DE69737950T2 - Verfahren zum Berechnen eines die Narkosetiefe indizierenden Indexes - Google Patents

Verfahren zum Berechnen eines die Narkosetiefe indizierenden Indexes Download PDF

Info

Publication number
DE69737950T2
DE69737950T2 DE69737950T DE69737950T DE69737950T2 DE 69737950 T2 DE69737950 T2 DE 69737950T2 DE 69737950 T DE69737950 T DE 69737950T DE 69737950 T DE69737950 T DE 69737950T DE 69737950 T2 DE69737950 T2 DE 69737950T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
index
aep
depth
anesthesia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737950T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737950D1 (de
Inventor
Haralambos Mantzaridis
Gavin Nicholson Kenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Glasgow
Original Assignee
University of Glasgow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Glasgow filed Critical University of Glasgow
Publication of DE69737950D1 publication Critical patent/DE69737950D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737950T2 publication Critical patent/DE69737950T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4821Determining level or depth of anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1104Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs
    • A61B5/1106Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs to assess neuromuscular blockade, e.g. to estimate depth of anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/05Surgical care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7239Details of waveform analysis using differentiation including higher order derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anästhetikum-Kontrollsystem und ein Verfahren zum Berechnen eines die Narkosetiefe repräsentierenden Indexes. Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für ein System und ein Verfahren zum Bereitstellen eines geschlossenen Anästhetikum-Kontroll-Regelkreises geeignet, so daß ein Patient zuverlässig, ohne menschliche Intervention benötigend, in einen Zustand der Bewußtlosigkeit gehalten wird.
  • Konventionelle Anästhetikum-Systeme benötigen einen Anästhesisten zur manuellen Kontrolle der Anästhetikum-Dosis, welche in Abhängigkeit von den dargestellten Vitalfunktionen, zum Beispiel der Herzfrequenz und dem Blutdruck, und den visuell überwachbaren Reaktionen des Patienten dem Patienten gegeben wird. Allerdings sind diese Vitalfunktionen als Indikatoren der Narkosetiefe nicht vollständig vertrauenswürdig, wenn ein Patient gelähmt und beatmet wird, und es gibt Berichte von Patienten, die während der Operation erwachen, obwohl deren Vitalsignale innerhalb normaler Grenzen liegen.
  • In dem Bestreben, die Möglichkeiten für Fehler in der Dosierung eines Anästhetikums zu eliminieren oder zu reduzieren, wurde Forschungsarbeit durchgeführt, um eine vertrauensvollere Indikation der Narkosetiefe und vor allem einen direkteren Index der Narkosetiefe bereitzustellen. Fast alle Ansätze basieren auf der Analyse von zerebraler elektrischer Aktivität und vor allem von aufgezeichneten elektroenzephalografischen (EEG) Signalen.
  • Der zerebrale Funktionsanalyse-Monitor (CFAM) [siehe Sebel PS, Maynard DE, Major E, Frank M, „The Cebrel Function Analysis Monitor (CFAM): A New Microprocessor-based Device for the On-line Analysis of the EEG and Evoked Potentials", BR J Anaesth 1983; 55: 1265–1270] ist ein kommerziell erwerbbares System, welches eine quantitative Indikation der Narkosetiefe bereitstellt. Das CFAM-System funktioniert mittels des Analysierens des Spektrums von aufgezeichneten EEG-Signalen.
  • In dem Bestreben, ein zuverlässigeres Verfahren zum Messen der Narkosetiefe zu etablieren, haben Forscher in letzter Zeit die Änderung in der niedrigen ösophagealen Kontraktilität in Verbindung mit einem Anästhetikum untersucht. Es hat sich gezeigt, dass diese Kontraktilität in Beziehung zur endtidalen Konzentration von volatilen Anästhetika steht. Jedoch wurde festgestellt, dass dieses Verfahren den Übergang zwischen Bewußtsein und Bewußtlosigkeit zu mangelhaft unterscheidet, um als Überwachung der Narkosetiefe zu dienen.
  • Trotz der beachtlichen Menge von durchgeführter Forschungsarbeit in diesem Bereich bleiben die durch die Wissenschaftler entwickelten Anästhetika-Indizes unzuverlässig und es existiert eine beachtliche Abneigung, eine umfassende Einführung von geschlossenen Anästhetikum-Kontroll-Regelkreissystemen zu erlauben. WO 93/07804 beschreibt ein System, in welchem eine quantitative Maßeinheit der Narkosetiefe wieder durch die Analyse des Frequenzspektrums der aufgezeichneten Signale erhalten wird. Ein System, welches diesen Ansatz implementiert, ist der A1000TM-Monitor, beziehbar von Aspect Medical Systems, Inc. Massachusettes, USA.
  • In der US 6067467 , offenbart John et al ein Verfahren zum Messen der Tiefe der Narkose, welches auf einer Kombination von verschiedenen physiologischen Parametern, inklusive audioevozierter Potentiale (AEP), basiert. Jeder Parameter wird mit einem Referenzwert verglichen, der gemessen wurde, als der Patient in ein bestimmtes Narkoseniveau gebracht wurde und der Satz verschiedener Parameter ist einem statistischen Gewichtungsprozess unterworfen, in dem Bestreben zu bestimmen, wann der Patient von dem gewünschten Narkoseniveau abweicht.
  • Webb et al schlägt in „Closed-loop control of depth of anaesthesia" measurement and control 29 (1996), 211–215, eine Messung der Narkosetiefe, basierend auf der Latenz Nb des auditorisch evozierten Potentials (AEP) im menschlichen Gehirn, vor. Ihr Ansatz ist es, ein neurales Netzwerk zu benutzen, um Muster im AEP-Signal zu erkennen und die Latenzen bezüglich vorher bestimmter Kategorien für eine Fuzzy-Kontrolle der Narkose zu kategorisieren. Die Autoren merken an, dass ihr System eine Verbesserung benötigt und nicht für Signale geringer Qualität und geringer Amplitude getestet wurde.
  • Ein weiterer Artikel von de Beer et al „Haemodynamic responses to incision and sternotomy in relation to the auditory evoked potential and spontaneous EEG", British Journal of Anaesthesia, 1996; 76: 685–693 beschreibt Ansätze, um bestimmte Amplituden und Latenz-Parameter des AEP und einige weitere Messwerte in einer statistischen Kombination zu nutzen, um die haemodynamische Antwort von Patienten vorherzusagen. Dies sind unwillkürliche Reaktionen auf Schmerzreize, welche in der Herzchirurgie unangenehm sein können, aber nicht dem Bewusstsein entsprechen. Es wird zunächst behauptet, daß „AEP bei der Vorhersage einer inadäquaten Narkose helfen kann", aber die Autoren kommen zu dem Schluss, dass „eine akkurate Vorhersage der Präsenz oder Abwesenheit einer haemodynamischen Antwort unter Verwendung einer Kombination von AEP und haemodynamischen Variablen nicht möglich war".
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System und ein Verfahren zum Generieren eines vertrauenswürdigen quantitativen Maßes der Narkosetiefe zur Verfügung zu stellen.
  • Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Narkoseindex anzugeben, welcher ein Maß der Narkosetiefe ist und welcher in einem geschlossenen Narkose-Kontroll-Regelkreissystem verwendet werden kann.
  • Bezüglich des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Berechnen eines die Narkosetiefe indizierenden Indexes angegeben, das beinhaltet das Aussetzen eines Patienten einem sich wiederholenden Hörreiz, Überwachen eines vom Patienten erzeugten auditorisch evozierten Potentials (AEP) zum Erzeugen eines AEP Signals, sowie Bereitstellen eines zur Rauhigkeit des AEP Signals korrespondierenden Rauhigkeitssignals zur Verwendung als der die Narkosetiefe indizierende Index, wobei sich das Rauhigkeitssinal als ein einziges kombiniertes Maß ergibt, welches sich als Funktion des Ansteigens und Abfallens sowohl der Amplitude als auch der Frequenz des AEP Signals ändert.
  • Es wurde herausgefunden, dass die Rauhigkeit des AEP Signals eine gute Indikation der Narkosetiefe bereitstellt, wobei festgestellt wurde, dass die Rauhigkeit des Signals abfällt, wenn die Tiefe der Narkose ansteigt.
  • Der Begriff „Rauhigkeit" wird hier in der Bedeutung eines einzigen kombinierten Maßes von sowohl der Amplitude als auch der Frequenz des überwachten AEP-Signals, beispielsweise ein Maß der Krümmung des Signals, verwendet. Typischerweise ist eine hohe Rauhigkeit mit einem Signal mit einer großen Amplitude und einer hohen Frequenz gleichzusetzen, während eine geringe Rauhigkeit mit einem Signal mit einer geringen Amplitude und einer niedrigen Frequenz gleichzusetzen ist. Eine mittlere Rauhigkeit kann eine geringe Amplitude/hohe Frequenz oder eine hohe Amplitude/niedrige Frequenz sein. Es wird anerkannt, dass es schwierig ist, eine absolute Spezifikation oder Definition der Rauhigkeit anzugeben; die Rauhigkeit ist ein relatives Maß eines zeitlich variierenden Signals, welches in der Amplitude und in der Frequenz variiert. Der Begriff Rauhigkeit wird verwendet, um einen Parameter zu definieren, welcher bereit ist, in der praktischen Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung in der klinischen Umgebung genutzt zu werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das AEP Signal in eine Serie von Signalausschnitten einer vorgegebenen Dauer unterteilt, wobei jeder Signalausschnitt mit dem sich wiederholenden Hörreiz synchronisiert ist. Eine Sequenz von n Signalausschnitten wird aufgezeichnet und die Signalausschnitte werden zur Erzeugung eines zeitlich gemittelten Signalausschnittes gemittelt. Für den zeitlich gemittelten Signalausschnitt wird der Narkoseindex berechnet. Jedes Mal, wenn eine neue Serie von Signalausschnitten aufgezeichnet wird, wird ein neuer zeitlich gemittelter Signalausschnitt über die letzten n Signalausschnitte bestimmt und der Narkoseindex wird für diesen zeitlich gemittelten Signalausschnitt berechnet. Auf diese Weise wird der Narkoseindex kontinuierlich aktualisiert.
  • Dort wo das Verfahren die Nutzung eines digitalen Computers einschließt, wird das überwachte AEP des Patienten in regelmäßigen Intervallen abgetastet, um ein digitalisiertes AEP Signal zu produzieren. Ein bevorzugtes Verfahren zum Ermitteln der Indikation der Rauhigkeit ist ein Maß der Differenzen zwischen benachbarten Abtastpunkten zu ermitteln. In dem Falle, dass ein sich verschiebender zeitlich gemittelter Signalausschnitt ermittelt wird, kann dieses Maß eine Funktion der Summe der Quadratwurzeln der Differenzen zwischen je zwei benachbarten Abtastpunkten des zeitlich gemittelten Signalausschnitts sein.
  • Bezüglich eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Berechnen eines Indexes zur Verwendung bei der Beurteilung der Narkosetiefe angegeben, das beinhaltet einen Signalgenerator zum Aussetzen eines Patienten einem sich wiederholenden Hörreiz, elektroenzephalografische (EEG) Aufzeichnungsmittel zum Anschließen an den Patienten zum Aufzeichnen auditorisch evozierter Potential (AEP) Signale des Patienten, und Computermittel zum Verarbeiten des AEP Signals zum Erzeugen eines zur Rauhigkeit des AEP Signals korrespondierenden Rauhigkeitssignals zur Verwendung als der Index, wobei das Rauhigkeitssignal ein einziges kombiniertes Maß ist, welches sich als Funktion des Ansteigens und Abfallens sowohl der Amplitude als auch der Frequenz des AEP Signals ändert.
  • Bezüglich eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Anästhetikum-Abgabekontrollsystem angegeben, welches beinhaltet ein System zum Berechnen eines Indexes der Narkosetiefe für einen Patienten entsprechend des oben genannten zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung und ferner ein Anästhetikum-Abgabemittel und einen Regulator zum Empfangen des den Index anzeigenden Rauhigkeitssignals, wobei der Regulator zum Vergleichen des Indexes mit einem vorgegebenen Narkosetiefe-Index und zum Bereitstellen eines Steuersignals an das Anästhetikum-Abgabemittel zum Regulieren der Abgabe des Anästhetikums an den Patienten zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Niveaus des Narkosetiefe-Indexes ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere geeignet für Anästhetikum-Systeme, welche flüssige Anästhetika verwenden, wie Propofol, deren Dosierung sehr genau reguliert werden kann.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und um zu zeigen, wie diese verwirklicht werden kann, wird im Rahmen eines Beispiels auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen:
  • 1 zeigt eine schematische Ausführungsform des Anästhetikum-Kontrollsystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm des EEG-Verstärkers des Systems nach 1;
  • 3 zeigt ein detailliertes Schaltkreisdiagramm für den EEG-Verstärker gemäß 2;
  • 4 illustriert schematisch die Erfassung von 256 aufeinander folgenden AEP Ausschnitten unter Verwendung des Systems von 1;
  • 5 illustriert einen sich schematisch verschiebenden zeitlich gemittelten Ausschnitt, welcher aus den 256 aufeinander folgenden Ausschnitten gemäß 4 ermittelt wird;
  • 6 zeigt die allgemeine Organisation der Software, welche zur Kontrolle eines Mikroprozessors des Systems nach 1 genutzt wird;
  • 7 ist ein Flussdiagramm einer Hintergrundanwendung einer Software gemäß 6 und
  • 8 ist ein Flussdiagramm einer Vordergrundanwendung der Software gemäß 6.
  • 1 zeigt ein Anästhetikum-Kontrollsystem, um einen Patienten 1 in einem bewusstlosen Zustand zu halten, während der Patient einer Operation ausgesetzt ist. Der Patient 1 trägt ein Paar Ohrhörer 2, welche von einem Signalgenerator 3 angesteuert werden, um „clicks" mit einer Dauer von 1 ms bei einer Frequenz von 6.9 Hz an beiden Ohren des Patienten erschallen zu lassen. Die Amplitudenhöhe der „clicks" wird bei 70 dB über dem normalen Hörniveau gehalten. Aus dem Bereich der Neurophysiologie ist bekannt, dass solche in den Ohren des Patienten klingende sich wiederholende „clicks" unverkennbare Potentiale, bekannt als auditorisch evozierte Potentiale (AEP), in der elektroenzephalografischen Antwort von den Patienten produzieren. [siehe Kenny GN, Davies FW, Mantzaridis H. „Transition between consciousness and unconsciousness during anesthesia". Anesthesiology 1993; 79: A330 and Kenny GN, Davies FW, Mantzaridis H, Fisher AC. "Closed-loop control of anesthesia". Anesthesiology 1992; 77: A328].
  • Ein flüssiges Anästhetikum, beispielsweise Propofol, wird dem Patienten mittels eines Schlauches 4 von einer Pumpe 5 intravenös verabreicht. Die Pumpe 5 entspricht einem bekannten Typ (beispielsweise Ohmeda 9000TM Injektionspumpe), welche kontrolliert wird, um die an den Patienten abgegebene Anästhetikum-Dosis sorgfältig zu regulieren. Eine Steuerung 7 ist vorgesehen, um AEP Signale zum Generieren eines Narkosetiefe-Indexes für die Darstellung auf einem Steuerungsbildschirm 7a zu verarbeiten. Der Anästhesist nutzt den dargestellten Index, um die Pumpe 5 zu kontrollieren.
  • Die Steuerung 7 empfängt ein analoges Eingangssignal von einem EEG-Verstärker 8, welcher in 2 genauer dargestellt ist. Der EEG-Verstärker 8 weist an seinem Eingang einen medizinisch geeigneten Vorverstärker 9 auf, dessen Ausgang mit einem Hauptverstärker 10 verbunden ist. Die EEG-Verstärkerkomponenten werden mittels einer Energieversorgung 12 mit Energie versorgt. Die wesentlichen Anforderungen des EEG-Verstärkers 8 sind:
    • 1) Ein sehr hohes Gleichtakt-Unterdrückungsverhältnis (CMRR), typischerweise höher als 110 dB, selbst wenn die Elektrodenimpedanz nicht abgestimmt ist;
    • 2) eine Frequenzantwort im Bereich von 1 bis 300 Hz;
    • 3) der Verstärker sollte transportabel mit kleinen „physikalischen" Abmessungen sein;
    • 4) das System sollte für den Hörsaaleinsatz geeignet sein, beispielsweise mit abgeschirmten oder geschützten Leitungen, einer angemessenen Patientenisolierung, Unempfindlichkeit gegenüber Diathermie und anderen Beeinträchtigungsquellen.
  • 3 zeigt die Schaltung des EEG-Verstärkers 8 mit mehr Details. Der Vorverstärker 9 wird bereitgestellt durch einen IA 297 Verstärker (Intronics, USA) medizinisch geeigneter Isolation, welcher den Patienten vollständig vor Kriechströmen und Fehlströmen des Verstärkers schützt. Dies betrifft sowohl den Eingangsschutz als auch die Ströme der Eingangs/Ausgangs-Isolation. Der IA 297 ist ein sehr rauscharmer echter medizinischer Isolationsverstärker, der bei üblichen Eingangsspannungen von bis zu 5.000 V Gleichspannung kontinuierlich betrieben werden kann. Das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR) beträgt 170 dB mit einer abgestimmten Quellenimpedanz und 160 dB mit einem 5 KΩ Quellenungleichgewicht. Die Eingangsrauschspannung des Vorverstärkers beträgt 0,3 μV (10 Hz bis 1 KHz rms) und das Stromstärkenrauschen beträgt 4 pA (0.05 Hz bis 1 KHz rms). Die eingangsseitige Biasstromstärke beträgt 200 pA und ist begrenzt auf 10 μA im Falle einer Fehlfunktion einer beliebigen Komponente. Die Frequenzantwort des Vorverstärkers reicht von Gleischspannung bis 10 KHz und die Überlasterholzeit beträgt 20 ms. Das IA 297 stellt eine Gesamtverstärkung von x10 zur Verfügung.
  • Die Ausgabe des Vorverstärkers U1 wird mittels eines Hochpass-Filternetzwerkes C1-R1 gefiltert, welches einen –3 dB Trennpunkt bei 0.9 Hz aufweist. Das gefilterte Signal wird dann mittels zweier in Reihe geschalteter identischer Verstärkungsstufen 10a, 10b verstärkt. Jede Verstärkungsstufe 10a, 10b ist an einem Operationsverstärker (OP77) angeordnet, welcher eine außergewöhnliche Verstärkungslinearität mit einem entsprechenden Eingangsrauschen von 10 nV/√Hz bietet. Die Verstärkung jeder Verstärkungsstufe 10a, 10b beträgt x94, so dass eine Gesamtverstärkung am Ausgang der zweiten Verstärkungsstufe von 88360 (10×94×94) erreicht wird.
  • Die Ausgabe der zweiten Verstärkungsstufe 10b wird an ein digitales Dämpfungsglied weitergegeben, welches einen 12 bit Digital-Analog-Wandler 14 aufweist, der auf einem IC3 basiert. Dieser ist ein DAC 1220 mit einem Linearitätsfehler von 0.05 % über die gesamte Skala. Dieser Fehler ist im Wesentlichen unabhängig von der Spannungsreferenz. Die Ausgabe des Dämpfungsgliedes wird an einen JFET Operationsverstärker (IC4) 16 mit einer weiten Bandbreite abgegeben, welcher eine Eingangsbiasstromstärke von 50 pA und ein entsprechendes Eingangsrauschen von 25 nV/√Hz aufweist und welcher als ein Trennverstärker mit einer Verstärkung von x1 wirkt.
  • Die Ausgangsstufe des EEG-Verstärkers 8 besteht aus einem weiteren x1 Verstärker 18 (IC5), der es ermöglicht, einen Gleichstrom-Offset zu dem verstärkten Signal hinzuzufügen. Dieser Offset vereinfacht die Verbindung zu nachfolgenden einpoligen Analog-Digital-Wandlern.
  • An Zwischenpunkten im EEG-Verstärker 8 wird das Signal über drei Tiefpassfilter erster Ordnung (C2-R3, C3-R5 und C5-R9) gefiltert, wobei jeder einen –3 dB Trennpunkt bei 219 Hz hat.
  • Alle Widerstände, die im EEG-Verstärker 8 verwendet werden, sind Präzisionsmetallfilmwiderstände mit einer Toleranz von 0.1 % und einem Temperaturkoeffizienten von ± 15 ppm/°C. Die polarisierten Kondensatoren des Verstärkers 8 bestehen aus dem Feststoff Tantal und die nicht polarisierten Kondensatoren bestehen aus einem metallisierten Polycarbonatfilm mit 5 % Toleranz und einem Temperaturkoeffizienten von ± 50 ppm/°C. Keramische Ableitkondensatoren werden verwendet, um Instabilitäten zu vermindern, welche durch Einschaltstöße in den Leitungen der Energieversorgung verursacht werden.
  • Die Energieversorgungseinheit für den EEG-Verstärker zeigt ein konventionelles lineares AC/DC Design, welches eine hohe Stabilität sowie Ausgänge von +15 V, ± 9 V und +5 V mit geringem Rauschen für die unterschiedlichen Stufen des Verstärkers aufweist. Des Weiteren bietet es eine 5000 V Isolation zwischen seiner Primär- und Sekundärspule. Energieversorgungen mit diesen Eigenschaften sind beispielsweise von „RS", „Amplicon" oder „Tandy (alles Trademarks), kommerziell zu erwerben.
  • Der EEG-Verstärker 8 wird so dicht wie möglich am Kopf des Patienten aufgestellt und mit drei Elektroden 20 verbunden, welche am Kopf des Patienten befestigt sind. Eine erste Elektrode 20a wird an der rechten Stirn platziert (+), eine zweite Elektrode 20b wird am rechten Mastoid (–) platziert und die dritte Elektrode 20c wird in der Mitte der Stirn platziert (Referenz). Es wurde festgestellt, dass Standard-Wegwerf-ECG-Elektroden (zum Beispiel M-00-S von Medicotest) akzeptable Ergebnisse tiefem, vorausgesetzt, dass die Haut des Patienten vor dem Anbringen der Elektroden mit einem Elektrodengel sorgfältig mit Alkoholtupfern gereinigt wurde.
  • Es gibt zwei sehr wichtige Gründe um sicherzustellen, dass die Elektroden/Hautimpedanzen von den Elektroden so niedrig wie möglich sind. Erstens wird das thermale oder Johnson Rauschen durch den Elektroden/Hautwiderstand erzeugt und ist proportional zur Quadratwurzel des Widerstandes. Zweitens wird das CMRR signifikant reduziert, wenn die Elektroden unausgeglichene Impedanzen aufweisen. Der Ausgleich der Impedanzen ist leichter zu erreichen, wenn die Impedanzen so niedrig wie möglich sind.
  • Seit jüngster Zeit ist ein neuer Typ von Elektroden, bekannt als „Zipprep" TM (hergestellt von Aspect Medical Systems), verfügbar. Diese Elektroden erreichen sehr niedrige Impedanzen mit einer minimalen Vorbehandlung der Haut und sind für die Verwendung mit dem hier beschriebenen System geeignet.
  • Unter Bezug zu 1 wird die Steuerung 7 genutzt, um den Signalgenerator 3 anzusteuern, so dass sich wiederholende „clicks" im rechten Ohr des Patienten ertönen. Die Synchronisation des Signalgenerators ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Narkoseindex, der wie nachfolgend beschrieben berechnet wird, so vertrauenswürdig wie möglich ist.
  • Der physikalische Aufbau der auf dem Mikroprozessor basierenden Steuerung 7 wird hier aufgrund des üblichen Designs nicht im Detail dargelegt. Während es im Hinblick auf ein transportableres oder kosteneffizienteres Design von Vorteil sein kann, eine speziell angefertigte Steuerung zu designen, ist die Steuerung tatsächlich in einem Standardarbeitsplatz oder Notebookcomputer einsatzbereit implementiert.
  • Bevor die Struktur des Steuerungsprogrammes beschrieben wird, wird nun das verwendete Verfahren beschrieben, um den Narkosetiefeindex zu berechnen.
  • Um den Narkosetiefeindex zu berechnen, wird das aufgezeichnete EEG-Signal mit einer Frequenz von 1.7 KHz mittels eines 12 bit Analog-Digital-Wandlers (PCM-DASO8, Computer Boards Inc. MA., U.S.A.) abgetastet und in Echtzeit mittels des Computers verarbeitet. Diese Abtastungen werden als „Signalausschnitte" aus 256 Abtastungen zwischengespeichert, so dass sich jeder Signalausschnitt über eine Dauer von 144 ms erstreckt. Auditorisch evozierte Potentiale werden durch die Mittelung dieser Signalausschnitte produziert. Wie in 4 dargestellt, wird eine Speichertabelle der Steuerung 7 erzeugt, um 256 aufeinander folgende Signalausschnitte zu speichern. Wenn eine erste Gruppe von 256 Signalausschnitten gespeichert worden ist, wird durch Mittelung der 256 Signalausschnitte, das heißt durch Mittelung der aufgezeichneten 256 Abtastungen in jeder Spalte der Speichertabelle wie in 5 dargestellt, ein gemittelter AEP Verlauf oder Signalausschnitt generiert.
  • Jedes Mal, wenn ein neuer Signalausschnitt aus 256 Abtastungen aufgezeichnet wird, wird die in den 4 und 5 gezeigte Speichertabelle aktualisiert, indem der Signalausschnitt am Anfang der Tabelle, das heißt Signalausschnitt 1, gestrichen und der neue Signalausschnitt am Ende der Tabelle, das heißt als neuer Signalausschnitt 256, hinzugefügt wird. Sodann wird ein neuer zeitlich gemittelter Signalausschnitt generiert, so dass über die Zeit eine Sequenz von sich verschiebenden zeitlich gemittelten Signalausschnitten erzeugt wird. Diese Technik erlaubt eine schnellere Rückmeldung des Systems aufgrund von Änderungen in den AEP Signalen.
  • Eine übliche Fehlerquelle in AEP Signalen ergibt sich durch Artefakte, welche hauptsächlich durch Patienten- oder Elektrodenbewegungen und durch die Verwendung einer Diathermie während der Operation entstehen. Jeder neu aufgezeichnete Signalausschnitt wird daher geprüft, um zu sehen, ob die Signalamplitude an einem beliebigen Punkt innerhalb des Signalausschnittes einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Wenn der Grenzwert überschritten wird, wird der Signalausschnitt aussortiert und nicht der Tabelle gemäß der 4 hinzugefügt. Typischerweise werden mehrere aufeinander folgende Signalausschnitte (zum Beispiel 7), die einem Signalausschnitt folgen, der als ein Artefakt aufweisend detektiert wird, aussortiert, bevor Signalausschnitte wieder der Tabelle gemäß den 4 und 5 hinzugefügt werden. Um die zeitlich gemittelten Signalausschnitte weiter zu verbessern, werden diese Signalausschnitte mittels eines digitalen Tiefpassfilters mit finitem Impulsansprechverhalten (FIR-Filter) gefiltert. Die Frequenzantwort dieses Filters liegt im Bereich von 0–0.049 des Nyquist-Intervalls. Der Filter ist ein 35-Punkte-Filter (18 Koeffizienten) und hat ein erhöhtes Kosinusfenster.
  • Der FIR-Filter wird mittels folgender Differenzgleichung beschrieben:
    Figure 00110001
  • Hierbei ist x(n) die Eingabe an den Filter, y(n) ist die Ausgabe, M ist die Anzahl der Koeffizienten (in diesem Falle 35), und bk sind die Koeffizienten.
  • FIR-Filter haben eine Reihe von Vorteilen, wie ihren linearen Phasengang und ihr hohes Maß an Stabilität, welches aus der Abwesenheit einer Rückkopplung resultiert.
  • Sobald ein sich verschiebender zeitlich gemittelter und gefilterter Ausschnitt, wie oben beschrieben, erhalten wurde, ist es möglich, einen Index der Narkosetiefe zu berechnen. Es wurde beobachtet, dass, wenn Patienten das Bewusstsein verlieren, die Amplituden der meisten AEP Spitzen reduziert sind und deren Latenzen außerdem allgemein angestiegen sind. Diese Änderungen treten zumeist gleichzeitig und bei allen Patienten in die gleiche Richtung auf. Ein geeigneter Index ist daher einer, der diese Änderungen widerspiegelt.
  • Ein empirischer Algorithmus wurde zur Berechnung eines solchen Indexes entwickelt und basiert auf der Summe der Quadratwurzeln der Differenzen zwischen je zwei aufeinander folgenden Punkten in dem sich verschiebenden zeitlich gemittelten Signalausschnitt. Dieser auditorisch evozierte Potentialindex ist durch die folgende Gleichung gegeben:
    Figure 00110002
  • Hierbei sind x1 bis x256 die Abtastpunkte des zeitlich gemittelten Ausschnittes und k ist eine Skalierungskonstante, gegeben durch 0.25 × √V–1.
  • Der AEP Index wird für jeden gefilterten zeitlich gemittelten Signalausschnitt berechnet und ein Ausdruck des Indexes gegen die Zeit kann mittels der Steuerung 7 generiert werden, um auf dem Steuerungsbildschirm 7a dargestellt zu werden. Wenn der Patient wach ist, liegt der Index typischerweise in einem Bereich von 80 bis 90, dagegen liegt er während der Narkose typischerweise in einem Bereich von 35 bis 40. Wenn der Patient das Bewusstsein wieder erlangt, kehrt der Index üblicherweise zu einem Wert zurück, der geringfügig tiefer liegt als der Wert kurz vor der Narkose ist.
  • 6 zeigt eine Organisation der Steuerungssoftware, welche den vorstehend beschriebenen Algorithmus zum Berechnen des AEP Indexes als ein Maß der Narkosetiefe ausführt. Das Programm hat eine Mehrprogramm-Organisation mit einer Vordergrundanwendung und einer Hintergrundanwendung, welche parallel nebeneinander laufen. Diese Anwendungen sind vollständig unabhängig und kommunizieren über „Semaphoren". Die Vordergrundanwendung wirkt als eine Schnittstelle zwischen dem Nutzer und der Hintergrundanwendung und veranlasst die Hintergrundanwendung zum Initialisieren, Starten und Stoppen.
  • 7 zeigt die Methodik der Hintergrundanwendung mit mehr Details. Das aufgezeichnete EEG-Signal wird mittels eines Analog-Digital-Wandlers der Steuerung (nicht gezeigt) erhalten, welcher – für einen aus 256 Abtastpunkten bestehenden Signalausschnitt mit einer Dauer von 144 ms – Hardware Interrupts mit einer Frequenz von 1.78 KHz generiert. Diese Hardware Interrupts veranlassen die Hintergrundanwendung die gerade am Ausgang des ADC liegenden Daten zu lesen. Innerhalb eines Durchlaufs der Hintergrundanwendung von „Start" bis „Ende" wird ein neuer einzelner Abtastpunkt der Speichertabelle zugefügt. Sofern ein Artefakt in einem bestimmten Signalausschnitt detektiert wird, wird dieser Signalausschnitt gelöscht. Zu Beginn jedes neuen Signalausschnittes wird ein neuer „click" erzeugt, um eine korrekte Synchronisation des nachfolgend erzeugten Signalausschnittes mit dem „click" zu gewährleisten. Wenn der letzte Punkt in jedem Signalausschnitt erreicht ist, wird ein neuer sich verschiebender zeitlich gemittelter Ausschnitt berechnet.
  • 8 zeigt die allgemeine Struktur der Vordergrundanwendung, welche den Nutzer mit der Hintergrundanwendung verbindet. Sobald die Vordergrundanwendung initialisiert ist und diese die Hintergrundanwendung initialisiert und gestartet hat, empfängt diese den zuletzt erzeugten zeitlich gemittelten AEP Signalausschnitt von der Hintergrundanwendung. Dieser AEP Signalausschnitt wird unter Verwendung des oben beschriebenen FIR-Filters gefiltert und der Narkosetiefeindex wird, wie beschrieben, berechnet. Der Index wird zur Prüfung durch den Anästhesisten auf dem Steuerungsbildschirm 7a dargestellt.
  • Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass verschiedenste Modifikationen an dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durchgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann das System als ein geschlossenes Kontroll-Regelkreis-System für die Narkosetiefe ausgestaltet werden, indem ein Kontrollausgang, entsprechend des bestimmten Narkosetiefeindexes, von der Steuerung 7 zu der Pumpe 5 vorgesehen wird. Dieses wird in 1 mittels der gepunkteten Linie 6 angedeutet.
  • Das System wurde klinisch verwendet und ist Gegenstand mehrerer Studien: „Relationship between calculated blond concentration of propofol and electrophysiological variables during emergence from anaesthesia: comparison of bispectral index, spectral edge frequency, median frequency and auditory evoked potential index": M. Doi, R.J. Gajraj, H. Mantzaridis und G.N.C. Kenny, British Journal of Anaesthesia, February 1997, Vol 78, No 2, p 180–184: und "Effects of Cardiopulmonary Bypass and Hypothermia an Electroencephalographic Variables": M. Doi, R.J. Gajraj, H. Mantzaridis, und G.N.C. Kenny, (Accepted for Publication in "Anaesthesia") [siehe * Anhang 1]; "Analysis of the EEG bispectrum, auditory evoked potentials and the EEG power spectrum during repeated transitions from consciousness to unconsciousness": R. J. Gajraj, M. Doi, H. Mantzaridis und G.N.C. Kenny, (Accepted for publication in "British Journal of Anaesthesia") [siehe * Anhang 2]; "Auditory Evoked Potential Index: A Quantitative Measure of Changes in Auditory Evoked Potentials during General Anaesthesia": H. Mantzaridis und G.N.C. Kenny, (Accepted for publication in "Anaesthesia") [siehe * Anhang 3].
    • * Die oben erwähnten Anhänge sind aus der zu der vorliegenden Anmeldung korrespondierenden PCT-Veröffentlichung WO 98/10701 A ersichtlich, sind aber für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht entscheidend. Daher werden diese hier im Interesse der Kürze nicht dargestellt.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Berechnen eines die Narkosetiefe indizierenden Indexes, gekennzeichnet durch Aussetzen eines Patienten einem sich wiederholenden Hörreiz, Überwachen eines vom Patienten erzeugten auditorisch evozierten Potentials (AEP) zum Erzeugen eines AEP Signals, sowie Bereitstellen eines zur Rauhigkeit des AEP Signals korrespondierenden Rauhigkeitssignals zur Verwendung als der die Narkosetiefe indizierende Index, wobei sich das Rauhigkeitssignal als ein einziges kombiniertes Maß ergibt, welches sich als Funktion des Ansteigens und Abfallens sowohl der Amplitude als auch der Frequenz des AEP Signals ändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das AEP Signal in eine Serie von Signalausschnitten einer vorgegebenen Dauer unterteilt wird, wobei jeder Signalausschnitt mit dem sich wiederholenden Hörreiz synchronisiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sequenz von n Signalausschnitten aufgezeichnet wird, die Signalausschnitte zur Erzeugung eines zeitlich gemittelten Signalausschnittes gemittelt werden, und der Narkosetiefeindex für den zeitlich gemittelten Signalausschnitt berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Mal wenn eine neue Serie von Signalausschnitten aufgezeichnet wird, ein neuer zeitlich gemittelter Signalausschnitt über die letzten n Signalausschnitte bestimmt wird und der Narkosetiefeindex für diesen zeitlich gemittelten Signalausschnitt berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das AEP Signal in regelmäßigen Intervallen abgetastet wird, um ein digitalisiertes AEP Signal zu produzieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Rauhigkeit des AEP Signals korrespondierende Index durch Messen der Differenzen zwischen benachbarten Abtastpunkten ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Index eine Funktion der Summe der Quadratwurzeln der Differenzen zwischen je zwei benachbarten Abtastpunkten des zeitlich gemittelten Signalausschnitts ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anzeigen des Indexes auf einer Anzeige.
  9. System zum Berechnen eines Indexes zur Verwendung bei der Beurteilung der Narkosetiefe, gekennzeichnet durch einen Signalgenerator (3) zum Aussetzen eines Patienten (1) einem sich wiederholenden Hörreiz, elektroenzephalografische (EEG) Aufzeichnungsmittel (8) zum Anschliessen an den Patienten zum Aufzeichnen auditorisch evozierter Potential (AEP) Signale des Patienten, und Computermittel (7) zum Verarbeiten des AEP Signals zum Erzeugen eines zur Rauhigkeit des AEP Signals korrespondierenden Rauhigkeitssignals zur Verwendung als der Index, wobei das Rauhigkeitssignal ein einziges kombiniertes Maß ist, welches sich als Funktion des Ansteigens und Abfallens sowohl der Amplitude als auch der Frequenz des AEP Signals ändert.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Computermittel (7) zum Unterteilen des AEP Signals in eine Serie von Signalausschnitten einer vorgesehenen Dauer ausgestaltet ist, wobei jeder Signalausschnitt mit dem sich wiederholenden Hörreiz synchronisiert ist.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Computermittel (7) zum Aufzeichnen einer Sequenz einer Anzahl von n Signalausschnitten und zum Mitteln der aufgezeichneten Signalausschnitte zum Erzeugen eines zeitlich gemittelten Signalausschnittes ausgebildet ist, und dass das Computermittel (7) ferner zum Berechnen des Narkosetiefeindexes aus dem zeitlich gemittelten Signalausschnitt ausgebildet ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Computermittel (7) zum Bestimmen eines neuen zeitlich gemittelten Signalausschnittes aus den letzten n Signalausschnitte jedes Mal wenn eine neue Serie von Signalausschnitten aufgezeichnet wird, und zum Berechnen des Narkosetiefeindexes für den zeitlich gemittelten Signalausschnitt ausgebildet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Abtasten des AEP Signals in regelmäßigen Intervallen vorgesehen sind, um ein digitalisiertes AEP Signal zu produzieren.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Computermittel (7) zum Berechnen des Rauhigkeitssignals durch Messen der Differenzen zwischen einander benachbarten Abtastpunkten ausgebildet ist.
  15. System nach Anspruch 13 und entweder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Computermittel (7) zum Berechnen des Rauhigkeitssignals als Funktion der Summe der Quadratwurzeln der Differenzen zwischen je zwei benachbarten Abtastpunkten des zeitlich gemittelten Signalausschnittes ausgebildet ist.
  16. System zum Aufrechterhalten eines geschlossenen Kontroll-Regelkreises für die Narkosetiefe, gekennzeichnet durch Mittel (5) zum Abgeben einer Dosis eines Anästhetikums an einen Patienten (1), Computermittel (7) zum Berechnen eines Narkosetiefeindexes entsprechend des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und durch Mittel (6) zum Verwenden des Wertes des Narkosetiefeindex zum Regulieren der Anästhetikumabgabe, um den Narkosetiefeindex auf einem oder nahe einem vorgegebenen Niveau zu halten.
  17. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Computermittel (7) zum Messen der Rauhigkeit unter Berücksichtigung der Differenzen zwischen benachbarten Abtastpunkten des AEP Signals ausgebildet ist.
  18. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Computermittel (7) zum Messen der Rauhigkeit mittels Summieren der Quadratwurzeln der Differenzen zwischen benachbarten Abtastpunkten des AEP Signals ausgebildet ist.
  19. System zum Anzeigen eines Indexes der Narkosetiefe, gekennzeichnet durch ein System nach einem der Ansprüche 9 bis 18 und ferner durch ein zum Anzeigen des Indexes ausgebildetes Anzeigemittel (7a).
  20. Anästhetikum-Abgabekontrollsystem, gekennzeichnet durch ein System zum Berechnen eines Indexes der Narkosetiefe für einen Patienten nach einem der Ansprüche 9 bis 18 und ferner durch ein Anästhetikum-Abgabemittel (5) und einen Regulator (7) zum Empfangen des den index anzeigenden Rauhigkeitssignals, wobei der Regulator zum Vergleichen des Indexes mit einem vorgegebenen Narkosetiefeindex und zum Bereitstellen eines Steuersignals (6) an das Anästhetikum-Abgabemittel zum Regulieren der Abgabe des Anästhetikums an den Patienten zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen Niveaus des Narkosetiefeindexes ausgebildet ist.
DE69737950T 1996-09-11 1997-09-10 Verfahren zum Berechnen eines die Narkosetiefe indizierenden Indexes Expired - Lifetime DE69737950T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9618998.0A GB9618998D0 (en) 1996-09-11 1996-09-11 Anaesthesia control
GB9618998 1996-09-11
PCT/GB1997/002435 WO1998010701A1 (en) 1996-09-11 1997-09-10 Anaesthesia control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737950D1 DE69737950D1 (de) 2007-09-06
DE69737950T2 true DE69737950T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=10799790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737950T Expired - Lifetime DE69737950T2 (de) 1996-09-11 1997-09-10 Verfahren zum Berechnen eines die Narkosetiefe indizierenden Indexes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6934579B2 (de)
EP (1) EP0926984B1 (de)
AT (1) ATE367765T1 (de)
AU (1) AU738350B2 (de)
CA (1) CA2265610C (de)
DE (1) DE69737950T2 (de)
DK (1) DK0926984T3 (de)
GB (1) GB9618998D0 (de)
NZ (1) NZ334586A (de)
WO (1) WO1998010701A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA00011835A (es) 1998-06-03 2002-10-17 Scott Lab Inc Aparato y metodo para proveer alivio del dolor de un paciente consciente y ansiedad asociada con procedimientos medicos o quirurgicos.
WO2001074248A1 (en) 2000-03-31 2001-10-11 Danmeter A/S Monitoring auditory evoked potentials
US6631291B2 (en) 2001-05-18 2003-10-07 Instrumentarium Corp. Closed loop drug administration method and apparatus using EEG complexity for control purposes
CN100506147C (zh) 2001-06-13 2009-07-01 康普麦迪克斯有限公司 用于监测意识的方法和设备
CA2465625C (en) 2001-11-01 2007-07-10 Scott Laboratories, Inc. User interface for sedation and analgesia delivery systems and methods
US20070167853A1 (en) * 2002-01-22 2007-07-19 Melker Richard J System and method for monitoring health using exhaled breath
US7373198B2 (en) 2002-07-12 2008-05-13 Bionova Technologies Inc. Method and apparatus for the estimation of anesthetic depth using wavelet analysis of the electroencephalogram
US8028694B2 (en) 2002-10-03 2011-10-04 Scott Laboratories, Inc. Systems and methods for providing trend analysis in a sedation and analgesia system
CN1719999B (zh) 2002-10-03 2010-06-16 斯科特实验室公司 用于提供传感器融合的系统和方法
US7089927B2 (en) 2002-10-23 2006-08-15 New York University System and method for guidance of anesthesia, analgesia and amnesia
WO2004054441A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Danmeter A/S Methods of evaluating the level of consciousness using aep eeg and anfis
WO2004105601A1 (en) * 2003-05-06 2004-12-09 Everest Biomedical Instruments Anesthesia and sedation monitoring system and method
US7686780B2 (en) * 2003-09-26 2010-03-30 New York University System and method for correction of intracerebral chemical imbalances
US7447541B2 (en) * 2004-06-30 2008-11-04 Instrumentarium Corporation Monitoring subcortical responsiveness of a patient
EP1824559A4 (de) * 2004-10-23 2009-04-01 John O Bell Passive überwachung von bioelektrischen signalen und aktive elektrische anästhesie-stimulierung
WO2006096135A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 National University Of Singapore A system and method for monitoring mental fatigue
WO2006122349A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Compumedics Medical Innovations Pty Ltd Method and apparatus for monitoring consciousness during anaesthesia
US7725173B2 (en) * 2005-08-24 2010-05-25 Ge Healthcare Finland Oy Measurement of responsiveness of a subject with lowered level of consciousness
EP1767146A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-28 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Überwachung neuronaler Signale
EP1776977A1 (de) 2005-10-21 2007-04-25 General Electric Company Verabreichungssystem von anästhetischen Arzneimitteln an einen Patienten
US8064993B2 (en) 2005-11-14 2011-11-22 General Electric Company Measurement of EEG reactivity
US8145297B2 (en) * 2005-11-14 2012-03-27 General Electric Company Measurement of EEG reactivity
AU2007233071B2 (en) * 2006-03-31 2013-09-26 Covidien Lp System and method of assessing analgesic adequacy using biopotental variability
WO2008043365A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Danmeter A/S Method and apparatus for assessing the level of nociception during the awake state and general anaesthesia by auditory evoked potentials (aep)
GB0622512D0 (en) * 2006-11-13 2006-12-20 Wenman Alan Depth of anaesthesia and analgesia
US20090012812A1 (en) * 2007-03-06 2009-01-08 Tracy Rausch System and method for patient care
US8636670B2 (en) 2008-05-13 2014-01-28 The Invention Science Fund I, Llc Circulatory monitoring systems and methods
US20090287120A1 (en) 2007-12-18 2009-11-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Circulatory monitoring systems and methods
US9717896B2 (en) 2007-12-18 2017-08-01 Gearbox, Llc Treatment indications informed by a priori implant information
US8094009B2 (en) * 2008-08-27 2012-01-10 The Invention Science Fund I, Llc Health-related signaling via wearable items
US8130095B2 (en) * 2008-08-27 2012-03-06 The Invention Science Fund I, Llc Health-related signaling via wearable items
US8284046B2 (en) 2008-08-27 2012-10-09 The Invention Science Fund I, Llc Health-related signaling via wearable items
US8125331B2 (en) * 2008-08-27 2012-02-28 The Invention Science Fund I, Llc Health-related signaling via wearable items
US8798701B2 (en) * 2008-09-30 2014-08-05 Drexel University Functional near-infrared spectroscopy as a monitor for depth of anesthesia
WO2010141764A2 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Steady state measurement and analysis approach to profiling auditory evoked potentials from short-latency to long-latency
US9775545B2 (en) 2010-09-28 2017-10-03 Masimo Corporation Magnetic electrical connector for patient monitors
WO2012050847A2 (en) 2010-09-28 2012-04-19 Masimo Corporation Depth of consciousness monitor including oximeter
EP2535000A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Technische Universität München Verfahren und System zur Quantifizierung der Anästhesie oder eines Wachsamkeitszustands
GB201209638D0 (en) * 2012-05-30 2012-07-11 Isis Innovation Perception loss detection
US10542903B2 (en) * 2012-06-07 2020-01-28 Masimo Corporation Depth of consciousness monitor
WO2014173558A1 (en) 2013-04-24 2014-10-30 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method of operating a control device for controlling an infusion device
US11464928B2 (en) 2013-09-04 2022-10-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow therapy
US9955894B2 (en) 2014-01-28 2018-05-01 Covidien Lp Non-stationary feature relationship parameters for awareness monitoring
CN104189983A (zh) * 2014-09-23 2014-12-10 深圳市安保科技有限公司 一种深度镇静的闭环控制方法和系统
CN113876340A (zh) * 2014-09-24 2022-01-04 维沃声波有限公司 用于探测诱发响应信号的系统、方法和设备
US10154815B2 (en) 2014-10-07 2018-12-18 Masimo Corporation Modular physiological sensors
KR102605278B1 (ko) * 2015-03-31 2023-11-23 피셔 앤 페이켈 핼스케어 리미티드 산소공급 및/또는 co2 제거를 위한 방법 및 장치
US10702208B2 (en) * 2015-03-31 2020-07-07 Cerenion Oy Apparatus and method for electroencephalographic examination
CN105725976A (zh) * 2016-03-24 2016-07-06 美合实业(苏州)有限公司 一种麻醉深度监测装置
US11723579B2 (en) 2017-09-19 2023-08-15 Neuroenhancement Lab, LLC Method and apparatus for neuroenhancement
US10688238B2 (en) 2017-09-29 2020-06-23 General Electric Company Anesthesia system for cardiopulmonary bypass machine
US11717686B2 (en) 2017-12-04 2023-08-08 Neuroenhancement Lab, LLC Method and apparatus for neuroenhancement to facilitate learning and performance
CN111670002A (zh) * 2017-12-05 2020-09-15 神经索引公司 麻醉管理的系统及方法
US11273283B2 (en) 2017-12-31 2022-03-15 Neuroenhancement Lab, LLC Method and apparatus for neuroenhancement to enhance emotional response
US11364361B2 (en) 2018-04-20 2022-06-21 Neuroenhancement Lab, LLC System and method for inducing sleep by transplanting mental states
DE102018110275A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Susanne Koch Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Parameters, der auf einen Bewusstseinsverlust eines Patienten unter Narkose hinweist
CA3112564A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Neuroenhancement Lab, LLC System and method of improving sleep
US11786694B2 (en) 2019-05-24 2023-10-17 NeuroLight, Inc. Device, method, and app for facilitating sleep
CN112827039A (zh) * 2021-03-01 2021-05-25 中山大学 麻醉呼吸机的控制方法、装置及可调控麻醉呼吸机系统
CN113974558A (zh) * 2021-10-28 2022-01-28 中国人民解放军陆军军医大学第二附属医院 一种麻醉状态的自动记录和标注方法
WO2023123437A1 (zh) * 2021-12-31 2023-07-06 通用电气精准医疗有限责任公司 麻醉控制系统,麻醉系统及非暂态计算机可读介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690178A (en) 1950-11-13 1954-09-28 Research Corp Automatic apparatus for administering drugs
US4280494A (en) 1979-06-26 1981-07-28 Cosgrove Robert J Jun System for automatic feedback-controlled administration of drugs
US4557270A (en) 1983-08-23 1985-12-10 New York University Electroencephalographic system for intra-operative open-heart surgery
NL9001341A (nl) * 1990-06-13 1992-01-02 Stichting Tech Wetenschapp Werkwijze voor het bepalen van anesthesie-diepte.
US5320109A (en) 1991-10-25 1994-06-14 Aspect Medical Systems, Inc. Cerebral biopotential analysis system and method
US6067467A (en) 1994-02-07 2000-05-23 New York University EEG operative and post-operative patient monitoring method
US5699808A (en) 1994-02-07 1997-12-23 New York University EEG operative and post-operative patient monitoring system and method
US5775330A (en) 1996-07-22 1998-07-07 Battelle Memorial Institute Neurometric assessment of intraoperative anesthetic
US6016444A (en) 1997-12-10 2000-01-18 New York University Automatic control of anesthesia using quantitative EEG

Also Published As

Publication number Publication date
GB9618998D0 (en) 1996-10-23
US20020117176A1 (en) 2002-08-29
AU738350B2 (en) 2001-09-13
WO1998010701A1 (en) 1998-03-19
CA2265610A1 (en) 1998-03-19
ATE367765T1 (de) 2007-08-15
AU4214197A (en) 1998-04-02
DE69737950D1 (de) 2007-09-06
NZ334586A (en) 2000-09-29
EP0926984B1 (de) 2007-07-25
US6934579B2 (en) 2005-08-23
EP0926984A1 (de) 1999-07-07
DK0926984T3 (da) 2007-11-05
CA2265610C (en) 2012-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737950T2 (de) Verfahren zum Berechnen eines die Narkosetiefe indizierenden Indexes
DE60223548T2 (de) System und verfahren zur messung von bioelektrischem widerstand in gegenwart von störungen
EP0856181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung eines narkose- oder intensiv-eeg
EP3019080B1 (de) Verfahren zur automatischen auswertung eines absens-eeg, computerprogramm und auswertegerät dafür
EP0828225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von EEG-Daten
EP2704629B1 (de) Verfahren zur bewusstseins- sowie schmerzüberwachung, modul zur analyse von eeg-signalen und eeg-narkosemonitor
Jensen et al. On-line analysis of middle latency auditory evoked potentials (MLAEP) for monitoring depth of anaesthesia in laboratory rats
DE19831109A1 (de) Verfahren zur Auswertung von mit Störungen der Atemregulation bei Früh- und Neugeborenen im Zusammenhang stehenden Meßdaten
DE102014219943A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Gleichtaktstörsignalen bei der Messung von bioelektrischen Signalen
EP0990211B1 (de) Vorrichtung zum messen und analysieren der hirnströme der beiden hirnhälften eines patienten
Barrett et al. Brain evoked potentials and intelligence: The Hendrickson paradigm
Alpiger et al. Effect of sevoflurane on the mid‐latency auditory evoked potentials measured by a new fast extracting monitor
DE102018114364A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bereitstellung eines Parameters, der auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines postoperativen Delirs hinweist
Vreysen et al. Dynamics of spatial frequency tuning in mouse visual cortex
DE19905743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Bestimmung der schwellennahen und überschwelligen Schallverarbeitung des Innenohres
Koskinen et al. Propofol anesthesia induces phase synchronization changes in EEG
Paquette et al. Isoflurane anesthesia does not affect spinal cord neurovascular coupling: evidence from decerebrated rats
Zhang et al. The influence of different EEG references on scalp EEG functional network analysis during hand movement tasks
EP0813840B1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Messen von reizevozierten Potentialen des Gehirns
DE60118705T2 (de) Überwachung von elektrischer aktivität
Selinger et al. Auditory event-related potential probes and behavioral measures of aphasia
DE102020110086B4 (de) Verfahren und system zum erstellen synthetischer zusammengesetzter wellenformen zum ermitteln eines individuellen physiologischen zustands
DE102007024072B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrelation von Signalen der Atmung und des Herz-Kreislauf-Systems
Çiçek et al. Line bisection task performance and resting EEG alpha power
Knaus et al. Determination of hearing thresholds in children using auditory brainstem responses: Influence of sedation and anaesthesia on quality and measurement time

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, 85