DE69733601T2 - Photothermographic recording material that can be coated from an aqueous medium - Google Patents

Photothermographic recording material that can be coated from an aqueous medium Download PDF

Info

Publication number
DE69733601T2
DE69733601T2 DE69733601T DE69733601T DE69733601T2 DE 69733601 T2 DE69733601 T2 DE 69733601T2 DE 69733601 T DE69733601 T DE 69733601T DE 69733601 T DE69733601 T DE 69733601T DE 69733601 T2 DE69733601 T2 DE 69733601T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
fatty acid
recording material
water
silver salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733601T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69733601D1 (en
Inventor
Herman Uytterhoeven
Johan Loccufier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa HealthCare NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69733601D1 publication Critical patent/DE69733601D1/en
Publication of DE69733601T2 publication Critical patent/DE69733601T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Description

Technisches Gebiet der Erfindungtechnical Field of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial, das ein aus wässrigen Medien auftragbares fotoadressierbares, wärmeentwickelbares Element enthält.The The present invention relates to a photothermographic recording material. the one from watery Containable media photoaddressable, heat-developable element.

Allgemeiner Stand der Technikgeneral State of the art

Bei der thermischen Bilderzeugung oder Thermografie handelt es sich um ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem Bilder mit Hilfe von Wärmeenergie erzeugt werden. Bei direkter thermischer Bilderzeugung wird ein sichtbares Bildmuster erzeugt durch bildmäßige Erhitzung eines Aufzeichnungsmaterials, das Stoffe enthält, deren Farbe oder optische Dichte sich durch chemische oder physikalische Vorgänge ändert. Solche thermografischen Materialien können fotothermografisch gemacht werden, indem ein strahlungsempfindliches Mittel eingebettet wird, das nach Belichtung mit Ultraviolettstrahlung, sichtbarem Licht oder Infrarotlicht in der Lage ist, die thermografische Wirkung, durch die Änderungen der Farbe oder der optischen Dichte hervorgerufen werden können, zu katalysieren oder zu unterstützen.at thermal imaging or thermography is concerned to a recording method in which images by means of heat energy be generated. In direct thermal imaging is a visible image pattern produced by image-wise heating a recording material, containing substances, their color or optical density is due to chemical or physical Operations changes. Such thermographic materials can be made photothermographically by a radiation-sensitive Embedded after exposure to ultraviolet radiation, visible light or infrared light is capable of thermographic Effect, by the changes the color or the optical density can be caused to catalyze or assist.

Beispiele für fotothermografische Materialien sind die sogenannten fotografischen "Dry Silver"-Materialien der 3M Company, von denen eine Übersicht von D. A. Morgan in "Handbook of Imaging Science", herausgegeben von A. R. Diamond, Seite 43, veröffentlicht von Marcel Dekker, 1991, gegeben wird.Examples for photothermographic Materials are the so-called "dry silver" photographic materials of the 3M Company, of which an overview by D. A. Morgan in "Handbook of Imaging Science ", edited by A.R. Diamond, page 43, published by Marcel Dekker, 1991, is given.

In US-P 3 152 904 wird ein Bildreproduktionsbogen offenbart, der ein strahlungsempfindliches Schwermetallsalz, das durch eine wesentlich gleichmäßige seitliche Bestrahlung des Bogens mit einer Strahlungswellenlänge zwischen der Wellenlänge von Röntgenstrahlung und einer Wellenlänge von 5 Mikron zu einem freien Metall reduziert werden kann, und als bilderzeugenden Bestandteil eine oxidierend-reduzierende Reaktionskombination enthält, die zwar unter Umgebungsbedingungen wesentlich latent ist, jedoch unter Einwirkung des freien Metalls reagieren und dadurch eine sichtbare Änderung der Farbe hervorrufen wird, ein organisches Silbersalz mit Kohlenstoffatomen enthält, sich durch ihre oxidierende Wirkung vom Schwermetallsalz unterscheidet und ferner ein organisches Reduktionsmittel mit Kohlenstoffatomen enthält, wobei das strahlungsempfindliche Schwermetallsalz in einer Menge zwischen etwa 50 und etwa 1000 ppm, bezogen auf die oxidierend-reduzierende Reaktionskombination, im Bogen enthalten ist.In US-P 3,152,904 discloses an image reproduction sheet comprising a radiation-sensitive heavy metal salt, which by a substantial even lateral Irradiation of the arc with a radiation wavelength between the wavelength of X-rays and a wavelength can be reduced from 5 microns to a free metal, and as image-forming component contains an oxidizing-reducing reaction combination, the Although under ambient conditions is substantially latent, but under Exposure of the free metal react and thereby a visible change color, an organic silver salt with carbon atoms contains differs from the heavy metal salt by its oxidizing effect and further an organic reducing agent having carbon atoms contains wherein the radiation-sensitive heavy metal salt in an amount between about 50 and about 1000 ppm, based on the oxidizing-reducing Reaction combination, contained in the sheet.

In JP 54-156527 wird ein wärmeentwickelbares strahlungsempfindliches Material offenbart, enthaltend (a) ein Oxidationsmittel mit strahlungsempfindlichem organischem Silbersalz, (b) Iod, (c) ein Reduktionsmittel für Silberionen und (d) eine N-haltige organische Base, die gegebenenfalls ein saures Proton in einem Molekül enthält und einen pKa von konjugierter Säure zwischen 0,5 und 10 aufweist, wobei als (d) beispielhaft Pyridin, Chinolin, Chinazolin, Phthalazin, deren Derivate usw. bevorzugt werden. Ferner wird in US-P 3 994 732 ein lichtempfindliches wärmeentwickelbares Blattmaterial auf Basis von trockenem Silber offenbart, enthaltend ein Bilderzeugungssystem, das ein Mittel, das einen Katalysator für strahlungsempfindliches Silberhalogenid zu bilden vermag, und als wärmeempfindliches bilderzeugendes Mittel eine organische Silberverbindung und ein Reduktionsmittel dafür enthält, dessen zur Bildung eines sichtbaren Bildes führende Oxidations-Reduktionsreaktion durch den Katalysator beschleunigt wird, und ferner genügend Toner, um die Dichte des sichtbaren Bildes zu steigern, wobei die Verbesserung darin besteht, dass der Toner ein Gemisch aus (a) Phthalazin und (b) zumindest einer Säure der Formel R-A-R1 ist, in der A eine Phenyl- oder Naphthylgruppe ist und R und R1 -COOH- oder -CH2COOH-Gruppen sind, wobei R und R1 an die 2- bzw. 3-Stellung von A gebunden sind, oder einem Anhydrid der Säure R-A-R1 ist.JP 54-156527 discloses a heat-developable radiation-sensitive material comprising (a) an organic silver photosensitive salt oxidizer, (b) iodine, (c) a silver ion reducing agent, and (d) an N-containing organic base, optionally an acidic one Contains proton in one molecule and has a pKa of conjugated acid between 0.5 and 10, with pyridine, quinoline, quinazoline, phthalazine, their derivatives, etc. being preferred as (d), for example. Further, U.S. Patent No. 3,994,732 discloses a dry silver photosensitive heat-developable sheet material containing an imaging system comprising an agent capable of forming a photosensitive silver halide catalyst and a thermosensitive image-forming agent comprising an organic silver compound and a reducing agent therefor which accelerates the oxidation-reduction reaction leading to the formation of a visible image by the catalyst and also sufficient toner to increase the density of the visible image, the improvement being that the toner is a mixture of (a) phthalazine and ( b) at least one acid of the formula RAR 1 in which A is a phenyl or naphthyl group and R and R 1 are -COOH- or -CH 2 COOH groups, where R and R 1 are attached to the 2- or 3- Position of A are bound, or an anhydride of the acid RAR is 1 .

In US-P 4 442 202 wird in erfindungsgemäßem Beispiel 5 ein fotothermografisches Material A16 offenbart, das eine Silberbehenat-Emulsionsschicht, die aus einer Silberbehenatsuspension in Toluol und Methylethylketon (Gewichtsverhältnis dieses Gemisches = 1:2), Polyvinylbutyral, Silberiodid und Silberbromid und anderen Inhaltsstoffen hergestellt ist, und eine aus einer ein Reduktionsmittel, Phthalazinon und Celluloseacetatbutyrat enthaltenden Lösung darüber aufgetragene Schicht enthält. Der Molprozentsatz von Silberiodid zu Silberhalogenid in der Silberbehenat-Emulsionsschicht beträgt 80,4 mol-%.In US-P 4,442,202 is a photothermographic in Example 5 of the invention Material A16 discloses a silver behenate emulsion layer consisting of a silver behenate suspension in toluene and methyl ethyl ketone (weight ratio of this mixture = 1: 2), Polyvinyl butyral, silver iodide and silver bromide and other ingredients and one of a reducing agent, phthalazinone and cellulose acetate butyrate-containing solution over it. Of the Molar percentage of silver iodide to silver halide in the silver behenate emulsion layer is 80.4 mol%.

In US-P 4 105 451 wird ein Verfahren zur Herstellung einer fotothermografischen Zusammensetzung offenbart, wobei der Reihe nach die folgenden Bestandteile versetzt werden: (1) eine Dispersion, enthaltend eine 2-Mercaptobenthiazol-, 2-Mercaptobenzimidazol-, 2-Mercaptobenzoxazol- oder Mercaptobenzoselenazol-Verbindung und ein Silbersalz eines heterocyclischen Thions der Formel

Figure 00030001
in der R die zum Vervollständigen eines fünfgliedrigen heterocyclischen Ringes benötigten Atome und Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, (2) eine ein Reduktionsmittel enthaltende Reduktionsmittellösung, (3) ein Bindemittel und (4) eine strahlungsempfindliche, einen spektralen Sensibilisierungsfarbstoff enthaltende Silberhalogenidzusammensetzung.US-P 4,105,451 discloses a process for producing a photothermographic composition, wherein the following ingredients are added sequentially: (1) a dispersion containing a 2-mercaptobenthiazole, 2-mercaptobenzimidazole, 2-mercaptobenzoxazole or Mercaptobenzoselenazole compound and a silver salt of a heterocyclic thion of the formula
Figure 00030001
wherein R is the atom necessary to complete a five-membered heterocyclic ring and Z is an alkylene group having 1 to 30 carbon atoms, (2) a reducing agent-containing reducing agent solution, (3) a binder, and (4) a radiation-sensitive spectral sensitizing dye-containing silver halide composition.

In US-P 4 201 582 wird ein fotothermografisches Element offenbart, enthaltend einen Träger und darüber vergossen (a) fotografisches Silberhalogenid in Beziehung zu (b) einer bilderzeugenden Kombination aus (i) einem Silbersalz eines heterocyclischen Thions der Formel

Figure 00030002
in der R die zum Vervollständigen eines fünfgliedrigen heterocyclischen Ringes benötigten Atome und Z eine Alkylengruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, und (ii) einem organischen Reduktionsmittel, und (c) einem Toner, wobei die Verbesserung darin besteht, das der Toner eine heterocyclische Mercaptoverbindung aus der Gruppe bestehend aus 3-Mercapto-1H-1,2,4-triazol-, 3-Imin-5-thiourazol-, 4-Methyl-3,5-dithiourazol-, 4-Phenyl-3,5-dithiourazol-, 4-(p-Methoxyphenyl)-3,5-dithiourazol-, 2,4-Dimercaptopyrimidin-, 8-Mercaptopurin- und 2,6-Dimercaptopurin-Tonern enthält.U.S. Patent No. 4,201,582 discloses a photothermographic element comprising a support and cast thereon (a) photographic silver halide in relation to (b) an image-forming combination of (i) a silver salt of a heterocyclic thione of the formula
Figure 00030002
wherein R is the atom needed to complete a five-membered heterocyclic ring and Z is an alkylene group having from 1 to 30 carbon atoms, and (ii) an organic reducing agent, and (c) a toner, the improvement being that the toner is a heterocyclic mercapto compound from the group consisting of 3-mercapto-1H-1,2,4-triazole, 3-imine-5-thiourazole, 4-methyl-3,5-dithiourazole, 4-phenyl-3,5-dithiourazole , 4- (p-methoxyphenyl) -3,5-dithiourazole, 2,4-dimercaptopyrimidine, 8-mercaptopurine and 2,6-dimercaptopurine toners.

In US-P 4 743 534 wird ein strahlungsempfindliches Material offenbart, im Wesentlichen bestehend aus strahlungsempfindlichen Silberhalogenidkörnern und einem die Körner einschließenden trockenen Bindeharz, wobei das Bindeharz des strahlungsempfindlichen Materials gelöst werden kann, so dass das strahlungsempfindliche Material direkt einem eine lichtunempfindliche reduzierbare Metallverbindung und ein Reduktionsmittel dafür enthaltenden fotothermografischen System zugesetzt werden kann, wobei die Silberhalogenidkörner durch ein Verfahren hergestellt sind, in dem ionisierbares Silbersalz und ionisierbares Halogenid in eine das Bindeharz und ein inertes organisches Lösungsmittel enthaltende Lösung eingegeben werden, um erste Silberhalogenidkeime zu bilden, und anschließend in zumindest einer schrittweisen Zugabe bei einer solchen Geschwindigkeit eine zusätzliche Menge ionisierbares Silbersalz und ionisierbares Halogenid in das Lösungsmittel eingegeben werden, dass sich zusätzliche Silberhalogenidkeime nicht schneller bilden als die zuerst gebildeten Silberkeime.In US-P 4,743,534 discloses a radiation-sensitive material, consisting essentially of radiation-sensitive silver halide grains and one the grains inclusive dry binder resin, wherein the binder resin of the radiation sensitive Material solved can be, so that the radiation-sensitive material directly a light insensitive reducible metal compound and a reducing agent for it containing photothermographic system can be added wherein the silver halide grains by a process, in the ionizable silver salt and ionizable halide in one of the binder resin and an inert one organic solvent containing solution to form first silver halide nuclei, and subsequently in at least one incremental addition at such a rate an additional Amount of ionizable silver salt and ionizable halide in the solvent be entered that extra Do not make silver halide germs any faster than those first formed Silver nuclei.

In US-P 5 350 669 wird ein fotothermografisches Element offenbart, enthaltend einen Träger, der mit zumindest einer wärmeentwickelbaren strahlungsempfindlichen bilderzeugenden fotothermografischen Emulsionsschicht beschichtet ist, die (a) ein strahlungsempfindliches Silberhalogenid, (b) eine strahlungsunempfindliche reduzierbare Silberquelle, enthaltend eine Silbercarboxylat/1,2-Diazin-Koordinationsverbindung der Formel

Figure 00040001
in der R1 eine Alkylgruppe, Aralkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Alkenylgruppe mit bis zu 26 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen ist und R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine am 1,2-Diazinring anellierte Cycloalkylgruppe oder die zum Vervollständigen eines 5- oder 6-gliedrigen aromatischen, am 1,2-Diazinring anellierten Ringes darstellt, (c) ein Reduktionsmittel für die strahlungsunempfindliche reduzierbare Silberquelle und (d) ein Bindemittel enthält.U.S. Patent No. 5,350,669 discloses a photothermographic element comprising a support coated with at least one heat-developable radiation-sensitive, photothermographic emulsion layer comprising (a) a radiation-sensitive silver halide, (b) a radiation-insensitive, reducible silver source containing a silver carboxylate / 1 , 2-diazine coordination compound of the formula
Figure 00040001
wherein R 1 is an alkyl group, aralkyl group, cycloalkyl group or alkenyl group having up to 26 carbon atoms or an aryl group having up to 14 carbon atoms, and R 2 is a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group fused to the 1,2-diazine ring, or to complete a 5 or 6-membered aromatic ring fused to the 1,2-diazine ring, (c) a reducing agent for the radiation-insensitive reducible silver source and (d) a binder.

In US 4 585 734 wird ein strahlungsempfindliches, wärmeentwickelbares Blattmaterial auf Basis von trockenem Silber offenbart, enthaltend ein Bilderzeugungssystem, das eine vorgebildete, einen Katalysator für strahlungsempfindliches Silberhalogenid bildende Verbindung und ein Reduktionsmittel dafür enthält, dessen zur Bildung eines sichtbaren Bildes führende Oxidations-Reduktionsreaktion durch den Katalysator beschleunigt wird, und ferner genügend Toner, um die Dichte des sichtbaren Bildes zu steigern, wobei die Verbesserung darin besteht, das der Toner ein Gemisch aus (a) Phthalazin und (b) zumindest einer aktiven Wasserstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindung mit einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit nur C-, N-, S-, O- und Se-Ringatomen ist.In U.S. 4,585,734 there is disclosed a photosensitive, heat-developable dry silver based sheet material containing an imaging system comprising a preformed silver halide radiation-sensitive compound-forming compound and a reducing agent therefor for accelerating the oxidation-reduction reaction by the catalyst to form a visible image; and further sufficient toner to increase the density of the visible image, the improvement being that the toner is a mixture of (a) phthalazine and (b) at least one active hydrogen-containing heterocyclic compound having a 5, 6 or 7 is a heterocyclic ring having only C, N, S, O and Se ring atoms.

Bei fotothermografischen Materialien, die auf einem wesentlich lichtunempfindlichen organischen Silbersalz, strahlungsempfindlichem Silberhalogenid in inniger katalytischer Beziehung zum organischen Silbersalz und einem Reduktionsmittel für das organische Silbersalz basieren, gilt als Standardlehre, dass das organische Silbersalz gegebenenfalls in Anwesenheit von ex situ gebildetem Silberhalogenid in einem wässrigen Medium gebildet und anschließend gefällt und getrocknet wird, ehe in einem organischen lösemittelhaltigen Medium, aus dem die Dispersion nachher aufgetragen wird, dispergiert zu werden. Bei fotothermografischen Materialien wird das Silberhalogenid entweder ex situ angefertigt und einer Dispersion des organischen Silbersalzes zugesetzt, wie in US-P 3 080 254 beschrieben, ist es schon während der Bildung des organischen Silbersalzes enthalten, wie beschrieben in US-P 3 839 049, oder wird es in situ durch Reaktion mit einer Halogenidionenquelle aus dem organischen Silbersalz gebildet, wie in US-P 3 457 075 beschrieben. Bei der In- Situ-Bildung findet die Reaktion von organischem Silbersalz mit einer anorganischen oder organischen Halogenidionenquelle nach dem Dispergieren des organischen Silbersalzes in einem lösemittelhaltigen Medium statt, d.h. in einem nicht-wässrigen Medium.at photothermographic materials that are based on a substantially light-insensitive organic silver salt, radiation-sensitive silver halide in intimate catalytic relationship to the organic silver salt and a reducing agent for Based on the organic silver salt, the standard doctrine is that the organic silver salt optionally in the presence of ex situ formed silver halide in an aqueous medium and formed subsequently like and dried, before in an organic solvent-containing medium, from after which the dispersion is applied to be dispersed. For photothermographic materials, the silver halide becomes either prepared ex situ and a dispersion of the organic silver salt added as described in US-P 3,080,254, it is already during the Formation of the organic silver salt, as described in US Pat. No. 3,839,049, or in situ by reaction with a Halide ion source formed from the organic silver salt, such as in US Pat. No. 3,457,075. In situ formation involves the reaction of organic silver salt with an inorganic or organic Halide ion source after dispersing the organic silver salt in a solvent-containing Medium instead of, i. in a non-aqueous medium.

Dieses Anfertigungsverfahren ist aber sehr unzweckmäßig, da das organische Silbersalz nach seiner Bildung in Wasser abgetrennt und anschließend getrocknet werden muss, ehe in einem lösemittelhaltigen Medium dispergiert zu werden, ist darüber hinaus umweltbelastend, da die Abdampfung des Lösungsmittels während des Beschichtungsprozesses stattfindet, und ist während der Herstellung der organischen Silbersalzdispersion und der Beschichtung ein zeitraubender Vorgang mit hohen Fabrikskosten, da Vorsorgen zum Verhüten von Lösungsmittelexplosion unentbehrlich sind und das Lösungsmittel zurückgewonnen werden muss, um Emission des Lösungsmittels in die Umwelt zu vermeiden.This Preparation process is very inappropriate because the organic silver salt separated after its formation in water and then dried must be, before in a solvent-containing In addition, to be dispersed in a medium is polluting to the environment, since the evaporation of the solvent while takes place during the coating process, and is during the Preparation of the organic silver salt dispersion and the coating a time-consuming process with high factory costs, because provision to prevent of solvent explosion are indispensable and the solvent recovered must be to emission of the solvent to avoid the environment.

Weiterhin ist es in spektraler Hinsicht wünschenswert, das strahlungsempfindliche Silberhalogenid in wässrigen Medien zu sensibilisieren und zwar weil dadurch die Palette nutzbarer spektral sensibilisierender Farbstoffe erweitert wird.Farther is it desirable in spectral terms to sensitize the radiation-sensitive silver halide in aqueous media and because this is the range of usable spectral sensitizing dyes is extended.

In WO-A 97/48014, WO-A 97/48015, WO-A 97/04355, WO-A 97/04356 und WO-A 97/04357 (PCT/EP/02579 bis PCT/EP/02583) wird zwar versucht, diesem Mangel abzuhelfen, die Materialien weisen aber nach ihrer Verarbeitung eine unbefriedigende Beständigkeit auf.In WO-A 97/48014, WO-A 97/48015, WO-A 97/04355, WO-A 97/04356 and WO-A Although 97/04357 (PCT / EP / 02579 to PCT / EP / 02583) is attempted this Lack remedies, but the materials show after their processing an unsatisfactory resistance on.

Aufgaben der vorliegenden ErfindungTasks of present invention

Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem fotoadressierbaren, wärmeentwickelbaren Element mit hervorragenden bilderzeugenden Eigenschaften bereitzustellen.A The first object of the present invention is to provide a photothermographic Recording material with a photo-addressable, heat-developable To provide element with excellent image-forming properties.

Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem fotoadressierbaren, wärmeentwickelbaren Element auf Basis von einem wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure, strahlungsempfindlichem Silberhalogenid in katalytischer Beziehung zum Silbersalz einer Fettsäure und einem organischen Reduktionsmittel für das Silbersalz einer Fettsäure bereitzustellen, bei dem kein Zwischenschritt zum Trocknen des Silbersalzes einer organischen Carbonsäure erforderlich ist.A Second object of the present invention is to provide a photothermographic Recording material with a photo-addressable, heat-developable Element based on a substantially light-insensitive silver salt a fatty acid, radiation-sensitive silver halide in catalytic relationship to the silver salt of a fatty acid and an organic reducing agent for the silver salt of a fatty acid no intermediate step for drying the silver salt of an organic carboxylic acid is required.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem fotoadressierbaren, wärmeentwickelbaren Element auf Basis von einem wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure, strahlungsempfindlichem Silberhalogenid in katalytischer Beziehung zum Silbersalz einer Fettsäure und einem organischen Reduktionsmittel für das Silbersalz einer Fettsäure bereitzustellen, wobei das Element aus einem wässrigen Medium aufgetragen werden kann.A Another object of the present invention is to provide a photothermographic Recording material with a photo-addressable, heat-developable Element based on a substantially light-insensitive silver salt a fatty acid, radiation-sensitive silver halide in catalytic relation to the Silver salt of a fatty acid and to provide an organic reducing agent for the silver salt of a fatty acid, wherein the element consists of an aqueous Medium can be applied.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Beständigkeit nach seiner Verarbeitung bereitzustellen.A Another object of the present invention is to provide a photothermographic Recording material with improved resistance after its processing provide.

Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.Further Objects and advantages of the present invention will become apparent from the the following description.

Kurze Darstellung der vorliegenden ErfindungShort illustration of the present invention

Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch ein Verfahren zur Herstellung eines fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Träger und einem fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Element, das strahlungsempfindliches Silberhalogenid in katalytischer Beziehung zu einem wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure, ein organisches Reduktionsmittel für das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure in thermischer wirksamer Beziehung dazu, ein Tensid und ein wasserlösliches Bindemittel, ein wasserdispergierbares Bindemittel oder ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Bindemittel und einem wasserdispergierbaren Bindemittel enthält, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (1) Anfertigung einer wässrigen Dispersion oder von wässrigen Dispersionen, die strahlungsempfindliches Silberhalogenid, ein wesentlich lichtunempfindliches Silbersalz einer Fettsäure, ein organisches Reduktionsmittel für das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure und ein wasserlösliches Bindemittel, ein wasserdispergierbares Bindemittel oder ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Bindemittel und einem wasserdispergierbaren Bindemittel enthält bzw. enthalten, (ii) Auftrag der wässrigen Dispersion(en) auf einen Träger zur Bildung eines fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Elements auf dem Träger, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80 mol-% des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids Silberiodid ist und die wässrige(n) Dispersion(en) ferner eine Diazinverbindung enthält bzw. enthalten.Be solved the tasks of the invention by a process for producing a photothermographic recording material with a carrier and a photo-addressable heat-developable element, the radiation-sensitive silver halide in catalytic relationship to a substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid organic reducing agent for the substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid in thermal effective relationship thereto, a surfactant and a water-soluble binder, a water-dispersible binder or a mixture of a water-soluble Binder and a water-dispersible binder, wherein the process comprises the steps of: (1) preparing an aqueous Dispersion or of aqueous Dispersions, the radiation-sensitive silver halide, a substantial light-insensitive silver salt of a fatty acid, an organic reducing agent for the essentially light-insensitive silver salt of a fatty acid and a water-soluble A binder, a water-dispersible binder or a mixture from a water-soluble Binder and a water-dispersible binder contains or contain, (ii) application of the aqueous Dispersion (s) on a support to form a photo-addressable heat-developable element on the carrier, characterized in that at least 80 mol% of the radiation sensitive Silver halide is silver iodide and the aqueous (s) dispersion (s) further contains a diazine compound or included.

Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben ebenfalls durch ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einem fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Element, das strahlungsempfindliches Silberhalogenid in katalytischer Beziehung zu einem wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure, ein organisches Reduktionsmittel für das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure in thermischer wirksamer Beziehung dazu und ein wasserlösliches Bindemittel, ein wasserdispergierbares Bindemittel oder ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Bindemittel und einem wasserdispergierbaren Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80 mol-% des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids Silberiodid ist und das fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element ferner ein Tensid und eine gegebenenfalls substituierte Phthalazinverbindung enthält.Be solved the tasks of the invention also by a photothermographic recording material with a carrier and a photo-addressable heat-developable one Element, the radiation-sensitive silver halide in catalytic Relationship to a substantially light-insensitive silver salt of a Fatty acid, an organic reducing agent for the substantially light-insensitive Silver salt of a fatty acid in a thermally effective relationship thereto and a water-soluble one A binder, a water-dispersible binder or a mixture from a water-soluble Binder and a water-dispersible binder contains, characterized characterized in that at least 80 mol% of the radiation-sensitive Silver halide is silver iodide and the photoaddressable heat developable Element further a surfactant and an optionally substituted Contains phthalazine compound.

Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung offenbart.preferred embodiments The present invention is described in the detailed description of the present Invention disclosed.

Ausführliche Beschreibung der vorliegenden ErfindungFull Description of the present invention

WässrigAqueous

Unter dem Begriff "wässrig" sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung Gemische aus Wasser und wassermischbaren organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Butanol, Isoamylalkohol, Octanol, Cetylalkohol usw., Glycolen, z.B. Ethylenglycol, Glycerin, N-Methylpyrrolidon, Methoxypropanol, und Ketonen, z.B. 2-Propanon und 2-Butanon usw., verstanden werden.Under The term "watery" in the sense of the present invention mixtures of water and water-miscible organic solvents such as alcohols, e.g. Methanol, ethanol, 2-propanol, butanol, isoamyl alcohol, Octanol, cetyl alcohol, etc., glycols, e.g. Ethylene glycol, glycerin, N-methylpyrrolidone, methoxypropanol, and ketones, e.g. 2-propanone and 2-butanone, etc., to be understood.

Diazinverbindungendiazine

Unter dem Begriff "Diazinverbindung" verstehen sich im Sinne der vorliegenden Erfindung u.a. heterocyclische Ringsysteme mit zumindest zwei Azingruppen, die im gleichen oder unterschiedlichen miteinander anellierten heterocyclischen Ringen vorliegen können, sowie substituierte Diazinverbindungen und anellierte Diazinverbindungen, die selber substituiert sein können. Geeignete Substitutionsgruppen sind zum Beispiel eine Alkyl-, eine substituierte Alkyl-, eine Hydroxyl-, eine Alkoxy-, eine Carboxyl- und eine Carboxylestergruppe.Under the term "diazine compound" is understood in Meaning of the present invention i.a. heterocyclic ring systems with at least two azine groups, in the same or different may be present with each other fused heterocyclic rings, and substituted diazine compounds and fused diazine compounds, which can be substituted themselves. Suitable substitution groups are, for example, an alkyl, a substituted alkyl, hydroxyl, alkoxy, carboxyl and carboxylester groups.

Die Diazinverbindung kann ebenfalls in Form eines Komplexes vorliegen, wie zum Beispiel als das in US-P 5 350 669 beschriebene Silbercarboxylat, als Metallsalz, als Aminkomplex oder als Komplex mit anorganischen Salzen. Die Diazinverbindung kann in der gleichen Schicht des fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Elements wie das Silbersalz einer organischen Carbonsäure oder aber in einer anderen Schicht in thermischer wirksamer Beziehung dazu enthalten sein. Sie kann ebenfalls als Dispersion in ein Dispersionsmedium eingegeben werden, das im Wesentlichen deren Diffusion während der Herstellung und Lagerung des erfindungsgemäßen fotothermografischen Materials verhütet, während der Wärmeentwicklung dagegen deren Diffusion und dadurch deren Beteiligung am Wärmeentwicklungsprozess erlaubt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Diazinverbindung eine 1,2-Diazinverbindung oder substituierte 1,2-Diazinverbindung und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Diazinverbindung Phthalazin oder substituiertes Phthalazin.The diazine compound may also be in the form of a complex, such as the silver carboxylate described in U.S. Pat. No. 5,350,669, as a metal salt, as an amine complex or as a complex with inorganic salts. The diazine compound may be contained in the same layer of the photo-addressable thermally-developable element as the silver salt of an organic carboxylic acid or in another layer in thermally effective relationship thereto. It may also be incorporated as a dispersion in a dispersion medium which substantially prevents its diffusion during the manufacture and storage of the photothermographic material of the present invention while the evolution of heat permits its diffusion and thereby its participation in the heat development process. After a preferred Embodiment of the present invention, the diazine compound is a 1,2-diazine compound or substituted 1,2-diazine compound, and in a particularly preferred embodiment, the diazine compound is phthalazine or substituted phthalazine.

Geeignete erfindungsgemäße Diazinverbindungen sind Phthalazin, Pyridazin, Cinnolin, Benzo(c)cinnolin, Naphthyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Chinazolin, Chinoxalin, Purin und substituierte Derivate derselben. Beispiele für bevorzugte substituierte Diazinverbindungen sind: 1(2H)-Phthalazinon, substituierte 1(2H)-Phthalazinone, 2,3-Dihydro-1,4-phthalazindion, substituierte 2,3-Dihydro-1,4-phthalazindione und dergleichen.suitable Diazine compounds according to the invention are phthalazine, pyridazine, cinnoline, benzo (c) cinnoline, naphthyridine, Pyrimidine, pyrazine, quinazoline, quinoxaline, purine and substituted Derivatives thereof. examples for preferred substituted diazine compounds are: 1 (2H) -phthalazinone, substituted 1 (2H) -phthalazinones, 2,3-dihydro-1,4-phthalazinedione, substituted 2,3-dihydro-1,4-phthalazinediones and the same.

Wasserdispergierbare und wasserlösliche BindemittelWater dispersible and water-soluble binder

Das erfindungsgemäße fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element enthält als Bindemittel ein wasserlösliches Bindemittel, ein wasserdispergierbares Bindemittel oder ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Bindemittel und einem wasserdispergierbaren Bindemittel. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Bindemittel ein polymerer Latex.The Photoaddressable according to the invention developable Contains element as a binder, a water-soluble A binder, a water-dispersible binder or a mixture from a water-soluble Binder and a water-dispersible binder. In a preferred embodiment In the present invention, the binder is a polymeric latex.

Als wasserdispergierbares Bindemittel eignen sich alle wasserunlöslichen Polymere, z.B. wasserunlösliche Cellulose-Derivate, Polymere abgeleitet von α,β-ethylenisch ungesättigten Verbindungen wie Polyvinylchlorid, nachchloriertes Polyvinylchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polyvinylacetat und teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetale, die aus Polyvinylalkohol als Ausgangsmaterial, bei dem nur ein Teil der sich wiederholenden Vinylalkoholeinheiten gegebenenfalls mit einem Aldehyd reagiert hat, hergestellt sind, vorzugsweise Polyvinylbutyral, Copolymere aus Acrylnitril und Acrylamid, Polyacrylsäureester, Polymethacrylsäureester, Polystyrol und Polyethylen oder Gemische derselben. Es soll bemerkt werden, dass es bei winzigen Polymerteilchen keinen klaren Übergang zwischen einer Polymerdispersion und einer Polymerlösung gibt, wodurch die kleinsten Teilchen des Polymers in gelöster Form und die leicht größeren Teilchen in dispergierter Form vorliegen werden.When water-dispersible binder are all water-insoluble Polymers, e.g. water Cellulose derivatives, Polymers derived from α, β-ethylenic unsaturated Compounds such as polyvinyl chloride, post-chlorinated polyvinyl chloride, Copolymers of vinyl chloride and vinylidene chloride, copolymers of Vinyl chloride and vinyl acetate, polyvinyl acetate and partially hydrolyzed Polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetals made from polyvinyl alcohol as starting material, in which only a part of the repeating vinyl alcohol units optionally reacted with an aldehyde are prepared, preferably polyvinyl butyral, copolymers of acrylonitrile and acrylamide, polyacrylate, polymethacrylate, Polystyrene and polyethylene or mixtures thereof. It should be noticed be that there is no clear transition with tiny polymer particles between a polymer dispersion and a polymer solution, whereby the smallest particles of the polymer in dissolved form and the slightly larger particles will be in dispersed form.

Geeignete wasserlösliche erfindungsgemäße Polymere sind Gelatine, Gelatine-Derivate, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyethylenglycol, Polysaccharide, wie Stärke, Gummiarabicum und Dextran, und wasserlösliche Cellulose-Derivate.suitable water-soluble inventive polymers are gelatin, gelatin derivatives, polyvinyl alcohol, polyacrylamide, polyacrylic acid, polymethacrylic Polyethylene glycol, polysaccharides such as starch, gum arabic and dextran, and water-soluble Cellulose derivatives.

Zur Verbesserung der schichtbildenden Eigenschaften von wasserlöslichen und wasserdispergierbaren Polymeren können Weichmacher in die Polymere eingebettet, wassermischbare Lösungsmittel dem Dispersionsmedium zugesetzt und Gemische aus wasserlöslichen Polymeren, Gemische aus wasserdispergierbaren Polymeren oder Gemische aus wasserlöslichen Polymeren und wasserdispergierbaren Polymeren verwendet werden.to Improvement of the coating-forming properties of water-soluble and water-dispersible polymers can be plasticizers in the polymers embedded, water-miscible solvents added to the dispersion medium and mixtures of water-soluble Polymers, mixtures of water-dispersible polymers or mixtures from water-soluble Polymers and water-dispersible polymers.

Fotoadressierbares wärmeentwickelbares Elementphoto-addressable developable element

Das erfindungsgemäße fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element enthält strahlungsempfindliches Silberhalogenid in katalytischer Beziehung zu einem wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure, ein organisches Reduktionsmittel für das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure in thermischer wirksamer Beziehung dazu und ein wasserlösliches Bindemittel, ein wasserdispergierbares Bindemittel oder ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Bindemittel und einem wasserdispergierbaren Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80 mol-% des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids Silberiodid ist und das fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element ferner eine Diazinverbindung enthält. Das Element kann einen Schichtverband enthalten, in dem das Silberhalogenid in katalytischer Beziehung zum wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure, der spektrale Sensibilisator, wahlweise in Kombination mit einem Supersensibilisator, in sensibilisierender Beziehung zu den Silberhalogenidteilchen und die anderen Ingredienzien, die im Wärmeentwicklungsprozess oder in der Vor- oder Nachentwicklungsstabilisierung des Elements wirksam sind, in der gleichen Schicht oder in unterschiedlichen Schichten enthalten sind, mit der Maßgabe, dass das organische Reduktionsmittel und das eventuelle Tönungsmittel in thermischer wirksamer Beziehung zum wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure stehen, d.h. während des Wärmeentwicklungsvorgangs ist das Reduktionsmittel in der Lage, zum wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure überzudiffundieren.The Photoaddressable according to the invention developable Contains element radiation-sensitive silver halide in catalytic relationship to a substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid organic reducing agent for the substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid in thermal effective relationship thereto and a water-soluble binder, a water-dispersible Binder or a mixture of a water-soluble binder and a water-dispersible binder, characterized in that at least 80 mol% of the radiation-sensitive silver halide Silver iodide and the photo-addressable thermally developable element are further contains a diazine compound. The element may contain a layered structure in which the silver halide in catalytic relation to the substantially light-insensitive silver salt a fatty acid, the spectral sensitizer, optionally in combination with a Supersensitizer, in sensitizing relation to the silver halide particles and the other ingredients used in the heat development process or effective in pre- or post-development stabilization of the element are, in the same layer or in different layers are included, with the proviso that the organic reducing agent and the possible toning agent in thermal effective relation to the substantially light insensitive Silver salt of a fatty acid stand, i. while the heat development process the reducing agent is capable of being substantially light insensitive To diffuse silver salt of a fatty acid.

Lichtunempfindliches Silbersalz einer FettsäureLight-insensitive silver salt a fatty acid

Die alifatische Kohlenstoffkette der Fettsäure, die dem lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure entspricht, enthält vorzugsweise mindestens 12 Kohlenstoffatome, z.B. Silberlaurat, Silberpalmitat, Silberstearat, Silberhydroxystearat, Silberoleat und Silberbehenat, wobei diese Silbersalze ebenfalls als "Silberseifen" bezeichnet werden.The aliphatic carbon chain of the fatty acid, the light-insensitive silver salt of a fatty acid preferably contains at least 12 carbon atoms, for example silver laurate, silver palmitate, silver stearate, silver hydroxystearate, silver oleate and silver behenate, these silver salts are also referred to as "silver soaps".

Der Begriff wesentlich lichtunempfindliches Silbersalz einer Fettsäure umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung ebenfalls Gemische aus Silbersalzen von Fettsäuren.Of the Term substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid in the context of the present invention also mixtures of silver salts of fatty acids.

Herstellung von Teilchen von Silbersalzen von FettsäurenProduction of particles of silver salts of fatty acids

Teilchen der Silbersalze von Fettsäuren werden durch Reaktion eines löslichen Silbersalzes mit der Fettsäure oder eines daraus gebildeten Salzes erhalten.particle the silver salts of fatty acids are by reaction of a soluble Silver salt with the fatty acid or a salt formed therefrom.

Nach einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials enthält bzw. enthalten die wässrige(n) Dispersion(en) eine wässrige Suspension von Teilchen eines wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure, die durch gleichzeitige Eindosierung einer wässrigen Lösung oder Suspension einer Fettsäure oder deren daraus gebildeten Salzes und einer wässrigen Lösung eines Silbersalzes in eine wässrige Flüssigkeit hergestellt wird, wobei die Eindosierung der wässrigen Lösung oder Suspension der Fettsäure oder deren daraus gebildeten Silbersalzes und/oder der wässrigen Lösung des Silbersalzes durch das Silberionenverhältnis oder Anionenverhältnis des Silbersalzes in der wässrigen Flüssigkeit gesteuert wird.To a process for producing a photothermographic according to the invention Contains recording material or contain the aqueous (s) Dispersion (s) an aqueous Suspension of particles of a substantially light-insensitive silver salt a fatty acid, by simultaneous dosing of an aqueous solution or suspension of a fatty acid or its salt formed therefrom and an aqueous solution of a silver salt in an aqueous one liquid wherein the metered addition of the aqueous solution or suspension of the fatty acid or their silver salt formed therefrom and / or the aqueous solution of the silver salt by the silver ion ratio or anion ratio of the Silver salt in the aqueous liquid is controlled.

Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben ebenfalls durch ein Verfahren zur Herstellung eines fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials, das ferner durch den Schritt gekennzeichnet wird, in dem Teilchen des strahlungsempfindlichen Silberiodids aus einem Silberionenüberschuss der Teilchen des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure hergestellt werden.Be solved the tasks of the invention also by a process for producing a photothermographic A recording material further characterized by the step is, in the particle of the radiation-sensitive silver iodide a silver ion excess the particles of the substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid getting produced.

Strahlungsempfindliches SilberhalogenidA radiation-sensitive silver

Das erfindungsgemäß verwendete strahlungsempfindliche Silberhalogenid kann in einem Verhältnis zwischen 0,1 und 35 mol-%, bezogen auf das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure, verwendet werden, vorzugsweise in einem Verhältnis zwischen 0,5 und 20 mol-% und besonders bevorzugt in einem Verhältnis zwischen 1 und 12 mol-%. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist zumindest 90 mol-% des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids Silberiodid. Das Silberiodid kann in einer beliebigen strahlungsempfindlichen Form, wie u.a. in einer α-, β- und γ-Phase, verwendet werden.The used according to the invention radiation-sensitive silver halide can be in a ratio between 0.1 and 35 mol%, based on the substantially light-insensitive Silver salt of a fatty acid, be used, preferably in a ratio between 0.5 and 20 mol% and more preferably in a ratio between 1 and 12 mol%. In a preferred according to the invention embodiment is at least 90 mol% of the radiation-sensitive silver halide Silver iodide. The silver iodide may be sensitive to any radiation Shape, such as u.a. in an α, β and γ phase become.

Das erfindungsgemäß benutzte Silberhalogenid kann zwar ohne Modifikation eingesetzt werden, kann allerdings auch mit einem chemischen Sensibilisator wie einer Verbindung, die Schwefel, Selen, Tellur usw. enthält, oder einer Verbindung, die Gold, Platin, Palladium, Eisen, Ruthen, Rhodium, Iridium usw. enthält, einem Reduktionsmittel wie Zinnhalogenid usw. oder einer Kombination derselben chemisch sensibilisiert werden. Genauere Angaben über diese Verfahren sind von T. H. James in "The Theory of the Photographic Process", 4. Ausgabe, Macmillan Publishing Co. Inc., New York (1977), Kapitel 5, Seiten 149 bis 169, beschrieben.The used according to the invention Although silver halide can be used without modification, but can also with a chemical sensitizer such as a compound that Sulfur, selenium, tellurium, etc., or a compound, the gold, platinum, palladium, iron, ruthenium, rhodium, iridium, etc. contains a reducing agent such as tin halide, etc., or a combination the same are chemically sensitized. More details about this Methods are described by T.H. James in "The Theory of the Photographic Process", 4th Edition, Macmillan Publishing Co. Inc., New York (1977), Chapter 5, pages 149 to 169, described.

Emulsion des Silbersalzes einer Fettsäure und des strahlungsempfindlichen SilberhalogenidsEmulsion of the silver salt a fatty acid and the radiation-sensitive silver halide

Das Silberhalogenid kann in einer beliebigen Weise dem fotoadressierbaren wärmeempfindlichen Element zugesetzt werden, mit der Maßgabe allerdings, dass es in katalytischer Nähe zum wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure eingebettet wird. Das Silberhalogenid und das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure, die gesondert, d.h. ex situ oder "vorgeformt", in einem Bindemittel angefertigt sind, können vor ihrer Verwendung zur Herstellung einer Gießlösung vermischt werden, können jedoch auch in zweckmäßiger Weise lange Zeit vor ihrer Verwendung versetzt werden. Zweckmäßig ist ferner ebenfalls die Anwendung eines Verfahrens, in dem zumindest eine iodhaltige Verbindung, wahlweise in Kombination mit einem iodfreien halogenhaltigen Verbindung, dem Silbersalz einer Fettsäure zugesetzt wird, um das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure zum Teil in Silberhalogenid umzuwandeln, wie in US-P 3 457 075 beschrieben.The Silver halide may be photoaddressable in any manner thermosensitive Element be added, provided, however, that it is in catalytic proximity embedded to the substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid becomes. The silver halide and the substantially light-insensitive Silver salt of a fatty acid, the separate, i. ex situ or "preformed", made in a binder, can however, may be mixed prior to their use to make a casting solution also in an appropriate manner long time before being used. Is appropriate also the application of a method in which at least an iodine-containing compound, optionally in combination with an iodine-free halogen-containing compound added to the silver salt of a fatty acid is used to form the substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid Part to convert silver halide, as described in US-P 3,457,075.

Nach einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform sind die Teilchen des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids im fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Element gleichmäßig über und zwischen Teilchen des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure verteilt und weist zumindest 80 Zahlen-% der Teilchen des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids einen durch eine elektronenmikroskopische Durchstrahlaufnahme ermittelten Durchmesser von höchstens 40 m auf.To a preferred according to the invention embodiment are the particles of the radiation-sensitive silver halide in photo-addressable heat-developable Element evenly over and between particles of the substantially light-insensitive silver salt a fatty acid distributed and has at least 80% by number of the particles of the radiation-sensitive Silberhalogenids a through an electron micrograph determined diameter of at most 40 m up.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform schließt an die Herstellung der Suspension von Teilchen eines wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes sofort die In-Situ-Herstellung von Silberhalogenid im gleichen Gefäß an, wobei eine strahlungsempfindliche Suspension hergestellt wird.In a further embodiment of the invention includes to the preparation of the suspension of particles of a material light-insensitive silver salt immediately in-situ production of silver halide in the same vessel, one being radiation sensitive Suspension is produced.

Die wässrige Emulsion des Silbersalzes einer Fettsäure, die gegebenenfalls strahlungsempfindliches Silberhalogenid enthält, kann erfindungsgemäß auch aus Teilchen des Silbersalzes einer Fettsäure, die gegebenenfalls strahlungsempfindliches Silberhalogenid enthalten, gebildet werden und zwar durch Dispergieren der Teilchen in Wasser in Gegenwart nicht-ionischer oder anionischer Tenside oder eines Gemisches aus nicht-ionischen und anionischen Tensiden, wozu eine beliebige, den Fachleuten bekannte Dispersionstechnik angewandt wird, wie z.B. Mahlen in einer Kugelmühle, Dispergierung in einer Prallmühle (Rotor-Stator-Mischer), in einem Microfluidizer® usw. Es kann ebenfalls eine Kombination von Dispersionstechniken angewandt werden, zum Beispiel eine erste Technik zur Bildung einer Vordispersion und eine zweite Technik zur Herstellung einer feinen Dispersion.The aqueous emulsion of the silver salt of a fatty acid optionally containing radiation-sensitive silver halide can also be formed according to the invention from particles of the silver salt of a fatty acid containing optionally radiation-sensitive silver halide by dispersing the particles in water in the presence of nonionic or anionic surfactants or a mixture of nonionic and anionic surfactants, including any, known to those skilled dispersion technique is used, such as milling in a ball mill, dispersion in an impact mill (rotor-stator mixer), in a Microfluidizer ®, etc. It may also be a combination of dispersion techniques, for example a first technique for forming a predispersion and a second technique for producing a fine dispersion.

Mittel zur Umwandlung von Silberbehenat in SilberhalogenidMeans of transformation of silver behenate in silver halide

Erfindungsgemäß können strahlungsempfindliche Silberhalogenidteilchen durch Reaktion einer wässrigen Dispersion von Teilchen des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure mit zumindest einem Halogenidumwandlungsmittel hergestellt werden. Geeignete Halogenidumwandlungsmittel sind wasserlösliche anorganische Halogenide, wie Kaliumiodid (KI), organische Verbindungen mit ionisierbaren Halogenatomen, wie 2-Iodpropionsäure (IPA), und Oniumsalze mit Halogenid- oder Polyhalogenidanionen. Als erfindungsgemäß bevorzugte Oniumsalze sind Organophosphonium-, Organosulfonium- und Organostickstoff-Oniumkationen zu nennen, wobei heterocyclisches Stickstoffonium (z.B. Pyridinium), quaternäre Phosphoniumkationen und ternäre Sulfoniumkationen bevorzugt werden. Erfindungsgemäße Oniumkationen können polymer oder nicht-polymer sein. Bevorzugte nicht-polymere Oniumsalze für eine Teilumwandlung von Teilchen von wesentlich lichtunempfindlichem Silbersalz einer Fettsäure in erfindungsgemäßes strahlungsempfindliches Silberhalogenid sind Stickstoffoniumpolyhalogenide (NC), zum Beispiel Tetrabutylammoniumiodid (NC08), quaternäre Phosphoniumpolyhalogenide (PC), zum Beispiel 3-(Triphenylphosphonium)-propionsäurebromid (PC02), 3-(Triphenylphosphonium)-propionsäureiodid (PC03) und Methyltriphenylphosphoniumiodid (PC09) und ternäre Sulfoniumpolyhalogenide (SC), zum Beispiel Trimethylsulfoniumiodid (SC01).According to the invention, radiation-sensitive Silver halide particles by reaction of an aqueous dispersion of particles the substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid with at least one halide conversion agent. suitable Halide conversion agents are water-soluble inorganic halides, such as potassium iodide (KI), organic compounds with ionizable Halogen atoms, such as 2-iodopropionic acid (IPA), and onium salts with halide or polyhalide anions. As inventively preferred Onium salts are organophosphonium, organosulfonium and organo-nitrogen onium cations wherein heterocyclic nitrogen-onium (e.g., pyridinium), quaternary Phosphonium cations and ternary Sulfonium cations are preferred. Inventive onium cations can be polymeric or non-polymeric. Preferred non-polymeric onium salts for one Partial conversion of particles of substantially light insensitive Silver salt of a fatty acid in radiation sensitive according to the invention Silver halide are nitrogenonium polyhalides (NC), for example Tetrabutylammonium iodide (NC08), quaternary phosphonium polyhalides (PC), for example 3- (triphenylphosphonium) -propionic acid bromide (PC02), 3- (triphenylphosphonium) -propionic acid iodide (PCO3) and methyltriphenylphosphonium iodide (PC09) and ternary Sulfonium polyhalides (SC), for example trimethylsulfonium iodide (SC01).

Die Oniumsalze werden in einer Menge zwischen 0,1 und 35 mol-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 20 mol-% und besonders bevorzugt zwischen 1 und 12 mol-%, bezogen auf die Menge des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure, benutzt.The Onium salts are present in an amount between 0.1 and 35 mol%, preferably between 0.5 and 20 mol% and more preferably between 1 and 12 mol%, based on the amount of substantially light-insensitive Silver salt of a fatty acid, used.

Die erfindungsgemäßen Halogenidumwandlungsmittel können in fester oder gelöster Form zugesetzt oder aber durch Metathese zwischen einem Salz mit Halogenid- oder Polyhalogenidanionen und Oniumsalzen mit anderen Anionen als die Halogenid- oder Polyhalogenidanionen in der wässrigen Dispersion von Teilchen des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes gebildet werden.The halide conversion agent according to the invention can in solid or dissolved Form added or by metathesis between a salt with Halide or polyhalide anions and onium salts with others Anions as the halide or polyhalide anions in the aqueous Dispersion of particles of the substantially light-insensitive silver salt be formed.

Organisches Reduktionsmittelorganic reducing agent

Geeignete organische Reduktionsmittel für die Reduktion des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure sind organische Verbindungen, die zumindest ein aktives, an O, N oder C gebundenes Wasserstoffatom enthalten. Besonders geeignete organische Reduktionsmittel für die Reduktion des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure sind nicht-sulfosubstituierte 6-gliedrige aromatische oder heteroaromatische Ringverbindungen mit zumindest drei Substituenten, von denen ein erster eine Hydroxylgruppe auf einem ersten Kohlenstoffatom und ein zweiter eine auf einem zweiten Kohlenstoffatom substituierte Hydroxylgruppe oder Aminogruppe ist, wobei drei oder fünf Ringatome in einem System von konjugierten Doppelbindungen vom ersten Kohlenstoffatom in der Verbindung entfernt sind, wobei (i) der dritte Substituent Teil eines anellierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ringsystems sein darf, (ii) der dritte Substituent oder ein weiterer Substituent keine Arylgruppe oder Oxoarylgruppe ist, deren Arylgruppe durch eine Hydroxyl-, Thiol- oder Aminogruppe substituiert ist, und (iii) der dritte Substituent oder ein weiterer Substituent eine nicht-sulfoelektronenanziehende Gruppe ist, wenn der zweite Substituent eine Aminogruppe ist. Besonders bevorzugte Reduktionsmittel sind substituierte Pyrocatechine oder substituierte Hydrochinone, wobei 3-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-propionsäure, 3',4'-Dihydroxybutyrophenon, Methylgallat, Ethylgallat und 1,5-Dihydroxynaphthalin ganz besonders bevorzugt werden.suitable organic reducing agents for the reduction of the essentially light-insensitive silver salt of a fatty acid are organic compounds that have at least one active, O, N or C bound hydrogen atom. Particularly suitable organic reducing agents for the reduction of the essentially light-insensitive silver salt of a fatty acid are non-sulfo-substituted 6-membered aromatic or heteroaromatic Ring compounds having at least three substituents, one of which first a hydroxyl group on a first carbon atom and a second hydroxyl group substituted on a second carbon atom or amino group, with three or five ring atoms in one system of conjugated double bonds from the first carbon atom in the Are removed, wherein (i) the third substituent is part of a fused carbocyclic or heterocyclic ring system (ii) the third substituent or another substituent is none Aryl group or oxoaryl group whose aryl group is replaced by a hydroxyl, Thiol or amino group is substituted, and (iii) the third substituent or another substituent is a non-sulfoelectron-attracting group, when the second substituent is an amino group. Particularly preferred reducing agents are substituted pyrocatechols or substituted hydroquinones, whereby 3- (3 ', 4'-dihydroxyphenyl) propionic acid, 3', 4'-dihydroxybutyrophenone, Methyl gallate, ethyl gallate and 1,5-dihydroxynaphthalene in particular to be favoured.

Während der Wärmeentwicklung muss das Reduktionsmittel dergestalt präsent sein, dass es in die Teilchen des wesentlich lichtunempfindliche Silbersalzes einer Fettsäure überdiffundieren und dass damit die Reduktion des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure stattfinden kann.During the development of heat, the reducing agent must be present in such a way that it diffuses into the particles of the essentially light-insensitive silver salt of a fatty acid and thus that Reduction of the substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid can take place.

HilfsreduktionsmittelAuxiliary reducing agents

Die obengenannten Reduktionsmittel, die als primäre oder Hauptreduktionsmittel zu betrachten sind, können in Verbindung mit sogenannten Hilfsreduktionsmitteln benutzt werden. Als Hilfsreduktionsmittel, die in Verbindung mit den obengenannten Hauptreduktionsmitteln einsetzbar sind, sind organische reduzierende Metallsalze, z.B. Zinndistearat, wie in US-P 3 460 946 und 3 547 648 beschrieben, zu nennen.The abovementioned reducing agents which are used as primary or main reducing agents can be considered be used in conjunction with so-called auxiliary reducing agents. As an auxiliary reducing agent, in conjunction with the above Main reducing agents are usable, are organic reducing metal salts, e.g. Tin distearate as described in U.S. Patent Nos. 3,460,946 and 3,547,648, to call.

Spektraler Sensibilisatorspectral sensitizer

Nach einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthält das fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials ferner einen Farbstoff mit einem maximalen Absorptionsvermögen zwischen 600 und 1.100 nm.To a preferred according to the invention embodiment contains the photoaddressable heat developable Element of the photothermographic material further comprises Dye with a maximum absorbency between 600 and 1,100 nm.

Das fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element des erfindungsgemäßen fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials kann, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Supersensibilisator, einen Spektralsensibilisator für das Silberhalogenid enthalten. Das Silberhalogenid kann mit verschiedenen bekannten Farbstoffen wie Cyaninfarbstoffen, Merocyaninfarbstoffen, Styrylfarbstoffen, Hemicyaninfarbstoffen, Oxonolfarbstoffen, Hemioxonolfarbstoffen und Xanthenfarbstoffen, gegebenenfalls, insbesondere bei einer Sensibilisierung für Infrarotstrahlung, in Gegenwart eines sogenannten Supersensibilisators, spektral sensibilisiert werden. Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe mit Iminogruppen oder Carboxylgruppen sind besonders zweckmäßig. Als geeignete Infrarotsensibilisatoren für Silberhalogenid sind die in EP-A 465 078, 559 101, 616 014 und 635 756, JN 03-080251, 03-163440, 05-019432, 05-072662 und 06-003763 und US-P 4 515 888, 4 639 414, 4 713 316, 5 258 282 und 5 441 866 beschriebenen zu nennen. Geeignete Supersensibilisatoren zum Einsatz in Kombination mit spektralen Infrarotsensibilisatoren sind in EP-A 559 228 und 587 338 und in US-P 3 877 943 und 4 873 184 beschrieben.The Photo-addressable heat-developable Element of the photothermographic recording material according to the invention may, optionally in conjunction with a supersensitizer, a spectral sensitizer for contain the silver halide. The silver halide can with different known dyes such as cyanine dyes, merocyanine dyes, Styryl dyes, hemicyanine dyes, oxonol dyes, hemioxonol dyes and xanthene dyes, if appropriate, especially when sensitized for infrared radiation, in the presence of a so-called supersensitizer, spectrally sensitized become. Cyanine and merocyanine dyes with imino groups or carboxyl groups are particularly useful. When suitable infrared sensitizers for silver halide are the in EP-A 465 078, 559 101, 616 014 and 635 756, JN 03-080251, 03-163440, 05-019432, 05-072662 and 06-003763 and U.S. Patent Nos. 4,515,888, 4,639,414, 4,713,316, 5,258,282 and 5,441,866. suitable Supersensitizers used in combination with spectral Infrared sensitizers are described in EP-A 559 228 and 587 338 and in US Pat U.S. Patents 3,877,943 and 4,873,184.

Thermische Lösungsmittelthermal solvent

Die obenerwähnten Bindemittel oder Gemische derselben können in Kombination mit Wachsen oder "thermischen Lösungsmitteln", ebenfalls als "Thermolösungsmittel" bezeichnet, die die Reaktionsgeschwindigkeit der Redoxreaktion bei erhöhter Temperatur steigern, benutzt werden. Unter dem Begriff "Thermolösungsmittel" versteht sich in der vorliegenden Erfindung ein nicht-hydrolysierbares organisches Material, das bei Temperaturen unter 50°C in festem Zustand in der Aufzeichnungsschicht vorliegt, jedoch bei Erhitzung auf eine Temperatur von mehr als 60°C im erhitzten Bereich zu einem Weichmacher für die Aufzeichnungsschicht wird und/oder sich als Löseflüssigkeit für wenigstens eines der Redoxreagenzien, z.B. das Reduktionsmittel für das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure, betätigt.The mentioned above Binders or mixtures thereof may be used in combination with waxes or "thermal Solvents ", also referred to as" thermal solvents ", the the reaction rate of the redox reaction at elevated temperature increase, be used. The term "thermal solvent" is understood in the present invention a non-hydrolyzable organic material that is stable at temperatures below 50 ° C in the solid state in the recording layer, but at Heating to a temperature of more than 60 ° C in the heated area to a Plasticizer for the recording layer becomes and / or acts as a dissolving liquid for at least one of the redox reagents, e.g. the reducing agent for the essential light-insensitive silver salt of a fatty acid, actuated.

Tönungsmitteltint

Zum Erhalt eines neutralschwarzen Bildtons in den oberen Dichtezonen und von Neutralgrau in den unteren Dichtezonen können die erfindungsgemäßen fotothermografischen Materialien ein oder mehrere Tönungsmittel enthalten. Die Tönungsmittel sollen während der Wärmeverarbeitung in thermischer wirksamer Beziehung zu den wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzen und Reduktionsmitteln stehen. Es können alle beliebigen, aus der Thermografie oder Fotothermografie bekannten Tönungsmittel verwendet werden.To the Obtain a neutral black image tone in the upper density zones and neutral gray in the lower density zones, the photothermographic invention Materials one or more toning agents contain. The toning agents should while the heat processing in thermal effective relation to the substantially light insensitive ones Silver salts and reducing agents are available. It can be any, from the Thermography or photothermography known Tönungsmittel be used.

Stabilisatoren und Schleierschutzmittelstabilizers and antifreeze

Zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit und Beschränkung der Schleierbildung können in die erfindungsgemäßen fotothermografischen Materialien Stabilisatoren und Schleierschutzmittel eingebettet werden. Beispiele für geeignete Stabilisatoren und Schleierschutzmittel und deren Vorstufen, die einzeln oder kombiniert eingesetzt werden können, sind u.a. die in US-P 2 131 038 und 2 694 716 beschriebenen Thiazoliumsalze, die in US-P 2 886 437 und 2 444 605 beschriebenen Azaindene, die in US-P 3 287 135 beschriebenen Urazole, die in US-P 3 235 652 beschriebenen Sulfopyrocatechine, die in GB-P 623 448 beschriebenen Oxime, die in US-P 3 220 839 beschriebenen Thiuroniumsalze, die in US-P 2 566 263 und 2 597 915 beschriebenen Palladium-, Platin- und Goldsalze, die in US-P 3 700 457 beschriebenen Tetrazolylthioverbindungen, die in US-P 4 404 390 und 4 351 896 beschriebenen mesoionischen 1,2,4-Triazolium-3-thiolat-Stabilisatorvorstufen, die in EP-A 600 587 beschriebenen Tribrommethylketonverbindungen, die in EP-A 600 586 beschriebene Kombination von Isocyanatverbindungen und halogenierten Verbindungen, die in EP-A 600 589 beschriebenen Vinylsulfon- und β-Halosulfonverbindungen und die in Bezug auf den erfindungsgemäßen Kontext im Kapitel 9 von "Imaging Processes and Materials, Neblette's 8th edition", von D. Kloosterboer, herausgegeben von J. Sturge, V. Walworth und A. Shepp, Seite 279, Van Nostrand (1989), in Research Disclosure 17029, veröffentlicht im Juni 1978, und in den in all diesen Dokumenten erwähnten Verweisungen beschriebenen Verbindungen.In order to improve the storage stability and to limit the formation of fog, it is possible to embed stabilizers and antifreezes in the photothermographic materials according to the invention. Examples of suitable stabilizers and antifoggants and their precursors which can be employed singly or in combination include the thiazolium salts described in U.S. Patents 2,131,038 and 2,694,716, the azaindenes described in U.S. Patents 2,886,437 and 2,444,605, the urazoles described in US-P 3,287,135, the sulphopyrocatechols described in US-P 3,235,652, the oximes described in GB-P 623,448, the thiuronium salts described in US-P 3,220,839, which are described in US-P 2 566 263 and 2 597 915, the tetrazolylthio compounds described in US Pat. No. 3,700,457, the mesoionic 1,2,4-triazolium-3-thiolates described in US Pat. Nos. 4,404,390 and 4,351,896 Stabilizer precursors, the tribromomethyl ketone compounds described in EP-A 600 587, the combination of isocyanate compounds and halogenated compounds described in EP-A 600 586, which are described in EP-A 600 589 vinylsulfone and β-halosulfone compounds and those referred to in the context of the invention in Chapter 9 of "Imaging Processes and Materials, Neblette's 8th edition", by D. Kloosterboer, edited by J. Sturge, V. Walworth and A. Shepp, page 279, Van Nostrand (1989), in Research Disclosure 17029, published June, 1978, and in the references described in all of these references.

Tensidesurfactants

In der vorliegenden Erfindung können zur Anfertigung von Dispersionen von Teilchen des wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure und wasserdispergierbaren Bindemitteln wie polymeren Latices in wässrigen Medien nicht-ionische, kationische oder anionische Tenside verwendet werden.In of the present invention for the preparation of dispersions of particles of the substantially light-insensitive Silver salt of a fatty acid and water-dispersible binders such as polymeric latices in aqueous Media non-ionic, cationic or anionic surfactants used become.

Weitere ZutatenFurther ingredients

Außer den obengenannten Ingredienzien kann das fotothermografische Aufzeichnungsmaterial andere Zutaten enthalten, wie freie organische Carbonsäuren, Antistatika, Silikonöl, z.B. BAYSILONE Öl A (Handelsname von BAYER AG, DEUTSCHLAND), Ultraviolettlicht absorbierende Verbindungen, Weißlicht reflektierende und/oder Ultraviolettstrahlung reflektierende Pigmente, Kieselsäure und/oder optische Aufhellmittel.Except the The above-mentioned ingredients may be the photothermographic recording material contain other ingredients, such as free organic carboxylic acids, antistatic agents, Silicone oil, e.g. BAYSILONE oil A (trade name of BAYER AG, GERMANY), absorbing ultraviolet light Connections, white light reflective and / or ultraviolet radiation reflective pigments, silica and / or optical brightening agents.

Lichthofschutzfarbstoffeantihalation

Außer den obengenannten Ingredienzien kann das erfindungsgemäße fotothermografische Aufzeichnungsmaterial Lichthofschutzfarbstoffe oder Schirmfarbstoffe, die das die strahlungsempfindliche Schicht durchdrungene Licht absorbieren und somit Reflexion dieses Lichts verhüten, enthalten. Solche Farbstoffe können in das fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element oder aber in eine beliebige andere, das erfindungsgemäße fotothermografische Aufzeichnungsmaterial enthaltende Schicht eingearbeitet werden. Der Lichthofschutzfarbstoff kann auch entweder thermisch während der Wärmeentwicklung gebleicht werden oder aber nach der Wärmeentwicklung lichtgebleicht werden, wie in US-P 3 984 248, 3 988 154, 3 988 156, 4 111 699 und 4 359 524 beschrieben. Der Lichthofschutzfarbstoff kann ferner in einer Schicht enthalten sein, die nach der Belichtung entfernt werden kann, wie in US-P 4 477 562 und EP-A 491 457 beschrieben. Geeignete Lichthofschutzfarbstoffe zur Verwendung in Kombination mit Infrarotlicht sind in EP-A 377 961 und 652 473, EP-B 101 646 und 102 781 und US-P 4 581 325 und 5 380 635 beschrieben.Except the The above ingredients may photothermographic according to the invention Recording material anti-halation dyes or shade dyes, which absorb the light penetrating the radiation-sensitive layer and thus prevent reflection of this light. Such dyes can be used in the photoaddressable heat developable Element or else in any other, the photothermographic invention Recording material containing layer are incorporated. The antihalation dye may also be either thermally during the heat generation be bleached or light bleached after the heat development as disclosed in U.S. Pat. Nos. 3,984,248, 3,988,154, 3,988,156, 4,111,699 and U.S. Pat 4,359,524. The antihalation dye can also be used in a layer which are removed after exposure can be as described in US-P 4,477,562 and EP-A 491 457. Suitable antihalation dyes for use in combination with infrared light are described in EP-A 377 961 and 652 473, EP-B 101 646 and 102 781 and US-P 4 581 325 and 5 380 635.

Trägercarrier

Der Träger für das erfindungsgemäße fotothermografische Aufzeichnungsmaterial kann lichtdurchlässig, durchscheinend oder lichtundurchlässig sein und ist vorzugsweise ein dünner biegsamer Träger aus z.B. Papier oder polyethylenbeschichtetem Papier oder eine Folie aus durchsichtigem Harz, z.B. aus einem Celluloseester, Polypropylen, Polystyrol, Polymethacrylsäureester, Polycarbonat oder Polyester, z.B. Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaphthalat. Der Träger kann in Form eines Bogens, eines Bandes oder einer Bahn vorliegen und ist nötigenfalls mit einer Haftschicht substriert, um die Haftung an der darauf aufgetragenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht zu verbessern.Of the carrier for the Inventive photothermographic Recording material may be translucent, translucent or opaque and is preferably a thinner one flexible carrier from e.g. Paper or polyethylene-coated paper or a film transparent resin, e.g. from a cellulose ester, polypropylene, Polystyrene, polymethacrylate, Polycarbonate or polyester, e.g. Polyethylene terephthalate or polyethylene naphthalate. The carrier may be in the form of a bow, ribbon or web and if necessary subbed with an adhesive layer to ensure adhesion to the heat-sensitive material applied to it To improve the recording layer.

Geeignete Haftschichten zur Verbesserung der Haftung des erfindungsgemäßen fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Elements und der erfindungsgemäßen antistatischen äußeren Rückschicht an Polyethylenterephthalatträgern sind z.B. beschrieben in GB-P 1 234 755, US-P 3 397 988, US-P 3 649 336 und US-P 4 123 278, in US-P 4 478 907 und in der im „Product Licensing Index", Juli 1967, S. 6, veröffentlichten Research Disclosure. Geeignete Vorbehandlungen für hydrophobe Harzträger sind zum Beispiel eine Koronaentladungsbehandlung und/oder eine Angriffsbehandlung mit einem oder mehreren Lösungsmitteln, wodurch eine mikrorauhe Oberflächenbeschaffenheit erhalten wird.suitable Adhesive layers for improving the adhesion of the photo-addressable heat-developable invention Elements and the antistatic outer backing layer according to the invention on polyethylene terephthalate supports are e.g. in GB-P 1 234 755, US-P 3 397 988, US-P 3 649,336 and US-P 4,123,278, in US-P 4,478,907 and in the "Product Licensing Index ", July 1967, p. 6 Research Disclosure. Suitable pretreatments for hydrophobic resin carriers are for example, a corona discharge treatment and / or an attack treatment with one or more solvents, whereby a microrough surface texture is obtained.

Schutzschichtprotective layer

Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials ist das fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element mit einer Schutzschicht versehen, durch die örtliche Verformung des fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Elements vermieden, dessen Abriebwiderstand verbessert und direkter Kontakt mit Komponenten der Wärmeentwicklungsvorrichtung verhütet wird.To a preferred embodiment of the photothermographic invention The recording material is the photo-addressable heat-developable one Element provided with a protective layer, by the local Deformation of the photoaddressable thermally developable element avoided, improved its abrasion resistance and direct contact with components of the heat development device is prevented.

Die Schutzschicht enthält vorzugsweise ein Bindemittel, das löslich in Lösungsmitteln (hydrophob), dispergierbar in Lösungsmitteln, wasserlöslich (hydrophil) oder wasserdispergierbar sein kann. Als hydrophobe Bindemittel bevorzugt man insbesondere Polycarbonate, wie in EP-A 614 769 beschrieben. Geeignete hydrophile Bindemittel sind zum Beispiel Gelatine, Polyvinylalkohol, Cellulose-Derivate oder andere Polysaccharide, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose usw., wobei härtbare Bindemittel bevorzugt bevorzugt werden.The protective layer preferably contains a binder which is soluble in solvents (hydrophobic), dispersible in solvents, water-soluble (hydrophilic) or water-dispersible. Particularly preferred hydrophobic binders are polycarbonates, as described in EP-A 614,769. Suitable hydrophilic binders are, for example, gelatin, polyvinyl alcohol, cellulose derivatives or other polysaccharides, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, etc., with curable binders being preferred.

Eine erfindungsgemäße Schutzschicht kann vernetzt sein. Für die Vernetzung kommen Vernetzungsmittel wie die in WO 95/12495 für Schutzschichten beschriebenen in Frage. Eine erfindungsgemäße Schutzschicht kann zusätzlich zumindest ein festes Gleitmittel mit einem Schmelzpunkt unter 150°C, zumindest eine Gleitflüssigkeit in einem Bindemittel, wobei zumindest eines der Gleitmittel ein Phosphorsäure-Derivat ist, und ferner gelöstes Gleitmaterial enthalten. Ferner kann solche Schutzschicht teilchenförmiges Material, z.B. gegebenenfalls aus der Außenschutzschicht ragende Talkteilchen, enthalten, wie beschrieben in WO 94/11198. Es können gleichfalls andere Zutaten in die Schutzschicht eingearbeitet werden, z.B. kolloidale Teilchen wie kolloidale Kieselsäure.A inventive protective layer can be networked. For the crosslinking includes crosslinking agents such as those described in WO 95/12495 for protective coatings described in question. A protective layer according to the invention may additionally at least a solid lubricant with a melting point below 150 ° C, at least a lubricating fluid in a binder, wherein at least one of the lubricants Phosphoric acid derivative is, and further solved Sliding material included. Furthermore, such protective layer can be particulate material, e.g. optionally from the outer protective layer protruding talc particles, as described in WO 94/11198. It can likewise other ingredients are incorporated into the protective layer, e.g. colloidal particles such as colloidal silica.

Geeignete Gleitschichtzusammensetzungen sind beschrieben in z.B. EP 138 483 , EP 227 090 , US-P 4 567 113, 4 572 860 und 4 717 711 und in EP-A 311 841, EP-A 492 411 und EP-A 501 072.Suitable anti-friction coating compositions are described in, for example EP 138 483 . EP 227,090 U.S. Patent Nos. 4,567,113, 4,572,860 and 4,717,711, and in EP-A 311,841, EP-A 492,411 and EP-A 501,072.

AntistatikschichtAntistatic layer

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials wird auf die Außenschicht an der nicht mit dem fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Element beschichteten Seite des Trägers eine antistatische Schicht aufgetragen. Dafür geeignete antistatische Schichten sind beschrieben in EP-A 444 326, EP-A 534 006 und EP-A 644 456, US-P 5 364 752 und US-P 5 472 832 und DOS 4 125 758.In a preferred embodiment the recording material according to the invention gets on the outer layer on the non-coated with the photo-addressable heat-developable element Side of the carrier applied an antistatic layer. For this purpose suitable antistatic layers are described in EP-A 444 326, EP-A 534 006 and EP-A 644 456, U.S. Pat. Nos. 5,364,752 and 5,472,832 and DOS 4,125,758.

Beschichtungstechnikencoating techniques

Der Auftrag jeglicher Schicht der erfindungsgemäßen fotothermografischen Materialien kann nach einer beliebigen Beschichtungstechnik erfolgen, wie z.B. beschrieben in "Modern Coating and Drying Technology", herausgegeben von Edward D. Cohen und Edgar B. Gutoff, (1992) VCH Publishers Inc. 220 East 23rd Street, Suite 909 New York, NY 10010, USA.Of the Application of any layer of the photothermographic materials of the invention can be done by any coating technique, e.g. described in "Modern Coating and Drying Technology ", Edited by Edward D. Cohen and Edgar B. Gutoff, (1992) VCH Publishers Inc. 220 East 23rd Street, Suite 909 New York, NY 10010, USA.

Aufzeichnungsverfahrenrecording method

Die Belichtung der erfindungsgemäßen fotothermografischen Materialien kann mit Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen der Wellenlänge von Röntgenstrahlung und einer Wellenlänge von 5 Mikron erfolgen, wobei das Bild entweder durch pixelmäßige Belichtung mit einer scharf eingestellten Lichtquelle wie einer Kathodenstrahlröhre, einem Ultraviolettlaser, einem Laser für sichtbares Licht, einem Infrarotlaser wie einem He/Ne-Laser, einer Infrarotlaserdiode, die z.B. bei 780 nm, 830 nm oder 850 nm emittiert, oder einer lichtemittierenden Diode (LED), zum Beispiel einer bei 659 nm emittierenden LED, oder aber durch Direktbelichtung des Gegenstands selbst oder eines Bildes des Gegenstands mit einer geeigneten Belichtungsquelle, wie z.B. einer Ultraviolettquelle, sichtbarem Licht oder Infrarotlicht, erhalten wird.The Exposure of the photothermographic invention Materials can use radiation with a wavelength between the wavelength of X-rays and a wavelength of 5 microns, with the image either by pixel-wise exposure with a focused light source such as a cathode ray tube, a Ultraviolet laser, a laser for visible light, an infrared laser such as a He / Ne laser, a Infrared laser diode, e.g. emitted at 780 nm, 830 nm or 850 nm, or a light-emitting diode (LED), for example one at 659 nm emitting LED, or by direct exposure of the article itself or an image of the object with a suitable exposure source, such as. an ultraviolet source, visible light or infrared light, is obtained.

Für die Wärmeentwicklung von erfindungsgemäßen bildmäßig belichteten fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien kommt jede beliebige Wärmequelle in Frage, die innerhalb eines für die jeweilige Anwendung akzeptablen Zeitraums eine gleichmäßige Erhitzung der Aufzeichnungsmaterialien auf die Entwicklungstemperatur sichert, z.B. Kontakterhitzung, Strahlungserhitzung, Mikrowellenerhitzung usw.For the heat development of imagewise exposed according to the invention Any photothermographic recording material comes heat source in question, within a for the respective application of acceptable period of uniform heating the recording materials to the development temperature ensures e.g. Contact heating, radiant heating, microwave heating etc.

Anwendungenapplications

Die erfindungsgemäßen fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien können für die Erzeugung von sowohl Durchsichtsbildern als auch Aufsichtskopien verwendet werden. Für solche Anwendungen wird der Träger lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig, d.h. einen Weißlicht reflektierenden Aspekt aufweisend, sein. So kann zum Beispiel ein Papierträgersubstrat benutzt werden, das Weißlicht reflektierende Pigmente enthalten kann, die gegebenenfalls auch in einer Zwischenschicht zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und dem Papierträgersubstrat eingebettet sind. Bei Verwendung eines lichtdurchlässigen Trägers kann der Träger farblos oder gefärbt, z.B. blaugefärbt, sein.The photothermographic according to the invention Recording materials can for the Generation of both transparencies and supervisory copies be used. For such applications becomes the carrier translucent or opaque, i.e. a white light having reflective aspect. For example, a Paper carrier substrate to be used, the white light may contain reflective pigments, which may also be in an intermediate layer between the recording material and the paper carrier substrate are embedded. When using a translucent support can the carrier colorless or colored, e.g. colored blue, be.

Bei Hartkopien verwendet man fotothermografische Aufzeichnungsmaterialien auf einem weißen opaken Träger und in der medizinischen Diagnostik finden Schwarzbildtransparente bei mit einem Betrachtungsgerät arbeitenden Prüfungstechniken weit verbreitete Anwendung.Hardcopy photothermographic recording materials are used on a white opaque support and in medical diagnostics, black-image transparencies are included in a viewing device testing techniques are widely used.

In den fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der die vorliegende Erfindung erläuternden erfindungsgemäßen und vergleichenden Beispiele werden außer den oben erwähnten Inhaltsstoffen ebenfalls die nachstehenden Ingredienzien verwendet: R01: 3-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-propionsäure, R02: 3',4'-Dihydroxybutyrophenon, R03: 1,5-Dihydroxynaphthalin, R04: 2-(3',4'-Dihydroxyphenyl)-essigsäure, R05: 3,4-Dihydroxybenzoesäure, R06: Ethyl-2,5-dihydroxybenzoat, LOWINOXTM 22IB46: 2-Propyl-bis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-methan von CHEM. WERKE LOWI, die Dispersionsmittel: ULTRAVONTM W: ein Natriumsalz eines Alkarylsulfonats von CIBA-GEIGY, MERSOLATTM H: ein Natriumsalz eines Alkylsulfonats von BAYER, und die polymeren Bindemittel: ButvarTM B79: Poly(vinylbutyral) von MONSANTO, BINDEMITTEL 01: Copolymer aus 45 Gew.-% Methylmethacrylat, 45 Gew.-% Butadien und 10 Gew.-% Itakonsäure, BINDEMITTEL 02: NEOCRYLTM A550 von POLYVINYL CHEMIE, eine 40 gew.-%ige Dispersion von Poly(methylmethacrylat), BINDEMITTEL 03: METHOCELTM K4M PREMIUM von DOW CORNING, eine Hydroxyalkylcellulose. In the photothermographic recording materials of the present invention and comparative examples illustrating the present invention, in addition to the above-mentioned ingredients, the following ingredients are also used: R01: 3- (3 ', 4'-dihydroxyphenyl) propionic acid, R02: 3 ', 4'-Dihydroxybutyrophenon, R03: 1,5-dihydroxynaphthalene, R04: 2- (3 ', 4'-dihydroxyphenyl) acetic acid, R05: 3,4-dihydroxybenzoic acid, R06: Ethyl-2,5-dihydroxybenzoate, LOWINOX 22IB46: 2-Propylbis (2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl) methane from CHEM. WORKS LOWI, the dispersants: ULTRAVON TM W: a sodium salt of an alkaryl sulfonate from CIBA-GEIGY, MERSOLAT TM H: a sodium salt of an alkylsulfonate from BAYER, and the polymeric binders: Butvar B79: Poly (vinyl butyral) from MONSANTO, BINDER 01: Copolymer of 45% by weight of methyl methacrylate, 45% by weight of butadiene and 10% by weight of itaconic acid, BINDER 02: NEOCRYL A550 from POLYVINYL CHEMIE, a 40% by weight dispersion of poly (methyl methacrylate), BINDER 03: METHOCEL K4M PREMIUM from DOW CORNING, a hydroxyalkyl cellulose.

Die nachstehenden ERFINDUNGSGEMÄßEN und VERGLEICHENDEN BEISPIELE erläutern die vorliegende Erfindung. Die Prozentsätze in diesen Beispielen sind in Gewicht ausgedrückt, wenn nichts anders vermerkt ist.The the following INVENTION and Explain the comparative examples the present invention. The percentages in these examples are in weight, if nothing else is noted.

VERGLEICHENDE BEISPIELE 1 und 2COMPARATIVE EXAMPLES 1 and 2

Die fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 und 2 enthalten eine fotoadressierbare wärmeentwickelbare Schicht, die aus einer Lösungsmitteldispersion aufgetragen wird, um die Spezifizität der vorliegenden Erfindung bezüglich fotothermografischer Aufzeichnungsmaterialien, die ein aus einer wässrigen Dispersion aufgetragenes fotoadressierbares wärmeentwickelbares Element enthalten, unter Beweis zu stellen.The photothermographic recording materials of the COMPARATIVE EXAMPLES 1 and 2 contain a photoaddressable heat developable Layer resulting from a solvent dispersion is applied to the specificity of the present invention in terms of Photothermographic recording materials, the one from a aqueous Contain dispersion applied photoaddressable heat developable element, to prove.

Herstellung von Silberbehenatmanufacturing from silver behenate

Zur Anfertigung einer Silberbehenatemulsion wird eine Lösung von 6,8 kg Behensäure in 67 l 2-Propanol bei 65°C in ein 400 l-Gefäß eingefüllt, das anschließend erwärmt wird, um die Temperatur des Inhalts auf 65°C zu halten, wird dann 96% der Behensäure durch Einrühren von 76,8 l einer 0,25 M-Natriumhydroxidlösung in entmineralisiertem Wasser in Natriumbehenat umgewandelt, und werden schließlich 48 l einer 0,4 M-Silbernitratlösung in entmineralisiertem Wasser eingerührt. Nach beendeter Zugabe der Silbernitratlösung lässt man den Inhalt des Gefäßes abkühlen und wird der Niederschlag abfiltriert, gewaschen, mit Wasser eingeschlämmt, erneut filtriert und schließlich 12 h bei 45°C getrocknet.to Preparation of a silver behenate emulsion becomes a solution of 6.8 kg of behenic acid in 67 l of 2-propanol at 65 ° C poured into a 400 L jar, the subsequently heated In order to maintain the temperature of the contents at 65 ° C, then 96% of the behenic by stirring of 76.8 L of a 0.25 M sodium hydroxide solution in demineralized Water is converted to sodium behenate, eventually becoming 48 l of a 0.4 M silver nitrate solution stirred in demineralised water. After the end of the addition the silver nitrate solution is allowed cool the contents of the vessel and The precipitate is filtered off, washed, slurried with water, again filtered and finally 12 h at 45 ° C dried.

Anfertigung einer Silberbehenatdispersion in 2-ButanonPreparation of a silver behenate dispersion in 2-butanone

281,25 kg des getrockneten Pulvers, das 4 mol-% Behensäure, bezogen auf das Silberbehenat, enthält, werden dann nach herkömmlichen Dispersionstechniken in einer Lösung von 281,25 g ButvarTM B76 in 1.937,5 g 2-Butanon vordispergiert und die erhaltene Dispersion in einem MICROFLUIDICSTM M-110Y Hochdruck-Microfluidizer bei einem Strahldruck von 400 Bar homogenisiert.281.25 kg of the dried powder containing 4 mol% behenic acid, based on the silver behenate, are then predispersed by conventional dispersion techniques in a solution of 281.25 g of Butvar B76 in 1,937.5 g of 2-butanone and the resulting Homogenized dispersion in a MICROFLUIDICS M-110Y high pressure microfluidizer at a jet pressure of 400 bar.

Teilumwandlung von Silberbehenat in SilberhalogenidPartial transformation of silver behenate in silver halide

In 4 g der Silberbehenatdispersion, die 10,7 Gew.-% Silberbehenat, 0,3 Gew.-% Behensäure und 11 Gew.-% ButvarTM B79 enthält, werden 0,72 g einer 5 gew.-%igen Lösung von PC03 in Ethanol eingerührt, wobei PC03 in einem Verhältnis von 8 mol-%, bezogen auf das Silberbehenat, im so erhaltenen Gemisch enthalten ist.In 4 g of the silver behenate dispersion containing 10.7% by weight of silver behenate, 0.3% by weight of behenic acid and 11% by weight of Butvar B79 are added 0.72 g of a 5% strength by weight solution of PCO3 stirred in ethanol, wherein PC03 in a ratio of 8 mol%, based on the silver behenate, is contained in the mixture thus obtained.

Beschichtung mit einer fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren SchichtCoating with a photo-addressable heat-developable layer

Zur Anfertigung der Gießdispersion des VERGLEICHENDEN BEISPIELS 1 werden der Reihe nach 0,16 g einer 5 gew.-%igen Phthalazinlösung in 2-Butanon, 0,74 g einer 20 gew.-%igen Lösung von LOWINOXTM 22IB46 in 2-Butanon und schließlich 1,2 g 2-Butanon in die PC03-haltige Silberbehenatdispersion eingerührt.To prepare the casting dispersion of COMPARATIVE EXAMPLE 1, 0.16 g of a 5% by weight phthalazine solution in 2-butanone, 0.74 g of a 20% by weight solution of LOWINOX 22IB46 in 2-butanone, and Finally, 1.2 g of 2-butanone stirred into the PC03-containing silver behenate.

Zur Anfertigung der Gießdispersion des VERGLEICHENDEN BEISPIELS 2 werden der Reihe nach 0,6 g einer 5 gew.-%igen Phthalazinlösung in 2-Butanon, 0,74 g einer 20 gew.-%igen Lösung von LOWINOXTM 22IB46 in 2-Butanon und schließlich 0,85 g 2-Butanon in die PC03-haltige Silberbehenatdispersion eingerührt.To prepare the casting dispersion of COMPARATIVE EXAMPLE 2 are sequentially added 0.6 g of a 5 wt% phthalazine solution in 2-butanone, 0.74 g of a 20 wt% solution of LOWINOX 22IB46 in 2-butanone and Finally, 0.85 g of 2-butanone stirred into the PC03-containing silver behenate.

Die erhaltenen Dispersionen werden dann bei einer Temperatur von 30°C in einer Nassschichtstärke von 80 μm auf einen 100 μm starken substrierten Polyethylenterephthalatträger (PET-Träger) aufgerakelt, wonach man sie mehrere Minuten lang bei 40°C auf dem Beschichtungsbett und dann 1 h in einem Heißluftofen bei 50°C trocknen lässt, um die fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 und 2 herzustellen.The obtained dispersions are then at a temperature of 30 ° C in a Wet layer thickness of 80 microns on a 100 μm strong Subbed polyethylene terephthalate (PET carrier) aufgerakelt, after which one for several minutes at 40 ° C on the coating bed and then in a hot air oven for 1 hour Dry at 50 ° C leaves, to the photothermographic materials of the COMPARATIVE EXAMPLES 1 and 2.

Bildmäßige Belichtung und WärmeentwicklungPictorial exposure and heat development

Die fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 und 2 werden anschließend durch eine Testvorlage in Kontakt mit dem Material in einem Agfa-GevaertTM DL 2000-Belichter mit Ultraviolettlicht belichtet und dann in Druckkontakt mit einem auf eine Temperatur zwischen 95°C und 150°C erhitzten Metallblock thermisch entwickelt. Die Wärmeentwicklung der fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien erfolgt nach maximaler Belichtung und ohne Belichtung und die entsprechenden optischen Dichten Dmax und Dmin werden in Durchsicht hinter einem optischen Filter mit einem MacBethTM TR924-Densitometer gemessen. Die mit den fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 und 2 erhaltenen optischen Dichten sowie die angewandten Wärmeentwicklungsbedingungen sind in Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 1:

Figure 00260001

  • * AgBeh = Silberbehenat.
The photothermographic recording materials of COMPARATIVE EXAMPLES 1 and 2 are then exposed through a test sample in contact with the material in an Agfa-Gevaert DL 2000 imager with ultraviolet light and then in pressure contact with a heated to a temperature between 95 ° C and 150 ° C Metal block thermally developed. The heat development of the photothermographic recording materials takes place after maximum exposure and without exposure, and the respective optical densities D max and D min are measured in the background behind an optical filter with a MacBeth TR924 densitometer. The optical densities obtained with the photothermographic recording materials of COMPARATIVE EXAMPLES 1 and 2 and the heat development conditions used are listed in Table 1. Table 1:
Figure 00260001
  • * AgBeh = silver behenate.

Aus den Ergebnissen lässt sich unerwartet ersehen, dass die fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 und 2 nahezu keine fotothermografische Wirkung, d.h. keine Bilddifferenzierung, aufweisen, sogar nicht unter den extremen Wärmeentwicklungsbedingungen der 30sekündigen Erhitzung bei 130°C, d.h. wenn die Materialien sowohl Silberiodid als das Tönungsmittel Phthalazin, sogar in einem Verhältnis von bis zu 25,5 mol-%, bezogen auf das Silberbehenat (AgBeh), enthalten.Out leaves the results unexpectedly see that the photothermographic recording materials COMPARATIVE EXAMPLES 1 and 2 almost no photothermographic Effect, i. no image differentiation, have, even not under the extreme heat development conditions the 30 second Heating at 130 ° C, i.e. if the materials are both silver iodide and the tinting agent Phthalazine, even in a ratio of up to 25.5 mol%, based on the silver behenate (AgBeh).

ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 1INVENTIVE EXAMPLE 1

Anfertigung einer wässrigen SilberbehenatdispersionPreparation of an aqueous silver behenate

Das wie in den VERGLEICHENDEN BEISPIELEN 1 und 2 hergestellte getrocknete Pulver, das 4 mol-% Behensäure, bezogen auf das Silberbehenat, enthält, wird mit den anionischen Dispersionsmitteln UltravonTM W und MersolatTM H in entmineralisiertem Wasser vordispergiert, wobei durch Schnellmischen mittels einer Hochgeschwindigkeits-Prallmühle (Rotor-Stator-Mischer) eine Paste erhalten und die erhaltene Dispersion bei einem Strahldruck von 400 Bar in einem MICROFLUIDICSTM M-110Y Hochdruck-Microfluidizer homogenisiert wird, um eine wässrige Dispersion zu erhalten, die 16,7 Gew.-% Silberbehenat, 0,5 Gew.-% Behensäure, 2,1 Gew.-% UltravonTM W und 0,203 Gew.-% MersolatTM H enthält. Der pH der Dispersion wird auf etwa 6,5 eingestellt.The dried powder prepared as described in COMPARATIVE EXAMPLES 1 and 2, which contains 4 mol% behenic acid, based on the silver behenate, is pre-dispersed in demineralised water with the anionic dispersants Ultra of TM W and Mersolat H, by high-speed high-speed mixing A rotary mill (rotor-stator mixer) obtained a paste and the resulting dispersion is homogenized at a jet pressure of 400 bar in a MICROFLUIDICS M-110Y high-pressure microfluidizer to obtain an aqueous dispersion, the 16.7 wt .-% Silver behenate, 0.5 wt .-% behenic acid, 2.1 wt .-% Ultravon TM W and 0.203 wt .-% Mersolat TM H. The pH of the dispersion is adjusted to about 6.5.

Teilumwandlung in strahlungsempfindliches Silberhalogenid und Auftrag, Trocknung und Entwicklung des fotothermografischen MaterialsPartial conversion into radiation-sensitive Silver halide and order, drying and development of the photothermographic material

Anschließend werden die nachstehenden Ingredienzien in je 2,62 g der angefertigten Dispersionen eingerührt: 1,5 g einer 30 gew.-%igen Lösung von BINDEMITTEL 01 in entmineralisiertem Wasser bei einem pH von 4, 3 g einer 1,22 gew.-%igen wässrigen Lösung von PC03, was einem Verhältnis von 8 mol-% PC03, bezogen auf das Silberbehenat, entspricht, um die In-Situ-Umwandlung eines Teils des Silberbehenats in Silberiodid bei einem pH von 4 auszulösen, 0,5 g einer 6,57 gew.-%igen wässrigen Phthalazinlösung und 1,5 g einer 5,4 gew.-%igen wässrigen Lösung von R01 bei einem pH von 4.Then be the following ingredients are stirred into 2.62 g each of the prepared dispersions: 1.5 g of a 30 wt .-% solution of BINTER 01 in demineralised water at a pH of 4, 3 g of a 1.22 wt .-% aqueous solution from PC03, giving a ratio of 8 mol% PCO3, based on the silver behenate, corresponds to the in situ conversion of a portion of the silver behenate to silver iodide at a pH of 4, 0.5 g of a 6.57 wt .-% aqueous phthalazine and 1.5 g of a 5.4% by weight aqueous solution solution of R01 at a pH of 4.

Die erhaltene Silberbehenat-Silberiodid-Emulsion wird dann in einer Nassschichtstärke von 90 μm auf einen 100 μm starken substrierten Polyethylenterephthalatträger aufgerakelt. Nach mehrminütiger Trocknung bei 40°C auf dem Beschichtungsbett wird die Emulsionsschicht 1 h in einem Heißluftofen bei 50°C getrocknet.The silver behenate silver iodide emulsion obtained is then in a Wet thickness of 90 μm to a 100 microns heavily subbed polyethylene terephthalate support. After drying for several minutes at 40 ° C on In the coating bed, the emulsion layer is heated for 1 h in a hot-air oven at 50 ° C dried.

Die bildmäßige Belichtung und die Wärmeentwicklung des so erhaltenen fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 1 erfolgen analog der Verfahrensweise der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 1 und 2, wobei die Wärmeentwicklung 5 bis 10 s bei 105°C dauert und sehr gute Bilder mit hohem Kontrast und guter Schärfe erhalten werden. Dieses Ergebnis stellt unter Beweis, dass fotothermografische Aufzeichnungsmaterialien, die sowohl Silberiodid als Phthalazin enthalten, bei Auftrag aus wässrigen Medien nach Belichtung und Wärmeentwicklung gute fotothermografische Eigenschaften aufweisen, während bei fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien, die sowohl Silberiodid als Phthalazin enthalten, bei Auftrag aus Lösungsmittelmedien wenig oder keine Bilddifferenzierung zu beobachten ist.The pictorial exposure and the heat development of the thus obtained photothermographic recording material of INVENTIVE EXAMPLE 1 are carried out analogously to the procedure of the COMPARATIVE EXAMPLES 1 and 2, where the heat development 5 to 10 s at 105 ° C takes and gets very good pictures with high contrast and good sharpness become. This result proves that photothermographic Recording materials containing both silver iodide and phthalazine Contain, on order from aqueous Media after exposure and heat development have good photothermographic properties while at Photothermographic recording materials containing both silver iodide as phthalazine, when applied from solvent media little or no image differentiation is observed.

ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 2 bis 6INVENTIVE EXAMPLES 2 to 6

Für die Herstellung der fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 2 bis 6 wird analog dem ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIEL 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, dass statt der 0,5 g einer 6,57 gew.-%igen wässrigen Phthalazinlösung je 0,5 g einer wässrigen Phthalazinlösung in je nach ERFINDUNGSGEMÄßEM BEISPIEL variierendem, in Tabelle 2 angegebenem Verhältnis verwendet werden. Das ebenfalls in Tabelle 2 angegebene Phthalazinverhältnis in den so erhaltenen fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien variiert zwischen 5 und 30 mol-%, bezogen auf das Silberbehenat.For the production the photothermographic recording materials of the INVENTION EXAMPLES 2 to 6 is carried out analogously to the INVENTION EXAMPLE 1, however with the difference that instead of 0.5 g of a 6.57 wt .-% aqueous phthalazine 0.5 g each of an aqueous phthalazine solution in depending on the invention example varying ratio given in Table 2. The also shown in Table 2 phthalazine in the thus obtained Photothermographic recording materials varies between 5 and 30 mol%, based on the silver behenate.

ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 7INVENTIVE EXAMPLE 7

Für die Herstellung des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 7 wird analog dem ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIEL 2 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, dass statt der 3 g einer 1,22 gew.-%igen wässrigen PC03-Lösung 2,7 g einer 1,22 gew.-%igen wässrigen PC03-Lösung und 0,15 g einer 2,44 gew.-%igen wässrigen PC02-Lösung zugesetzt werden.For the production of the photothermographic recording material of the INVENTION EXAMPLE 7 becomes analogous to the INVENTION EXAMPLE 2 procedures, but with the difference that instead of the 3 g of a 1.22 wt .-% aqueous PC03 solution 2.7 g of a 1.22 wt .-% aqueous PC03 solution and 0.15 g of a 2.44 wt .-% aqueous PC02 solution be added.

VERGLEICHENDES BEISPIEL 3COMPARATIVE EXAMPLE 3

Für die Herstellung des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials des VERGLEICHENDEN BEISPIELS 3 wird analog dem ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIEL 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, dass statt der 3 g einer 1,22 gew.-%igen wässrigen PC03-Lösung 3 g einer 1,11 gew.-%igen PC02-Lösung zugesetzt werden.For the production of the photothermographic material of the COMPARATIVE EXAMPLE 3 is proceeded analogously to INVENTION EXAMPLE 1, but with the difference that instead of the 3 g of a 1.22 wt .-% aqueous PC03 solution 3 g of a 1.11 wt .-% PC02 solution be added.

VERGLEICHENDES BEISPIEL 4COMPARATIVE EXAMPLE 4

Die Herstellung des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials des VERGLEICHENDEN BEISPIELS 4 erfolgt analog dem VERGLEICHENDEN BEISPIEL 3, jedoch mit dem Unterschied, dass statt der 0,5 g einer 6,57 gew.-%igen wässrigen Phthalazinlösung 0,5 g einer 2,6 gew.-%igen wässrigen Phthalazinlösung zugesetzt werden. Das so erhaltene fotothermografische Aufzeichnungsmaterial enthält also 10 mol-% Phthalazin, bezogen auf den Silberbehenatgehalt, gegenüber den 25 mol-% Phthalazin, bezogen auf den Silberbehenatgehalt, die im fotothermografischen Aufzeichnungsmaterial des VERGLEICHENDEN BEISPIELS 1 enthalten sind.The Preparation of Photothermographic Recording Material of COMPARATIVE EXAMPLE 4 is carried out analogously to the COMPARATIVE EXAMPLE 3, but with the difference that instead of 0.5 g of a 6.57 wt .-% aqueous phthalazine 0.5 g of a 2.6 wt .-% aqueous phthalazine be added. The photothermographic recording material thus obtained contains So 10 mol% phthalazine, based on the Silberbehenatgehalt, compared to 25 mol% phthalazine, based on the silver behenate content, in the Photothermographic recording material of COMPARATIVE EXAMPLE 1 are included.

VERGLEICHENDES BEISPIEL 5COMPARATIVE EXAMPLE 5

Die Herstellung des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials des VERGLEICHENDEN BEISPIELS 5 erfolgt analog dem VERGLEICHENDEN BEISPIEL 1, jedoch mit dem Unterschied, dass statt der 0,5 g einer 6,57 gew.-%igen wässrigen Phthalazinlösung 0,5 g entmineralisiertes Wasser zugesetzt werden. Das so erhaltene fotothermografische Aufzeichnungsmaterial enthält also 0 mol-% Phthalazin, bezogen auf den Silberbehenatgehalt, gegenüber den 25 mol-% Phthalazin, bezogen auf den Silberbehenatgehalt, die im fotothermografischen Aufzeichnungsmaterial des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 1 enthalten sind.The Preparation of Photothermographic Recording Material of COMPARATIVE EXAMPLE 5 is carried out analogously to the COMPARATIVE EXAMPLE 1, but with the difference that instead of 0.5 g of a 6.57 wt .-% aqueous phthalazine 0.5 g of demineralized water are added. The thus obtained photothermographic recording material thus contains 0 mol% of phthalazine, based on the silver behenate content, compared to the 25 mol% phthalazine, based on the Silberbehenatgehalt that in the photothermographic Recording material of the INVENTION EXAMPLE 1 are included.

Nachentwicklungsbeständigkeit der fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 bis 7 und der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 3 bis 5Nachentwicklungsbeständigkeit the photothermographic recording materials of the INVENTION EXAMPLES 1 to 7 and COMPARATIVE EXAMPLES 3 to 5

Nach bildmäßiger Belichtung und 5- bis 10sekündiger Wärmeentwicklung bei 105°C weisen die fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 bis 7 und der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 3 bis 5 alle gute Bilder mit hohem Kontrast und guter Schärfe auf. Die Bilder werden dann auf das Glasfenster eines nachstehend beschriebenen, speziell gebauten Leuchtkastens aufgelegt und die Evolution der ohne Belichtung erhaltenen Dichte Dmin als Funktion der Zeit überwacht. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 2 aufgelistet.After imagewise exposure and heat development at 105 ° C for 5 to 10 seconds, the photothermographic recording materials of INVENTION EXAMPLES 1 to 7 and COMPARATIVE EXAMPLES 3 to 5 all exhibit good images with high contrast and good sharpness. The images are then placed on the glass window of a custom built light box described below and the evolution of the density D min obtained without exposure monitored as a function of time. The results are listed in Table 2 below.

Der Leuchtkasten ist mit mehreren abstandsgleichen Fluoreszenzlampen bestückt, die derart angeordnet sind, dass im Bereich des Glasfensters, wo die in Bezug auf die Nachentwicklungslichtbeständigkeit auszuwertenden Materialien aufgelegt sind, ein gleichmäßiger Lichtfluss von 5.800 Lux bei einer Farbtemperatur von 5.000 K erhalten wird.Of the Lightbox is using several equidistant fluorescent lamps stocked, which are arranged such that in the region of the glass window, where the materials to be evaluated in terms of post-development light resistance are exposed, a uniform flow of light of 5,800 lux at a color temperature of 5,000K.

Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, dass bei den fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 1 bis 7, die strahlungsempfindliches Silberhalogenid mit zumindest 80 mol-% Silberiodid und eine Diazinverbindung, d.h. das erfindungsgemäße Phthalazin, enthalten, eine hervorragende Nachentwicklungslichtbeständigkeit erhalten wird, während die fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der VERGLEICHENDEN BEISPIELE 3 bis 5, die strahlungsempfindliches Silberbromid und Phthalazin oder strahlungsempfindliches Silberiodid ohne Diazinverbindung enthalten, eine schwache Nachentwicklungslichtbeständigkeit aufweisen.The Results in Table 2 show that in the photothermographic Recording materials of INVENTION EXAMPLES 1 to 7, which radiation sensitive silver halide having at least 80 mole% silver iodide and a diazine compound, i. the phthalazine according to the invention, contain excellent post-development light resistance is obtained while the photothermographic recording materials of the COMPARATIVE EXAMPLES 3 to 5, the radiation-sensitive silver bromide and Phthalazine or radiation-sensitive silver iodide without diazine compound contain a weak post-development light resistance exhibit.

Tabelle 2:

Figure 00310001
Table 2:
Figure 00310001

ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 8 bis 13INVENTIVE EXAMPLES 8 to 13

Die Herstellung der fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 8 bis 13 erfolgt analog dem ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIEL 2, jedoch mit dem Unterschied, dass statt der 3 g einer 1,22 gew.-%igen wässrigen PC03-Lösung Lösungen von anderen, in nachstehender Tabelle 3 aufgelisteten iodidhaltigen Umwandlungsmitteln verwendet werden.The Preparation of photothermographic recording materials of INVENTIVE EXAMPLES 8 to 13 is analogous to the INVENTION EXAMPLE 2, but with the difference that instead of the 3 g of a 1.22 wt .-% aqueous PC03 solution solutions from other iodide-containing ones listed in Table 3 below Conversion means are used.

Nach bildmäßiger Belichtung und 5- bis 10sekündiger Wärmeentwicklung bei 105°C in der wie für ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 1 beschriebenen Art und Weise weisen die fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 8 bis 13 alle gute Bilder mit hohem Kontrast und guter Schärfe auf. Die Bilder werden dann auf das Glasfenster eines obenbeschriebenen, speziell gebauten Leuchtkastens aufgelegt und die Evolution der ohne Belichtung erhaltenen Dichte Dmin als Funktion der Zeit überwacht. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 3 aufgelistet.After imagewise exposure and heat development at 105 ° C for 5 to 10 seconds in the manner described for INVENTION EXAMPLE 1, the photothermographic recording materials of INVENTION EXAMPLES 8 to 13 all exhibited good images with high contrast and good sharpness. The images are then placed on the glass window of a specially designed light box described above and the evolution of the density D min obtained without exposure monitored as a function of time. The results are listed in Table 3 below.

Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, dass die Nachentwicklungslichtbeständigkeit der fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 8 bis 13, die 8 mol-% Silberiodid und 20 mol-% erfindungsgemäßes Phthalazin, bezogen auf das Silberbehenat, enthalten, nur in geringem Maße durch die Wahl des Silberbehenat in Silberiodid umwandelnden Mittels beeinflusst wird. Tabelle 3:

Figure 00320001

  • * Iodidumwandlungsmittel.
The results in Table 3 show that the post-development light resistance of the photothermographic recording materials of INVENTION EXAMPLES 8 to 13 containing 8 mol% of silver iodide and 20 mol% of phthalazine of the present invention relative to the silver behenate is limited by the choice of the silver behenate into silver iodide converting agent. Table 3:
Figure 00320001
  • * Iodide conversion agent.

ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 14 bis 19INVENTIVE EXAMPLES 14 to 19

Die Herstellung des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 14 bis 19 erfolgt analog dem ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIEL 2, jedoch mit dem Unterschied, dass statt der 1,5 g einer 5,44 gew.-%igen wässrigen R01-Lösung 1,5 g entmineralisiertes Wasser bei einem pH von 4 verwendet werden.The Preparation of the photothermographic recording material of INVENTIVE EXAMPLES 14 to 19 are analogous to the INVENTION EXAMPLE 2, but with the difference that instead of 1.5 g of 5.44 wt .-% aqueous R01 solution 1.5 g of demineralized water at a pH of 4 can be used.

Auf das fotothermografische Aufzeichnungsmaterial werden dann in einer Nassschichtstärke von 30 μm Lösungen der in nachstehender Tabelle 4 aufgelisteten Reduktionsmittel in den ebenfalls in der nachstehenden Tabelle 4 angegebenen Lösungsmitteln und Verhältnissen aufgerakelt, wonach man die erhaltenen fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 14 bis 19 mehrere Minuten lang bei 40°C auf dem Beschichtungsbett und dann 1 h in einem Heißluftofen bei 50°C trocknen lässt.On the photothermographic recording material are then in a Wet thickness of 30 μm solutions the reducing agent listed in Table 4 below in the solvents also shown in Table 4 below and relationships after which the obtained photothermographic recording materials of the INVENTION EXAMPLES 14 to 19 for several minutes at 40 ° C on the coating bed and then 1 h in a hot air oven at 50 ° C let it dry.

Nach bildmäßiger Belichtung und Wärmeentwicklung in der wie für ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 1 beschriebenen Weise und unter den in nachstehender Tabelle 4 angegebenen Wärmeverarbeitungsbedingungen weisen die fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 14 bis 19 alle gute Bilder mit hohem Kontrast und guter Schärfe auf. Die belichteten und thermisch entwickelten fotothermografischen Materialien werden dann auf das Glasfenster eines obenbeschriebenen, speziell gebauten Leuchtkastens aufgelegt und die Evolution der ohne Belichtung erhaltenen Dichte Dmin als Funktion der Zeit überwacht. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 4 aufgelistet. Tabelle 4:

Figure 00340001

  • * wässrige Lösung mit UltravonTM W als Dispersionsmittel,
  • ° RM = Reduktionsmittel.
After imagewise exposure and heat development in the manner described for INVENTION EXAMPLE 1 and under the heat processing conditions shown in Table 4 below, the photothermographic recording materials of INVENTION EXAMPLES 14 to 19 all exhibited good images with high contrast and good sharpness. The exposed and thermally developed photothermographic materials are then placed on the glass window of a specially designed light box described above and the evolution of the density D min obtained without exposure monitored as a function of time. The results are listed in Table 4 below. Table 4:
Figure 00340001
  • * aqueous solution with Ultravon TM W as dispersing agent,
  • ° RM = reducing agent.

Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass die Nachentwicklungslichtbeständigkeit der fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 14 bis 19, die 8 mol-% Silberiodid und 20 mol-% erfindungsgemäßes Phthalazin, bezogen auf das Silberbehenat, enthalten, nur in geringem Maße durch die Wahl des Reduktionsmittels beeinflusst wird.The Results in Table 4 show that the post-development light resistance the photothermographic recording materials of the INVENTION EXAMPLES 14 to 19, the 8 mol% of silver iodide and 20 mol% of phthalazine according to the invention, based on the silver behenate, contained only to a small extent the choice of the reducing agent is influenced.

ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 20INVENTIVE EXAMPLE 20

Die Herstellung des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 20 erfolgt analog dem ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIEL 1, jedoch mit dem Unterschied, dass statt der 0,5 g einer 6,57 gew.-%igen wässrigen Phthalazinlösung und 1,5 g einer 5,4 gew.-%igen wässrigen Lösung von Reduktionsmittel R01 2,0 g entmineralisiertes Wasser bei einem pH von 4 verwendet werden. Ferner wird auf die Silberbehenat enthaltende Schicht in einer Nassschichtstärke von 30 μm ein Gemisch aus 0,5 g einer 6,57 gew.-%igen wässrigen Phthalazinlösung, 1,87 g einer 5,4 gew.-%igen Lösung von Reduktionsmittel R01, 1,48 g entmineralisiertem Wasser und verschiedenen Tropfen einer 8,5 gew.-%igen Lösung von UltravonTM W aufgetragen. Das so erhaltene Material, das 20 mol-% Phthalazin, bezogen auf das Silberbehenat, enthält, lässt man mehrere Minuten bei 40°C auf dem Beschichtungsbett und anschließend 1 h in einem Heißlufttrockenschrank bei 50°C trocknen.The preparation of the photothermographic recording material of INVENTION EXAMPLE 20 is carried out analogously to INVENTION EXAMPLE 1, but with the difference that instead of 0.5 g of a 6.57% by weight aqueous phthalazine solution and 1.5 g of a 5.4 wt. -% aqueous solution of reducing agent R01 2.0 g of demineralized water at a pH of 4 are used. Further, on the silver behenate-containing layer in a wet thickness of 30 microns, a mixture of 0.5 g of a 6.57 wt .-% aqueous phthalazine solution, 1.87 g of a 5.4 wt .-% solution of reducing agent R01, 1.48 g of demineralized water and various drops of an 8.5 wt% solution of Ultra W TM . The material thus obtained, containing 20 mol% of phthalazine, based on the silver behenate, is allowed to dry for several minutes at 40 ° C on the coating bed and then for 1 h in a hot air oven at 50 ° C.

Nach bildmäßiger Belichtung und Wärmeentwicklung in der wie für ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 1 beschriebenen Art und Weise weist das fotothermografische Aufzeichnungsmaterial ein gutes Bild mit hohem Kontrast und guter Schärfe auf. Es wird dann auf das Glasfenster eines obenbeschriebenen, speziell gebauten Leuchtkastens aufgelegt und die Evolution der ohne Belichtung erhaltenen Dichte Dmin als Funktion der Zeit überwacht. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 5 aufgelistet.After imagewise exposure and heat development in the manner described for INVENTION EXAMPLE 1, the photothermographic recording material has a good image with high contrast and good sharpness. It is then placed on top of the glass window of a specially designed light box described above and the evolution of the density D min obtained without exposure monitored as a function of time. The results are listed in Table 5 below.

Tabelle 5:

Figure 00350001
Table 5:
Figure 00350001

Aus den Ergebnissen in Tabelle 5 ist ersichtlich, dass die Wahl, ob das Reduktionsmittel und die Diazinverbindung entweder direkt in die Silberbehenat enthaltende Schicht eingearbeitet werden, wie das beim fotothermografischen Aufzeichnungsmaterial des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 2 der Fall ist, oder in einer wässrigen Lösung auf die Silberbehenat enthaltende Schicht aufgetragen werden, wie das beim fotothermografischen Aufzeichnungsmaterial des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 20 der Fall ist, nur einen geringen Einfluss hat auf die Nachentwicklungslichtbeständigkeit dieser fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien, die 8 mol-% Silberiodid und 20 mol-% erfindungsgemäßes Phthalazin, bezogen auf das Silberbehenat, enthalten.Out The results in Table 5 show that the choice of whether the reducing agent and the diazine compound either directly in the silver behenate-containing layer are incorporated, such as that in the photothermographic recording material of the INVENTION EXAMPLE 2 is the case, or in an aqueous one solution be applied to the silver behenate-containing layer, such as that in the photothermographic recording material of the INVENTION EXAMPLE 20 is the case, it has little influence on the post-development light resistance of these photothermographic recording materials containing 8 mol% of silver iodide and 20 mol% of phthalazine according to the invention, based on the silver behenate.

ERFINDUNGSGEMÄßE BEISPIELE 21 und 22INVENTIVE EXAMPLES 21 and 22

Die Herstellung des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 21 erfolgt analog ERFINDUNGSGEMÄßEM BEISPIEL 3, jedoch mit dem Unterschied, dass auf die Silberbehenat enthaltende Schicht ferner in einer Nassschichtstärke von 40 μm ein Gemisch aus 2,0 g einer 3,83 gew.-%igen wässrigen Phthalazinlösung, 0,3 g BINDEMITTEL 02 und 1,7 g entmineralisiertem Wasser aufgetragen wird, wobei ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gesamtverhältnis von Phthalazin von 75 mol-%, bezogen auf den Silberbehenatgehalt, erhalten wird.The Preparation of Photothermographic Recording Material of INVENTIVE EXAMPLE 21 is carried out analogously to the INVENTION EXAMPLE 3, but with the difference that containing on the silver behenate Layer further in a wet thickness of 40 microns, a mixture of 2.0 g of a 3.83 wt .-% aqueous phthalazine, 0.3 g of BINTER 02 and 1.7 g of demineralized water are applied wherein a photothermographic recording material having a overall ratio of phthalazine of 75 mole%, based on the silver behenate content, is obtained.

Die Herstellung des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 22 erfolgt analog ERFINDUNGSGEMÄßEM BEISPIEL 3, jedoch mit dem Unterschied, dass auf die Silberbehenat enthaltende Schicht ferner in einer Nassschichtstärke von 40 μm ein Gemisch aus 1,5 g einer 3,83 gew.-%igen wässrigen Phthalazinlösung, 0,3 g BINDEMITTEL 02 und 2,2 g entmineralisiertem Wasser aufgetragen wird, wobei ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gesamtverhältnis von Phthalazin von 60 mol-%, bezogen auf den Silberbehenatgehalt, erhalten wird.The Preparation of Photothermographic Recording Material of INVENTIVE EXAMPLE 22 is carried out analogously to the INVENTION EXAMPLE 3, but with the difference that containing on the silver behenate Layer further in a wet thickness of 40 microns, a mixture of 1.5 g of a 3.83 wt .-% aqueous phthalazine, 0.3 g of BIN 02 and 2.2 g of demineralized water are applied wherein a photothermographic recording material having a overall ratio of phthalazine of 60 mol%, based on the silver behenate content, is obtained.

Nach mehrminütiger Trocknung auf dem Beschichtungsbett bei 40°C und anschließender 1stündiger Trocknung in einem Heißlufttrockenschrank bei 50°C werden die fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 21 und 22 analog der Verfahrensweise des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 1 bildmäßig belichtet und thermisch entwickelt, wobei gute Bilder mit hohem Kontrast und guter Schärfe erhalten werden. Die so belichteten und thermisch entwickelten Materialien werden dann auf das Glasfenster eines obenbeschriebenen, speziell gebauten Leuchtkastens aufgelegt und die Evolution der ohne Belichtung erhaltenen Dichte Dmin als Funktion der Zeit überwacht. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 6 aufgelistet. Tabelle 6:

Figure 00370001

  • * ES = Emulsionsschicht.
After drying on the coating bed at 40 ° C for several minutes and then drying in a hot air oven at 50 ° C for 1 hour, the photothermographic recording materials of INVENTION EXAMPLES 21 and 22 are imagewise exposed and thermally developed analogously to the procedure of INVENTION EXAMPLE 1 to obtain good high contrast images and good sharpness. The thus exposed and thermally developed materials are then placed on the glass window of a specially designed light box described above and the evolution of the density D min obtained without exposure monitored as a function of time. The results are listed in Table 6 below. Table 6:
Figure 00370001
  • * ES = emulsion layer.

Aus den Ergebnissen in Tabelle 6 ist ersichtlich, dass die Anwesenheit einer zusätzlichen Menge Phthalazin in einem Überzug, wie das bei den fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 21 und 22 der Fall ist, nur eine geringe Verbesserung der Nachentwicklungslichtbeständigkeit dieser fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien bewirkt gegenüber dem fotothermografischen Aufzeichnungsmaterial des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 3, das 8 mol-% Silberiodid und 15 mol-% erfindungsgemäßes Phthalazin, bezogen auf das Silberbehenat, enthält.Out From the results in Table 6 it can be seen that the presence an additional one Amount of phthalazine in a coating, as in the photothermographic recording materials of INVENTIVE EXAMPLES 21 and 22, only a slight improvement in post-development light resistance of these photothermographic recording materials causes compared to Photothermographic recording material of the INVENTION EXAMPLE 3, the 8 mol% of silver iodide and 15 mol% of phthalazine according to the invention, based on the silver behenate contains.

ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 23INVENTIVE EXAMPLE 23

Die Herstellung des fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials des ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELS 23 erfolgt analog ERFINDUNGSGEMÄßEM BEISPIEL 2, jedoch mit dem Unterschied, dass statt 1,5 g BINDEMITTEL 01 in einem Gewichtsverhältnis von 30% in entmineralisiertem Wasser mit einem pH von 4 3,75 g einer 2 gew.-%igen wässrigen Lösung von Hydroxyalkylcellulose verwendet werden.The Preparation of Photothermographic Recording Material of INVENTIVE EXAMPLE 23 is carried out analogously to the INVENTION EXAMPLE 2, but with the difference that instead of 1.5 g of BIN 01 in a weight ratio of 30% in demineralized water with a pH of 4.75 g of a 2 wt .-% aqueous solution of hydroxyalkylcellulose.

Nach bildmäßiger Belichtung und Wärmeentwicklung in der wie für ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 1 beschriebenen Weise wird ein gutes Bild mit hohem Kontrast und guter Schärfe erhalten. Das so bildmäßig belichtete und thermisch entwickelte Material wird dann auf das Glasfenster eines obenbeschriebenen, speziell gebauten Leuchtkastens aufgelegt und die Evolution der ohne Belichtung erhaltenen Dichte Dmin als Funktion der Zeit überwacht. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 7 aufgelistet.After imagewise exposure and heat development in the manner described for INVENTION EXAMPLE 1, a good image with high contrast and good sharpness is obtained. The thus imagewise exposed and thermally developed material is then placed on the glass window of a specially constructed light box described above and the evolution of the density D min obtained without exposure monitored as a function of time. The results are listed in Table 7 below.

Tabelle 7:

Figure 00380001
Table 7:
Figure 00380001

Aus den Ergebnissen in Tabelle 7 ist ersichtlich, dass die Wahl des Bindemittels, d.h. egal ob ein wasserdispergierbares Bindemittel (ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 2) oder ein wasserlösliches Bindemittel (ERFINDUNGSGEMÄßES BEISPIEL 23) verwendet wird, in den fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien der ERFINDUNGSGEMÄßEN BEISPIELE 2 und 23, die 8 mol-% Silberiodid und 20 mol-% erfindungsgemäßes Phthalazin, bezogen auf das Silberbehenat, enthalten, die Nachentwicklungslichtbeständigkeit dieser fotothermografischen Aufzeichnungsmaterialien nicht beeinflusst.Out It can be seen from the results in Table 7 that the choice of Binder, i. whether a water-dispersible binder (INVENTIVE EXAMPLE 2) or a water-soluble Binders (Invention Example 23) is used in the photothermographic recording materials of the INVENTION EXAMPLES 2 and 23, the 8 mol% of silver iodide and 20 mol% of phthalazine according to the invention, based on the silver behenate, contain the post-development light resistance of these photothermographic recording materials is not affected.

Nach der detaillierten Beschreibung erfindungsgemäßer bevorzugter Ausführungsformen dürfte es den Fachleuten auf diesem Gebiet klar sein, dass hier innerhalb des Schutzbereichs der nachstehenden Ansprüche zahlreiche Modifikationen möglich sind.To the detailed description of preferred embodiments according to the invention might It should be clear to the experts in this field that here within the scope of the following claims numerous modifications possible are.

Claims (9)

Ein Verfahren zur Herstellung eines fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Träger und einem fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Element, das strahlungsempfindliches Silberhalogenid in katalytischer Beziehung zu einem wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure, ein organisches Reduktionsmittel für das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure in thermischer wirksamer Beziehung dazu, ein Tensid und ein wasserlösliches Bindemittel, ein wasserdispergierbares Bindemittel oder ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Bindemittel und einem wasserdispergierbaren Bindemittel enthält, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (1) Anfertigung einer wässrigen Dispersion oder von wässrigen Dispersionen, die strahlungsempfindliches Silberhalogenid, ein wesentlich lichtunempfindliches Silbersalz einer Fettsäure, ein organisches Reduktionsmittel für das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure und ein wasserlösliches Bindemittel, ein wasserdispergierbares Bindemittel und ein wasserlösliches Bindemittel, ein wasserdispergierbares Bindemittel oder ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Bindemittel und einem wasserdispergierbaren Bindemittel enthält bzw. enthalten, (ii) Auftrag der wässrigen Dispersion(en) auf einen Träger zur Bildung eines fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Elements auf dem Träger, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80 mol-% des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids Silberiodid ist und die wässrige(n) Dispersion(en) ferner eine Diazinverbindung enthält bzw. enthalten.A process for producing a photothermographic recording material comprising a support and a photoaddressable thermally developable element, the radiation sensitive silver halide in catalytic association with a substantially light insensitive silver salt of a fatty acid, an organic reducing agent for the substantially light insensitive silver salt of a fatty acid in a thermally effective relationship thereto, a surfactant and a water-soluble binder, a water-dispersible binder or a mixture of a water-soluble binder and a water-dispersible binder, said method comprising the steps of: (1) preparing an aqueous dispersion or aqueous dispersions, the radiation-sensitive silver halide, a substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid organic reducing agent for the substantially light-insensitive silver salt of a fatty acid and a water-soluble Bi (ii) applying the aqueous dispersion (s) to a support to form a photoaddressable thermally developable element on the support A support characterized in that at least 80 mole% of the radiation-sensitive silver halide is silver iodide and the aqueous dispersion (s) further contains a diazine compound. Verfahren zur Herstellung eines fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diazinverbindung eine 1,2-Diazinverbindung oder eine substituierte 1,2-Diazinverbindung ist.Process for the preparation of a photothermographic Recording material according to claim 1, characterized the diazine compound is a 1,2-diazine compound or a substituted one 1,2-diazine compound. Verfahren zur Herstellung eines fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diazinverbindung Phthalazin oder substituiertes Phthalazin ist.Process for the preparation of a photothermographic Recording material according to claim 1 or 2, characterized that the diazine compound phthalazine or substituted phthalazine is. Verfahren zur Herstellung eines fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 90 mol-% des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids Silberiodid ist.Process for the preparation of a photothermographic Recording material according to one of the preceding claims, characterized characterized in that at least 90 mol% of the radiation-sensitive Silver halide is silver iodide. Verfahren zur Herstellung eines fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element mit einer Schutzschicht versehen ist.Process for the preparation of a photothermographic Recording material according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the photo-addressable heat-developable element with a protective layer is provided. Verfahren zur Herstellung eines fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element ferner einen Farbstoff mit einem maximalen Absorptionsvermögen zwischen 600 und 1.100 nm enthält.Process for the preparation of a photothermographic Recording material according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the photoaddressable thermally developable element further comprises Dye with a maximum absorbency between 600 and 1,100 nm contains. Ein Verfahren zur Herstellung eines fotothermografischen Aufzeichnungsmaterials nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige(n) Dispersion(en) eine wässrige Suspension von Teilchen eines wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalzes einer Fettsäure, die durch gleichzeitige Eindosierung einer wässrigen Lösung oder Suspension einer Fettsäure oder deren daraus gebildeten Salzes und einer wässrigen Lösung eines Silbersalzes in eine wässrige Flüssigkeit hergestellt wird, enthält bzw. enthalten, wobei die Eindosierung der wässrigen Lösung oder Suspension der Fettsäure oder deren daraus gebildeten Silbersalzes und/oder der wässrigen Lösung des Silbersalzes durch das Silberionenverhältnis oder Anionenverhältnis des Silbersalzes in der wässrigen Flüssigkeit gesteuert wird.A method of making a photothermographic Recording material according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the aqueous (s) Dispersion (s) an aqueous Suspension of particles of a substantially light-insensitive silver salt a fatty acid, by simultaneous dosing of an aqueous solution or suspension of a fatty acid or its salt formed therefrom and an aqueous solution of a silver salt in an aqueous one liquid is produced contains or contain, wherein the dosing of the aqueous solution or suspension of the fatty acid or their silver salt formed therefrom and / or the aqueous solution of the silver salt by the silver ion ratio or anion ratio of the Silver salt in the aqueous liquid is controlled. Ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einem fotoadressierbaren wärmeentwickelbaren Element, das strahlungsempfindliches Silberhalogenid in katalytischer Beziehung zu einem wesentlich lichtunempfindlichen Silbersalz einer Fettsäure, ein organisches Reduktionsmittel für das wesentlich lichtunempfindliche Silbersalz einer Fettsäure in thermischer wirksamer Beziehung dazu und ein wasserlösliches Bindemittel, ein wasserdispergierbares Bindemittel oder ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Bindemittel und einem wasserdispergierbaren Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80 mol-% des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids Silberiodid ist und das fotoadressierbare wärmeentwickelbare Element ferner ein Tensid und eine gegebenenfalls substituierte Phthalazinverbindung enthält.A photothermographic recording material with a carrier and a photo-addressable heat-developable one Element, the radiation-sensitive silver halide in catalytic Relationship to a substantially light-insensitive silver salt of a Fatty acid, an organic reducing agent for the substantially light-insensitive Silver salt of a fatty acid in a thermally effective relationship thereto and a water-soluble one A binder, a water-dispersible binder or a mixture from a water-soluble Binder and a water-dispersible binder contains, characterized characterized in that at least 80 mol% of the radiation-sensitive Silver halide is silver iodide and the photoaddressable heat developable Element further a surfactant and an optionally substituted Contains phthalazine compound. Fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 90 mol-% des strahlungsempfindlichen Silberhalogenids Silberiodid ist.Photothermographic recording material according to claim 8, characterized in that at least 90 mol% of the radiation-sensitive silver halide is silver iodide.
DE69733601T 1996-12-30 1997-12-05 Photothermographic recording material that can be coated from an aqueous medium Expired - Fee Related DE69733601T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96203730 1996-12-30
EP96203730 1996-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733601D1 DE69733601D1 (en) 2005-07-28
DE69733601T2 true DE69733601T2 (en) 2006-05-04

Family

ID=34707433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733601T Expired - Fee Related DE69733601T2 (en) 1996-12-30 1997-12-05 Photothermographic recording material that can be coated from an aqueous medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69733601T2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE69733601D1 (en) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630837T2 (en) Process for the preparation of an aqueous suspension of particles containing an essentially light-insensitive silver salt of an organic carboxylic acid for the production of (photo) thermographic materials
US6143488A (en) Photothermographic recording material coatable from an aqueous medium
DE69634268T2 (en) PHOTOTHERMOGRAPHIC AND THERMOGRAPHIC BLACK-WHITE ELEMENTS WITH 3-HETEROAROMATIC SUBSTITUTED ACRYLIC NITRILE COMPOUNDS AS CENTRALIZED DEVELOPERS
DE60120047T2 (en) ORGANIC CORE COATING SILVER SALTS AND PHILOSOPHY COMPOSITIONS, MATERIALS AND METHODS USING THE SAME
DE2120958A1 (en) Light and heat sensitive recording material
DE69730376T2 (en) (Photo) thermographic material with improved transport properties
DE69830996T2 (en) PHOTOTHERMOGRAPHIC ELEMENT WITH IRIDIUM AND COPPER DOPED SILVER HALOGENIDE GRAINS
DE2748472A1 (en) THERMAL DEVELOPMENT CAPABLE OF LIGHT SENSITIVE MATERIAL
DE69633406T2 (en) METHOD OF PREPARING A PHOTOTHERMOGRAPHIC MATERIAL AND RECORDING METHOD THEREFOR
US6274297B1 (en) Photothermographic recording material with in-situ and ex-situ photosensitive silver halide and a substantially light-insensitive organic salt
DE69733601T2 (en) Photothermographic recording material that can be coated from an aqueous medium
DE69735697T2 (en) A process for producing a photothermographic infrared material containing a spectral sensitizer and a stilbene derivative supersensitizer and a recording method
US6074814A (en) Photothermographic material comprising an infra-red sensitizer
DE69821323T2 (en) Carrier containing an antihalation dye for use in photothermographic elements
DE3005714A1 (en) HEAT-DEVELOPABLE, LIGHT-SENSITIVE MATERIAL
EP0851284B1 (en) Photothermographic recording material coatable from an aqueous medium
DE602005002358T2 (en) THERMALLY DEVELOPABLE MATERIALS CONTAINING ORGANIC SILVER SALTS
DE69735044T2 (en) A process for producing a photothermographic recording material containing infrared sensitizing dyes
DE69728478T2 (en) An emulsion for a photothermographic material, a process for producing a photothermographic material and a recording process
DE69729032T2 (en) A hydrazine compound-containing photothermographic material and recording method therefor
DE69821593T2 (en) Photothermographic recording material containing both ex-situ and in-situ photosensitive silver halide and an essentially light-insensitive organic silver salt
DE2721828A1 (en) Stabilised photothermographic material contg. silver carboxylate - derived from linear acid with odd number of carbon atoms
DE69728027T2 (en) Photothermographic recording material that can be coated from an aqueous medium
DE60310182T2 (en) Stabilizers for use in thermographic recording materials which are substantially light-insensitive
JP3794793B2 (en) Photothermographic recording material containing sensitizing dye and recording method therefor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA HEALTHCARE NV, MORTSEL, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee