DE69725333T2 - Verfahren zur bestimmung eines erhöhten sterblichkeitsrate - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines erhöhten sterblichkeitsrate Download PDF

Info

Publication number
DE69725333T2
DE69725333T2 DE69725333T DE69725333T DE69725333T2 DE 69725333 T2 DE69725333 T2 DE 69725333T2 DE 69725333 T DE69725333 T DE 69725333T DE 69725333 T DE69725333 T DE 69725333T DE 69725333 T2 DE69725333 T2 DE 69725333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patients
abp
urine
patient
mortality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725333D1 (de
Inventor
Robert Silverman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Long Island Jewish Medical Center
Original Assignee
Long Island Jewish Medical Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Long Island Jewish Medical Center filed Critical Long Island Jewish Medical Center
Publication of DE69725333D1 publication Critical patent/DE69725333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725333T2 publication Critical patent/DE69725333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70596Molecules with a "CD"-designation not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von ABP als einen prognostischen und diagnostischen Indikator. Insbesondere wird der Spiegel von ABP im Urin gemessen. Ein bei der Ankunft im Krankenhaus gemessener erhöhter Spiegel von ABP zeigt das vorliegen einer schweren systemischen Infektion an, und zeigt auch eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit während der Hospitalisierung an. Die ABP-Messung im Urin kann entweder allein oder Verbindung mit anderen bekannten Tests zur Bestimmung von Mortalität verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Adenosindesaminase-Bindungsprotein (hier als "ABP" bezeichnet) ist ein Oberflächen-Glykoprotein von 120.000 Dalton, das auf dem Bürstensaum der Epithelzellen des proximalen Tubulus der Niere gefunden wird. Über den proximalen Tubulus hinaus wurde ABP im menschlichen Prostatagewebe, in Haut, im Nierenmark und in der Mukosa des Darmtraktes festgestellt. Kleinere Mengen sind in der Leber, Lunge, im Pankreas und in endometrialem Gewebe festgestellt worden.
  • ABP wird in den Urin freigesetzt, wenn der proximale Tubulus der Niere beeinträchtigt ist. ABP ist daher als ein Marker für akute Nierenverletzung verwendet worden (Thompsen et al., Toxicol. Pathol., Bd. 14, S. 232–237 (1986); Thompson et al. (1985) Clin. Chem. 31/5, 679–683; US-A-4,731,326 und Tolkoff-Rubin et al. (1987) Nephrol. Dial. Transplant. 2, 143–148). Beispielsweise wird ABP bei Patienten mit akuter renaler Tubularnekrose in hohen Konzentrationen in den Urin freigesetzt (Goren et al., Am J. Clin. Pathol., Bd. 86, S. 780–783 (1986)). Darüber hinaus weisen Patienten mit Nierentransplantat-Abstoßung hohe Konzentrationen von ABP im Urin auf (Tolkoff-Rubin et al., Transplantation, Bd. 41, S. 593–597 (1986)). Hohe Titer von ABP werden bei Patienten mit glomerulärer Krankheit, prärenaler Azotämie oder bei gesunden Kontrollen nicht gefunden (Tolkoff-Rubin, Kidney International, Bd. 29, S. 142–152 (1986)).
  • Andere Proteine sind als Indikatoren für Nierenkrankheiten verwendet worden. Dies schließt N-Acetyl-b-D-Glukosaminidase, b2-Mikroglobulin und mikrosomale Aminopeptidase ein (siehe Vanderlinde, Ann. Clin. Lab. Sci., Bd. 11, 189–201 (1981)). Die klinische Verwendung dieser Marker ist jedoch eingeschränkt, da sie nicht krankheits- oder zustandsspezifisch sind. Darüber hinaus sind diese Proteine in Urin instabil und sind Enzyminhibitoren und anderen störenden Substanzen im Urin ausgesetzt.
  • Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat festgestellt, daß hohe Spiegel von ABP im Urin als prognostischer Indikator für Mortalität und als diagnostischer Indikator für Sepsis oder schwere systemische Infektion verwendet werden können. ABP wird im Urin unter Einsatz einer ELISA-Technik gemessen. Es ist festgestellt worden, daß die ABP-Konzentrationen bei mehreren akuten medizinischen Erkrankungen erhöht sind. Dies schließt Erkrankungen ein, die durch Infektionskrankheiten, üblicherweise verursacht durch Bakterien, hervorgerufen werden. Darüber hinaus weisen Patienten mit hohen Niveaus von ABP im Urin eine erhöhte Mortalität im Vergleich zu Individuen auf, die normale ABP-Titer im Urin haben. Das ABP-Urin-Maß ist daher ein Marker für schwere systemische Infektion und für bestimmte Arten von akuter Erkrankung, und ist auch ein Marker für erhöhte Sterblichkeit.
  • Früher waren Kliniker auf bestimmte Symptome, Anzeichen und objektive Maße zur Bestimmung der Krankheitsschwere angewiesen. Zum Beispiel haben Kliniker einen veränderten mentalen Status, verminderte Harnausscheidung, hohe Pulsrate, hohe Respirationsrate und/oder verminderten Blutdruck verwendet, um das Vorliegen eines systemischen Prozesses, der die Gesundheit des Patienten wesentlich beeinträchtigt, anzuzeigen. Diese variablen spiegeln jedoch lediglich biochemische Veränderungen wieder, die im Körper auftreten. Wenn man die Substanzen, die als Antwort auf eine Verletzung des Körpers freigesetzt werden, bestimmen kann, wobei die Substanzen vor den beschriebenen physiologischen Abnormitäten festgestellt werden, dann kann man die verursachende Krankheit in früheren Stadien behandeln, da die Mortalitätsrate im Bereich von 50–75% liegt, wenn die Infektion erst einmal zur Sepsis geführt hat. Darüber hinaus kann es schwierig sein, einen vergleichsweise benignen Zustand von einer schweren Erkrankung im frühesten Stadium zu unterscheiden, da sie klinisch als gleich erscheinen mögen. Der hier beschriebene Marker, ABP, kann als Teil des Urteils des Klinikers, allein oder Verbindung mit anderen objektiven Tests und Krankheitsschwereskalen, verwendet werden, um Patienten mit schweren Erkrankungen zu identifizieren.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zur Feststellung einer erhöhten Mortalitätswahrscheinlichkeit bei einer Person, bei der eine bakterielle Infektion, wie beispielsweise Pneumonie, Zellulitis, Gastroenteritis, Pyelonephritis und Gelenkinfektion, diagnostiziert wurde, durch Messen des Spiegels von ABP im Urin der Person. Ein ABP-Spiegel von mindestens 0,2 Einheiten im Urin zeigt eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit an. Dieser Test kann mit anderen bekannten Tests, wie beispielsweise APACHE II, SAPS II oder MPM kombiniert werden, um eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit einer Person festzustellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um ABP im Urin zu messen, wurde bei den hier beschriebenen Studien Urin gesammelt und bis zur Untersuchung gekühlt. Es wurde festgestellt, daß die Aufbewahrung von Urin über 6–12 Monate die Genauigkeit des ABP-Bestimmungstests nicht beeinträchtigte. Für die gesammelten Daten wurden die Urinproben gesammelt und analysiert, in den meisten Fällen innerhalb von Tagen, nachdem der Patient untersucht wurde.
  • Die Anwesenheit und das Niveau von ABP im Urin wurde durch ELISA unter Verwendung von als S23 und S27 bezeichneten monoklonalen Antikörpern und der im U.S.-Patent Nr. 4,731,326 beschriebenen ELISA-Technik bestimmt.
  • Die Empfindlichkeit des Tests wurde zu 0,05 Reaktivitäts-Einheiten bestimmt. Konzentrationen von ABP unterhalb dieses Niveaus konnten durch den Test nicht genau festgestellt werden. Die Ergebnisse werden in Reaktivitäts-Einheiten angegeben, definiert als die in 100 μl Probe vorhandene Menge von ABP, die die Absorption bei 490 nm bei dem Test um eine Absorptionseinheit erhöht. Das minimale ABP-Niveau, das eine schwere systemische Erkrankung oder bevorstehende Mortalität anzeigt, beträgt 0,2 Einheiten.
  • Beispiel 1
  • Zuerst wurden normale (Kontroll-) Bereiche von ABP im Urin bestimmt. Hierfür wurden zufällige Urinproben von gesunden Individuen getestet. Es wurde gefunden, daß die Urin-Konzentrationen von ABP bei Kontrollen in allen Fällen weniger als 0,10 Einheiten betrugen, und weniger als 0,05 Einheiten in nahezu allen Fällen. Die getesteten gesunden Individuen (N = 20) waren weniger als 50 Jahre alt.
  • Eine andere Gruppe von Individuen (N = 23) mit einem Alter von über 50 Jahren, mit einer Vielfalt chronischer Erkrankungen, einschließlich kontrollierter Diabetes, koronaren Herzkrankheiten und Hypertonie, wurde ebenfalls getestet. All diese Individuen wiesen ABP-Spiegel von weniger als 0,05 Einheiten im Urin auf. Darüber hinaus wurden junge Erwachsene mit akuten Asthma-Verschlimmerungen (N = 12) getestet, und es wurde festgestellt, daß sie ABP-Titer von weniger als 0,05 Einheiten im Urin aufweisen. 14 von 16 Individuen wiesen Spiegel von weniger als 0,05 Einheiten auf, und die anderen 2 wiesen Spiegel von weniger als 0,10 Einheiten auf. Diese Ergebnisse zeigen, daß die obengenannten Zustände keinen Anstieg des ABP-Spiegels im Urin verursachen.
  • Beispiel 2
  • Patienten mit Harntrakt-Infektionen, die in die Notaufnahme eingewiesen wurden, wurden auf Urin-ABP-Spiegel getestet. Es ist wichtig, eine Blaseninfektion (Cystitis) von einer Niereninfektion (Pyelonephritis) zu unterscheiden. Blaseninfektionen, obwohl unangenehm, sind üblicherweise gutartig und selbstbegrenzend. Im Gegensatz dazu können unbehandelte Niereninfektionen zu dauerhaftem Organschaden führen oder können sich über den ganzen Körper ausbreiten. Niereninfektionen werden daher aggressiver behandelt und sorgfältiger beobachtet als Blaseninfektionen. Für beide Zustände wurden Urin-ABP-Niveaus untersucht.
  • Die erste untersuchte Untergruppe schloß Patienten mit unkomplizierten Blaseninfektionen ein. Dies wurde klinisch definiert als Vorliegen von akuten Harnwegsbeschwerden, Fehlen von Fieber, keine Notwendigkeit für eine Einweisung in das Krankenhaus, keine anderen akuten medizinischen Probleme, keine Kostovertebralwinkel-Empfindlichkeit und die Anwesenheit von Bakterien und weißen Blutzellen im Urin. 18 Patienten waren in dieser Gruppe. Es wurde festgestellt, daß 16 Patienten Urin-ABP-Niveaus von weniger als 0,05 Einheiten aufwiesen. 2 Patienten zeigten Urin-ABP-Niveaus von 0,07.
  • In der zweiten Untergruppe befanden sich 14 Patienten mit Pyelonephritis (Niereninfektion). Pyelonephritis wurde definiert als Anwesenheit von Fieber, weißen Blutzellen im Urin und anderen gastrointestinalen Symptomen oder Kostovertebralwinkel-Empfindlichkeit ohne andere offensichtliche akute extrarenale medizinische Probleme. Es wurde gefunden, daß 7 von 14 Patienten in dieser Gruppe Spiegel im Bereich von 0,07–0,72 Einheiten (Mittelwert = 0,33 Einheiten) aufwiesen. Bei Patienten mit Blaseninfektionen wurden keine ABP-Niveaus von über 0,10 Einheiten gefunden. Ein positiver Testbefund konnte somit die Anwesenheit einer Niereninfektion anzeigen. Die Anwesenheit von hohen Urin-ABP-Niveaus zeigt jedoch nicht notwendigerweise die Anwesenheit einer Niereninfektion an, da die Hälfte der Patienten mit Niereninfektion keine erhöhten ABP-Niveaus aufwies.
  • Es ist möglich, daß negative ABP-Werte für einige Patienten in, der Niereninfektion-Gruppe gefunden wurden, weil die proximalen Tubuli bei den Infektionen nicht betroffen waren. Es ist bekannt, daß bei Patienten mit Pyelonephritis eher fokale als diffuse Infektionsbereiche häufig sind. Es ist auch möglich, daß die Anstiege in Zusammenhang mit einer systemischen Reaktion und nicht mit einer lokalisierten Infiltration der proximalen Tubuli standen. Das Vorliegen von Pyurie (weiße Zellen im Urin) verursachte bei diesen Studien keinen Anstieg von ABP.
  • Beispiel 3
  • Eine ausgewählte Probe von extrem kranken Patienten, die mit Fieber in die Notaufnahme eingewiesen wurden (febrile Patienten), wurden auf ABP-Titer im Urin untersucht. Basislinien-Urinproben wurden in der Notaufnahme genommen und Urin wurde für die zukünftige ABP-Analyse aufbewahrt, bevor die Patienten Antibiotika erhielten. Für den Patienten wurde eine Krankengeschichte und -auswertung erstellt. Der Ausgang bei hospitalisierten Patienten wurde ebenfalls aufgezeichnet. APACHE-II-Kennzahlen ("Scores") wurden, wie unten beschrieben, auf Basis der in der Notaufnahme erhältlichen Daten ermittelt.
  • Das Durchschnittsalter dieser Patienten betrug 58 Jahre und reichte von 19 bis 93. 80% der Patienten wurden in das Hospital eingeliefert, in Übereinstimmung mit der Auswahl der meisten kranken Patienten bei der Ankunft in der Notaufnahme. 28% der eingelieferten Patienten verstarben im Krankenhaus. APACHE-II-Tests wurden durchgeführt. APACHE II ist ein gewichteter prognostischer Index, der die Sterblichkeit vorausberechnet. Er identifiziert eine Anzahl von klinischen und Laborbefunden und ordnet diesen Punkte zu. Je abnormaler die klinische Variable, desto mehr Punkte werden vergeben. Obwohl der APACHE-II-Test üblicherweise verwendet wird, um die Sterblichkeit bei Intensivpatienten vorherzusagen, wurde er auch verwendet, um diese Gesamtheit zu bewerten, da augenblicklich keine Tests zur Verfügung stehen, die spezifisch für die Bewertung von akut erkrankten Notaufnahmepatienten ausgelegt sind. Die mediane APACHE-II-Kennzahl betrug bei allen Patienten 11.
  • 18 dieser febrilen Patienten wurden aus der Notaufnahme entlassen. Alle 18 febrilen Patienten wiesen negative ELISA auf (keine erhöhten ABP-Niveaus im Urin). 72 Patienten wurden in das Krankenhaus eingeliefert. 15 dieser Patienten starben innerhalb von 30 Tagen nach Einlieferung in das Krankenhaus. von den 15 Patienten, die innerhalb von 30 Tagen Hospitalisierung starben, wiesen 13 (89%) bei Ankunft in der Notaufnahme positive ABP-ELISA-Ergebnisse (mindestens 0,2 Einheiten) auf. 20 der 54 Patienten (37%), die in das Krankenhaus eingeliefert wurden und bis zur Entlassung überlebten, wiesen einen positiven ELISA auf. zwei von 38 (5%) Patienten mit einem negativen ABP-ELISA (weniger als 0,2 Einheiten) starben im Krankenhaus und innerhalb von 30 Tagen nach der Einlieferung, im Vergleich zu 13 von 31 (42%) Patienten mit einem positiven ELISA. Während die Patienten noch in der Notaufnahme waren, wurden mehrere Variablen gesammelt. Es wurde gefunden, daß diese variablen signifikant mit Tod (p < 0,05), Temperatur, verändertem mentalen Status, Alter, APACHE-II-Kennzahl, klinischer Beurteilung und ABP-ELISA-Positivität korrelierten. Die Beurteilung von Klinikern bezüglich der Wahrscheinlichkeit einer "Inhouse"-Sterblichkeit wurde entweder als "unwahrscheinlich" oder "möglich" kategorisiert.
  • Anhand einer Regressionsanalyse wurde festgestellt, daß der ABP-ELISA und das Kliniker-Urteil die stärksten Prädiktoren für die Sterblichkeit im Krankenhaus sind. In einer Post-hoc-Aufstellung wurden diese zwei Variablen kombiniert, um die Sterblichkeit vorherzusagen (= 47) (nicht alle Daten für alle Patienten für die Regressionsanalyse verfügbar):
  • Figure 00100001
  • Wenn die klinische Beurteilung nicht bei der Regressionsanalyse verwendet wurde, waren ELISA und APACHE II die wichtigsten Sterblichkeitsindikatoren. Die APACHE-II-Kennzahl wurde durch Addition der Variablen, die in der Notaufnahme verfügbar waren; ermittelt. Für die Analyse wurde ein Apache-II-Score von 15 oder darüber als starker Todes-Prädiktor angenommen. Erneut wurden diese zwei variablen in einer Post-hoc-Analyse kombiniert, um den Tod im Krankenhaus vorherzusagen (N = 66):
  • Figure 00100002
  • Somit war eine einzelne bei der Ankunft in der Notaufnahme erhaltene erhöhte ABP-Urin-Messung ein starker Prädiktor für den Krankenhaustod. Bei Kombination mit der Beurteilung des Klinikers oder einem APACHE-Wert verbesserte das ABP-Ergebnis die Fähigkeit, Tod oder Überleben vorherzusagen.
  • Beispiel 4
  • In einer zweiten Studien wurden 441 Patienten mit einem Alter über 18, die in die Notaufnahme aufgenommen wurden, untersucht. Die Patienten wurden ohne Berücksichtigung ihrer anfänglichen Körpertemperatur einbezogen. Die Patienten wurden von der Akutmedizinabteilung der Notfallaufnahme rekrutiert, was bedeutet, das Traumapatienten und solche mit kleineren Beschwerden ausgeschlossen wurden. Der Urin wurde zum frühestmöglichen Zeitpunkt in der Notfallaufnahme abgenommen und die krankengeschichtlichen und klinischen Größen wurden aufgezeichnet. Die für diesen Teil der Experimente gewählte Population bildeten unselektierte Patienten, die daher weniger krank als die im vorherigen Beispiel aufgeführten waren.
  • Das mediane Alter der untersuchten Patienten betrug 64 Jahre. 95 von 441 Patienten (22%) wiesen einen positiven ELISA auf 84 von 354 eingewiesenen Patienten (24%) wiesen einen positiven ELISA auf, und 11 von 87 entlassenen Patienten (13%) wiesen einen positiven ELISA auf. 33% aller febrilen Patienten (Temperatur > 100,2) wiesen einen positiven Elisa auf und 14% aller afebrilen Patienten wiesen einen positiven ELISA auf.
  • Das mediane Alter der entlassenen Patienten war niedriger als das der hospitalisierten Patienten (42 gg. 67 Jahre). 11 von den 87 entlassenen Patienten wiesen einen positiven ABP-ELISA auf. 8 der 11 Positiven waren vergleichsweise niedrig, im Bereich von 0,2–0,35 Einheiten.
  • Bei 10 der 11 entlassenen Patienten mit positiven Urin-ABP-Niveaus wurden Inspektionskrankheiten nachgewiesen. Die Diagnosen beinhalteten Zellulitis, Pharyngitis, Pneumonie, Gastroenteritis, Pyelonephritis und Hautabszesse. Ein Patient hatte eine nicht-infektiöse Krankheit. Dieser Patienten wies grenzwertige positive Ergebnisse auf, die bei einem wiederholten Test negativ ausfielen. von allen Patienten mit positiven ABP-Ergebnissen wurde angenommen, daß ein bakterieller Organismus die Krankheit verursacht, da sie mit Antibiotika entlassen wurden oder eine Behandlungsmethode zum Abführen purulenten Materials benötigten.
  • Die Gesamt-Todesrate bei den eingelieferten Patienten betrug 22 von 354 (6,2%). Sieben Patienten wurden von der weiteren Analyse ausgeschlossen, da Tests keinem Zweck gedient hätten. Die sieben Patienten schlossen ein: drei Patienten, die entweder bei oder bald nach der Ankunft im Krankenhaus kardiopulmonale Reanimation erhielten und niemals spontanen Puls oder spontane Atmung wiedererlangten; drei Patienten, die nach 30 Tagen stationärer Behandlung starben; und ein Patient, der eine "Nichtwiederbelebungs"-Anweisung bei der Ankunft in der Notaufnahme besaß und in der Notaufnahme starb.
  • Die folgenden Daten geben die 15 anderen Patienten wieder, die im Krankenhaus starben:
  • Gesamt-Sterblichkeit
    • Positiver ELISA: 7/83 (8%)
    • Negativer ELISA: 8/255 (3%)
  • Sterblichkeit bei eingelieferten febrilen Patienten
    • Positiver ELISA: 4/47 (9%)
    • Negativer ELISA: 2/75 (3%)
  • Sterblichkeit bei eingelieferten afebrilen Patienten
    • Positiver ELISA: 1/34 (3%)
    • Negativer ELISA: 6/180 (3%)
  • Von den 6 febrilen Patienten, die im Krankenhaus starben, wiesen 4 einen positiven Urin-ABP auf. Von den 2, die mit einem negativen Urin-ABP starben, wurde die genaue Todesursache niemals festgestellt. Die zwei Patienten mit negativen ELISAs wiesen Niveaus von 0,06 und 0,13 Einheiten (intermediär oder unklar) auf.
  • Von den 7 afebrilen Patienten, die im Krankenhaus starben, wies 1 einen positiven ELISA auf. Bei diesem Patienten wurde bei der Einlieferung eine Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt diagnostiziert. von zwei anderen verstorbenen Patienten wurden die Temperaturen bei der Ankunft im Krankenhaus nicht aufgezeichnet. Beide besaßen einen positiven ELISA.
  • Die endgültigen Entlassungsdiagnosen wurden von den medizinischen Aufzeichnungen der Patienten erhalten. Es wurde festgestellt, daß bestimmte spezifische Infektions- oder Entzündungserkrankungen mit einer größeren Wahrscheinlichkeit mit positiven ELISA-Werten zusammentreffen. Die folgenden Krankheitskategorien und ABP-Ergebnisse schließen einige Patienten ein, die nicht im Krankenhaus hospitalisiert waren:
  • Patienten mit Pneumonie
    • positiver ABP 15/31 (48%)
    • unklarer ABP 6/31 (19%)
    • negativer ABP 10/31 (32%)
  • Patienten mit Zellulitis
    • positiv 7/11 (64%)
    • unklar 2/11 (18%)
    • negativ 2/11 (18%)
  • Patienten mit Gelenkentzündung
    • positiv 4/4 (100)
    • unklar 0/4
    • negativ 0/4
  • Patienten mit Gastroenteritis
    • positiv 3/9 (33%)
    • unklar 1/9 (11%)
    • negativ 5/9 (56%)
  • Fünf Patienten, bei denen in der Notaufnahme Sepsis klinisch diagnostiziert wurde, und die anschließend im Krankenhaus starben, wurden identifiziert. All diese Patienten wiesen Temperaturen über 100,2°, einen Puls über 90 und anfängliche Respirationsraten über 20 auf. Die ABP-Niveaus betrugen bei diesen Patienten 0,13, 0,31, 0,63, 0,68 und 1,49.
  • Beispiel 5
  • Die Mortalitätswahrscheinlichkeits-Modell(Mortality Probability Model, MPM)-Skala (Lemeshow et al., JAMA, Bd. 270, S. 2478 (1993)) wurde anstelle des APACHE-II-Tests zur Vorhersage des Krankheitsausgangs verwendet, da das MPM auf variablen beruht, die mit größerer Wahrscheinlichkeit in der Notfallaufnahme erhältlich sind. Wenn die ABP-Ergebnisse in einer schrittweisen Regression als kontinuierliche Variable eingesetzt wurden, trug ABP zur Fähigkeit bei, den Tod vorherzusagen. Wenn die Ergebnisse aus dem MPM partialisiert wurden, wurde für sechs Patienten in der Notaufnahme eine Mortalitätsrate im Bereich von 10–80% vorhergesagt. Wenn die ABP-Ergebnisse herangezogen wurden, wurde die Fähigkeit zur Vorhersage des Todes bei 5 von 6 dieser Patienten verbessert.
  • Die hier beschriebenen Daten zeigen, daß ein einzelner in der Notaufnahme erhaltener erhöhter Urin-ABP-Titer nicht nur jene Patienten identifiziert, die akut erkrankt sind, sondern auch für eine Vorhersage der Aussichten hilfreich ist. Von den Patienten mit einem positiven ELISA benötigten alle Antibiotika, eine Behandlungsmethode zur Abführung von Eiter und/oder eine Krankenhauseinweisung. Ein positiver ELISA zeigte daher den Bedarf für einen medizinischen Eingriff an. Darüber hinaus korrelierten bestimmte Infektionskrankheiten, die typischerweise durch bakterielle Pathogene verursacht werden, üblicherweise mit positiven ABP-Spiegeln. Ein positiver ELISA bei febrilen Patienten sagte eine höhere Krankenhaussterblichkeit voraus. Patienten, bei denen eine Sepsis diagnostiziert wurde, und die im Krankenhaus starben, besaßen unklare oder positive ABP- Spiegel bei Ankunft in der Notfallaufnahme. Keiner wies negative Spiegel auf. Positive ABP-Spiegel können somit verwendet werden, um Sterblichkeit vorauszusagen. Der ABP-Test gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch in Verbindung mit "Simplified Acute Physiology Score" (SAPS II) (LaGall et al., JAMA, Bd. 270, S. 2957–2963 (1993)) verwendet werden.
  • Urin-Niveaus erscheinen erhöht (größer als 0,20 Einheiten) bei Zuständen, die mit systemischen entzündlichen, ischämischen oder toxischen Ereignissen verbunden sind, unabhängig von jeder anderen klinisch ersichtlichen Beteiligung der Niere. Zustände, die mit erhöhten Urin-ABP-Niveaus verbunden sind, schließen Pneumonie, Zellulitis, gastrointestinale Infektionen, Gelenkinfektionen und Pleuraergüsse ein. Andere Zustände sind gelegentlich mit erhöhten Urin-ABP-Niveaus verbunden, wenn alle febrilen Patienten eingeschlossen werden. Diese Zustände schließen Myokardinfarkt, instabile Angina, hämorrhagischer Kostovertebralwinkel, Blutung des oberen Gastrointestinaltrakts, Sichelzellkrise, Arrhythmien, Bakteriämie ohne erkennbare Ursache, Bakteriämie mit Blaseninfektionen und Pyelonephritis ein. Weitere Zustände sind verbunden mit geringen (normalen) Urin-ABP-Spiegeln. Diese schließen Asthma, geringfügige Verletzung, Blasenentzündungen, systemische Vireninfektionen, lokale Vireninfektionen, Dehydratisierung, Fieber durch Umwelteinflüsse (hitzebedingte Erkrankung), mit Nierenkoliken verbundene schwere Schmerzen und muskuloskeletalen Schmerz ein.
  • Die Messung von ABP im Urin kann verwendet werden, um Hochrisikopatienten zu identifizieren. Ein einzelner in der Notfallaufnahme erhaltener erhöhter Urin-Titer dient als Marker für eine Erkrankung und zeigt an, daß ein medizinischer Eingriff erforderlich ist. Patienten mit hohem Urin-ABP-Spiegeln benötigen eine Einweisung in ein Krankenhaus, oder benötigen die Behandlung auf eine bakterielle Infektion. Der Test kann verwendet werden, wenn die Diagnose unklar ist (bakterielle gegen virale Erkrankung zum Beispiel) oder wenn es unsicher ist, ob der Patient eine Hospitalisierung benötigt. Ein positiver Test kann daher das Urteil des Klinikers ersetzen. Erhöhte ABP-Spiegel verbessern auch die prognostische Genauigkeit etablierter Krankheitsschwere-Scores. Die ABP-Messung kann als zusätzliche Variable bei einer etablierten Skala (z. B. APACHE II und/oder MPM) verwendet werden.
  • Wie oben dargestellt, kann die Messung von ABP im Urin auch als Indikator für die Krankenhaussterblichkeit verwendet werden. Akut erkrankte febrile Patienten, die mit hohen ABP-Spiegeln eingewiesen werden, weisen eine 3mal höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben auf, als febrile Patienten mit niedrigen Spiegeln, wenn alle febrilen Patienten eingeschlossen werden, und eine 8mal höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben, wenn schwer kranke Patienten betrachtet werden. Zusätzliche Überwachung oder Untersuchung oder die Erwägung einer aggressiveren. Behandlung kann in Betracht gezogen werden, wenn festgestellt wird, daß die Patienten erhöhte ABP-Spiegel aufweisen.
  • Die ABP-Messung kann auch verwendet werden, um Patienten mit schwerer systemischer Erkrankung zu identifizieren, die mit größerer Wahrscheinlichkeit sterben. Die hier beschriebenen Daten zeigen, daß eingelieferte Patienten, die an einer schweren systemischen Erkrankung sterben, anomale ABP-Spiegel in der Notfallaufnahme aufweisen. Positive ABP-Ergebnisse zeigen an, daß eine intensive Betreuung des Patienten erforderlich ist, um Sepsis zu behandeln. Negative ABP-Spiegel können Patienten identifizieren, die mit der geringsten Wahrscheinlichkeit von teuren und möglicherweise gefährlichen Anti-Sepsis-Therapien profitieren.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer erhöhten Mortalitätswahrscheinlichkeit bei einem Patienten, der als an einer Bakterieninfektion leidend diagnostiziert worden ist, wobei das Verfahren das Bestimmen des Adenosin-Bindungsproteinspiegels im Urin des Patienten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niveau von mindestens 0,2 Einheiten des Adenosin-Bindungsproteins im Urin des Patienten auf eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit des Patienten hindeutet im Vergleich mit einem Patienten, der als an einer Bakterieninfektion leidend diagnostiziert worden ist, jedoch einen Adenosin-Bindungsproteinspiegel im Urin von weniger als 0,2 Einheiten aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Patient mit einer Bakterieninfektion an einem Krankheitszustand leidet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lungenentzündung, Pharyngitis, Zellulitis, Gastroenteritis, Pyelonephritis und Gelenkinfektion.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Messen des Adenosin-Bindungsproteins durch ELISA.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Bestimmen eines APACHE-II-Scores für den Patienten, wobei ein erhöhter APACHE-II-Score ein weiterer Hinweis auf eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der APACHE-II-Score mindestens 15 beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend das Bestimmen eines MPM-Scores für den Patienten, wobei ein erhöhter MPM-Score ein weiterer Hinweis auf eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Patient an einer akuten Krankheit leidet.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Patient febril ist.
DE69725333T 1996-05-31 1997-05-07 Verfahren zur bestimmung eines erhöhten sterblichkeitsrate Expired - Lifetime DE69725333T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65658496A 1996-05-31 1996-05-31
US656584 1996-05-31
PCT/US1997/007810 WO1997045734A1 (en) 1996-05-31 1997-05-07 Use of abp as a prognostic and diagnostic indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725333D1 DE69725333D1 (de) 2003-11-06
DE69725333T2 true DE69725333T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=24633678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725333T Expired - Lifetime DE69725333T2 (de) 1996-05-31 1997-05-07 Verfahren zur bestimmung eines erhöhten sterblichkeitsrate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6221611B1 (de)
EP (1) EP0935755B1 (de)
JP (1) JP3650939B2 (de)
AT (1) ATE251309T1 (de)
AU (1) AU734567B2 (de)
CA (1) CA2257220C (de)
DE (1) DE69725333T2 (de)
HK (1) HK1024299A1 (de)
WO (1) WO1997045734A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160478B1 (de) * 2007-06-06 2014-08-27 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Prognostische diagnose von nierenerkrankungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731326A (en) * 1984-06-04 1988-03-15 Ortho Diagnostic Systems Inc. Disease diagnosis by detection of shed normal tissue antigens

Also Published As

Publication number Publication date
CA2257220A1 (en) 1997-12-04
JP3650939B2 (ja) 2005-05-25
HK1024299A1 (en) 2000-10-05
EP0935755A1 (de) 1999-08-18
AU734567B2 (en) 2001-06-14
CA2257220C (en) 2003-07-15
JP2001521614A (ja) 2001-11-06
WO1997045734A1 (en) 1997-12-04
EP0935755A4 (de) 2002-03-13
US6221611B1 (en) 2001-04-24
EP0935755B1 (de) 2003-10-01
ATE251309T1 (de) 2003-10-15
DE69725333D1 (de) 2003-11-06
AU2832097A (en) 1998-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sekikawa et al. Prevalence of diabetes and impaired glucose tolerance in Funagata area, Japan
Marmarou et al. Estimated incidence of normal-pressure hydrocephalus and shunt outcome in patients residing in assisted-living and extended-care facilities
Modell et al. Effect of introducing antenatal diagnosis on reproductive behaviour of families at risk for thalassaemia major.
Barr et al. Exposure to influenza epidemics during gestation and adult schizophrenia: A 40-year study
Buka et al. Maternal cytokine levels during pregnancy and adult psychosis
Garay et al. A new test showing abnormal net Na+ and K+ fluxes in erythrocytes of essential hypertensive patients
Hauptman et al. Evaluation of the sensitivity and specificity of diagnostic criteria for sepsis in dogs
Weiland et al. Prevalence of respiratory and atopic disorders among children in the East and West of Germany five years after unification
Rodriguez-Thompson et al. Use of a random urinary protein-to-creatinine ratio for the diagnosis of significant proteinuria during pregnancy
DE60129314T2 (de) Diagnose von leberfibrose mit hilfe von serummarkeralgorithmen
Berger et al. A predictive model to estimate the risk of serious bacterial infections in febrile infants
Gedde-Dahl et al. Severity of meningococcal disease: assessment by factors and scores and implications for patient management
CN102933966A (zh) 阿尔茨海默病的新型诊断制剂
Links et al. Minor physical anomalies in childhood autism. Part I. Their relationship to pre-and perinatal complications
Rybo et al. Influence of heredity and environment on normal menstrual blood loss: a study of twins
EP1318402B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von CA 125
EP1711831B1 (de) Diagnose von sepsis durch selektive bestimmung der konzentration der cu/zn superoxiddismutase (cu/zn sod) in patientenproben
DE69725333T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines erhöhten sterblichkeitsrate
Sparrow et al. The influence of age on peripheral lymphocyte count in men: a cross-sectional and longitudinal study
Goel et al. Clinical features and outcome of patients with thin and ultrathin glomerular membranes
Nasr et al. Depressive symptoms associated with dexamethasone resistance
RU2312361C1 (ru) Способ мониторинга адаптационного процесса мигрантов призывного возраста
DE102008022609A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Erkrankungen der ableitenden Harnwege
Gavette et al. Use of mean arterial pressure (MAP-2) to predict pregnancy-induced hypertension in adolescents
Kaur Assessment of efficacy of serum CRP levels as monitoring tools for patients with fascial space infections of odontogenic origin

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, 22767 HAM

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition