DE69736073T2 - Weg für optische zeitbereichreflektometriemessungen eines optischen übertragungssystems mit optischen isolatoren - Google Patents

Weg für optische zeitbereichreflektometriemessungen eines optischen übertragungssystems mit optischen isolatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69736073T2
DE69736073T2 DE69736073T DE69736073T DE69736073T2 DE 69736073 T2 DE69736073 T2 DE 69736073T2 DE 69736073 T DE69736073 T DE 69736073T DE 69736073 T DE69736073 T DE 69736073T DE 69736073 T2 DE69736073 T2 DE 69736073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
transmission path
input
optical fiber
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736073D1 (de
Inventor
D. Howard Red Bank KIDORF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SubCom LLC
Original Assignee
Tyco Telecommunication US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24974800&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736073(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tyco Telecommunication US Inc filed Critical Tyco Telecommunication US Inc
Publication of DE69736073D1 publication Critical patent/DE69736073D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736073T2 publication Critical patent/DE69736073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/071Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using a reflected signal, e.g. using optical time domain reflectometers [OTDR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3109Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR
    • G01M11/3154Details of the opto-mechanical connection, e.g. connector or repeater

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Weg zwischen einem Paar von Fasern in einem optischen Faserübertragungssystem. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Weg, der optische Zeitbereichsreflektometrie("OTDR")-Messungen eines optischen Faserübertragungssystems ermöglicht, das Zwischenverstärker und optische Isolatoren aufweist.
  • Ein OTDR-Instrument ist ein faseroptisches Messinstrument. Ein OTDR-Instrument arbeitet durch Senden eines Testsignals entlang einer Faser und durch Überwachen des kleinen Teils des zu ihm zurückgestreuten oder rückreflektierten Lichts. Das reflektierte Licht kann verwendet werden, um festzustellen, ob in der Faser ein Fehler vorhanden ist.
  • Ein typisches optisches Übertragungssystem mit großer Reichweite weist ein Paar unidirektionaler optischer Fasern auf. Ein optisches Signal wird über lange Strecken abgeschwächt. Daher weist die optische Faser typischerweise mehrere beabstandete Zwischenverstärker auf. Die Zwischenverstärker beinhalten optische Verstärker, welche ankommende abgeschwächte optische Signale verstärken. Die Zwischenverstärker weisen auch einen optischen Isolator auf, der die Ausbreitung des optischen Signals auf eine einzige Richtung beschränkt.
  • Ein typisches optisches Übertragungssystem mit großer Reichweite erfordert eine Technik zum Bestimmen des Orts von Fehlern entlang dem Übertragungsweg unter Verwendung ausschließlich von Einrichtungen, die sich an den Enden des Übertragungssystems befinden. Zwei Techniken werden weit verbreitet verwendet, nämlich eine Rückkopplungstechnik und die OTDR-Technik.
  • Bei der Rückkopplungstechnik wird eine Kopplung in dem Zwischenverstärker angeordnet, so dass ein Teil des Signals von einer Richtung in die entgegengesetzte Richtung gekoppelt wird. Das rückkehrende Signal wird dann durch die Einrichtung am Ende des Übertragungssystems analysiert, um den Betrag der Rückgaben von jedem der Zwischenverstärker zu erfassen.
  • Es ist bekannt, dass Modifikationen an einem Übertragungssystem erforderlich sind, um die OTDR-Technik zu ermöglichen. Dies liegt an dem unidirektionalen Verhalten des optischen Isolators, der das gestreute und reflektierte Licht in der Rückkehrrichtung beseitigt. Um die OTDR-Technik zu verwenden, wird die gepaarte Übertragungsleitung zum Übertragen des zurückkehrenden Lichts verwendet. Eine Kopplung ist in jedem Zwischenverstärker bereitgestellt, um dies zu erreichen.
  • 1 zeigt eine bekannte Anordnung, die verwendet wird, um die sowohl von der Rückkopplungstechnik als auch von der OTDR-Technik benötigte Kopplung zu implementieren. Das Segment eines optischen Übertragungssystems in 1 beinhaltet Fasern 10, 12, auf denen sich die optischen Signale in der durch die Pfeile angegebenen Richtung ausbreiten. Mehrere Zwischenverstärker sind entlang den Fasern 10, 12 angeordnet. Zwei solche Zwischenverstärker 14, 16 sind in 1 dargestellt. Zwischenverstärker sind typischerweise 30 bis 120 km beabstandet.
  • Der Zwischenverstärker 14, der für alle Zwischenverstärker entlang den Fasern 10, 12 typisch ist, ist in 1 in Einzelheiten dargestellt. Der Zwischenverstärker 14 weist optische Verstärker 17, 18 auf, welche das optische Signal entlang der Übertragungsleitung verstärken. Typische optische Verstärker sind mit einer erbiumdotierten Faser aufgebaut, die von einer Laserquelle gepumpt wird. Optische Isolatoren 21, 25 sind bei langen Übertragungsspannen erfor derlich, um rücklaufendes Licht und eine Mehrweginterferenz zu beseitigen.
  • Die innerhalb des Zwischenverstärkers 14 dargestellte Koppleranordnung stellt den Weg bereit, der für beide Fehlersuchtechniken erforderlich ist. Diese Wege werden mit Kopplern 30, 40, 50 und 60 implementiert. Diese Koppleranordnung stellt Rückkopplungs- und OTDR-Wege für beide optischen Fasern 10 und 12 bereit.
  • Die Übertragung auf der optischen Faser 10 kann als Beispiel verwendet werden. Das Signal folgt dem Rückkopplungsweg durch die Koppler 30, 50 und 60 auf den folgenden Fasern: 31-34-53-51-63-62. Das Rückkopplungssignal läuft dann zusammen mit den Daten auf dem Übertragungsweg 12. Typischerweise ist das Rückkopplungssignal um etwa 45 dB in Bezug auf das auf der Faser 31 vorhandene Signal abgeschwächt.
  • Die Koppleranordnung implementiert auch einen Weg zur Verwendung durch die OTDR-Technik. Durch Reflexion oder Streuung zwischen den Zwischenverstärkern 14 und 16 erzeugte Signale treten in den Koppler 30 auf der Faser 32 ein. Das Signal folgt den folgenden Fasern: 32-33-41-42-52-51-63-62. Das Signal läuft dann zusammen mit den Daten auf dem Übertragungsweg 12. Typischerweise ist das OTDR-Signal um etwa 20 dB in Bezug auf das auf der Faser 32 vorhandene Signal abgeschwächt.
  • Ähnliche Wege werden von Signalen genommen, die sich auf der optischen Faser 12 ausbreiten.
  • Andere Verstärkungsschemata als das in 1 dargestellte wurden vor kurzem entwickelt. Diese Systeme verwenden ferne Verstärker, die keine elektrische Leistung benötigen. Ein Beispiel eines solchen Systems ist in 2 dargestellt, in dem Verstärker 76, 79, 83, 86 auf den Übertragungswegen 90, 91 zwischen zwei Zwischenverstärkern 70, 72 angeordnet sind. Die Leistung für die Verstärker 76, 79, 83, 86 wird optisch entweder durch die Verwendung zweckgebundener Pumpfasern 75, 80 oder durch einen Abschnitt der Übertra gungswege 91, 90 zugeführt. Isolatoren 66, 77, 78, 68, 69, 81, 82, 67 sind erforderlich, um rücklaufendes Licht und eine Mehrweginterferenz zu beseitigen. Leider beseitigen diese Isolatoren die in den Übertragungsfasern 58, 84, 91, 59, 85, 90 hervorgerufenen Reflexionen. Dies macht die OTDR-Technik für die Fehlersuche unmöglich. Weiterhin ist es unerwünscht, eine gesamte Koppleranordnung, einschließlich der in 1 dargestellten Koppler 30, 40, 50, 60 an dem Ort der fernen Verstärker anzuordnen, weil die Verwendung eines mechanischen Gehäuses mit einer ausreichenden Größe, um alle vier Koppler aufzunehmen, kostspielig und unerwünscht ist.
  • US-A-4 794 249 beschreibt ein optisches Zeitbereichsreflektometer (OTDR) mit einem Heterodynempfang zum Bestimmen der Abschwächung eines optischen Wellenleiters durch Messen des rückgestreuten Teils der in den Messwellenleiter gesendeten Lichtimpulse.
  • US-A-5 214 728 beschreibt ein bidirektionales optisches Kommunikationssystem mit einer optischen Faserleitung, die mit einem optischen Verstärker gekoppelt ist, und einer optischen Übertragungsleitung zum Umgehen des optischen Faserverstärkers, um eine bidirektionale Übertragung bereitzustellen, und um zu ermöglichen, dass sich rückgestreutes Licht zu einem Sender ausbreitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Weg, der ein Paar optischer Fasern in einem optischen Übertragungssystem koppelt. Das in den Ansprüchen definierte Übertragungssystem weist mehrere entlang der Übertragungsleitung angeordnete optische Verstärker auf. Diesen optischen Verstärkern sind optische Isolatoren zugeordnet, welche den Fluss optischer Energie auf eine einzige Richtung beschränken.
  • Der Weg ermöglicht es, dass von einer optischen Faser hinter dem optischen Isolator reflektiertes oder gestreutes Licht über die andere optische Faser zurückgeführt wird. Dies ermöglicht es, dass eine OTDR-Vorrichtung Messinformationen entlang der gesamten Länge der Fasern zwischen optischen Isolatoren erhält.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
  • 1 ein Segment eines mit Zwischenverstärkern versehenen optischen Übertragungssystems, das mit einem OTDR-Instrument verwendet werden kann,
  • 2 ein Segment eines mit Zwischenverstärkern versehenen optischen Übertragungssystems, das ferne Verstärker aufweist, und
  • 3 ein Segment eines mit Zwischenverstärkern versehenen optischen Übertragungssystems, das ferne Verstärker und die vorliegende Erfindung aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird in Zusammenhang mit einem als Beispiel dienenden optischen Übertragungssystem beschrieben, welches Zwischenverstärker, ferne Verstärker und optische Isolatoren aufweist. Die Erfindung ist ein Weg innerhalb eines solchen Übertragungssystems, welches OTDR-Messungen entlang der gesamten Länge der optischen Fasern zwischen den optischen Isolatoren ermöglicht. Die Erfindung kann auch auf Übertragungssysteme angewendet werden, die keine fernen Verstärker verwenden, wie jene, die in 1 dargestellt sind.
  • 3 zeigt ein Segment eines optischen Übertragungssystems, das Zwischenverstärker, ferne Verstärker und die vorliegende Erfindung aufweist. Das optische Übertragungssystem 99 weist ein Paar optischer Fasern 100, 110 auf, auf denen optische Signale in der durch die Pfeile angegebenen Richtung laufen. Mehrere Zwischenverstärker sind entlang den Fasern 100, 110 angeordnet. Zwei solche Zwischenverstärker 101, 102 sind in 3 dargestellt.
  • Die Zwischenverstärkerkonfiguration und die fernen Verstärker ähneln jenen, die in 2 dargestellt sind. Das Übertragungssystem 99 beinhaltet mehrere ferne Verstärker 103106, welche außerhalb der Zwischenverstärker 101, 102 liegen. Die Zwischenverstärker 101, 102 beinhalten Verstärker 122, 125, 127, 130. Die Leistung für die Verstärker 103, 106 wird optisch durch zweckgebundene Pumpfasern 108 bzw. 107 zugeführt. Die Leistung für die Verstärker 104, 105 wird über die Übertragungswege 114 bzw. 119 zugeführt. Isolatoren 123, 111, 113, 128, 131, 116, 118, 126 sind erforderlich, um rücklaufendes Licht und Mehrweginterferenzen zu beseitigen.
  • Wegen des Vorhandenseins der optischen Isolatoren im Übertragungssystem 99 würde ein OTDR-basierter Fehlerlokalisierer normalerweise keine Messinformationen für den optischen Übertragungsweg über den ersten optischen Isolator auf dem Übertragungsweg hinaus bereitstellen.
  • Um OTDR-Messungen auf dem Übertragungssystem 99 zu ermöglichen, muss ein Weg bereitgestellt werden, um das reflektierte und gestreute Licht von Übertragungsfasern 109, 112, 114, 115, 117, 119 zur Quelle des OTDR-Sondensignals zurückzuführen. Die vorliegende Erfindung stellt durch die Verwendung optischer Koppler 124, 120, 121, 129 diesen Weg für das Rückkehrsignal für alle Orte bereit, an denen er erforderlich ist.
  • Beispielsweise würde ein auf der Übertragungsfaser 100 in das optische Übertragungssystem 99 eintretendes und von der Übertragungsfaser 112 reflektiertes Sondensignal auf der Übertragungsfaser 110 über den Koppler 120 zurückgeführt werden. Ähnlich würde ein in diesen als Beispiel dienenden Abschnitt des Übertragungssystems auf der Übertragungsfaser 110 eintretendes Sondensignal, das von der Übertragungsfaser 119 reflektiert wird, beispielsweise auf der Übertragungsfaser 100 über den Koppler 120 zurückgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit einem optischen Übertragungssystem mit fernen Verstärkern verwendet werden, um die Rückführung des OTDR-Signals von der gesamten Länge des Übertragungswegs zwischen den Zwischenverstärkern, unabhängig vom Vorhandensein der optischen Isolatoren, zu ermöglichen. Die vorliegende Erfindung kann auch auf ein Übertragungssy stem angewendet werden, das keine fernen optischen Verstärker aufweist, beispielsweise indem der optische Koppler, ähnlich dem optischen Koppler 124 in dem Zwischenverstärker 101 in 3, innerhalb des Zwischenverstärkergehäuses angeordnet wird.

Claims (9)

  1. Optisches Übertragungssystem, welches aufweist: eine erste optische Faser (100, 114), welche einen Eingang und einen Ausgang aufweist, eine zweite optische Faser (109), welche einen Eingang und einen Ausgang aufweist, eine dritte optische Faser (119), welche einen Eingang und einen Ausgang aufweist, eine vierte optische Faser (110, 115), welche einen Eingang und einen Ausgang aufweist, einen ersten optischen Isolator (123, 128), der mit dem Ausgang der ersten optischen Faser (100, 114) gekoppelt ist, wobei der erste optische Isolator einen Eingang und einen Ausgang aufweist, einen zweiten optischen Isolator (126, 131), der mit dem Ausgang der dritten optischen Faser (119) gekoppelt ist, wobei der zweite optische Isolator einen Eingang und einen Ausgang aufweist, einen optischen Koppler (124, 129) mit vier Anschlüssen, der mit dem Ausgang des ersten optischen Isolators (123, 128), dem Eingang der zweiten optischen Faser (109), dem Ausgang des zweiten optischen Isolators (126, 131) und dem Eingang der vierten optischen Faser (110, 115) gekoppelt ist, einen ersten Weg durch den optischen Koppler (124, 129), der den Eingang der ersten optischen Faser (100, 114) mit dem Eingang der zweiten optischen Faser (109) koppelt, einen zweiten Weg durch den optischen Koppler (124, 129), der den Eingang der zweiten optischen Faser (109) mit dem Eingang der vierten optischen Faser (110, 115) koppelt, einen dritten Weg durch den optischen Koppler (124, 129), der den Eingang der dritten optischen Faser (119) mit dem Eingang der vierten optischen Faser (110, 115) koppelt, einen vierten Weg durch den optischen Koppler (124, 129), der den Eingang der vierten optischen Faser (110, 115) mit dem Eingang der zweiten optischen Faser (109) koppelt, und einen ersten Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) zum Übertragen optischer Kommunikationssignale in einer ersten Richtung und einen zweiten Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) zum Übertragen optischer Kommunikationssignale in einer zweiten Richtung, wobei der erste Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) die erste (100, 114) und die zweite (109) optische Faser aufweist und der zweite Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) die dritte (119) und die vierte optische Faser (110, 115) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Koppler (124, 129) in der Lage ist, von dem ersten Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) empfangene rücklaufende optische Energie in den zweiten Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) zu koppeln und von dem zweiten Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) empfangene rücklaufende optische Energie in den ersten Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) zu koppeln, wobei durch den optischen Koppler gekoppelte optische Energie an einem Ende des Übertragungssystems analysiert wird, um Fehler entlang dem ersten (100, 109, 112, 114) und/oder dem zweiten (115, 117, 119, 110) Übertragungsweg zu lokalisieren.
  2. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, welches weiter aufweist: einen ersten optischen Verstärker (122, 103, 104, 127), der auf dem ersten Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) angeordnet ist, und einen zweiten optischen Verstärker (125, 105, 106, 130), der auf dem zweiten Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) angeordnet ist.
  3. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite optische Verstärker ferne optische Verstärker (103, 104, 105, 106) sind.
  4. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite optische Verstärker innerhalb eines Zwischenverstärkers (101, 102) liegen.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Weg ein rückkehrendes OTDR-(optische Zeitbereichsreflektometrie)-Signal zu dem ersten Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) unterstützt und der vierte Weg ein rückkehrendes OTDR-Signal zu dem zweiten Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) unterstützt.
  6. System nach Anspruch 1, welches weiter aufweist: mindestens einen zusätzlichen optischen Isolator (111, 113) des ersten Übertragungswegs, der entlang dem ersten Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) angeordnet ist, wobei jeder der optischen Isolatoren des ersten Übertragungswegs und der erste optische Isolator (123, 128) dafür eingerichtet sind, Licht in die erste Richtung auszubreiten und eine Ausbreitung von Licht in die zweite Richtung im Wesentlichen zu verhindern, um dadurch auf dem ersten Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) übertragene Signale in die erste Richtung zu leiten, mindestens einen zusätzlichen optischen Isolator (118, 116) des zweiten Übertragungswegs, der entlang dem zweiten Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) angeordnet ist, wobei jeder der optischen Isolatoren des zweiten Übertragungswegs und der zweite optische Isolator (126, 131) dafür eingerichtet sind, Licht in die zweite Richtung auszubreiten und die Ausbreitung von Licht in die erste Richtung im Wesentlichen zu verhindern, um dadurch auf dem zweiten Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) übertragene Signale in die zweite Richtung zu leiten, und mindestens einen zusätzlichen optischen Koppler (120, 121), wobei jeder der jeweiligen zusätzlichen optischen Koppler eine optische Eingabe von einem entsprechenden der optischen Isolatoren (111, 113) des ersten Übertragungswegs und einem entsprechenden der optischen Isolatoren (118, 116) des zweiten Übertragungswegs empfängt und in der Lage ist, von dem ersten Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) empfangene rücklaufende optische Energie in den zweiten Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) zu koppeln, und von dem zweiten Übertragungsweg (115, 117, 119, 110) empfangene rücklaufende optische Energie in den ersten Übertragungsweg (100, 109, 112, 114) zu koppeln, wobei durch jeden zusätzlichen optischen Koppler gekoppelte optische Energie unter Verwendung von OTDR (optischer Zeitbereichsreflektometrie) analysiert wird, um Fehler entlang dem ersten (100, 109, 112, 114) und/oder dem zweiten (115, 117, 119, 110) Übertragungsweg zu lokalisieren.
  7. System nach Anspruch 6, welches weiter ein Gehäuse aufweist, welches einen jeweiligen von den zusätzlichen optischen Kopplern (120, 121) oder den optischen Koppler (124, 129), einen Abschnitt sowohl des ersten (100, 109, 112, 114) als auch des zweiten (115, 117, 119, 110) Übertragungswegs, einen entsprechenden von den optischen Isolatoren (111, 113) des ersten Übertragungswegs oder dem ersten optischen Isolator (123, 128) und einen entsprechenden von den optischen Isolatoren (116, 118) des zweiten Übertragungswegs oder dem zweiten optischen Isolator (126, 131) enthält.
  8. System nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse weiter einen ersten (122, 127) und einen zweiten (125, 130) optischen Verstärker aufweist, die entlang dem ersten (100, 109, 112, 114) bzw. dem zweiten (115, 117, 119, 110) Übertragungsweg angeordnet sind.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der erste (122, 127) und der zweite (125, 130) optische Verstärker von einem Ort außerhalb des Gehäuses fern gepumpt werden.
DE69736073T 1996-10-23 1997-10-15 Weg für optische zeitbereichreflektometriemessungen eines optischen übertragungssystems mit optischen isolatoren Expired - Lifetime DE69736073T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/740,042 US6028684A (en) 1996-10-23 1996-10-23 Path to provide OTDR measurements of an optical transmission system that includes optical isolators
US740042 1996-10-23
PCT/US1997/018578 WO1998018224A1 (en) 1996-10-23 1997-10-15 Path to provide otdr measurements of an optical transmission system that includes optical isolators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736073D1 DE69736073D1 (de) 2006-07-20
DE69736073T2 true DE69736073T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=24974800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736073T Expired - Lifetime DE69736073T2 (de) 1996-10-23 1997-10-15 Weg für optische zeitbereichreflektometriemessungen eines optischen übertragungssystems mit optischen isolatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6028684A (de)
EP (1) EP0956665B1 (de)
JP (1) JP2001503143A (de)
AU (1) AU5146498A (de)
CA (1) CA2267781C (de)
DE (1) DE69736073T2 (de)
TW (1) TW350036B (de)
WO (1) WO1998018224A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708004B1 (en) * 1998-12-01 2004-03-16 Tyco Telecommunications (Us) Inc. Method and apparatus for reducing crosstalk between a monitoring channel and a data channel in a WDM optical communication system
US6381284B1 (en) * 1999-06-14 2002-04-30 T. Bogomolny Method of and devices for telecommunications
EP1148665A3 (de) * 2000-04-20 2004-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Betriebes von optischen Zuleitungsfasern
US20020154351A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-24 Feinberg Lee Daniel Optical network architecture with reduced equipment
US6556319B2 (en) * 2001-05-08 2003-04-29 Dorsal Networks, Inc. Split redundant trunk architecture using passive splitters and path switching
US6563979B2 (en) 2001-06-22 2003-05-13 Dorsal Networks, Inc. Automatically switched redundant switch configurations
US20040105136A1 (en) * 2001-05-08 2004-06-03 Corvis Corporation Interconnections and protection between optical communications networks
US20030030860A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 John Mellert Redundant line unit monitoring architecture
US20030030861A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 John Mellert Methods for reliable communication of link monitoring information in optical communications networks
US20040047295A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-11 Morreale Jay P. Method and apparatus for providing a common optical line monitoring and service channel over an WDM optical transmission system
US7099581B2 (en) * 2002-08-20 2006-08-29 Red Sky Subsea Ltd. OTDR arrangement for detecting faults in an optical transmission system on a span by span basis
US6842586B2 (en) * 2003-01-23 2005-01-11 Red Sky Systems, Inc. OTDR arrangement for detecting faults in an optical transmission system employing two pairs of unidirectional optical fibers
JP3961973B2 (ja) * 2003-03-14 2007-08-22 富士通株式会社 Otdrによる測定方法及び端局装置
US7388657B2 (en) * 2005-08-22 2008-06-17 Tyco Telecommunications (Us) Inc. System and method for monitoring an optical communication system
US7809279B2 (en) * 2007-07-27 2010-10-05 Tyco Electronics Subsea Communications Llc System and method using differential loop gain for fault identification in line monitoring equipment
CN101729151B (zh) * 2008-10-10 2012-02-01 华为海洋网络有限公司 一种光传输方法、装置和系统
CN102801464B (zh) * 2011-05-27 2015-03-25 华为海洋网络有限公司 检测海底光缆线路的方法、传送装置和系统
WO2013025630A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Oclaro Technology Limited Embedded optical time domain reflectometer for optically amplified links

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609371A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Philips Patentverwaltung Optisches zeitbereichsreflektometer mit heterodyn-empfang
EP0515443B1 (de) * 1990-02-15 1995-06-07 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optische Testapparatur mit einem OTDR
US5214728A (en) * 1990-06-19 1993-05-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Light communication system
US5321541A (en) * 1991-12-12 1994-06-14 At&T Bell Laboratories Passive optical communication network with broadband upgrade

Also Published As

Publication number Publication date
CA2267781C (en) 2007-07-10
DE69736073D1 (de) 2006-07-20
EP0956665A4 (de) 2004-03-31
WO1998018224A1 (en) 1998-04-30
JP2001503143A (ja) 2001-03-06
TW350036B (en) 1999-01-11
AU5146498A (en) 1998-05-15
CA2267781A1 (en) 1998-04-30
EP0956665A1 (de) 1999-11-17
EP0956665B1 (de) 2006-06-07
US6028684A (en) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736073T2 (de) Weg für optische zeitbereichreflektometriemessungen eines optischen übertragungssystems mit optischen isolatoren
DE69736201T2 (de) Optisches Zeitbereichsreflektometer zur Betriebsüberwachung optischer Kabel
US6327060B1 (en) Optical transmission system, optically branching apparatus and optical signal processing apparatus
EP1796295B1 (de) Verfahren zur Detektion und Ortung von Störungen auf einer optischen Übertragungsstrecke und optisches Übertragungssystem
US6842586B2 (en) OTDR arrangement for detecting faults in an optical transmission system employing two pairs of unidirectional optical fibers
EP0868793B1 (de) Glasfaserbrucherkennung in optischen signalübertragungsnetzwerken
US20040047629A1 (en) Adaptor arrangement for detecting faults in an optically amplified multi-span transmission system using a remotely located OTDR
US7099581B2 (en) OTDR arrangement for detecting faults in an optical transmission system on a span by span basis
EP1095472B1 (de) Verfahren und anordnung zur durchführung von kontroll- und überwachungsmessungen an optischen übertragungsstrecken
WO2005086779A2 (en) Method and apparatus for obtaining status information concerning an in-service optical transmission line
EP0111582A1 (de) Fehlerortungseinrichtung für eine Lichtwellenleiter-Kabelstrecke
WO2001028133A2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen überwachung einer optischen übertragungsstrecke
GB2267792A (en) Fault location in optical communications system
US5455671A (en) Optical circuit for a measuring system for measuring the reflection sensitivity of an optical transmission system
JPH04351935A (ja) 光線路試験監視システム
DE19715466A1 (de) Meßanordnung und Verfahren zur Überprüfung und Messung passiver optischer Netzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings