DE697611C - Device for crimping cables with a lead sheath - Google Patents

Device for crimping cables with a lead sheath

Info

Publication number
DE697611C
DE697611C DE1937K0146952 DEK0146952D DE697611C DE 697611 C DE697611 C DE 697611C DE 1937K0146952 DE1937K0146952 DE 1937K0146952 DE K0146952 D DEK0146952 D DE K0146952D DE 697611 C DE697611 C DE 697611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
channels
inner part
screw
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937K0146952
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Conradi
Dipl-Ing Paul Wieghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DE1937K0146952 priority Critical patent/DE697611C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE697611C publication Critical patent/DE697611C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/22Making metal-coated products; Making products from two or more metals
    • B21C23/24Covering indefinite lengths of metal or non-metal material with a metal coating
    • B21C23/26Applying metal coats to cables, e.g. to insulated electric cables
    • B21C23/30Applying metal coats to cables, e.g. to insulated electric cables on continuously-operating extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Vorrichiung zum Umpressen v on Kabeln mit einem Mantel aus Blei Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum UmpTessen von Kabeln mit einemMantel aus Blei odfr einer Bleilegierung oder zur Herstellung von Rohren aus diesen Stoffen, bei .der Idas Blei an einer Einfüllstelle im flüssigen Zustande eingefüllt -und mittelseiner S chnecke ,nach der Bleikämmer gefördert wird. Die Einfüllstelle befindet sich; in einem hohlzylindrischen oder Eohlkegligen feststehenden Körper, in dem -die hohl ausgebildete und mit Außengewinde versehene Schnecke umläuft. In der Schnecke liegt ein hohlzylindrischer oder hohlliegliger 'feststehender Dornhalter. Das Blei wird * in eine - Kzanmer geförderte aus der das auf dem Wege zwischen der EinfüllS*telle und,der Kammer allmählicherstarrte, Blei in Form eines Rohres oder eines das, Kabel umschließenden Mantels austritt.Device for crimping cables with a sheath made of lead The invention relates to a device for crimping cables with a sheath made of lead or a lead alloy or for producing pipes from these materials, in which the lead is filled and filled at a filling point in the liquid state by means of a S chnecke is conveyed after the lead comber. The filling point is located; in a hollow cylindrical or Eohlkegligen fixed body, in which -the hollow designed and provided with external thread rotates. A hollow-cylindrical or hollow-lying 'fixed mandrel holder is located in the screw. T he lead is in a * - Kzanmer delivered from the that on the paths between the EinfüllS * and adjusting, the chamber allmählicherstarrte exits lead in the form of a pipe or the cable enclosing jacket.

- Vorrichtungen mit einem äußerenundeinem in;eren zylindrischen feststehenden Uil und einer mittleren, mit Außengewinde versehenen Schnecke sind schon zum Umpressen von Leitungen und Kabeln mit Gummimasse bekannt--geworden. Es ist fern-er schon vorgeschlagen worden, solche Vorrichtungen mit Ausbildung der -,drei zusammenwirkenden Teile derart, daß ,die einander zugekehrten Führungsflächen abgestumpfte Kegel bilden, für die Umpressung ,eines Kabels mit einem Bleimantel anzu: wenden. - Devices with an outer and an inner cylindrical fixed Uil and a central screw provided with an external thread are already known for crimping lines and cables with rubber compound. It has also been proposed to use such devices with the design of the three interacting parts in such a way that the mutually facing guide surfaces form truncated cones for the extrusion of a cable with a lead sheath.

Bei allen Vorrichtungen dieser Art muß die, durch das flüssige Blei, die zusätzliche Heizung und die Reibung zugeführt-e bzw. erzeiWe Wärme fortlaufend wieder abgeführt werden, und zwar muß genau der Wärmeüberschuß abgeführt wer-den, der. sich aus dem Unterschied zwisc'hen,der, gesamten zugeführten und erzeugten Wärrnemenge und . derjenigen Wärmemenge ergibt, die durch das.austretende Blei und durch die Strahlung abgeführt wird. Geschieht dies nicht, so ergeben sich entwedef durch zu starke Erwärmung oder durch zu starke Ablkühlung Störungeir; vor allem kommt in beiden Fällen entweder überhaupt kein. Bleimantel bzw. Bleirehr zustande, oder dil#5 sind unbrauchbar.In all devices of this type, the heat supplied or generated by the liquid lead, the additional heating and the friction must be continuously removed again, and precisely the excess heat must be removed. from the difference between the total amount of heat supplied and generated and . the amount of heat that is dissipated by the discharging lead and by the radiation. If this does not happen, disturbances result either from excessive heating or excessive cooling; above all, in both cases there is either no at all. Lead coat or lead pipe, or dil # 5 are useless.

Die Ableitung des Wänneüberschusses er-'; folgt bei allen derartigen Volrichtungendurch Zuleitung eines Kühlmittels. Ist die Schnecke sowohl mit Außengewinde als auch mit Innengewinde versehen, so muß außen und innen gekül-ilt -,verden. Zur Aufrechterhaltung eines einwandfreien Betriebes der Vorrichtung ist es aber gerade hierbei wesentlich und zugleich schwierig, die Außenkühlung undedie Innenkühlung richtig aufeinander abzustimmen. Gelingt dies nicht, so treten die erwähnten Stö,-rungen auf. Erschwerend wirkt in diesem Falle, daß die Ursache der Störung wegen des Vorliegens zweier Fehlerquellen weit schwieriger zu ermitteln und zu beseitigen ist als bei einer Vorrichtung, die nur außen gekühlt zu werden braucht.The derivation of the excess heat '; follows with all such Volume directions by supplying a coolant. The worm has both an external thread as well as provided with an internal thread, then outside and inside must be kül-ilt -, verden. To the However, it is precisely the maintenance of proper operation of the device here essential and at the same time difficult, the external cooling and the internal cooling to coordinate correctly. If this does not succeed, the mentioned disturbances occur on. A complicating factor in this case is that the cause of the disorder is due to its presence two sources of error is far more difficult to determine and eliminate than with a device that only needs to be cooled externally.

Die erwähnte Vorrichtung, bei der die einander zugekehrten Führungsflächen der drei zusammenwirkenderi Teile zrbgestuinpfte K-egel bilden, ermöglicht es, diese Tüile in ' der Preßrichtung so gegeneinander einzustellen, daß Querverlagerungen vermieden oder wenigstens praktisch bedeutungslos werden. Es lassen sich aber hierbei die Teile nicht so einstellen, daß die einander zugekehrten Flächen sich berühren, da dann Fressungen eintreten würden. Es ist infolgedessen nicht zu vermeiden, daß in den ringförmigen Spalt zwischen dem mittleren und dem inneren Teil eine dünne Bleifolie eindringt. Da diese keinen Abfluß hat und der mittlere Teil auch nicht mit Innengewinde versehen ist, durch das die Bleifolie wieder in die Bleikanimer zurückgeförd-ert würde, so wiifd, sie wie in einer Mahlvorrichtung allmählich zu Pulvei zerrieben, wobei infolge trockener Reibung Fressungen ein--treten.The aforementioned device, in which the mutually facing guide surfaces of the three cooperating parts form zrbgestuinpfte cone, makes it possible to adjust these Tüile in ' the pressing direction against each other so that transverse displacements are avoided or at least practically meaningless. In this case, however, the parts cannot be adjusted in such a way that the surfaces facing each other touch each other, since corrosion would then occur. As a result, it is unavoidable that a thin lead foil penetrates into the annular gap between the central and the inner part. Since this has no drain and the middle part is not provided with an internal thread, through which the lead foil would be conveyed back into the lead cans, it is gradually ground to powder like in a grinding device, with fretting as a result of dry friction-- step.

Gemäß der Erfindung soll nun -bei einer Vorrichtung zum Umprdssen von Kabeln, bei der das an einer Einfüllstelle im flüssigen Zustand eingefüllte BleimittelseinerSchnecke nach der Bleikammer gefördert wird und die Schnecke zwischen einem feststehenden äußeren Teil und einem ebenfalls feststehenden inneren, den Dorn tragenden Teil umläuft und die Einfüllstelle-mit zwischen Treibschraube und Dornhalter vorgesehenen Längskanälen in Verbindu ' ng steht, das Eintreten von Blei zwischen den mittleren und den inneren Teil nicht btwa vermieden, sondern im Gegenteil so weit gefördert werden, daß ein ständiger Rückfluß von Blei nach der Einfüllstelle hin stattfindet. Der Erfindung liegt die überlegung zugrunde, daß eine Schmierung der einander zugekehrten Führungsflächen des inneren und des mittleren Teiles durch die üblichen Schmiermittel nicht möglich ist, da -,sich zwischen dem Druck des zugeführten ;.,S" chrniermittels und dem Druck des Bleies #elir Gleichgewichtszustand praktisch nicht er-.reichen läßt. Infolgedessen muß stets mit trockener Reibung zwischen den Führungsflächen der Teile und somit mit einem Fressen gerechnet werden.According to the invention - in a device for overmolding cables, in which the lead filled in at a filling point in the liquid state is conveyed to the lead chamber by means of its screw and the screw revolves between a fixed outer part and a likewise fixed inner part carrying the mandrel and the filling point-unit is between the traction screw and mandrel holder provided longitudinal channels in Verbindu 'ng, the occurrence of lead between the middle and the inner part not BTWA avoided, but are so far promoted the contrary, that a constant flow of lead to the filling point out takes place . The invention is based on the idea that it is not possible to lubricate the facing guide surfaces of the inner and the central part with the usual lubricants, since there is a difference between the pressure of the supplied lubricant and the pressure of the lead As a result, dry friction between the guide surfaces of the parts and thus seizure must always be expected.

Die Erfindung besteht darin, daß die Innenfläche der Treibschraube glatt ist, so daß ein ständiger Rückfluß von Blei aus der Bleikammer durch die Kanäle zwischen Treibschraube und Dornhalter zur Einfüllstelle hin und dort eine Vermischung des rückströmenden Bleies mit dem der Einfüllstelle zugeführten frischen Blei stattfindet, das dann längs der Außenfläche der Treibschraube zur Bleikammer gefördert wird.The invention consists in that the inner surface of the propeller is smooth so that there is a constant reflux of lead from the lead chamber through the channels between the drive screw and the mandrel holder to the filling point and there a mixture of the backflowing lead takes place with the fresh lead supplied to the filling point, which is then conveyed to the lead chamber along the outer surface of the propeller.

Durch zweckmäßige Formgebung der Kanäle wird -erreicht, daß ständig ein gewisser verhältnismäßig geringer Anteil der durch die äußeren Schneckengänge in die Bleikammer geförderten Bleimenge durch die Kanäle zurückströmt und sich wieder mit dem flüssigen Blei vereinigt. Während somit auf demWege von der Einfüllstelle zur Bleikammer das Blei allmählich erstarrt, wird die zurückströmende Bleimenge bei der Vereinigungmit dem flüssig eintretenden Blei wieder flüssig. Durch diesen Kreislauf ist die Gewähr dafür gegeben, daß eine axiale Lageveränderung des inneren Dornhalters gegen-über dem sich drehenden mittleren Teil nicht stattfindet, da das Blei fortwährend erneuert wird. Bei einer Einrichtung zum Auspressen von Metall in Form von Rohren, Kabelmänteln u. dgl. steht die Einfüllstelle mit zwischen Treibschraube und Dornhalter vorgesehenen Längskanälen in Verbindung. Die Treibschraube ist aber an der - Innen- und - Außenfläche mit schraubenförmigen Treibgängen versehen, die das Metall in die Düsenkanimer fördern. Ein Kreislauf des Bleies -wie beim Erfindun-sgegenstand findet jedoch nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Viehnehr 1,-.önnen die Einfüllöffnungen in die Treibschraube sogar weggelassen oder so wesentlich verkleinert werden, daß das Metall in das Innere der Treibschraube nur von der Düsenkammer.her eintreten kann. Es wird Vorsorge getroffen, daß das Metall zwischen DQmhalter und Treibschraube nicht so weit nach hinten fließen kann. daß die Gleitfläche zwischen derTreibschraube und -dem Dornhalter erreicht wird. Außerdem wirken die schraubenförmigen Nuten an.der Innenfläche der Treibschraube dem Eindringen -des Bleies aus, der Düsenkammer in die längs verlaufenden Kanäle entgegen. Das -unter dem in der Düsenkammer .horxs&e#nde#n Dr##lz- tr.ötz-derJ'in die Kanäle gelangende Blei Wird do-rt erstarren. Durch ungleichmäßige Erstarrung- des, Bleies kann dann aber # eine Verlagerung des Domr halters gegenüber der Treibs#hraube eintreten, welcher Nachteil--aher. beim Erfindung§, eg :rbnstaÜd Ivetrrneddn wird'. # Ferner hat der Erfindungsgegenstand noch den Vorteil, . daß nur eine Außenkühlung notwendig ist, die leicht-er durchg#eführt werden kann als eine Außen- und Innenkühlung, die aber'bei der erwähnten Vorrichtung- mit an der * Außen- und- Innenfläche mit schrauben-#förmigen Gängen versehenen Treibschraube ,notwendig ist.By appropriate shaping of the channels it is achieved that a certain, relatively small proportion of the amount of lead conveyed through the outer screw threads into the lead chamber constantly flows back through the channels and reunites with the liquid lead. While the lead gradually solidifies on the way from the filling point to the lead chamber, the amount of lead flowing back becomes liquid again when it combines with the liquid entering lead. This cycle ensures that there is no axial change in position of the inner mandrel holder in relation to the rotating central part, since the lead is constantly being renewed. In a device for pressing out metal in the form of pipes, cable jackets and the like, the filling point is connected to longitudinal channels provided between the drive screw and the mandrel holder. The drive screw is provided with helical drive passages on the - inner and - outer surface, which convey the metal into the nozzle canister. A lead cycle - as with the subject of the invention, however, does not take place and is also not intended. Cattle more than 1, -. The filling openings in the propulsion screw can even be omitted or reduced so significantly that the metal can only enter the interior of the propulsion screw from the nozzle chamber. Care is taken to ensure that the metal between the clamp and the propeller cannot flow so far backwards. that the sliding surface between the drive screw and the mandrel holder is reached. In addition, the helical grooves an.der inside surface affect the drive screw penetration - made of lead, the nozzle chamber in the longitudinal channels meet. The lead that gets into the ducts under the .horxs & e # nde # n Dr ## lz- tr.ötz-derJ'in the nozzle chamber will solidify do-rt. Due to the uneven solidification of the lead, however, the dome holder can then be displaced in relation to the drive screw, which is a disadvantage. with the invention§, eg: rbnstaÜd Ivetrrneddn will '. # Furthermore, the subject matter of the invention has the advantage of . that only external cooling is necessary, the slightly-er durchg # eführt can be used as an external and internal cooling, the aber'bei of said Vorrichtung- with and- * on the exterior inner surface with helical gears # shaped pushing screw is provided, it is necessary is.

' Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des - Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i einen Längsschnitt durch den in Betracht kommenden Teil der ersten Ausfüh-Tungsform, Abb. 2 die Ansicht auf den inneren Teil 'nach Abb. i, Abb. 3 und 4 je, eine der Abb. entsprechende Ansicht bei anderer #AusbfIdung ,und Abb. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil der Vofrichtung in anderer Aus#führung. Die Vorrichtung be'steht im wesentlichen -aus dem äußeren feststehenden Teil i, -dem inneren ebenfalls feststehendenTeil 2 und der ,zwischen den Teilen i ,Lind -2- drehbarenTreib-'schraube, die an der' Innenfläche glatt, aber -an der Außenfläche. mit schraubenförmigen Treibgängen 6 versehen isti In -die Innenwand des die Treibschraube 3 umgebenden fest--stehenden äußeren Teils i sind Längsnuten 7 eingearbeitet. Der zwischen der Treibschraube 3 und dem Teil i liegende Raum steht mit dem an die -Einfüllöffnung 5 angeschlossenen Ringraum 5 einerseits und mit der Blei- oder Düsenkammer 8 anderseits in Verbindung. 'On the drawings, several embodiments of the - illustrating the subject invention, specifically showing Fig i is a longitudinal section through the eligible part of the first exporting-Tung shape, Fig 2 is a view to the inner part..' According to Fig i, Fig. 3. and 4 each, a view corresponding to the illustration with a different embodiment, and FIG. 5 a longitudinal section through part of the front direction in a different embodiment. The device essentially consists of -from the outer fixed part i, -the inner likewise fixed part 2 and the, between the parts i, and -2- rotatable drive screw, which is smooth on the inner surface, but -on the outer surface . is provided with helical driving passages 6 - the inner wall of the fixed outer part i surrounding the driving screw 3 - longitudinal grooves 7 are incorporated. The lying between the driving screw 3 and the portion with the i space is connected to the annular space 5 5 -Einfüllöffnung one hand, and with the lead or nozzle chamber 8 on the other hand in connection.

Bei Drehung des Teils 3 wird das eingefüllte Blei in die Bleikammer 8 gefördert und tritt aus ihr zwischen dem von dem inneren Teil 2 getragenen Dorn 9 und der im äußeren Teil i sitzenden Matrize io in Form eines Mantels oder Rohres aus. Ein Teil des Bleies dringt von der Bleikammer 8 aus in Richturig des Pfeiles x in die Kanäle i i und i,-, ein, die sich an der Umfläche des inneren Teiles 2 befinden, und gelangt nach Durchgang dieser Kanäle in einen zwischen dem inneren Teil 2 und deni mittleren Teil 3 liegenden Ringraum 13 und von diesem durch Bohrungen 14 in den Ringraum. 5 zurück. In diesem vermischt es sich mit dem an der Einfällstelle zugeführten frischen Blei, um von neuem in Richtung des Pfeiles y nach der Bleikarr mmer gefördert zu werden. - -Die " ani. K#op.Ignd-e -des 'Teilg 3 # 17ie#,endeii. Kanäle i i können -unTnittelbar in diesen Teil .eingearbeitet werden; es, kann aber -auch ein ,besonderes'Kopfstück 15 vorgesehen --sein, das ee Kanäle trägt.- Diese Kanäle können parällel, zur Längsachse (Abb. i und 2) oder in Foriä von-- Schraubengängen f6 (Abb. 3) ver--laufen. Die Schraubengänge 16 sind dabei so geneigt, daß das Eindringen und- somit die rüc ' kwärtige Förderung des Bleies durch die Drehung des -inittleren Teiles3 unterstützt -wifd. -Der Querschnitt der Kanäle ist so gewählt, daß nur ein Bruchteil der eingefüllten 'Bleimenge durch die Kanäle.zurückfließt. Die Kanäle 12 sind nach hinten zu erweitert, so daß der Widerstand, Aden das Blei auf dem Rück-v#,ege -6ndet, allmählich abnimmt.Upon rotation of the part 3, the lead filled is fed into the lead chamber 8 and emerges from it between the supported from the inner part 2 D orn 9 and in the outer part i seated io die in form of a jacket or the tube. A part of the lead penetrates from the lead chamber 8 in the direction of the arrow x into the channels ii and i, -, which are located on the surface of the inner part 2, and, after passing through these channels, arrives in one between the inner part 2 and the central part 3 lying annular space 13 and from this through bores 14 into the annular space. 5 back. In this it mixes with the fresh lead fed in at the point of incidence, in order to be conveyed again in the direction of the arrow y to the lead box. - - The " ani. K # op.Ignd-e -des' Part 3 # 17ie #, endeii. Channels ii can be worked into this part directly; however, a 'special ' head piece 15 can also be provided - These canals can run parallel to the longitudinal axis (Figs. 1 and 2) or in the form of - screw threads f6 (Fig. 3) . The screw threads 16 are inclined so that penetration and- thus the bac 'kwärtige promotion of lead supported by the rotation of the -inittleren Teiles3 -wifd. -The cross-section of the channels is chosen so that only a fraction of the charged' amount of lead through the Kanäle.zurückfließt. the channels 12 are to the rear, so that the resistance, aden the lead on the rear v #, ege -6ndet, gradually decreases.

Der Durchmesser des inneren Teils-- ist -etwas kleiner als die Bohrung des mittleren Teils 3, so. daß eine Berührung dieser Teile nicht stattfindet.The diameter of the inner part - is -slightly smaller than the bore of the middle part 3, see above. that there is no contact between these parts.

Statt der' Kanäle 12 können, wie in Abb - 4 dargestellt, auch Rippen 17 "vorgesehen sein, zwischen denen die am Kopfende des inneren Teils vorhandenen Kanäle 18 münden.Instead of the channels 12, as shown in FIG . 4, ribs 17 ″ can also be provided, between which the channels 18 present at the head end of the inner part open.

Das Kopfende des inneren Teils sowie die .dem Kopfende -gegenüberliegende - Innenwaad des mittleren Teils können auch-keglig gestaltät sein. Durch axiale Verschiebung des inneren Teils gegenüber dem umlaufenden mittleren Teil ist es hierdurch möglich, die tinst*ellung so': voriunehmen,- ;daß Querverlagerungen.p-raktisch bedeutungslos sind.The head end of the inner part as well as the head end - opposite - inner waad of the middle part can also be conical in shape. By axially displacing the inner part with respect to the circumferential central part, it is possible to make the adjustment so that transverse displacements are practically meaningless.

Die -Ausführung gemäßAbb. 5unterscheidet sich- von den beschriebenen im wesentlichen dadurch, däß-,der mittlere Teili-q -auch mit ,einem Innengewinde 20 Versehen ist. Dieses 'Gewinde dient - jedoch nicht - dazu, das -Blei in die Bleikammer zu drücken, sondern,dasdurch die Kanäle 21 des inneren Teils --2 hindurchtretende Blei zurückzufördern. Die Menge des zurückstrÖmenden Bleies ist hierbei nicht von dezn -Durchgangsquerschnitt der Kanäle 21 äbhängig-, sondern von dem Querschnitt der Gewindegänge, deren Steigung, der Umlaufzahl des mittleren Teils und dem Querschnitt der Bleistreifen, die sich zwischen denLängsrippen 23 des inneren Teils bilden. Es wird also bei jeder Umdrehur#g des mittleren Teils eine bestimmte Menge Blei zurückgefördert. Diese Ausbildung hat den besonderen Vorteil, daß man den Kanälen21 einen größeren Querschnitt geben kann als bei den übrigen Ausführungsformen, da ja- der Qüerschnitt der Kanäle selbst für die zurückgeförderte Bleimenge nicht maßgebend ist. Aus dem größeren Querschnitt der Kanäle ergibt sich aber eine vollk-oiiimenere Führung des inneren Teils.The design according to Fig. 5 differs from those described essentially in that the middle part i-q is also provided with an internal thread 20. This thread serves - but not - to push the - lead into the lead chamber, but to return the lead that has passed through the channels 21 of the inner part - 2. The amount of lead flowing back is not dependent on the passage cross-section of the channels 21, but on the cross-section of the threads, their pitch, the number of revolutions of the central part and the cross-section of the lead strips that form between the longitudinal ribs 23 of the inner part. So with every turn of the middle part a certain amount of lead is pumped back. This design has the particular advantage that the channels 21 can be given a larger cross-section than in the other embodiments, since the cross-section of the channels itself is not decisive for the amount of lead conveyed back. The larger cross-section of the channels, however, results in a more fully functional guidance of the inner part.

Da das Gewinde 2o die Menge des zurückfließenden Bleies allein bestimmt, kann auch für eine Erleichterung des Bleieintritts aus. der Bleikammer in die Kanäle 2 1 gesorgt- werden. Dies geschieht bei der Ausführüng gemäß Abb - 5 dadurch, daß die Kanäle 2 1 nach der Bleikammer hin verbreitert sind und die zwischen den Kanälen liegenden Rippen 24 ebenfalls nach der Bleikammer hin in abgerundete Spitzen auslaufen, die dem eintretenden Blei keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzen.Since the thread 2o alone determines the amount of lead flowing back, it is also possible to facilitate the entry of lead. the lead chamber in channels 2 1. This is done in the embodiment according to Fig . 5 in that the channels 2 1 are widened towards the lead chamber and the ribs 24 between the channels also terminate in rounded tips towards the lead chamber, which do not offer any significant resistance to the incoming lead.

Claims (2)

PATEN.T.ANSPRÜCIIE: 1. Vorrichtung zum Umpressen von Kabeln mit einem Mantel aus Blei oder einer Bleilegierung oder zur Herstellung von Rohren aus diesen Stoffen, bei derdas an einer Einfüllstelle im flüssigen Zustande eingefüllteBleimittels einer Schnecke nach der Bleikammer gefördert wird und die:Schnecke zwischen einem feststehenden äußeren Teil und einem ebenfalls feststehenden inneren, den Dom tragenden Teil umläuft und die Einfällstelle mit zwischen Treibschraube und Dornhalter vorgesehenen Längskanälen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Treibschraube gl.#tt ist, so daß ein ständiger Rückfluß von Blei aus der Bleikammer durch die Kanäle zwischen Treibschraube und Dornhalter zur Einfüllstelle hin und dort eine Vennischung des rückströmenden Bleies mit dem, der Einfüllstelle zugef ührten frischen Blei stattfindet, das dann längs der Außenfläche der Treibschraube zur Bleikammer gefördert wird. APPLICATION: 1. Device for overpressing cables with a jacket made of lead or a lead alloy or for the production of pipes from these materials, in which the glue that is filled in at a filling point in the liquid state is conveyed to the lead chamber by means of a screw and the: screw between a fixed outer part and a likewise fixed inner part carrying the dome and the incision point is connected to longitudinal channels provided between the drive screw and mandrel holder, characterized in that the inner surface of the drive screw is smooth, so that a constant backflow of Lead from the lead chamber through the channels between the drive screw and the mandrel holder to the filling point and there the backflowing lead is mixed with the fresh lead supplied to the filling point, which is then conveyed along the outer surface of the drive screw to the lead chamber. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (2) an seiner Umfläche mit Kanälen (i--,) versehen ist, die sich nach hinten zu erweitern. 3.- Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die amKopfende des inneren Teils vorgesehenen Kanäle in Form von Schraubengängen (16) verlaufen. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle durch jauf die Umfläche des inneren Teils (2) aufgesetzte Rippen (17) gebildet sind, zwischen denen am Kopfende des inneren Teils vorgesehene Kanäle-(18) münden. 5. Yorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende des inneren Teils und die dem Kopfende gegenüberliegende Innenwand des mittleren Teils keglig gestaltet sind und der innere Teil gegenüber dem mittleren Teil axial verschiebbar ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (--2) mit -Kanälen (21) und der mittlere Teil (ig) sowohl mit Außengewinde zum Vordrücken des eingefüllten Bleies als auch mit Innengewinde (2o) zum * Zurückför-dern des aus der Bleikammer in die Kanäle eintretenden Bleies versehen ist, wobei auf der Umfläche des inneren Teils Längsrippen (23) angeordnet sind. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (21) des inneren Teils (22) nach der Bleikammer hin verbreitert sind und die zwischen den Kanälen liegenden Rippen (24) ebenfalls nach der Bleikammer hin in abgerundete Spitzen auslaufen.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the inner part (2) is provided on its outer surface with channels (i--,) which widen towards the rear. 3.- Apparatus according to claim i and 2, characterized in that. the channels provided at the head end of the inner part run in the form of screw threads (1 6) . 4. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the channels are formed by ribs (17) placed on the outer surface of the inner part (2), between which channels (18) provided at the head end of the inner part open. 5. Yorrichtung according to claim i to 4, characterized in that the head end of the inner part and the inner wall of the central part opposite the head end are conical and the inner part is axially displaceable relative to the central part. 6. Apparatus according to claim i, characterized in that the inner part (--2) with channels (21) and the middle part (ig) both with external thread for pushing the filled lead and with internal thread (2o) for * Rückför -dern of the lead entering the channels from the lead chamber is provided, with longitudinal ribs (23) being arranged on the outer surface of the inner part. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the channels (21) of the inner part (22) are widened towards the lead chamber and the ribs (24) lying between the channels also terminate in rounded tips towards the lead chamber.
DE1937K0146952 1937-06-22 1937-06-22 Device for crimping cables with a lead sheath Expired DE697611C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0146952 DE697611C (en) 1937-06-22 1937-06-22 Device for crimping cables with a lead sheath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0146952 DE697611C (en) 1937-06-22 1937-06-22 Device for crimping cables with a lead sheath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697611C true DE697611C (en) 1940-10-18

Family

ID=7251323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937K0146952 Expired DE697611C (en) 1937-06-22 1937-06-22 Device for crimping cables with a lead sheath

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697611C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234488C3 (en) Device for lubricating the tooth flanks of gears
DE2456986A1 (en) DEVICE FOR CALIBRATING AND COOLING OF EXTRUDED PLASTIC PIPES
DE2456905C3 (en) Writing tip and method and device for their manufacture
DE2839552C3 (en) Nozzle head for the production of plastic granulate
DE1198051B (en) Screw extruder for plasticizing and mixing plastics or rubber
DE2510127A1 (en) EXTRUSION HEAD FOR THE PRODUCTION OF TWO CONCENTRIC LAYERS OF THERMOPLASTIC MATERIAL, WITH THEIR WELDING SEAMS offset to one another
DE3129403C2 (en) Device for supplying coolant to rotating cutting tools provided with coolant channels for metal cutting, in particular drilling tools.
DE3301043A1 (en) MIXING DEVICE
DE1527776C3 (en) Billet pick-up for metal extrusion
DE697611C (en) Device for crimping cables with a lead sheath
DE19720916B4 (en) Planetary roller extruder with stop ring
DE3603999A1 (en) STORAGE FOR A SPIDER OR TWIN SPINDLE
DE822261C (en) Injection machine for producing striped insulating material jackets on electrical conductors or for producing striped hoses or similar continuous hollow or solid structures
DE102014014592A1 (en) Device for applying a viscous material
DE4205007A1 (en) COOLING / LUBRICANT FEEDING DEVICE OF A ROTATING SHAFT TOOL
DE2617381B2 (en) Device for filling the gaps in a multi-core cable
DE620396C (en) Device for pressing out metal in the form of pipes, cable sheaths and the like. like
DE739278C (en) Device for homogenizing and pressing out plastic to crumbly soft masses, emulsions and the like. like
DE2004720A1 (en) Rotor for mixing machines
DE1760406C3 (en) Device on stranding machines for wire ropes for internal lubrication of the wire ropes
DE820167C (en) Stuffing box to prevent or reduce the escape of a fluid under high pressure, especially for rubber-coated cable cores to be fed to the vulcanizing device
DE3226355C2 (en) Taps
DE10040309C1 (en) Shaping of drill tool bodies lays a cut length of an extruded cylinder body with straight inner recesses on a support surface to be twisted by a friction surface system to give inner helical recesses for sintering
DE2334448C3 (en) Dental handpiece
DE29724783U1 (en) Planetary gear extruder for plastics processing s - has planetary spindle with ends rotating around running rings and the spindle ends and/or running rings have sliding members, etc.