DE69814132T2 - Computergesteuertes kraftfahrzeugservicesystem - Google Patents

Computergesteuertes kraftfahrzeugservicesystem Download PDF

Info

Publication number
DE69814132T2
DE69814132T2 DE69814132T DE69814132T DE69814132T2 DE 69814132 T2 DE69814132 T2 DE 69814132T2 DE 69814132 T DE69814132 T DE 69814132T DE 69814132 T DE69814132 T DE 69814132T DE 69814132 T2 DE69814132 T2 DE 69814132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
sensors
wheel alignment
controlled
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69814132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814132T3 (de
DE69814132D1 (de
Inventor
Jean De Bellefeuille
C. John BRENNAN
David Alan CASBY
Michael George Gill
Patrick O'mahony
L. Gary SANDUSKY
Ju Zheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snap On Inc
Original Assignee
Snap On Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25504754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69814132(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Snap On Technologies Inc filed Critical Snap On Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69814132D1 publication Critical patent/DE69814132D1/de
Publication of DE69814132T2 publication Critical patent/DE69814132T2/de
Publication of DE69814132T3 publication Critical patent/DE69814132T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B21/26Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/26Algorithms, instructions, databases, computerized methods and graphical user interfaces employed by a user in conjunction with the wheel aligner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilanmeldung einer ebenfalls anhängigen Anmeldung Serial Number 08/857725, publiziert als WO-A-98 51991, übertragen auf die hier genannte Zessionarin, und bezieht sich auf eine Anmeldung mit dem Titel "System and Method for Distributed Computer Automotive Service Equipment", hinterlegt am 31. Oktober 1997, Serial Number 08/962,023, publiziert als WO-A-99 23783, die ebenfalls auf die Zessionarin übertragen ist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren für ein verbessertes computergesteuertes Kraftfahrzeugservice-Watungssystem gemäß dem Oberbegriff von einem der Ansprüche 1 und 5.
  • STAND DER TECHNIK
  • Computerunterstützte bzw. computergesteuerte Kraftfahrzeugservice- und Diagnoseeinrichtungssysteme für ein Messen oder Testen von verschiedenen Parametern und zum Bereitstellen von Wartungs- und Reparaturverfahrens-Instruktionen an einen Betätiger sind allgemein bekannt. Derartige Systeme umfassen einen zentralen Steuer- bzw. Regelprozessor, der in einem Dateneingabecomputer angeordnet ist, und verschiedene Dateneingabe- und Speichermittel sind mit diesem Computer verbunden, beispielsweise im Fahrzeug montierte Instrumente, Sensoren, händische Dateneingabetastaturen und elektronische Datenbankspeichermittel.
  • Systeme, welche im bzw. am Fahrzeug montierte Sensoren verwenden, verwenden diese Sensoren, um Rohsignale, die gemessene Quantitäten bzw. Größen darstellen, an einen zentralen Steuer- bzw. Regelprozessor für einen Vergleich mit gespeicherten Spezifikationsdaten zu übertragen. Aus diesem Vergleich berechnet der zentrale Prozessor einen Fahrzeugdiagnosezustand. Zusätzlich ermöglichen, um eingegebene oder gemessene Daten zur Verfügung zu stellen, derartige Sensoren auch dem zentralen Prozessor, eine Echtzeitüberwachung des Fahrzeugdiagnosezustands durchzuführen. Repräsentative Fahrzeugradausrichtungssysteme sind beispielsweise in U.S.Patent Nr. 4,383,370 und 5,208,646 geoffenbart.
  • Im Betrieb werden die gemessenen Daten, die aus den Rohsignalen abgeleitet sind (oder alternativ gemessene Daten, die von der Betätiger-Tastatureingabe abgeleitet sind) mit zuvor abgespeicherten Spezifikationsparametern verglichen. Derartige Spezifikationsparameter entsprechen spezifischen Ausbildungen und Modellen von Fahrzeugen oder Teilen. Ein Fahrzeugdiagnosezustand wird aus dem zuvor erwähnten Vergleich zwischen gemessenen und Spezifikationswerten erhalten und der zentrale Prozessor gibt eine Ausgabe heraus, die durch einen Betätiger auf einer Ausgabevorrichtung erkenntlich ist. Derartige Ausgabevorrichtungen umfassen üblicherweise eine CRT-Anzeige, jedoch sind zahlreiche Möglichkeiten offensichtlich, beispielsweise Ton oder Stimmausgabe oder ein Ausdruck als Papier-Hardcopy. Aus der Information an der Ausgabevorrichtung kann ein Betätiger Probleme mit dem Fahrzeug oder dem inspizierten Teil diagnostizieren. Bei einer Fahrzeugserviceeinrichtung im allgemeinen, wie beispielsweise Motor-Analysiereinrichtungen, Bremsentestvorrichtungen, Aufhängungstestvorrichtungen, Radwuchteinstelleinrichtungen und dgl., sind Sensoren nicht notwendigerweise an dem Fahrzeug montiert.
  • Zusätzlich zu Diagnoseverfahren erlauben existierende Systeme Betätigern erlauben, Korrekturen durchzuführen, sobald Probleme aus der Fahrzeugdiagnosezustandsausgabe detektiert wurden. Derartige Systeme können Instruktionen für eine schrittweise Einstellung oder ein Reparaturverfahren umfassen, um bei derartigen Korrekturen zu unterstützen. In derartigen Fällen fungiert die Ausgabe, um einen Betätiger oder Techniker durch ein Reparatur- oder Einstellungsverfahren zu führen bzw. zu leiten.
  • Zahlreiche Nachteile existieren unter gegenwärtig bekannten Systemen der oben beschriebenen Art. Einerseits umfassen derartige computerunterstützte Fahrzeugservicesysteme üblicherweise kundenspezifische geschlossene Computersysteme. Ein Hersteller von derartigen Systemen investiert üblicherweise Jahre zur Entwicklung der Software. Der Hersteller hat die Software anzupassen, um sie auf einem einzigen zugehörigen bzw. bestimmten Computer laufen zu lassen und das resultierende Produkt hat eine geringe oder keine Flexibilität, um unterschiedliche Hardware- oder Softwareelemente auszutauschen oder zu aktualisieren. Jedes System läuft mit unterschiedlicher Software, oft auf vollständig unterschiedlichen Betriebssystemen, die für vollständig unterschiedliche Hardwareplattformen ausgebildet sind. Jedes individuelle System ist auch unfähig, geeignet oder einfach aktualisiert zu werden. Wenn eine Neuentwicklung oder eine Verbessung auftritt, muß der Hersteller des individuellen System typischerweise eine vollständig neue Version der Software und/oder der Hardware herausgeben, um diese Verbesserung auf den Markt zu bringen. Diese Neuherausgabe er fordert eine vollständige Neuschrift. Nicht nur die neuen Versionen brauchen oft Jahre zu ihrer Komplettierung. Es ist oft so teuer, ein neues System herauszugeben, daß als eine praktische Tatsache der Hersteller warten muß, bis ausreichend Verbesserungen herausgekommen bzw. aufgetreten sind, um die finanziellen Belastungen einer Herausgabe einer neuen Version zu rechtfertigen. Dies behindert die Fähigkeit des Endbenutzers, d. h. des Fahrzeugserviceprofessionisten, die letzten technologischen Verbesserungen dem Kunden zu bringen bzw. bereitzustellen, welcher üblicherweise der Fahrzeuglenker ist.
  • In einigen Fällen wurden Personal Computer (PC's) in die Fahrzeugserviceanwendungen in einem Versuch implementiert, um die zuvor erwähnten Nachteile zu beseitigen. Beispielsweise wurden einige Fahrzeugradausrichtungssysteme, welche auf IBM basierende Standard-PC's verwenden, in Kombination mit dem MICROSOFT WINDOWS 3.1 Betriebssystems herausgegeben. Obwohl derartige Systeme ein Abweichen von den traditionellen, monolithischen, geschlossenen Systemen der Vergangenheit bedeuten, verbleibt eine Anzahl von Nachteilen. Beispielsweise unterstützt auf einem Programmierniveau WINDOWS 3.1 keine 32-Bit Adressierung; es unterstützt lediglich eine 16-Bit Adressierung unter Verwendung eines 16-Bit segmentierten Adressiermodus. Dieses Speichermodell ist ein idiosynkratischer Rest des alten DOS 16-Bit segmentierten Adressiermodus. Auch verwendet WINDOWS 3.1 nur eine primitive Form von Multitasking bzw. Mehraufgabenverarbeitung. WINDOWS 3.1 Multitasking ist Prozeß-basierend. D. h. während mehrere Programme zur gleichen Zeit auf dem System laufen können, kann das Betriebssystem nicht mehrere Teile desselben Programms zu einer Zeit laufen lassen. Eine Folge davon ist, daß es zuvor unmöglich war, eine videographische Computeranimation (beispielsweise ein Instruktionsvideo) auf einem Anzeigeschirm zur selben Zeit anzuordnen, wie die Echtzeit-Live-Sensorablesungen angezeigt werden. Es war auch nicht möglich, spezielle Sensoreingaben als einen Auslöser zu verwenden, um Teile einer Automobilserviceanwendung zu initiieren und zu exekutieren, während der Rest der Kraftfahrzeugsserviceanwendung weiter zur selben Zeit durchgeführt wurde.
  • Während es in einigen Gebieten geschätzt wurde, die Beschränkungen eines auf WINDOWS 3.1 basierenden Computersystems mit der Implementierung bzw. Einführung neuerer 32-Bit Betriebssysteme, wie WINDOWS 95, zu überwinden, kann dasselbe nicht auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugserviceausrüstung behauptet werden. Das WINDOWS 95 Betriebssystem verwendet 32-Bit Flat-Adressierung. Weiters benützt WINDOWS 95 nicht nur auf Verfahren basierendes Multitasking, sondern auch ein "thread based multitasking" (auf einer Kette bzw. Gruppe basierendes Multitasking). Eine Parallelverarbeitung bzw. ein Multitasking erlaubt es mehreren Teilen desselben Programms zur selben Zeit zu laufen. Alle der innewohnenden Fortschritte von WINDOWS 95 gegenüber dem WINDOWS 3.1 Betriebssystem bleiben in dem noch neueren WINDOWS 98 Betriebssystem erhalten und sollten auch in zukünftigen Versionen beibehalten bleiben. Es würde vorteilhaft sein, derartige Merkmale auf das Kraftfahrzeugserviceausrüstungsgebiet anzuwenden.
  • 1 ist eine stilisierte, schematische Ansicht einer Gesamtübersicht, wie eine Anwendung mit der Computerhardware in einem WINDOWS 95 oder WINDOWS NT Betriebssystem zusammenwirkt. Hier wird das zentrale bzw. Kerninterface der Hardware durch eine Serie von Ringen dargestellt. Ring 0 ist die Hardware oder der Kern. Beispielsweise kann dies die CPU, Videokarte, serielle Ports usw. umfassen. In Ring 1 liegt der WINDOWS Betriebssystemkern und virtuelle Vorrichtungstreiber. Virtuelle Vorrichtungstreiber bzw. Treiber für virtuelle Vorrichtungen sind Softwaregegenstände, die Codes enthalten, welche verstehen, wie sie mit der zugehörigen bzw. zugrunde liegenden Hardware kommunizieren. Der WINDOWS Kern handhabt alle Aufrufe und gibt Information hin und her zwischen dem Betriebssystem und den verschiedenen Anwendungsprogramm-Interfaces aus (API's). Ring 2 ist dort, wo alle WINDOWS Anwendungsprogramm-Interfaces (API's) liegen und ausgeübt werden. Ring 3 ist dort, wo alle alten DOS-Anwendungen ausgeübt werden bzw. laufen. In Ring 2 liegen auch in sich abgeschlossene, wiederverwendbare Softwaregegenstände, die "DLL's" genannt werden. Ein DLL ("Dynamic Link Library") ist ein kleines Computerprogramm, das durch verschiedene Prozesse zur selben Zeit geteilt werden kann.
  • Andere Merkmale von 32-Bit Betriebssystemen, wie WINDOWS 95, waren bis dato in der Kraftfahrzeugserviceeinrichtungstechnik nicht berücksichtigt. WINDOWS 95 unterstützt eine weiterführende bzw. höhere, objektorientierte Programmierung und objektorientiertes Design ("OOP/OOD") . OOP umfaßt die Ausbildung von Software-"Gegenständen". Softwaregegenstände können als in sich abgeschlossene Miniprogramme innerhalb eines Programms erachtet werden. Vor OOP bestanden Programme in erster Linie aus zwei grundsätzlichen Elementen, Daten und Programminstruktionen. Datenelemente sind Speicherplätze. Programminstruktionen sind Befehle, denen der Computer folgen wird, um Entscheidungen durchzuführen oder Daten zu manipulieren. Ein Datenelement, wie eine Variable, Konstante oder Struktur hatte nur eine Funktion – Information zu enthalten. Instruktionen hatten nur eine Funktion – eine gewisse Tätigkeit durchzuführen. Mit dem Aufkommen von Softwaregegenständen wird die Linie zwischen Daten und Instruktionen unklar. Objekte sind Softwareeinheiten, welche Eigenschaften besitzen. Sie können Tätigkeiten ausführen, wie Instruktionen, jedoch können sie auch Daten verwenden. Einer der Hauptvorzüge von Softwaregegenständen ist ihre inhärente Wiederverwertbarkeit. Gegenstände, welche größtenteils selbstenthaltend bzw. in sich abgeschlossen sind, können gekauft werden, welche zahlreiche übliche Funktionen, wie Datenbankroutinen, mathematische Algorithmen und Eingabe/Ausgabefunktionen ausführen. Microsoft hat nun eine WINDOWS NT Version und eine WINDOWS 98 Version entwickelt, welche Hardwaretreiber über die verschiedenen Plattformen teilen können. Zahlreiche Objekte sind in dem Microsoft Visual C/C++ 4.2 Entwicklerstudio, einer integrierten Softwareentwicklungsumgebung zum Schreiben vom Gegenstand-orientierten Programmen enthalten.
  • Objekt- bzw. Gegenstands-orientierte Anwendungen sind allgemein einfacher zu erzeugen und zu modifizieren als nicht Gegenstands-orientierte Anwendungen. Wenn ein Bereich einer Anwendung verändert werden muß, ist alles, was notwendigerweise verändert werden muß, der spezielle in Frage stehende Softwaregegenstand. Die Modifikation wird für den Rest der Anwendung transparent sein. Dies ist im Gegensatz zu früheren Systemen, in welchen eine gesamte Anwendung neu geschrieben werden mußte und Fehler korrigiert werden mußten, wann immer eine kleinere Veränderung an einem einzigen Teil der Anwendung gemacht wurde. Gegenstands-orientierte Programme müssen auch nicht vollständig auf einem Computer liegen. So lange zu dem Gegenstand zugegriffen werden kann, wird der Computer, der die Hauptanwendungsroutine läuft, fähig sein, den Gegenstand abzurufen und darauf arbeiten.
  • Eine Konsequenz des Versagens, OOP in Kraftfahrzeugserviceeinrichtungsanwendungen zu verwenden, ist, daß es bisher für einen Kraftfahrzeugservicetechniker unmöglich war, seine eigene sequentielle Wartungs- bzw. Serviceroutine auf Geschäftsbasis auszubilden und kundenspezifisch anzupassen. Mit anderen Worten konnte, während in den Systemen gemäß dem Stand der Technik ein Techniker auswählen konnte, welches Serviceverfahren aus einer Auswahl von Menüoptionen durchgeführt wurde (zufälliger Modus), er nicht eine einzige Sequenz von Serviceroutinen programmieren, welche das Computer-unterstützte System dazu veranlassen würde, ihn durch den selben Satz von Routinen Schritt für Schritt jedesmal (sequentieller Modus) zu leiten.
  • Aus der US-A-4 931 964 ist ein computerunterstütztes Radausrichtungssystem bekannt, beinhaltend eine Mehrzahl von Sensoren zum Ausführen von Nachlaufmessungen und einem Unwuchtkompensationsverfahren, welche nach Drücken eines Schalters ausgeführt werden.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues, verbessertes computerunterstütztes Kraftfahrzeugservicesystem zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile und Beschränkungen das oben beschriebenen Standes der Technik löst bzw. vermeidet.
  • Dieses Ziel wird durch ein computerunterstütztes Radausrichtungssystem, wie es in Anspruch 1 beschrieben ist, und durch ein Verfahren zum Durchführen von Messungen durch ein computerunterstütztes bzw. computergesteuertes Radausrich tungssystem gelöst, wie dies in Anspruch 5 definiert ist. Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung veranlaßt der Computer den Beginn einer Serviceroutine nach der Detektion von speziellen Reizen von den Sensoren. Beispielsweise wird ein Umluftkorrekturverfahren initiiert, nachdem die Sensoren den Beginn des Verfahrens an dem Fahrzeugrad detektieren. Andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine stilisierte, schematische Ansicht, die einen allgemeinen Überblick zeigt, wie eine Anwendung mit der Computerhardware in einem WINDOWS 95 oder WINDOWS NT Betriebssystem wechselwirkt.
  • 2 ist eine stilisierte, schematische Ansicht, die einen allgemeinen Überblick zeigt, wie das System unter Verwendung der vorliegenden Erfindung mit der Computerhardware wechselwirkt.
  • 3 ist eine repräsentative Schirmanzeige des sequentiellen Kraftfahrzeugserviceverfahrens-Editors des Systems, das die vorliegende Erfindung verwendet.
  • 4 zeigt ein Flußdiagramm einer verallgemeinerten, sequenzierten Verfahrenssteuerung bzw. -regelung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNGEN
  • Die detaillierten Beschreibungen der folgenden, bevorzugten Ausbildungen sind als die beste Art zum Ausführen der vor liegenden Erfindungen zu beschreiben gemeint und sind nicht beabsichtigt, um die darin erteilten Rechte zu beschränken, welche Rechte durch die anhängigen Ansprüche definiert sind.
  • 2 ist eine stilisierte, schematische Ansicht, die einen allgemeinen Überblick zeigt, wie das Kraftfahrzeugserviceeinrichtungssystem der vorliegenden Erfindung mit der Computerhardware der vorliegenden Erfindung wechselwirkt. Während die hier geführte Diskussion spezifisch für ein Fahrzeugradausrichtungssystem ist, wird der Fachmann erkennen, daß dieselben Prinzipien auf ein Kraftfahrzeugserviceeinrichtungssystem der allgemeinen Art anwendbar sind.
  • Das Fahrzeugradausrichtungssystem 100 umfaßt die Hardware und die Software, die notwendig ist, um die Fahrzeugradausrichtungsverfahren durchzuführen. Die Software arbeitet auf einem 32-Bit Betriebssystem, wie WINDOWS 95, WINDOWS 98, WINDOWS NT oder einem äquivalenten Betriebssystem. Die Hardware 10 umfaßt einen IBM-kompatiblen Personal Computer der allgemeinen Art, enthaltend einen Mikroprozessor, der adaptiert ist, um das 32-Bit Betriebssystem laufen zu lassen, wie ein auf Intel PENTIUM basierendes System. Die Hardware 10 umfaßt zusätzlich einen geeigneten Anzeige- bzw. Displayadapter (wie eine VGA-Karte), ein serielles Port, wie ein RS-232-Port und andere I/O Interfaceboards, die üblicherweise in PC's gefunden werden. Die Hardware 10 liegt in Ring 0.
  • In einer bevorzugten Ausbildung wird die CPU in der Hardware 10 mit einem BIOS, welches bootbare CD-ROMs unterstützt, assoziiert. Auf diese Weise kann das Betriebssystem auf einer CD beim Einschalten angeordnet werden. Dies eliminiert jedes Erfordernis, das Betriebssystem von einem PROM, was teuer ist, auf Systeme zu booten bzw. zu laden, die keine anderen bootbaren Medien, wie einen Festplattentreiber, aufweisen. Auch eliminiert dies das Erfordernis, bestehende verdrahtete PROMS zu eliminieren, wenn ein Aktualisieren bzw. Aufrüsten notwendig wird.
  • Auch in Ring 0 ist eine weitere I/O Interfaceplatte, die spezifisch in Fahrzeugradausrichtungsanwendungen ist, die einfach als eine Hardware-Interfaceplatte (HIB) 20 bekannt ist. HIB 20 in der Fahrzeugradausrichtungsanwendung ist die Hardware, die operativ zwischen der Sammlung von am Rad montierten Ausrichtungssensorköpfen und dem Computer gekoppelt ist. HIB 20 funktioniert, um rohe bzw. unbearbeitete Fahrzeugradausrichtungssignale von den Sensorköpfen hindurchzuleiten und sie der CPU zuzuführen.
  • Ausschließlich mit HIB 20 assoziiert sind ein HIB-Vorrichtungstreiber 30 und HIB API 50. HIB-Vorrichtungstreiber 30 und HIB-API 50 sind selbstenthaltende bzw. in sich geschlossene Softwaregegenstände, welche die rohen Fahrzeugradausrichtungssignale von der CPU nehmen und sie in Ausrichtungswinkelsignale verarbeiten, die fähig sind, stromaufwärts durch eine Anwendung interpretiert zu werden. HIB-Vorrichtungstreiber 30 ist ein Softwaregegenstand des VxD-Typs, das einen virtuellen Vorrichtungstreiber anzeigt. während die VxD-Art das Treiberformat ist, das für das WINDOWS 95 Betriebssystem spezifiziert ist, kann jeder geeignete Treibertyp, sofern erforderlich, verwendet werden, wie diese, die für WINDOWS 98 oder WINDOWS NT Betriebssysteme spezifiziert sind. HIB API 50 ist auch ein selbst enthaltener Softwaregegenstand, jedoch einer, der das DLL-Format verwendet. HIB-Vorrichtungstreiber 30 liegt in Ring 1, während HIB API in Ring 2 des allgemeinen Systems liegt.
  • HIB-Vorrichtungstreiber 30 und HIB API 50 kooperieren mit HIB 20 auf die folgende Weise, um die spezifische Art von Hardware, die in einem speziellen Kraftfahrzeugserviceeinrichtungssystem verwendet wird, transparent zu machen. Jeder HIB-Vorrichtungstreiber 30 und API 50 ist einzig mit einer einzigen HIB 20 assoziiert. Folglich kann eine unterschiedliche Abtastung bzw. Erfassung oder I/O-Hardware auf dem selben Kraftfahrzeugseinrichtungssystem verwendet werden. Ein Betätiger muß nur sicherstellen, daß der geeignete HIB-Vorrichtungstreiber 30 und die geeignete HIB API für die spezielle HIB 20 in dem System vorhanden ist. Die Anwendung selbst bleibt unbeeinflußt. Beispielsweise wird, während eine Marke bzw. Art von Sensorköpfen für eine Fahrzeugradausrichtungsanwendung eine erste Art von HIB-Vorrichtungstreiber 30 und HIB API 50 erfordern wird, um die Fahrzeugradwinkelsignale an eine Fahrzeugradausrichtungsanwendung zu übertragen, wird eine zweitee Marke von Sensorköpfen eine zweite Art von HIB-Vorrichtungstreiber und HIB API erfordern. Ein Verändern der HIB 20 wird den HIB-Vorrichtungstreiber 30 und HIB API 50 für die darunterliegende Systemanwendung transparent machen, da dieselben verarbeiteten Ausrichtungswinkelsignale ausgebildet sind, um durch die HIB API 50 in die Anwendung ausgegeben zu werden, unabhängig davon, welche HIB 20 verwendet wird. Weiters wird erkannt bzw. geschätzt werden, daß HIB-Vorrichtungstreiber 30 und HIB API 50 physikalisch innerhalb der Ausrichtungssensorköpfe selbst liegen können, beispielsweise wenn diese Sensorköpfe adaptiert sind, um über ein Netzwerk mit der CPU in der Hardware 10 zu kommunizieren.
  • Weiters ist in dem Fahrzeugradausrichtungssystem 100 ein Windows-Kern 40 vorhanden, welcher in Ring 1, der Windows-Kernschicht, liegt. Der Windows-Kern 40 ist das Niedrigniveau-Betriebssystem, welches die CPU veranlaßt, mit den verschiedenen Ausübungsanwendungen und Teilen derselben zu kommunizieren (d. h. "Nachrichten" an diese zu senden). Der Windows-Kern 40 verwendet zeitunterteilte, preemptive CPU-Betätigung, welche garantiert, daß jede ausführende Anwendung mit dem Betriebssystem während einem individuellen Betriebssystemzyklus kommunizieren wird. Dieser Vorrangszugang für die zentrale bzw. Kernverarbeitung ist eines der Mittel, mit welchem ein Multitasking durchgeführt wird. Wie dies gezeigt ist, liegt der HIB-Vorrichtungstreiber 30 in demselben Ring wie der Windows-Kern 40, was zeigt, daß der HIB-Vorrichtungstreiber 30, wenn er vorhanden ist, die Aufmerksamkeit der CPU zumindest einmal während jedem Zyklus des Windows-Kerns 40 erhält. Der Windows-Kern 40 unterstützt auch die 32-Bit Windows Graphikbenutzer-Interfacemetrik. Er verwendet auch einen DCOM OLE 2.0 Container und/oder Objektserver, um es dem Benutzer zu ermöglichen, Gegenstände zwischen dem Windows-Kern 40 und anderen Windows-Anwendungen zu ziehen. Der Windows-Kern 40 unterstützt weiters die Universal Naming Convention (UNC), welche Pfade umfaßt, die logische Verbindungen mit Netzwerkvorrichtungen ohne das Erfordernis zum spezifischen Benennen eines Netzwerktreiberbuchstabens erlaubt, wodurch ein einfacher Filezugang über Netzwerkverbindungen ermöglicht wird.
  • Windows API/MFC 60 ist in der nächst höheren Schicht in dem Fahrzeugradausrichtungssystem 100. Es umfaßt eine Sammlung von in sich geschlossenen Softwaregegenständen des 32-Bit DLL Formats. Diese DLL's erlauben es mehreren Anwendungen, dasselbe Verfahren zu verwenden. Aufgrund der Gegenstands orientierten Natur des Systems kann ein Übertragen zu anderen Plattformen (d. h. UNIX, XENIX, MacOS usw.) in einer praktischen Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise umfaßt Windows API/MFC 60 die Microsoft Foundation Classes Softwarebücherei. Windows API/MFC 60 umfaßt vorzugsweise auch einen Satz von in sich geschlossenen Softwaregegenständen, die einzig für Kraftfahrzeugserviceeinrichtungssysteme erzeugt bzw. generiert werden. Diese beinhalten beispielsweise Gegenstände, die für diskrete Funktionen, die durch eine Anwendung auszuführen sind, repräsentativ sind. Beispiele umfassen Fahrzeuginhaberinformation, Fahrzeugradausrichtungsspezifikationen, Diagnostik-Computerroutinen, Fahrzeugserviceeinrichtungs-Betätigerinstruktionsroutinen, Kundenkontoinformation oder jeden Gegenstand, der von einer bestimmten Verwendung als Daten oder Instruktionsuntersatz eines Kraftfahrzeugsserviceeinrichtungssystems verwendbar sein kann. Da sie Gegenstände sind, kann jede dieser Strukturen, die in Windows API/MFC 60 liegt, einfach bzw. bequem aktualisiert werden, wenn beispielsweise neue Fahrzeugradausrichtungsspezifikationen ausgegeben werden oder wenn sich Kundeninformation verändert. Wie Gegenstände können sie auch durch verschiedene Verfahren bzw. Prozesse auf demselben Computer gleichzeitig verwendet werden. Sie haben auch die Eigenschaft, daß sie Vorrichtungs-unabhängig sind, da sie dasselbe Datenkommunikationsprotokoll von den Ring 1-Treibern erhalten werden, unabhängig davon, welche Hardwarevorrichtungen in dem System vorhanden sind. Als Gegenstände haben sie eine Flexibilität über ledigliche Datenspeicherung hinaus. Beispielsweise können Fahrzeugspezifikationen in einer beliebigen Art von Wegen, wenn sie als ein Gegenstand vorliegen, verknüpft werden. Zusätzlich zu der gegenwärtigen "Herstellungsjahr-Modell"-Verknüpfung erlauben es Gegenstände, daß auf Spezifikationen durch Her stellungsjahr-Betriebsmodell; durch Herstellungsjahr-Modell-Submodell; durch Herstellungsjahr-Bereich-Modell-Submodell zugegriffen werden kann.
  • Es sollte festgehalten werden, daß einige dieser Objekte, z. B. Fahrzeugspezifikationen, Kundeninformation usw. Datenzugangsgegenstände bzw. -objekte sind, die spezifisch bezeichnet sind, um als Datenbanken verwendet zu werden. Datenzugangsgegenstände und -sammlungen stellen ein Netzwerk zur Verwendung von Codes, um Komponenten des Datenbanksystems auszubilden und zu manipulieren, zur Verfügung. Gegenstände und Sammlungen haben Eigenschaften, welche die Charakteristika von Datenbankkomponenten und Verfahren beschreiben, die zum Manipulieren bzw. Handhaben derselben verwendet werden. Gemeinsam bilden diese Gegenstände und Sammlungen ein hierarchisches Modell der Datenbankstruktur, welche durch die verschiedenen Programme gesteuert bzw. geregelt ist.
  • Microsoft Foundation Classes (MFC) unterstützt zwei verschiedene Arten von Datenbankzugängen: Zugang über Data Access Objects (DAO) und die Microsoft Jet Datenbank-Maschine, und einen Zugang über Open Database Connectivity (ODBC) und einen ODBC-Treiber. Beide dieser Zufuhrabstraktionen vereinfachen ein Arbeiten mit Datenbanken, gemeinsam mit der Geschwindigkeit, Leistung und Flexibilität von C++. Beide integrieren die Datenzugangsarbeit mit dem MFC-Anwendungs-Netzwerk.
  • Es ist bevorzugt, ODBC-Klassen zu verwenden, wenn strikt mit ODBC-Datenquellen gearbeitet wird, insbesondere in Klient/Server-Situationen. Es ist bevorzugt, die DAO-Klassen zu verwenden, wenn in erster Linie mit Microsoft Jet (.MDB) Datenbanken oder mit anderen Datenbankformaten gearbeitet wird, die die Microsoft Jet Datenbankmaschine direkt lesen kann. DAO erlaubt üblicherweise eine reicheres Datenzugangsmodell aufgrund seines Supports von Data Definition Language (DDL) ebenso wie von Data Manipulation Language (DML).
  • Schließlich liegt auch die Anwendungssoftware 70, welche in dem bevorzugten Fahrzeugradausrichtungssystem 100 als Pro32 Visualiner Application bekannt ist, in Ring 2. Jedoch unähnlich zu HIB API 50 oder Windows API/MFC 60 ist die Anwendungssoftware 70 ein Satz von Hauptanwendungsroutinen, welche die Gegenstände in Ring 2 aufrufen und an diesen betätigen. Die Anwendungssoftware 70 ist der Hochniveausatz von Routinen, welcher Nachrichten hin und her zu dem Windows-Kern 40 während jedem Kern-Zyklus verwenden. Die Anwendungssoftware 70 ist jene Schicht des Programmierens, welche die Funktionen durchführt, die am meisten für den Betätiger sichtbar sind. Aufgrund der Multitasking-Fähigkeiten des WINDOWS 95 32-Bit Betriebssystems kann der Windows-Kern 60 die Anwendungssoftware 70 zur selben Zeit ausüben, wie er einen anderen Softwareprozeß, der in Ring 2 liegt, ausübt.
  • In gleicher Weise kann der Windows-Kern 60 unterschiedliche Teile von Anwendungssoftware 70 (d. h. unterschiedliche Wege) auf einmal ausführen. Die vorliegende Erfindung verwendet ein Multitasking in der Form von mehreren bzw. mehrfachen Verfahren und mehrfach verkettete Codes. Ein Verfahren ist eine Ausführungsanwendung, die aus einem privaten, virtuellen Adreßraum, Code, Daten und anderen Betriebssystemressourcen, wie Files, Rohren und Synchronisierobjekten besteht, welche an dem Verfahren sichtbar sind. Ein Verfahren enthält eine oder mehrere Gruppen von kleinen Programmbausteinen, welche in dem Kontext der Verfahrens laufen. Eine Gruppe von kleinen Programmbausteinen ist eine Grundeinheit, welcher das Betriebssystem CPU Zeit zuweist. Eine Gruppe von kleinen Programmbausteinen kann jeden Teil des Anwendungscodes ausüben, umfassend einen Teil, welcher gleichzeitig durch eine andere Gruppe von kleinen Programmbausteinen ausgeführt wird. Alle "threads" bzw. Gruppen von kleinen Programmbausteinen eines Prozesses teilen den virtuellen Adreßraum, globale Variable und Betriebssystemressourcen des Verfahrens. Dieser Mechanismus bildet den Effekt einer simultanen Ausübung von verschiedenen Teilen des Programms. Die Anwendungen sind gegenstandsorientiert und anlaßgetrieben. Die Multitasking- bzw. Mehraufgabentechniken verarbeiten bzw. handhaben mehrere Aktivitäten, wie gleichzeitige Sensorkommunikationen, Verwendereingaben, Datenmanipulationen, Programmzustandsmanagement und konvexe, visuelle Kontrollen. Der Vorteil dieser Technik ist es, mehrere Eingaben gleichzeitig handzuhaben, was eine Echtzeitinstrumentierung zur Verfügung stellt. Die Programme sind effizienter und schneller durch ein Verteilen von Aufgaben unter mehreren Gruppen von kleinen Programmbausteinen für eine unabhängige Verarbeitung.
  • Die Anwendungssoftware 70 der bevorzugten Ausbildungen ist programmiert, um das WIN32 Anwendungs-Programmier-Interface (API) zu unterstützen. Dies ist in der Form eines ausführbaren Files mit einem 32-Bit Anwendungsgenerator (Compiler) generiert, welcher ein ausführbares File des Portable Executable Formats generiert. Der Microsoft Visual C++ Compiler (Version 2.0 oder später), Microsoft Visual Basic, Borland Delphi und andere 32-Bit Anwendungsgeneratoren können verwendet werden. Die Kraftfahrzeugsservicesysteme der vorliegenden Erfindung verwenden Microsoft Foundation Classes (MFC), um die Entwicklungszeit zu reduzieren. Diese Klassen stellen eine einfachere Implementierung des Graphik-Benutzer-Interface (GUI), des Datenzugangs und von allgemeinen Betriebssystem-Interfaces zur Verfügung. Indem diese vorprogrammierten Steuerungen bzw. Regelungen verwendet werden, ist weniger menschliche Anstrengung erforderlich, um ein gut funktionierendes und vermarktbares Kraftfahrzeugservicesystem zur Verfügung zu stellen. Die Zeit von der Ausbildung bis zur Vermarktung ist ebenfalls reduziert. Die Verwendung von gegenstandsorientierter Programmierung erhöht die Fähigkeit der Software, beibehalten und ausgedehnt bzw. erweitert zu werden.
  • In einer Fahrzeugradausrichtungsanwendung umfaßt die Anwendungssoftware 70 eine Routine, welche die Signale überwacht, die durch die Sensorköpfe erzeugt werden. Wenn die Anwendungssoftware 70 eine Änderung in dem Lenkwinkel von wenigstens einem lenkbaren Rad durch die Sensorköpfe und zugehörige Hardware und Treibersoftware detektiert, generiert bzw. erzeugt die Anwendungssoftware 70 eine neue Gruppe kleiner Programmbausteine, welche eine Nachlaufmessung ausführt. Diese Gruppe von kleinen Programmbausteinen für die Nachlaufmessung werden gleichzeitig mit der darunterliegenden Hauptroutine, die in der Anwendungssoftware 70 läuft, ausgeführt.
  • In einer weiteren Fahrzeugradausrichtungsausbildung umfaßt die Anwendungssoftware 70 eine Routine, welche diese Signale überwacht, worin die Anwendungssoftware 70 eine neue Gruppe kleiner Programmbausteine generiert, welche eine Unwuchtkompensationsroutine nach der Detektion in der Rotation eines Fahrzeugsrads um seine Achse detektiert oder wenn der Benutzer einen Knopf auf dem Sensorkopf drückt, um ein Unwuchtkompensationsverfahren zu starten. Dieses Unwuchtkompensationsverfahren wird gleichzeitig mit der darunterliegenden Hauptroutine in der Anwendungssoftware 70 ausgeführt. Die zuvor erwähnten, kleinen Gruppen von Datenbausteinen (Nachlaufmessung und Unwuchtkompensation) scheinen für den Betätiger als "popup"-Schirme auf einer Fahrzeugradausrichtungsanzeige auf.
  • Die Anwendungssoftware 70 kann eine Routine umfassen, um Echtzeit-Ausgabesignale auf der Anzeige zu berechnen, beispielsweise graphische Maßstäbe, die Echtzeit-Fahrzeugwinkelmessungen im Vergleich mit zugehörigen Fahrzeugradausrichtungs-Spezifikationswerten zeigen. In dieser Ausbildung übt die Anwendungssoftware 70 auch eine Gruppe von kleinen Programmbausteinen aus, die eine computerananimierte, videographische Instruktion umfaßt, die dem Betätiger zeigt und ihn dahingehend führt, wie ein spezielles Ausrichtungsverfahren zum Korrigieren von jeglicher Abweichung der Fahrzeugradausrichtungsmessungen vorgegangen werden soll. Eine derartige Computeranimation kann Computergraphiken oder ein tatsächliches Video oder Filmmaterial voraufgezeichnet oder live umfassen. Wenn sie live sind, kann die Videoabbildung beispielsweise eine Internetwendung ActiveX Steuerung bzw. Regelung umfassen. Mit einem 32-Bit Betriebssystem kann die Benutzung eines 1024 × 768 (oder größer) Bildpunktanzeigefelds, welches 16-Bit und/oder 24-Bit (True Type) Farben anzeigt, ermöglicht werden. Derartige Fähigkeiten ermöglichen schärfer aussehende Graphiken und lesbarere Symbol-Buchstabensätze, wie sie erforderlich sind, um Buchstaben asiatischer Sprachen darzustellen.
  • Die Anwendungssoftware 70 kann auch eine Routine umfassen, die es einem Betätiger ermöglicht, die Sequenz einzurichten, in welcher computerunterstützte bzw. -gesteuerte Kraftfahrzeugserviceverfahren durchgeführt werden. In Anwendungen gemäß dem Stand der Technik waren Anwender auf ein oder zwei Arten beschränkt, wie sie das Kraftfahrzeugserviceeinrichtungsverfahren ausführten. In einem System gemäß dem Stand der Technik erforderte das Computerprogramm von einem Betätiger, daß er durch einen unveränderbaren Ablauf hindurchgeht, welcher jedes mal in derselben Sequenz bzw. Reihenfolge durchgeführt wurde. Beispielsweise kann in Fahrzeugradausrichtungsanwendungen eine Unwuchtkompensation zuerst durchgeführt werden, gefolgt durch eine Spurwinkeleinstellung, gefolgt durch Nachlaufschwenkmessungen usw. Dies hatte den Nachteil, daß es nicht veränderbar war, wenn Anforderungen bzw. Erfordernisse des Servicetechnikers änderten. In dem anderen System gemäß dem Stand der Technik wurden dem Betätiger Menüoptionen (zufälliger Modus) präsentiert und der Betätiger würde eine oder mehrere dieser Optionen entsprechend den Erfordernissen auswählen. Dies hatte den Nachteil, daß die Kraftfahrzeugsserviceverfahren für die Techniker vewirrend wurden, welche nicht geeignet trainiert waren, und diese Verfahren entmutigend machten, wenn die Liste von Menüoptionen vervielfacht wurde.
  • Die Sequenzauswahl der vorliegenden Erfindung überwindet diese Nachteile. 3 zeigt eine repräsentative Schirmanzeige 200 des sequentiellen Kraftfahrzeugserviceverfahreneditors der vorliegenden Erfindung. Die Schirmanzeige 200 umfaßt ein Prozeßquellenfenster 210 und ein Prozeßsequenzbestimmungsfenster 220.
  • Im Betrieb umfaßt das Prozeßquellenfenster 210 eine Sammlung von diskreten Kraftfahrzeugserviceeinrichtungsverfahren. Die Prozeduren bzw. Verfahren können gleichzeitig Fahrzeugradausrichtungsprozeduren, Motoranalyseverfahren, Bremsentestverfahren oder jede Sammlung von gesonderten Verfahren umfassen, für welche die spezielle Computerhardware und -software des Systems für eine Ausführung adaptiert ist. Ein Betätiger konstruiert, welche Sequenz auch immer erforderlich ist, in dem Prozeßablaufbestimmungsfenster 220, beginnend mit einem ersten Fahrzeugserviceverfahrensschritt, Wiederholen der Auswahl der Schritte, bis die gesamte Sequenz von Schritten ausgewählt ist, und dann Anzeigen an das System, daß die Sequenz vollständig ist. In 3 zeigt das Verfahrenssequenzbestimmungsfenster 220, die Schritte zuerst eines Zentrieren des Lenkwinkels bzw. des Lenkrads und dann des Überprüfungskalibrierungsfaktorprozesses. Diese Sequenz wird als ein Gegenstand in dem Windows API/MFC 60 gespeichert. Auf die Sequenz wird dann durch die Anwendungssoftware 70 zugegriffen, welche den Sequenzgegenstand verwendet, um die Routinen, umfassend einen Gegenstand oder Gegenstände, der bzw. die für das Verfahren eines Zentrierens des Lenkens repräsentativ ist bzw. sind, und den Überprüfungskalibrierungsfaktorprozeß zu beginnen.
  • 4 zeigt ein Flußdiagramm einer verallgemeinerten, sequenzierten Verfahrenskontrolle bzw. -steuerung. Wie dies in 4 gezeigt ist, ist die sequenzierte Verfahrenskontrolle als ein "Wizard" bezeichnet, welcher für die vorliegenden Zwecke als synonym mit "sequenzierter bzw. Sequenzprozeßsteuerung bzw. -regelung" betrachtet werden soll. Ein Wizard entspricht einem einzigen Gegenstand oder einem Scriptfile, enthaltend eine durch den Betätiger vorprogrammierte Kraftfahrzeugservicesequenz. Zuerst startet der Be
  • [SEITE FEHLT]
  • ren müssen. Insbesondere macht das neue System jedes einzelne Stück von geeignet programmierter PC-Hardware fähig, jede erdenkliche Kraftfahrzeugserviceeinrichtungsfunktion durchzuführen. Dies ist insbesondere für eine kleine Reparaturwerkstatt vorteilhaft, welche nun auf einer Maschine die Servicefunktionen durchführen kann, die bisher einige Dutzend von verschiedenen, teuren Maschinen erforderten, durchführen. Wizardprozeduren bzw. -verfahren können vorab gewählt werden, durch Präferenzen gewählt werden, durch den Betätiger gewählt werden, mit einem bestimmten Fahrzeug verknüpft bzw. verbunden werden, mit dem Betätiger verknüft werden oder jede Kombination des Vorhergehenden sein. Sobald ein Wizardmodus gewählt bzw. aufgerufen ist, werden die Schritte durch den Wizard und die Betätigereingabe für jeden Schritt bestimmt.
  • In einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung umfaßt die Softwareanwendung 70 Ausrüstungssicherheitsroutinen, welche die Benutzung des Kraftfahrzeugeinrichtungssystems verfolgen können. In einem Aspekt erfordern diese Sicherheitsroutinen von einem Techniker, sich einzuloggen und ein Paßwort bzw. Codewort vor der Benutzung der Maschine einzugeben. In einem weiteren Aspekt verfolgen die Sicherheitsroutinen die Maschinenverwendung, wenn der Benutzer eingeloggt ist und bis er sich ausgeloggt hat. Die gewonnene Information umfaßt die Identität des Benutzers, die Zeit, die für das Durchführen einer Aufgabe benötigt wurde, die speziellen Aufgaben, die durchgeführt wurden, und andere Produktivitätsstatistiken. Verschiedene Privilegienniveaus werden auch verwendet, so daß die Einrichtung nur bis zu diesem Ausmaß freigegeben wird, zu welchem ein Benutzer Zugang bei dem geeigneten Privilegienniveau besitzt.
  • Die Installierungs- und Deinstallierungsmerkmale des vorliegenden Kraftfahrzeugserviceeinrichtungssystems und die Fileintegritätsüberprüfungsfähigkeit werden nun erklärt.
  • Eine WINDOWS 32-Bit Anwendungssoftware-Installation ist manchmal komplex. Unter den Komplexitäten besteht das Erfordernis, daß Komponenten, wie DLL und ActiveX Steuerungen bzw. Regelungen in dem Betriebsdirectory zu registrieren sind. Wenn mehrere Anwendungen Quellen, wie DLLs teilen, muß das Register aktualisiert werden, um die mehrfache Benutzung der Quelle bzw. Ressource zu zeigen, so daß, wenn eine Anwendung gelöscht wird, die Ressource nicht entfernt wird. AcktiveX Steuerungen bzw. Regelungen, die durch die Anwendung verwendet werden, müssen in dem Register registriert sein. Mittel müssen für den Installierer zur Verfügung gestellt werden, um durch das ADD/REMOVE-Programm von dem Windows Control Panel geführt zu werden. Wenn die Software installiert wird, muß das Benutzerprivilegienniveau angezeigt werden. Die Installationsprozesse können derart vereinfacht werden, daß eine nicht geübte Person Kraftfahrzeugservicesystemsoftware, wie unten beschrieben, installieren kann.
  • Das System der vorliegenden Erfindung kann eine Installationsroutine verwenden, um die Software in die gewünschte Computerumgebung zu installieren. Der Installierer bzw. die Installationsvorrichtung ist ein graphisches Aktualisierungsprogramm, welches automatisch den Benutzer durch das Installationsverfahren führt. Die Installationsvorrichtung kopiert alle notwendigen Files von den Verteilungsmedien auf die gewünschte Computerumgebung. Die Installationseinrichtung macht Konfigurationsveränderungen, wie Registrierungsveränderungen, automatisch. Die Installationsvorrich tung installiert und registriert alle Komponenten, wie DLLs, ActiveX Komponenten usw. Die Installationsvorrichtung stellt Mittel für die Software zur Verfügung, um mit dem ADD/REMOVE-Programm von dem WINDOWS Control Panel installiert zu werden. Die Installationsvorrichtung benützt das Betriebssystemregister, um die installierten Komponenten zu registrieren. Der Hauptvorteil der automatisierten Installationsvorrichtung ist jener, daß sie es Benutzern ermöglicht, die Systemsoftware selbst zu installieren, statt daß sie einen Expertentechniker die Software installieren lassen müssen.
  • Die hier beschriebene Installationseinrichtung arbeitet in einer 32-Bit Microsoft WINDOWS Umgebung und nutzt die CD-ROM Autoplay-Merkmale von WINDOWS 95, WINDOWS 98 und WINDOWS NT. Wenn die Verteilungs-CD in dem CD-ROM-Treiber angeordnet wird, wird die Installationsroutine automatisch für die Ausübung gestartet bzw. aufgerufen. Dies wird durch ein Anordnen des "AUTORUN.INF" Files an dem Root Directory der CD durchgeführt, welche Instruktionen auszuführen hat, wenn die CD eingeführt wird. Der AUTORUN.INF File enthält die folgenden Inhalte zum automatischen Starten der Setup- bzw. Aktualisierungsroutine.
  • [autorun]
    öffnen = aktualisieren
  • Eine Implementierung der Installationseinrichtung kann durch ein Programmieren in jeder Sprache durchgeführt werden, da das Programm das Betriebssystems-Anwendungsprogrammier-Interface nutzt, um diese Aufgaben auszuführen. Dies würde zeitaufwändig sein und würde extensive Wartungsarbeit erfordern, wenn jede Version der Software herausgeben wird.
  • Ein effizienterer Weg zum Erreichen desselben Effekts ist es, das Produkt INSTALLSHIELD von InstallShield Corporation zu verwenden, welches visuell einen Benutzer durch das Aktualisierungsverfahren führt. Der Benutzer wählt Files, DLLs, Registereinträge usw. aus, die in der Computerumgebung zu installieren sind. Der Werkzeugsatz macht dann ein Bild der Verteilungsmedien, die für eine Installation erforderlich sind, welche auf die Verteilungsmedien kopiert sind.
  • Die Systeme der vorliegenden Erfindung können eine vollautomatische Deinstallationsroutine verwenden, die Programmfiles, Ordner und Registereintragungen von der installierten Umgebung entfernt, mit der Ausnahme von Datenfiles und Ressourcen, die durch andere Programme verwendet werden. Die Deinstallationseinrichtung entfernt sich auch selbst. Die Deinstallationseinrichtung erlaubt es einem ungeübten Betätiger, die Systemsoftware zu entfernen, ohne zufällig unbeabsichtigt bzw. unbewußt die falschen Files zu entfernen und damit die anderen WINDOWS-Anwendungen zu beeinflussen.
  • Ein Warten der Integrität eines installierten Files wird durch ein Installieren eines Fileintetritäts-Überprüfungswerkzeugs durchgeführt. Da Software auf einem Festplattentreiber installiert ist, ist einer Beschädigung durch Magnetfelder unterworfen. Die Fileintegritäts-Überprüfungssoftware wird eine Aufzeichnung der installierten Files, umfassend die Filegröße, Filedatum, Fileüberprüfungssumme (Addition von allen Bytes in dem File), CRC (Cyclic Redundancy Check), und ähnliche Mittel einer Aufzeichnung von Filecharakteristika durchführen. Die Aufzeichnung ist auf einer Zielinstallationsvorrichtung gesichert und auf einer Vorrichtung eines entfernbaren Mediums rückgesichert. Die Fileintegritäts-Überprüfungssoftware wird die aufgezeichnete Information verwenden, um die Integrität bzw. Vollständigkeit von jedem File zu überprüfen. Sie kann als ein diagnostisches Werkzeug laufen bzw. verwendet werden kann, wann immer ein Problem mit der installierten Software auftritt, jedesmal, wenn das System gestartet wird, oder jedesmal, wenn es gewünscht ist.
  • Gegenwärtig erlauben es die Fahrzeugradausrichtungssysteme einem Betätiger, die Ausrichtungseinrichtung für ein Arbeiten zu kalibrieren, um auf einer oder mehreren Ausrichtungsoberflächen (d. h. Gestell) zu arbeiten. Wenn eine Ausrichtung auf einer neuen Oberfläche ausgeführt wird, verschiebt der Betätiger lediglich die Bezeichnung innerhalb der Anwendungssoftware, so daß das System die geeigneten Kalibrierungsfaktoren verwenden wird. Jedoch sind gegenwärtig den Ausrichtungsoberflächen nicht veränderbaren Namen zugewiesen. Dies bewirkt eine Konfusion bzw. Verwirrung dahingehend, welche Ausrichtungsoberfläche jedem Namen zugewiesen ist.
  • Eine neue Softwareanwendung 70 wird zur Verfügung gestellt, welche eine Softwareroutine umfaßt, die es einem Betätiger erlaubt, einen Namen zu jeder Ausrichtungssoftware zuzuweisen. So können Benutzer unterschiedliche Ausrichtungsoberflächen mit unterschiedlichen, einfach in Erinnerung zu rufenden Namen assoziieren. Das Namenssystem wird zu weniger Konfusion führen, wenn der Betätiger es wünscht, zwischen Ausrichtungsoberflächen zu schalten. Der Ausrichtungsoberflächenname wird gesichert und von einem nicht flüchtigen Speichermedium, wie einem Festplattentreiber zurück bzw. wieder aufgerufen.
  • Die Softwareanwendung 70 kann eine Softwareroutine umfassen, welche eine angenehme Wiederherstellung nach einem Leistungsverlust ermöglicht. Dies wird durch kontinuierliches oder periodisches Sichern von neu gewonnenen Daten in eine Datenbank durchgeführt. Beispielsweise werden Kundendaten, ursprüngliche Ablesungen, Endablesungen und andere Schlüsselinformation unmittelbar auf einen nicht-flüchtigen Speicher gespeichert. Wenn die Fahrzeugserviceeinrichtung gestartet wird, lädt sie die zuletzt gesicherten Daten von der Datenbank herunter. Eine neue Aufzeichnung wird in der Datenbank nur dann erzeugt, wenn eine neue Ausrichtung gewählt ist.

Claims (8)

  1. Computergesteuertes Radausrichtungssystem (100), umfassend eine Vielzahl von Ausrichtungswinkelsensoren, welche adaptiert sind, um an Kraftfahrzeugrädern montiert zu werden und Radausrichtungswinkel zu erfassen, wobei das Ausrichtungssystem weiters einen Computer (10) umfasst, welcher mit der Vielzahl von Sensoren gekoppelt ist und adaptiert ist, davon Signale zu empfangen bzw. zu erhalten, welche die Radausrichtungswinkel anzeigen, und die an dem Computer eingehenden Signale zu überwachen, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (10) adaptiert ist, den Beginn bzw. die Auslösung einer Wartungsroutine bei der Detektion eines bestimmten Reizes von den Sensoren zu bewirken.
  2. Computergesteuertes Radausrichtungssystem nach Anspruch 1, umfassend eine Vielzahl von Ausrichtungswinkelsensoren, welche adaptiert sind, an Kraftfahrzeugrädern, umfassend steuerbare bzw. lenkbare Räder, montiert zu sein, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (10) adaptiert ist, ein computerisiertes bzw. computergesteuertes Nachlaufmeßverfahren bei der Detektion einer Änderung in dem Lenkwinkel von wenigstens einem der lenkbaren Räder auszuführen.
  3. Computergesteuertes Radausrichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (10) adaptiert ist, eine computergesteuerte Unrund- bzw. Unwuchtkompensationsprozedur bei der Detektion eines Signals von einem der Vielzahl von Ausrichtungswinkelsensoren auszuführen, welches die Einleitung einer Unrund- bzw. Unwuchtkompensationsprozedur repräsentiert.
  4. Computergesteuertes Radausrichtungssystem nach Anspruch 1, umfassend eine Vielzahl von Sensoren, welche eine Rotation bzw. Drehbewegung von wenigstens einem der Räder um eine Achse repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer (10) adaptiert ist, eine computergesteuerte Unwuchtkompensationsprozedur in Antwort auf eine Detektion eines Signals von einem der Vielzahl von Sensoren auszuführen.
  5. Verfahren zum Durchführen von Messungen durch ein computergesteuertes Radausrichtungssystem (100), umfassend eine Vielzahl von Ausrichtungswinkelsensoren, welche adaptiert sind, an Fahrzeugrädern montiert zu werden und Radausrichtungswinkel zu erfassen, wobei das Ausrichtungssystem weiters einen Computer (10) umfasst, welcher mit der Vielzahl von Sensoren gekoppelt ist und adaptiert ist, davon Signale zu empfangen bzw. zu erhalten, welche die Radausrichtungswinkel anzeigen, und um die an dem Computer eingehenden Signale zu überwachen, gekennzeichnet durch den Schritt eines Bewirkens eines Einleitens durch den Computer einer Wartungsroutine bei einer Detektion eines bestimmten Reizes von den Sensoren.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das computergesteuerte Radausrichtungssystem (100) eine Vielzahl von Ausrichtungswinkelsensoren umfasst, welche adaptiert sind, um an Fahrzeugrädern, umfassend steuerbare bzw. lenkbare Räder, montiert zu werden, gekennzeichnet durch den Schritt eines Ausführens eines computergesteuerten Nachlaufmeßverfahrens bei der Detektion einer Änderung in dem Lenkwinkel von wenigstens einem der lenkbaren Räder.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch den Schritt eines Ausführens einer computergesteuerten Unrund- bzw. Unwuchtkompensationsprozedur bei der Detektion eines Signals von einem der Vielzahl von Ausrichtungswinkelsensoren, welches den Beginn einer Unwuchtkompensationsprozedur repräsentiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das computergesteuerte Radausrichtungssystem (100) eine Vielzahl von Sensoren umfaßt, welche eine Rotation bzw. Drehbewegung von wenigstens einem der Räder um eine Achse repräsentieren, gekennzeichnet durch den Schritt eines Ausführens einer computergesteuerten Unwuchtkompensationsprozedur in Antwort auf eine Detektion eines Signals von einem der Vielzahl von Sensoren.
DE69814132T 1997-10-31 1998-10-22 Computergesteuertes kraftfahrzeugservicesystem Expired - Lifetime DE69814132T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/961,618 US6512968B1 (en) 1997-05-16 1997-10-31 Computerized automotive service system
US961618 1997-10-31
PCT/US1998/022315 WO1999023451A2 (en) 1997-10-31 1998-10-22 Computerized automotive service system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69814132D1 DE69814132D1 (de) 2003-06-05
DE69814132T2 true DE69814132T2 (de) 2004-02-26
DE69814132T3 DE69814132T3 (de) 2007-07-19

Family

ID=25504754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814132T Expired - Lifetime DE69814132T3 (de) 1997-10-31 1998-10-22 Computergesteuertes kraftfahrzeugservicesystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6512968B1 (de)
EP (2) EP1027577B2 (de)
JP (1) JP2001522036A (de)
KR (1) KR20010031551A (de)
AU (1) AU748611B2 (de)
CA (1) CA2309056A1 (de)
DE (1) DE69814132T3 (de)
WO (1) WO1999023451A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149902A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Beissbarth Gmbh Vorrichtung und verfahren zur fahrwerksvermessung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104988A (en) * 1998-08-27 2000-08-15 Automotive Electronics, Inc. Electronic control assembly testing system
WO2000052539A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Augmented-reality-system zur situationsgerechten unterstützung der interaktion zwischen einem anwender und einer technischen vorrichtung
DE19961589A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Serviceelement in verteilten Systemen
DE10000435A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wartungsintensiver Austauschteile an einem Aggregat
DE10043358A1 (de) 2000-09-02 2002-03-14 Beissbarth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur programmgesteuerten Fahrwerkvermessung
JP3692932B2 (ja) * 2000-12-13 2005-09-07 株式会社デンソー 情報提供機能を備えた車両用制御装置及び記録媒体
JP4631183B2 (ja) * 2001-03-01 2011-02-16 株式会社デンソー 車両用診断装置、診断処理プログラム及び診断処理手順記憶媒体
JPWO2002075538A1 (ja) * 2001-03-19 2004-07-08 三菱電機株式会社 車載マルチメディア装置
US20030046605A1 (en) * 2001-09-03 2003-03-06 Farstone Technology Inc. Data protection system and method regarding the same
US6928345B2 (en) * 2003-03-06 2005-08-09 Honeywell International Inc. Vehicle health management system
WO2005015829A1 (en) * 2003-08-10 2005-02-17 Stuart Mendelsohn Method and system for applying sensor information by replacement of a set of sensors.
US7613627B2 (en) * 2004-02-02 2009-11-03 Ford Motor Company Computer-implemented method and system for collecting and communicating inspection information for a mechanism
US7363128B2 (en) * 2004-09-28 2008-04-22 Eaton Corporation Application launcher
US7040029B1 (en) 2004-12-01 2006-05-09 Hunter Engineering Company Method for detection of vehicle movement during wheel alignment measurement
US20060184296A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Hunter Engineering Company Machine vision vehicle wheel alignment systems
US20070083303A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Snap-On Incorporated Marketplace for vehicle original equipment manufacturer information
US7739007B2 (en) * 2006-03-29 2010-06-15 Snap-On Incorporated Vehicle diagnostic method and system with intelligent data collection
KR100716421B1 (ko) * 2006-04-13 2007-05-08 지멘스 오토모티브 주식회사 이동 통신망을 이용한 자동차의 프로그램 재설정 방법
US7643916B2 (en) 2006-06-14 2010-01-05 Spx Corporation Vehicle state tracking method and apparatus for diagnostic testing
US20070293998A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Underdal Olav M Information object creation based on an optimized test procedure method and apparatus
US9081883B2 (en) 2006-06-14 2015-07-14 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Dynamic decision sequencing method and apparatus for optimizing a diagnostic test plan
US8428813B2 (en) 2006-06-14 2013-04-23 Service Solutions Us Llc Dynamic decision sequencing method and apparatus for optimizing a diagnostic test plan
US8762165B2 (en) 2006-06-14 2014-06-24 Bosch Automotive Service Solutions Llc Optimizing test procedures for a subject under test
US8423226B2 (en) * 2006-06-14 2013-04-16 Service Solutions U.S. Llc Dynamic decision sequencing method and apparatus for optimizing a diagnostic test plan
US20100324376A1 (en) * 2006-06-30 2010-12-23 Spx Corporation Diagnostics Data Collection and Analysis Method and Apparatus
US7751955B2 (en) * 2006-06-30 2010-07-06 Spx Corporation Diagnostics data collection and analysis method and apparatus to diagnose vehicle component failures
US7978093B2 (en) * 2007-11-09 2011-07-12 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Comparative tire animation
US8090486B2 (en) * 2008-01-17 2012-01-03 Lockheed Martin Corporation Message protocol for efficient transmission of vital directives on a guideway
US20090216584A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Fountain Gregory J Repair diagnostics based on replacement parts inventory
US20090216401A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Underdal Olav M Feedback loop on diagnostic procedure
US8239094B2 (en) * 2008-04-23 2012-08-07 Spx Corporation Test requirement list for diagnostic tests
US7936261B2 (en) * 2008-09-26 2011-05-03 Caterpillar Inc. System and method for testing a machine using an interactive test script
US8648700B2 (en) 2009-06-23 2014-02-11 Bosch Automotive Service Solutions Llc Alerts issued upon component detection failure
DE102010005499B4 (de) * 2010-01-23 2016-03-24 Audi Ag Verfahren zum Durchführen einer Diagnose an einem Kraftfahrzeug
US9464892B2 (en) * 2012-01-21 2016-10-11 Harrill Mitchell C Vehicle integrated wheel alignment monitoring system
US20140129077A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Service Solutions U.S. Llc Scan tool with configurable shortcuts
CN113188482B (zh) 2015-10-06 2023-04-28 实耐宝公司 具有高级诊断和不停止定位的车轮对准器
US11741715B2 (en) 2020-05-27 2023-08-29 International Business Machines Corporation Automatic creation and annotation of software-related instructional videos
US11360733B2 (en) 2020-09-10 2022-06-14 Snap Inc. Colocated shared augmented reality without shared backend

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258421A (en) * 1978-02-27 1981-03-24 Rockwell International Corporation Vehicle monitoring and recording system
US4180915A (en) 1978-03-23 1980-01-01 Fmc Corporation Runout compensation in vehicle wheel alignment measuring apparatus
US4381548A (en) 1980-08-18 1983-04-26 Hunter Engineering Company Apparatus and method for guiding vehicle wheel alignment adjustments to known alignment requirements
US4404639A (en) 1980-12-02 1983-09-13 Chevron Research Company Automotive diagnostic system
US4358316A (en) 1980-12-29 1982-11-09 University Patents, Inc. Alloys for hydrogen storage
US4931964A (en) 1984-09-07 1990-06-05 Fmc Corporation Vehicle wheel alignment apparatus and method
US4718759A (en) 1985-05-13 1988-01-12 Butler Louis L Apparatus for the alignment and balance of the wheels of a motor vehicle
KR910003809Y1 (ko) 1987-03-31 1991-06-03 미쓰비시전기 주식회사 자기진단용 다기능 테스터
DE3723024A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung von technischen anlagen und maschinen
FR2619232B1 (fr) 1987-08-07 1994-04-29 Muller & Cie Ets M Equipement d'acquisition et de traitement de donnees pour centre de controle technique automobile
US4977524A (en) 1989-01-03 1990-12-11 Hunter Engineering Company Electronic measuring gauge and apparatus for accurate vehicle stance diagnosis and guidance in effecting wheel alignment
JP2574892B2 (ja) 1989-02-15 1997-01-22 株式会社日立製作所 自動車における負荷分担制御方法
US5305455A (en) 1990-12-21 1994-04-19 International Business Machines Corp. Per thread exception management for multitasking multithreaded operating system
US5165177A (en) 1991-09-17 1992-11-24 Bear Automotive Service Equipment Company SAI and caster compensation for live caster and live camber readings
AU668370B2 (en) 1991-12-20 1996-05-02 Snap-On Technologies, Inc. Automotive service equipment expert system
US5208646A (en) * 1991-12-20 1993-05-04 Fmc Corporation Wheel alignment system
KR970011358B1 (ko) * 1992-10-13 1997-07-10 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 차량의 휠 얼라인먼트 제어방법 및 제어장치
US5671141A (en) 1993-04-05 1997-09-23 Ford Global Technologies, Inc. Computer program architecture for onboard vehicle diagnostic system
US5528496A (en) 1993-04-29 1996-06-18 Hunter Engineering Company Vehicle alignment system and method incorporating digital photograph database of vehicles
US5541840A (en) 1993-06-25 1996-07-30 Chrysler Corporation Hand held automotive diagnostic service tool
FR2711261B1 (fr) 1993-09-15 1996-01-12 Bertin & Cie Procédé et dispositif pour l'expertise à distance d'un véhicule accidenté ou endommagé.
FR2719374B1 (fr) * 1994-04-28 1996-07-05 Muller Bem Dispositif et procédé de contrôle géométrique de véhicules à roues.
US5598357A (en) * 1994-07-22 1997-01-28 Hunter Engineering Company Shim adjustment system and method for wheel alignment apparatus
US5717595A (en) * 1995-01-12 1998-02-10 Cherrington; John K. Integrated automated vehicle analysis
GB2305818B (en) 1995-06-05 1997-11-05 Ricoh Kk Method and system for diagnosis and control of machines using connection and connectionless modes of communication
US5774361A (en) * 1995-07-14 1998-06-30 Hunter Engineering Company Context sensitive vehicle alignment and inspection system
US5918051A (en) * 1995-07-19 1999-06-29 Ricoh Company, Ltd. Object-oriented communication system with support for multiple remote machine types
US5884202A (en) 1995-07-20 1999-03-16 Hewlett-Packard Company Modular wireless diagnostic test and information system
US5909379A (en) * 1995-10-19 1999-06-01 Snap-On Technologies, Inc. Custom vehicle wheel aligner
US5713075A (en) 1995-11-30 1998-01-27 Amsc Subsidiary Corporation Network engineering/systems engineering system for mobile satellite communication system
US5732074A (en) 1996-01-16 1998-03-24 Cellport Labs, Inc. Mobile portable wireless communication system
US5919238A (en) * 1998-03-04 1999-07-06 Ford Global Technologies, Inc. Method for aligning a vehicle suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149902A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Beissbarth Gmbh Vorrichtung und verfahren zur fahrwerksvermessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69814132T3 (de) 2007-07-19
AU1111999A (en) 1999-05-24
EP1335182A3 (de) 2005-01-26
EP1027577B1 (de) 2003-05-02
US6512968B1 (en) 2003-01-28
EP1027577A2 (de) 2000-08-16
JP2001522036A (ja) 2001-11-13
EP1335182A2 (de) 2003-08-13
WO1999023451A3 (en) 1999-08-26
CA2309056A1 (en) 1999-05-14
AU748611B2 (en) 2002-06-06
EP1027577B2 (de) 2006-08-16
WO1999023451A2 (en) 1999-05-14
DE69814132D1 (de) 2003-06-05
KR20010031551A (ko) 2001-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814132T2 (de) Computergesteuertes kraftfahrzeugservicesystem
DE69816830T2 (de) Fahrzeug Service System mit Web Server
DE19964588B4 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Zielcomputersystems
DE69820900T2 (de) System für eine verteilte computer-betriebseinrichtung zum service eines kraftfahrzeugs
DE69820855T2 (de) Automatische Konfiguration eines Netzwerkdruckers
DE69532936T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Software
DE4329336C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Identifizierung eines Computer-Mikroprozessors
DE4243087C2 (de) Einrichtung zur Bereitstellung fachmännischer Anleitung für eine Bedienperson zum Betreiben eines Fahrzeug-Service-Gerätesystems
DE10241400A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verwalten einer Prozeßsteuerung in einer graphischen Benutzerschnittstelle
DE60106126T2 (de) Verfahren und System zur Installation von verfügbaren Netzprotokollen
DE10120867A1 (de) Universeller Treibreserver
DE102006040794A1 (de) Softwareprogramm mit alternativen Funktionsbibliotheken
DE10220905A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer Anwendungssoftware für ein Peripheriegerät
EP1862901A1 (de) Eingabe von Programm-Anweisungen bei imperativen Programmiersprachen
EP1003106A2 (de) Anordnung zur Anpassung von Betriebsdaten und/oder Betriebsprogrammen
DE10050546B4 (de) Verfahren zum Verteilen eines Messgeräte-Firmware Programmcodes auf mehrere Meßgeräte
EP2084675B1 (de) Darstellung des ergebnisses eines prüfungsschritts in einem intelligenten dokument
DE112021001253T5 (de) Cloud-System
DE102022204016A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Softwaregerüsts
EP1566731A1 (de) Verfahren zur Analyse und zum Aktualisieren von Anwendungsprogrammen auf Clientsystemen
EP1244035B1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102019120475A1 (de) Verfahrenfiltervorrichtung, verfahrenfilterprozess und verfahrenfiltersystem
DE19922768A1 (de) Verfahren zum Installieren von Software und/oder zum Testen eines Computersystems

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNAP-ON INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), PLEASANT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings