DE69821107T2 - Heftpflaster mit duftstoffhaltigen mikrokapseln und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Heftpflaster mit duftstoffhaltigen mikrokapseln und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69821107T2
DE69821107T2 DE69821107T DE69821107T DE69821107T2 DE 69821107 T2 DE69821107 T2 DE 69821107T2 DE 69821107 T DE69821107 T DE 69821107T DE 69821107 T DE69821107 T DE 69821107T DE 69821107 T2 DE69821107 T2 DE 69821107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsules
weight
essences
percent
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821107D1 (de
Inventor
Fausto Pinna
Marco Pinna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biopharmitalia SpA
Original Assignee
Biofarm SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biofarm SRL filed Critical Biofarm SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69821107D1 publication Critical patent/DE69821107D1/de
Publication of DE69821107T2 publication Critical patent/DE69821107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7092Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1405Capsule or particulate matter containing [e.g., sphere, flake, microballoon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1481Dissimilar adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Klebepflaster, das auf die Haut aufgebracht werden kann und dessen Oberfläche, die der Luft ausgesetzt bleiben soll, derart behandelt ist, dass sie nur durch Reiben dieser Oberfläche Essenzen, die einen aromatischen, balsamischen, desodorierenden oder ähnlichen Effekt haben, freisetzt.
  • Seit vielen Jahren ist nun die Technik der Mikroeinkapselung, die das Einschließen und die Konservierung sehr geringer Mengen an Flüssigkeit im Inneren von Mikrokapseln ermöglicht, bekannt und weit verbreitet, wobei die eingeschlossenen Flüssigkeiten freigesetzt werden, wenn die Mikrokapseln entsprechend der Natur des Materials, das die Außenwand der Mikrokapseln selbst bildet, veranlasst werden, zu brechen oder sich aufzulösen.
  • US-A-4 654 256 offenbart Gegenstände, die ein thermoplastisches Substrat umfassen, welches aufbrechbare Mikrokapseln in einem Bindemittel dispergiert auf mindestens einer Oberfläche trägt: Die Eigenschaften des Substrats sind so, dass es durch Anwendung von Wärme und Druck darauf fähig ist, ausreichend weich zu werden, sodass die Mikrokapseln partiell in seiner Oberfläche eingebetet werden, und dass es in die Poren eines porösen Objekts, speziell von T-Shirt-Geweben, fließt, wie in allen Beispielen des Dokuments erläutert wird.
  • Das Schalenwandmaterial der Mikrokapseln muss ausreichende Festigkeit aufweisen, um die Wärme- und Druckbedingungen, die angewendet werden, um sie partiell im Substrat einzubetten, und wiederholtes Waschen des Gewebes, auf das die Mikrokapseln aufgebracht werden, auszuhalten.
  • WO 93/13938 offenbart Tinten und Farben, die mikroeingekapselte Duftstoffe oder Aromastoffe enthalten, die zum Drucken von Bildern oder Beschriftungen oder dergleichen auf die Oberfläche eines Substrats verwendet werden können: Das Druckverfahren umfasst die gut bekannte Siebdrucktechnik. Wenn ein Betrachter des Bildes an dem bedruckten Bereich kratzt, werden die Mikrokapseln aufgerissen, sodass der Duftstoff freigesetzt wird und als solcher wahrgenommen werden kann.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung von Klebepflastern, die direkt auf menschliche Haut aufzubringen sind, an deren Oberfläche (die Oberfläche, die dazu bestimmt ist, der Luft ausgesetzt zu bleiben) Mikrokapseln aufgebracht sind, die Essenzen enthalten, welche, wenn die Mikrokapseln nur als Resultat eines Reibens brechen, freigesetzt werden, wobei diese Essenzen ihr Aroma in die Luft ausströmen lassen, wobei dieses einen balsamischen oder desodorierenden oder anderen Effekt haben kann. Solche Klebepflaster können für lange Zeit der Luft ausgesetzt gehalten bleiben, ohne dass sie ihre oben beschriebenen eigenen Charakteristika verlieren. Das Pflaster kann eine beliebige herkömmliche Gestalt haben; es kann beispielsweise aus einem dünnen Gewebestreifen bestehen, der unter den Achselhöhlen angebracht werden kann; in diesem Fall würden die Mikrokapseln automatisch als Folge der Bewegung der Arme brechen, wodurch der Effekt einer Freisetzung aromatischer, balsamischer oder desodorierender Substanzen für eine beachtliche Zeit verlängert würde. Oder aber die Pflaster können aus gut bekannten Nasenpflastern bestehen, d. h. an der Nase anbringbar sein und fähig sein, die Nasenlöcher erweitert zu halten, um eine Atmung zu begünstigen. In diesem Fall kann das Brechen der Mikrokapseln vorsätzlich durch die Person, die das Pflaster trägt, verursacht werden, zum Beispiel um die Freisetzung einer balsamischen Essenz zu erreichen.
  • Das Klebepflaster gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein flexibles, resistentes Substrat, auf dessen eine Oberfläche ein Klebstoff aufgetragen ist, der fähig ist, zu bewirken, dass das Substrat an der Haut einer Person haftet, wobei die freie Oberfläche des Klebstoffs durch einen Film aus silikonisiertem Papier oder dergleichen geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der anderen Oberfläche des Substrats mit einer Anzahl von Mikrokapseln beschichtet ist, welche eine flüssige Essenz oder ein Gemisch flüssiger Essenzen enthalten, wobei die Mikrokapseln mit Hilfe eines wasserlöslichen Harzes (insbesondere Acryl- und/oder Polyvinylharze) an der Oberfläche des Substrats verankert sind. Diesen Harzen wird eine aromatische Essenz zugemischt, um so dem Pflaster denselben Duft zu verleihen, der erhalten werden wird, wenn die Mikrokapseln brechen. Die Mikrokapseln haben einen Durchmesser zwischen 80 und 800 Mikrometer (insbesondere zwischen 100 und 140 Mikrometer). Die Menge des Gemisches der Mikrokapseln und des Harzes, das diese auf dem Substrat fixiert, liegt zwischen 10 g und 300 g (insbesondere zwischen 80 g und 150 g) pro Quadratmeter Substratoberfläche.
  • Das Klebepflaster gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch ein Verfahren erhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mikrokapseln hergestellt werden, die flüssige Essenzen enthalten, dann ein Gemisch hergestellt wird, das 10 Gew.-% bis 80 Gew.-% der Mikrokapseln, 0 Gew.-% bis 40 Gew.-% mindestens einer flüssigen Essenz und 20 Gew.-% bis 90 Gew.-% eines wasserlöslichen Harzes umfasst, und dass das Gemisch unter Verwendung der Siebdrucktechnik auf mindestens einen Teil einer Oberfläche eines resistenten und flexiblen Substrats gedruckt wird, auf dessen anderer Oberfläche vorher eine Klebstoffschicht aufgebracht worden war, die fähig ist, zu bewirken, dass das Substrat an der Haut einer Person haftet.
  • Vorzugsweise umfasst das Gemisch 25 Gew.-% der Mikrokapseln, 33 Gew.-% der Essenz, 41 Gew.-% des Harzes und 1 Gew.-% Siliciumdioxidpulver. Als Essenzen, die im Inneren der Mikrokapseln eingeschlossen sein können, kann in der Praxis jedes ätherische Öl (entweder einzeln oder vermischt mit anderen ätherischen Ölen) verwendet werden, zum Beispiel Eukalyptol, Gemeine Kiefer, Mugo-Kiefer, Menthol, Minze, Orangenblüte, Lavendel, Citronella, Paciulli, Salbei, Ylang-Ylang usw.
  • Mischungen, die eine ausgezeichnete aromatische Wirkung balsamischer Natur haben, können beispielsweise aus zwei Gewichtsteilen Eukalyptol und einem Gewichtsteil Gemeiner Pinie oder Mugo-Pinie oder auch aus zwei Teilen Menthol und einem Teil Minze hergestellt werden.
  • Es kann betont werden, dass nach den bekannten Techniken der Mikroeinkapselung die Mikrokapseln – nachdem sie erhalten wurden – aus der flüssigen Lösung, in der sie erhalten wurden, abgetrennt werden, dann mit Wasser gewaschen werden und Silicapulver zugesetzt wird, um ihre Trocknung zu unterstützen und die Klumpenbildung zu verhindern. Die Mikrokapseln werden dann durch Siebe geleitet, die nur die Mikrokapsel mit einem gewünschten Durchmesser durchlassen, und schließlich werden sie in einem Ofen (zum Beispiel bei 28°C für 8 Stunden) oder bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die so erhaltenen getrockneten Mikrokapseln werden dann mit einer flüssigen aromatischen Essenz (oder einem Gemisch von Essenzen) mit dem wasserlöslichen Harz und möglicherweise mit dem Siliciumdioxidpulver vermischt und das so erhaltenen Gemisch wird auf die Oberfläche einer Folie (hergestellt aus Gewebe oder hergestellt aus einer dünnen Folie aus synthetischem Material) aufgebracht, welche dazu bestimmt ist, das resistente Substrat zu bilden, aus dem das gewünschte Pflaster ausgestanzt wird, nachdem ein Klebstofffilm (der fähig ist, das Substrat auf der Haut des Anwenders des Pflasters zu halten), bedeckt mit einem Schutzblatt aus silikonisiertem Papier oder dergleichen, auf die andere Oberfläche aufgetragen wurde.
  • Wenn das Substrat aus einer Folie aus Kunststoffmaterial (zum Beispiel aus Polyesterkunststoff oder Weich-PVC hergestellt) besteht, wird das Siebdrucken des oben genannten Gemisches vorzugsweise durch einen Siebdruckvorgang mit einem Greifmittel (zum Beispiel eines normalen wasserlöslichen Acrylharzes in solchen Mengen, dass auf dem Streifen zwischen 10 g und 40 g des Greifmittels pro Quadratmeter Oberfläche der Folie zurückbleiben), das die Funktion hat, eine Verankerung der Mikrokapseln an der Folie selbst zu begünstigen, durchgeführt.
  • Offensichtlich hat der Rahmen, der zum Siebdrucken des Gemisches, das die Mikrokapseln enthält, Sieböffnungen einer Größe, die größer ist als die Größe der Mikrokapseln selbst. Die Menge des Gemisches, die an der Oberfläche des Substrats abgeschieden werden wird, wird von der Größe der Sieböffnungen abhängen; wenn zum Beispiel die Mikrokapseln einen Durchmesser von 120 Mikrometer haben und die Sieböffnungen des Druckrahmens Abmessungen von 270 μm haben, wird es möglich sein, 120 g Gemisch auf jeden Quadratmeter des Substrats auszubreiten. Wenn die Sieböffnungen 120 Mikrometer sind, wird es möglich sein, auf jeden Quadratmeter der Oberfläche der Folie etwa 10 g Gemisch auszubreiten; wenn dagegen die Sieböffnungen 500 Mikrometer sind, wird auf jeden Quadratmeter Substratoberfläche bis zu 300 g Gemisch, das die Mikrokapseln enthält, ausgebreitet werden.
  • Um die Charakteristika der vorliegenden Erfindung leichter verständlich zu machen, wird im Nachfolgenden eine Reihe von Beispielen für die Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Diese Beispiele sollen keinen beschränkenden Effekt auf den Rahmen der Erfindung haben und werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei die 1 und 2 einen Querschnitt von zwei verschiedenen Pflastern zeigen, die in vergrößertem Maßstab und ohne Verhältnis dargestellt sind.
  • BEISPIEL 1
  • Wenn das Ziel darin besteht, ein Pflaster mit desodorierendem Aroma herzustellen:
    Zuallererst muss ein flüssiges Anfangsgemisch hergestellt werden, das aus den folgenden Essenzen besteht:
    10 Gew.-% Salbei – 20 Gew.-% Orangenblüte – 20 Gew.-% Paciulli – 20 Gew.-% Ylang-Ylang – 30 Gew.-% Lavendel.
  • Dieses flüssige Gemisch wird dann in kleinen Kügelchen mit einem Durchmesser von 150 μm mikroeingekapselt; diese werden anschließend gewaschen und es wird Siliciumdioxidpulver zugesetzt (10 g pro kg Mikrokapseln); die Mikrokapseln werden dann filtriert und 12 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet, wobei all diese Vorgänge nach Mikroeinkapselungsverfahren durchgeführt werden, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Dann wird ein zweites Gemisch hergestellt, das 20 Gew.-% der obigen Mikrokapseln, 10 Gew.-% der reinen Essenzen, die wie für das erste flüssige Gemisch zusammengemischt sind, 69 Gew.-% wasserlösliches Acrylharz und 1 Gew.-% Siliciumdioxidpulver enthält.
  • Als Substrat für das Pflaster wird ein Polyestergewebe 1 (1) verwendet, das ausreichend weich ist und ein feines Gewebe ist; auf eine Oberfläche des Substrats ist eine Kleb stoffschicht 2 vorher aufgetragen worden (zum Beispiel bestehend aus einem Acrylklebstoff), die fähig ist, zu bewirken, dass das Pflaster an der Haut haftet, und die durch ein Blatt 3 aus silikonisiertem Papier geschützt ist. Das so hergestellte Substrat kann die Form einer Folie zum Beispiel mit den Abmessungen 70 × 100 cm haben. Diese Folien werden auf der Oberfläche, die der gegenüberliegt, auf die der Klebstoff 2 aufgetragen wurde, mittels Siebdrucktechnik bedruckt, wobei das oben beschriebene zweite Gemisch verwendet wird und wobei ein Rahmen mit einer Maschenweite von 300 μm verwendet wird. Durch dieses System werden pro Quadratmeter Folie 100 g des zweiten Gemisches unter Bildung einer Schicht 4 ausgebreitet, die bereits trocken aus der Maschine zum Siebdrucken kommt.
  • Die so erhaltenen Folien werden dann unter Erhalt von Pflastern der gewünschten Abmessungen, (zum Beispiel 6 × 3 cm) zugeschnitten, die dann in den Achselhöhlen von Personen angebracht werden könne. Es wurde festgestellt, dass eine unwillkürliche Bewegung der Arme ein automatisches Reiben der freien Oberfläche des Pflasters verursacht; dies führt dazu, dass ein fortlaufendes Brechen der Mikrokapseln verursacht wird, wodurch die wohlriechenden Essenzen allmählich freigesetzt werden.
  • Es wurde festgestellt, dass die oben beschriebenen Pflaster ihre desodorierende Funktion in optimaler Weise für etwa 8 Stunden aufrechterhalten. Es wurde außerdem gefunden, dass das Gemisch mit den Mikrokapseln vermutlich infolge der Struktur des Feinmaschigen Gewebes, das in dem oben erläuterten Beispiel verwendet wurde, in optimaler Weise in dem feinen Gewebe 1 verankert ist, ohne dass das Phänomen einer Loslösung davon auftritt.
  • BEISPIEL 2
  • Auf ähnliche Weise wie bereits oben beschrieben wird zuallererst ein flüssiges Anfangsgemisch hergestellt, das aus 65 Gew.-% Eukalyptol und 35 Gew.-% Gemeine Kiefer (oder alternativ Mugo-Kiefer) besteht. Das Gemisch wird in Kügelchen mit einem Durchmesser von 120 μm mikroeingekapselt; diese werden dann gewaschen und es wird Siliciumdioxidpulver (10 g Siliciumdioxid pro kg Mikrokapseln) zugesetzt. Die Mikrokapseln werden dann in einem Ofen mit 28°C für 8 Stunden getrocknet.
  • Dann wird ein zweites Gemisch aus 25 Gew.-% der oben beschriebenen Mikrokapseln, 33 Gew.-% an reinen Essenzen, die wie für das erste Gemisch angegeben vermischt sind, 41 Gew.-% Bindemittel, das aus einem wasserlöslichen Polyvinylharz besteht, und 1 Gew.-% Siliciumdioxidpulver hergestellt.
  • Getrennt davon wird eine Folie mit dem Format 70 × 10 cm aus einer Folie 5 (2) aus transparentem Kunststoffpolyester (oder Weich-PVC) hergestellt, auf die eine Schicht 6 aus Klebstoff (zum Beispiel Acrylharz, dass zum Kleben auf Haut geeignet ist), geschützt durch ein Blatt 7 silikonisierten Papiers aufgetragen wurde. Auf die freie Oberfläche der Folie 5 war zuerst mittels Siebdruck eine Schicht 8 eines wasserlöslichen Acrylharzes (in einer Menge von 30 g pro Quadratmeter Oberfläche) aufgetragen worden, die für 10 Minuten in einem Ofen mit 30°C trocknen gelassen worden war. Dieses Harz hat die Funktion eines Greifmittels soweit der plastische Polyester (wie zum Beispiel PVC, PET und Polyurethan) das Gemisch mit den Mikrokapseln nicht zurückhält, was ansonsten dazu tendieren würde, von der Polyesterschicht losgelöst zu werden, wenn die Schicht aus Greifmittel 8 nicht bereitgestellt würde.
  • Anschließend wird auf der Schicht 8 durch Siebdruck eine Schicht 9 des zweiten Gemisches, das oben beschrieben ist, unter Verwendung eines Rahmens mit einer Sieböffnung von 270 μm, was die Abscheidung von 120 g des Gemisches auf jedem Quadratmeter Substrat ermöglicht, aufgetragen. Die Folien, die auf diese Weise einem Siebdruck unterzogen wurden, kommen bereits trocken aus der Siebdruckmaschine, die mit einem Luftstromtrockner mit etwa 30°C ausgestattet ist.
  • Die so erhaltenen Folien werden unter Bildung von Pflastern mit etwa 6 × 2 cm zugeschnitten, die auf der Nase oder unter den Nasenlöchern angewendet werden können.
  • In diesem Fall werden die Mikrokapseln, die in der Schicht 9 vorliegen, als Resultat eines willkürlichen Reibens der äußeren Oberfläche des Pflasters gebrochen, wodurch die wohlriechenden oder balsamischen Substanzen, die darin eingeschlossen sind, freigesetzt werden.
  • Die Nasenpflaster können ein beliebiges bekanntes Profil oder eine beliebige bekannte Form haben und auf ihnen kann auch ein Stab aus Hart-PVC oder einem äquivalenten Material angebracht sein, wie es in der Patentanmeldung PCT/EP96/05818 beschrieben ist.

Claims (9)

  1. Klebepflaster mit Mikrokapseln, die Essenzen einschließen, umfassend ein flexibles, resistentes Substrat, auf dessen eine Oberfläche ein Klebstoff aufgetragen ist, der fähig ist, zu bewirken, dass das Substrat an der Haut einer Person haftet, wobei die freie Oberfläche des Klebstoffs durch ein Blatt aus silikonisiertem Papier oder dergleichen geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der anderen Oberfläche des Substrats mit einer Anzahl von Mikrokapseln beschichtet ist, welche eine flüssige Essenz oder ein Gemisch flüssiger Essenzen enthalten, wobei die Mikrokapseln mit Hilfe eines wasserlöslichen Harzes an der Oberfläche des Substrats verankert sind.
  2. Klebepflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz aus der Gruppe, bestehend aus Acrylharzen und Polyvinylharzen, ausgewählt ist.
  3. Klebepflaster nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Harz mit mindestens einer aromatischen Essenz vermischt ist.
  4. Klebepflaster nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln einen Durchmesser von 10 bis 800 Mikrometer haben.
  5. Klebepflaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln einen Durchmesser von 100 bis 140 Mikrometer haben.
  6. Klebepflaster nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Essenz aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Essenzen, balsamischen Essenzen und desodorierenden Essenzen, ausgewählt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Klebepflastern mit Mikrokapseln, die Essenzen einschließen, die direkt auf die menschliche Haut aufgetragen werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln hergestellt werden, die flüssige Essenzen enthalten, dann ein Gemisch hergestellt wird, das 10 Gewichtsprozent bis 80 Gewichtsprozent der Mikrokapseln, 0 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent mindestens einer flüssigen Essenz und 20 Gewichtsprozent bis 90 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Harzes umfasst und dass das Gemisch unter Verwendung der Siebdrucktechnik auf mindestens einen Teil einer Oberfläche eines resistenten und flexiblen Substrats gedruckt wird, auf dessen andere Oberfläche vorher eine Klebstoffschicht aufgebracht worden war, die fähig ist, zu bewirken, dass das Substrat an der Haut einer Person haftet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 0 Gewichtsprozent bis 2 Gewichtsprozent Siliciumdioxidpulver enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 25 Gewichtsprozent der Mikrokapseln, 33 Gewichtsprozent der Essenz, 41 Gewichtsprozent des Harzes und ein Gewichtsprozent Siliciumdioxidpulver enthält.
DE69821107T 1997-06-18 1998-01-26 Heftpflaster mit duftstoffhaltigen mikrokapseln und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE69821107T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI971430 1997-06-18
IT97MI001430A IT1292371B1 (it) 1997-06-18 1997-06-18 Cerotto con microcapsule racchiudenti essenze e metodo per la sua preparazione
PCT/EP1998/000416 WO1998057613A1 (en) 1997-06-18 1998-01-26 Adhesive plaster with microcapsules containing essences, and method for its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821107D1 DE69821107D1 (de) 2004-02-19
DE69821107T2 true DE69821107T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=11377387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821107T Expired - Lifetime DE69821107T2 (de) 1997-06-18 1998-01-26 Heftpflaster mit duftstoffhaltigen mikrokapseln und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6399192B1 (de)
EP (1) EP0996407B1 (de)
AT (1) ATE257688T1 (de)
AU (1) AU6097698A (de)
DE (1) DE69821107T2 (de)
ES (1) ES2212267T3 (de)
IT (1) IT1292371B1 (de)
PT (1) PT996407E (de)
WO (1) WO1998057613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011762U1 (de) 2013-11-29 2014-06-11 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Heftpflaster enthaltend ätherische Öle
EP2878313A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Heftpflaster enthaltend ätherische Öle und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769428B2 (en) * 1997-01-29 2004-08-03 Peter J. Cronk Adhesively applied external nasal strips and dilators containing medications and fragrances
US6550474B1 (en) 1997-01-29 2003-04-22 Cns, Inc. Microencapsulated fragrances and methods of coating microcapsules
US20060029653A1 (en) 1997-01-29 2006-02-09 Cronk Peter J Therapeutic delivery system
DE60021297T2 (de) * 1999-03-02 2006-05-24 3M Innovative Properties Co., St. Paul Nasaler Dilatator
BR0102637A (pt) * 2001-05-17 2003-02-25 Johnson & Johnson Ind Com Curativo adesivo
DE10241000A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Bayer Ag Mikrokapsel-haltige Vliese
TWI316979B (de) * 2002-04-09 2009-11-11 China Testile Inst
US7101617B2 (en) * 2003-07-10 2006-09-05 Motorola, Inc. Silicone dispensing with a conformal film
ITMI20042111A1 (it) * 2004-11-04 2005-02-04 Biofarmitalia Spa Cerotto contenenti una sostanza scelta tra i catrami aventi caratteristiche riducenti in dermatologia
MX2009002195A (es) 2006-08-30 2009-05-28 David William Smith Metodo para impartir una rigidez mono-axial o multi-axial a materiales extruidos y productos que resultan de los mismos.
US7766014B2 (en) * 2007-07-17 2010-08-03 Piret Wendy P Article and method for absorbing bodily substance discharge from and delivering medicinal substance to mouth or nose
TW200932082A (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Asustek Comp Inc Case with fragrance, electronic device, and method for forming coating layer on the case
US20110000483A1 (en) * 2009-05-01 2011-01-06 Matthias Joseph A External nasal dilator
US8277940B2 (en) * 2009-06-18 2012-10-02 Desiderio Marcela N Scent emitting patch and/or bandage
US9186642B2 (en) 2010-04-28 2015-11-17 The Procter & Gamble Company Delivery particle
MX2013010980A (es) 2011-04-07 2013-10-30 Procter & Gamble Composiciones de limpieza personal con deposito mejorado de microcapsulas de poliacrilato.
CN103458858B (zh) 2011-04-07 2016-04-27 宝洁公司 具有增强的聚丙烯酸酯微胶囊的沉积的洗发剂组合物
CN103458871B (zh) 2011-04-07 2015-05-13 宝洁公司 具有增强的聚丙烯酸酯微胶囊的沉积的调理剂组合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386135A (en) * 1982-01-11 1983-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable silicone-coated release liner for pressure-sensitive adhesive sheets
US4528226A (en) * 1983-10-11 1985-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Stretchable microfragrance delivery article
US4661388A (en) * 1985-01-24 1987-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pad fragrance sampling device
US4654256A (en) * 1985-02-08 1987-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article containing microencapsulated materials
US4582492A (en) * 1985-02-19 1986-04-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Method for behavior modification using olfactory stimuli
US4879175A (en) * 1985-12-11 1989-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for exposing colorant to be transferred
DE3764904D1 (de) 1986-08-04 1990-10-18 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren zur herstellung warmfester aluminiumlegierungs - erzeugnisse.
US4959208A (en) * 1987-10-19 1990-09-25 Ppg Industries, Inc. Active agent delivery device
AU3474793A (en) * 1992-01-21 1993-08-03 Larry F. Vaughn Water color paint containing microencapsulated fragrances or flavors
DE9405134U1 (de) * 1994-03-25 1994-06-16 Gruber Fritz Kopfkissenhülle
US6244265B1 (en) * 1997-01-29 2001-06-12 Peter J. Cronk Adhesively applied external nasal strips and dilators containing medications and fragrances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011762U1 (de) 2013-11-29 2014-06-11 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Heftpflaster enthaltend ätherische Öle
EP2878313A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 LTS LOHMANN Therapie-Systeme AG Heftpflaster enthaltend ätherische Öle und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2212267T3 (es) 2004-07-16
EP0996407A1 (de) 2000-05-03
IT1292371B1 (it) 1999-02-08
US6399192B1 (en) 2002-06-04
PT996407E (pt) 2004-05-31
ITMI971430A0 (de) 1997-06-18
DE69821107D1 (de) 2004-02-19
EP0996407B1 (de) 2004-01-14
WO1998057613A1 (en) 1998-12-23
ATE257688T1 (de) 2004-01-15
AU6097698A (en) 1999-01-04
ITMI971430A1 (it) 1998-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821107T2 (de) Heftpflaster mit duftstoffhaltigen mikrokapseln und verfahren zu seiner herstellung
DE3436650C2 (de) Applikationsgegenstand, der insbesondere als Körpertätowierungs-Imitat verwendbar ist
DE2600520C3 (de) Überzugsmaterial zum Retrorflektierendmachen einer Unterlage
EP1886714B1 (de) Textilmaterial, beaufschlagt mit Wirkstoffen mit physiologischer und/oder technischer Wirkung enthaltenden Mikrokapseln, und seine Verwendung
DE3443900C2 (de) Schutzmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19832990B4 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE2812863C3 (de) Photolumineszierende Materialien
EP1181409B1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme für dunkle textilsubstrate
LV11138B (en) Picture sticking to surface by friction,method of making such picture and its application
DE3447833A1 (de) Tuch o.dgl. mit einen wirkstoff enthaltenden mikrokapseln
DE60211161T2 (de) Verfahren zur Herstellung von retroreflektiven Flächengebilden
DE1915452A1 (de) Zur Verwendung als Babywindeln geeignete faserige Stoffe,die Babyoel in eingekapselter Form enthalten
DE19514887C2 (de) Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1300474A1 (de) Vollnarbiges Rindnappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1935165A1 (de) Verfahren zur Probenahme von Duftstoffen sowie dafuer geeignete Baender und Vorrichtung
WO1993014699A1 (de) Indikator zur ermittlung und anzeige des fett- und feuchtigkeitsgehaltes menschlicher haut
EP1478230A1 (de) Textiler träger und verfahren zu dessen herstellung
DE60007536T2 (de) Transferetikette
DE10240548B4 (de) Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3741194A1 (de) Flaechiger belag zum trockenen aufbringen auf einen wandartigen untergrund, insbesondere tapete zum trockentapezieren auf waenden
DE2822161A1 (de) Ornamentales reliefteil
DE19815762A1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
DE10106596A1 (de) Verfahren zum bereichsweisen Bedrucken eines Textilmaterials
DE3813301C2 (de)
EP1771307A1 (de) Druckträger mit tarnfeld zum verstecken eines vertraulichen informationsmusters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition