DE69737553T2 - Vorrichtung zur Probenentnahme von Körperflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Probenentnahme von Körperflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69737553T2
DE69737553T2 DE69737553T DE69737553T DE69737553T2 DE 69737553 T2 DE69737553 T2 DE 69737553T2 DE 69737553 T DE69737553 T DE 69737553T DE 69737553 T DE69737553 T DE 69737553T DE 69737553 T2 DE69737553 T2 DE 69737553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piercing element
incision
housing
skin
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737553D1 (de
Inventor
Joel S. Los Altos Hills DOUGLAS
Jeffrey N. San Ramon Roe
Ryszard Morgan Hill Radwanski
Brent G. San Jose Duchon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics Operations Inc
Original Assignee
Roche Diagnostics Operations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Operations Inc filed Critical Roche Diagnostics Operations Inc
Priority claimed from PCT/US1997/008401 external-priority patent/WO1997042885A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69737553D1 publication Critical patent/DE69737553D1/de
Publication of DE69737553T2 publication Critical patent/DE69737553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150198Depth adjustment mechanism at the proximal end of the carrier of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32053Punch like cutting instruments, e.g. using a cylindrical or oval knife
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14507Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
    • A61B5/1451Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid
    • A61B5/14514Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood for interstitial fluid using means for aiding extraction of interstitial fluid, e.g. microneedles or suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150068Means for enhancing collection by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150083Means for enhancing collection by vibration, e.g. ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • A61B5/150396Specific tip design, e.g. for improved penetration characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150511Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0064Devices for taking samples of body liquids for taking sweat or sebum samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B2010/008Interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0208Biopsy devices with actuators, e.g. with triggered spring mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/15019Depth adjustment mechanism using movable stops located inside the piercing device housing and limiting the travel of the drive mechanism

Description

  • Die Erfindung betrifft Einstichvorrichtungen zum Erhalten von Blut- und anderen Flüssigkeitsproben aus dem Körper zur Analyse oder Verarbeitung.
  • In vielen derzeit verwendeten medizinischen Verfahren ist eine relativ kleine Blutprobe im Bereich von 5 bis 50 μl erforderlich. Kostengünstiger und für den Patienten weniger traumatisch ist die Entnahme einer solchen Probe, indem man die Haut an einer ausgewählten Stelle, z. B. dem Finger, mit einer Lanzette eröffnet oder in sie einsticht, um ein bis zwei Bluttropfen aufzufangen, statt durch Venenschnitt ein Röhrchen venöses Blut abzuziehen. Mit dem Aufkommen von Tests für den Hausgebrauch, z. B. zur Eigenüberwachung von Blutzucker, besteht Bedarf an einem einfachen Verfahren, das in beliebiger Umgebung von jemandem durchgeführt werden kann, der den Test benötigt.
  • Herkömmlich verwendete Lanzetten haben allgemein einen starren Körper und eine sterile Nadel, die von einem Ende vorsteht. Die Lanzette kann zum Einstechen in die Haut verwendet werden, wodurch eine Blutprobe aus der erzeugten Öffnung aufgefangen werden kann. Das Blut wird zu einer Testvorrichtung oder Auffangvorrichtung überführt. Am häufigsten entnimmt man Blut aus den Fingerspitzen, wo die Versorgung allgemein ausgezeichnet ist. Allerdings verursacht die Nervendichte in diesem Bereich vielen Patienten erheblichen Schmerz. Mitunter nimmt man eine Probe an einem alternativen Ort, z. B. an Ohrläppchen oder Extremitäten, um Stellen zu wählen, die unempfindlicher sind. An diesen Stellen ist es aber auch weniger wahrscheinlich, daß sie ausgezeichnete Blutproben liefern, und sie erschweren die direkte Blutübertragung zu Testvorrichtungen.
  • Wiederholtes Einstechen auf begrenzten Oberflächen (z. B. Fingerspitzen) führt zu Schwielenbildung. Dies erschwert die Blutentnahme und verstärkt den Schmerz.
  • Um die Angst vor dem Hauteinstich und den damit verbundenen Schmerz zu verringern, wurden viele federbelastete Vorrichtungen entwickelt. Die folgenden beiden Patentschriften sind für die Vorrichtungen repräsentativ, die in den achtziger Jahren zur Verwendung mit Diagnosetestprodukten für den Hausgebrauch entwickelt wurden.
  • Die US-A-4503856 beschreibt einen federbelasteten Lanzetteninjektor. Die wiederverwendbare Vorrichtung arbeitet mit einer Einweglanzette zusammen. Der Lanzettenhalter kann in einer eingefahrenen Position verriegelt werden. Berührt der Benutzer einen Abzug, läßt eine Feder die Lanzette mit hoher Geschwindigkeit in die Haut einstechen und sich dann zurückziehen. Die Geschwindigkeit ist wichtig, um den mit dem Einstich zusammenhängenden Schmerz zu mildern.
  • Die US-A-4517978 beschreibt ein Instrument zur Blutprobenahme. Diese Vorrichtung, die ebenfalls federbelastet ist, verwendet eine Standard-Einweglanzette. Diese Gestaltung ermöglicht eine leichte und genaue Positionierung an einer Fingerspitze, damit sich die Auftreffstelle leicht bestimmen läßt. Nach dem Einstich der Lanzette in die Haut zieht eine Rückholfeder die Lanzette in eine sichere Position in der Vorrichtung zurück.
  • In Gesundheitseinrichtungen ist oft erwünscht, dem Patienten eine Probe abzunehmen und dann die Probe kontrolliert in eine Testvorrichtung zu geben. Beispielsweise erfordern einige Blutzucker-Überwachungssysteme, die Blutprobe auf eine Testvorrichtung aufzubringen, die mit einem Testinstrument in Kontakt steht. Führt man hierbei den Finger eines Patienten direkt zur Testvorrichtung, besteht eine gewisse Kontaminati onsgefahr durch Blut eines früheren Patienten. Bei solchen Systemen, insbesondere in Kliniken, wird der Patient gewöhnlich mit der Lanzette behandelt, eine Probe wird über Kapillarwirkung in einer Mikropipette aufgefangen, und anschließend wird die Probe aus der Pipette zur Testvorrichtung überführt.
  • Die US-A-4920977 beschreibt eine Anordnung zum Blutauffangen mit Lanzette und Mikroauffangröhrchen. Diese Vorrichtung beinhaltet eine Lanzette und einen Auffangbehälter in einer einzelnen Vorrichtung. Das Einstechen und Auffangen sind zwei getrennte Handlungen, aber die Vorrichtung bildet eine zweckmäßige einzelne Einwegeinheit für Situationen, in denen das Auffangen der Probe vor der Verwendung erwünscht ist. Ähnliche Vorrichtungen sind in den US-A-4360016 und US-A-4924879 offenbart.
  • Die US-A-4850973 und US-A-4858607 offenbaren eine Kombinationsvorrichtung, die alternativ als spritzenartige Injektionsvorrichtung und als Einstichvorrichtung mit massiver Einweg-Nadellanzette je nach Konfiguration verwendet werden kann.
  • Die US-A-5318584 beschreibt eine Blutlanzettenvorrichtung zur Blutentnahme zu Diagnosezwecken. Diese Erfindung verwendet ein Dreh-/Gleit-Übertragungssystem, um den Einstichschmerz zu mildern. Die Einstichtiefe ist vom Benutzer leicht und genau einstellbar.
  • Die US-A-5368047, US-A-4654513 und US-A-5320607 beschreiben jeweils Blutprobenahmegeräte mit Absaugung. Diese Vorrichtungen entwickeln eine Saugwirkung zwischen der Einstichstelle und dem Ende der Vorrichtung, wenn sich der Lanzettenhaltemechanismus nach Einstich in die Haut zurückzieht. Eine flexible Dichtung um das Ende der Vorrichtung trägt dazu bei, das Ende um die Einstichstelle abzudichten, bis eine ausreichende Probe aus der Einstichstelle abgezogen wurde oder der Benutzer die Vorrichtung zurückzieht.
  • Die US-A-4637403 und US-A-5217480 offenbaren kombinierte Einstich- und Blutauffangvorrichtungen, die eine Membran zum Erzeugen eines Vakuums über der Wundstelle verwenden.
  • Die US-A-5582184 beschreibt eine Einrichtung zum Auffangen und Messen von Körperflüssigkeiten. Dieses System verwendet eine koaxiale Spritze und Kapillarröhre, die in einem Abstandshalteteil angeordnet sind. Das Abstandshalteteil begrenzt die Einstichtiefe der Spritze und drückt Körpergewebe um die Spritze zusammen, während die Spritze in der Haut steckt, um den Fluß interstitieller Flüssigkeit zur Spritze zu verbessern. Eine Saugvorrichtung zieht Körperflüssigkeit durch die Spritze und in das Kapillarröhrchen.
  • Entwickelt wurden ferner Vorrichtungen für den einmaligen Testeinsatz, d. h. für Cholesterintests für den Hausgebrauch, und für den Einsatz in Gesundheitseinrichtungen, um Kontamination zwischen Patienten bei Verwendung an mehreren Patienten auszuschließen. Auch die US-A-4869249 und US-A-5402798 offenbaren Einweg-Einstichvorrichtungen zum einmaligen Gebrauch.
  • Als Ersatz für die invasive Probenahme offenbaren die US-A-5421816, 5445611 und 5458140 die Verwendung von Ultraschall, um als Pumpe zum Auspressen interstitieller Flüssigkeit direkt durch intakte (nicht eingestochene) Haut zu wirken. Allerdings ist die Flüssigkeitsmenge, die sich auf diese Weise erhalten läßt, sehr begrenzt.
  • Ein weiterer Lanzettenejektor ist in der US-A-5282822 offenbart.
  • Trotz der vielen Verbesserungen ist der Einstichschmerz für viele Patienten nach wie vor sehr problematisch. Die Notwendigkeit der Blutprobenahme und die Furcht vor Schmerz dabei sind auch ein Haupthindernis für die Millionen diagnostizierter Diabetiker, die wegen des damit zusammenhängenden Schmerzes ihren Blutzuckerspiegel nicht ausreichend überwachen. Außerdem wird immer häufiger eingestochen, um eine Blutprobe für andere diagnostische Applikationen zu erhalten, und es besteht Bedarf an einer weniger schmerzhaften, minimal invasiven Vorrichtung, um diese Applikationen zu verbessern und diese Technologien akzeptabler zu machen.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Erhalten einer Körperflüssigkeitsprobe durch die Haut bereitzustellen, die praktisch schmerzfrei und minimal invasiv ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Lanzettenträger bereitzustellen, der die o. g. Mängel beseitigt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Erhalten einer Blut- oder interstitiellen Flüssigkeitsprobe je nach genutzter Probenahmestelle und Einstichtiefe bereitzustellen. Wenngleich es derzeit keine handelsüblichen Vorrichtungen unter Nutzung von interstitieller Flüssigkeit (ISF) gibt, bemüht man sich aktiv um die Herstellung der Korrelation von Analyten, z. B. Glucose, in ISF verglichen mit Vollblut. Ließe sich ISF leicht erhalten und wäre die Korrelation hergestellt, so könnte ISF als Probe bevorzugt sein, da keine Interferenz roter Blutzellen vorliegt oder keine Hämatokriteinstellung erforderlich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine kleine, aber einstellbare Probe, d. h. 3 μl für eine Testvorrichtung bzw. 8 μl für eine weitere Testvorrichtung, entnommen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der die abgenommene Probe aufgefangen wird und unabhängig von der Lage der Probenahmestelle am Körper leicht zu einer Testvorrichtung überführt werden kann. Auf diesem Weg unterstützt man die Infektionseindämmung dadurch, daß nicht mehrere Patienten mit einem einzelnen Testinstrument in Kontakt kommen; nur die Probenahmevorrichtung mit einem Einweg-Patientenkontaktabschnitt wird zum Testinstrument überführt. Alternativ kann der Einwegabschnitt einer Testvorrichtung mit dem Probenehmer körperlich gekoppelt sein, so daß die Probe während der Probenahme direkt in die Testvorrichtung überführt werden kann. Danach kann die Testvorrichtung gegebenenfalls in einem Testinstrument abgelesen werden, oder das Testsystem kann in den Probenehmer integriert sein und die Testvorrichtung kann direkte Ergebnisse liefern, die für den Patienten angezeigt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur minimal invasiven Probenahme mit einem wiederverwendbaren Probenehmer und Einweg-Probenauffang bereitzustellen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Ein Verfahren zur Blutprobenahme weist die folgenden Schritte auf: Plazieren eines vorderen Endes eines Gehäuses an einer Hautoberfläche, Vorschieben eines hohlen Einstichelements, um einen Einschnitt durch die Hautoberfläche vorzunehmen und Herabdrücken eines Körpergewebsrings in Umgebungsbeziehung zum Einschnitt, um die Seiten des Einschnitts auseinander zu spreizen, während Körperflüssigkeit zum und in den Einschnitt gedrückt wird. Gleichzeitig wird das Einstichelement im Einschnitt bewegt, um den Einschnitt offen zu halten. Anschließend wird eine Saugwirkung auf das Einstichelement ausgeübt, um Körperflüssigkeit aus dem Einschnitt und in ein Röhrchen zu ziehen, das mit dem Einstichelement kommuniziert.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhalten einer Probe einer Körperflüssigkeit durch die Haut mit einem Gehäuseteil, das ein hohles Einstichelement zum Einstechen in die Haut enthält. Ein im Gehäuse angeordnetes erstes Federteil drückt das Einstichelement so, daß es von einem vorderen Ende des Gehäuses ausreichend vorsteht, um einen Einschnitt durch die Haut vorzunehmen. Ein Anschlagteil legt eine maximale Eindringtiefe des Einstichelements fest. Eine im Gehäuse angeordnete zweite Feder zieht das Einstichelement teilweise zurück, während ein vorderes Ende des Einstichelements im Einschnitt verbleibt. Ein Röhrchen kommuniziert mit dem hinteren Ende des Einstichelements. Ein Saugmechanismus erzeugt eine Saugwirkung im Röhrchen zum Einziehen von Körperflüssigkeit durch das Einstichelement.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Probenahmevorrichtung zur Beprobung von Körperflüssigkeit. Die Probenahmevorrichtung verfügt über ein Gehäuse und einen Einstichelementträger, der im Gehäuse angeordnet ist und ein hohles Einstichelement trägt. Ein Röhrchen kommuniziert mit dem Einstichelement. Ein im Gehäuse angeordneter Antriebsmechanismus treibt den Einstichelementträger vor, um einen Einschnitt in der Haut vorzunehmen und ein Ende des Einstichelements im Einschnitt zu halten. Ein am Gehäuse angeordneter Stimulatormechanismus drückt einen Körpergewebsring in Umgebungsbeziehung zum Einschnitt herab, um Seiten des Einschnitts auseinander zu spreizen, während Körperflüssigkeit zum Einschnitt gedrückt wird. Ein am Gehäuse angeordneter Spritzenbewegungsmechanismus bewegt das Ende des Einstichelements relativ zum Einschnitt, um den Einschnitt offen zu halten, während der Stimulatormechanismus Körperflüssigkeit zu ihm drückt. Ein am Gehäuse angeordneter Saugmechanismus erzeugt eine Saugwirkung im Röhrchen zum Einziehen von Körperflüssigkeit durch das Einstichelement und in das Röhrchen.
  • Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor, in denen gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht durch eine Probenahmevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Spritze in einem scharfen Zustand;
  • 2 eine 1 ähnelnde Ansicht, nachdem die Spritze ausgelöst wurde und einen Einschnitt in einer Hautoberfläche vornimmt;
  • 3 eine 2 ähnelnde Ansicht, nachdem ein Saugmechanismus betätigt wurde, um Körperflüssigkeit durch die Spritze zu ziehen;
  • 3A eine Schnittansicht an der Linie 3A-3A in 3;
  • 4 eine schematische Ansicht einer Spritze, die in einem Einschnitt längs hin- und herbewegt wird;
  • 5 eine schematische Ansicht einer Spritze, die in einem Einschnitt seitlich hin- und herbewegt wird;
  • 6 eine schematische Ansicht einer Spritze, die in elliptischer Richtung in Schwingung versetzt wird;
  • 7 eine schematische Ansicht einer Spritze, die in einem Einschnitt gedreht wird;
  • 8 eine Längsschnittansicht eines unteren Abschnitts einer modifizierten Probenahmevorrichtung mit einer Spritze, die in einem eingezogenen Zustand angeordnet ist;
  • 9 eine 8 ähnelnde Ansicht, nachdem die Spritze nach vorn gedrückt wurde;
  • 10 eine Seitenansicht eines unteren Endes einer Spritze mit einem daran befestigten Anschlagteil; und
  • 11 eine Schnittansicht an der Linie 11-11 in 10.
  • In 1 bis 3 ist eine Probenahmevorrichtung 10 für Körperflüssigkeiten dargestellt, die ein zylindrisches Außengehäuse 12 aufweist. In ein oberes Ende des Gehäuses 12 ist eine Spannhülse 14 eingeschraubt, in der eine obere und eine untere Vertiefung 16, 18 gebildet sind. Die obere Vertiefung 16 hat ein Innenschraubgewinde, das mit einem außen gewindeten Anschlagring 20 verbunden ist, der auf eine ausgewählte senkrechte Position relativ zum Gehäuse eingestellt werden kann.
  • In der Spannhülse 14 ist eine hohle Antriebsstange 22 zur Längsbewegung gleitfähig angeordnet. Auf ein unteres Ende der Antriebsstange 22 ist ein Spritzenträger 24 aufgeschraubt. In einem unteren Ende des Trägers 24 ist eine Spritze 26 der Art angeordnet, die einen Längskapillardurchgang 28 (siehe 4) aufweist. Dieser Durchgang ist im Hinblick auf eine Mittelachse der Spritze vorzugsweise seitlich versetzt. Anstelle einer Spritze kann jede geeignete Art von hohlem Einstichelement verwendet werden, z. B. eine Nadel oder scharfe Kanüle.
  • Ein oberes Ende der Spritze kommuniziert mit einem Probenahmeröhrchen 30, wobei sich ein oberes Ende des Röhrchens in eine untere Vertiefung 32 einpaßt, die in der Antriebsstange 22 gebildet ist.
  • Zwischen ihrem oberen und unteren Ende weist die Antriebsstange 22 eine Radialvergrößerung 33 auf, in der eine nach außen offene Ringnut 34 gebildet ist, die so bemessen ist, daß sie einen Stift 36 eines ersten Abzugs (Auslösers) 38 aufnimmt.
  • Im Probenahmeröhrchen 30 ist ein Kolben 40 mit einer weichen Spitze 42 gleitfähig angeordnet, die einen enganliegenden (abdichtenden) Eingriff mit einer Innenfläche des Röhrchens 30 herstellt. Ein oberes Ende des Kolbens 40 ist am unteren Ende einer Zugstange 46 befestigt, die in einer Mittelbohrung der Antriebsstange 22 gleitet.
  • Auf ein oberes Ende der Antriebsstange 22 ist eine Halterungshülse 48 aufgeschraubt, in der ein zweiter Abzug 50 zur seitlichen Gleitbewegung angeordnet ist. Im zweiten Abzug 50 ist ein Mittelloch 52 gebildet, das größer als der Außendurchmesser der Zugstange 46 ist. Die Zugstange 46 hat eine Vertiefung 54, die so bemessen ist, daß sie jeweilige Seiten des Lochs 52 aufnimmt.
  • Eine Antriebsfeder 56 in Form einer Schraubendruckfeder wirkt zwischen der Vergrößerung 33 und der Spannhülse 14. Auf der Spannhülse 14 ruht eine Rückzugfeder 58 in Form einer Schraubendruckfeder. Zwischen der Vergrößerung 33 und der Oberseite des Kolbens 40 wirkt eine Saugfeder 60 in Form einer Schraubendruckfeder.
  • Am Spritzenträger 24 ist ein piezoelektrischer Wandler 66 angeordnet, der mit einer Batterie 68 elektrisch verbunden ist. Piezoelektrische Wandler sind herkömmliche Arten von Vibratoren, die so orientiert sein können, daß sie Vibrationen in jeder gewünschten Richtung erzeugen. Ein unteres Ende des piezoelektrischen Wandlers 66 steht mit der Spritze in Kontakt, um die Spritze vibrieren zu lassen, d. h. senkrecht (längs), seitlich oder elliptisch (eine Kombination aus senkrechten und seitlichen Vibrationen).
  • An einem unteren Ende des Gehäuses 12 ist eine Stimulatorhülse 70 angeordnet. Diese Hülse hat eine untere Ringfläche 72 mit Kegelstumpfform und ist in einen Hülsenträger 74 eingeschraubt. Von diametral entgegengesetzten Positionen des Hülsenträgers 74 stehen Stifte 76 vor, die in jeweiligen senkrechten Schlitzen 78 gleitfähig angeordnet sind, die im Gehäuse 12 gebildet sind.
  • Auf diametral entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 12 ist ein Paar identische Antriebs(zahn)räder 80 drehbar angeordnet (siehe auch 3A). In einer Innenfläche jedes Antriebsrads 80 ist eine Kurvennut 82 gebildet, in die ein jeweiliger Stift 76 vorsteht. Über dem Antriebsrad ist zur Drehung um eine Mittellängsachse des Gehäuses ein Hohl- bzw. Ring(zahn)rad 84 angeordnet, das durch ein Ausgangsritzel 86 eines Elektromotors 88 gedreht wird. Die Unterseite des Ringrads 84 ist mit Zähnen ausgebildet, die in Zähne eingreifen, die um die Außenumfänge der Antriebsräder 80 gebildet sind. Daher wird die Drehung des Ritzels 86 zu den Antriebsrädern 80 übertragen, um die Antriebsräder zu drehen. Die damit einhergehende Drehung der außermittigen Nuten 82 der Antriebsräder bewirkt, daß sich die Stifte 76 und damit der Hülsenträ ger 74 zusammen mit der Stimulatorhülse senkrecht hin- und herbewegen.
  • Im folgenden wird der Betrieb der Probenahmevorrichtung 10 erläutert. Zum Scharfmachen der Vorrichtung wird die Halterungshülse 48 von einem Benutzer nach oben gezogen, bis eine abgeschrägte Fläche 90 der Vergrößerung 33 der Antriebsstange 22 den ersten Abzug seitlich nach außen verschiebt. Ist die Nut 34 der Vergrößerung zum nach außen verschobenen ersten Abzug 38 ausgerichtet, wird der erste Abzug durch eine Feder (nicht gezeigt) nach innen gedrückt, um den Stift 36 in die Nut 34 einzusetzen, damit die Antriebsstange 22 im scharfen Zustand festgehalten wird (1). Zugleich wird die Antriebsfeder 56 aus einem entspannten Zustand zusammengedrückt, und der Spritzenträger 24 wird zusammen mit der Spritze 26 angehoben. Die Zugstange 46 wird durch den zweiten Abzug 50 festgehalten, wobei die Saugfeder 60 in einem zusammengedrückten Zustand angeordnet ist.
  • Das untere Ende 72 des Gehäuses 12 wird an der Hautoberfläche S plaziert, vorzugsweise an einem Abschnitt des Körpers mit weniger Nervenenden als z. B. die Fingerspitze. Ein Unterarm wäre eine geeignete Stelle. Danach wird der Abzug 38 gegen eine Federvorspannung herausgezogen, um die Antriebsstange 22 und die zusammengedrückte Antriebsfeder 56 freizugeben. Als Ergebnis werden die Antriebsstange 22, der Spritzenträger 24 und die Spritze 26 nach unten getrieben, so daß die Spritze einen Einschnitt I durch die Hautoberfläche S gemäß 2 vornimmt. Während der Abwärtsbewegung der Antriebsstange 22 stellt die Halterungshülse 48 einen Eingriff mit einem oberen Ende der Rückzugfeder 58 her und stößt dann an den Anschlagring 20 an, was die Einschnittiefe begrenzt und die Rückzugfeder 58 etwas zusammendrückt. Danach bewegt die Rückzugfeder 58 die Antriebsstange 22 etwas nach oben, aber nicht so weit, daß die Spritze 26 vollständig aus dem Einschnitt I entfernt wird. Anschließend wird der Motor 88 betätigt, entweder manuell oder automatisch als Reaktion auf den Abschuß der Spritze, um die Stimulatorhülse 70 senkrecht hin- und herzubewegen. Dadurch drückt die Unterseite 72 wiederholt einen Ring aus Haut und Körpergewebe herab, der den Einschnitt umgibt. Jedes Herabdrücken dieses Rings bewirkt, daß sich der Einschnitt ausbaucht und die Seiten des Einschnitts auseinander gespreizt werden, und drückt Körperflüssigkeit, z. B. Blut oder interstitielle Flüssigkeit, zum Einschnitt I und durch ihn nach außen. Damit sich die nach innen gedrückte Körperflüssigkeit am Einschnitt (zur anschließenden Probenahme) ansammeln kann, wird die Spritze 26 durch den piezoelektrischen Wandler 66 relativ langsam in Vibration versetzt, um den Einschnitt offen zu halten. Wie zuvor erwähnt, kann die Vibrationsrichtung durch die spezielle Orientierung des Wandlers 66 bestimmt werden. In einer Ausführungsform ist die Vibrationsrichtung längs oder senkrecht (5); in einer weiteren Ausführungsform ist die Vibration seitlich (6); in einer weiteren Ausführungsform ist die Vibration eine Kombination aus seitlich und senkrecht, d. h. eine allgemein elliptische Schwingung (7).
  • Deutlich ist, daß bei Nichtbewegung der Spritze im Einschnitt das Vorhandensein einer feststehenden Spritze im Einschnitt zu einem Verschließen des Einschnitts durch Kollagen in der Haut führen könnte, wodurch sich Körperflüssigkeit nicht am Einschnitt ansammeln könnte.
  • Nach kurzer Zeit, die ausreicht, damit sich reichlich Körperflüssigkeit am Einschnitt ansammeln kann, wird der zweite Abzug 50 manuell betätigt, um die Zugstange 46 freizugeben, wodurch die Feder 60 den Kolben 40 im Röhrchen 30 anhebt. Dadurch kommt eine Saugwirkung im Röhrchen 30 unter dem Kolben 40 zustande, die eine Körperflüssigkeitsprobe 90 durch die Spritze 26 einzieht (3).
  • Danach kann die Vorrichtung von der Haut entfernt und die Probe zu einer geeigneten Teststelle abgegeben werden.
  • Als Alternative zur Hin- und Herbewegung der Spritze kann die Spritze um ihre eigene Mittelachse gedreht werden, während sie im Einschnitt I angeordnet ist. Dazu kann eine drehbare Spritze 92 gemäß 7 in einer Vorrichtung 10' gemäß 8 und 9 genutzt werden. Diese Vorrichtung 10' ähnelt der in 1 bis 3 gezeigten, wobei ihr ein Dreh(zahn)rad 94 zugefügt ist, das durch ein Ritzel 95 eines zweiten Motors 96 angetrieben wird. Das Rad 94 weist eine nach oben offene Vertiefung 98 auf, die so bemessen ist, daß sie ein unteres Ende 100 des Röhrchens 30 enganliegend aufnimmt, in dem die Spritze 92 angeordnet ist. Bei Antrieb des Spritzenträgers 24' zur Haut tritt somit der untere Abschnitt 100 des Röhrchens 30 in die Vertiefung 98 ein, um einen Reibeingriff zwischen dem Röhrchen 30 und dem Rad 94 herzustellen (siehe 9). Indem anschließend das Ritzel 95 gedreht wird, werden das Rad 94, das Röhrchen 30 und die Spritze 92 relativ zum Träger 24' um eine Achse gedreht, die mit einer Mittelachse der Spritze 92 zusammenfällt. Die Spritze 92 weist ein spitzes Ende 102 in Form einer Hälfte eines Kegels auf. Beim Drehen der Spritze um ihre eigene Achse schneidet das Halbkegelsegment 102 eine keglige Vertiefung 104 im Einschnitt und hält den Einschnitt offen, wenn sich die Stimulatorhülse 70 hin- und herbewegt.
  • Jede der bisher beschriebenen Spritzen kann mit einem Anschlag versehen sein, der den Anschlagring 20 ersetzen würde. Ein solcher Anschlag 110 ist in 10 und 11 in Verbindung mit der Spritze 92 gezeigt. Der Anschlag 110 weist eine an der Spritze befestigte Scheibe auf. Berührt die Scheibe die Hautoberfläche, kann die Spritze nicht tiefer in die Haut eintreten. Der Anschlagring 20 könnte auch zum Öffnen und Schließen des Einschnitts verwendet werden, um das Ansammeln von Körperflüssigkeit zu fördern.
  • Deutlich ist, daß die Erfindung den Schmerz eines Benutzers minimiert, da sie verwendet werden kann, eine Körperflüssigkeitsprobe in einem Körperbereich bereitzustellen, der weniger Nervenenden als in einem solchen Bereich wie den Fingerspitzen enthält. Durch Stimulieren des den Einschnitt umgebenden Körpergewebes bei gleichzeitiger Bewegung der Spritze relativ zum Einschnitt sammelt sich Körperflüssigkeit im Einschnitt an, was eine reichliche Probe bildet, die durch die Spritze und in ein Auffangröhrchen abzusaugen ist. Dadurch kann ein schmerzunempfindlicherer Bereich des Körpers als Quelle von Körperflüssigkeit dienen.
  • Obwohl das Stimulatorteil 70 mit einer allgemein ringförmigen Hautkontaktoberfläche offenbart ist, d. h. einer Oberfläche, die um ihre Mittelachse symmetrisch ist, könnte das Teil 70 statt dessen eine elliptische oder polygonale Endfläche haben, wodurch der herabgedrückte Körpergewebsring eine entsprechende Form hätte.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Erhalten einer Körperflüssigkeitsprobe durch die Haut mit: einem Gehäuseteil (12), das ein hohles Einstichelement (26; 92) zum Einstechen in die Haut enthält; einem ersten Federteil (56) im Gehäuse zum Drücken des Einstichelements, damit es von einem vorderen Ende des Gehäuses ausreichend vorsteht, um einen Einschnitt durch die Haut vorzunehmen; einem Anschlagteil (48, 20, 110) zum Festlegen einer maximalen Eindringtiefe des Einstichelements; einer zweiten Feder (58) im Gehäuse zum teilweisen Einziehen des Einstichelements, während ein vorderes Ende des Einstichelements im Einschnitt gehalten wird; einem Röhrchen (30), das mit einem hinteren Ende des hohlen Einstichelements kommuniziert; und einem Saugmechanismus (60) im Gehäuse zum Erzeugen einer Saugwirkung im Röhrchen zum Einziehen von Körperflüssigkeit durch das Einstichelement.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Stimulatorteil (70) zum Herabdrücken eines Rings aus Haut und Körpergewebe in Umgebungsbeziehung zum Einschnitt zum Auseinanderspreizen von Seiten des Einschnitts, während Körperflüssigkeit zum Einschnitt gedrückt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einem Bewegungsmechanismus (66; 94, 95, 96) zum Bewegen des Einstichelements relativ zum Einschnitt, um den Einschnitt offen zu halten, während das Stimulatorteil Körperflüssigkeit zu ihm drückt.
  4. Probenahmevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit: einem Träger (24; 24'), der im Gehäuse angeordnet ist und das hohle Einstichelement (26; 92) trägt, und einem im Gehäuse angeordneten Antriebsmechanismus (22) zum Vortreiben des Trägers, um einen Einschnitt in der Haut vorzunehmen und ein Ende des Einstichelements im Einstich zu halten; und wobei das Stimulatorteil (70) am Gehäuse vorgesehen ist und der Bewegungsmechanismus (66; 94, 95, 96) am Gehäuse vorgesehen und zum Bewegen des Endes des Einstichelements relativ zum Einschnitt geeignet ist.
  5. Probenahmevorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das Stimulatorteil aufweist: eine Hülse (70) mit einer nach vorn weisenden Endfläche (72), die das Einstichelement umgibt, und einem Hin- und Herbewegungsmechanismus (88) zum Hin- und Herbewegen der Hülse in Parallelrichtung zu einer Mittelachse des Einstichelements.
  6. Probenahmevorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der Bewegungsmechanismus aufweist: einen Mechanismus zum Drehen des Einstichelements um seine Mittelachse, einen Mechanismus zum Hin- und Herbewegen des Einstichelements, einen Mechanismus zum Hin- und Herbewegen des Einstichelements in Parallelrichtung zu seiner Mittelachse, einen Mechanismus zum Hin- und Herbewegen des Einstichelements in senkrechter Richtung zu seiner Mittelachse und/oder einen Mechanismus zum Schwingenlassen des Einstichelements auf einem allgemein elliptischen Weg.
  7. Probenahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein unterer Abschnitt des Einstichelements als Halbsegment eines Kegels geformt ist.
  8. Probenahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Anschlagteil ein am Gehäuse angeordneter einstellbarer Anschlag (20) zum Begrenzen einer Eindringtiefe des Einstechelements in die Haut ist.
  9. Probenahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Anschlagteil (110) am Einstichelement zum Begrenzen einer Eindringtiefe des Einstichelements in die Haut befestigt ist.
DE69737553T 1996-05-17 1997-05-16 Vorrichtung zur Probenentnahme von Körperflüssigkeit Expired - Lifetime DE69737553T2 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1713396P 1996-05-17 1996-05-17
US17133P 1996-05-17
US1991896P 1996-06-14 1996-06-14
US19918P 1996-06-14
US2365896P 1996-08-01 1996-08-01
US23658P 1996-08-01
US2534096P 1996-09-03 1996-09-03
US25340P 1996-09-03
US71454896A 1996-09-16 1996-09-16
US714548 1996-09-16
US6485696P 1996-09-17 1996-09-17
US64856P 1996-09-17
US72707496A 1996-10-08 1996-10-08
US727074 1996-10-08
PCT/US1997/008401 WO1997042885A1 (en) 1996-05-17 1997-05-16 Methods and apparatus for sampling body fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737553D1 DE69737553D1 (de) 2007-05-16
DE69737553T2 true DE69737553T2 (de) 2007-07-26

Family

ID=37944668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737553T Expired - Lifetime DE69737553T2 (de) 1996-05-17 1997-05-16 Vorrichtung zur Probenentnahme von Körperflüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1764047B1 (de)
AT (1) ATE358444T1 (de)
DE (1) DE69737553T2 (de)
ES (1) ES2387681T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0919568D0 (en) 2009-11-09 2009-12-23 Owen Mumford Ltd Skin stimulus
US20210196165A1 (en) 2018-05-25 2021-07-01 Aiki Riotech Corporation Capillary blood collection device
CN117547263B (zh) * 2024-01-12 2024-03-19 成都中医药大学 一种用于深静脉的穿刺针

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154228A (en) * 1976-08-06 1979-05-15 California Institute Of Technology Apparatus and method of inserting a microelectrode in body tissue or the like using vibration means
US4895147A (en) * 1988-10-28 1990-01-23 Sherwood Medical Company Lancet injector
US5421816A (en) * 1992-10-14 1995-06-06 Endodermic Medical Technologies Company Ultrasonic transdermal drug delivery system
US5282822A (en) * 1993-01-19 1994-02-01 Sherwood Medical Company Lancet ejector for lancet injector
US5582184A (en) * 1993-10-13 1996-12-10 Integ Incorporated Interstitial fluid collection and constituent measurement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2387681T3 (es) 2012-09-28
EP1764047B1 (de) 2012-06-20
EP1764047A2 (de) 2007-03-21
EP1764047A3 (de) 2008-01-23
ATE358444T1 (de) 2007-04-15
DE69737553D1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919690T2 (de) Gerät zum Saugen und Pumpen von Körperflüssigkeit aus einem Einschnitt
DE19781044B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausdrücken von Körperflüssigkeit aus einem Einstich
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
DE19909567B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschneiden
US5857983A (en) Methods and apparatus for sampling body fluid
US6015392A (en) Apparatus for sampling body fluid
EP1289422B1 (de) System zur entnahme von körperflüssigkeit, insbesondere blut
EP1263320B1 (de) Blutlanzette mit hygienischem spitzenschutz
US7758516B2 (en) Method and apparatus for sampling bodily fluid
DE69828645T2 (de) Gerät zur entnahme von interstitiellen flüssigkeit für diagnostische teste
DE60303987T2 (de) Flüssigkeitssensor mit integrierter Lanzette
DE60130515T2 (de) System zur Entnahme von Körperflüssigkeiten
EP1420694A1 (de) System zur entnahme kleiner körperflüssigkeitsmengen
EP1287785A1 (de) Analytisches Hilfsmittel mit Lanzette und Testelement
DE10053974A1 (de) System zur Blutentnahme
DE60215645T2 (de) Vorrichtungen zum ausdrücken von körperflüssigkeiten aus einem einschnitt
DE69737553T2 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme von Körperflüssigkeit
DE19758806B4 (de) Vorrichtungen zum Ausdrücken von Körperflüssigkeit aus einem Einstich
DE19758804B4 (de) Mehrkammerröhre zur Verwendung in einer Körperfluidprobenentnahmevorrichtung und Verfahren zum Sammeln einer Körperfluidprobe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition