteln (29) verbunden sind, um die Position der Materialbahn zu erkennen.Device according to one of claims 5 to 8, characterized by means ( 33 ) controllable with the cutting means ( 29 ) are connected to detect the position of the web. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungsmittel (33) mindestens einen optischen Sensor umfassen.Device according to claim 9, characterized in that the detection means ( 33 ) comprise at least one optical sensor. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmittel (29) verstellbar sind.Device according to one of claims 5 to 10, characterized in that the cutting means ( 29 ) are adjustable. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens einen Puffer (34, 43) zum vorübergehenden Aufnehmen der Materialbahn für das Schneiden.Device according to one of claims 5 to 11, characterized by at least one buffer ( 34 . 43 ) for temporarily receiving the material web for cutting. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden mehrerer Einzelstücke in Längsrichtung.Device according to a the claims 5 to 12, characterized by a device for mutual Connecting several individual pieces longitudinal. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel eine Längssaum-Nähmaschine umfaßt.Device according to claim 13, characterized in that the Connecting means a longitudinal seam sewing machine includes. Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die zwischen dem Endbearbeitungsmittel und dem Verbindungsmittel angeordnet ist und dafür vorgesehen ist, mindestens eins der abgetrennten Stücke umzuwenden.Device according to claim 13 or 14, characterized by a device located between the Finishing means and the connecting means is arranged and intended for it is to turn over at least one of the severed pieces.
DE69830429T 1998-08-20 1998-11-25 DEVICE FOR PRODUCING A PLISSATED PRODUCT Expired - Lifetime DE69830429T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1009909 1998-08-20
NL1009909 1998-08-20
PCT/NL1998/000672 WO2000011255A1 (en) 1998-08-20 1998-11-25 Method and system for forming a pleated textile product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830429D1 DE69830429D1 (en) 2005-07-07
DE69830429T2 true DE69830429T2 (en) 2006-01-26

Family

ID=19767685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830429T Expired - Lifetime DE69830429T2 (en) 1998-08-20 1998-11-25 DEVICE FOR PRODUCING A PLISSATED PRODUCT

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1181408B1 (en)
AT (1) ATE296914T1 (en)
AU (1) AU1353699A (en)
DE (1) DE69830429T2 (en)
WO (1) WO2000011255A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006011246A1 (en) 2004-07-29 2006-02-02 Magie Pression Co., Ltd. Method of pleating fabric made of polylactic acid yarn and pleated fabric
KR100901486B1 (en) 2007-11-09 2009-06-08 이원기 Creasing device for a roll of fabric
KR100923983B1 (en) 2008-01-23 2009-10-28 이원기 Creasing device for a roll of fabric

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR330446A (en) * 1903-03-21 1903-08-19 Joanny Debauge New kind of pleating and ways to get it
US2786616A (en) * 1954-04-26 1957-03-26 United Merchants & Mfg Lengthwise pleating
US2821237A (en) * 1954-08-31 1958-01-28 Cranston Print Works Co Pleating apparatus for pleating textile fabric
FR1198140A (en) * 1958-06-03 1959-12-04 Pleating method and device
FR2398830A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-23 Corbiere Jacques Continuous high speed pleating machine - may be associated with steam setting treatment
GB2261680B (en) * 1991-11-23 1996-01-10 Goldsmith Crewe & Company Apparatus for making a textile workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000011255A1 (en) 2000-03-02
AU1353699A (en) 2000-03-14
EP1181408B1 (en) 2005-06-01
DE69830429D1 (en) 2005-07-07
ATE296914T1 (en) 2005-06-15
EP1181408A1 (en) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391927B1 (en) Process for manufacturing sheet cuts-out for folding boxes with angular windows, boxes obtained and corresponding device
DE60038639T2 (en) Plastic bag
DE19814917C2 (en) Plant for folding a textile web section
DE2500365C2 (en) Method and device for the production of cushions from foamed plastic with a textile composite cover
DE1704146B2 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR CONTINUOUS MANUFACTURING OF BAGS
DE3309946A1 (en) CUTTING DEVICE FOR SLEEPING FLAT MATERIAL
EP3055126B1 (en) Method for forming a tube from a flat web material, and a tube forming device and a system for producing bags
EP2571679B1 (en) Apparatus and method for producing tubular sections for manufacturing bags
DE3327462A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COVERING THE OPEN CUT EDGE OF A CARDBOARD CUT
DE3047972A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY TRAINING A DOUBLE ENVELOPE IN THE AREA OF THE EDGES OF FLAT MATERIALS
DE69830429T2 (en) DEVICE FOR PRODUCING A PLISSATED PRODUCT
DE2823185A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING BAGS OR SACKS FROM A THERMOPLASTIC PLASTIC SHEET OF MATERIAL
DE2507075A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING AND WELDING THERMOPLASTIC RAIL MATERIALS
DE3016676C2 (en) Automatic sewing system for sewing two material systems together at the same edge
DE2624055A1 (en) Printed textile label folding and cutting machine - has monitoring and stepping system for advancing continuous folded strip to cutter
DE3821905C1 (en)
DE2307354C3 (en)
DE1479312A1 (en) Machine for the execution of applications and work inside a tubular, continuous work piece made of thermoplastic or the like. material
DE4302904A1 (en) Process for manufacturing textile airbag from tubular material
DE2307354B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEALING NOSE BAGS WITH A CLIP CLOSURE
DE2515053B2 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR FOLDING A RAIL-SHAPED MATERIAL AND FORMING EDGE COVERS
EP4282797A2 (en) Device and method for joining two sheets of material each running from a reel
DE3538922C1 (en) Device for shearing a moving web of fabric
EP0401234B1 (en) Device for making and stitching pleats
DE2420970A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING BAGS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition