DE69810476T2 - Abstimmungsverfahren für videobildbände und filtervorrichtung - Google Patents

Abstimmungsverfahren für videobildbände und filtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69810476T2
DE69810476T2 DE69810476T DE69810476T DE69810476T2 DE 69810476 T2 DE69810476 T2 DE 69810476T2 DE 69810476 T DE69810476 T DE 69810476T DE 69810476 T DE69810476 T DE 69810476T DE 69810476 T2 DE69810476 T2 DE 69810476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
buffer
pixel
threshold
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69810476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810476D1 (de
Inventor
Juha Mustonen
Olli Silven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrobit Wireless Communications Oy
Original Assignee
Elektrobit Wireless Communications Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobit Wireless Communications Oy filed Critical Elektrobit Wireless Communications Oy
Publication of DE69810476D1 publication Critical patent/DE69810476D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69810476T2 publication Critical patent/DE69810476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/20Image enhancement or restoration by the use of local operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/117Filters, e.g. for pre-processing or post-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/152Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/182Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a pixel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/80Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Abstimmungsverfahren für Videobildbände, bei dem ein Bild, das aus Pixel zusammengesetzt ist, wenigstens vorgefiltert, codiert und in einem Puffer zur weiteren Übertragung gespeichert wird, wobei die Vorfilterung einen Referenzwert in Abhängigkeit von den Pixelwerten in einem Pixelblock liefert, der dem Pixel bezüglich Lage und/oder Zeit für das Bildpixel zugeordnet ist, und bei dem die Vorfilterung des gefilterten Pixelwertes von der Relation der Differenz zwischen dem Originalpixelwert und dem erzeugten Referenzwert zu einem Filterschwellenwert abhängt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Filtervorrichtung zur Optimierung des Betrages der Bildinformation, wobei diese Vorrichtung einen Vorfilter, eine Codierungseinrichtung und einen Puffer aufweist, die so angeordnet sind, dass sie wenigstens die Vorfilterung, Codierung und Speicherung des aus Pixeln zusammengesetzten Bildes in einen Puffer zur weiteren Übertragung bewerkstelligen, wobei das Vorfilter für das Bildpixel einen Bezugswert erzeugt, der eine Funktion der Pixelwerte eines Pixelblocks ist, der mit der Lage und/oder Zeit des Pixels in Zusammenhang steht, während der gefilterte Pixelwert eine Funktion der Differenz zwischen dem Originalpixelwert und dem erzeugten Referenzwert sowie dem Filterschwellenwert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Problem bei der Übertragung digitaler Videobilder besteht in den großen Bandbreitenschwankungen, die von dem Bitstrom benötigt werden, der durch Videocodierung erzeugt wird. Die Schwankungen sind besonders groß, wenn mit Bewegungsschätzung arbeitende Videotechniken verwendet werden. Gewöhnlich muss eine konstante Bandbreite für Videoübertragung bei der praktischen Umsetzung erhalten bleiben, wodurch der Videocodierungsbitstrom auf Kosten der Bildqualität abzustimmen ist.
  • Einige bekannte Lösungen bieten die Patentveröffentlichungen US 5 367 629 , EP 0 396 846 , US 4 691 233 , US 4 700 226 , US 4 047 221 , US 5 134 476 und US 4 189 748 , die im Folgenden kurz erläutert werden.
  • US-Patent 5 367 629 beschreibt ein Videobildkompressionssystem, bei dem ein Vorbehandlungsabschnitt einen Medianfilter und einen Adaptivfilter aufweist. Auf der Basis der Pufferfüllmenge stellt das Kompressionssystem die Bandbreite des adaptiven temporären Filters in der Vorbehandlungsstufe ein sowie die Bandbreite des räumlichen und temporären Innenfilters sowie die Quantisierung.
  • Das Patent EP 0 396 846 beschreibt eine DCT-Entschlüsselungsvorrichtung, bei der die Bandbreite eines digitalen Niedrigdurchlauffilters, der vor dem DCT-Enschlüsseler eingeordnet ist, reduziert wird, sobald sich die Pufferfüllmenge erhöht.
  • Die US-Patente 4 691 233 und 4 700 226 beschreiben eine Lösung für die Dezimalwerteinstellung in einem adaptiven Impulscodemodulator nach der Pufferfüllmenge.
  • US-Patent 4 047 221 beschreibt eine Codierungseinrichtung, bei der die Dämpfung und die obere Grenzfrequenz eines Kammfilters, der hinter einem Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler angeordnet ist, auf der Grundlage der Pufferfüllmenge eingestellt werden.
  • US-Patent 5 134 476 beschreibt ein Videosignalentschlüsselungsverfahren, bei dem der Quantisierungsschritt und/oder die Vorfilterung entsprechend der Pufferfüllmenge abgestimmt bzw. eingestellt werden.
  • US-Patent 4 189 748 beschreibt ein Videobandbreitenreduzierungssystem mit zweidimensionaler Transformation, bei dem ein Adaptivfilter benutzt wird. Die Pufferfüllmenge dient zur Einstellung einer Schwelle, und die Umwandlungskoeffizienten, die unter diese Schwelle fallen, werden ausgesondert.
  • Die bekannten Lösungen sind jedoch mit einigen Nachteilen versehen. Das einfachste Verfahren, Band zu sparen, besteht darin, nicht die vollständigen Videobilder zu übertragen, wobei jedoch die Schwankungen der Bildfrequenz, die durch dieses Verfahren verursacht werden, den Betrachter ziemlich verwirren. Bei blockgestützten Videocodierungslösungen auf der Grundlage von DCT (Diskrete Cosinustransformation) wird das Band gewöhnlich durch Veränderung der Quantifizierung abgestimmt, das heißt durch Reduzierung der Genauigkeit der erhaltenen DCT-Komponenten, die jedoch leicht zu betonten Blockgrenzen führen, die den Betrachter verwirren. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Lösung werden nicht die DCT-Komponenten übertragen, die höheren Frequenzen entsprechen und oftmals zu Geräuschen führen, jedoch führt selbst dieses Verfahren zu denselben Problemen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur praktischen Anwendung des Verfahrens zu schaffen, um die obigen Probleme zu lösen. Trotz der zur Verfügung stehenden begrenzten Bandbreite wird die Bildfrequenz nicht geändert. Wenn DCT verwendet wird, muss die Quantifizierung auch nicht geändert werden, und die Übertragung der hochfrequenten DCT-Komponenten braucht nicht begrenzt zu werden.
  • Dies wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Vorfilterschwellenwert entsprechend der Pufferfüllmenge geändert wird, wodurch eine konstante Videobildfrequenz erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Filteranordnung kennzeichnet sich wiederum dadurch, dass Anpassungsmittel verwendet werden, um den Vorfilterschwellenwert mit der Pufferfüllmenge zu ändern und dadurch eine konstante Videobildfrequenz zu erhalten.
  • Das Verfahren sowie die Vorrichtung gemäß der Erfindung bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine kontinuierliche und schnelle Bandbreitenanpassung ohne Segmentbildung oder Änderungen der Bildfrequenz. Das Bildsignalgeräusch kann ebenfalls in Schranken gehalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Einzelnen anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen:
  • 1 eine Bildsignalübertragungsanordnung zeigt,
  • 2 eine Bildsignalfilteranordnung zeigt und
  • 3 den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Lösung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders für die Übertragung digitaler Videobilder geeignet, ohne jedoch auf diesen Zweck beschränkt zu sein.
  • 1 zeigt eine typische Videobildübertragungsanordnung, bestehend aus einer Kamera 10, einer Kompressionsvorrichtung 11, einem Übertragungsnetzwerk 12, einer Dekompressionsvorrichtung 13 und einem Monitor 14. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Kamera 10 eine gewöhnliche analoge oder digitale Schwarzweiß- oder Farbbildvideokamera. Von der Kamera 10 wird an die Kompressionsvorrichtung 11 ein Signal abgegeben, das das Bildsignal digital verarbeitet. Bei einer analogen Kamera 10 wird das Signal in der Kompressionsvorrichtung 11 umgewandelt, und zwar zuletzt durch einen Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler in eine digitale Form, bevor die Kompression stattfindet. Ein digitales Videobild weist gewöhnlich Bilder auf, die im Allgemeinen durch eine Rechteckmatrix in regulären Intervallen abgetastet werden. Ein derartiges digitales Bild setzt sich aus einer Matrix aus Pixeln zusammen, also Bildmuster. Wegen der analogen Fernsehübertragung wird auch die überlappte Musterbildung benutzt, bei der entweder ungerade oder gerade Reihen der Mustermatrix abwechselnd in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten übertragen werden. Die Auflösung einer Mustermatrix ist vertikal und horizontal nicht immer dieselbe. Die Kompressionseinrichtung 11 komprimiert die Bildinformation, bestehend aus einem Bildsignal, in digitaler Weise so, dass sie in das Übertragungsnetzwerk 12 übertragen werden kann, das möglicherweise eine beschränkte Übertragungskapazität aufweist. Das Übertragungsnetzwerk 12 ist irgendein bekanntes Kabelnetzwerk oder Radionetzwerk, das die Bildübertragung ermöglicht. Die Bildinformation wird von dem Übertragungsnetzwerk 12 an die Dekompressionseinrichtung 13 weitergegeben, in der das Bild entkomprimiert wird und das Signal an den Monitor 14 weitergeleitet wird, um das Bild sichtbar zu machen.
  • Das Bildsignal und seine Verarbeitung werden im folgenden im einzelnen betrachtet. Die Darstellung von Farben ist möglich durch Verwendung von drei numerischen Werten für jedes Pixel. Die Bedeutung und Eigenschaften dieser numerischen Werte variieren in Abhängigkeit von der benutzten Farbzeile. Die Videokamera 10 mißt die Stärke des roten (R), grünen (G) und blauen (B) Lichts, das von dem Ziel reflektiert wird, so daß bei der Musterbildung eine bekannte RGB-Farbzeile benutzt wird. Zur Übertragung und Verarbeitung wird das Bildsignal gewöhnlich in eine andere Farbzeile transformiert. Da die Display-Vorrichtung, also der Monitor 14, das Bild erzeugt, in dem das rote, grüne und blaue Licht kombiniert werden, ist am Ende der Übertragungskette auf der Seite des Monitors 14 eine inverse Transformation erforderlich.
  • Die Augen einer Person sind, was die Helligkeit anbelangt, empfindlicher als was die Farbinformation anbelangt. Demzufolge arbeitet die Bildsignalübertragung im allgemeinen mit einer Transformation der YUV-Farbzeile, bei der das Übertragungsband mehr Platz für die Leuchtstärkenkomponente (Y) bietet als für die Farbunterschiedinformation (UV). Die U- und V-Komponenten des PAL-Systems (Phase Information Line) sind Modulationsachsen der Trägerfrequenzen des Farbkodierungssystems. Die maßstäblich veränderten und gefilterten Farbdifferenzsignale B-Y und R-Y dienen zur Modulation der PAL-Trägerfrequenz in die U- und V-Achsen. Die Augen des Betrachters sind ebenfalls empfindlich, was eine geringe Zeilenleuchtstärkenschwankung anbelangt. Bei einem analogen Bildsignal enthält die vertikale Leuchtstärkeninformation die doppelte Anzahl Details der Farbinformation. Ein digitales Bildsignal der Farbunterschiedinformation bei Studioqualität ist demzufolge bei vertikaler Musterbildung durch die halbe Auflösung der Leuchtstärkeninformation gekennzeichnet. Oftmals ist es so, daß dann, wenn ein digitales Bild komprimiert, also verdichtet wird, die horizontale Auflösung der Farbdifferenzinformation ebenfalls um die Hälfte sinkt.
  • Sehr schnelle räumliche Leuchtstärkenschwankungen wiederum sind möglicherweise geräuschvoll. Änderungskomponenten, die hohen Frequenzen entsprechen, werden demzufolge in vielen Codes durch etwas, was Vorfilterung genannt wird, um Geräusch zu beseitigen, ohne die Bildränder zu trüben. Selbst starke Filterung bedeutet aber nicht, daß sich die Augen wie genau beobachtende Werkzeuge verhalten, so daß die DCT-Komponenten der blockgestützten Codes nicht mehr benötigt werden.
  • Die diskrete Cosine-Transformation DCT ist der schnellen Fourier-Transformation FFT ähnlich. Sie transformiert die Daten zwischen dem Zeitbereich und dem Frequenzbereich, wobei diese Transformation eine entsprechende inverse Transformation für die Wiederherstellung der Originaldaten beinhaltet. Die DCT wird auf die Kompression eines Bildes angewendet. Die DCT-Transformation läßt sich ziemlich schwer errechnen. So erfolgt beispielsweise die Durchführung einer zweidimensionalen DCT-Transformation für einen 8 × 8 Pixelblock nach der folgenden Formel:
    Figure 00050001
    wobei fi ein Pixel-Wert i ist und C(x) = 1/√2 für x = 0, sonst 1 beträgt.
  • In den MPEG-1 und MPEG-2 (Moving Picture Expert Group) Video-Codierungsstandards beispielsweise, wird die Korrelation benachbarter Pixels durch Aufteilung des Bildes in 8 × 8 Pixelblocks bewirkt, die der DCT-Transformation unterworfen werden. Wenige Komponenten mit hohen Werten verbleiben in dem DCT-Transformationsblock, während die Werte der anderen Komponenten niedrig bleiben. Indem die niedrigwertigen Komponenten durch Quantifizierung auf Null gesetzt werden, wodurch die Lauflänge der Codierung von Niedrigfrequenzen zu hohen Frequenzen bewirkt wird, kombiniert mit Entropie-Codierung, wird ein erheblich kleinerer Bit-Strom im Vergleich zu dem Original erzeugt. MPEG-Standards benutzen die Zeitkorrelation zwischen Bildern durch Benutzung von Bewegungsschätzung, um die besten Äquivalente aus dem vorherigen Bild für einen 16 × 16 Pixel-Makro-Block des vorhandenen Bildes zu suchen und dadurch, daß nur die Bewegungsvektoren des Differenzsignales der DCT-Transformation übertragen werden.
  • Neben der DCT-Transformation können auch andere bekannte Videocodierungsverfahren für die erfindungsgemäße Lösung verwendet werden. Die am besten arbeitenden Videocodierungsverfahren kombinieren kreativ mehrere Verfahren. In der Tafel 1 sind unterschiedliche Codierungsverfahren dargestellt. Tafel 1: Fehlercodierungsverfahren
    Figure 00070001
  • Im folgenden soll nun die Bildsignalfilterung im einzelnen betrachtet werden. 2 zeigt in der Kompressionsvorrichtung 11 die wichtigsten Behandlungsblöcke eines Bildsignals, das in der Kamera 10 erzeugt wird. Die Anordnung weist eine Dezimierungseinrichtung 20, Vorfilterungseinrichtung 21, Codierungseinrichtung 22, einen Puffer 23 und eine Einstell- oder Anpassungsvorrichtung 24 auf. Die Dezimierungseinrichtung 20 verkleinert Bildsignalmuster in an sich bekannter Weise, um dadurch die Anzahl der Muster zu verringern. Die Vorfiltereinrichtung 21 beseitigt Geräusch, ohne die Bildränder unscharf zu machen. In diesem Stadium werden selbst durch intensive Filterung keine klar bemerkbare Interferenzmuster für das Bild bewirkt, wie dies durch Ver kleinerung der DCT-Komponenten blockgestützter Codes erreicht wird. In der Codierungsvorrichtung 22 wird ein vorgefiltertes Bildsignal der Codierung unterworfen, das typischerweise DCT-Transformation aufweist. Die Energie, d. h. hohe Werte eines Blocks, der in der DCT-Transformation genutzt wird und die Größe des gesamten Bildes oder beispielsweise 8 × 8 Pixels haben kann, werden auf wenige DCT-Komponenten konzentriert, während die Werte der anderen Komponenten niedrig bleiben. Falls die Quantifizierung benutzt wird, werden die meisten niedrigen Werte Null, wodurch die Bandbreite des Bitstroms verringert wird. Ein codiertes Bildsignal wird von der Codierungsvorrichtung 22 an den Puffer 23 abgegeben, von dem aus das Signal weiter an beispielsweise das Übertragungsnetzwerk übertragen wird. Der Puffer 23 ist vorzugsweise eine elektronische Memory-Schaltung, die digitale Daten speichert. Die Dezimierungsvorrichtung 20, Vorfilterungsvorrichtung 21 und Codierungsvorrichtung 22 können auch als Hardwarelösungen oder in Software durch Verwendung elektronischer Schaltkreise implementiert werden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung besteht das Ziel insbesondere in der Komprimierung der Lichtstärke des Bildsignals.
  • Da der Puffer 23 nur eine beschränkte Menge an Bildsignaldaten speichern kann, wird er gefüllt werden, wenn das Bildsignal nicht ausreichend komprimiert wird. Der Bitstrom eines nicht komprimierten Bildsignals ist typischerweise 150 Mbps. Aus diesem Grund wird die Information über den Füllungsgrad des Puffers 23 bei der erfindungsgemäßen Lösung über die Anpassungsvorrichtung 24 an die Vorfiltervorrichtung 21 rückgemeldet, in die Information aus dem Bildsignal insoweit ausgefiltert wird, daß die Speicherkapazität des Puffers 23 nie überschritten wird. Dies stellt ebenfalls sicher, daß die Speicherkapazität des Puffers 23 ständig optimal genutzt wird.
  • Ein Bezugswert, der von den Pixelwerten eines Pixelblocks, der entweder örtlich und/oder zeitlich einem Pixel zuzuordnen ist, abhängig ist, wird in der Vorfiltervorrichtung 21 in an sich bekannter Weise für das Bildpixel erzeugt. In der Vorfiltervorrichtung 21 wird das Pixel ferner mit einem Filterwert versehen, der von dem Zusammenhang der Differenz zwischen dem originalen Pixelwert und dem für einen Schwellenwert, welcher bei der Filterung benutzt wird, erzeugten Bezugswert abhängt. Diese Vorgänge werden vorzugsweise getrennt für die Pixel jedes zu behandelnden Bildbereiches ausgeführt. In diesem Fall behält ein Pixelwert seinen Originalwert nur, wenn die Differenz zwischen dem Pixelwert und dem Bezugswert den Schwellenwert überschreitet. Sonst wird der Originalpixelwert durch die Bezugswerte ersetzt. Der Unterschied kann absolut gemessen werden, beispielsweise als Differenz, oder relativ, beispielsweise als ein Quotient. Der Bezugswert ist typischerweise ein Durchschnittswert eines Blocks oder des gesamten Bildbereiches, beispielsweise als Durchschnitt oder Mittelwert. Mittelwert- oder Medianfilter sind nicht linear und entfernen von dem Bild die Impulsgeräusche und halten gleichermaßen Diskontinuitätspunkte, beispielsweise Ränder, scharf. Die Blockgröße beträgt vorzugsweise 3 × 3 Pixel in einer Fläche von viereckiger oder Kreuzform. Bei der erfindungsgemäßen Lösung verändert die Einstell- oder Anpassungsvorrichtung 24 den Vorfilterschwellenwert gemäß der Füllgeschwindigkeit bzw. Füllmenge des Puffers 23. Der Puffer 23 informiert die Anpassungsvorrichtung 24 über den im Puffer 23 noch vorhandenen Speicherraum oder die Größe des Speicherraums, der sich in Benutzung befindet. Je voller der Puffer 23, desto schneller wird die Anpassungsvorrichtung 24 den Schwellenwert ändern, so daß mehr und mehr Pixel um einen Betrag von dem Bezugswert abweichen, der unter dem Schwellenwert liegt und den Wert erhalten, der dem Bezugswert entspricht. Dadurch wird die Bandbreite des Bildsignalbitstroms verringert. Wenn der Pixelwert beispielsweise bei 8 Bit liegt, kann der Schwellenwert Größen erreichen, die schrittweise bei etwa 0 bis 28, also beispielsweise bei 0 bis 256, liegen. Wenn eine blockgestützte Videocodierung benutzt wird, wird jeder Codierungsblock getrennt vorgefiltert, wobei eine Bewegungsabschätzungsinformation Verwendung findet. Die erfindungsgemäße Lösung verringert die Nachteile, die durch die Videoquelle und Videoelektronik verursacht werden, beispielsweise Geräusche. Somit verbessert die Lösung den Wirkungsgrad der Codierung und ermöglicht die Benutzung einer qualitativ geringerwertigen, beispielsweise selbst einer billigen Kamera.
  • 3 zeigt die Meßergebnisse für verschiedene Vorfilterverfahren und Schwellenwerte. Die senkrechte Achse zeigt die Bandeinsparung im Vergleich zu einer Situation, bei der keine Vorfilterung stattfindet. Die horizontale Achse zeigt den DCT-Quantifizierungskoeffizienten der Codierungsvorrichtungen 22. In allen Fällen wurden ein 3 × 3 Pixel-Block und eine mittlere Filterung benutzt, wobei die Plus-Mittel-Filterung getrennt angegeben wird. Bei der Plus-Mittel-Filterung werden die Pixel aus einem kreuzförmigen Muster ausgewählt, während bei der gewöhnlichen Mittel-Filterung die Pixel aus einem viereckigen Bereich ausgewählt werden. Die obere Kurve 30 beschreibt einen Fall, bei dem der Schwellenwert 18 betrug. Im Falle der Kurve 31 betrug der Schellenwert zwar auch 18, jedoch die Filterung war eine Plus-Mittel-Filterung. Die Kurve 32 gibt eine Messung an, bei der der Schwellenwert 9 betrug und eine Plus-Mittel-Filterung benutzt wurde. Auch die Kurve 33 basiert auf einem Schwellenwert 9. Das Kurvenpaar 34 und 35 basiert auf einem Schwellenwert 0. Die Kurve 34 stützt sich auf eine Plus-Mittel-Filterung.
  • Obgleich die Erfindung im obigen unter Bezug auf das in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Beispiel beschrieben wurde, ist sie offensichtlich nicht darauf beschränkt, sondern vielfältigen Abänderungen zugänglich, die im Schutzumfang der Erfindungsidee liegen, welche in den beigefügten Ansprüchen enthalten ist.

Claims (12)

  1. Bandanpassungsverfahren, bei dem ein Bild, das aus Pixeln zusammengesetzt ist, wenigstens einer Vorfilterung, Codierung und Speicherung in einem Puffer (23) zur weiteren Übertragung unterworfen wird, wobei durch die Vorfilterung für das Bildpixel ein Bezugswert in Abhängigkeit von den Pixelwerten in einem Pixelblock erzeugt wird, der dem Pixel bezüglich Lage und/oder Zeit zugeordnet ist, und wobei durch die Vorfilterung der gefilterte Pixelwert von der Differenz zwischen dem ursprünglichen Pixelwert und dem erzeugten Bezugswert, bezogen auf einen Filterschwellenwert (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Vorfilterungsschwellenwert gemäß der Füllgeschwindigkeit des Puffers (23) geändert wird, um eine konstante Videobildfrequenz zu erreichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ursprüngliche Pixelwert nur dann beibehalten wird, wenn die Differenz zwischen dem Pixelwert und dem Bezugswert den Schwellenwert übersteigt und daß anderenfalls der ursprüngliche Pixelwert durch den Bezugswert ersetzt wird und ein Schwellenwert verwendet wird, der um so höher liegt, je voller der Puffer 23 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Füllgeschwindigkeit des Puffers (23) unter einem vorbestimmten Wert liegt, der Schwellenwert auf einem fixen, vorbestimmten Wert gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Filterung oder dergleichen als Vorfilterung benutzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterung nur für die Lichtstärkenkomponenten des Bildes durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die blockgestützte Videocodierung benutzt wird, jeder Videocodierungsblock separat durch Benutzung von Bewegungsschätzungsinformationen vorgefiltert wird.
  7. Filteranordnung zur Optimierung des Betrages der Bildinformation, wobei der Anordnung ein Vorfilter (21), eine Codierungseinrichtung (22) und einen Puffer (23) aufweist, die wenigstens die Vorfilterung, Codierung und Speicherung des aus Pixeln zusammengesetzten Bildes in dem Puffer (23) zur weiteren Übertragung bewirken, wobei der Vorfilter (21) für das Bildpixel einen Bezugswert erzeugt, der eine Funktion der Pixelwerte eines Pixelblocks ist, in dem die Pixel bezüglich Lage und/oder Zeit zugeordnet sind, und daß der gefilterte Pixelwert eine Funktion der Differenz zwischen dem ursprünglichen Pixelwert und dem erzeugten Bezugswert und einem Filterschwellenwert ist, gekennzeichnet durch eine Abstimmungseinrichtung (24), die den Vorfilterschwellenwert in Abhängigkeit von der Höchstgeschwindigkeit des Puffers (23) ändert, um eine konstante Videobildfrequenz zu ermöglichen.
  8. Filteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorfilter (21) so angeordnet ist, daß der ursprüngliche Pixelwert nur dann beibehalten wird, wenn die Differenz zwischen dem Pixelwert und dem Bezugswert den Schwellenwert übersteigt und daß anderenfalls das Vorfilter (21) so angeordnet wird, daß der ursprüngliche Pixelwert durch den Bezugswert ersetzt wird, wobei die Anpassungsvorrichtung (24) so angeordnet ist, daß ein um so höherer Schwellenwert erzeugt wird, je voller der Puffer (23) ist.
  9. Filteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Füllgeschwindigkeit des Puffers (23) geringer ist als der vorgegebene Wert, die Anpassungsvorrichtung (24) den Schwellenwert auf einem fixen, vorgegebenen Wert hält.
  10. Filteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorfilter (21) zur Benutzung einer mittleren Filterung oder dergleichen geeignet ist.
  11. Filteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur die Filterung der Lichtstärkenkomponenten des Bildes bewirkt.
  12. Filteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Codierungsvorrichtung (22) zur Verwendung einer blockgestützten Videocodierung dient, das Vorfilter (21) zur Filterung jedes Blocks entsprechend der getrennten Videocodierung unter Verwendung von Bewegungsschätzungsinformationen benutzt wird.
DE69810476T 1997-06-30 1998-06-17 Abstimmungsverfahren für videobildbände und filtervorrichtung Expired - Fee Related DE69810476T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI972816A FI108318B (fi) 1997-06-30 1997-06-30 Videokuvan kaistansäätömenetelmä ja suodatinjärjestely
FI972816 1997-06-30
PCT/FI1998/000527 WO1999001979A2 (en) 1997-06-30 1998-06-17 Video image band adjustment method, and filter arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810476D1 DE69810476D1 (de) 2003-02-06
DE69810476T2 true DE69810476T2 (de) 2009-09-24

Family

ID=8549168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810476T Expired - Fee Related DE69810476T2 (de) 1997-06-30 1998-06-17 Abstimmungsverfahren für videobildbände und filtervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0995304B1 (de)
JP (1) JP2002507371A (de)
AR (1) AR016288A1 (de)
AT (1) ATE230538T1 (de)
AU (1) AU7771298A (de)
DE (1) DE69810476T2 (de)
FI (1) FI108318B (de)
PE (1) PE48399A1 (de)
WO (1) WO1999001979A2 (de)
ZA (1) ZA985622B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7903733B2 (en) * 2006-01-26 2011-03-08 Qualcomm Incorporated Adaptive filtering to enhance video encoder performance
KR101798079B1 (ko) * 2010-05-10 2017-11-16 삼성전자주식회사 픽셀값의 차분을 이용하여 영상 프레임을 부호화하는 방법 및 이를 위한 장치
CN115103190A (zh) * 2022-06-14 2022-09-23 晶晨芯半导体(成都)有限公司 编码器码率控制方法及模块、芯片、电子设备和存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749829A (en) * 1971-05-14 1973-07-31 Bell Telephone Labor Inc Slow scan procedure for high resolution graphics mode video scene compatible with conditional replenishment type of bandwidth reduction
JPS5244512A (en) * 1975-10-06 1977-04-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Between-frame coding equipment
US5134476A (en) * 1990-03-30 1992-07-28 At&T Bell Laboratories Video signal encoding with bit rate control
JPH08140095A (ja) * 1994-11-04 1996-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 符号化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69810476D1 (de) 2003-02-06
FI108318B (fi) 2001-12-31
FI972816A0 (fi) 1997-06-30
AU7771298A (en) 1999-01-25
FI972816A (fi) 1998-12-31
EP0995304B1 (de) 2003-01-02
WO1999001979A3 (en) 1999-03-25
AR016288A1 (es) 2001-07-04
PE48399A1 (es) 1999-07-06
WO1999001979A2 (en) 1999-01-14
ATE230538T1 (de) 2003-01-15
JP2002507371A (ja) 2002-03-05
EP0995304A2 (de) 2000-04-26
ZA985622B (en) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822607T2 (de) Nichtlinearer quantisierer für videokodierung
EP0309669B1 (de) Verfahren zur szenenmodellgestützten Bilddatenreduktion für digitale Fernsehsignale
DE69825220T2 (de) Filterverfahren, Filter und Mobilendgerät
DE69631108T2 (de) Nachfilterung zur Entfernung von Artefakten in DCT-codierten Bildern
DE60220106T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Störungen in dekodierten Bildern mit Nachfilterung
DE19829468C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Blockbildungsartefakten in einem System zum Codieren bewegter Bilder auf niedrige Bitrate
DE19919600B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Komprimieren von Bilddaten, die von einem Bildsensor empfangen werden, der ein Bayer-Muster aufweist
DE60307942T2 (de) Digitale Rauschverminderungstechniken
DE69434018T2 (de) Bildkodierungsverfahren und -vorrichtung
EP0201679B1 (de) Verfahren zur Bilddatenreduktion für digitale Fernsehsignale
DE69233411T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompression von sich bewegenden Videobildern mit adaptiver Bitzuordnung und Quantisierung
EP0346766A1 (de) Verfahren zur Reduktion von &#34;Blocking&#34;-Artefakten bei Videoszenen-Codierung mittels Diskreter Cosinus Transformation (DCT) bei niedriger Datenrate
DE60203850T2 (de) System und Verfahren zum Verarbeiten von Bildern mit aufgelöster Mosaikstruk- tur, um durch Farb-Aliasing hervorgerufenen Artefakte zu verringern.
DE69816875T2 (de) Sequenzadaptive bit-zuordnung zur codierung von bildern
DE112008004040T5 (de) Verfahren und System zum Erhöhen einer Rahmenanzeigerate
WO1999022518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines digitalisierten bildes
DE60006651T2 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung zur bewertung von kodierten bildern
DE112015001531T5 (de) Datenkodierung und Dekodierung
DE69810476T2 (de) Abstimmungsverfahren für videobildbände und filtervorrichtung
DE69833785T2 (de) Farbstanzverfahren für ein digitales videokompressionssystem
DE19753976A1 (de) Dekoder mit einer adaptiven Funktion zur Vermeidung von Blockeffekten
DE19652362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der durch die Verarbeitung von Chrominanz-Signalen entstehenden Luminanzdefekte
EP0336510B1 (de) Prädiktiver Standbildcodierer
EP0544735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilddaten-transformation
DE19604050B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von decodierten Bildblöcken eines blockbasierten Verfahrens zur Bildcodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELEKTROBIT WIRELESS COMMUNICATIONS OY, OULU, FI

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee