DE69801767T2 - Magnetfeldfühler mit magnetowiderstand - Google Patents

Magnetfeldfühler mit magnetowiderstand

Info

Publication number
DE69801767T2
DE69801767T2 DE69801767T DE69801767T DE69801767T2 DE 69801767 T2 DE69801767 T2 DE 69801767T2 DE 69801767 T DE69801767 T DE 69801767T DE 69801767 T DE69801767 T DE 69801767T DE 69801767 T2 DE69801767 T2 DE 69801767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
sensor according
gap
secondary gap
magnetic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69801767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801767D1 (de
Inventor
Marc Aid
Jean-Baptiste Albertini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Application granted granted Critical
Publication of DE69801767D1 publication Critical patent/DE69801767D1/de
Publication of DE69801767T2 publication Critical patent/DE69801767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/3906Details related to the use of magnetic thin film layers or to their effects
    • G11B5/3912Arrangements in which the active read-out elements are transducing in association with active magnetic shields, e.g. magnetically coupled shields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung hat einen Magnetfeldfühler mit Magnetowiderstand zum Gegenstand. Ihre Hauptanwendung ist das Messen schwacher Felder, von einem Nanotesla bis einige Millitesla, und das magnetische Aufzeichnen, insbesondere für das Lesen.
  • Stand der Technik
  • Ein Magnetfeldfühler mit Magnetowiderstand ist eine Vorrichtung, die schematisch einen Magnetkreis mit einem Hauptspalt umfasst, fähig das zu messende Feld zu detektieren, und einem Sekundärspalt (oder Lesespalt), verbunden mit einem Magnetowiderstand. (In bestimmten Fällen fallen der Hauptspalt und der Sekundärspalt zusammen). Das detektierte Magnetfeld wird durch den Magnetkreis kanalisiert und in den Sekundärspalt mit dem Magnetowiderstand eingekoppelt. Der Widerstand dieses letzteren ist abhängig von dem ihn durchquerenden Feld, sodass das Messen dieses Widerstands ermöglicht, zu dem detektierten Feld zu gelangen bzw. es zu erhalten.
  • Solche Fühler können diverse Formen haben und sich insbesondere als Dünnschichten- Magnetköpfe präsentieren, die sowohl Leseköpfe als auch Schreibköpfe sind. Bei einem Dünnschichten-Magnetkopf wird der Magnetkreis durch eine oder zwei Schichten von geringer Dicke gebildet (typisch in der Mikrometer-Größenordnung) aus einem Material mit hoher Permeabilität. Ein Dünnschichten-Magnetkopf kann eine waagrechte Struktur aufweisen, wenn die Ebene der Dünnschichten im Betrieb parallel zum Aufzeichnungsträger ist (Platte oder Band), oder eine senkrechte Struktur, wenn diese Ebene senkrecht zum Aufzeichnungsträger ist. Jeden dieser Kopftypen kann man für einen Schreibbetrieb des induktiven Typs auslegen, indem man in einer das Magnetfeld umgebenden leitenden Spule einen Strom fließen lässt.
  • Der Magnetowiderstand, der zum Lesen dient, wird entsprechend einer in dieser Technik üblichen Abkürzung in der Folge mit MR bezeichnet.
  • Die beigefügte Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Dünnschichten-Magnetkopfs des waagrechten Typs, so wie beschrieben in dem Dokument FR-A-2 712 420. In dieser Figur sieht man ein Substrat 10, eine hintere Magnetschicht 12, zwei magnetische Säulen 16-1, 16- 2, zwei einen Sekundärspalt 22 definierende magnetische Zwischenschichten 20-1, 20-2, wobei diese Schichten 20-1, 20-2 am Spalt 22 schmaler sind als bei den Säulen 16-1, 16-2 und derart als Feldkonzentratoren wirken. Ein Magnetowiderstand 24 ist quer zum Sekundärspalt 22 angeordnet und ein Polarisationsleiter 26 befindet sich über ihm. Zwei Polstücke 28-1, 28-2 definieren einen Hauptspalt 30. Eine Leiterspule 18 umgibt die Säulen 16-1, 16-2. Dieser Kopf ist fähig, sich relativ in Bezug auf einen magnetischen Aufzeichnungsträger 40 zu bewegen.
  • Das Dokument FR-A-2 712 420 nimmt Bezug auf andere Dünnschichten-Magnetköpfe des waagrechten Typs, wo der MR in der Nähe des Hauptspalts angeordnet ist, oder in der Nähe eines in der hinteren Magnetschicht vorgesehenen Spalts.
  • Außerdem beschreibt der Artikel "Magnetoresitive Head for High Density Magnetic Recording" von K. YAMADA, veröffentlicht in der Zeitschrift "IEEE Translation Journal on Magnetics in Japan", Vol. 8, Nr. 4, April 1993, Seiten 260-268, einen Magnetkopf des waagrechten Typs, der in der beigefügten Fig. 2 dargestellt ist. Dort sieht man einen Kopf mit einem Magnetkreis, der zwei Polstücke 50-1, 50-2 umfasst, getrennt durch einen Hauptspalt 52, zwei Seitenarme 54-1, 54-2 und einen hinteren Schluss-Teil 56. Zwei Sekundärspalte sind in den Seitenarmen vorgesehen, wo zwei MR 60-1, 60-2 angeordnet sind.
  • Der Aufzeichnungsträger 70 befindet sich dem Kopf gegenüber, der senkrecht zum genannten Träger ist.
  • Neben diesen Fühlern in Schreib-Lese-Magnetkopfform gibt es einfachere Fühler, gebildet durch einen MR, angeordnet zwischen zwei Magnetschirmen. Der Magnetkreis ist folglich reduziert auf diese beiden Schirme.
  • Der Artikel "Effect of Magnetic Saturation on Reproducing Charakteristics of Magnetoresistive Heads" von HIROTSUGU FUKUOKA et al., veröffentlicht in der Zeitschrift "IEEE Transactions on Magnetics", Vol. 30, Nr. 4, Juli 1994, Seiten 1345-1349, beschreibt einen Fühler, der in der beigefügten Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Fühler umfasst zwei Magnetschirme 70-1, 70-2 und einen Magnetowiderstand 72. Ein Leiter 75 befindet sich auf diesem MR 72. Das Ganze bewegt sich vor einem Aufzeichnungsträger 80. In gewisser Weise fällt der Hauptspalt, der das vom Träger stammende Feld detektiert, mit dem den MR enthaltenden Sekundärspalt zusammen.
  • Der schon zitierte Artikel von R. YAMADA beschreibt auch eine solche Vorrichtung.
  • Bei den Magnetfeldfühlern, deren MR sich im Hauptspalt befindet, besteht das Risiko, dass sich der MR sättigt, wobei das Risiko bei den Magnetköpfen mit Lese- und Schreibbetrieb noch größer ist.
  • Außerdem weisen alle Fühler nach dem Stand der Technik Nachteile auf. Bei Magnetköpfen wie dem der Fig. 1 existieren Streuungen des Magnetfelds, die das Messsignal schwächen. Bei denen nach der Fig. 2 existieren diese Streuungen ebenfalls und außerdem verfügt man über wenig Platz zur Unterbringung des MR. Bei den Fühlern nach der Fig. 3 befindet sich der MR zu nahe beim Aufzeichnungsträger, was zu einem schnellen Verschleiß von diesem führt und außerdem zu Überschlagproblemen. Die Größe des MR ist außerdem durch die Größe des Spalts begrenzt, der seinerseits abhängig ist von der Dichte der auf dem Träger aufgezeichneten Information.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Das Dokument EP-A-0 501 603 beschreibt einen Magnetkopf mit zwei einen Hauptspalt abgrenzenden Polstücken, einem MR und einem Flussleiter, der nicht zum Magnetkreis gehört, sondern eine zusätzliche Einrichtung im bzw. am Hauptspalt bildet.
  • Das Dokument US-A-5,583,726 beschreibt einen Magnetkopf mit Magnetowiderstand mit wieder einem Flussleiter und einem MR, abgeschieden am Ende dieses Leiters.
  • Das Dokument US-A-5,436,779 beschreibt einen MR-Transducer mit einem unteren Magnetstück und einer oberen Magnetschicht. Ein Sekundärspalt ist ausgebildet und einem MR zugeordnet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Nach der Erfindung verbreitert sich der Magnetkreis in Richtung Sekundärspalt, dort wo der MR angeordnet ist, um die Feldverluste zu minimieren (der aktive Fluss, d. h. der den MR durchquerende, ist maximal) und dabei den für die Anordnung des MR verfügbaren Platz zu maximieren (was das Signal und den Geräuschabstand vergrößert). Auch werden dadurch die Risiken der Sättigung reduziert aufgrund der Abnahme des Feldes in Höhe des Sekundärspalts. Bis heute hat der Fachmann dazu tendiert, das Magnetfeld in dem MR zu konzentrieren und folglich den Querschnitt des Magnetkreises zu verringern, der beim Lesespalt als Leiter dient, um den Fluss in Höhe des Fühlers zu erhöhen. Dies ist in der schon beschriebenen Fig. 1 deutlich zu sehen, wo die Schichten 20-1, 20-2 die Rolle der Konzentratoren spielen. Indem er dies tat, erhöhte er auch die Reluktanz des Magnetkreises und die Sättigungsrisiken des MR. Mit anderen Worten versuchte der Fachmann, das Niveau des Feldes zu erhöhen, um das Signal zu verstärken. Die Originalidee der Erfindung besteht darin, den Integrationsquerschnitt zu vergrößern, indem man von der Tatsache profitiert, dass die MRs das Signal in ihrem Volumen integrieren. Nach der Erfindung verbreitert man also den Magnetkreis in Höhe des Lesespalts.
  • Noch genauer hat die vorliegende Erfindung einen Magnetfeldfühler zum Gegenstand, der einen Magnetkreis mit einem Hauptspalt umfasst, der von dem zu detektierenden Feld durchquert werden kann, wobei dieser Magnetkreis von wenigstens einem mit einem MR versehenen Sekundärspalt unterbrochen wird und dieser Fühler dabei dadurch gekennzeichnet ist, dass der Magnetkreis beiderseits des Sekundärspalts eine ausgeweitete Form aufweist, indem er sich in Richtung dieses Sekundärspalts verbreitert.
  • Der erfindungsgemäße Fühler kann diverse Formen annehmen, z. B. die allgemeine Form der Dünnschichten-Magnetköpfe des horizontalen Typs, oder diejenige der Dünnschichten-Magnetköpfe des vertikalen Typs, oder auch die Form der Magnetschirm- Fühler.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • - Die Fig. 1, schon beschrieben, zeigt einen horizontalen Dünnschichten-Magnetkopf,
  • - die Fig. 2, schon beschrieben, zeigt einen vertikalen Magnetkopf nach dem Stand der Technik,
  • - die Fig. 3, schon beschrieben, zeigt einen Fühler, gebildet durch einen Magnetowiderstand zwischen zwei Schirmen nach dem Stand der Technik,
  • - die Fig. 4 zeigt eine erste Ausführungsart der Erfindung entsprechend einem Dünnschichten-Magnetkopf des horizontalen Typs im Schnitt,
  • - die Fig. 5 zeigt als Draufsicht die Verbreiterung des Magnetkreises in Richtung Sekundärspalt,
  • - die Fig. 6 zeigt im Schnitt eine Variante des horizontalen Dünnschichten-Magnetkopfs mit sich verbreiternden magnetischen Zwischenschichten,
  • - die Fig. 7 zeigt als Draufsicht die sich verbreiternden magnetischen Zwischenschichten,
  • - die Fig. 8 zeigt eine andere einfache Variante im Schnitt,
  • - die Fig. 9 zeigt eine zweite einem vertikalen Magnetkopf entsprechende Ausführungsart,
  • - die Fig. 10 zeigt eine Variante eines vertikalen Magnetkopfs mit direkt hinter dem Hauptspalt befindlichem Sekundärspalt,
  • - die Fig. 11 zeigt eine weitere, vereinfachte Variante,
  • - die Fig. 12 zeigt eine andere Magnetschirm-Variante.
  • Detaillierte Darstellung von Ausführungsarten
  • Nach einer ersten Ausführungsart, dargestellt in den Fig. 4 bis 8, hat der Fühler die allgemeine Form eines horizontalen Dünnschichten-Magnetkopfes. In der Fig. 4 sieht man zunächst - dem Kopf der Fig. 1 entsprechend - einen Fühler mit einem Substrat 10, einer hinteren Magnetschicht, zwei magnetischen Pfeilern 16-1, 16-2 und einer vorderen Magnetschicht mit zwei Polstücken 28-1, 28-2, getrennt durch einen Hauptspalt 30. Der Kopf bewegt sich vor einem zu den Ebenen der Schichten parallelen Aufzeichnungsträger 40.
  • Die Neuartigkeit des in der Fig. 4 dargestellten Fühlers besteht darin, dass die magnetischen Schichten 12-1 und 12-2, die den Sekundärspalt 15 abgrenzen, sich in Richtung Spalt verbreitern, was in der Fig. 5 noch besser zu sehen ist. In letzterer Figur sind aus Gründen der Vereinfachung nur die Stücke 12-1 und 12-2, der Sekundärspalt 15 und der zugeordnete MR 25 dargestellt.
  • Die Fig. 6 zeigt eine andere Variante, wo der Kopf zwei magnetische Zwischenschichten 20-1, 20-2 umfasst, angeordnet zwischen den Polstücken 28-1, 28-2 und der vertikalen Magnetschicht 12, wobei diese Zwischenschichten den mit dem MR 25 versehenen Sekundärspalt 22 abgrenzen. Die sich verbreiternde Form der Schichten 20-1, 20- 2 ist in der Fig. 7 besser zu sehen, die eine Draufsicht ist.
  • Bei dieser Variante ist es möglich, um die hintere Schicht 12 eine leitende Spule 19 zu wickeln oder eine integrierte Spule des Solenoid-Typs zu realisieren. Man könnte diese Spule ebenso gut um die magnetischen Pfeiler 16-1, 16-2 herum vorsehen, wie bei dem Kopf der Fig. 1.
  • Ein sehr einfacher Fühler ist in der Fig. 8 dargestellt, wo es nur noch eine einzige Magnetschicht mit ihren beiden Polstücken 28-1, 20-2 gibt, die durch den Hauptspalt 30 getrennt sind, und eine hintere Magnetschicht, gebildet durch die beiden sich verbreiternden Teile 20-1, 20-2, getrennt durch den Sekundärspalt 22. Die sich verbreiternden Teile 20-1, 20- 2 der Fig. 8 können die in der Fig. 7 dargestellte Form haben.
  • Nach einer zweiten Ausführungsart, dargestellt durch die Fig. 9, 10 und 11, haben die Fühler die allgemeine Form eines vertikalen Magnetkopfs. In der Fig. 9 sieht man einen Fühler mit zwei Polstücken 50-1, 50-2, die einen Hauptspalt 52 abgrenzen, zwei Seitenzweigen 54-1, 54-2, eventuell umgeben von einer Spule des Solenoid-Typs, und einen hinteren Zweig, gebildet durch die beiden Teile 56-1, 56-2, die sich beiderseits eines Sekundärspalts 57 verbreitern. Der Magnetowiderstand 58 ist mit diesem Spalt gekoppelt. Alle magnetischen Teile können durch Abscheidung und Ätzung einer magnetischen Schicht realisiert werden, deren Ebene senkrecht zu dem Aufzeichnungsträger 70 ist.
  • Bei einer Variante dieser Ausführungsart ist der Sekundärspalt in wenigstens einem der Seitenzweige vorgesehen, wobei der MR mit diesem Spalt gekoppelt ist. Wenn jeder Seitenzweig einen Sekundärspalt aufweist, dann ist jedem dieser Spalte ein MR zugeordnet.
  • Bei der in der Fig. 10 dargestellten Variante ist der hintere Zweig 56 aus einem Stück und es sind die beiden Seitenzweige, die durch zwei sich verbreiternde Teile 51-1, 51-2 verlängert werden, die den Sekundärspalt 59 definieren. Der Sekundärspalt 59 ist breiter (die Breite gesehen in der Richtung der Relativbewegung des Trägers 79) als der Hauptspalt 52.
  • Im Falle der Fig. 10 kann eine Spule 58 um den Schluss-Zweig 56 herum gewickelt werden.
  • Die Fig. 11 zeigt noch eine andere Variante, wo der Fühler nur zwei Polstücke 50-1, 50-2 und zwei Seitenzweige 54-1, 54-2 umfasst, wobei die Innenränder dieser letzteren den Sekundärspalt 61 definieren.
  • Die Fig. 12 schließlich zeigt einen Fühlertyp mit einem MR zwischen zwei Magnetschirmen. Erfindungsgemäß haben diese Schirme eine sich verbreiternde Form und der MR 72 befindet sich zwischen diesen Schirmen.
  • Unabhängig von der Ausführungsform kann der Magnetowiderstand in dem Sekundärspalt oder auf oder unter diesem Spalt angeordnet sein.
  • Der Magnetowiderstand kann entweder Im Transversalbetrieb oder im Longitudina- Ibetrieb arbeiten. Er kann in bestimmten Teilen im Longitudinalbetrieb arbeiten und in anderen Teilen im Transversalbetrieb. Dies ist bei denjenigen der dargestellten Varianten der Fall, wo der Magnetowiderstand Mäanderform aufweist. Der MR kann auch eine parallelepipedische Form haben (Transversalbetrieb).
  • Der Magnetowiderstand kann durch eine einzige Schicht oder durch eine Rieseneffekt- Multischicht gebildet werden.

Claims (23)

1. Magnetfeldfühler, einen Magnetkreis (12-1, 12-2, 16-1, 16-2, 28-1, 28-2), (50-1, 50- 2, 54-1, 54-2, 56-1, 56-2), (20-1, 20-2, 28-1, 28-2) mit einem Hauptspalt (30, 52) umfassend, den das zu fühlende bzw. zu detektierende Magnetfeld durchqueren kann, wobei dieser Magnetkreis durch wenigstens einen Sekundärspalt (15, 57, 22, 53) unterbrochen wird, der mit einem Magnetowiderstand (25, 55, 72) versehen ist, und dieser Fühler dabei dadurch gekennzeichnet ist, dass der Magnetkreis eine ausweitete Form beiderseits des Sekundärspalte (15, 22, 57, 59, 61) aufweist, indem er sich in Höhe des genannten Sekundärspalts verbreitert.
2. Fühler nach Anspruch 1, die Struktur eines horizontalen Magnetkopfs mit einem Magnetkreis aufweisend, der wenigstens eine Magnetschicht mit zwei durch den Hauptspalt (30) getrennten Polschuhen (28-1, 28-2) und eine hintere Magnetschicht (12-1, 12-2) umfasst, die mit der vorderen Magnetschicht gekoppelt ist, wobei diese vordere und hintere Magnetschicht in parallelen Ebenen angeordnet sind und der Kopf dazu bestimmt ist, mit einem magnetischen Aufzeichnungsträger (40) zusammenzuwirken, der parallel zu diesen Ebenen angeordnet ist.
3. Fühler nach Anspruch 2, bei dem die vordere Magnetschicht (28-1, 28-2) und die hintere Magnetschicht (12-1, 12-2) durch zwei magnetische Elemente (16-1, 16-2) verbunden sind.
4. Fühler nach einem der Ansprüche 2 und 3, bei dem der den Magnetkreis unterbrechende Sekundärspalt (15) sich in der hinteren Magnetschicht befindet, wobei diese zwei ausgeweitete Teile (12-1, 12-2) beiderseits des Sekundärspalts (15) aufweist.
5. Fühler nach Anspruch 3, bei dem der Magnetkreis außerdem zwei magnetische Zwischenschichten (20-1, 20-2) aufweist, angeordnet zwischen der vorderen Magnetschicht (28-1, 28-2) und der hinteren Magnetschicht (12), wobei diese beiden magnetischen Zwischenschichten mit den magnetischen Elementen (16-1, 16-2) in Kontakt sind und durch den genannten Sekundärspalt (22) voneinander getrennt sind, und diese beiden magnetischen Zwischenschichten (20-1, 20-2) ausgeweitete Teile beiderseits des Sekundärspalts (22) aufweisen.
6. Fühler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der Magnetkreis mit einer leitenden Spule (19) verbunden ist.
7. Fühler nach Anspruch 2, bei dem der Magnetkreis nur eine vordere Magnetschicht (28-1, 28-2) mit dem Hauptspalt (30) und nur eine durch den Sekundärspalt (22) unterbrochene hintere Magnetschicht (20-1, 20-2) umfasst.
8. Fühler nach Anspruch 1 mit einer Struktur eines vertikalen Magnetkopfs, wobei der Magnetkreis eine in einer Ebene angeordnete Magnetschicht (50-1, 50-2, 54-1, 54-2, 56-1, 56- 2) umfasst und der Kopf dazu bestimmt ist, mit einem zu dieser Ebene senkrechten magnetischen Aufzeichnungsträger (70) verbunden zu werden.
9. Fühler nach Anspruch 8, bei dem der Magnetkreis zwei durch den Hauptspalt (52) getrennte Polschuhe (50-1, 50-2), zwei seitliche Zweig (54-1, 54-2) und einen den Kreis schließenden hinteren Zweig (56-1, 56-2) umfasst.
10. Fühler nach Anspruch 9, bei dem der den Magnetkreis unterbrechende Sekundärspalt (57) in dem hinteren, den Kreis schließenden Zweig vorgesehen ist, wobei dieser Zweig zwei ausgeweitete Teile (56-1, 56-2) beiderseits des Sekundärspalts (57) umfasst.
11. Fühler nach Anspruch 9, bei dem der den Magnetkreis unterbrechende Sekundärspalt in einem der seitlichen Zweige (54-1, 54-2) vorgesehen ist.
12. Fühler nach Anspruch 9, bei dem die seitlichen Zweige (54-1, 54-2) zwei sich gegenüberstehende ausgeweitete Teile (51-1, 51-2) aufweisen und der Sekundärspalt (61) zwischen diesen ausgeweiteten Teilen (51-1, 51-2) vorgesehen und hinter dem Hauptspalt (52) angeordnet ist.
13. Fühler nach Anspruch 12, bei der Sekundärspalt (59) breiter ist als der Hauptspalt (52).
14. Fühler nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem der Magnetkreis (56) mit wenigstens einer leitenden Wicklung (58) versehen ist.
15. Fühler nach Anspruch 8, bei dem der Magnetkreis nur die beiden durch den Hauptspalt (52) getrennten Polstücke (50-1, 50-2) und zwei seitliche Zweige (54-1, 54-2) umfasst, wobei diese beiden seitlichen Zweige durch den genannten Sekundärspalt (61) voneinander getrennt sind.
16. Fühler nach Anspruch 1, bei dem der Hauptspalt und der Sekundärspalt zusammenfallen.
17. Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Magnetowiderstand (25, 55, 72) in dem Sekundärspalt (15, 22, 57, 59, 61) angeordnet ist.
18. Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Magnetowiderstand (25, 55, 72) über oder unter dem Sekundärspalt (15, 22, 57, 59, 61) angeordnet ist.
19. Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der Magnetowiderstand (25, 55, 72) im Transversalbetrieb arbeitet.
20. Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der Magnetowiderstand (25, 55, 72) im Longitudinalbetrieb arbeitet.
21. Fühler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der Magnetowiderstand (25, 55, 72) in bestimmten Teilen im Transversalbetrieb arbeitet und in anderen bestimmten Teilen im Longitudinalbetrieb.
22. Fühler nach Anspruch 21, bei dem der Magnetowiderstand (25, 55, 72) eine Mäanderform aufweist.
23. Fühler nach Anspruch 1 mit einem Magnetowiderstand (72), umrahmt bzw. eingeschlossen durch zwei magnetische Schirme (71-1, 71-2), die eine sich konisch erweiternde Form aufweisen.
DE69801767T 1997-04-01 1998-03-31 Magnetfeldfühler mit magnetowiderstand Expired - Fee Related DE69801767T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9703943A FR2761477B1 (fr) 1997-04-01 1997-04-01 Capteur de champ magnetique a magnetoresistance
PCT/FR1998/000648 WO1998044359A1 (fr) 1997-04-01 1998-03-31 Capteur de champ magnetique a magnetoresistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801767D1 DE69801767D1 (de) 2001-10-25
DE69801767T2 true DE69801767T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=9505385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801767T Expired - Fee Related DE69801767T2 (de) 1997-04-01 1998-03-31 Magnetfeldfühler mit magnetowiderstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6388846B1 (de)
EP (1) EP1023608B1 (de)
JP (1) JP2001517309A (de)
DE (1) DE69801767T2 (de)
FR (1) FR2761477B1 (de)
WO (1) WO1998044359A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198607B1 (en) * 1995-12-22 2001-03-06 Censtor Corporation Contact planar magnetoresistive head
JP2003006817A (ja) * 2001-06-22 2003-01-10 Toshiba Corp 磁気ヘッド及び磁気再生装置
US7414816B2 (en) * 2004-05-28 2008-08-19 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Planar magnetic thin film head
US8014100B2 (en) * 2007-05-04 2011-09-06 International Business Machines Corporation Planar servo write head
US8711524B2 (en) * 2008-02-05 2014-04-29 Headway Technologies, Inc. Patterned MR device with controlled shape anisotropy
EP2717235B1 (de) 2012-10-04 2015-01-07 Skidata Ag Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291351A (en) * 1979-11-28 1981-09-22 International Business Machines Corporation Flux extender or guide for magnetic read head having a magnetoresistive flux sensor
US4388662A (en) * 1981-01-28 1983-06-14 Eastman Kodak Company Thin film magnetoresistive head
JPH0618057B2 (ja) * 1986-11-28 1994-03-09 日本電気株式会社 薄膜磁気ヘッド
JPH065572B2 (ja) * 1986-11-28 1994-01-19 日本電気株式会社 薄膜磁気ヘツド
DE3806808A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur feststellung von magnetisierten bereichen
JP2822646B2 (ja) * 1989-10-11 1998-11-11 松下電器産業株式会社 磁気抵抗型ヘッドおよびその製造方法
US5274521A (en) * 1990-08-23 1993-12-28 Sony Corporation Planar thin film magnetic head
US5164869A (en) * 1991-02-27 1992-11-17 International Business Machines Corporation Magnetic recording head with integrated magnetoresistive element and open yoke
JPH05114119A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Fujitsu Ltd 磁気抵抗効果型磁気ヘツド
FR2712420B1 (fr) * 1993-11-08 1995-12-15 Commissariat Energie Atomique Tête magnétique de lecture à élément magnétorésistant multicouche et à concentrateur et son procédé de réalisation.
US5434733A (en) * 1994-02-18 1995-07-18 Hewlett-Packard Company Planar head having separate read and write gaps
FR2716741B1 (fr) * 1994-02-28 1996-04-05 Commissariat Energie Atomique Tête magnétique de lecture à élément magnétorésistant et à moyens de polarisation perfectionnés.
US5436779A (en) * 1994-03-31 1995-07-25 Read-Rite Corporation Integrated yoke magnetoresistive transducer with magnetic shunt
FR2724481B1 (fr) * 1994-09-13 1996-10-18 Commissariat Energie Atomique Tete magnetique planaire a magnetoresistance multicouche longitudinale
FR2724482B1 (fr) * 1994-09-13 1996-12-06 Commissariat Energie Atomique Tete magnetique a magnetoresistance multicouche longitudinale sous-jacente
FR2747499B1 (fr) * 1996-04-12 1998-07-17 Silmag Sa Tete magnetique horizontale a magnetoresistance perfectionnee
EP0843827A2 (de) * 1996-06-12 1998-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetoresistiver magnetfühler
US5768070A (en) * 1997-05-14 1998-06-16 International Business Machines Corporation Horizontal thin film write, MR read head

Also Published As

Publication number Publication date
EP1023608B1 (de) 2001-09-19
JP2001517309A (ja) 2001-10-02
WO1998044359A1 (fr) 1998-10-08
DE69801767D1 (de) 2001-10-25
EP1023608A1 (de) 2000-08-02
FR2761477A1 (fr) 1998-10-02
US6388846B1 (en) 2002-05-14
FR2761477B1 (fr) 1999-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674769B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit künstlichem antiferromagneten und verfahren zu seiner herstellung
DE3404273C2 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE19820462C2 (de) Magnetowiderstandseffektkopf
DE69835410T2 (de) Magnetoresistiver Lesekopf mit abgeschirmtem magnetischem Tunnelübergang
DE69011603T2 (de) Magnetkopf mit magnetowiderstand für longitudinale aufzeichnung und herstellungsverfahren eines derartigen kopfes.
DE2422927C2 (de) Integrierte Anordnung magnetischer Wiedergabeelemente
EP0674770B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit verkürzten messschichten
DE69738561T2 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE69418142T2 (de) Lesemagnetkopf mit Mehrschichtmagnetowiderstandselement und Konzentrator und Herstellungsverfahren
EP0150368B1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf zur senkrechten Magnetisierung eines entsprechenden Aufzeichnungsmedium
EP0905523B1 (de) Sensoreinrichtung zur Richtungserfassung eines äu eren Magnetfeldes mittels eines magnetoresistiven Sensorelementes
DE69332530T2 (de) Magneto-resistiver Sensor und Herstellungsverfahren dafür
DE69033307T2 (de) Magnetische Dünnfilmvorrichtungen für Flussausbreitung
DE69112939T2 (de) Magnetoresistiver Effekt verwendender Lesemagnetkopf.
DE3016105A1 (de) Magnetische wandlervorrichtung zum lesen und/oder schreiben von informationen
DE3346885A1 (de) Duennschicht-magnetkopf fuer ein senkrecht zu magnetisierendes aufzeichnungsmedium
DE3852593T2 (de) Magnetoresistiver dünnfilmkopf für digitale magnetische speichervorrichtung.
DE69801767T2 (de) Magnetfeldfühler mit magnetowiderstand
DE69426252T2 (de) Flussleiter mit Zungen und magnetischer Sensor mit einem solchen Flussleiter
DE19956196A1 (de) Magnetisches Material und Magnetkopf unter Verwendung desselben und Magnetspeichervorrichtung mit ihm
DE69515123T2 (de) Planarer magnetkopf mit longitudinalem mehrschichtmagnetowiderstand
DE19854519A1 (de) GMR-Kopf, Verfahren für dessen Herstellung und Magnetplattenlaufwerk mit Verwendung des Kopfes
DE69531087T2 (de) Magnetowiderstandeffektkopf und Magnetaufzeichnungs-/Wiedergabekopf daraus
EP0135739A1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE69128762T2 (de) Wandler mit verbesserter induktiver Kopplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee