DE69807275T2 - Luftverteilungsvorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes - Google Patents

Luftverteilungsvorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes

Info

Publication number
DE69807275T2
DE69807275T2 DE1998607275 DE69807275T DE69807275T2 DE 69807275 T2 DE69807275 T2 DE 69807275T2 DE 1998607275 DE1998607275 DE 1998607275 DE 69807275 T DE69807275 T DE 69807275T DE 69807275 T2 DE69807275 T2 DE 69807275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
outlet
ventilation
wall
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998607275
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807275D1 (de
Inventor
Didier Loup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Publication of DE69807275D1 publication Critical patent/DE69807275D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69807275T2 publication Critical patent/DE69807275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von Luft zum Heizen und/oder zum Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeugs.
  • Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung der Art mit einer Verteilungskammer von allgemein zylindrischer Form, die mit einem Lufteinlaß und mindestens drei Luftauslässen versehen ist, die am Umfang der Verteilungskammer angeordnet sind, sowie einer Ventilklappe, die um eine Achse im Inneren der Verteilungskammer drehbar gelagert ist, um die Verteilung der Luft durch die Luftauslässe zu steuern.
  • Man kennt bereits anhand der Veröffentlichung GB-A-2 077 417 eine Vorrichtung dieser Art, die zur Verteilung von Belüftungsluft im Innenraum eines. Fahrzeugs dient. In dieser bekannten Vorrichtung ist die Verteilungskammer mit drei Luftauslässen verbunden, nämlich einem Enteisungsauslaß, der Düsen für die Enteisung/Beschlagbefreiung der Frontscheibe versorgen kann, einem Belüftungsauslaß, der Belüftungsdüsen versorgen kann, die am Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehen sind, und einem Fußauslaß, der Düsen versorgen kann, die zum unteren Teil des Innenraums des Fahrzeugs gerichtet sind.
  • Diese Vorrichtung hat insbesondere den Nachteil, daß sich die Klappe um ein großes Winkelintervall (nahe 180º) zwischen ihren zwei Endstellungen drehen muß, was der Kompaktheit der Vorrichtung schadet.
  • Außerdem ermöglicht es diese bekannte Vorrichtung nicht, eine genaue Regelung der Verteilung für bestimmte Positionen der Klappe sicherzustellen.
  • Außerdem bildet in dieser bekannten Vorrichtung die Verteilungskammer auch eine Mischkammer, in der sich ein kalter Luftstrom und ein warmer Luftstrom in regelbaren Verhältnissen mischen, um eine Regelung der Temperatur der zu verteilenden Luft zu ergeben.
  • In dieser bekannten Vorrichtung ermöglicht die Ventilklappe nun zumindest für bestimmte Positionen der Klappe kein inniges Gemisch dieser zwei Luftströme.
  • Die Erfindung hat insbesondere das Ziel, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden.
  • Sie schlägt dazu eine Vorrichtung zum Verteilen von Luft der in Anspruch 1 definierten Art vor, dessen Oberbegriff auf dem Dokument EP423778 basiert.
  • Somit bildet die Klappe der Erfindung das, was man eine "Mischklappe" nennen kann, mit einer Ventilklappe, die mit einem Bogen kombiniert ist, was man auch "Trommelteil" nennen kann.
  • Dieser bogenförmige Teil ermöglicht es, einen der drei Luftauslässe mehr oder weniger zu versperren, während die Ventilklappe es ermöglicht, die Verteilung zwischen den zwei anderen Luftauslässen zu regeln, was es ermöglicht, eine genaue Regelung der Verteilung zu schaffen.
  • Außerdem ermöglicht die Klappe der Vorrichtung der Erfindung, die Verteilung zwischen drei Luftauslässen zu verteilen, und dies mit einem Bewegungswegwinkel im allgemeinen nahe 90º, was es ermöglicht, den Platzbedarf zu begrenzen.
  • Außerdem trägt der Luftdurchgang, der durch den bogenförmigen Teil definiert ist, zu einer besseren Mischung des kalten Luftstroms und des warmen Luftstroms bei, wenn die Verteilungskammer eine Mischkammer bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Absperrwand eine teilweise kreisförmige, zylindrische Wand, die auf der Drehachse der Klappe zentriert ist. Diese zylindrische Wand erstreckt sich vorteilhafterweise in einem Winkelintervall von weniger als 45º.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung schließen sich die Flansche des bogenförmigen Teils senkrecht an die Klappe an.
  • Vorteilhafterweise schließen sich diese Flansche an die zwei Flügel an, die die Klappe umfaßt.
  • Um die Funktion zu verbessern, sorgt die Erfindung dafür, daß die Klappe mit einer Umfangsdichtung versehen ist.
  • Die Anwesenheit einer Dichtung ist jedoch im allgemeinen am bogenförmigen Teil nicht erforderlich.
  • In einer Anwendung der Erfindung umfassen die drei Luftauslässe einen Enteisungsauslaß, einen Belüftungsauslaß und einen Fußauslaß.
  • Im einem solchen Fall kann die Absperrwand des bogenförmigen Teils vorteilhafterweise den Fußauslaß in der definierten Position der Klappe absperren.
  • Diese definierte Position entspricht vorzugsweise einer Belüftungsposition, in der der Enteisungsauslaß durch einen ersten Flügel der Klappe verschlossen ist und der Belüftungsauslaß durch einen zweiten Flügel der Klappe geöffnet ist, wobei der Belüftungsauslaß mit einem Luftstrom versorgt wird, der den Durchgang durchquert, der durch den bogenförmigen Teil begrenzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet diese definierte Position oder Belüftungsposition eine erste Endstellung der Klappe.
  • Vorzugsweise kann die Klappe eine zweite Endstellung einnehmen, in der der erste Flügel der Klappe den Enteisungsauslaß öffnet, während der zweite Flügel der Mappe den Belüftungsauslaß und den Fußauslaß, die benachbart liegen, schließt.
  • In einer Ausführungsvariante ist der zweite Flügel der Klappe an seinem Ende mit einem zylindrischen, kreisförmigen Wandabschnitt versehen, der auf der Drehachse der Klappe zentriert ist und sich auf der Seite erstreckt, die zum bogenförmigen Teil entgegengesetzt liegt, wobei der Wandabschnitt in einer Zwischenposition der Klappe mit einer Innenwand des Gehäuses, die sich zwischen dem Belüftungsauslaß und dem Fußauslaß erstreckt, zusammenwirken kann.
  • Dieser zylindrische, kreisförmige Wandabschnitt, der eine zylindrische Öffnung bildet ermöglicht hauptsächlich, einen Durchgang von Luft zum Belüftungsauslaß zu verhindern, wenn die Klappe von einer Fußposition zu einer Enteisungs-Fuß-Position verläuft.
  • Vorteilhafterweise kann der zylindrische, kreisförmige Wandabschnitt in der Belüftungsposition mit einer Aufnahme in Form einer Nut, die in einer Wand des Gehäuses ausgebildet ist, die den Belüftungsauslaß begrenzt, in Eingriff stehen. Dies ermöglicht es, einen Durchgang von Luft zum Enteisungsauslaß zu verhindern.
  • In der vorstehend angeführten speziellen Anwendung besitzt die Klappe vorteilhafterweise einen Winkelbewegungsweg zwischen der ersten und der zweiten Endstellung, der ungefähr eine Vierteldrehung ist.
  • In dieser speziellen Anwendung kann die Klappe mindestens drei Zwischenpositionen einnehmen:
  • - eine Enteisungs-Fuß-Position, in der der Enteisungsauslaß und der Fußauslaß teilweise geöffnet sind, während der Belüftungsauslaß verschlossen ist;
  • - eine Fußposition, in der der Fußauslaß offen ist, während der Enteisungsauslaß und der Belüftungsauslaß verschlossen sind; und
  • - eine Belüftungs-Fuß-Position, in der der Belüftungsauslaß und der Fußauslaß offen sind, während der Enteisungsauslaß verschlossen ist.
  • In der folgenden Beschreibung, die nur als Beispiel durchgeführt wird, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen gilt:
  • - Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Gehäuses einer Vorrichtung zum Heizen und/oder zum Klimatisieren eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verteilen von Luft, wobei die Klappe der Vorrichtung in einer Endstellung dargestellt ist, die "Enteisungsposition" genannt wird;
  • - Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Klappe, wobei die Schnittebene zur Drehachse der Klappe senkrecht ist;
  • - Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Klappe der Fig. 1 und 2;
  • - die Fig. 4, 5 und 6 sind teilweise Ansichten analog zu Fig. 1, die drei Zwischenpositionen der Klappe darstellen;
  • - Fig. 7 ist eine Ansicht analog zu den Fig. 4, 5 und 6, wobei die Klappe in einer anderen Endstellung dargestellt ist, die "Belüftungsposition" genannt wird;
  • - Fig. 8 ist eine Ansicht analog zu Fig. 7 in einer Ausführungsvariante, wobei die Klappe in der "Belüftungsposition" dargestellt ist;
  • - Fig. 9 ist eine Ansicht analog zu Fig. 8, in der die Klappe in einer Zwischenposition zwischen einer "Fußposition" und einer "Enteisungs-Fuß"-Position dargestellt ist; und
  • - Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Klappe entsprechend der Ausführungsvariante der Fig. 8 und 9.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 10, das einen Luftpulsator 12 aufnimmt, welcher mit einer Turbine 14 versehen ist, die durch einen Elektromotor (nicht dargestellt) zur Drehung um eine Achse 16 angetrieben werden kann. Die Turbine 14 ist in einem spiralförmigen Gehäuse 18 aufgenommen, welches mit einem tangentialen Auslaß 20 versehen ist. Die Turbine 14 kann axial mit einem Luftstrom versorgt werden, der außerhalb und/oder innerhalb des Innenraums des Fahrzeugs entnommen wird, um einen Impulsluftstrom (Pfeil F1) zu erzeugen, der das spiralförmige Gehäuse 18 durch den Auslaß 20 verläßt.
  • Der Luftstrom F1 durchquert anschließend nacheinander einen Filter 22, einen Verdampfer 24, der mit einem herkömmlichen Klimatisierungskreis verbunden ist, und einen Heizstrahler 26. Der Strahler 26 kann von einem Kühlfluid durchströmt werden, das im allgemeinen die Kühlflüssigkeit des Motors des Fahrzeugs ist.
  • Dieses Fluid dringt in den Strahler 26 durch einen Einlaßstutzen 28 ein, der durch einen regelbaren Hahn 30 gesteuert wird, und verläßt den Strahler 26 durch einen Auslaßstutzen 32. Man kann somit am Auslaß des Heizstrahlers 26 einen Luftstrom F2 mit regelbarer Temperatur erzeugen. Dieser Luftstrom mündet in eine Verteilungskammer 34 mit allgemein zylindrischer und zumindest teilweise kreisförmiger Form, die durch eine zylindrische Wand 36 begrenzt ist, deren Mantellinien zu einer Achse X-X parallel sind und im gleichen Abstand liegen.
  • Die Verteilungskammer 34 ist mit einem Lufteinlaß 38 ausgestattet (der mit dem Auslaß des Heizstrahlers 26 verbunden ist), der es ermöglicht, die Kammer 34 mit dem Luftstrom F2 mit regelbarer Temperatur zu versorgen. Die Verteilungskammer 34 ist außerdem mit drei Luftauslässen ausgestattet, die an ihrem Umfang angeordnet sind, nämlich einem Enteisungsauslaß 40, einem Belüftungsauslaß 42 und einem Fußauslaß 44.
  • Der Enteisungsauslaß 40 versorgt eine Luftauslaßdüse 46, die direkt mit dem Gehäuse 10 ausgebildet ist. Diese Düse 46 kann die Enteisung/Beschlagbefreiung der Frontscheibe des Fahrzeugs gewährleisten. Der Auslaß 42 versorgt mindestens eine Belüftungsdüse (nicht dargestellt), die am Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist. Schließlich versorgt der Fußauslaß 44 mindestens eine Düse (nicht dargestellt), die im unteren Teil des Innenraums angeordnet ist, um behandelte Luft in den Bereich der Füße der Insassen des Kraftfahrzeugs zu schicken.
  • In der Verteilungskammer 34 ist eine Klappe 46 mit besonderer Struktur aufgenommen, die um die Achse X-X drehbar gelagert ist. Diese Klappe ist eine Klappe der Art Ventilklappe mit einem ersten Flügel 48 und einem zweiten Flügel 50 (Fig. 1 bis 3) mit allgemein rechteckiger Form, die sich in ein und derselben Ebene auf beiden Seiten einer Achse 52 befinden, die sich in der Richtung der Achse X-X erstreckt.
  • An einem Ende der Achse 52 ist ein radialer Hebel 54 (Fig. 2 und 3) festgekeilt, der durch eine Pleuelstange (nicht dargestellt) betätigt werden kann, die mit einem Bedienfeld verbunden ist, das im Armaturenbrett des Fahrzeugs aufgenommen ist.
  • Der erste Flügel 48 kann den Enteisungsauslaß 40 steuern, während der zweite Flügel 50 den Belüftungsauslaß 42 und den Fußauslaß 44 steuern kann. Die Flügel 48 und 50 sind an ihrem Umfang mit einer Dichtung 56 ausgestattet, die ausgegossen ist (Fig. 2).
  • Die Klappe 46 ist mit einem bogenförmigen Teil 58 versehen, den man auch "Trommelteil" nennen kann.
  • Dieser Teil 58 umfaßt eine Absperrwand 60 (Fig. 1 bis 3), die durch zur Drehachse X-X der Klappe parallele Mantellinien definiert ist. Diese Wand ist eine teilweise kreisförmige, zylindrische Wand, die auf der Drehachse X-X zentriert ist und sich in einem Winkelintervall nahe 450 erstreckt (Fig. 2). Die Absperrwand 60 ist mit den Flügeln 48 und 50 der Klappe 46 durch zwei Flansche 62 verbunden, die zueinander parallel sind und sich senkrecht an die Flügel 48 und 50 anschließen.
  • Der bogenförmige Teil 58 begrenzt somit einen inneren Durchgang 64 (Fig. 2), der es ermöglicht, den Luftstrom F2 zu kanalisieren.
  • Die Absperrwand 60 hat die Hauptfunktion, zumindest teilweise den Fußauslaß 44 zu verschließen, wenn sich die Klappe 46 in einer vordefinierten Position (Fig. 7) befindet, das heißt, wenn sich diese Klappe in einer Endstellung oder wenigstens in der Nähe dieser Endstellung befindet.
  • Die Klappe 46 kann eine erste Endstellung, eine sogenannte "Enteisungsposition", wie in Fig. 1 dargestellt, und eine zweite Endstellung, eine sogenannte "Belüftungsposition", wie in Fig. 7 dargestellt, einnehmen, indem sie Zwischenpositionen durchläuft, wie in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt.
  • In der Position der Fig. 1 liegt der Flügel 48 der Klappe an einer Wand 66 des Gehäuses an und öffnet den Enteisungsauslaß 40 vollständig. Dagegen schließt der Flügel 50 gleichzeitig den Belüftungsauslaß 42 und den Fußauslaß 44. Der Luftstrom F2 durchquert den Durchgang 64 des bogenförmigen Teils 58, um die Verteilungskammer durch den Enteisungsauslaß 40 zu verlassen, wie durch den Pfeil F3 dargestellt.
  • In der Zwischenposition, die "Enteisungs-Fuß-Position" genannt wird, der Fig. 4 hat sich die Klappe geringfügig bezüglich der vorangehenden Position (in dem Beispiel in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn) gedreht. Der Flügel 48 öffnet teilweise den Luftauslaß 40, während der Flügel 50 teilweise den Fußauslaß 44 ein wenig öffnet. Dagegen ist der Belüftungsauslaß 42 praktisch geschlossen. Somit wird der Luftstrom F2 in einen Strom F3, der den Enteisungssauslaß 40 durchquert, und einen Strom F4, der den Fußauslaß 44 durchquert, aufgeteilt.
  • In der Position der Fig. 5 hat sich die Klappe 46 bezüglich der vorangehenden Position noch weiter gedreht (immer in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn). Daraus ergibt sich, daß der Flügel 48 den Enteisungsauslaß 40 schließt, während der Flügel 50 den Belüftungsauslaß 42 schließt Das Ende des Flügels 50 wirkt zur Dichtheit mit einem einspringenden Rand 68 zusammen, der durch das Gehäuse zwischen den Luftauslässen 42 und 44 ausgebildet ist. Nur ein Strom F4 durchquert den Fußauslaß 44.
  • In der Position der Fig. 6 hat sich die Klappe bezüglich der vorangehenden Position noch weiter gedreht (immer in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn). In dieser Position gewährleistet der Flügel 48 der Klappe immer das Verschließen des Enteisungsauslasses 40, wobei das Ende des Flügels 48 zur Dichtheit mit der Wand 36 der Verteilungskammer 34 zusammenwirkt. In eben dieser Position öffnet der Flügel 50 den Belüftungsauslaß 42 und den Fußauslaß 44, welche mit Luft versorgt werden, wie durch die Pfeile F5 bzw. F4 gezeigt.
  • In der Position der Fig. 7, die einer weiteren Endstellung der Klappe entspricht, liegt der Flügel 50 an einer Wand 70 des Gehäuses an, die im wesentlichen zur Wand 66 senkrecht ist. In dieser Position gewährleistet der Flügel 48 der Klappe immer das Verschließen des Enteisungsauslasses 40, während der Flügel 50 das Öffnen des Belüftungsauslasses 42 gewährleistet. Dagegen gewährleistet die Absperrwand 60 des bogenförmigen Teils 58 das Verschließen des Fußauslasses 44. Somit versorgt der Luftstrom F2 nur den Belüftungsauslaß 42, wie durch den Pfeil F5 gezeigt. Der Luftstrom durchquert den Durchgang 64 des bogenförmigen Teils 58.
  • Es ist jedoch zu beachten, daß die Absperrwand 60 ermöglicht, den Fußauslaß 44 mehr oder weniger zu versperren und somit eine Mehrzahl von Zwischenpositionen zwischen jenen der Fig. 6 und 7 zu beschaffen, um eine genaue Regelung der Verteilung von Luft zwischen dem Belüftungsauslaß 42 und dem Fußauslaß 44 zu beschaffen, was eine herkömmliche Ventilklappe nicht ermöglichte. In der Ausführungsform der Fig. 8 bis 10 ist der zweite Flügel 50 der Klappe 46 an seinem Ende mit einem kreisförmigen, zylindrischen Wandabschnitt 72 versehen, der auf der Drehachse X-X der Klappe zentriert ist und sich auf der Seite entgegengesetzt zum bogenförmigen Teil 58 erstreckt.
  • Die Klappe 46 kann die in Fig. 8 dargestellten fünf Positionen einnehmen: Enteisung (1), Enteisung-Fuß (2), Fuß (3), Belüftung-Fuß (4) und Belüftung (5). Die Belüftungsposition ist in durchgezogenen Linien und die anderen in gestrichelten Linien dargestellt.
  • Der Wandabschnitt 72 ist vorgesehen, um mit einer Aufnahme 74 in Eingriff zu stehen, die in der Wand 70 des Gehäuses ausgebildet ist, welche den Belüftungsauslaß 42 begrenzt (Fig. 8). In dem Beispiel ist diese Aufnahme 74 in Form einer Nut ausgeführt, die vorgesehen ist, um den Wandabschnitt 72 aufzunehmen, wenn sich die Klappe 46 in der Belüftungsposition befindet. In dieser Position (die jener von Fig. 7 entspricht), versorgt der Luftstrom F2 nur den Belüftungsauslaß 42, wie durch den Pfeil F5 gezeigt. In Anbetracht der Tatsache, daß der hochgezogene Rand 72 in der Aufnahme 74 aufgenommen wird, verhindert dies jeglichen Durchgang von Luft zum Enteisungsauslaß 40. In dieser Position liegt der Flügel 48 der Klappe 46 außerdem an einem Anschlag 76 an (Fig. 8), der in einer Wand ausgebildet ist, die den Enteisungsauslaß 40 begrenzt, was auch zum Verhindern des Durchgangs eines Luftstroms zum Enteisungsauslaß 40 beiträgt.
  • In der anderen Endstellung oder Enteisungsposition (Position 1) liegt der Flügel 48 der Klappe an einem anderen Anschlag 78 an, der den Winkelbewegungsweg der Klappe begrenzt.
  • Wenn die Klappe von der Fußposition (Position 3) zur Enteisungs-Fuß- Position (Position 2) durchläuft oder umgekehrt, wirkt der Wandabschnitt 72 mit einer Innenwand 80 des Gehäuses (Fig. 9) zusammen, die sich zwischen dem Belüftungsauslaß 42 und dem Fußauslaß 44 erstreckt und die eine kreisförmige, zylindrische Form aufweist, die auf der Achse XX zentriert ist.
  • Der Wandabschnitt 72 gleicht die Wand 80 durch Schaffen einer Dichtheit aus, was jeglichen Durchgang von Luft zum Belüftungsauslaß 42 verhindert. Wenn der Wandabschnitt 72 nicht vorhanden wäre, könnte eine Luftentweichung durch den Belüftungsauslaß in bestimmten Zwischenpositionen der Klappe entstehen, für die es nicht erwünscht ist, daß Luft zum Belüftungsauslaß strömt.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die vorher als Beispiel beschriebenen Ausführungsformen begrenzt.
  • Somit könnte die Verteilungskammer 34 als Variante eine Mischkammer bilden, die mit einem kalten Luftstrom und einem warmen Luftstrom versorgt wird.
  • In einem solchen Fall ermöglicht der bogenförmige Teil oder Trommelteil, ein besseres Gemisch von kalter Luft/warmer Luft zu erhalten und folglich die Temperaturunterschiede zwischen den Luftauslässen zu verringern, die am oberen Teil bzw. am unteren Teil des Gehäuses vorgesehen sind.
  • Außerdem ist die Erfindung nicht auf eine Ventilklappe mit einem einzigen bogenförmigen Teil begrenzt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Verteilen von Luft zum Heizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeugs, mit einer Verteilungskammer (34) von allgemein zylindrischer Form, die mit einem Lufteinlaß (38) und mindestens drei Luftauslässen (40, 42, 44) versehen ist, die am Umfang der Verteilungskammer angeordnet sind, sowie einer Ventilklappe (46), die um eine Achse (X-X) im Inneren der Verteilungskammer (34) drehbar gelagert ist, um die Verteilung der Luft durch die Luftauslässe zu steuern, wobei die Klappe (46) mit mindestens einem bogenförmigen Teil (58) versehen ist, der eine Absperrwand (60) aufweist, die durch zur Drehachse (X-X) der Klappe parallele Mantellinien definiert ist, wobei die Absperrwand (60) durch zwei beabstandete Flansche (62) mit der Klappe verbunden ist, so daß die Absperrwand (60) und die zwei Flansche (62) gemeinsam einen Luftdurchgang (64) begrenzen, und daß die Absperrwand (60) zumindest teilweise einen (44) der drei Luftauslässe verschließen kann, wenn sich die Klappe (46) in einer definierten Position befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (46) einen ersten Flügel (48) und einen zweiten Flügel (50) von jeweils allgemein rechteckiger Form aufweist, die in ein und derselben Ebene auf beiden Seiten einer Achse (52) liegen, die sich in der Richtung der Achse (X-X) erstreckt, wobei der erste Flügel (48) einen der drei Auslässe steuern kann, während der zweite Flügel (50) die zwei anderen Auslässe steuern kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrwand (60) eine teilweise kreisförmige, zylindrische Wand ist, die auf der Drehachse (X-X) der Klappe (46) zentriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrische Wand (60) in einem Winkelintervall von weniger als 45º erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flansche (62) senkrecht an die Klappe (46) anschließen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flansche (62) an die zwei Flügel (48, 50) anschließen, die die Klappe umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) mit einer Umfangsdichtung (56) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die drei Luftauslässe einen Enteisungsauslaß (40), einen Belüftungsauslaß (42) und einen Fußauslaß (44) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrwand (60) den Fußauslaß (44) in der vordefinierten Position der Klappe versperren kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordefinierte Position der Klappe eine Belüftungsposition ist, in der der Enteisungsauslaß durch einen ersten Flügel (48) der Klappe (46) verschlossen ist und der Belüftungsauslaß (42) durch einen zweiten Flügel (SO) der Klappe geöffnet ist, wobei der Belüftungsauslaß (42) mit einem Luftstrom versorgt wird, der den Durchgang (64) durchquert, welcher durch den bogenförmigen Teil (58) begrenzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordefinierte Position oder die Belüftungsposition eine erste Endstellung der Klappe darstellt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe eine zweite Endstellung einnehmen kann, in der der erste Flügel (48) der Klappe den Enteisungsauslaß (40) öffnet, während der zweite Flügel (50) der Klappe den Belüftungsauslaß (42) und den Fußauslaß (44), die benachbart sind, verschließt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flügel (50) der Klappe (46) an seinem Ende mit einem zylindrischen, kreisförmigen Wandabschnitt (72) versehen ist, der auf der Drehachse (X- X) der Klappe zentriert ist und sich auf der Seite erstreckt, die zum bogenförmigen Teil (58) entgegengesetzt liegt, wobei der Wandabschnitt (72) in einer Zwischenposition der Klappe mit einer Innenwand (80) des Gehäuses, die sich zwischen dem Belüftungsauslaß (42) und dem Fußauslaß (44) erstreckt, zusammenwirken kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische, kreisförmige Wandabschnitt (72) in der Belüftungsposition mit einer Aufnahme (74) in Form einer Nut, die in einer Wand (70) des Gehäuses ausgebildet ist, die den Belüftungsauslaß (42) begrenzt, in Eingriff stehen kann.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10 in Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) einen Winkelbewegungsweg zwischen der ersten und der zweiten äußersten Position besitzt, der ungefähr eine Vierteldrehung ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (46) mindestens drei Zwischenpositionen einnehmen kann:
- eine Enteisungs-Fuß-Position, in der der Enteisungsauslaß (40) und der Fußauslaß (44) teilweise geöffnet sind, während der Belüftungsauslaß (42) verschlossen ist;
- eine Fußposition, in der der Fußauslaß (44) offen ist, während der Enteisungsauslaß (40) und der Belüftungsauslaß (42) verschlossen sind; und
- eine Belüftungs-Fuß-Position, in der der Belüftungsauslaß (42) und der Fußauslaß (44) offen sind, während der Enteisungsauslaß (40) verschlossen ist.
DE1998607275 1997-03-18 1998-03-16 Luftverteilungsvorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes Expired - Fee Related DE69807275T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9703273A FR2761012B1 (fr) 1997-03-18 1997-03-18 Dispositif de distribution d'air pour le chauffage et/ou la climatisation de l'habitacle d'un vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807275D1 DE69807275D1 (de) 2002-09-26
DE69807275T2 true DE69807275T2 (de) 2003-04-17

Family

ID=9504910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998607275 Expired - Fee Related DE69807275T2 (de) 1997-03-18 1998-03-16 Luftverteilungsvorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0865945B1 (de)
BR (1) BR9800918A (de)
DE (1) DE69807275T2 (de)
FR (1) FR2761012B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080214A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789017B1 (fr) 1999-01-29 2001-06-08 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'un air d'aeration dans l'habitacle d'un vehicule automobile
DE10052135A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftführungsgehäuse
FR2821588B1 (fr) * 2001-03-02 2003-09-05 Valeo Climatisation Ensemble de chauffage et/ou de climatisation equipe de volets mobiles pour habitacle de vehicule automobile et vehicule ainsi equipe
DE10152597A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Behr Gmbh & Co Luftstromsteuereinrichtung
FR2833530B1 (fr) * 2001-12-18 2004-06-18 Valeo Climatisation Appareil de chauffage et/ou de climatisation a organe de mixage et de repartition d'air pour habitacle de vehicule automobile
DE102004018913A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftleitsystem für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
EP2407324B1 (de) * 2010-07-16 2014-03-12 Behr France Rouffach SAS Luftregulierungselement für eine Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
FR2984806B1 (fr) * 2011-12-23 2015-10-16 Valeo Systemes Thermiques Caisson d'une unite de chauffage, ventilation et/ou climatisation et volet pour un tel caisson
EP2679417B1 (de) * 2012-06-25 2015-03-04 Valeo Autoklimatizace k.s. Fahrzeugheizungs-, Belüftungs und/oder Konditionierungseinheit
JP2015164837A (ja) * 2014-02-04 2015-09-17 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空気調和装置
KR101887768B1 (ko) 2016-10-21 2018-08-13 현대자동차주식회사 스티어링 휠 냉각 시스템
KR20180058259A (ko) * 2016-11-23 2018-06-01 현대자동차주식회사 차량용 공조장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434487B (sv) * 1980-02-27 1984-07-30 Saab Scania Ab Arrangemang for fordelning av ventilationsluft i fordon
FR2631896B1 (fr) * 1988-05-27 1990-08-24 Valeo Boitier de distribution pour dispositif de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile
IT1238134B (it) * 1989-10-20 1993-07-09 Borletti Climatizzazione Distributore per impianti di climatizzazione di autoveicoli.
DE4305253C2 (de) * 1993-02-20 2000-09-21 Opel Adam Ag Heiz- und Belüftungseinrichtung
FR2728515A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de distribution d'air dans l'habitacle d'un vehicule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080214A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69807275D1 (de) 2002-09-26
EP0865945B1 (de) 2002-08-21
FR2761012A1 (fr) 1998-09-25
EP0865945A1 (de) 1998-09-23
FR2761012B1 (fr) 1999-05-28
BR9800918A (pt) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929392T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbesserter Luftmischung
DE69100274T2 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Heizung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs.
DE69807275T2 (de) Luftverteilungsvorrichtung zur Heizung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP0461421B1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19613345B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1930191B1 (de) Fahrzeugheizungs- und/oder Klimaanlage mit kombinierter Luftmisch- und -verteilerklappe
DE69506364T2 (de) Heizungs- und/oder Belüftungsanlage eines Fahrzeuginnenraumes
DE29504860U1 (de) Nach dem Mischluftprinzip arbeitendes Heiz- bzw. Klimagerät
DE69504770T2 (de) Luftkanälensystem und Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
EP0421098B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugs
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
DE19915966B4 (de) Lufteinlaßgehäuse für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE60029836T2 (de) Heizungs- und Klimaanlage mit einer Luftmischklappe
DE19834575B4 (de) Drehschieberventil
DE102004029490A1 (de) Klappe für ein Luftführungsgehäuse einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10053814B4 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3924317C2 (de)
DE3904846C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE69310684T2 (de) Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE19540285C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19753617A1 (de) Vorrichtung zur Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE69602493T2 (de) Vorrichtung zur Heizung, Lüftung eines Fahrzeuginnenraumes
DE8632160U1 (de) Luftmischvorrichtung für Belüftungsanlagen zur Belüftung des Innenraums von Kraftfahrzeugen mit der Möglichkeit, den Luftzufluß wahlweise zu unterbinden
DE102004005093B4 (de) Rückschlagklappe für Lufteinlassvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee