DE69816021T2 - Verbesserungen in bezug auf druckübertrager zur benutzung in der herstellung von verbundwerkstoffkomponenten - Google Patents

Verbesserungen in bezug auf druckübertrager zur benutzung in der herstellung von verbundwerkstoffkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE69816021T2
DE69816021T2 DE69816021T DE69816021T DE69816021T2 DE 69816021 T2 DE69816021 T2 DE 69816021T2 DE 69816021 T DE69816021 T DE 69816021T DE 69816021 T DE69816021 T DE 69816021T DE 69816021 T2 DE69816021 T2 DE 69816021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
pressure transmission
pressure
elastomer material
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816021D1 (de
Inventor
Roger Mark Estate SLOMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytec Industrial Materials Derby Ltd
Original Assignee
Advanced Composites Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Composites Group Ltd filed Critical Advanced Composites Group Ltd
Publication of DE69816021D1 publication Critical patent/DE69816021D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816021T2 publication Critical patent/DE69816021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/755Membranes, diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/044Rubber mold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • Y10T428/292In coating or impregnation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Druckübertragungsvorrichtungen zur Verwendung bei der Herstellung von Verbundkomponenten. Der hier verwendete Ausdruck "Druckübertragungsvorrichtung" soll auf Abdeckglieder und dergleichen Bezug nehmen, die verwendet werden, um das Anlegen von Druck an Verbundkomponenten während ihrer Formgebung in einem Werkzeug zu ermöglichen. Der Ausdruck beinhaltet Druckplatten, Druckverstärker und wiederverwendbare Gummisäcke bzw. Gummibeutel.
  • Derartige Druckübertragungsvorrichtungen sind z. B. aus der EP-A-0318415 und der EP-A-0491646 bekannt.
  • Die Verwendung von Druckplatten, Druckverstärkern und Gummisäcken zum Herstellen glatter Oberflächen auf Verbundkomponenten ist normale Praxis. Druckplatten und/oder Druckverstärker können aus einem Elastomermaterial gefertigt sein und ermöglichen das Anlegen eines passenden Drucks an das Laminat, um eine relativ glatte Oberfläche auf der Sackseite zu erzeugen. Im Falle von Druckverstärkern erfolgt deren Anwendung hauptsächlich bei nach innen gekehrten Merkmalen auf der nicht-geformten Seite der Komponente. Die Druckplatten bestehen aus einer elastomerischen Folie bzw. einem elastomerischen Bogenmaterial, die bzw. das durch ein auf eine Faser pre-imprägniertes Harz verstärkt ist. Der Nachteil dieser Druckplatten aus vollständig formuliertem Foliengummi bzw. Bogenmaterial-Gummi besteht darin, dass sie bei hohen Temperaturen (größer als 100°C) ausgehärtet werden müssen. Einige verstärkte Druckplatten weisen auch den Nachteil auf, dass das Elastomermaterial dazu neigt, sich von der Faserverstärkung abzulösen, während andere zu ungewünschten Kontaminationsproblemen führen können.
  • Die Ausdrücke "teilweise ausgehärtet" oder "teilweise aushärtbar" bedeuten in der hier verwendeten Form bei Bezugnahme auf eine aushärtbare Komponente, dass diese soweit ausgehärtet oder aushärtbar ist, dass die Komponente von einer Form, einem Werkzeug oder einer Formvorrichtung entfernt werden kann (die eine hohe Temperaturfähigkeit haben können oder nicht, das heißt in der Lage sein können, Temperaturen von mehr als 100°C zu überstehen oder nicht), und dann gehandhabt und weiterverarbeitet werden können (einschließlich einer weiteren Aushärtungsstufe höherer Temperatur, ohne an der Komponente Schaden zu verursachen. Des weiteren beinhaltet der Ausdruck "Elastomermaterial" die Vorläufer solcher Materialien, wie z. B. wollständig formulierte Polymermaterialien, die nach einer teilweisen oder vollständigen Aushärtung bzw. Vernetzung elastomere Eigenschaften aufweisen. Das Polymermaterial kann als Folie oder als Bogenmaterial vorliegen.
  • Gemäss einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Druckübertragungsvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Verbundkomponenten bereitgestellt, um das Anlegen von Druck an die Verbundkomponenten während ihrer Formgebung in einem Werkzeug zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Elastomermaterial aufweist, das bei einer Temperatur unterhalb von 100°C zumindest teilweise aushärtbar bzw. vernetzbar ist.
  • Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Druckübertragungsvorrichtung einen inneren Bereich aus einer Verstärkung und einen äußeren Bereich aus einem Elastomermaterial auf, wobei das Elastomermaterial bei einer Temperatur von unterhalb 100°C zumindest teilweise aushärtbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Verstärkung ein Harzmaterial auf, das bei einer Temperatur von unterhalb 100°C aushärtbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Elastomermaterial teilweise oder zumindest teilweise bei 20 bis 70°C, vorzugsweise 65°C, aushärtbar. Zweckmäßigerweise wird das Elastomermaterial während einer Zeitdauer von 14 Stunden teilweise ausgehärtet.
  • Wünschenswerterweise wird das Elastomermaterial bei einer erhöhten Temperatur weiter ausgehärtet, um einen Zustand von im wesentlichen vollständiger Aushärtung zu erreichen. Vorzugsweise liegt die erhöhte Temperatur im Bereich von 170 bis 185°C. Vorzugsweise kann das Elastomermaterial bei einer Temperatur von etwa 175°C weiter ausgehärtet werden. Zweckmäßigerweise wird das Elastomermaterial während einer Zeitdauer von mindestens zwei Stunden weiter ausgehärtet.
  • Vorzugsweise ist das Elastomermaterial ein Silikon-Elastomer, ein Acrylat oder ein Fluoroelastomer.
  • Gemäss einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Druckübertragungsvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Verbundkomponenten bereitgestellt, wobei die Druckübertragungsvorrichtung einen inneren Bereich aus einer aushärtbaren Verstärkung und einen äußeren Bereich aus Elastomermaterial aufweist, wobei die aushärtbare Verstärkung auf Fasern preimprägniertes Harz aufweist, das bei einer Temperatur von unterhalb 100°C zumindest teilweise aushärtbar ist.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Aushärtung oder zumindest teilweise Aushärtung bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur des Aushärtens oder teilweisen Aushärtens der aushärtbaren Verstärkung. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Harz vor dem Elastomer aushärtet oder teilweise aushärtet, wodurch eine Schrumpfung des Elastomers verringert wird.
  • Vorzugsweise ist das Elastomermaterial bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 70°C, vorzugsweise bei 65°C, zumindest teilweise aushärtbar. Vorzugsweise ist das Elastomermaterial während einer Zeitdauer von 14 Stunden teilweise aushärtbar.
  • Wünschenswerterweise ist das Elastomermaterial weiter aushärtbar, um einen Zustand vollständiger Aushärtung bei einer Temperatur im Bereich von 170 bis 165°C zu erreichen. Vorzugsweise kann das Elastomermaterial bei einer Temperatur von 175°C weiter ausgehärtet werden. Zweckmäßigerweise ist das Elastomermaterial während einer Zeitdauer von zwei Stunden weiter aushärtbar.
  • Die Druckübertragungsvorrichtung kann einen inneren Bereich aus einer aushärtbaren Prepreg-Verstärkung und einen äußeren Bereich aus Elastomermaterial aufweisen, wobei die aushärtbare Prepreg-Verstärkung in Form von mit Harz pre-imprägnierten Fasern vorliegt, die eine Vielzahl von Zwischenräumen bestimmt, während das Elastomermaterial des äußeren Bereichs im wesentlichen die Zwischenräume ausfüllt.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Elastomer mit den Fasern fest verbunden wird, wodurch jegliche Ablösung der mit Harz preimprägnierten Fasern von dem Elastomer unterdrückt wird.
  • Vorzugsweise liegt die Druckübertragungsvorrichtung in Form einer Druckplatte oder eines Druckverstärkers vor, um beim Anlegen von Druck auf Oberflächen einer gegossenen oder geformten Komponente verwendet zu werden. Die Erfindung eignet sich be sonders zur Verwendung mit Gießverfahren oder Formverfahren, bei denen die Verwendung eines an das gegossene bzw. geformte Material angelegten Sackes vorkommt, z. B. unter Verwendung von Vakuumsäcken.
  • Gemäss einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Aushärten einer Druckübertragungsvorrichtung bereitgestellt, wobei eine Druckübertragungsvorrichtung, wie oben beschrieben, bereitgestellt wird und anschließend ein mindestens teilweises Aushärten der Druckübertragungsvorrichtung bei einer Temperatur von nicht mehr als 100°C erfolgt, während sie in einer Form abgestützt ist.
  • Die Druckübertragungsvorrichtung kann bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 70°C (ungefähr 140 bis 160°F), vorzugsweise bei 65°C (ungefähr 150°F) teilweise ausgehärtet werden. Zweckmäßigerweise wird die Druckübertragungsvorrichtung während einer Zeitdauer von im wesentlichen mindestens 14 Stunden teilweise ausgehärtet. Die Druckübertragungsvorrichtung kann innerhalb von 14 Stunden teilweise ausgehärtet werden.
  • Wünschenswerterweise wird nach dieser teilweisen Aushärtung die Druckübertragungsvorrichtung bei einer Temperatur im Bereich von 170 bis 185°C (ungefähr 340 bis 365°F) weiter ausgehärtet. Vorzugsweise wird die Druckübertragungsvorrichtung bei einer Temperatur von etwa 175°C (ungefähr 350°F) weiter ausgehärtet. Die Druckübertragungsvorrichtung kann somit während einer Zeitdauer von mindestens etwa zwei Stunden weiter ausgehärtet werden. Die Druckübertragungsvorrichtung kann somit innerhalb von zwei Stunden weiter ausgehärtet werden.
  • Das Elastomermaterial kann ein Silikon-Elastomer sein.
  • Durch geeignete Auswahl des Harzes und Elastomermaterials führt die Niedertemperatur-Aushärtung der Druckübertragungsvorrichtung zu einem Aushärten oder teilweisen Aushärten, bevor das Elastomer vollständig ausgehärtet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Schrumpfung des Elastomers minimiert wird. Ein weiterer Vorteil der Niedertemperatur-Aushärtung (das heißt weniger als 100°C) besteht darin, dass sie an einem Werkzeug stattfinden kann, das nur solche niedrigen Temperaturen überstehen kann. Der Schritt des weiteren Aushärtens der Druckübertragungsvorrichtung verleiht dem Elastomermaterial die benötigten Eigenschaften, um die Druckübertragungsvorrichtung in die Lage zu versetzen, ihre Funktion durchzuführen.
  • Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Druckübertragungsvorrichtung in Form einer Druckplatte während ihrer Verwendung zeigt;
  • 2 eine schematisch Darstellung einer Druckübertragungsvorrichtung in Form eines Druckverstärkers während seiner Verwendung zeigt;
  • 3 eine nicht-maßstabsgetreue Verstärkung mit von Harz preimprägnierten Fasern zeigt, die Zwischenräume bestimmen; und
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 3 ist, jedoch ein Elastomer in den Zwischenräumen zeigt.
  • In 1 ist ein Prepreg-Schichtmaterial bzw. Prepreg-Lagenmaterial 10 gezeigt, das zur Bildung einer Verbundkomponente verwendet wird. Das Prepreg-Schichtmaterial ist auf einem Werkzeug 12 angeordnet, wobei eine Druckplatte 14 auf das Schichtmaterial 10 aufgelegt ist. Die Druckplatte 14 umfasst einen inneren Bereich 16 aus einer Faserverstärkung und einen äußeren Bereich 18A, 18B aus einem Elastomermaterial 18. Bei der Bildung der Verbundkomponente wird ein Vakuumsack oder eine Vakuumfolie 19 über dem Schichtmaterial 10 und der Druckplatte 14 angeordnet. Es wird Luft aus dem Vakuumsack 19 entfernt, wodurch der Luftdruck den notwendigen Druck zum Formen erzeugt und auch Wärme in der üblichen Art und Weise zugeführt wird.
  • Die Faserverstärkung 16 umfasst gewobene Fasern 20, die eine netzartige Struktur mit Zwischenräumen 22 bestimmen (siehe 3). Die Zwischenräume 22 werden, wie in 4 gezeigt, mit dem Elastomermaterial 18 gefüllt, das die äußeren Bereiche 18A, 18B bestimmt. Die Verstärkung 16 kann aus einer oder mehreren Schichten der gewobenen Fasern 20 bestehen.
  • Die Druckplatte 14 wird zunächst verarbeitet, um sie, wie in den vorhergehenden beiden Absätzen beschrieben, verwendbar zu machen, indem man die Druckplatte 14 bei einer Temperatur von weniger als etwa 75°C zumindest 14 Stunden lang während einer ersten Aushärtungsstufe teilweise aushärtet, wobei die Druckplatte auf einer Form abgestützt ist, die nicht in der Lage sein muss, während des Prozesses hohe Temperaturen (z. B. über 100°C) zu überstehen. Die erste Aushärtungsstufe bewirkt eine teilweise oder vollständige Aushärtung des Harzes und eine teilweise Ausshärtung des Elastomermaterials 18. Dies minimiert die Schrumpfung des Elastomermaterials 18. Nach der ersten Aushärtungsstufe wird die Druckplatte 14 dann während einer zweiten Aushärtungsstufe mindestens zwei Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 174°C weiter ausgehärtet, um das Harz und das Elastomermaterial vollständig auszuhärten, so dass die Druckplatte 14 die passenden Eigenschaften entwickelt, die man von einer Druckplatte 14 normalerweise erwartet (siehe weiter unten). Diese zweite Stufe erfordert nicht notwendigerweise die Verwendung einer Form zum Abstützen der Druckplatte.
  • Das Harz und das Elastomermaterial werden somit ausgewählt, um eine partielle Aushärtung bei einer niedrigen Temperatur, das heißt unterhalb von 100°C, zu ermöglichen.
  • Wie man in 1 sieht, kann sich eine Falte 24 in dem Prepreg-Schichtmaterial 10 bilden, wo aneinandergrenzende Lagen überlappen, sowie an anderen Orten. Die Verwendung einer Druckplatte 14 unterstützt das Ausglätten oder das Verhindern der Bildung solcher Falten 24.
  • Die Druckplatte kann eine mikroporöse Membran 118 haben, die auf ihrer Seite neben dem Schichtmaterial 10 angeordnet ist, um das Entfernen von Gasen zu erleichtern, die durch das Harz während des Aushärtungsprozesses abgegeben werden. Alternativ könnte eine feste undurchlässige Folie, z. B. aus HALAR, anstelle der mikroporösen Membran verwendet werden. Die Folie kann in Form eines mit der Druckplatte verbundenen Films vorliegen.
  • In 2 ist ein Werkzeug 12 in seinem Eckbereich 22 gezeigt, wo das Prepreg-Schichtmaterial 10 einen konkaven Bereich 24 bestimmt. Ein Druckverstärker 26 ist in dem konkaven Bereich 24 angeordnet, um zu gewährleisten, dass dort der richtige Druck angelegt wird.
  • Der Druckverstärker 26 wird auf ähnliche Art und Weise wie die oben beschriebene Druckplatte gebildet, wobei ähnliche Aushärtungs- und Nachaushärtungs-Temperaturen verwendet werden.
  • Bei einer Abwandlung kann die Verstärkung bei der Druckplatte oder die dem Druckverstärker weggelassen werden. Bei der Abwandlung werden die Druckplatte und der Druckverstärker in der oben beschriebenen Art und Weise hergestellt, das heißt sie werden bei einer Temperatur von unterhalb 100°C auf einer Form teilweise ausgehärtet, die nicht in der Lage sein muss, Temperaturen von mehr als 100°C zu überstehen, so dass sie z. B. aus Holz, Gips oder einem anderen geeigneten, leicht bearbeitbaren Material hergestellt werden kann, wobei jedoch nach der anfänglichen Aushärtungsstufe die Druckplatte und der Druckverstärker von der Form entfernt wird zur weiteren Aushärtung zu einem vollständig oder beinahe vollständig ausgehärteten Zustand bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 175°C. Wie zuvor kann die anfängliche Aushärtungszeit 14 Stunden und die Nachaushärtungszeit zwei Stunden betragen.
  • Bei einer weiteren Abwandlung der vorliegenden Erfindung kann die Druckübertragungsvorrichtung die Form eines Vakuumsacks haben, das heißt ein Sack, der in dem einfachsten Beispiel aus zwei Folien bzw. Lagen aus Elastomermaterial gebildet ist, die um den Randbereich der Folien bzw. des Lagenmaterials versiegelt oder versiegelbar sind, um einen Sack zu bilden, der nach Ausstattung mit normalen Unterstützungsanschlüssen etc. in einem Vakuumsack-Gießverfahren verwendet werden kann. Bei dieser Abwandlung wird der Vakuumsack wie zuvor aus zwei Folien oder Lagen eines vollständig formulierten Polymermaterials gebildet, aus denen der Sack hergestellt wird, wenn das Material in einem nicht-ausgehärteten bzw. nicht-vernetzten Zustand ist (Beispiele geeigneter Materialien sind weiter unten aufgeführt). Der Sack kann während der anfänglichen Aushärtungsstufe ausgehärtet werden, die z. B. über 14 Stunden hinweg bei Temperaturen unterhalb 100°C und typischerweise bei 65°C durchgeführt wird, woraufhin der Sack bei Bedarf vollständig ausgehärtet bzw. vernetzt werden kann, wobei er z. B. einem weiteren 2-stündigen Aushärtungszyklus bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 175°C ausgesetzt wird. Standardmäßige Vakuumsack-Anbringungen, z. B. Vakuumanschlüsse, Versiegelungen, die sich öffnen lassen, etc., können vor der anfänglichen Aushärtung angebracht werden oder, wenn dies zweckmäßig ist, vor der Nachaushärtung, das heißt nach der anfänglichen Aushärtung.
  • Beispiele der Eigenschaften geeigneter Elastobermaterialien 18 sind weiter unten aufgeführt. Beispiel 1 Physikalische Eigenschaften
    Form: weich und unformbar mit geringastmöglicher Klebrigkeit.
    Farbe: königsblau.
    Dicke: 0,060'', (60 mils), andere Dicke ist verfügbar.
    Breite: bis zu 50'', Kalanderwalzen.
    Eigenschaften nach Aushärtung bzw. Vernetzung
    Durometer 70 (nominal)
    Zugfestigkeit 1000+ (psi)
    Bruchdehnung 350+ (%)
    Modul bei 100% 505 (psi)
    Modul bei 300% 940 (psi)
    Reißfestigkeit 160+ (ppi)
    Kompressions-Set Haftung Temperaturbeständigkeit 30 (%) (22 Stunden bei 350°F) exzellent (co-vernetzt mit LTM-Prepreg) 450°F bis 500°F (bei vollständiger Vernetzung)
    Beispiel 2 Physikalische Eigenschaften
    Form: weich und umformbar mit geringstmöglicher Klebrigkeit.
    Farbe: klar.
    Dicke: 0,085'', (85 mils), andere Dicken stehen zur Verfügung.
    Breite: bis zu 50'', Kalanderwalzen.
    Eigenschaften nach Aushärtung bzw. Vernetzung
    Durometer 40 (nominal)
    Zugfestigkeit 1510+ (psi)
    Bruchdehnung 925+ (%)
    Modul bei 100% 300 (psi)
    Modul bei 300% 300 (psi)
    Reißfestigkeit 150+ (ppi)
    Kompressions-Set TBD
    Temperaturbeständigkeit 450°F bis 500°F, (bei vollständiger Vernetzung)
  • Es können zahlreiche Abwandlungen durchgeführt werden, ohne dass man den Bereich der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung verlässt.

Claims (12)

  1. Druckübertragungsvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Verbundkomponenten, um das Anlegen von Druck an die Verbundkomponenten während ihrer Formgebung in einem Werkzeug zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Elastomermaterial aufweist, das bei einer Temperatur unterhalb von 100°C zumindest teilweise aushärtbar ist.
  2. Druckübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckübertragungsvorrichtung einen inneren Bereich aus einer Verstärkung (16) und einen äußeren Bereich aus einem Elastomermaterial (18) aufweist, wobei das Elastomermaterial (18) bei einer Temperatur von unterhalb 100°C zumindest teilweise aushärtbar ist.
  3. Druckübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung ein Harzmaterial (16) aufweist, das bei einer Temperatur von unterhalb 100°C aushärtbar ist.
  4. Druckübertragungsvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Verbundkomponenten, um das Anlegen von Druck an die Verbundkomponenten während ihrer Formgebung in einem Werkzeug zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckübertragungsvorrichtung einen inneren Bereich aus einer aushärtbaren Verstärkung (16) und einen äußeren Bereich aus Elastomermaterial (18) aufweist, wobei die aushärtbare Verstärkung (16) auf Fasern pre-imprägniertes Harz aufweist, das bei einer Temperatur von unterhalb 100°C zumindest teilweise aushärtbar ist.
  5. Druckübertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomermaterial (18) bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur des Aushärtens oder teilweisen Aushärtens der aushärtbaren Verstärkung (16) aushärtet oder zumindest teilweise aushärtet.
  6. Druckübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomermaterial (18) bei 20 bis 70°C, vorzugsweise bei etwa 65°C, zumindest teilweise aushärtbar ist.
  7. Druckübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomermaterial weiter aushärtbar ist, um einen Zustand im wesentlichen vollständiger Aushärtung bei einer Temperatur von mindestens 170°C, vorzugsweise mindestens 175°C, zu erreichen.
  8. Druckübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomermaterial (18) während einer Zeitdauer von 14 Stunden teilweise aushärtbar ist.
  9. Druckübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastormermaterial (18) für eine Zeitdauer von mindestens 2 Stunden weiter aushärtbar ist.
  10. Druckübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomermaterial (18) ein Silikon-Elastomer, ein Acrylat oder ein Fluoroelastomer ist.
  11. Druckübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aushärtbare Verstärkung (16) eine Prepreg-Verstärkung ist, die eine Vielzahl von Zwi schenräumen (22) bestimmt, wobei das Elastomermaterial (18) des äußeren Bereichs im wesentlichen die Zwischenräume (22) ausfüllt.
  12. Verfahren zum Aushärten einer Druckübertragungsvorrichtung, gekennzeichnet durch das Bereitstellen einer Druckübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und anschließendes mindestens teilweises Aushärten der Druckübertragungsvorrichtung bei einer Temperatur von nicht mehr als 100°C, während sie auf einer Form abgestützt ist.
DE69816021T 1997-05-03 1998-04-30 Verbesserungen in bezug auf druckübertrager zur benutzung in der herstellung von verbundwerkstoffkomponenten Expired - Fee Related DE69816021T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9709011 1997-05-03
GBGB9709011.2A GB9709011D0 (en) 1997-05-03 1997-05-03 Improvements in or relating to pressure enhancers for use in the production of composite components
PCT/GB1998/001270 WO1998050214A1 (en) 1997-05-03 1998-04-30 Improvements in or relating to pressure transmitters for use in the production of composite components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816021D1 DE69816021D1 (de) 2003-08-07
DE69816021T2 true DE69816021T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=10811763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816021T Expired - Fee Related DE69816021T2 (de) 1997-05-03 1998-04-30 Verbesserungen in bezug auf druckübertrager zur benutzung in der herstellung von verbundwerkstoffkomponenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6350115B1 (de)
EP (1) EP0928241B1 (de)
AU (1) AU7223398A (de)
DE (1) DE69816021T2 (de)
ES (1) ES2202845T3 (de)
GB (1) GB9709011D0 (de)
WO (1) WO1998050214A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9828368D0 (en) 1998-12-22 1999-02-17 British Aerospace Forming reinforcing components
EP1031406A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 British Aerospace Herstellung von Verstärkungsteilen
US6737370B2 (en) 2000-03-21 2004-05-18 Rheinische Filztuchfabrik Gmbh Press pad containing fluoroelastomer or fluorosilicone elastomer priority claim
US6849150B1 (en) * 2001-01-16 2005-02-01 Lockheed Martin Corporation System and method of forming structural assemblies with 3-D woven joint pre-forms
US6696009B2 (en) * 2001-03-21 2004-02-24 Sikorsky Aircraft Corporation Method for controlling thickness during lay-up and fabrication of composite components
US6863767B2 (en) * 2001-08-23 2005-03-08 Lockheed Martin Corporation Paste-bond clevis joint
EP2116358B1 (de) * 2008-05-09 2016-06-29 Saab Ab Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Flansches
US8905350B2 (en) * 2010-06-18 2014-12-09 Airbus Operations S.A.S. Structural panel with integrated stiffening
US9957031B2 (en) * 2015-08-31 2018-05-01 The Boeing Company Systems and methods for manufacturing a tubular structure
US9789548B2 (en) 2015-08-31 2017-10-17 The Boeing Company Geodesic structure forming systems and methods
US9965582B2 (en) 2015-08-31 2018-05-08 The Boeing Company Systems and methods for determining sizes and shapes of geodesic modules

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622412A (en) * 1969-11-04 1971-11-23 Grace W R & Co Method of covering volume-compressible articles
US3990930A (en) * 1971-09-09 1976-11-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Bladder for tire building apparatus and method of making the same
US3962511A (en) * 1974-11-21 1976-06-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Textile composite structure and method of preparation
US4086378A (en) * 1975-02-20 1978-04-25 Mcdonnell Douglas Corporation Stiffened composite structural member and method of fabrication
US4770928A (en) * 1983-12-27 1988-09-13 Day International Corporation Method of curing a compressible printing blanket and a compressible printing blanket produced thereby
US4842670A (en) * 1986-03-07 1989-06-27 Northrop Corporation Molded vacuum bag for debulking and autoclaving laminates of complex shapes
US4824631A (en) * 1987-05-28 1989-04-25 The Boeing Company Method of manufacturing a contoured elastomeric pad
JPS6469637A (en) 1987-09-08 1989-03-15 United Technologies Corp Production of fiber reinforced fluoroelastomer tool and produced tool
EP0458038B1 (de) * 1990-03-30 1997-12-10 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Thermoplastkunststoffgiesserzeugnisses und derart hergestelltes Produkt
US5250142A (en) 1990-07-27 1993-10-05 Longwood Elastomers, Inc. Rubber surface having non-stick ply turn-up bladder
US5152949A (en) * 1990-12-19 1992-10-06 United Technologies Corporation Tooling method for resin transfer molding
CA2056330C (en) 1990-12-19 2003-06-10 Alexander C. Dublinski Method of fabricating a complex part made of composite material
US5131834A (en) * 1990-12-21 1992-07-21 Northrop Corporation Silicone gel isostatic pressurizing bag and method of use and manufacture
US5190773A (en) * 1991-11-18 1993-03-02 United Technologies Corporation Mold for fabricating composite articles having integrally bonded stiffening members
US5211988A (en) * 1992-01-22 1993-05-18 Evode Tanner Industries, Inc. Method for preparing a smooth surfaced tough elastomeric coated fibrous batt
GB9211263D0 (en) * 1992-05-28 1992-07-15 British Aerospace Manufacture of articles from composite material
US5439635A (en) * 1993-02-18 1995-08-08 Scrimp Systems, Llc Unitary vacuum bag for forming fiber reinforced composite articles and process for making same
GB9412910D0 (en) 1994-06-28 1994-08-17 Advanced Composites Group Ltd Improvements in or relating to moulds
WO1996022878A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Sikorsky Aircraft Corporation Method for making honeycomb core composite articles
US5714179A (en) * 1995-10-30 1998-02-03 The Boeing Company Rigid tooling with compliant forming surface for forming parts from composite materials
US5786285A (en) * 1996-05-14 1998-07-28 United Technologies Corporation Elastomer coated layer for erosion and/or fire protection

Also Published As

Publication number Publication date
US6350115B1 (en) 2002-02-26
EP0928241B1 (de) 2003-07-02
DE69816021D1 (de) 2003-08-07
ES2202845T3 (es) 2004-04-01
EP0928241A1 (de) 1999-07-14
WO1998050214A1 (en) 1998-11-12
GB9709011D0 (en) 1997-06-25
AU7223398A (en) 1998-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100919T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Versteifungsrippen versehenen Platte aus Verbundwerkstoff und mit diesem Verfahren hergestellte Platte
DE4040746C2 (de)
DE60210729T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Windmühlenflügeln
DE60223032T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundkonstruktionen und verfahren zur herstellung derselben
EP0625342B1 (de) Formkörper, insbesondere für orthopädische Zwecke, Verfahren zu seiner Herstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Formkörpers
DE69816021T2 (de) Verbesserungen in bezug auf druckübertrager zur benutzung in der herstellung von verbundwerkstoffkomponenten
DE60311580T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur
DE3541954A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial
DE102007026099A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Faserverbundstruktur
DE3739753C2 (de)
EP1556213B1 (de) Mehrschicht laminate zum versteifen
DE1262566B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffgegenstandes aus mit haertbarem Kunstharzgetraenktem flexiblem Verstaerkungsmaterial
DE602004006155T2 (de) Entlüftungsfolie für verbundwerkstoffaushärtung und anordnungsverfahren dafür
DE08853357T1 (de) Mehrstufige entbalkung und kompression dicker verbundreparaturlaminate
AT402175B (de) Laminatbauteil
DE102005003713A1 (de) Verfahren,Hilfsmittel, Zwischenprodukt und Harz-Folien-Set zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess
DE102008051380B4 (de) Verfahren zur Reparatur von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102017213809B4 (de) Mehrlagige vorimprägnierte (prepeg)- faserstruktur und verfahren zur herstellung derselben
DE102008036349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Struktur, insbesondere einer Flugzeugstruktur aus einem Faserverbundwerkstoff
DE3724592C2 (de)
DE102007004312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE2917344C2 (de)
DE102014017809B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
AT519620B1 (de) Schaumstoffplatte
DE102009036584A1 (de) Verbundbauteil aus Silikon und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee