DE69822326T2 - Aufbringen einer orthodontischen vorrichtung auf eine zahnoberfläche - Google Patents

Aufbringen einer orthodontischen vorrichtung auf eine zahnoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE69822326T2
DE69822326T2 DE69822326T DE69822326T DE69822326T2 DE 69822326 T2 DE69822326 T2 DE 69822326T2 DE 69822326 T DE69822326 T DE 69822326T DE 69822326 T DE69822326 T DE 69822326T DE 69822326 T2 DE69822326 T2 DE 69822326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
image
marking
orthodontic
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822326D1 (de
Inventor
Eldad Taub
Baruch Nissenbaum
Avi Kopelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cadent Ltd
Original Assignee
Cadent Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cadent Ltd filed Critical Cadent Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69822326D1 publication Critical patent/DE69822326D1/de
Publication of DE69822326T2 publication Critical patent/DE69822326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/146Positioning or placement of brackets; Tools therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/145Lingual brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/002Orthodontic computer assisted systems

Description

  • GEBIET UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Orthodontie und stellt ein Verfahren, ein System und eine Vorrichtung zum Platzieren einer orthodontischen Vorrichtung, zum Beispiel eines Brackets, auf der Oberfläche eines Zahnes eines sich einer orthodontischen Behandlung unterziehenden Individuums, oder zum Markieren der Stelle auf einem Zahn, an der eine solche Vorrichtung angeordnet werden soll, zur Verfügung.
  • Ein Verfahren zum Positionieren und Befestigen einer orthodontischen Vorrichtung, wie es in der Einleitung von Anspruch 1 definiert ist, ist in der FR-A-2 656 215 offenbart.
  • Einer von den kritischsten Schritten bei einer orthodontischen Behandlung ist die exakte Positionierung von Brackets auf Oberflächen von Zähnen behandelter Individuen. Die Anordnung des Brackets auf dem Zahn sowie dessen Orientierung sind ein kritischer Faktor bei der Festlegung der Bewegungsrichtung der Zähne bei der Behandlung. In der gegenwärtigen orthodontischen Praxis entscheidet der Orthodontist über ein allgemeines Musters der Platzierung der Brackets auf den Zähnen und bringt dann jedes davon in einer zum Zeitpunkt einer solchen Platzierung entschiedenen exakten Position und Orientierung an der Oberfläche eines Zahnes an. In Vorbereitung einer orthodontischen Behandlung erstellt der Orthodontist normalerweise ein Gipsmodell der Zähne des behandelten Individuums, und auf der Grundlage eines solchen Modells kann das allgemeine Platzierungsschema der Brackets bestimmt werden. Jedoch gibt es derzeit kein verfügbares Verfahren, das es ermöglicht, das Bracket gestützt auf einer zuvor erstellten Bestimmung, zum Beispiel gestützt auf ein Modell, auf einer Zahnoberfläche korrekt zu platzieren.
  • Bei orthodontischen Behandlungen werden die Brackets normalerweise auf der bukkalen Oberfläche der Zähne platziert. Zuweilen ist es sowohl aus einer Behandlungsperspektive, als auch aus Gründen der äußeren Erscheinung des Individuums erwünscht, die Brackets auf der lingualen Oberfläche der Zähne anzuordnen. Jedoch ist es mittels augenblicklicher Verfahren schwierig, die Brackets auf den lingualen Oberflächen genau zu positionieren, insbesondere angesichts von Schwierigkeiten beim Überwachen der Position während des Befestigens der Brackets.
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, ein System und eine Vorrichtung zum Positionieren einer orthodontischen Vorrichtung auf einer Oberfläche eines Zahnes, oder zum Markieren der Position, an der eine Vorrichtung anschließend positioniert werden soll, zur Verfügung zu stellen. Die Positionierung kann auf einer Vorherbestimmung der exakten Position der Vorrichtung auf dem Zahn gestützt werden.
  • Der Begriff "Position" wird hierin verwendet um entweder die Anordnung der Vorrichtung auf der Oberfläche eines Zahnes, deren Orientierung, oder eine Kombination von Anordnung und Orientierung zu bezeichnen. Der Begriff "Positionierung" wird verwendet, um den Vorgang des Platzierens des Brackets auf der Oberfläche von einem Zahn in einer gewünschten Position zu bezeichnen. Der Begriff "Vorrichtung" wird hierin verwendet zum Bezeichnen einer Vorrichtung, die im Rahmen einer orthodontischen Behandlung auf dem Zahn befestigt wird, zum Beispiel eines Brackets.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Positioneren und Befestigen einer orthodontischen Vorrichtung auf einer Oberfläche eines Zahnes wie in Anspruch 1 definiert zur Verfügung gestellt.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Markieren einer beabsichtigten Position auf einem Zahn, an der eine orthodontische Vorrichtung platziert und befestigt werden soll, wie in Anspruch 10 definiert zur Verfügung gestellt.
  • Die Markierungsvorrichtung kann eine Vorrichtung sein, die angepasst ist zum Anbringen eines Aufklebers zum Markieren der Position, an der die orthodontische Vorrichtung befestigt werden soll; die angepasst ist zum Erstellen einer Farbmarkierung auf dem Zahn, zum Beispiel mittels Stempeln, um die Position zu markieren; etc. Die markierte Position der Vorrichtung kann dann als Führung zum Ersetzen einer orthodontischen Vorrichtung auf der Oberfläche eines Zahnes dienen.
  • In der folgenden Beschreibung wird das erfasste Bild oder dessen Wiedergabe, die auf dem Bildschirm dargestellt ist, zuweilen als "reales Bild" bezeichnet. Wie weiter unten erläutert wird, kann der Bildschirm gleichzeitig mit dem realen Bild auch ein "virtuelles Bild" des selben Objektes (die orthodontische Vorrichtung oder einer oder mehrere Zähne) zeigen, das in dem realen Bild gesehenen wird.
  • Die die Information zur Führung auf dem Bildschirm zur Verfügung stellenden Anzeigen können auf vielfältige Weise wiedergegeben werden. Zum Beispiel können die Anzeigen aus einer Darstellung von Vektoren bestehen, die die Richtung für eine Änderung der Position oder einer Änderung der Orientierung definieren, die zum Erreichen einer Position der Vorrichtung auf der Oberfläche eines Zahnes erforderlich ist, von der entschieden wurde, das sie diejeinge sei, die optimale Ergebnisse bei der orthodontischen Behandlung erziele (eine solche Position wird hierin zuweilen auch als "exakte Position" bezeichnet). Nach einem weiteren Beispiel kann die Information zur Führung in Gestalt eines Zielzeichens zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel eines "X" oder eines "+", das den Punkt der exakten Position der orthodontischen Vorrichtung überlagert über eine Darstellung reales Bild markiert. Nach einem weiteren Beispiel kann die Information zur Führung als ein virtuelles Bild von Objekten zur Verfügung gestellt werden, die denjenigen des realen Bildes entsprechen, zum Beispiel als eine graphische Darstellung der Ränder von Objekten in dem Bild (der Zähne oder der orthodontischen Vorrichtung), die so dargestellt sind, dass die exakte Position erreicht ist, sobald die realen Objekte zum Überlappen mit dem ent sprechenden Objekt des virtuellen Bildes gebracht werden. Wie verstanden werden wird, sind das Obige lediglich Beispiele und eine Vielzahl anderer grafischer Darstellungen, die Information zur Führung zur Verfügung stellen, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Das reale Bild und die Information zur Führung werden beim Anzeigen zusammen überlagert. Um eine exakte Position der orthodontischen Behandlung zu erzielen, wird die Vorrichtung auf der Grundlage der Information zur Führung bewegt oder gedreht, bis deren auf dem Bildschirm angezeigtes reales Bild eine korrekte Position, wie auf der Grundlage der Anzeigen auf dem Bildschirm bestimmt, ergibt. Zum Beispiel kann die exakte Position eines orthodontischen Brackets als ein virtuelles Bild, zum Beispiel Ränder eines Brackets, dargestellt sein, das überlagert ist über das reale Bild eines Zahnes, auf dem das Bracket befestigt werden soll, und das Bracket kann dann gehandhabt werden, bis die Ränder seines realen Bildes diejenigen des virtuellen Bildes überlagern. Alternativ kann das reale Bild auf die orthodontische Vorrichtung zentriert sein, zum Beispiel das Bracket, so dass die orthodontische Vorrichtung immer in einer feststehenden Position auf dem Bildschirm ist. In solch letzteren Fall kann ein virtuelles Bild zumindest eines Zahnes angezeigt werden und das Bracket kann dann repositioniert und/oder gedreht werden, bis der zumindest eine Zahn des realen Bildes denjenigen des virtuellen Bildes überlagert, so die exakte Position erreichend.
  • Nach einer weiteren Alternative bestehen die angezeigten Anzeigen zur Information zur Führung aus einem virtuellen Bild von sowohl zumindest einem Zahn und von der orthodontischen Vorrichtung in einer exakten Position der letzteren. Der Nutzer kann dann zuerst dazu benötigt werden, die Bilderfassungseinheit so einzustellen, dass das angezeigte virtuelle Bild von dem zumindest einen Zahn den entsprechenden zumindest einen Zahn von dem realen Bild überlagert, und dann die orthodontische Vorrichtung handhaben, bis deren Position mit der des virtuellen Bildes übereinstimmt.
  • Die gleichen obigen Alternativen gelten mutatis mutantis ebenso für den Fall des oben beschriebenen Verfahrens zur Markierung einer beabsichtigten Position einer orthodontischen Vorrichtung auf einem Zahn.
  • Eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung, die unten genauer erläutert wird, betrifft den Fall, in dem das reale Bild auf die orthodontische Vorrichtung oder das Markierungsteil zentriert ist. In diesem Fall wird deren reales Bild fortwährend in einer feststehenden Position der Anzeige angezeigt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsart der Erfindung ist solche, bei der die Bilderfassungseinheit so auf der Positioniervorrichtung der orthodontischen Vorrichtung oder des Markierungsteiles angebracht ist, dass die orthodontische Vorrichtung oder das Markierungsteil (so wie es der Fall sein mag) in einer feststehenden Position ihres Bildfeldes ist. Es ist jedoch anzumerken, dass es auch möglich ist den selben Effekt, nämlich Anzeigen des realen Bildes der orthodontischen Vorrichtung in einer feststehenden Position und Orientierung auf dem Bildschirm, mittels anderer Mittel zu erreichen: Zum Beispiel erfasst eine stationäre Bilderfassungseinheit, die die Vorrichtung in ihrem Bildfeld hat, das Bild der orthodontischen Vorrichtung oder des Markierungsteiles, und anschließend kann die orthodontische Vorrichtung oder das Markierungsteil mittels verschiedener schneller (real-time) Bildverarbeitungsalgorithmen immer an einem bestimmten Punkt der Anzeige erscheinen. Zu diesem Zweck kann die Bildverarbeitungssoftware die Vorrichtung oder das Markierungsteil anhand deren Umrissen, anhand deren Farbe oder Spiegelungsverhalten, anhand anderer Hinweise, zum Beispiel darauf gezeigten Markierungen, etc. identifizieren.
  • Das Verfahren gemäß dieser bevorzugten Ausführungsart zur Positionierung und Befestigung einer Vorrichtung auf einer Oberfläche eines Zahnes umfasst:
    • (a) Anbringen der Vorrichtung an einer Positioniervorrichtung;
    • (b) Bringen der Vorrichtung in die Nähe der Oberfläche bei fortwährender Beobachtung der Vorrichtung mittels einer Bilderfassungseinheit, die ein Bild der Vorrichtung und deren Umgebung erfasst und dieses Bild an einen Bildschirm überträgt;
    • (c) Anzeigen auf dem Bildschirm
    • (i) des Bildes,
    • (ii) sich auf eine exakte Position der Vorrichtung auf der Oberfläche beziehender Information zur Führung;
    • (d) im Falle einer Unstimmigkeit zwischen der gegenwärtigen Position der Vorrichtung, die die auf dem Bildschirm betrachtete Position der Vorrichtung ist, und der exakten Position, Korrigieren der gegenwärtigen Position, damit diese mit der exakten Position übereinstimmt; und
    • (e) Befestigen der Vorrichtung auf der Oberfläche.
  • Das Verfahren gemäß der bevorzugten Ausführungsart zur Markierung einer Position auf der Oberfläche eines Zahnes, an der eine orthodontische Vorrichtung anschließend positioniert werden soll, wobei das Verfahren umfasst:
    • (a) eine Markierungsvorrichtung, aufweisend ein Markierungsteil zur Erstellung einer sichtbaren Markierung auf einem Zahn;
    • (b) Bringen des Markierungsteiles in die Nähe der Oberfläche bei fortwährender Beobachtung des Markierungsteiles mittels einer Bilderfassungseinheit, die ein Bild des Markierungsteiles und dessen Umgebung aufnimmt und dieses Bild an einen Bildschirm überträgt;
    • (c) Anzeigen, auf dem Bildschirm
    • (i) des Bildes,
    • (ii) der Information zur Führung in bezug auf eine exakte Position der Vorrichtung auf der Oberfläche;
    • (d) im Falle einer Unstimmigkeit zwischen der tatsächlichen Position des Markierungsteiles, die die auf dem Bildschirm betrachtete Position ist, und der exakten Position, Korrigieren der tatsächlichen Position, damit sie mit der exakten Position übereinstimmt; und
    • (e) Markieren der Position auf der Oberfläche.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Vergleichen zwischen der tatsächlichen Position einer orthodontischen Vorrichtung auf der Oberfläche eines Zahnes und einer exakten Position zur Verfügung, wobei das Verfahren umfasst:
    • (a) Beobachten der Vorrichtung, des Zahnes oder beider, sobald die Vorrichtung und der Zahn nahe zueinander sind, mittels einer Bilderfassungseinheit, die ein Bild an einen Bildschirm überträgt, der das Bild anzeigt;
    • (b) Anzeigen von die exakte Position der Vorrichtung betreffender Information auf dem Bildschirm in einer Weise, die es ermöglicht, zwischen der tatsächlichen und der exakten Position zu vergleichen.
  • Die Information zur exakten Position der Vorrichtung kann zum Beispiel in der Gestalt eines virtuellen Bildes des Zahnes, auf dem die Vorrichtung angebracht werden soll, zum Beispiel in der Gestalt von Linien, die die Ränder des Zahnes umreißen, angezeigt werden. Das virtuelle Bild kann zuweilen auf dem Bildschirm überlagert über ein angezeigtes reales Bild der Vorrichtung oder des Markierungsteiles und ihrer/seiner Umgebung angezeigt werden, wobei die Überlagerung so ist, dass das reale Bild mit dem virtuellen Bild übereinstimmt, wenn die Vorrichtung oder das Markierungsteil in ihrer/seiner exakten Position auf dem Zahn ist. Zusätzlich kann die Information auch in der Gestalt von die Ränder des Zahnes umreißenden Linien dargestellt sein, wahlweise zusammen mit die Ränder benachbarter Zähne zeigenden Linien. Der Orthodontist oder der Techniker, der die Vorrichtung oder die Markierungsvorrichtung auf dem Zahn positioniert und befestigt, handhabt deren Position, bis eine solche Übereinstimmung erzielt ist.
  • Information betreffend die exakte Position kann mittels einer Mehrzahl von Verfahren erhalten werden. Zum Beispiel kann sie auf der Grundlage von einem virtuellen dreidimensionalen computergespeicherten Modell der Zähne erhalten werden, das dann für eine computergespeicherte Bestimmung der exakten Position benutzt wird. Aus einem solchen Modell kann dann ein virtuelles Bild der Zähne erzeugt werden, das ein frontales Bild aus einem Winkel ist, aus dem das reale Bild des Zahnes mittels der Bilderfassungseinheit anschließend erfasst wird. Ein dreidimensionales virtuelles Zahnmodell kann zum Beispiel erhalten werden auf die in der PCT-Anmeldung Publikationsnummer WO 97/03622 oder in der deutschen Patentanmeldung PCT-Anmeldung Publikationsnummer WO 94/24957 beschriebenen Weise. Zusätzlich kann die exakte Position einer Vorrichtung auch aus einem Behandlungsschema erhalten werden, das auf der Grundlage eines physikalischen Modells, zum Beispiel eines dreidimensionalen Gipsmodells konzipiert wurde. Zum Beispiel können Brackets oder Scheinbrackets im Rahmen eines Behandlungskonzeptes auf einem solchen Modell fest angebracht werden, und anschließend kann ein Bild eines Brackets auf einem solchen Zahnmodell aus einem Winkel erfasst werden, der im wesentlichen der gleiche ist wie der des realen Bildes der Zähne, das mittels der Bilderfassungseinheit erfasst wird.
  • Der Anzeigebildschirm kann typischerweise ein Fernsehbildschirm, ein Computerbildschirm, eine Okularanzeige (eyepiece display) (zum Beispiel fest angebracht an dem am Kopf des Orthodontisten befestigten Rahmen) und viele andere sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein System zum Positionieren einer orthodontischen Vorrichtung oder einer Markierungsvorrichtung zur Verfügung, die ein Markierungsteil zum Markieren einer Position zum sich anschließenden Platzieren einer orthodontischen Vorrichtung auf einer Oberfläche eines Zahnes hat, umfassend:
    • – eine Bilderfassungseinheit zum Erfassen eines Bildes des Zahnes oder der Vorrichtung und eines Bildes beider, sobald der Zahn und die Vorrichtung nahe zueinander sind;
    • – einen Bildaufnehmer (image grabber), der an die Bilderfassungseinheit gekoppelt ist, zum Empfangen des mittels der Bilderfassungseinheit erfassten Bildes und zum Übertragen eines Bildes oder einer Wiedergabe davon an eine Anzeigeeinheit; und
    • – eine an den Bildaufnehmer gekoppelte Anzeigeeinheit zum Anzeigen des Bildes oder der Wiedergabe.
  • Das System nach der Erfindung weist vorzugsweise auch auf: ein an die Anzeigeeinheit gekoppeltes Modul zum Übertragen von sich auf Information zur Führung, die sich auf die korrekte Position der orthodontischen Vorrichtung auf der Zahnoberfläche bezieht, beziehenden Daten an die Anzeigeeinheit zum Anzeigen in einer überlagerten Position auf dem angezeigten realen Bild oder dessen Wiedergabe mittels der Anzeigeeinheit. Die Information zur Führung wird normalerweise, aber nicht ausschließlich, auf dem Bildschirm als eine Wiedergabe von Rändern von entweder der orthodontischen Vorrichtung oder den Zähnen angezeigt, die eine exakte Position ergeben, sobald sie mit ent sprechenden Rändern des angezeigten realen Bildes oder dessen Wiedergabe übereinstimmen. Eine solche exakte Positionsanzeige kann zum Beispiel eine Anzeige der korrekten Position der orthodontischen Vorrichtung sein, die über das Bild des Zahnes überlagert ist. Alternativ kann eine solche Wiedergabe aus Rändern von Zähnen, überlagert über ein Bild der orthodontischen Vorrichtung (das in dem Bild in einer feststehenden Position festgehalten wird) bestehen, und durch Bewegen der orthodontischen Vorrichtung und Abgleichen des beobachteten Bildes mit dem realen Bild in einer Weise, dass die Zahnränder beider Bilder übereinstimmen, wird eine korrekte Positionierung erreicht. Dasselbe gilt mutatis mutantis auch für eine Platzierung eines Teiles einer Markierungsvorrichtung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart des obigen Systems ist die Bilderfassungseinheit, normalerweise eine kleine Videokamera, die mit einer eine nahe Fokusierung und ein weites Bildfeld ermöglichenden Linse ausgestattet ist, auf der Positioniervorrichtung angebracht. In einer solchen Positioniervorrichtung wird die Vorrichtung oder die Markierungsvorrichtung, wie es der Fall sein mag, normalerweise in einer feststehenden Anordnung gehalten, und die Bilderfassungseinheit ist ebenfalls fest auf der Vorrichtung angebracht, so dass das Bild der Vorrichtung oder der Markierungsvorrichtung immer an einem bestimmten Platz in dem erfassten Bild ist.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Positioniervorrichtung zur Positionierung einer orthodontischen Vorrichtung auf der Oberfläche eines Zahnes zur Verfügung, umfassend:
    • – ein Greifteil zum Halten und zum Loslassen der Vorrichtung, sobald es auf der Zahnoberfläche befestigt ist; und
    • – eine Bilderfassungseinheit zum Erfassen eines Bildes der von dem Greifteil gehaltenen Vorrichtung und deren Umgebung.
  • Die Erfindung stellt ferner auch eine Markierungsvorrichtung zum Markieren der Position für die nachfolgende Platzierung einer orthodontischen Vorrichtung auf einer Oberfläche eines Zahnes zur Verfügung, umfassend:
    • – ein Markierungsteil, das von der Markierungsvorrichtung auf eine Weise gehalten wird, die es ermöglicht, die Position auf der Zahnoberfläche zu markieren; und
    • – eine Bilderfassungseinheit zum Aufnehmen eines Bildes der Markierungsvorrichtung und deren Umgebung.
  • Die Positioniervorrichtung der Erfindung ermöglicht es, orthodontische Vorrichtungen in einer exakten Position selbst auf Oberflächen, die schwer zu betrachten sind, zu positionieren und zu befestigen. Ein besonderes Beispiel ist das Platzieren von Brackets auf lingualen Oberflächen von Zähnen.
  • Die Erfindung wird nun unten durch einige nicht beschränkende spezifische Ausführungsarten unter Bezugnahme auf die Figuren in den beigefügten Zeichnungen erläutert. Die erläuterten Ausführungsarten beziehen sich auf das Positionieren eines Brackets, wobei zu verstehen ist, dass die Erfindung mutatis mutantis ebenso zum Positionieren von anderen orthodontischen Vorrichtungen anwendbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, dass das allgemeine Konstruktionsschema eines Systems nach der Erfindung zeigt;
  • 2 zeigt eine Bracket-Positioniervorrichtung nach einer Ausführungsart der Erfindung;
  • 3 zeigt die Vorrichtung von 2 beim Verfahren der Positionierung des Brackets zum Befestigen auf der Oberfläche eines Zahnes (wobei die Zähne schematisch durch Rechtecke dargestellt sind), wobei auch das Bildfeld der Kamera dargestellt ist;
  • 4 zeigt das Bild, das auf dem Bildschirm wiedergegeben wird, worin:
  • 4A das von der Videokamera erfasste reale Bild darstellt;
  • 4B ein virtuelles Bild in der exakten Position des Brackets darstellt; und
  • 4C eine Überlagerung von den Bildern der 4A und 4C darstellt.
  • 5 zeigt ein reales Bild, wie von der Bilderfassungseinheit erfasst, überlagert mit einem virtuellen Bild, das als Umrisslinien von Zahnrändern dargestellt ist, wobei:
  • 5A das Bracket nicht in der exakten Position zeigt; und
  • 5B das Bracket in seiner exakten Position mit den Zahnrändern in Übereinstimmung mit den Konturen des virtuellen Bildes zeigt;
  • 6 stellt eine andere Ausführungsart der Informationsdarstellung in Bezug auf die exakte Position dar, bei der anstelle von Linien, die die Zahnränder umreißen, Referenzlinien dargestellt sind, die Zahnränder definieren;
  • 7 zeigt ein der 5 ähnliches Bild, wobei in diesem Fall anstelle einer Darstellung eines virtuellen Bildes in der Form von die Zahnränder umreißenden Linien Information über die exakte Position in der in 6 dargestellten Art angezeigt wird; und
  • 8 zeigt eine Markierungsvorrichtung nach einer Ausführungsart der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Es wird zunächst auf die 1 Bezug genommen, die den allgemeinen Aufbau eines Systems 10 nach einer Ausführungsart der Erfindung zeigt. Ein von einer Bilderfassungseinheit erfasstes Bild 12 wird übertragen, aufweisend die erste Einheit 12, die eine Kamera aufweist, an einen Prozessor 14, der auch exakte Positionsinformation 16 empfängt, und beide an den Anzeigebildschirm 16, zum Beispiel einen Fernsehbildschirm, einen Computerbildschirm, etc. überträgt. Das auf dem Bildschirm dargestellte Bild kann durch das Bild erfasst werden ("reales Bild") und kann ein Bild sein, das die exakte Positionsinformation darstellt, oder eine Überlagerung der beiden übereinander.
  • Eine Bracket-Positioniervorrichtung 20 nach einer Ausführungsart der Erfindung ist in 2 gezeigt. Die Vorrichtung, von der nur der vordere Teil gezeigt ist (nicht gezeigt ist der hintere Teil, an dem die Vorrichtung von dem Orthodontisten gehalten werden kann) weist auf: Bracket-Greifer 22, die ein Bracket 24 halten, eine Videokamera 26, die auf einer Halterung 28 zusammen mit dem Bracket-Greifer 22 angebracht ist. Das Bracket 24 kann an einem bestimmten Platz in einer exakten Position mittels eines entfernbaren Stiftes 29 befestigt sein. Es ist anzumerken, das anstelle einer Videokamera andere Bilderfassungseinheiten verwendet werden können, zum Beispiel eine CCD-Vorrichtung.
  • Wie in 3 zu sehen ist, ist die Videokamera 26 so positioniert und hat ein solches Bildfeld, dargestellt durch einen Kreis 30, dass das Bracket 24 (normalerweise in der Mitte des realen Bildes) und der Zahn 33, auf dem das Bracket fixiert werden soll, sowie auch zumindest ein Teil der benachbarten Zähne 32 und 34 betrachtet werden können. Es ist anzumerken, dass das Bildfeld der Kamera zum exakten Positionieren breit genug zum Zeigen der Zahnränder sein soll. Dies kann entweder mittels Sicherstellen eines ausreichenden Abstandes zwischen dem Bracket 24 und der Videokamera 26 oder alternativ durch Ausstatten der Kamera 26 mit einem Weitwinkelobjektiv erreicht werden.
  • 4A stellt schematisch ein reales Bild dar, wie es durch die Kamera 26 gesehen wird. In 4A ist ein Zahn 33, Teile benachbarter Zähne 32 und 34 und in der Mitte ein von einem Bracket-Greifer 22 gehaltenes Bracket 24 zu sehen. In 4B kann ein virtuelles Bild gesehen werden, das Konturen des Zahnes 33' und eines Teiles der benachbarten Zähne 32' und 34' aufweist, die jeweils dem Zahn 33 und den Zähnen 32 und 34 entsprechen. Das virtuelle Bild stellt das Bild der Zähne dar, das von der Kamera erfasst wird, wenn das Bracket in seiner exakten Position ist.
  • Die Überlagerung der beiden Ansichten kann in 4C gesehen werden. Um eine exakte Position zu erzielen, muss die Bracket-Positioniervorrichtung so gehandhabt werden, dass sie das reale Bild zum Kippen veranlasst, bis das reale Bild mit dem virtuellen Bild übereinstimmt.
  • 5 zeigt eine Darstellung eines Bildes, wie es von einer Kamera erfasst wird, die auf der Bracket-Positioniervorrichtung befestigt ist, überlagert mit einem virtuellen Bild in Gestalt von Linien, die die Ränder der Zähne umreißen. 5A zeigt einen Zustand, in dem das Bracket in einer anderen Position als der exak ten Position ist. Durch Repositionieren des Brackets bis das virtuelle Bild mit den Rändern der Zähne übereinstimmt wird eine exakte Positionierung des Brackets erzielt.
  • 6 zeigt eine alternative Art der Darstellung von eine exakte Positionierung der Zähne betreffenden Informationen. In diesem Fall sind anstelle einer Darstellung der Zahnränder Referenzlinien 60, 62 und 64 vorgesehen, die die äußersten Ränder des Zahnes beschreiben. Zusätzlich können wahlweise auch Bracket-Positionierlinien 66 und 68 dargestellt werden, um sicherzustellen, dass das Bracket (schematisch dargestellt durch das Rechteck 69) genau auf der Bracket-Platziervorrichtung angebracht ist; in einer exakten Positionierung würde das Bracket 69 seine Mitte auf dem Kreuzungspunkt der Linien 66 und 68 haben.
  • 7 stellt die Art des Erzielens einer exakten Positionierung eines Brackets in einer analogen Weise zu der in 5 gezeigten dar, wobei 7A einen Zustand zeigt, in dem das Bracket in einer anderen Position als die exakte Position ist, und 7B den Zustand nach Ändern der Position zum Erreichen einer exakten Position des Brackets mit den als Führungslinien dienenden Referenzlinien zeigt.
  • 8 zeigt eine Markierungsvorrichtung 70 nach einer Ausführungsart der Erfindung. Die Vorrichtung 70 hat ein Paar Greifglieder 72, die zwischen sich ein Markierungsteil 74 halten, das mittels eines Stiftes 76 in einer Position befestigt ist. Die Vorrichtung 70 weist außerdem auf: eine auf einem zusammen mit den Gliedern 72 ausgebildeten Aufbau 80 angebrachte Videokamera 78, die so positioniert ist und ein solches Bildfeld hat, dass sie dem Markierungsteil 74 im wesentlichen die Mitte seines Bildfeldes zuführt. Das Markierungsteil 74 hat die allgemeine ein Bracket wiedergebende Gestalt und eine Zahn-Berührungsoberfläche 82, die eine Markierung auf einen Zahn stempeln kann, die danach als Führung zum exakten Positionieren und sich anschließenden Befestigen eines Brackets dient. Die Positionierung des Gliedes 74 kann so zum Erzielen einer exakten Position ähnlich durchgeführt werden, wie oben in bezug auf die 47 beschrieben.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Positionierung und Befestigung einer orthodontischen Vorrichtung (24) auf einer Oberfläche eines Zahnes (33), umfassend: (a) Bringen der Vorrichtung (24) in die Nähe des Zahnes (33) bei fortwährender Aufnahme eines Bildes (12) der Vorrichtung (24) und des Zahnes (33); (b) Übertragen des Bildes (12) oder dessen Darstellung an eine Anzeige (18) zur Anzeige eines realen Bildes des aufgenommenen Bildes (12) oder der Darstellung zusammen mit Anzeigen (60, 62, 64), die Informationen zur Führung (16) in bezug auf die beabsichtigte Position der orthodontischen Vorrichtung (24) auf der Oberfläche des Zahnes bereitstellen; (c) Positionieren der Vorrichtung (24) auf einer Zahnoberfläche gemäß den Anzeigen (60, 62, 64), so, dass die Position der Vorrichtung mit der beabsichtigten Position übereinstimmt; und (d) Befestigen der Vorrichtung (24) an dem Zahn (33), dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung (24) auf einer Positioniervorrichtung (20) angeordnet ist, die eine so darauf angeordnete Bilderfassungseinheit (26) aufweist, dass die Vorrichtung im Bildfeld der Einheit ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Anzeigen (60, 62, 64) ein virtuelles Bild zumindest eines Zahnes (33) umfassen, und die exakte Position durch Abgleichen des realen Bildes (12) mit dem virtuellen Bild erzielt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Vorrichtung so befestigt ist, dass sie sich in einer feststehenden Position des erfassten Bildes befindet.
  4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 oder 3, wobei das virtuelle Bild aus Grenzen (60, 62, 64) des Zahnes, der orthodontischen Vorrichtung (69) oder beider besteht.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2–4, wobei das virtuelle Bild ein auf das reale Bild (12) überlagertes virtuelles Bild der orthodontischen Vorrichtung umfasst, das die richtige Position und Ausrichtung der orthodontischen Vorrichtung auf einer Zahnoberfläche anzeigt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2–5, wobei – das virtuelle Bild ein virtuelles Bild zumindest eines Zahnes ist, – das Bild der orthodontischen Vorrichtung in einer feststehenden Position und Ausrichtung der Anzeige angezeigt wird, und – die Positionierung der Vorrichtung auf der Zahnoberfläche erzielt wird, indem die Vorrichtung so gehandhabt wird, dass der zumindest eine Zahn des Bildes den zumindest einen Zahn des virtuellen Bildes überlagert.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–6, ausserdem umfassend: Anzeigen auf dem Bildschirm (18): – (i) des Bildes, – (ii) der Informationen zur Führung (16) in bezug auf eine exakte Position der Vorrichtung auf der Oberfläche; und – im Falle von Unstimmigkeit zwischen der tatsächlichen Position der Vorrichtung, die die auf dem Bildschirm betrachtete Position der Vorrichtung ist, und der exakten Position, Korrigieren der tatsächlichen Position, damit sie mit der exakten Position übereinstimmt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–7, wobei die Vorrichtung ein orthodontisches Bracket (24) ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Position der Vorrichtung so ist, dass die Vorrichtung in der Mitte des auf dem Bildschirm (18) angezeigten Bildes erscheint.
  10. Verfahren zur Markierung einer beabsichtigten Position auf einem Zahn, an der eine orthodontische Vorrichtung angeordnet und befestigt werden soll, wobei das Verfahren umfasst: (a) Vorsehen einer Markierungsvorrichtung (70) mit einem Markierungsteil (74) zur Erstellung einer sichtbaren Markierung auf einer Zahnoberfläche, wobei die Vorrichtung eine so darauf angeordnete Bilderfassungseinheit (78) aufweist, dass das Markierungsteil (74) im Bildfeld der Einheit ist; (b) Handhaben der Vorrichtung, um das Teil (74) bei fortwährender Aufnahme eines Bildes (12) zumindest des Zahnes oder des Markierungsteiles, und beider, sobald der Zahn und das Markierungsteil einander nahe sind, in die Nähe der Zahnoberfläche zu bringen; (c) Übertragen des Bildes (12) oder einer Darstellung davon an eine Anzeige (18), die das Bild oder die Darstellung gemeinsam mit Anzeigen anzeigt, die Informationen zur Führung in bezug auf die beabsichtigte Position der orthodontischen Vorrichtung bereitstellen; (d) Fixieren der Position des Markierungsteiles auf der Zahnoberfläche entsprechend den Anzeigen, so dass die Position des Markierungsteiles mit der beabsichtigten Position der orthodontischen Vorrichtung übereinstimmt; und (e) Auftragen einer Markierung auf der Zahnoberfläche in der Position.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, umfassend: (a) Vorsehen einer Markierungsvorrichtung (70) aufweisend ein Markierungsteil (74) zur Erstellung einer sichtbaren Markierung auf einem Zahn; (b) Bringen des Markierungsteiles in die Nähe der Oberfläche bei fortwährender Beobachtung des Markierungsteiles mittels einer Bilderfassungseinheit (78), die ein Bild (12) des Markierungsteiles und dessen Umgebung aufnimmt und dieses Bild an einen Bildschirm (18) überträgt; (c) Anzeigen, auf dem Bildschirm, (i) des Bildes, (ii) der Informationen zur Führung in bezug auf eine exakte Position der Vorrichtung auf der Oberfläche; (d) im Falle einer Unstimmigkeit zwischen der tatsächlichen Position des Markierungsteiles, die die auf dem Bildschirm betrachtete Position ist, und der exakten Position, Korrigieren der tatsächlichen Position, damit sie mit der exakten Position übereinstimmt; und (e) Markieren der Position auf der Oberfläche.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Informationen in bezug auf die exakte Position der Vorrichtung ein virtuelles Bild des Zahnes umfassen.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das virtuelle Bild Linien (60, 62, 64), beschreibend Ränder des Zahnes, umfasst.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, umfassend Überlagerung des virtuellen Bildes mit einem realen, von der Bilderfassungseinheit erfassten Bild, angezeigt auf dem Bildschirm.
DE69822326T 1997-09-30 1998-09-17 Aufbringen einer orthodontischen vorrichtung auf eine zahnoberfläche Expired - Lifetime DE69822326T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12187297 1997-09-30
IL12187297A IL121872A (en) 1997-09-30 1997-09-30 Position of an orthodontic element on a tooth surface
PCT/IL1998/000451 WO1999016380A1 (en) 1997-09-30 1998-09-17 Placing an orthodontic element on a tooth surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822326D1 DE69822326D1 (de) 2004-04-15
DE69822326T2 true DE69822326T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=11070693

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840245T Expired - Lifetime DE69840245D1 (de) 1997-09-30 1998-09-17 Verfahren zum Vergleich zwischen einer gegenwärtigen Position eines orthodontischen Elements und einer lagegerechten Position
DE69822326T Expired - Lifetime DE69822326T2 (de) 1997-09-30 1998-09-17 Aufbringen einer orthodontischen vorrichtung auf eine zahnoberfläche
DE69837353T Expired - Lifetime DE69837353T2 (de) 1997-09-30 1998-09-17 System zum Aufbringen einer Vorrichtung auf eine Zahnoberfläche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840245T Expired - Lifetime DE69840245D1 (de) 1997-09-30 1998-09-17 Verfahren zum Vergleich zwischen einer gegenwärtigen Position eines orthodontischen Elements und einer lagegerechten Position

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837353T Expired - Lifetime DE69837353T2 (de) 1997-09-30 1998-09-17 System zum Aufbringen einer Vorrichtung auf eine Zahnoberfläche

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20080153050A1 (de)
EP (3) EP1779806B8 (de)
JP (1) JP2001517533A (de)
AT (3) ATE356591T1 (de)
AU (1) AU9183198A (de)
DE (3) DE69840245D1 (de)
IL (2) IL121872A (de)
WO (1) WO1999016380A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152731A (en) * 1997-09-22 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Methods for use in dental articulation
US9084653B2 (en) 1998-01-14 2015-07-21 Cadent, Ltd. Methods for use in dental articulation
US6089868A (en) 1998-05-14 2000-07-18 3M Innovative Properties Company Selection of orthodontic appliances
US6123544A (en) * 1998-12-18 2000-09-26 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for precise bond placement of orthodontic appliances
EP2266492A3 (de) * 1999-12-29 2012-12-26 Ormco Corporation Verfahren und Gerät zur Herstellung einer massgefertigten orthodontischen Vorrichtung
DE10024833B4 (de) * 2000-05-19 2006-07-20 Albert Nadler Vorrichtung zum automatischen Platzieren von Zahnspangen-Brackets auf Zähnen
DE50002672D1 (de) 2000-12-19 2003-07-31 Brainlab Ag Verfahren und Vorrichtung zur navigationsgestüzten Zahnbehandlung
US20030143509A1 (en) 2002-01-29 2003-07-31 Cadent, Ltd. Method and system for assisting in applying an orthodontic treatment
US7155373B2 (en) 2002-02-22 2006-12-26 3M Innovative Properties Company Selection of orthodontic brackets
AU2003222430A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-17 Cadent Ltd. Appliance for positioning orthodontic components
US7210929B2 (en) * 2003-12-12 2007-05-01 3M Innovative Properties Company Method of orienting an orthodontic appliance to a tooth
US8194067B2 (en) * 2004-02-04 2012-06-05 3M Innovative Properties Company Planar guides to visually aid orthodontic appliance placement within a three-dimensional (3D) environment
EP1869403B1 (de) * 2005-03-03 2017-06-14 Align Technology, Inc. System und verfahren zum scannen eines intraoralen hohlraums
US7613527B2 (en) 2006-03-16 2009-11-03 3M Innovative Properties Company Orthodontic prescription form, templates, and toolbar for digital orthodontics
GB0703141D0 (en) * 2007-02-19 2007-03-28 Materialise Dental Nv Dual transfer device for guided direct bonding
DE102010002206B4 (de) * 2010-02-22 2015-11-26 Sirona Dental Systems Gmbh Bracketsystem und Verfahren zur Planung und Positionierung eines Bracketsystems zur Korrektur von Zahnfehlstellungen
EP2836959A2 (de) * 2012-04-13 2015-02-18 Lightcraft Technology, LLC Hybride präzisionsverfolgung
TWI504383B (zh) * 2012-11-27 2015-10-21 Nat Univ Chung Cheng Computer - aided positioning guidance system for dental implants
AT515797B1 (de) * 2014-05-28 2015-12-15 Orthorobot Medizintechnik Gmbh Positionierungselement
EP3236875A4 (de) * 2014-12-23 2018-08-29 Ariza, Joaquín T. Kieferorthopädisches system und verfahren zur verwendung
US20180140381A1 (en) * 2015-06-26 2018-05-24 University Of Florida Research Foundation, Inc. Guided orthodontic bracket application
EP3338734B1 (de) * 2016-12-22 2020-01-29 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur ausrichtung einer kamera oder scanvorrichtung
US10779718B2 (en) * 2017-02-13 2020-09-22 Align Technology, Inc. Cheek retractor and mobile device holder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115307A (en) * 1987-03-05 1992-05-19 Fuji Optical Systems Electronic video dental camera
US4850864A (en) * 1987-03-30 1989-07-25 Diamond Michael K Bracket placing instrument
US5011405A (en) * 1989-01-24 1991-04-30 Dolphin Imaging Systems Method for determining orthodontic bracket placement
FR2656215A1 (fr) * 1989-12-19 1991-06-28 Vielfaure Guy Procede et dispositif de pose d'attaches pour appareil orthodontique.
US5569578A (en) * 1990-04-10 1996-10-29 Mushabac; David R. Method and apparatus for effecting change in shape of pre-existing object
DE4141311C1 (en) 1991-12-14 1993-08-19 Gerhard Dr. 8000 Muenchen De Bruckner Tooth spacing and spatial structure evaluation system - uses sectional slices obtained from mould block scanned to provide digital data which is processed to reconstruct three-dimensional surface
US5294792A (en) * 1991-12-31 1994-03-15 Texas Instruments Incorporated Writing tip position sensing and processing apparatus
US5423677A (en) * 1993-11-04 1995-06-13 Brattesani; Steven J. Periodontal probe tip and method for using
GB9405299D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Roke Manor Research Improvements in or relating to video-based systems for computer assisted surgery and localisation
US5774602A (en) * 1994-07-13 1998-06-30 Yashima Electric Co., Ltd. Writing device for storing handwriting
JP3727660B2 (ja) 1995-07-21 2005-12-14 カデント・リミテッド 3次元の歯の像を入手するための方法
US6123544A (en) * 1998-12-18 2000-09-26 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for precise bond placement of orthodontic appliances

Also Published As

Publication number Publication date
EP1421914B1 (de) 2007-03-14
US20080153050A1 (en) 2008-06-26
ATE356591T1 (de) 2007-04-15
EP1030621B1 (de) 2004-03-10
IL121872A (en) 2002-12-01
DE69822326D1 (de) 2004-04-15
EP1779806B8 (de) 2009-03-04
AU9183198A (en) 1999-04-23
DE69837353T2 (de) 2007-12-20
EP1779806B1 (de) 2008-11-19
ATE414483T1 (de) 2008-12-15
DE69837353D1 (de) 2007-04-26
EP1779806A1 (de) 2007-05-02
WO1999016380A1 (en) 1999-04-08
EP1030621A1 (de) 2000-08-30
JP2001517533A (ja) 2001-10-09
IL121872A0 (en) 1998-02-22
US20080145812A1 (en) 2008-06-19
IL147260A0 (en) 2002-08-14
ATE261275T1 (de) 2004-03-15
DE69840245D1 (de) 2009-01-02
EP1421914A1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822326T2 (de) Aufbringen einer orthodontischen vorrichtung auf eine zahnoberfläche
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE69936145T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von dentalbildern
EP2337498B1 (de) Verfahren zur erstellung einer dentalen 3d-röntgenaufnahme
DE19823501B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden elektrischer Aktivität in dem Herzen
EP0488987B1 (de) Verfahren zur Darstellung beweglicher Körper
EP1321105B1 (de) Projektion von Patientenbilddaten aus Durchleuchtungs bzw. Schichtbilderfassungsverfahren auf Oberflächenvideobilder
EP1981403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von körperbewegungen
WO2017085160A1 (de) Verfahren zur visualisierung einer zahnsituation
DE60127644T2 (de) Lehrvorrichtung für einen Roboter
DE3717871C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reproduzierbaren optischen Darstellen eines chirururgischen Eingriffes
DE10210287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
EP1930832B1 (de) Automatische Landmarkenbestimmung anatomischer Strukturen
AT507887A4 (de) Vorrichtung zum scannen eines dentalmodellabbilds mit artikulator
DE4417944A1 (de) Verfahren zum Korrelieren verschiedener Koordinatensysteme in der rechnergestützten, stereotaktischen Chirurgie
EP1109603A1 (de) System zur ermöglichung einer selbstkontrolle hinsichtlich durchzuführender körperbewegungsabläufe durch die sich bewegende person
DE10136160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung zweier 3D-Bilddatensätze
DE19951496A1 (de) Radiographievorrichtung
WO2019016406A1 (de) Verfahren zur führung von bewegungsabläufen sowie trainingsvorrichtung zur führung von bewegungsabläufen
DE102012221374A1 (de) Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung
WO2004039278A1 (de) Verfahren zur lagerichtigen herstellung einer kavität, insbesondere einer knochenkavität und instrument hierfür
WO2014139944A1 (de) Verfahren zur überlagerung von digitalisierten darstellungen und referenzmarkereinrichtung
DE10148412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung des Kopfbereiches eines Patienten
WO2007022996A2 (de) Verfahren zur registrierung von zahnmodellen
EP3682453B1 (de) Verfahren zur ermittlung und visualisierung von zahnbewegungen und geplanten zahnumstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition