DE69724353T2 - Mehrrechnersystem mit einem Drei-Sprung-Kommunikationsprotokoll - Google Patents

Mehrrechnersystem mit einem Drei-Sprung-Kommunikationsprotokoll Download PDF

Info

Publication number
DE69724353T2
DE69724353T2 DE69724353T DE69724353T DE69724353T2 DE 69724353 T2 DE69724353 T2 DE 69724353T2 DE 69724353 T DE69724353 T DE 69724353T DE 69724353 T DE69724353 T DE 69724353T DE 69724353 T2 DE69724353 T2 DE 69724353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coherency
request
agent
coherence
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724353D1 (de
Inventor
Erik E. Palo Alto Hagersten
Paul N. Palo Alto Loewenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Microsystems Inc
Original Assignee
Sun Microsystems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Microsystems Inc filed Critical Sun Microsystems Inc
Publication of DE69724353D1 publication Critical patent/DE69724353D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724353T2 publication Critical patent/DE69724353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/0802Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
    • G06F12/0806Multiuser, multiprocessor or multiprocessing cache systems
    • G06F12/0815Cache consistency protocols
    • G06F12/0817Cache consistency protocols using directory methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2212/00Indexing scheme relating to accessing, addressing or allocation within memory systems or architectures
    • G06F2212/25Using a specific main memory architecture
    • G06F2212/254Distributed memory
    • G06F2212/2542Non-uniform memory access [NUMA] architecture

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Mehrprozessor-Computersystemen und genauer gesagt auf Kommunikationsprotokolle, die innerhalb von Mehrprozessor-Computersystemen mit verteilten, gemeinsam genutzten Speicherarchitekturen eingesetzt werden.
  • Simultanverarbeitungs- bzw. Mehrprozessor-Computersysteme enthalten zwei oder mehr Prozessoren, die verwendet werden können, um Berechnungs- bzw. Verarbeitungsaufgaben durchzuführen. Eine bestimmte Berechnungsaufgabe kann auf einem Prozessor ausgeführt werden, während andere Prozessoren Berechnungsaufgaben ausführen, die mit jener nicht in Beziehung stehen. Alternativ können Komponenten einer bestimmten Berechnungsaufgabe auf mehrere Prozessoren verteilt werden, um die benötigte Zeit zur Durchführung der gesamten Berechnungsaufgabe zu verringern. Allgemein gesprochen ist ein Prozessor eine Einrichtung bzw. ein Gerät, die bzw. das dazu eingerichtet ist, eine Operation auf einem oder mehreren Operanden durchzuführen, um ein Ergebnis zu erzeugen. Die Operation wird als Reaktion auf einen Befehl, der vom Prozessor ausgeführt wird, durchgeführt.
  • Eine weit verbreitete Architektur in kommerziellen Simultanverarbeitungs-Computersystemen ist die symmetrische Mehrprozessor-Architektur (Symmetric Multiprocessor Architecture, SMP Architecture). Typischerweise umfaßt ein SMP-Computersystem mehrere Prozessoren, die durch eine Cache-Hierarchie mit einem gemeinsam genutzten Bus verbunden sind. Zusätzlich ist mit dem Bus ein Speicher verbunden, der von den Prozessoren in dem System gemeinsam genutzt wird. Der Zugriff auf irgendeine bestimmte Speicherstelle innerhalb des Speichers erfolgt in einer ähnlichen Zeitspanne wie der Zugriff auf irgendeine andere bestimmte Speicherstelle. Da auf jede Stelle im Speicher in einer gleichförmigen bzw. einheitlichen Weise zugegriffen werden kann, wird diese Struktur häufig als einheitliche Speicherarchitektur bzw. Uniform Memory Architecture (UMA) bezeichnet.
  • Prozessoren werden häufig mit internen Cachespeichern eingerichtet, und ein oder mehrere Cachespeicher sind typischerweise in der Cache-Hierarchie zwischen den Prozessoren und dem gemeinsam genutzten Bus in einem SMP-Computersystem enthalten. Mehrere Kopien von Daten, die sich an einer bestimmten Hauptspeicheradresse befinden, können in diesen Cachespeichern gespeichert werden. Um das gemeinsam genutzte Speichermodell zu erhalten bzw. aufrecht zu halten, in dem eine bestimmte Adresse genau einen Datenwert zu jedem gegebenen Zeitpunkt speichert, verwenden Computersysteme mit gemeinsam genutztem Bus Cachekohärenz. Allgemein gesprochen ist eine Operation kohärent, wenn die Auswirkungen der Operation auf die gespeicherten Daten an einer bestimmten Speicheradresse in jeder Kopie der Daten innerhalb der Cache-Hierarchie widergespiegelt werden. Wenn zum Bei spiel Daten, die an einer bestimmten Speicheradresse gespeichert sind, aktualisiert werden, kann die Aktualisierung für die Cachespeicher, welche die Kopien der vorherigen Daten speichern, bereitgestellt werden. Alternativ können die Kopien der vorherigen Daten in den Cachespeichern ungültig gemacht werden, so daß ein nachfolgender Zugriff auf die bestimmte Speicheradresse dazu führt, daß die aktualisierte Kopie vom Hauptspeicher übermittelt wird. Bei gemeinsam genutzten Bussystemen wird typischerweise ein Mithör- bzw. Snoop-Busprotokoll verwendet. Jede kohärente Transaktion, die über den gemeinsam genutzten Bus ausgeführt wird, wird gegen die Daten in den Cachespeichern geprüft (oder "mitgehört"). Wenn eine Kopie der betroffenen Daten gefunden wird, wird der Zustand des Cacheblocks bzw. der Cache-Zeile, der bzw. die die Daten enthält, als Reaktion auf die kohärente Transaktion aktualisiert.
  • Unglücklicherweise leiden gemeinsam genutzte Busarchitekturen unter verschiedenen Nachteilen, die ihre Brauchbarkeit bzw. ihren Nutzen in Simultanverarbeitungs-Computersystemen beschränken bzw. einschränken. Ein Bus ist zu einer gewissen Spitzenbandbreite fähig (z. B. eine Anzahl von Bytes/Sekunde, die über den Bus übermittelt werden kann). Wenn zusätzliche Prozessoren an den Bus angeschlossen werden, kann die Bandbreite, die benötigt wird, um die Prozessoren mit Daten und Befehlen zu versorgen, die Busspitzenbandbreite übersteigen. Da einige Prozessoren gezwungen werden, auf verfügbare Busbandbreite zu warten, leidet die Leistungsfähigkeit des Computersystems, wenn die Bandbreitenanforderungen der Prozessoren die verfügbare Busbandbreite übersteigen.
  • Darüber hinaus steigert das Hinzufügen von mehr Prozessoren zu einem gemeinsam genutzten Bus die kapazitive Belastung auf dem Bus und kann sogar dazu führen, daß die physikalische Länge des Busses vergrößert wird. Die erhöhte kapazitive Belastung und die erweiterte Buslänge vergrößern die Verzögerung bzw. Laufzeit beim Ausbreiten eines Signals über den Bus. Aufgrund der vergrößerten Signallaufzeit kann die Ausführung von Transaktionen länger dauern. Daher kann die Spitzenbandbreite des Busses tatsächlich kleiner werden, wenn mehr Prozessoren hinzugefügt werden.
  • Diese Probleme werden durch den anhaltenden Anstieg der Betriebsfrequenzen und die Leistung der Prozessoren weiter vergrößert. Die angestiegene Leistung, die durch höhere Frequenzen ermöglicht wird, und die weiter entwickelten Mikroarchitekturen von Prozessoren führen zu höheren Bandbreitenanforderungen als (bei) frühere(n) Prozessorgenerationen, selbst bei der gleichen Anzahl von Prozessoren. Daher können Busse, die zuvor eine ausreichende Bandbreite für ein Simultanverarbeitungs-Computersystem zur Verfügung gestellt haben, für ein ähnliches Computersystem, das die Prozessoren mit höherer Leistung verwendet, ungenügend sein.
  • Eine weitere Struktur für Simultanverarbeitungs-Computersysteme ist eine verteilte, gemeinsam genutzte Speicherarchitektur. Eine verteilte, gemeinsam genutzte Speicherarchitektur umfaßt mehrere Knoten, innerhalb derer sich Prozessoren und Speicher befinden. Die mehre ren Knoten kommunizieren über ein Netzwerk, das zwischen ihnen geschaltet ist. Wenn er als ein Ganzes betrachtet wird, bildet der Speicher, der in den mehreren Knoten enthalten ist, den gemeinsam genutzten Speicher für das Computersystem. Typischerweise werden Verzeichnisse verwendet, um anzuzeigen, welche Knoten Kopien von Daten im Cache haben, die einer bestimmten Adresse entsprechen. Kohärenzaktivitäten können mittels Prüfens der Verzeichnisse erzeugt werden.
  • Verteilte, gemeinsam genutzte Speichersysteme sind skalierbar und überwinden dadurch die Beschränkungen der gemeinsam genutzten Busarchitektur. Da viele der Prozessorzugriffe innerhalb eines Knotens abgeschlossen werden, haben Knoten typischerweise viel niedrigere Bandbreitenanforderungen an das Netzwerk, als eine gemeinsam genutzte Busarchitektur auf ihrem gemeinsam genutzten Bus bereitstellen muß. Die Knoten können mit einer hohen Taktfrequenz und Bandbreite betrieben werden und greifen auf das Netzwerk zu, wenn es nötig ist. Zusätzliche Knoten können zu dem Netzwerk hinzugefügt werden, ohne die lokale Bandbreite der Knoten zu beeinflussen. Stattdessen wird nur die Netzwerkbandbreite beeinflußt.
  • Die Kohärenz zwischen den Knoten in einem verteilten, gemeinsam genutzten Speichersystem wird häufig unter Verwendung einer verteilten Implementierung von Kohärenzprotokollen beibehalten. Viele solche Kohärenzprotokolle verwenden Vier-Etappen-Antworten, wobei eine Anforderung vom anfordernden Knoten zuerst an einen Heimatknoten gesendet wird. Der Heimatknoten sendet als Reaktion darauf Leseanfragen bzw. Anfragen zum Ungültigmachen an abhängige Knoten, die Kopien der Daten im Cache halten. Die abhängigen Knoten senden dem Heimatknoten Antworten entsprechend den Anfragen zurück. Das Vier-Etappen-Antwort-Protokoll ist abgeschlossen, wenn der Heimatknoten dem anfordernden Knoten antwortet.
  • Unglücklicherweise verursachen die Kommunikationsmuster, die erzeugt werden, wenn auf Daten von einem entfernten Knoten zugegriffen wird, eine beträchtliche Menge von Netzwerkverkehr. Nachdem alle abhängigen Knoten dem Heimatknoten geantwortet haben, muß der anfordernde Knoten darüber hinaus warten, bis der Heimatknoten eine Abschlußanzeige an den anfordernden Knoten zurücksendet, bevor der anfordernde Knoten die Transaktion als abgeschlossen behandeln kann. Dies kann die Gesamtverzögerung des kritischen Pfades, der mit der Kohärenztransaktion verbunden ist, noch vergrößern.
  • Die gleichzeitig anhängige europäische Anmeldung EP 0801349 , die am 15. Oktober 1997 veröffentlicht und am 25. März 1997 eingereicht wurde und ein Prioritätsdatum vom 8. April 1996 beansprucht, beschreibt ein deterministisches, verteiltes Mehrfach-Cachekohärenzprotokoll. Diese frühere, zeitgleich anhängige Anmeldung beschreibt ein Cachekohärenzprotokoll für ein Mehrprozessor-Computersystem mit Mehrfach-Cache. Jeder Teilsystem-Knoten enthält mindestens einen Prozessor und einen zugeordneten Speicher und ein zugeordnetes Verzeichnis. Die Systeme sind an eine globale Zwischenverbindung über globale Schnittstellen angeschlossen. Nach einer Ausführungsform enthält jede globale Schnittstelle einen Anforderungsagenten, einen Verzeichnisagenten und einen abhängigen Agenten. Der Verzeichnisagent enthält ein Verzeichnis, das Einträge für im Cache gespeicherte, dem Teilsystem zugeordnete Kopien von Datenblöcke bzw. Daten-Lines enthalten, die den Zustand der im Cache gespeicherten Kopien in allen Teilsystemen beschreiben. Der Verzeichnisagent ist auch dafür verantwortlich, die passenden Anforderungspakete an die zugehörigen abhängigen Agenten weiterzuleiten. Der Verzeichnisagent kann die Anzahl der gemeinsamen Nutzer in der weitergeleiteten Anforderung einfügen. Abhängige Knoten übermitteln Antworten einschließlich der Anzahl von gemeinsamen Nutzern an den Anforderungsagenten. Wenn der Anforderungsagent die erwartete Anzahl von Antworten empfängt, übermittelt er ein Abschlußpaket an den Verzeichnisagenten, um einen Blockierer am Heimatknoten der angeforderten Daten freizugeben. Ein Blockierer ist mit einem Verzeichnisagenten verbunden und einem Heimatverzeichnis zugeordnet. Die Blockierer enthalten Warteschlangen, um anhängige bzw. anstehende Anforderungen zu speichern. Ein bestimmter Blockierer, der einem Verzeichnisagenten zugeordnet ist, blockiert neue Anforderungen für die Daten-Line, in dem er die Ergebnisse vorübergehend bzw. zeitweilig in einer lokalen First-In-First-Out (FIFO) Warteschlange speichert oder eine Flußkontrolle auf neue Anforderungen ausübt. Somit vermittelt dieses Dokument ein ähnliches Drei-Etappen-Kommunikationsprotokoll wie bei der vorliegenden Anmeldung und eine Warteschlange zum Speichern der ankommenden, anstehenden Anforderungen für eine Daten-Zeile.
  • Ein Artikel von Agarwala et al. mit dem Titel "Experimenting with a Shared Virtual Memory Environment for Hypercubes", veröffentlicht im Journal of Parallel and Distributed Computing, New York USA, Academic Press, Vol. 29, No. 2, Seiten 228–235, 1. September 1995, beschreibt ein gemeinsam genutztes, virtuelles Speichersystem, das ein verzeichnisbasiertes Cachekohärenzschema mit Ungültigmachen-beim-Schreiben einsetzt und eine gemeinsam genutzte Mehrprozessorknoten-Konfiguration einsetzt. In dem System ist ein Protokoll beschrieben, bei dem ein anfordernder Knoten Anforderungen an einen verwaltenden Knoten, den Heimatknoten, übermittelt, der Daten und Kohärenzanfragen zum Ungültigmachen an den Besitzer und die gemeinsamen Nutzer von Kopien weiterleitet. Jedoch sendet der anfordernde Knoten am Ende der Transaktion keine Bestätigung (ACK) an den Manager. Um eine richtige Reihenfolge der Nachrichten sicherzustellen, hängt der verwaltende Knoten eine Nachrichtennummer an jede Nachricht an, die er an andere Knoten übermittelt. Auf diese Weise können die empfangenden Knoten später empfangene Nachrichten von früheren Nachtrichten unterscheiden und sie in der richtigen Reihenfolge verarbeiten.
  • Ein Artikel von Kumar et al. mit dem Titel "Efficient and Scalable Cache Coherency Schemes for Shared Memory Hypercube Multiprocessors", veröffentlicht in Proceedings of Supercomputing 1994, 14.–18. November 1994, Washington DC, US, Seiten 498–507, beschreibt einen großangelegten Mehrfachprozessor mit gemeinsam genutztem Speicher bzw. einen Mehrfachprozessor mit großangelegtem, gemeinsam genutztem Speicher, der ein Cachekohärenzschema auf Verzeichnisbasis verwendet. Wie beschrieben ist das Verzeichnisschema darauf beschränkt, im Vergleich zu herkömmlichen Systemen sowohl einen niedrigeren Speicher-Overhead als auch kleinere bzw. geringere Speicherzugriffsverzögerungen zu erzielen. Es wird ein beschränktes Verzeichnisschema auf Ringbasis beschrieben. Es werden Prozeduren sowohl zur Behandlung eines Fehlzugriffs beim Lesen und beim Schreiben in einer solchen Konfiguration als auch zum Ungültigmachen und Ersetzen beschrieben. Infolge eines Fehlzugriffs beim Schreiben bei einer Anforderung werden Nachrichten zum Ungültigmachen vom Heimatknoten an Knoten mit Kopien des angeforderten Blocks gesendet. Der Anforderer sendet beim Empfang der Daten eine Bestätigungsnachricht an den Heimatknoten. Alle Knoten, die die Nachricht zum Ungültigmachen empfangen, senden danach Bestätigungsnachrichten an den Heimatknoten. Wenn alle Bestätigungsnachrichten empfangen sind, wird der angeforderte Block dem Anforderer übergeben. Die Anforderung wird abgeschlossen, wenn der Anforderer nach dem Empfang einer Bestätigung für das Ungültigmachen vom Heimatknoten der anfordernde Knoten eine Bestätigung zurück an den Heimatknoten sendet.
  • Demnach ist ein Mehrprozessor-Computersystem mit einem verteilten, gemeinsam genutzten Speichersystem ist somit wünschenswert, bei dem der Netzwerkverkehr reduziert wird und bei dem die Verzögerung bzw. Wartezeit bei der Antwort an den anfordernden Knoten vermindert wird.
  • Spezielle und bevorzugte Aspekte der Erfindung werden in den beigefügten unabhängigen und abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die oben skizzierten Probleme werden zum großen Teil durch ein Mehrprozessor-Computersystem gelöst, das ein Kommunikationsprotokoll in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einsetzt. Nach einer Ausführungsform sendet in dem Fall, daß eine Anforderung von einem anfordernden Knoten an einen Heimatknoten gesendet wird, der Heimatknoten Leseanfragen und/oder Anfragen zum Ungültigmachen an jeden abhängigen Knoten, der Kopien der angeforderten Daten im Cache hält. Die Anfragen vom Heimatknoten an die abhängigen Knoten können vorteilhafterweise jedoch einen Zahlenwert enthalten, der die Anzahl von Antworten angibt, die der anfordernde Agent zu empfangen erwarten sollte. Die abhängigen Knoten antworten dem anfordernden Knoten entweder mit Daten oder einer Bestätigung. Jede Antwort kann ferner die Anzahl von Antworten enthalten, die der Anforderer erwarten sollte. Auf den Empfang aller erwarteten Antworten hin kann der anfordernde Knoten die Transaktion als abgeschlossen behandeln und mit der nachfolgenden Verarbeitung weitermachen. Auf diese Weise erfordern alle Kommunikationsvorgänge höchstens eine Drei-Etappen-Kommunikation auf dem kritischen Pfad des Cachekohärenzprotokolls. Dementsprechend kann der gesamte Netzwerkverkehr als ein Ergebnis des Cachekohärenzprotokolls vorteilhafterweise verringert werden. Darüber hinaus kann die Wartezeit bis zum Abschließen einer Transaktion auf dem kritischen Pfad für einen anfordernden Knoten verringert werden.
  • In einer Implementierung kann der anfordernde Knoten, nachdem er alle erwarteten Antworten empfangen hat, eine Abschlußnachricht an den Heimatknoten zurücksenden. Der Heimatknoten kann dann eine "Blockierung" entfernen, die auf eine Kohärenzeinheit der abgeschlossenen Transaktion gesetzt ist.
  • Der anfordernde Knoten kann ferner oder alternativ Daten an den Heimatknoten zurücksenden, um eine Speicherspiegelung zu erzielen, nachdem er Daten von einem abhängigen Knoten empfangen hat. Darüber hinaus sendet der Heimatknoten in Fällen, in denen der Heimatknoten die angeforderten Daten in einem passenden Zustand enthält, z. B. im Zustand "gemeinsam genutzt" für eine Leseanforderung zum Zwecke des Besitzens keine Anfragen an andere Knoten. Statt dessen antwortet der Heimatknoten dem anfordernden Knoten direkt.
  • Ein System und ein Verfahren gemäß der vorliegendem Erfindung kann vorteilhafterweise eine effiziente und einfache Implementierung eines globalen Kohärenzprotokolls in einem Simultanverarbeitungs-Computersysteme ermöglichen. Das Protokoll ermöglicht ein Protokoll auf Besitzerbasis, in dem sich verschiedene verunreinigte Kopien im Cache in unterschiedlichen Knoten befinden können, wobei eine davon im Zustand "in Besitz" ist, und eine Kopie sich im Heimatknoten befinden kann, die abgelaufen bzw. veraltet ist.
  • Allgemein gesprochen betrachtet die vorliegende Erfindung ein Simultanverarbeitungs-Computersystem, das eine Mehrzahl von Verarbeitungsknoten enthält, die durch ein Netzwerk miteinander verbunden sind. Das Simultanverarbeitungs-Computersysteme beinhaltet einen Anforderungsagenten, der dafür eingerichtet ist, eine Kohärenzanforderung zu erzeugen, einen Heimatagenten, der angeschlossen ist, um die Kohärenzanforderung durch das Netzwerk zu empfangen und eine Kohärenzanfrage als Reaktion auf die Kohärenzanforderung zu erzeugen, und einen abhängigen Agenten, der angeschlossen ist, um die Kohärenzanfrage durch das Netzwerk zu empfangen und eine Kohärenzantwort als Reaktion auf die Kohärenzanfrage zu erzeugen. Der Anforderungsagent ist ferner darauf eingerichtet, die Kohärenzantwort durch das Netzwerk zu empfangen.
  • Die Erfindung betrachtet ferner ein Verfahren zum Erhalten der Kohärenz in einem Simultanverarbeitungs-Computersystem, das eine Mehrzahl von Verarbeitungsknoten enthält, die durch ein Netzwerk miteinander verbunden sind. Das Verfahren umfaßt einen Anforderungsagenten, der eine Kohärenzanforderung erzeugt, einen Heimatagenten, der die Kohärenzanforderung durch das Netzwerk empfängt, und den Heimatagenten, der eine Kohärenzanfrage als Reaktion auf die Kohärenzanforderung erzeugt. Das Verfahren umfaßt ferner einen abhängigen Agenten, der die Kohärenzanfrage durch das Netzwerk empfängt, den abhängigen Agenten, der eine Kohärenzantwort als Reaktion auf die Kohärenzanfrage erzeugt, und den Anforderungsagenten, der die Kohärenzantwort durch das Netzwerk empfängt.
  • Andere Ziele bzw. Zwecke und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden, detaillierten Beschreibung und unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Simultanverarbeitungs-Computersystems darstellt.
  • 1A eine konzeptionelles Blockdiagramm ist, das eine Non-Uniform Memory Architecture (nicht-einheitliche Speicherarchitektur) darstellt, welche von einer Ausführungsform des in 1 abgebildeten Computersystems unterstützt wird.
  • 1B ein konzeptionelles Blockdiagramm ist, das eine Cache-Only Memory Architecture (ausschließlich Cachespeicher umfassende Speicherarchitektur) darstellt, welche von einer Ausführungsform des in 1 abgebildeten Computersystems unterstützt wird.
  • 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines in 1 abgebildeten, symmetrischen Simultanverarbeitungsknotens ist.
  • 2A einen beispielhaften Verzeichniseintrag darstellt, der in einer Ausführungsform eines in 2 abgebildeten Verzeichnisses gespeichert ist.
  • 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Systemschnittstelle ist, die in 1 abgebildet ist.
  • 4 ein Diagramm ist, das Aktivitäten darstellt, die als Reaktion auf eine typische Kohärenzoperation zwischen einem Anforderungsagenten, einem Heimatagenten und einem abhängigen Agenten durchgeführt werden.
  • 5A eine beispielhafte Kohärenzoperation darstellt, die als Reaktion auf eine Leseanforderung zum Zweck des Besitzens bzw. Read-to-Own-Anforderung von einem Prozessor durchgeführt wird.
  • 5B ein Diagramm ist, das eine Kohärenzaktivität als Reaktion auf eine Read-to-Own-Anforderung darstellt, wenn ein abhängiger Agent der aktuelle Besitzer der Kohärenzeinheit ist und andere abhängige Agenten gemeinsam genutzte Kopien der Kohärenzeinheit besitzen.
  • 5C ein Diagramm ist, das eine Kohärenzaktivität darstellt, wenn ein Anforderungsagent eine gemeinsam genutzte Kopie besitzt und eine Leseanforderung zum Zwecke des Besitzens an den Heimatagenten sendet.
  • 5D ein Diagramm ist, das eine Kohärenzaktivität als Reaktion auf eine Lesenanforderung zum Zwecke der gemeinsamen Nutzung darstellt, wenn ein abhängiger Agent der Besitzer der Kohärenzeinheit ist.
  • 6 ein Flußdiagramm ist, das einen beispielhaften Zustandsautomaten bzw. Zustandsmaschine für eine Ausführungsform eines in 3 abgebildeten Anforderungsagenten darstellt.
  • 7 ein Flußdiagramm ist, das einen beispielhaften Zustandsautomaten für eine Ausführungsform eines in 3 abgebildeten Heimatagenten darstellt.
  • 8 ein Flußdiagramm ist, das einen beispielhaften Zustandsautomaten für eine Ausführungsform eines in 3 abgebildeten, abhängigen Agenten darstellt.
  • 9 eine Tabelle ist, die Typen von Anforderungen gemäß einer Ausführungsform der Systemschnittstelle auflistet.
  • 10 eine Tabelle ist, die Typen von Aufforderungen bzw. Anfragen gemäß einer Ausführungsform der Systemschnittstelle auflistet.
  • 11 eine Tabelle ist, die Typen von Antworten gemäß einer Ausführungsform der Systemschnittstelle auflistet.
  • 12 eine Tabelle ist, die Typen von Abschlüssen bzw. Beendigungen gemäß einer Ausführungsform der Systemschnittstelle auflistet.
  • 13 eine Tabelle ist, die Kohärenzoperationen als Reaktion auf verschiedene Operationen, die von einem Prozessor durchgeführt werden, gemäß einer Ausführungsform der Systemschnittstelle beschreibt.
  • Gemäß 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Simultanverarbeitungs-Computersystem 10 dargestellt. Das Computersystem 10 umfaßt mehrere SMP-Knoten 12A12D, die durch ein Punkt-zu-Punkt-Netzwerk 14 miteinander verbunden sind. Auf Elemente, die hier mit einer bestimmten Bezugszahl gefolgt von einem Buchstaben bezeichnet werden, wird durch die Bezugszahl allein kollektiv Bezug genommen. Zum Beispiel werden die SMP-Knoten 12A12D kollektiv als SMP-Knoten 12 bezeichnet. In der abgebildeten Ausführungsform enthält jeder SMP-Knoten 12 mehrere Prozessoren, externe Cachespeicher, einen SMP-Bus, einen Speicher und eine Systemschnittstelle. Zum Beispiel ist der SMP-Knoten 12A mit mehreren Prozessoren einschließlich der Prozessoren 16A16B eingerichtet. Die Prozessoren 16 sind mit den externen Cachespeichern 18 verbunden, die darüber hinaus an einen SMP-Bus 20 angeschlossen sind. Zusätzlich sind ein Speicher 22 und eine Systemschnittstelle 24 an den SMP-Bus 20 angeschlossen. Weiterhin können ein oder mehrere Ein-/Ausgabe (Input/Output, I/O) Schnittstellen 26 an den SMP-Bus 20 angeschlossen sein. Die I/O-Schnittstellen 26 werden benutzt, um die Schnittstelle zu Peripheriegeräten bzw. -einrichtungen wie seriellen und parallelen Ports, Plattenlaufwerken, Modems, Drucker etc. zu bilden. Andere SMP-Knoten 12B12D können ähnlich eingerichtet sein.
  • Allgemein gesprochen kann ein bestimmter SMP-Knoten 12 bei irgendeiner gegebenen Transaktion als ein anfordernder Knoten, als ein Heimatknoten oder als ein abhängiger Knoten dienen. Wenn eine Anforderung von einem anfordernden Knoten an einen Heimatknoten gesendet wird, sendet der Heimatknoten Lesanforderungen und/oder Anforderungen zum Ungültigmachen an jedwede abhängige Knoten, die Kopien der angeforderten Daten im Cache halten. Die Anfragen vom Heimatknoten an die abhängigen Knoten enthalten vorzugsweise einen Wert, der die Anzahl von Antworten angibt, die der anfordernde Agent zu empfangen erwarten sollte. Die abhängigen Knoten antworten dem anfordernden Knoten entweder mit Daten oder einer Bestätigung. Jede Antwort kann ferner die Anzahl von Antworten enthalten, die der Anforderer erwarten sollte. Auf den Empfang aller erwarteten Antworten hin kann der anfordernde Knoten die Transaktion als abgeschlossen behandeln und mit der nachfolgenden Verarbeitung fortfahren. Auf diese Weise erfordern alle Kommunikationsvorgänge höchstens eine Drei-Etappen-Kommunikation auf dem kritischen Pfad des Cachekohärenzprotokolls. Dementsprechend kann als ein Ergebnis des Cachekohärenzprotokolls der gesamte Netzwerkverkehr vorteilhafterweise verringert werden. Darüber hinaus kann die Wartezeit bis zum Abschluß einer Transaktion auf dem kritischen Pfad für einen anfordernden Knoten verringert werden.
  • In einer Implementierung kann der anfordernde Knoten, nachdem er alle erwarteten Antworten empfangen hat, eine Abschlußnachricht an den Heimatknoten zurücksenden. Der Heimatknoten kann dann eine "Blockierung" entfernen, die auf der Kohärenzeinheit der abgeschlossenen Transaktion gesetzt ist.
  • Der anfordernde Knoten kann ferner oder alternativ Daten an den Heimatknoten zurücksenden, um eine Speicherspiegelung zu erzielen, nachdem er Daten von einem abhängigen Knoten empfangen hat. Darüber hinaus sendet der Heimatknoten in Fällen, in denen der Heimatknoten die angeforderten Daten in einem passenden Zustand enthält, z. B. im Zustand "gemeinsam genutzt" für eine Leseanforderung zum Zwecke des Besitzens bzw. Read-to-Own-(RTO-)Anforderung, keine Anfragen an andere Knoten. Statt dessen antwortet der Heimatknoten dem anfordernden Knoten direkt. Weitere Einzelheiten bezüglich des Kommunikationsprotokolls, das mit dem System 10 verbunden ist, werden weiter unten geliefert.
  • In dem hier verwendeten Sinne ist eine Speicheroperation eine Operation, die eine Übertragung von Daten von einer Quelle zu einem Ziel veranlaßt. Die Quelle und/oder das Ziel können Speicherstellen innerhalb des Initiators oder Speicherstellen innerhalb des Speichers sein. Wenn eine Quelle oder ein Ziel eine Speicherstelle innerhalb des Speichers ist, wird die Quelle oder das Ziel mittels einer Adresse, die mit der Speicheroperation übermittelt wird, bestimmt. Speicheroperationen können Lese- oder Schreiboperationen sein. Eine Leseoperation veranlaßt die Übertragung von Daten von einer Quelle außerhalb des Initiators zu einem Ziel innerhalb des Initiators. Umgekehrt veranlaßt eine Schreiboperation die Übertragung von Daten von einer Quelle innerhalb des Initiators zu einem Ziel außerhalb des Initiators. In dem in 1 abgebildeten Computersystem kann eine Speicheroperation sowohl eine oder mehrere Transaktionen auf dem SMP-Bus 20 als auch eine oder mehrere Kohärenzoperationen auf dem Netzwerk 14 beinhalten.
  • Jeder SMP-Knoten 12 ist im wesentlichen ein SMP-System mit einem Speicher 22 als dem gemeinsam genutzten Speicher. Die Prozessoren 16 sind Hochleistungsprozessoren. Nach einer Ausführungsform ist jeder Prozessor 16 ein mit Version 9 der SPARC-Prozessorarchitektur konformer SPARC-Prozessor. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß jede beliebige Prozessorarchitektur von den Prozessoren 16 verwendet werden kann.
  • Typischerweise enthalten die Prozessoren 16 interne Befehls- und Daten-Cachespeicher. Daher werden die externen Cachespeicher 18 als L2- Cachespeicher bezeichnet (für Stufe 2, wobei die internen Cachespeicher die Stufe-1-Cachespeicher sind). Wenn die Prozessoren 16 nicht mit internen Cachespeichern eingerichtet sind, dann sind die externen Cachespeicher 18 die Stufe-1-Cachespeicher. Es wird darauf hingewiesen, daß die "Stufen"-Nomenklatur verwendet wird, um die Nähe eines bestimmten Cachespeichers zum Verarbeitungskern innerhalb von Prozessor 16 anzugeben. Stufe 1 ist die näheste am Verarbeitungskern, Stufe 2 ist die nächst näheste, etc. Die externen Cachespeicher 18 ermöglichen schnellen Zugriff auf Speicheradressen, auf die von dem daran angeschlossenen Prozessor 16 häufig zugegriffen wird. Es wird darauf hingewiesen, daß die externen Cachespeicher 18 in jeder beliebigen einer Vielfalt von speziellen Cacheanordnungen eingerichtet werden können. Zum Beispiel können mengenassoziative oder direkt abgebildete Konfigurationen von den externen Cachespeichern 18 verwendet werden.
  • Der SMP-Bus 20 unterstützt die Kommunikation zwischen den Prozessoren 16 (durch die Cachespeicher 18), dem Speicher 22, der Systemschnittstelle 24 und der I/O-Schnittstelle 26. Nach einer Ausführungsform enthält der SMP-Bus 20 sowohl einen Adreßbus und zugehörige Steuersignale als auch einen Datenbus und zugehörige Steuersignale. Da die Adreß- und Datenbusse getrennt sind, kann ein geteiltes Transaktionsbusprotokoll bzw. ein Split-Transaction-Busprotokoll auf dem SMP-Bus 20 angewandt werden. Allgemein gesprochen ist ein geteiltes Transaktionsbusprotokoll ein Protokoll, in dem eine Transaktion, die auf dem Adreßbus erfolgt, sich von einer gleichzeitigen Transaktion, die auf dem Datenbus erfolgt, unterscheiden kann. Transaktionen, die eine Adresse und Daten einbeziehen, umfassen eine Adreßphase, in welcher die Adresse und die zugehörige Steuerinformation auf dem Adreßbus transportiert wird, und eine Datenphase, in welcher die Daten auf dem Datenbus transportiert werden. Zusätzliche Adreßphasen und/oder Datenphasen für andere Transaktionen können vor der Datenphase, die einer bestimmten Adreßphase entspricht, eingeleitet werden. Eine Adreßphase und die entsprechende Datenphase können in verschiedener Art und Weise miteinander korreliert werden. Zum Beispiel können Datentransaktionen in derselben Reihenfolge erfolgen, in der die Adreßtransaktionen erfolgen. Alternativ können die Adreß- und Datenphasen einer Transaktion mittels eines eindeutigen Tags bezeichnet werden.
  • Der Speicher 22 ist dafür eingerichtet, Daten und Befehlscode zum Gebrauch durch die Prozessoren 16 zu speichern. Der Speicher 22 umfaßt vorzugsweise dynamischen, wahlfrei zugreifbaren Speicher (Dynamic Random Access Memory, DRAM), obwohl jede beliebige Art von Speicher verwendet werden kann. Der Speicher 22 bildet in Verbindung mit den ähnlich dargestellten Speichern in den anderen SMP-Knoten 12 eine verteiltes, gemeinsam genutztes Speichersystem. Jede Adresse in dem Adreßraum des verteilten, gemeinsam genutzten Speichers ist einem bestimmten Knoten zugewiesen, der als der Heimatknoten der Adresse be zeichnet wird. Ein Prozessor innerhalb eines anderen Knotens als des Heimatknotens kann auf die Daten an einer Adresse des Heimatknotens zugreifen und dabei möglicherweise die Daten im Cache speichern. Somit wird die Kohärenz sowohl zwischen den SMP-Knoten 12 als auch zwischen den Prozessoren 16 und den Cachespeichern 18 innerhalb eines bestimmten SMP-Knotens 12A12D aufrecht erhalten. Die Systemschnittstelle 24 sorgt für Kohärenz zwischen Knoten, während das Mitlesen bzw. Snooping auf dem SMP-Bus 20 für Kohärenz innerhalb von Knoten sorgt.
  • Über das Aufrechterhalten der Kohärenz zwischen Knoten hinaus erkennt die Systemschnittstelle 24 Adressen auf dem SMP-Bus 20, die eine Datenübertragung an einen oder von einem anderen SMP-Knoten 12 erforderlich machen. Die Systemschnittstelle 24 führt die Übertragung durch und stellt die entsprechenden Daten für die Übertragung auf dem SMP-Bus 20 bereit. Nach der abgebildeten Ausführungsform ist die Systemschnittstelle 24 an ein Punkt-zu-Punkt-Netzwerk 14 angeschlossen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß nach alternativen Ausführungsformen andere Netzwerke verwendet werden können. In einem Punkt-zu-Punkt-Netzwerk sind individuelle Verbindungen zwischen allen Knoten in dem Netzwerk vorhanden. Ein bestimmter Knoten kommuniziert direkt mit einem zweiten Knoten über einen dedizierten Knoten. Um mit einem dritten Knoten zu kommunizieren, macht der betreffende Knoten von einer anderen Verbindung Gebrauch als derjenigen, die zur Kommunikation mit dem zweiten Knoten verwendet wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß Ausführungsformen des Computersystems 10, die irgendeine beliebige Anzahl von Knoten verwenden, betrachtet werden, auch wenn in 1 vier SMP-Knoten 12 abgebildet sind.
  • Die 1A und 1B sind konzeptionelle Darstellungen von verteilten Speicherarchitekturen, die von einer Ausführungsform des Computersystems 10 unterstützt werden. Speziell stellen die 1A und 1B alternative Arten und Weisen dar, in denen jeder SMP-Knoten 12 aus 1 Daten im Cache speichern und Speicherzugriffe durchführen kann. Details bezüglich der Art, in der das Computersystem 10 solche Zugriffe unterstützt, werden unten genauer beschrieben.
  • Gemäß 1A ist ein logisches Diagramm einer ersten Speicherarchitektur 30 dargestellt, die von einer Ausführungsform des Computersystems 10 unterstützt wird. Die Architektur 30 enthält mehrere Prozessoren 32A32D, mehrere Cachespeicher 34A34D, mehrere Speicher 36A36D und ein Verbindungsnetzwerk 38. Die mehreren Speicher 36 bilden einen verteilten, gemeinsam genutzten Speicher. Jede Adresse innerhalb des Adreßraumes entspricht einer Speicherstelle innerhalb eines der Speicher 36.
  • Die Architektur 30 ist eine nicht-einheitliche bzw. nicht-gleichförmige Speicherarchitektur bzw. eine Non-Uniform Memory Architecture (NUMA). In einer NUMA-Architektur kann die benötigte Zeit zum Zugriff auf eine erste Speicheradresse wesentlich verschieden sein von der benötigten Zeit für den Zugriff auf eine zweite Speicheradresse. Die Zugriffszeit ist abhängig vom Ursprung der Zugriffs und von der Lage bzw. Stelle des Speichers 36A36D, welcher die Daten, auf die zugegriffen wird, speichert. Wenn zum Beispiel Prozessor 32A auf eine erste Speicheradresse zugreift, die in Speicher 36A gespeichert ist, kann die Zugriffszeit bedeutend kürzer sein als die Zugriffszeit für einen Zugriff auf eine zweite Speicheradresse, die in einem der Speicher 36B36D gespeichert ist. Das heißt, ein Zugriff von Prozessor 32A auf den Speicher 36A kann lokal erledigt werden (z. B. ohne Übertragung auf dem Netzwerk 38), während ein Zugriff von Prozessor 32A auf den Speicher 36B über das Netzwerk 38 durchgeführt wird. Typischerweise ist ein Zugriff über das Netzwerk 38 langsamer als ein Zugriff, der innerhalb eines lokalen Speichers erledigt wird. Zum Beispiel könnte ein lokaler Zugriff in wenigen Hundert Nanosekunden abgeschlossen werden, während ein Zugriff über das Netzwerk wenige Mikrosekunden benötigen könnte.
  • Daten, die in entfernten Knoten gespeicherten Adressen entsprechen, können in irgendeinem der Cachespeicher 34 gespeichert werden. Sobald jedoch ein Cachespeicher 34 die Daten, die einer solchen entfernten Adresse entsprechen, verwirft, wird ein nachfolgender Zugriff auf die entfernte Adresse mittels einer Übertragung über das Netzwerk 38 absolviert.
  • NUMA-Architekturen können ausgezeichnete Leistungsmerkmale für Softwareanwendungen zur Verfügung stellen, die Adressen verwenden, die in erster Linie einem bestimmten lokalen Speicher entsprechen. Softwareanwendungen, die zufälligere bzw. willkürlichere Zugriffsmuster aufweisen und die ihre Speicherzugriffe nicht auf Adressen innerhalb eines bestimmten lokalen Speichers einschränken, können andererseits eine große Menge von Netzwerkverkehr erfahren, wenn ein bestimmter Prozessor 32 wiederholte Zugriffe auf entfernte Knoten durchführt.
  • Gemäß 1 B ist ein logisches Diagramm einer zweiten Speicherarchitektur 40 dargestellt, die vom in 1 abgebildeten Computersystem 10 unterstützt wird. Die Architektur 40 enthält mehrere Prozessoren 42A42D, mehrere Cachespeicher 44A44D, mehrere Speicher 46A46D und das Netzwerk 48. Die Speicher 46 sind jedoch logisch zwischen die Cachespeicher 44 und das Netzwerk 48 geschaltet. Die Speicher 46 dienen als größere Cachespeicher (z. B. ein Stufe-3-Cache), die Adressen speichern, auf die von den entsprechenden Prozessoren 42 zugegriffen wird. Man sagt, die Speicher 46 "ziehen" die Daten "an", mit denen von einem entsprechenden Prozessor 42 operiert wird. Im Gegensatz zu der in 1A abgebildeten NUMA-Architektur reduziert die Architektur 40 die Anzahl von Zugriffen über das Netzwerk 48, indem entfernte Daten im lokalen Speicher gespeichert werden, wenn der lokale Prozessor auf diese Daten zugreift.
  • Die Architektur 40 wird als Nur-Cache-Speicherarchitektur bzw. Cache-Only Memory Architecture (COMA) bezeichnet. Mehrere Stellen innerhalb des verteilten, gemeinsam genutzten Speichers, der durch die Kombination der Speicher 46 gebildet wird, können Daten, die einer bestimmten Adresse entsprechen, speichern. Es ist keine permanente Abbildung einer bestimmten Adresse zu einer bestimmten Speicherstelle zugewiesen. Statt dessen ändert sich die Stelle, die einer bestimmten Adresse entsprechende Daten speichert, dynamisch abhängig von den Prozessoren 42, die auf diese bestimmte Adresse zugreifen. Umgekehrt ist in der NUMA-Architektur eine bestimmte Speicherstelle innerhalb der Speicher 46 einer bestimmten Adresse zugewiesen. Die Architektur 40 paßt sich den Speicherzugriffsmustern an, die von Anwendungen, die darauf ausgeführt werden, durchgeführt werden, und die Kohärenz zwischen den Speichern 46 wird aufrecht erhalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform unterstützt das Computersystem 10 beide Speicherarchitekturen, die in den 1A und 1B abgebildet sind. Insbesondere kann auf eine Speicheradresse in einer NUMA-Art und Weise von einem SMP-Knoten 12A12D zugegriffen werden, während auf sie in einer COMA-Art und Weise von einem anderen SMP-Knoten 12A12D zugegriffen wird. Nach einer Ausführungsform wird ein NUMA-Zugriff erkannt, wenn bestimmte Bits der Adresse auf dem SMP-Bus 20 einen anderen SMP-Knoten 12 als den Heimatknoten der überreichten Adresse bezeichnen. Ansonsten wird von einem COMA-Zugriff ausgegangen. Zusätzliche Details werden unten dargelegt.
  • Nach einer Ausführungsform wird die COMA-Architektur unter Verwendung einer Kombination von Hardware- und Software-Techniken implementiert. Hardware erhält die Kohärenz zwischen den lokal im Cache gespeicherten Kopien von Seiten, und Software (z. B. das im Computersystem 10 eingesetzte Betriebssystem) ist für das Zuordnen bzw. Reservieren und Aufheben der Zuordnung bzw. Freigeben von Cacheseiten verantwortlich.
  • 2 stellt Details einer Implementierung eines SMP-Knotens 12A dar, der im allgemeinen dem in 1 abgebildeten SMP-Knotens 12A entspricht. Andere Knoten 12 können ähnlich eingerichtet sein. Es wird darauf hingewiesen, daß alternative, spezifische Implementierungen jedes SMP-Knotens 12 aus 12 ebenso möglich sind. Die Implementierung des SMP-Knotens 12A, die in 2 abgebildet ist, enthält mehrere Unterknoten wie die Unterknoten 50A und 50B. Jeder Unterknoten 50 beinhaltet zwei Prozessoren 16 und entsprechende Cachespeicher 18, einen Speicheranteil 56, eine Adreßsteuerung 52 und eine Datensteuerung 54. Die Speicheranteile 56 innerhalb der Unterknoten 50 bilden gemeinsam den Speicher 22 des SMP-Knotens 12A aus 1. Andere Unterknoten (nicht abgebildet) sind darüber hinaus an den SMP-Bus 20 angeschlossen, um die I/O-Schnittstellen 26 zu bilden.
  • Wie in 2 dargestellt beinhaltet der SMP-Bus 20 einen Adreßbus 58 und einen Datenbus 60. Eine Adreßsteuerung 52 ist an den Adreßbus 58 angeschlossen, und eine Datensteuerung 54 ist an den Datenbus 60 angeschlossen. 2 veranschaulicht auch die Systemschnittstelle 24, die einen Logikblock 62 der Systemschnittstelle, einen Übersetzungsspeicher 64, ein Verzeichnis 66 und ein Speicher-Tag (MTAG) 68 beinhaltet. Der Logikblock 62 ist sowohl an den Adreßbus 58 als auch an den Datenbus 60 angeschlossen und setzt bzw. bestätigt ein Ignoriersignal 70 auf dem Adreßbus 58 unter gewissen Bedingungen, wie weiter unten erläutert wird. Darüber hinaus ist der Logikblock 62 an den Übersetzungsspeicher 64, das Verzeichnis 66, das MTAG 68 und das Netzwerk 14 angeschlossen.
  • Für die Ausführungsform von 2 ist jeder Unterknoten 50 auf einer Platine (Printed Circuit Board) eingerichtet, die in eine Rückwand bzw. Backplane, auf der der SMP-Bus 20 liegt, eingesetzt wird. Auf diese Weise kann die Anzahl von Prozessoren und/oder I/O-Schnittstellen 26, die in einem SMP-Knoten 12 enthalten sind, durch Einsetzen oder Entfernen von Unterknoten 50 variiert werden. Zum Beispiel kann das Computersystem 10 anfänglich mit einer kleinen Anzahl von Unterknoten 50 eingerichtet werden. Zusätzliche Unterknoten 50 können von Zeit zu Zeit hinzugefügt werden, wenn die von den Benutzern des Computersystems 10 benötigte Rechenleistung wächst.
  • Die Adreßsteuerung 52 stellt eine Schnittstelle zwischen den Cachespeichern 18 und dem Adreßanteil des SMP-Busses 20 zur Verfügung. Nach der abgebildeten Ausführungsform beinhaltet die Adreßsteuerung 52 eine Ausgangswarteschlange 72 und eine gewisse Anzahl von Eingangswarteschlangen 74. Die Ausgangswarteschlange 72 puffert Transaktionen von den Prozessoren, die damit verbunden sind, bis der Adreßsteuerung 52 Zugriff auf den Adreßbus 58 gewährt wird. Die Adreßsteuerung 52 führt die Transaktionen, die in der Ausgangswarteschlange 72 gespeichert sind, in der Reihenfolge durch, in der sie in die Ausgangswarteschlange 72 gestellt wurden (d. h. die Ausgangswarteschlange 72 ist eine FIFO-Warteschlange). Sowohl die Transaktionen, die von der Adreßsteuerung 52 durchgeführt werden, als auch die Transaktionen, die vom Adreßbus 58 empfangen und von den Cachespeichern 18 und den Cachespeichern innerhalb der Prozessoren 16 mitgelesen werden sollen, werden in die Eingangswarteschlange 74 gestellt.
  • Ähnlich zur Ausgangswarteschlange 72 ist die Eingangswarteschlange 74 eine FIFO-Warteschlange. Alle Adreßtransaktionen werden in der Eingangswarteschlange 74 jedes Unterknotens 50 gespeichert (sogar innerhalb der Eingangswarteschlange 74 desjenigen Unterknotens 50, der die Adreßtransaktion einleitet). Adreßtransaktionen werden folglich an die Cachespeicher 18 und die Prozessoren 16 zum Mitlesen in derselben Reihenfolge überreicht, in der sie auf dem Adreßbus 58 auftreten. Die Reihenfolge, in der Transaktionen auf dem Adreßbus 58 auftreten, ist die Reihenfolge für dem SMP-Knoten 12A. Jedoch wird von dem gesamten System angenommen, daß es eine einzige globale Speicherreihenfolge hat. Diese Erwartung einer Anordnung erzeugt sowohl in der NUMA- als auch in der COMA-Architektur, die vom Computersystem 10 eingesetzt bzw. angewandt wird, Probleme, da die globale Reihenfolge möglicherweise aufgrund der Reihenfolge von Operationen auf dem Netzwerk 14 bereitgestellt werden muß. Wenn zwei Knoten eine Transaktion auf bzw. für einer) Adresse durchführen, definiert die Reihenfolge, in der die entsprechenden Kohärenzoperationen beim Heimatknoten für die Adresse auftreten, die Reihenfolge der zwei Transaktionen, wie sie in jedem Knoten ge sehen wird. Wenn zum Beispiel zwei Schreiboperationen für dieselbe Adresse durchgeführt werden, dann sollte die zweite Schreiboperation, die beim Heimatknoten der Adresse eintrifft, die zweite Schreibtransaktion sein, die abgeschlossen bzw. erledigt wird (d. h. eine Bytespeicherstelle, die von beiden Transaktionen aktualisiert wird, speichert zum Abschluß beider Transaktionen einen Wert, der von der zweiten Transaktion bereitgestellt wird). Jedoch kann bei dem Knoten, der die zweite Transaktion durchführt, tatsächlich die zweite Transaktion zuerst auf dem SMP-Bus 20 aufgetreten sein. Das Ignoriersignal 70 ermöglicht es, daß die zweite Transaktion an die Systemschnittstelle 24 übermittelt wird, ohne daß der Rest des SMP-Knotens 12 auf die Transaktion reagiert.
  • Daher verwendet der Logikblock 62 der Systemschnittstelle das Ignoriersignal 70, um effektiv mit den Reihenfolgeneinschränkungen bzw. -randbedingungen zu arbeiten, die durch die Ausgangswarteschlangen-/Eingangswarteschlangenstruktur der Adreßsteuerung 52 auferlegt werden. Wenn eine Transaktion auf dem Adreßbus 58 überreicht wird und Logikblock 62 der Systemschnittstelle erkennt, daß eine entfernte Transaktion als Reaktion auf die Transaktion durchgeführt werden soll, setzt bzw. bestätigt der Logikblock 62 das Ignoriersignal 70. Das Setzen des Ignoriersignals 70 bezogen auf eine Transaktion veranlaßt die Adreßsteuerung 52, die Speicherung der Transaktion in den Eingangswarteschlangen 74 zu verhindern. Daher können andere Transaktionen, die im Anschluß an die ignorierte Transaktion auftreten und lokal innerhalb des SMP-Knotens 12A erledigt werden können, außer der Reihe bezüglich der ignorierten Transaktion abgeschlossen werden, ohne die Reihenfolgeregeln der Eingangswarteschlange 74 zu verletzen. Insbesondere können Transaktionen, die von der Systemschnittstelle 24 als Reaktion auf eine Kohärenzaktivität auf dem Netzwerk 14 durchgeführt werden, im Anschluß an die ignorierte Transaktion durchgeführt und abgeschlossen werden. Wenn eine Antwort von der entfernten Transaktion empfangen wird, kann die ignorierte Transaktion vom Logikblock 62 der Systemschnittstelle erneut auf dem Adreßbus 58 ausgegeben werden. Die Transaktion wird dadurch in die Eingangswarteschlange 74 gestellt und kann der Reihe nach mit Transaktionen, die zum Zeitpunkt der erneuten Ausgabe auftreten, abgeschlossen werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß nach einer Ausführungsform dann, wenn einmal eine Transaktion von einer bestimmten Adreßsteuerung 52 ignoriert wurde, auch nachfolgende, kohärente Transaktionen von dieser betreffenden bzw. bestimmten Adreßsteuerung 52 ignoriert werden. Transaktionen von einem bestimmten Prozessor 16 können eine wichtige Reihenfolgebeziehung untereinander haben, unabhängig von den Reihefolgeanforderungen, die durch das Überreichen auf dem Adreßbus 58 auferlegt werden. Zum Beispiel kann eine Transaktion von einer anderen Transaktion durch einen Speichersynchronisierungsbefehl wie dem MEMBAR-Befehl, der in der SPARC-Architektur enthalten ist, getrennt werden. Der Prozessor 16 übermittelt die Transaktionen in der Reihenfolge, in der die Transaktionen mit Bezug zueinander durchgeführt werden sollen. Die Transaktionen sind innerhalb der Ausgangswarteschlange 72 der Reihe nach geordnet und daher sind die Transaktionen, die von einer bestimmten Ausgangswarteschlange 72 ausgehen, der Reihe nach durchzuführen. Das Ignorieren nachfolgender Transaktionen von einer bestimmten Adreßsteuerung 52 ermöglicht es, die Regeln zur richtigen Reihenfolge für eine bestimmte Ausgangswarteschlange 72 einzuhalten. Es wird darüber hinaus darauf hingewiesen, daß nicht alle Transaktionen von einem bestimmten Prozessor geordnet sein müssen. Es ist jedoch schwierig, auf dem Adreßbus 58 zu bestimmen, welche Transaktionen geordnet sein müssen und welche Transaktionen nicht geordnet zu sein brauchen. Daher behält in dieser Implementierung der Logikblock 62 die Reihenfolge bei allen Transaktionen von einer bestimmten Ausgangswarteschlange 72 bei. Es wird darauf hingewiesen, daß andere Implementierungen von Unterknoten 50 möglich sind, die Ausnahmen von dieser Regel zulassen.
  • Die Datensteuerung 54 leitet Daten zu und von dem Datenbus 60, dem Speicheranteil 56 und den Cachespeichern 18. Die Datensteuerung 54 kann Eingangs- und Ausgangswarteschlangen ähnlich zur Adreßsteuerung 52 beinhalten. Nach einer Ausführungsform verwendet die Datensteuerung 54 mehrere physikalische Einheiten in einer byteweise aufgeteilten bzw. byte-sliced Buskonfiguration.
  • Die Prozessoren 16 enthalten wie in 2 abgebildet Speicherverwaltungseinheiten (Memory Management Units, MMUs) 76A76B. Die MMUs 76 führen sowohl auf den Datenadressen, die von dem auf den Prozessoren 16 ausgeführten Befehlscode erzeugt werden, als auch auf den Befehlsadressen eine Übersetzung von virtuellen in physikalische Adressen durch. Die Adressen, die als Reaktion auf die Befehlsausführung erzeugt werden, sind virtuelle Adressen. Mit anderen Worten sind die virtuellen Adressen diejenigen Adressen, die vom Programmierer des Befehlscode kreiert werden. Die virtuellen Adressen werden durch einen Mechanismus zur Adreßübersetzung (verkörpert in den MMUs 76) gereicht, von dem entsprechende physikalische Adressen kreiert werden. Die physikalische Adresse gibt die Speicherstelle innerhalb des Speichers 22 an.
  • Die Adreßübersetzung wird aus vielen Gründen durchgeführt. Zum Beispiel kann der Mechanismus zur Adreßübersetzung verwendet werden, um einer bestimmten Berechnungsaufgabe den Zugriff auf gewisse Speicheradressen zu gewähren oder zu verweigern. Auf diese Weise werden Daten und Befehle innerhalb einer Berechnungsaufgabe von den Daten und Befehlen einer anderen Berechnungsaufgabe isoliert. Zusätzlich können Teile der Daten und Befehle einer Berechnungsaufgabe auf ein Plattenlaufwerk per Paging ausgelagert werden. Wenn ein Teil per Paging ausgelagert wird, wird die Übersetzung ungültig gemacht. Beim Zugriff auf den Teil durch eine Berechnungsaufgabe tritt eine Unterbrechung bzw. ein Interrupt aufgrund der fehlgeschlagenen Übersetzung auf. Der Interrupt erlaubt es dem Betriebssystem, die entsprechende Information vom Plattenlaufwerk zurückzuholen. Auf diese Weise kann mehr virtu eller Speicher als tatsächlicher Speicher im Speicher 22 verfügbar sein. Viele andere Verwendungen von virtuellem Speicher sind wohl bekannt.
  • Wiederum gemäß dem in 1 abgebildeten Computersystem 10 in Verbindung mit der in 2 veranschaulichten Implementierung des SMP-Knotens 12A ist die von den MMUs 76 berechnete physikalische Adresse eine lokale physikalische Adresse (LPA), die eine Stelle innerhalb des Speichers 22 definiert, die einem SMP-Knoten 12, in dem der Prozessor 16 angesiedelt ist, zugeordnet ist. Das MTAG 68 speichert einen Kohärenzzustand für jede "Kohärenzeinheit" im Speicher 22. Wenn eine Adreßtransaktion auf dem SMP-Bus 20 durchgeführt wird, überprüft der Logikblock 62 der Systemschnittstelle den Kohärenzzustand, der im MTAG 68 für die Kohärenzeinheit, auf die zugegriffen wird, gespeichert ist. Wenn der Kohärenzzustand anzeigt, daß der SMP-Knoten 12 ausreichende Zugriffsrechte auf die Kohärenzeinheit hat, um den Zugriff durchzuführen, dann macht bzw. geht die Adreßtransaktion weiter. Wenn jedoch der Kohärenzzustand anzeigt, daß die Kohärenzaktivität vor Abschluß der Transaktion durchgeführt werden sollte, dann setzt der Logikblock 62 der Systemschnittstelle das Ignoriersignal 70. Der Logikblock 62 führt Kohärenzoperationen auf dem Netzwerk 14 durch, um den geeigneten Kohärenzzustand zu erhalten. Wenn der geeignete Kohärenzzustand erlangt ist, dann gibt der Logikblock 62 die ignorierte Transaktion erneut auf dem SMP-Bus 20 aus. Im Anschluß daran wird die Transaktion abgeschlossen.
  • Allgemein gesprochen zeigt der Kohärenzzustand, der für eine Kohärenzeinheit an einer bestimmten Speicherstelle (z. B. einem Cache oder einem Speicher 22) gehalten wird, die Zugriffsrechte auf die Kohärenzeinheit an diesem SMP-Knoten 12 an. Das Zugriffsrecht zeigt sowohl die Gültigkeit einer Kohärenzeinheit als auch die gewährte Lese-/Schreibberechtigung für die Kopie der Kohärenzeinheit innerhalb dieses SMP-Knotens 12 an. Nach einer Ausführungsform sind die Kohärenzzustände, die vom Computersystem 10 verwendet werden, "modifiziert", "im Besitz", "gemeinsam genutzt" und "ungültig". Der Zustand "modifiziert" zeigt an, daß der SMP-Knoten 12 die entsprechende Kohärenzeinheit aktualisiert hat. Daher besitzen andere SMP-Knoten 12 keine Kopie der Kohärenzeinheit. Zusätzlich wird die Kohärenzeinheit in den Heimatkonten zurückgespeichert, wenn die geänderte Kohärenzeinheit vom SMP-Knoten 12 gestrichen bzw. verworfen wird. Der Zustand "im Besitz" zeigt an, daß der SMP-Knoten 12 für die Kohärenzeinheit verantwortlich ist, aber andere SMP-Knoten 12 können eine gemeinsam genutzte Kopie haben. Wiederum wird die Kohärenzeinheit in den Heimatkonten zurückgespeichert, wenn die Kohärenzeinheit vom SMP-Knoten 12 verworfen wird. Der Zustand "gemeinsam genutzt" zeigt an, daß der SMP-Knoten 12 die Kohärenzeinheit lesen kann, jedoch die Kohärenzeinheit nicht aktualisieren darf, ohne den Zustand "im Besitz" zu erhalten. Zusätzlich können andere SMP-Knoten 12 gleichfalls Kopien der Kohärenzeinheit besitzen. Schließlich zeigt der Zustand "ungültig" an, daß der SMP-Knoten 12 keine Kopie der Kohärenzeinheit besitzt.
  • Nach einer Ausführungsform zeigt der Zustand "modifiziert" Schreibberechtigung an und jeder Zustand außer "ungültig" zeigt Leseberechtigung für die entsprechende Kohärenzeinheit an.
  • In dem hier verwendeten Sinn ist eine Kohärenzeinheit eine Anzahl von zusammenhängenden Bytes von Speicher, die zu Kohärenzzwecken als eine Einheit behandelt werden. Wenn zum Beispiel ein Byte innerhalb der Kohärenzeinheit aktualisiert wird, wird die gesamte Kohärenzeinheit als aktualisiert betrachtet. Nach einer spezifischen Ausführungsform ist die Kohärenzeinheit ein Cacheblock bzw. eine Cache-Zeile, die 64 zusammenhängende Bytes umfaßt. Es versteht sich jedoch, daß eine Kohärenzeinheit jede beliebige Anzahl von Bytes umfassen kann.
  • Die Systemschnittstelle 24 beinhaltet auch einen Übersetzungsmechanismus, der von dem Übersetzungsspeicher 64 Gebrauch macht, um Übersetzungen von der lokalen, physikalischen Adresse in eine globale Adresse (GA) zu speichern. Gewisse Bits innerhalb der globalen Adresse geben den Heimatknoten für die Adresse an, bei dem Kohärenzinformation für diese globale Adresse gespeichert ist. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform des Computersystems 10 vier SMP-Knoten 12 wie die von 1 verwenden. In einer solchen Ausführungsform zeigen zwei Bits der globalen Adresse den Heimatknoten an. Vorzugsweise werden Bits vom höchstwertigen Teil der globalen Adresse verwendet, um den Heimatknoten anzuzeigen. Dieselben Bits werden in der lokalen physikalischen Adresse verwendet, um NUMA-Zugriffe anzuzeigen. Wenn die Bits der LPA anzeigen, daß der lokale Knoten nicht der Heimatknoten ist, dann ist die LPA eine globale Adresse und die Transaktion wird im NUMA-Modus durchgeführt. Daher setzt das Betriebssystem globale Adressen in den MMUs 76 für jede NUMA-artige Seite. Umgekehrt setzt das Betriebssystem LPAs in den MMUs 76 für jede COMA-artige Seite. Es wird darauf hingewiesen, daß eine LPA gleich einer GA sein kann (sowohl für NUMA-Zugriffe als auch für globale Adressen, deren Heimat innerhalb des Speichers 22 in dem Knoten ist, in dem die LPA dargestellt wird). Alternativ kann eine LPA in eine GA übersetzt werden, wenn die LPA Speicherstellen anzeigt, die zum Speichern von Kopien von Daten verwendet werden, die eine Heimat in einem anderen SMP-Knoten 12 haben.
  • Das Verzeichnis 66 eines bestimmten Heimatknotens zeigt an, welche SMP-Knoten 12 Kopien von Daten haben, die einer gegebenen globalen Adresse, die dem Heimatknoten zugewiesen ist, entsprechen, so daß die Kohärenz zwischen den Kopien aufrecht gehalten werden kann. Darüber hinaus gibt das Verzeichnis 66 des Heimatknotens den SMP-Knoten 12 an, der die Kohärenzeinheit in Besitz hat. Daher wird die systemweite (oder globale) Kohärenz unter Verwendung des MTAG 68 und des Verzeichnisses 66 aufrecht erhalten, während die lokale Kohärenz zwischen den Cachespeichern 18 und den Prozessoren 16 mittels Mitlesen aufrecht erhalten wird. Das Verzeichnis 66 speichert die Kohärenzinformation, die den Kohärenzeinheiten entspricht, welche dem SMP-Knoten 12A zugewiesen sind (d. h. für die der SMP-Knoten 12A der Heimatknoten ist).
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß für die Ausführungsform von 2 das Verzeichnis 66 und das MTAG 68 für jede Kohärenzeinheit (d. h. auf der Basis von Kohärenzeinheiten) Information speichert. Umgekehrt speichert der Übersetzungsspeicher 64 Übersetzungen von lokalen physikalischen in globale Adressen, die für Seiten definiert sind. Eine Seite umfaßt mehrere Kohärenzeinheiten und hat typischerweise ein Größe von einigen Kilobytes oder sogar Megabytes.
  • Die Software kreiert demgemäß Übersetzungen von lokalen physikalischen Adressen in globale Adressen auf der Basis von Seiten (dadurch wird eine lokale Speicherseite zum Speichern einer Kopie einer entfernt gespeicherten, globalen Seite zugeordnet). Daher werden Blöcke des Speichers 22 gleichfalls einer bestimmten globalen Adresse auf der Basis von Seiten zugeordnet. Wie oben dargelegt werden jedoch Kohärenzzustände und Kohärenzaktivitäten auf einer Kohärenzeinheit durchgeführt. Daher werden die Daten, die einer Seite entsprechen, nicht notwendigerweise in den zugeordneten Speicher übertragen, wenn eine Seite im Speicher einer bestimmten globalen Adresse zugeordnet wird. Statt dessen werden dann, wenn die Prozessoren 16 auf verschiedene Kohärenzeinheiten innerhalb der Seite zugreifen, diese Kohärenzeinheiten vom Besitzer der Kohärenzeinheit übertragen. Auf diese Weise werden die Daten, auf die tatsächlich vom SMP-Knoten 12A zugegriffen wird, in den entsprechenden Speicher 22 übertragen. Daten, auf die vom SMP-Knoten 12A nicht zugegriffen wird, brauchen nicht übertragen zu werden, wodurch die Gesamtnutzung von Bandbreite auf dem Netzwerk 14 im Vergleich zu Ausführungsformen, welche die Seite von Daten beim Reservieren der Seite im Speicher 22 übertragen, reduziert wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß nach einer Ausführungsform der Übersetzungsspeicher 64, das Verzeichnis 66 und/oder das MTAG 68 Cachespeicher sein können, die nur einen Teil der zugeordneten Übersetzungs-, Verzeichnis- bzw. MTAG-Information speichern. Die Gesamtheit der Übersetzungs-, Verzeichnis- und MTAG-Information ist in Tabellen innerhalb des Speichers 22 oder einem dafür bestimmten Speicher (nicht abgebildet) gespeichert. Wenn für einen Zugriff benötigte Information nicht im entsprechenden Cache gefunden wird, wird von der Systemschnittstelle 24 auf die Tabellen zugegriffen.
  • Gemäß 2A ist ein exemplarischer Verzeichniseintrag 71 dargestellt. Der Verzeichniseintrag 71 kann von einer Ausführungsform des in 2 abgebildeten Verzeichnisses 66 verwendet werden. Andere Ausführungsformen des Verzeichnisses 66 können davon verschiedene Verzeichniseinträge verwenden. Der Verzeichniseintrag 71 beinhaltet ein Gültigbit bzw. Valid-Bit 73, ein Zurückschreibbit bzw. Write-Back-Bit 75, ein Besitzerfeld bzw. Owner-Field 77 und ein Gemeinsame-Nutzer-Feld bzw. Sharers-Field 79. Der Verzeichniseintrag 71 befindet sich innerhalb der Tabelle von Verzeichniseinträgen und wird innerhalb der Tabelle mittels der globalen Adresse, welche die entsprechende Kohärenzeinheit angibt, lokalisiert. Genauer wird der einer Kohärenzeinheit zugeordnete Verzeichniseintrag 71 innerhalb der Tabelle von Ver zeichniseinträgen mit einem Offset gespeichert, der aus der globalen Adresse, welche die Kohärenzeinheit angibt, gebildet wird.
  • Das Gültigbit 73 zeigt, wenn es gesetzt ist, an daß der Verzeichniseintrag 71 gültig ist (d. h. daß der Verzeichniseintrag 71 Kohärenzinformation für eine entsprechende Kohärenzeinheit speichert). Wenn es gelöscht ist, zeigt das Gültigbit 73 an, daß der Verzeichniseintrag 71 ungültig ist.
  • Das Besitzerfeld 77 bezeichnet einen von den SMP-Knoten 12 als den Besitzer der Kohärenzeinheit. Der besitzende SMP-Knoten 12A12D hält die Kohärenzeinheit entweder im Zustand "modifiziert" oder im Zustand "in Besitz". Typischerweise erhält der besitzende SMP-Knoten 12A12D die Kohärenzeinheit im Zustand "modifiziert" (siehe 13 unten). Anschließend kann der besitzende SMP-Knoten 12A12D dann in den Zustand "in Besitz" übergehen, indem er eine Kopie der Kohärenzeinheit einem anderen SMP-Knoten 12A12D zur Verfügung stellt. Der andere SMP-Knoten 12A12D erhält die Kohärenzeinheit im Zustand "gemeinsam genutzt". Nach einer Ausführungsform umfaßt das Besitzerfeld 77 zwei Bits, die kodiert werden, um einen von vier SMP-Knoten 12A12D als den Besitzer der Kohärenzeinheit zu bezeichnen.
  • Das Gemeinsame-Nutzer-Feld 79 enthält je ein Bit, das je einem SMP-Knoten 12A12D zugewiesen ist. Wenn ein SMP-Knoten 12A12D eine gemeinsam genutzte Kopie der Kohärenzeinheit hält, ist das entsprechende Bit innerhalb des Gemeinsame-Nutzer-Feldes 79 gesetzt. Wenn umgekehrt der SMP-Knoten 12A12D keine gemeinsam genutzte Kopie der Kohärenzeinheit hält, ist das entsprechende Bit innerhalb des Gemeinsame-Nutzer-Feldes 79 gelöscht. Auf diese Weise zeigt das Gemeinsame-Nutzer-Feld 79 alle gemeinsam genutzten Kopien der Kohärenzeinheit an, die es innerhalb des Computersystems 10 aus 1 gibt.
  • Das Zurückschreibbit 75 gibt, wenn es gesetzt ist, an, daß der SMP-Knoten 12A12D, der als Besitzer der Kohärenzeinheit mittels des Besitzerfeldes 77 bezeichnet ist, die aktualisierte Kopie der Kohärenzeinheit in den Heimat-SMP-Knoten 12 zurückgeschrieben hat. Wenn es gelöscht ist, zeigt Bit 75 an, daß der besitzende SMP-Knoten 12A12D die aktualisierte Kopie der Kohärenzeinheit nicht in den Heimat-SMP-Knoten 12A12D zurückgeschrieben hat.
  • Gemäß 3 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Systemschnittstelle 24 dargestellt. Wie in 3 dargestellt, enthält die Systemschnittstelle 24 das Verzeichnis 66, den Übersetzungsspeicher 64 und das MTAG 68. Der Übersetzungsspeicher 64 ist als eine Übersetzungseinheit 80 von globalen Adressen in lokale, physikalische Adressen (GA2LPA) und eine Übersetzungseinheit 82 von lokalen, physikalischen Adressen in globale Adressen (LPA2GA).
  • Die Systemschnittstelle 24 beinhaltet auch Eingabe- und Ausgabewarteschlangen zum Speichern von Transaktionen, die über den SMP-Bus 20 oder über das Netzwerk 14 durchgeführt werden sollen. Speziell bei der abgebildeten Ausführungsform enthält die Systemschnittstelle 24 die Eingabe-Header-Warteschlange 84 und die Ausgabe-Header-Warteschlange 86 zum Puffern von Headerpaketen zum oder vom Netzwerk 14. Headerpakete bestimmen eine auszuführende Operation und geben die Anzahl und das Format eines beliebigen Datenpakets an, das folgen kann. Die Ausgabe-Header-Warteschlange 86 puffert Headerpakete, die über das Netzwerk 14 zu übertragen sind, und die Eingabe-Header-Warteschlange 84 puffert Headerpakete, die vom Netzwerk 14 empfangen wurden, bis die Systemschnittstelle 24 die empfangenen Headerpakete verarbeitet. Ähnlich werden Datenpakete in der Eingabe-Daten-Warteschlange 88 und der Ausgabe-Daten-Warteschlange 90 gepuffert, bis die Daten über den SMP-Bus 60 bzw. das Netzwerk 14 übertragen werden können.
  • Die SMP-Ausgangswarteschlange 92, die SMP-Eingangswarteschlange 94 und die SMP-I/O-Eingangswarteschlange (PIQ) 96 werden benutzt, um Adreßtransaktionen zum und vom Adreßbus 58 zu puffern. Die SMP-Ausgangswarteschlange 92 puffert Transaktionen, die von der Systemschnittstelle 24 auf dem Adreßbus 58 überreicht werden. Erneut ausgegebene Transaktionen, die als Reaktion auf den Abschluß einer Kohärenzaktivität mit Bezug auf eine ignorierte Transaktion in eine Warteschlange gestellt werden, werden in der SMP-Ausgangswarteschlange 92 gepuffert. Darüber hinaus werden Transaktionen, die als Reaktion auf eine vom Netzwerk 14 empfangene Kohärenzaktivität erzeugt werden, in der SMP-Ausgangswarteschlange 92 gepuffert. Die SMP-Eingangswarteschlange 94 speichert kohärenzbezogene Transaktionen, die von der Systemschnittstelle 24 zu bedienen sind. Umgekehrt speichert die SMP- PIQ 96 I/O-Transaktionen, die an eine I/O-Schnittstelle, die sich in einem anderen SMP-Knoten 12 befindet, zu übermitteln sind. I/O-Transaktionen werden generell als nicht-kohärent betrachtet und erzeugen daher keine Kohärenzaktivitäten.
  • Die SMP-Eingangswarteschlange 94 und die SMP-PIQ 96 empfangen Transaktionen, die in eine Warteschlange einzufügen sind, von einem Transaktionsfilter 98. Der Transaktionsfilter 98 ist an das MTAG 68 und den SMP-Adreßbus 58 angeschlossen. Wenn der Transaktionsfilter 98 eine I/O-Transaktion auf dem Adreßbus 58 entdeckt, die eine I/O-Schnittstelle auf einem anderen SMP-Knoten 12 bezeichnet, stellt der Transaktionsfilter 98 die Transaktion in die SMP- PIQ 96. Wenn eine Kohärenztransaktion zu einer LPA-Adresse vom Transaktionsfilter 98 entdeckt wird, dann wird der entsprechende Kohärenzzustand von dem MTAG 68 überprüft. Entsprechend dem Kohärenzzustand kann der Transaktionsfilter 98 das Ignoriersignal 70 setzen und kann eine Kohärenztransaktion in die SMP-Eingangswarteschlange 94 einstellen. Es wird das Ignoriersignal 70 gesetzt und eine Kohärenztransaktion in die Warteschlange eingestellt, wenn das MTAG 68 anzeigt, daß der SMP-Knoten 12A ungenügende Zugriffsrechte auf die Kohärenzeinheit zum Durchführen der Kohärenztransaktion hält. Umgekehrt wird das Ignoriersignal 70 zurückgesetzt und keine Kohärenztransaktion erzeugt, wenn das MTAG 68 anzeigt, daß ein ausreichendes Zugriffsrecht vom SMP-Knoten 12A gehalten wird.
  • Transaktionen von der SMP-Eingangswarteschlange 94 und der SMP-PIQ 96 werden von einem Anforderungsagenten 100 innerhalb der Systemschnittstelle 24 verarbeitet. Vor der Aktion des Anforderungsagenten 100 übersetzt die LPA2GA-Übersetzungseinheit 82 die Adresse der Transaktion (wenn sie eine LPA-Adresse ist) von einer lokalen, physikalischen Adresse, die auf dem SMP-Adreßbus 58 präsentiert wird, in die entsprechende globale Adresse. Der Anforderungsagent 100 erzeugt dann ein Headerpaket, das eine bestimmte Kohärenzanforderung bezeichnet, die zum Heimatknoten zu übertragen ist, der durch die globale Adresse bestimmt wird. Die Kohärenzanforderung wird in die Ausgabe-Header-Warteschlange 86 eingestellt. Anschließend wird eine Kohärenzantwort in die Eingabe-Header-Warteschlange 84 empfangen. Der Anforderungsagent 100 verarbeitet die Kohärenzantworten aus der Eingabe-Header-Warteschlange 84, wobei er möglicherweise erneut ausgegebene Transaktionen für die SMP-Ausgangswarteschlange 92 erzeugt (wie unten beschrieben).
  • Ebenso sind in der Systemschnittstelle 24 ein Heimatagent 102 und ein abhängiger Agent 104 enthalten. Der Heimatagent 102 verarbeitet Kohärenzanforderungen, die aus der Eingabe-Header-Warteschlange 84 empfangen werden. Aus der Kohärenzinformation, die im Verzeichnis 66 mit Bezug auf eine bestimmte globale Adresse gespeichert ist, bestimmt der Heimatagent 102, ob eine Kohärenzaufforderung bzw. -anfrage an einen oder mehrere abhängige Agenten in anderen SMP-Knoten 12 zu übertragen ist. Nach einer Ausführungsform blokkiert bzw. sperrt der Heimatagent 102 die Kohärenzinformation, die der betroffenen Kohärenzeinheit entspricht. Mit anderen Worten werden nachfolgende Anforderungen, welche die Kohärenzeinheit einbeziehen, nicht durchgeführt, bis die Kohärenzaktivität, die der Kohärenzanforderung entspricht, abgeschlossen ist. Gemäß einer Ausführungsform empfängt der Heimatagent 102 einen Kohärenzabschluß vom Anforderungsagenten, der die Kohärenzanforderung eingeleitet hat (über die Eingabe-Header-Warteschlange 84). Der Kohärenzabschluß zeigt an, daß die Kohärenzaktivität abgeschlossen ist. Beim Empfang des Kohärenzabschlusses entfernt der Heimatagent 102 die Blockierung bzw. Sperre auf der Kohärenzinformation, die der betroffenen Kohärenzeinheit entspricht. Es wird darauf hingewiesen, daß der Heimatagent 102 die Kohärenzinformation entsprechend der durchgeführten Kohärenzaktivität sofort aktualisieren kann, wenn die Kohärenzanforderung empfangen wurde, da die Kohärenzinformation bis zum Abschluß der Kohärenzaktivität gesperrt ist.
  • Der abhängige Agent 104 empfängt Kohärenzaufforderungen bzw. -anfragen von Heimatagenten anderer SMP-Knoten 12 über die Eingabe-Header-Warteschlange 84. Als Reaktion auf eine bestimmte Kohärenzaufforderung kann der abhängige Agent 104 eine Kohärenztransaktion in die SMP-Ausgangswarteschlange 92 stellen. Nach einer Ausführungsform kann die Kohärenztransaktion veranlassen, daß die Cachespeicher 18 und die internen Cachespeicher der Prozessoren 16 die betroffene Kohärenzeinheit ungültig machen. Wenn eine Kohärenzeinheit in den Cachespeichern modifiziert wird, werden die geänderten Daten an die Systemschnittstelle 24 übertragen. Alternativ kann die Kohärenztransaktion veranlassen, daß die Cachespeicher 18 und die internen Cachespeicher der Prozessoren 16 den Kohärenzzustand der Kohärenzeinheit auf "gemeinsam genutzt" ändern. Sobald der abhängige Agent 104 die Aktivität als Reaktion auf eine Kohärenzanfrage abgeschlossen hat, sendet der abhängige Agent 104 eine Kohärenzantwort an den Anforderungsagenten, der die Kohärenzanforderung, die der Kohärenzanfrage entspricht, eingeleitet hat. Die Kohärenzantwort wird in die Ausgabe-Header-Warteschlange 86 gestellt. Bevor Aktivitäten als Reaktion auf eine Kohärenzanfrage durchgeführt werden, wird die globale Adresse, die mit der Kohärenzanfrage empfangen wurde, mittels der GA2LPA Übersetzungseinheit 80 in eine lokale, physikalische Adresse übersetzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Kohärenzprotokoll, das von dem Anforderungsagenten 100, dem Heimatagenten 102 und dem abhängigen Agenten 104 durchgeführt wird, eine Strategie zum Ungültigmachen von Schreibvorgängen bzw. eine Write Invalidate Policy. Mit anderen Worten werden in dem Fall, daß ein Prozessor 16 innerhalb eines SMP-Knotens 12 eine Kohärenzeinheit aktualisiert, alle Kopien der Kohärenzeinheit, die innerhalb von anderen SMP-Knoten 12 gespeichert sind, ungültig gemacht. Es können jedoch in anderen Ausführungsformen andere Schreibstrategien verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Strategie zum Aktualisieren beim Schreiben bzw. Write Update Policy angewandt werden. Gemäß einer Strategie zum Aktualisieren beim Schreiben werden dann, wenn eine Kohärenzeinheit aktualisiert wird, die aktualisierten Daten an jede der Kopien der Kohärenzeinheit, die in jedem von den SMP-Knoten 12 gespeichert werden, übertragen.
  • Gemäß 4 ist ein Diagramm dargestellt, das typische Kohärenzaktivitäten zeigt, die zwischen dem Anforderungsagenten 100 eines ersten SMP-Knotens 12A12D (dem "anfordernden Knoten"), einem Heimatagenten 102 eines zweiten SMP-Knotens 12A12D (dem "Heimatknoten") und dem abhängigen Agenten 104 eines dritten SMP-Knotens 12A12D (dem "abhängigen Knoten") als Reaktion auf eine bestimmte Transaktion auf dem SMP-Bus 20 innerhalb des SMP-Knotens 12, der dem Anforderungsagenten 100 entspricht, durchgeführt werden. Spezifische Kohärenzaktivitäten, die entsprechend einer Ausführungsform des in 1 abgebildeten Computersystems 10 verwendet werden, sind unten unter Bezug auf die 9-13 weiter beschrieben. Die Bezugszahlen 100, 102 und 104 werden verwendet, um Anforderungsagenten, Heimatagenten und abhängige Agenten für den Rest dieser Beschreibung zu bezeichnen. Es versteht sich, daß dann, wenn ein Agent mit einem anderen Agenten kommuniziert, sich die beiden Agenten häufig in verschiedenen SMP-Knoten 12A12D befinden.
  • Beim Empfang einer Transaktion vom SMP-Bus 20 bildet der Anforderungsagent 100 eine für die Transaktion geeignete Kohärenzanforderung und überträgt die Kohärenzanforderung an den Heimatagent, der der Adresse der Transaktion entspricht (Bezugszahl 110). Die Kohärenzanforderung gibt sowohl das vom Anforderungsagenten 100 angeforderte Zugriffsrecht als auch die globale Adresse der betroffenen Kohärenzeinheit an. Das angeforderte Zugriffsrecht ist ausreichend, um das Auftreten der Transaktion zu erlauben, die in demjenigen SMP-Knoten 12 versucht wird, der dem Anforderungsagenten 100 entspricht.
  • Beim Empfang der Kohärenzanforderung greift der Heimatagent 102 auf das zugehörige Verzeichnis 66 zu und stellt fest, welche SMP-Knoten 12 Kopien der betroffenen Kohärenzeinheit speichern. Darüber hinaus stellt der Heimatagent 102 den Besitzer der Kohärenzeinheit fest. Der Heimatagent 102 kann eine Kohärenzanfrage sowohl an die abhängigen Agenten 104 jedes der Knoten, welche Kopien der betroffenen Kohärenzeinheit speichern, als auch an den abhängigen Agenten 104 des Knotens, der den Kohärenzzustand "in Besitz" für die betroffene Kohärenzeinheit hält, stellen (Bezugszahl 112) Die Kohärenzanfragen zeigen den neuen Kohärenzzustand für die betroffene Kohärenzeinheit in den empfangenden SMP-Knoten 12 an. Während die Kohärenzanforderung aussteht, blockiert der Heimatagent 102 die Kohärenzinformation, die der betroffenen Kohärenzeinheit entspricht, so daß nachfolgende Kohärenzanforderungen, welche die betroffene Kohärenzeinheit einbeziehen, vom Heimatagenten 102 nicht eingeleitet werden. Der Heimatagent 102 aktualisiert darüber hinaus die Kohärenzinformation, um den Abschluß der Kohärenzanforderung widerzuspiegeln.
  • Der Heimatagent 102 kann darüber hinaus eine Kohärenzantwort an den Anforderungsagenten 100 übermitteln (Bezugszahl 114). Die Kohärenzantwort kann die Anzahl der Kohärenzantworten, die von den abhängigen Agenten 104 anstehen bzw. kommen werden, anzeigen. Alternativ können gewisse Transaktionen ohne Interaktion mit den abhängigen Agenten 104 abgeschlossen werden. Zum Beispiel kann eine I/O-Transaktion, die an eine I/O-Schnittstelle 26 in dem SMP-Knoten 12 gerichtet ist, der den Heimatagenten 102 enthält, vom Heimatagenten 102 abgeschlossen werden. Der Heimatagent 102 kann eine Transaktion für den zugeordneten SMP-Bus 20 in eine Warteschlange einreihen (Bezugszahl 116) und dann eine Antwort übermitteln, die anzeigt, daß die Transaktion abgeschlossen ist.
  • Ein abhängiger Agent 104 kann als Reaktion auf eine Kohärenzanfrage vom Heimatagenten 102 eine Transaktion zum Anbieten bzw. zur Übergabe auf dem zugeordneten SMP-Bus 20 in eine Warteschlange einreihen (Bezugszahl 118). Darüber hinaus übermitteln die abhängigen Agenten 104 eine Kohärenzantwort an den Anforderungsagenten 100 (Bezugszahl 120). Die Kohärenzantwort zeigt an, daß die Kohärenzanfrage, die als Reaktion auf eine bestimmte Kohärenzanforderung empfangen wurde, von diesem abhängigen Agenten abgeschlossen wurde. Die Kohärenzantwort wird von den abhängigen Agenten 104 übermittelt, wenn die Kohärenzanfrage abgeschlossen wurde, oder zu einem solchen Zeitpunkt vor Abschluß der Kohärenzanfrage, zu dem bezüglich der Kohärenzanfrage sichergestellt ist, daß sie auf dem entsprechenden SMP-Knoten 12 fertiggestellt wird und zu dem keine Zustandsänderungen an der betroffenen Kohärenzeinheit vor Abschluß der Kohärenzanfrage mehr durchgeführt werden.
  • Wenn ein Anforderungsagent 100 eine Kohärenzantwort von jedem der betroffenen abhängigen Agenten 104 empfangen hat, übermittelt der Anforderungsagent 100 einen Kohärenzabschluß an den Heimatagenten 102 (Bezugszahl 122). Beim Empfang des Kohärenzab schlusses entfernt der Heimatagent 102 die Sperre von der entsprechenden Kohärenzinformation. Der Anforderungsagent 100 kann eine Neuausgabe- bzw. erneut ausgegebene Transaktion zur Durchführung auf dem SMP-Bus 20 in eine Warteschlange einreihen, um die Transaktion innerhalb des SMP-Knotens 12 abzuschließen (Bezugszahl 124).
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß jeder Kohärenzanforderung vom Anforderungsagenten 100, der die Kohärenzanforderung ausgibt, ein eindeutiges Tag zugewiesen wird. Anschließende Kohärenzanfragen, Kohärenzantworten und Kohärenzabschlüsse enthalten das Tag. Auf diese Weise kann eine Kohärenzaktivität bezüglich einer bestimmten Kohärenzanforderung von jedem der beteiligten Agenten identifiziert werden. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß nicht- kohärente Operationen als Reaktion auf nicht-kohärente Transaktionen (z. B. I/O-Transaktionen) durchgeführt werden können. Nicht- kohärente Operationen können nur den anfordernden Knoten und den Heimatknoten einbeziehen. Darüber hinaus kann ein anderes bzw. unterschiedliches, eindeutiges Tag jeder Kohärenzanforderung durch den Heimatagenten 102 zugewiesen werden. Das andere Tag bezeichnet den Heimatagenten 102 und wird für den Kohärenzabschluß an Stelle des Anforderertags verwendet.
  • Gemäß 5A ist ein Diagramm dargestellt, das Kohärenzaktivitäten als Reaktion auf eine Lesen-um-zu-Besitzen- bzw. Read-To-Own-Transaktion auf dem SMP-Bus 20 für eine beispielhafte Ausführungsform des Computersystems 10 zeigt. Eine Read-To-Own-Transaktion wird durchgeführt, wenn ein Cachefehlschlag für ein bestimmtes Datenelement, das von einem Prozessor 16 angefordert wird, entdeckt wird, und der Prozessor 16 Schreibberechtigung für die Kohärenzeinheit anfordert. Ein Fehlschlag beim Speichern in den Cache kann zum Beispiel eine Read-To-Own-Transaktion erzeugen.
  • Ein Anforderungsagent 100, ein Heimatagent 102 und einige abhängige Agenten 104 sind in 5 abgebildet. Der Knoten, der die Read-To-Own-Transaktion vom SMP-Bus 20 empfängt, speichert die betroffene Kohärenzeinheit im Zustand "ungültig" (z. B. ist die Kohärenzeinheit nicht in dem Knoten gespeichert). Der Index "i" im Anforderungsknoten 100 zeigt den Zustand "ungültig" bzw. "invalid" an. Der Heimatknoten speichert die Kohärenzeinheit im Zustand "gemeinsam genutzt", und die Knoten, die den verschiedenen abhängigen Agenten 104 entsprechen, speichern die Kohärenzeinheit gleichfalls im Zustand "gemeinsam genutzt". Der Index "s" im Heimatagenten 102 und den abhängigen Agenten 104 ist ein Hinweis auf den Zustand "gemeinsam genutzt" bzw. "shared" in diesen Knoten. Die Read-To-Own-Transaktion veranlaßt die Übertragung der angeforderten Kohärenzeinheit an den anfordernden Knoten. Der anfordernde Knoten empfängt die Kohärenzeinheit im Zustand "modifiziert".
  • Beim Empfang der Read-To-Own-Transaktion vom SMP-Bus 20 überträgt der Anforderungsagent 100 eine Read-To-Own-Kohärenzanforderung an den Heimatknoten der Kohärenzeinheit (Bezugszahl 130). Der Heimatagent 102 in dem empfangenden Heimatknoten erkennt den Zustand "gemeinsam genutzt" für einen oder mehrere andere Knoten. Da die abhängigen Agenten alle im Zustand "gemeinsam genutzt" und nicht im Zustand "im Besitz" sind, kann der Heimatknoten die angeforderten Daten direkt zur Verfügung stellen. Der Heimatagent 102 übermittelt eine Daten-Kohärenzantwort an den Anforderungsagenten 100, welche die der angeforderten Kohärenzeinheit entsprechenden Daten enthält (Bezugszahl 132). Darüber hinaus gibt die Daten-Kohärenzantwort die Anzahl von Bestätigungen an, die von abhängigen Agenten anderer Knoten zu empfangen sind, bevor der Anforderungsagent 100 die Daten in Besitz nimmt. Der Heimatagent 102 aktualisiert das Verzeichnis 66, um anzuzeigen, daß der anfordernde SMP-Knoten 12A12D der Besitzer der Kohärenzeinheit ist und daß jeder der anderen SMP-Knoten 12A12D ungültig ist. Wenn die Kohärenzinformation bezüglich der Kohärenzeinheit beim Empfang eines Kohärenzabschlusses vom Anforderungsagenten 100 entsperrt wird, stimmt das Verzeichnis 66 mit dem Zustand der Kohärenzeinheit in jedem SMP-Knoten 12 überein.
  • Der Heimatagent 102 übermittelt Kohärenzanfragen zum Ungültigmachen an jeden der abhängigen Agenten 104, die gemeinsam genutzte Kopien der betroffenen Kohärenzeinheit halten (Bezugszahlen 134A, 134B und 134C). Die Kohärenzanfrage zum Ungültigmachen veranlaßt den empfangenden abhängigen Agenten dazu, die entsprechende Kohärenzeinheit innerhalb des Knotens ungültig zu machen und eine Kohärenzantwort zur Bestätigung an den anfordernden Knoten zu senden, die den Abschluß des Ungültigmachens anzeigt. Jeder abhängige Agent 104 bringt das Ungültigmachen der Kohärenzeinheit zum Abschluß und übermittelt anschließend eine Kohärenzantwort zur Bestätigung (Bezugszahlen 136A, 136B und 136C). Nach einer Ausführungsform beinhaltet jede der Bestätigungsantworten eine Zahl der Gesamtanzahl von Antworten, die vom Anforderungsagenten 100 mit Bezug auf die Kohärenzeinheit zu empfangen sind.
  • Im Anschluß an das Empfangen aller Kohärenzantworten zur Bestätigung von den abhängigen Agenten 104 und der Daten-Kohärenzantwort vom Heimatagenten 102 überträgt der Anforderungsagent 100 einen Kohärenzabschluß an den Heimatagenten 102 (Bezugszahl 138). Der Anforderungsagent 100 erklärt die Kohärenzeinheit innerhalb seines lokalen Speichers für gültig und der Heimatagent 102 gibt die Sperre auf der entsprechenden Kohärenzinformation frei. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Daten-Kohärenzantwort 132 und die Kohärenzantworten zur Bestätigung 136 in jeder beliebigen Reihenfolge empfangen werden können, unter anderem abhängig von der Anzahl von ausstehenden Transaktionen innerhalb jedes Knotens.
  • 5B ist ein Diagramm, das eine Kohärenzaktivität als Reaktion auf eine Lesetransaktion zum Zwecke des Besitzens darstellt, wenn ein abhängiger Agent 103 der aktuelle Besitzer der Kohärenzeinheit ist und andere abhängige Agenten 104 gemeinsam genutzte Kopien der Kohärenzeinheit besitzen. Der Anforderungsagent 100 leitet die Transaktion durch das Senden einer Leseanforderung zum Zwecke des Besitzens an den Heimatagenten 102 ein (Referenznummer 133A). Dies veranlaßt den Heimatagenten 102, neue Transaktionen auf diesen Block bzw. die Line zu blockieren. Der Heimatagent 102 markiert den Anforderer als den einzigen Besitzer des Blocks und sendet eine RTO-Anfrage an den besitzenden abhängigen Agenten 103 (Referenznummer 133B). Darüber hinaus enthält die Leseanfrage zum Zwecke des Besitzens den Antwortzahlwert, der die Anzahl von zu empfangenden Antworten angibt. Der Heimatagent sendet auch Kohärenzanfragen zum Ungültigmachen an alle anderen abhängigen Agenten 104 mit einer gemeinsam genutzten Kopie (Referenznummer 133C). Jede dieser Nachrichten kann auch die Anzahl von zu empfangenden Antworten angeben.
  • Der besitzende abhängige Agent 103 antwortet mit Daten an den anfordernden Agenten 100 (Bezugszahl 133) und macht seine Kopie ungültig. Die Nachricht enthält in gleicher Weise den Wert der Antwortzahl. Alle gemeinsam nutzenden abhängigen Agenten 104 senden Bestätigungen des Ungültigmachens an den anfordernden Agenten (Referenznummer 133E) und machen ihre Kopien ungültig. Der Zahlenwert der Antworten wird mit jeder dieser Nachrichten ebenso gesendet. Nach Empfang aller Bestätigungen und der Daten sendet der Anforderungsagent 100 einen Kohärenzabschluß an den Heimatagenten 102 zurück (Referenznummer 133F). Der Heimatagent 102 entfernt als Reaktion darauf die Sperre von diesem Block.
  • 5C stellt eine Transaktion dar, bei der der Anforderungsagent 100 eine gemeinsam genutzte Kopie besitzt und eine Leseanforderung zum Zwecke des Besitzens an den Heimatagenten 102 sendet (Referenznummer 135A). Wenn der Heimatagent 102 die Leseanforderung zum Zwecke des Besitzens empfängt, sperrt der Heimatagent 102 weitere Transaktionen für diesen Block. Der Heimatagent 102 sendet ferner Anfragen zum Ungültigmachen (Referenznummer 135B) an alle anderen Knoten mit einer Kopie des Blockes (jedoch nicht an den Anforderer). Diese Anfragen enthalten den Wert der Antwortzahl. Der Heimatagent 102 markiert darüber hinaus den Anforderungsagenten 100 als den einzigen Besitzer.
  • Alle abhängigen Agenten (103 und 104) senden Bestätigungen des Ungültigmachens an den Anforderungsagenten 100 (Referenznummer 135C und 135D) und machen ihre Kopien ungültig. Diese Nachrichten enthalten ferner den Wert der Antwortzahl. Schließlich sendet der Anforderungsagent 100 nach dem Empfang aller Bestätigungen einen Kohärenzabschluß an den Heimatagenten 102 zurück (Referenznummer 135E). Dies veranlaßt den Heimatagenten 102 dazu, die Sperre von dem Block bzw. der Zeile zu entfernen.
  • 5D stellt eine Kohärenzaktivität als Reaktion auf eine Leseanforderung zum Zwekke des gemeinsamen Verwendens dar, wenn ein abhängiger Agent der Besitzer der Kohärenzeinheit ist. Ähnlich zu der obenstehenden Beschreibung wird die Kohärenzaktivität eingeleitet, wenn der Anforderungsagent 100 eine Leseanforderung zum Zwecke des gemeinsamen Verwendens (Read-To-Share-Anforderung – RTS-Anforderung) an den Heimatagenten 102 sendet (Referenznummer 137A). Dies veranlaßt den Heimatagenten 102 dazu, neue Transaktionen für diesen Block zu sperren. Der Heimatagent 102 markiert den Anforderer als einen gemeinsamen Nutzer und sendet eine RTS-Anfrage an den besitzenden abhängigen Agenten 103 (Referenz nummer 137B). Der besitzende abhängige Agent 103 antwortet mit Daten an den Anforderungsagenten 100 (Referenznummer 137C) und bleibt im Zustand "im Besitz". Schließlich sendet der Anforderungsagent 100 einen Kohärenzabschluß an den Heimatagenten (Referenznummer 137D), was dazu führt, daß die Sperre dieses Blocks bzw. dieser Zeile entfernt wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß für Read-To-Share-Transaktionsanforderungen die Antwortzahl gleich eins ist. Für solche Transaktionen kann das System so implementiert werden, daß die Antwortzahl vom Heimatagenten an die abhängigen Agenten übermittelt und an den anfordernden Agenten in einer Weise, die ähnlich der oben für die Read-To-Own-Transaktionen beschriebenen ist, weitergeleitet wird. Alternativ kann der Antwortzahlwert für diese Transaktion nicht übermittelt werden. Statt dessen kann der Anforderungsagent dafür eingerichtet sein, den Kohärenzabschluß sofort nach Empfang einer einzigen Antwort zu senden.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß Implementierungen möglich sind, bei denen die Antwortzahl mittels nur einer Kohärenzanfrage und einer zugehörigen Kohärenzantwort übermittelt wird. In der oben genannten Ausführungsform kann, da alle Anfrage- und Antworttransaktionen die Antwortzahl enthalten, die Implementierung vereinfacht werden, da es nicht bekannt ist, welche Antwort zuerst beim Anforderungsagenten ankommt. Dies ermöglicht eine symmetrische Konstruktion, die auch die Fälle abdeckt, bei denen es nur eine einzige Datenantwort gibt.
  • Gemäß 6 ist ein Flußdiagramm 140 dargestellt, das einen beispielhaften Zustandsautomaten bzw. endlichen Automaten zur Verwendung durch den Anforderungsagenten 100 zeigt. Der Anforderungsagent 100 kann mehrere unabhängige Kopien des durch das Flußdiagramm 140 dargestellten endlichen Automaten enthalten, so daß mehrere Anforderungen gleichzeitig bzw. nebenläufig verarbeitet werden können.
  • Beim Empfang einer Transaktion von der SMP-Eingangswarteschlange 94 nimmt der Anforderungsagent 100 einen Zustand "Anforderung bereit" bzw. "Request Ready" 142 ein. Im Zustand "Request Ready" 142 übermittelt der Anforderungsagent 100 eine Kohärenzanforderung an den Heimatagenten 102, der sich in dem Heimatknoten befindet, der durch die globale Adresse der betroffenen Kohärenzeinheit angegeben ist. Bei der Übermittlung der Kohärenzanforderung, geht der Anforderungsagent 100 in einen Zustand "Anforderung aktiv" bzw. "Request Active" 144 über. Während des Zustands "Request Active" 144 empfängt der Anforderungsagent 100 Kohärenzantworten von den abhängigen Agenten 104 (und optional vom Heimatagenten 102). Wenn alte Kohärenzantworten empfangen wurden, geht der Anforderungsagent 100 in einen neuen Zustand über, der von der Art der Transaktion abhängt, welche die Kohärenzaktivität eingeleitet hat. Darüber hinaus kann der Zustand "Request Active" 142 (Anforderung aktiv) einen Timer verwenden, um zu erkennen, daß die Kohärenzantworten nicht innerhalb einer vordefinierten Zeitübennrachungsdauer empfangen wurden. Wenn der Timer vor Empfang der Anzahl von Antworten, die vom Heimatagenten 102 angegeben wurde, ausläuft, geht der Anforderungsagent 100 zu einem Fehlerzustand (nicht abgebildet) über. Darüber hinaus können gewisse Ausführungsformen eine Antwort verwenden, die anzeigt, daß eine Leseübertragung fehlgeschlagen ist. Wenn eine solche Antwort empfangen wird, geht der Anforderungsagent 100 zum Zustand "Anforderung bereit" bzw. "Request Ready" 142 über, um den Lesevorgang erneut zu versuchen.
  • Wenn die Antworten ohne Fehler oder Zeitüberschreitung empfangen werden, dann ist der Zustand, in den vom Anforderungsagent 100 bei Lesetransaktionen übergegangen wird, der Zustand "Lesen abgeschlossen" bzw. "Read Complete" 146. Es wird darauf hingewiesen, daß bei Lesetransaktionen eine der empfangenen Antworten die Daten, die der angeforderten Kohärenzeinheit entsprechen, enthalten kann. Der Anforderungsagent 100 gibt die Lesetransaktion auf dem SMP-Bus 20 erneut aus und übermittelt darüber hinaus den Kohärenzabschluß an den Heimatagenten 102. Anschließend geht der Anforderungsagent 100 in einen Zustand "Leerlauf' bzw. "Idle" 148 über. Eine neue Transaktion kann dann vom Anforderungsagenten 100 unter Verwendung des in 6 dargestellten endlichen Automaten bedient werden.
  • Umgekehrt werden die Zustände "Schreiben aktiv" bzw. "Write Active" 150 und "Ignorierten Schreibvorgang neu ausgeben" bzw. "Ignored Write Reissue" 152 bei Schreibtransaktionen verwendet. Das Ignoriersignal 70 wird bei gewissen Schreibtransaktionen im Computersystem 10 nicht gesetzt, sogar wenn eine Kohärenzaktivität auf dem Netzwerk 14 eingeleitet wird. Zum Beispiel werden I/O-Schreibtransaktionen nicht ignoriert. Die Schreibdaten werden an die Systemschnittstelle 24 übertragen und dort gespeichert. Der Zustand "Write Active" 150 wird für nicht-ignorierte Schreibtransaktionen verwendet, um die Übertragung der Daten an die Systemschnittstelle 24 zu ermöglichen, wenn die Kohärenzantworten vor der Datenphase der Schreibtransaktion auf dem SMP-Bus 20 empfangen werden. Sobald die entsprechenden Daten empfangen wurden, geht der Anforderungsagent 100 in den Zustand "Schreiben abgeschlossen" bzw. "Write complete" 154 über. Während des Zustands "Write complete" 154 wird die Kohärenzabschlußantwort an den Heimatagenten 102 übermittelt. Anschließend geht der Anforderungsagent 100 in den Zustand "Idle" 148 über.
  • Ignorierte Schreibtransaktionen werden mittels eines Übergangs in den Zustand "Ignoriertes Schreiben neu ausgeben" bzw. "Ignored Write Reissue" 152 behandelt. Während des Zustands "Ignored Write Reissue" 152 gibt der Anforderungsagent 100 die ignorierte Schreibtransaktion erneut auf dem SMP-Bus 20 aus. Auf diese Weise können die Schreibdaten vom Ursprungsprozessor 16 übertragen und die entsprechende Schreibtransaktion vom Prozessor 16 freigegeben werden. Abhängig davon, ob die Schreibdaten mit dem Kohärenzabschluß übertragen werden sollen oder nicht, geht der Anforderungsagent 100 entweder in den Zustand "Ignoriertes Schreiben aktiv" bzw. "Ignored Write Active" 156 oder in den Zustand "Ignoriertes Schreiben abgeschlossen" bzw. "Ignored Write Complete" 158 über. Der Zustand "Ignored Write Active" 156 wird ähnlich wie der Zustand "Write Active" 150 verwendet, um die Datenübertra gung vom SMP-Bus 20 abzuwarten. Während des Zustands "Ignored Write Complete" 158 wird der Kohärenzabschluß an den Heimatagenten 102 übertragen. Im Anschluß daran geht der Anforderungsagent 100 in den Zustand "Idle" 148 über. Vom Zustand "Idle" 148 geht der Anforderungsagent 100 beim Empfang einer Transaktion von der SMP-Eingangswarteschlange 94 in den Zustand "Request Ready" 142 über.
  • Gemäß 7 ist ein Flußdiagramm 160 dargestellt, das einen beispielhaften endlichen Automaten für den Heimatagenten 102 zeigt. Der Heimatagent 102 kann mehrere unabhängige Kopien des durch das Flußdiagramm 160 dargestellten endlichen Automaten enthalten, um zu ermöglichen, daß mehrere ausstehende Anforderungen an den Heimatagenten 102 verarbeitet werden können. Gemäß einer Ausführungsform betreffen die mehreren ausstehenden Anforderungen jedoch nicht dieselbe Kohärenzeinheit.
  • Der Heimatagent 102 empfängt Kohärenzanforderungen in einem Zustand "Anforderung empfangen" bzw. "Receive Request" 162. Die Anforderung kann entweder als eine kohärente Anforderung oder als eine andere Transaktionsanforderung klassifiziert werden. Andere Transaktionsanforderungen können gemäß einer Ausführungsform I/O-Lese- und I/O-Schreibanforderungen, Unterbrechungs- bzw. Interruptanforderungen und Verwaltungsanforderungen umfassen. Die nicht-kohärenten Anforderungen werden durch Übertragen einer Transaktion über den SMP-Bus 20 während eines Zustands 164 behandelt. Ein Kohärenzabschluß wird im Anschluß daran übertragen. Auf das Empfangen des Kohärenzabschlusses hin führen I/O-Schreib- und angenommene bzw. akzeptierte Unterbrechungstransaktionen im Heimatknoten zur Übertragung einer Datentransaktion über den SMP-Bus 20 (d. h. Zustand "nur Daten" bzw. "Data Only" 165). Wenn die Daten übertragen wurden, geht der Heimatagent 102 in den Zustand "Idle" 166 über. Alternativ verursachen I/O-Lese-, Verwaltungs- und zurückgewiesene Unterbrechungstransaktionen auf den Empfang des Kohärenzabschlusses hin einen Übergang in den Zustand "Idle" 166.
  • Umgekehrt geht der Heimatagent 102 beim Empfang einer Kohärenzanforderung in einen Prüfzustand 168 über. Der Prüfzustand 168 wird verwendet, um zu erkennen, ob eine Kohärenzaktivität für die von der Kohärenzanforderung betroffene Kohärenzeinheit im Gange ist. Wenn die Kohärenzaktivität im Gange ist (d. h. die Kohärenzinformation gesperrt ist), dann bleibt der Heimatagent 102 im Prüfzustand 168, bis die im Gange befindliche Kohärenzaktivität zu Ende geht. Der Heimatagent 102 geht im Anschluß daran in einen Setzzustand 170 über.
  • Während des Setzzustands 170 setzt der Heimatagent 102 den Zustand des Verzeichniseintrages, der die Kohärenzinformation, die der betroffenen Kohärenzeinheit entspricht, auf "gesperrt" bzw. "blockiert". Der Zustand "gesperrt" verhindert, daß ein nachfolgende Aktivität auf der betroffenen Kohärenzeinheit weitergeht bzw. weiter abläuft, wodurch das Kohärenzprotokoll des Computersystems 10 vereinfacht wird. Abhängig von, ob es sich bei der Transaktion, die der empfangenen Kohärenzanforderung entspricht, um eine Lese- oder Schreibtransaktion handelt, geht der Heimatagent 102 in den Zustand "Lesen" bzw. "Read" 172 oder den Zustand "Antwort schreiben" bzw. "Write Reply" 174 über.
  • Während der Heimatagent 102 im Zustand "Read" 172 ist, gibt er Kohärenzanfragen an abhängige Agenten 104 aus, die bezogen auf die Lesetransaktion zu aktualisieren sind. Der Heimatagent 102 bleibt im Zustand "Read" 172, bis ein Kohärenzabschluß vom Anforderungsagenten 100 empfangen wird, worauf der Heimatagent 102 in den Zustand "Blockierungszustand aufheben" bzw. "Clear Block Status" 176 übergeht. In Ausführungsformen, in denen eine Kohärenzanforderung für einen Lesevorgang scheitern kann, setzt der Heimatagent 102 den Zustand des betroffenen Verzeichniseintrages beim Empfang eines Kohärenzabschlusses, der ein Scheitern der Lesetransaktion anzeigt, auf den Zustand vor der Kohärenzanforderung zurück.
  • Während des Schreibzustands 174 übermittelt der Heimatagent 102 eine Kohärenzantwort an den Anforderungsagenten 100. Der Heimatagent 102 bleibt im Zustand "Write Reply" 174, bis ein Kohärenzabschluß vom Anforderungsagenten 100 empfangen wird. Wenn Daten mit dem Kohärenzabschluß empfangen werden, geht der Heimatagent 102 in den Zustand "Daten schreiben" bzw. "Write Data" 178 über. Alternativ geht der Heimatagent 102 beim Empfang eines keine Daten enthaltenden Kohärenzabschlusses in den Zustand "Clear Block Status" 176 über.
  • Der Heimatagent 102 gibt eine Schreibtransaktion auf dem SMP-Bus 20 während des Zustands "Write Data" 178 heraus, um die empfangenen Schreibdaten zu übertragen. Zum Beispiel führt eine Schreibstrom- bzw. Write-Stream-Operation (unten beschrieben) zu einer Datenübertragung von Daten an den Heimatagenten 102. Der Heimatagent 102 übermittelt die empfangenen Daten an den Speicher 22 zum Speichern. Anschließend geht der Heimatagent 102 in den Zustand "Clear Block Status" 176 über.
  • Der Heimatagent 102 löscht im Zustand "Clear Block Status" 176 den Zustand "blokkiert" der Kohärenzinformation, die der von der empfangenen Kohärenzanforderung betroffenen Kohärenzeinheit entspricht. Auf die Kohärenzinformation kann anschließend zugegriffen werden. Der Zustand, der innerhalb der nicht-blockierten Kohärenzinformation gefunden wird, spiegelt die durch die zuvor empfangene Kohärenzanforderung eingeleitete Kohärenzaktivität wider. Nach dem Löschen des Zustandes "blockiert" der entsprechenden Kohärenzinformation geht der Heimatagent 102 in den Zustand "Idle" 166 über. Vom Zustand "Idle" 166 geht der Heimatagent 102 beim Empfang einer Kohärenzanforderung in den Zustand "Receive Request" 162 über.
  • Gemäß 8 ist ein Flußdiagramm 180 dargestellt, das einen beispielhaften endlichen Automaten bzw. eine Zustandsmaschine für den abhängigen Agenten 104 zeigt. Der abhängige Agent 104 empfängt Kohärenzanfragen während eines Zustandes "Empfangen" bzw. "Receive" 182. Als Reaktion auf eine Kohärenzanfrage kann der abhängige Agent 104 eine Übergabe transaktion auf dem SMP-Bus 20 in eine Warteschlange einreihen. Die Transaktion führt zu einem Zustandswechsel in den Cachespeichern 18 und den internen Cachespeichern der Prozessoren 16 entsprechend der empfangenen Kohärenzanfrage. Der abhängige Agent 104 reiht die Transaktion während des Zustands "Anforderung senden" bzw. "Send Request" 184 in eine Warteschlange ein.
  • Während des Zustands "Antwort senden" bzw. "Send Reply" 186, übermittelt der abhängige Agent 104 eine Kohärenzantwort an den Anforderungsagenten 100, der die Transaktion eingeleitet hat. Es wird darauf hingewiesen, daß entsprechend verschiedenen Ausführungsformen der abhängige Agent 104 beim Einstellen der Transaktion in eine Warteschlage für den SMP-Bus 20 oder beim erfolgreichen Abschluß der Transaktion auf dem SMP-Bus 20 vom Zustand "Send Request" 184 in den Zustand "Send Reply" 186 übergehen kann. Im Anschluß an die Übertragung der Kohärenzantwort geht der abhängige Agent 104 in einen Zustand "Idle" 188 über. Vom Zustand "Idle" 188 kann der abhängige Agent 104 beim Empfang einer Kohärenzanfrage in den Zustand "Receive" 182 übergehen.
  • Gemäß den 912 sind verschiedene Tabellen dargestellt, die beispielhafte Typen von Kohärenzanforderungen, Kohärenzanfragen, Kohärenzantworten und Kohärenzabschlüssen auflisten. Die in den Tabellen aus den 912 abgebildeten Typen können von einer Ausführungsform des Computersystems 10 verwendet werden. Andere Ausführungsformen können andere Sätze von Typen verwenden.
  • 9 ist eine Tabelle 190, die die Typen von Kohärenzanforderungen auflistet. Eine erste Spalte 192 listet einen Code für jeden Anforderungstyp auf, der in 13 unten verwendet wird. Eine zweite Spalte 194 listet die Typen von Kohärenzanforderungen auf, und eine dritte Spalte 196 gibt den Verursacher bzw. Absender der Kohärenzanforderung an. Ähnliche Spalten werden in den 1012 für Kohärenzanfragen, Kohärenzantworten und Kohärenzabschlüsse verwendet. Ein "R" zeigt den Anforderungsagenten 100 an, ein "S" zeigt den abhängigen Agenten 104 an, und ein "H" zeigt den Heimatagenten 102 an.
  • Eine Lesen-um-gemeinsam-zu-Nutzen- bzw. Read-To-Share-Anforderung wird durchgeführt, wenn eine Kohärenzeinheit in einem bestimmten SMP-Knoten nicht vorliegt und die Beschaffenheit bzw. das Wesen der Transaktion vom SMP-Bus 20 an die Kohärenzeinheit anzeigt, daß ein Lesezugriff auf die Kohärenzeinheit gewünscht wird. Zum Beispiel kann eine im Cache speicherbare Lesetransaktion zu einer Read-To-Share-Anforderung führen. Allgemein gesprochen ist eine Read-To-Share-Anforderung eine Anforderung einer Kopie der Kohärenzeinheit im Zustand "gemeinsam genutzt". Ähnlich ist eine Read-To-Own-Anforderung eine Anforderung einer Kopie der Kohärenzeinheit im Zustand "in Besitz". Kopien eine Kohärenzeinheit in anderen SMP-Knoten sollten in den Zustand "ungültig" geändert werden. Eine Read-To-Own-Anforderung kann zum Beispiel als Reaktion auf einen Cachefehlschlag einer im Cache speicherbaren Schreibtransaktion durchgeführt werden.
  • Strom-Lesen bzw. Read-Stream und Strom-Schreiben bzw. Write-Stream sind Anforderungen, eine gesamte Kohärenzeinheit zu lesen oder zu (be)schreiben. Diese Operationen werden typischerweise für Blockkopier-Operationen verwendet. Die Prozessoren 16 und die Cachespeicher 18 speichern keine Daten im Cache, die als Reaktion auf eine Read-Stream- oder Write-Stream-Anforderung bereitgestellt werden. Statt dessen wird die Kohärenzeinheit im Fall einer Read-Stream-Anforderung als Daten dem Prozessor 16 übergeben oder die Daten werden im Fall einer Write-Stream-Anforderung in den Speicher 22 geschrieben. Es wird darauf hingewiesen, daß Read-To-Share-, Read-To-Own- und Read-Stream-Anforderungen als COMA-Operationen (z. B. RTS, RTO und RS) oder als NUMA-Operationen (z. B. RTSN, RTON und RSN) durchgeführt werden können.
  • Eine Zurückschreib- oder Write-Back-Anforderung wird durchgeführt, wenn eine Kohärenzeinheit in den Heimatknoten der Kohärenzeinheit zu schreiben ist. Der Heimatknoten antwortet mit der Berechtigung bzw. Erlaubnis, die Kohärenzeinheit zurückzuschreiben. Die Kohärenzeinheit wird dann mit dem Kohärenzabschluß an den Heimatknoten gereicht.
  • Die Anforderung zum Ungültigmachen bzw. die Invalidate-Anforderung wird durchgeführt, um zu veranlassen, daß Kopien einer Kohärenzeinheit in anderen SMP-Knoten ungültig gemacht werden. Ein typischer Fall, in dem eine Invalidate-Anforderung erzeugt wird, ist eine Write-Stream-Transaktion auf eine gemeinsam genutzte oder im Besitz befindliche Kohärenzeinheit. Die Write-Stream-Transaktion aktualisiert die Kohärenzeinheit, und daher werden Kopien der Kohärenzeinheit in anderen SMP-Knoten ungültig gemacht.
  • I/O-Lese- und -Schreib- bzw. I/O-Read- und -Write-Anforderungen werden als Reaktion auf I/O-Read- und -Write-Transaktionen übermittelt. I/O-Transaktionen sind nicht-kohärent (d. h. die Transaktionen werden nicht im Cache gespeichert und die Kohärenz wird für diese Transaktionen nicht beibehalten bzw. aufrecht erhalten). I/O-Blocktransaktionen übertragen einen größeren Teil bzw. eine größere Menge von Daten als normale I/O-Transaktionen. Nach einer Ausführungsform werden vierundsechzig Bytes an bzw. von Information in einer Block-I/O-Operation übertragen, während acht Bytes in einer Nicht-Block-I/O-Transaktion übertragen werden.
  • Ausspül- bzw. Flush-Anforderungen führen dazu, daß Kopien der Kohärenzeinheit ungültig gemacht werden. Modifizierte Kopien werden an den Heimatknoten zurückgegeben. Unterbrechungs- bzw. Interruptanforderungen werden verwendet, um Unterbrechungen bzw. Interrupts an ein bestimmtes Gerät bzw. eine bestimmte Einrichtung in einem entfernten SMP-Knoten zu signalisieren. Der Interrupt kann einem bestimmten Prozessor 16 übergeben werden, der als Reaktion auf den Interrupt eine Interrupt Service Routine ausführen kann, die an einer vordefinierten Adresse gespeichert ist. Administrative Pakete werden verwendet, um gewisse Arten von Rücksetzsignalen zwischen den Knoten zu senden.
  • 10 ist eine Tabelle 198, die beispielhafte Typen von Kohärenzanfragen auflistet. Ähnlich zur Tabelle 190 sind die Spalten 192, 194 und 196 in der Tabelle 198 enthalten. Eine Read-To-Share-Anfrage wird an den Besitzer einer Kohärenzeinheit übermittelt und veranlaßt den Besitzer dazu, die Daten an den anfordernden Knoten zu übertragen. Ähnlich veranlassen Read-To-Own- und Read-Stream-Anfrage den Besitzer der Kohärenzeinheit dazu, die Daten an den anfordernden Knoten zu übertragen. Darüber hinaus veranlaßt eine Read-To-Own-Anfrage den Besitzer dazu, den Zustand der Kohärenzeinheit im Besitzerknoten auf "ungültig" zu ändern. Read-Stream- und Read-To-Share-Anfragen veranlassen in dem Besitzerknoten einen Zustandswechsel zu "in Besitz" (von "modifiziert").
  • Invalidate-Anfragen veranlassen keine Übertragung der entsprechenden Kohärenzein heit. Statt dessen führt eine Invalidate-Anfrage dazu, daß Kopien der Kohärenzeinheit ungültig gemacht werden. Schließlich werden administrative Anfragen als Reaktion auf administrative Anforderungen übertragen. Es wird darauf hingewiesen, daß jede der Anfragen vom Heimatagenten 102 als Reaktion auf eine Anforderung vom Anforderungsagenten 100 eingeleitet wird.
  • 11 ist eine Tabelle 200, die beispielhafte Antworttypen, die von einer Ausführungsform des Computersystems 10 verwendet werden, auflistet. Ähnlich zu den 9 und 10 enthält 11 die Spalten 192, 194 und 196 für die Kohärenzantworten.
  • Eine Datenantwort ist eine Antwort, welche die angeforderten Daten enthält. Der abhängige Agent, der Besitzer ist, übergibt bei Kohärenzanforderungen typischerweise die Datenantwort. Jedoch kann bei I/O-Leseanforderungen der Heimatagent die Daten übergeben.
  • Die Bestätigungsantwort zeigt an, daß eine mit einer bestimmten Kohärenzanforderung verbundene Kohärenzanfrage abgeschlossen ist. Typischerweise übergibt der abhängige Agent die Bestätigungsantworten, jedoch übergibt der Heimatagent die Bestätigungsantworten (zusammen mit Daten), wenn der Heimatagent der Besitzer der Kohärenzeinheit ist.
  • Abhängiger-Agent-nicht-Besitzer- bzw. Slave-Not-Owned-, Adresse-nicht-abgebildet- bzw. Address-Not-Mapped- und Fehler- bzw. Error-Antworten werden vom abhängigen Agenten 104 übertragen, wenn ein Fehler erkannt wird. Die Slave-Not-Owned-Antwort wird gesendet, wenn ein abhängiger Agent vom Heimatagenten 102 als Besitzer der Kohärenzeinheit bezeichnet wird und der abhängige Agent nicht mehr Besitzer der Kohärenzeinheit ist. Die Address-Not-Mapped-Antwort wird gesendet, wenn der abhängige Agent eine Anfrage empfängt, für die kein Gerät bzw. keine Einrichtung auf dem entsprechenden SMP-Bus 20 die Besitzereigenschaft für sich in Anspruch nimmt. Andere vom abhängigen Agenten erkannte Fehlerbedingungen werden mittels der Fehlerantwort angezeigt.
  • Über die Fehlerantworten hinaus, die dem abhängigen Agenten 104 zur Verfügung stehen, kann der Heimatagent 102 Fehlerantworten liefern. Die negative Bestätigungsantwort bzw. die Negative-Acknowledge (NACK) Antwort und die negative (NOPE) Antwort werden vom Heimatagenten 102 verwendet, um anzuzeigen, daß die entsprechende Anforderung keine Be dienung durch den Heimatagenten 102 erfordert. Die NACK-Transaktion kann verwendet werden, um anzuzeigen, daß die entsprechende Anforderung vom Heimatagenten zurückgewiesen wird. Zum Beispiel erhält eine Interrupt-Anforderung ein NACK, wenn der Interrupt vom empfangenden Knoten zurückgewiesen wird. Eine Acknowledge- (ACK) Antwort wird übermittelt, wenn der Interrupt vom empfangenden Knoten akzeptiert wird. Die NOPE-Transaktion wird verwendet, um anzuzeigen, daß eine entsprechende Flush-Anforderung für eine Kohärenzeinheit übermittelt wurde, die nicht vom anfordernden Knoten gespeichert ist.
  • 12 ist eine Tabelle 202, die beispielhafte Typen von Kohärenzabschlüssen entsprechend einer Ausführungsform des Computersystems 10 darstellt. Ähnlich zu den 911 enthält 12 die Spalten 192, 194 und 196 für Kohärenzabschlüsse.
  • Ein Abschluß ohne Daten wird als ein Signal vom Anforderungsagenten 100 an den Heimatagenten 102 verwendet, daß eine bestimmte Anforderung abgeschlossen ist. Als Reaktion darauf entfernt der Heimatagent 102 die Sperre auf der entsprechenden Kohärenzinformation. Zwei Arten von Datenabschlüssen sind enthalten, die verschiedenen Transaktionen auf dem SMP-Bus 20 entsprechen. Eine Art von Neuausgabe-Transaktion bezieht nur eine Datenphase auf dem SMP-Bus 20 ein. Diese Neuausgabe-Transaktion kann nach einer Ausführungsform für I/O-Schreib- und Interrupt-Transaktionen verwendet werden. Die andere Art von Neuausgabe-Transaktion bezieht sowohl eine Adreß- als auch eine Datenphase ein. Kohärente Schreibvorgänge wie Write-Stream und Write-Back können die Neuausgabe-Transaktion, die sowohl Adreß- als auch Datenphasen umfaßt, verwenden. Schließlich ist für Leseanforderungen, die scheiterten, den angeforderten Zustand zu erwerben, ein Abschluß, der das Scheitern bzw. Fehlschlagen anzeigt, enthalten.
  • Gemäß 13 ist eine Tabelle 210 dargestellt, die Kohärenzaktivitäten als Reaktion auf verschiedene Transaktionen auf dem SMP-Bus 20 zeigt. Die Tabelle 210 stellt Transaktionen dar, die dazu führen, daß Anforderungen an andere SMP-Knoten 12 übermittelt werden. Transaktionen, die innerhalb eines SMP-Knotens abgeschlossen werden, sind nicht abgebildet. Ein "" in einer Spalte zeigt an, daß bezogen auf diese Spalte in dem innerhalb einer bestimmten Zeile betrachteten Fall keine Aktivität durchgeführt wird. Es ist eine Transaktionsspalte 212 enthalten, welche die Transaktion angibt, die von dem Anforderungsagenten 100 über den SMP-Bus 20 empfangen wird. Die MTAG-Spalte 214 gibt den Zustand des MTAG für die Kohärenzeinheit an, auf die durch die der Transaktion entsprechenden Adresse zugegriffen wird. Die abgebildeten Zustände umfassen die oben beschriebenen MOSI-Zustände und einen "n"-Zustand. Der "n"-Zustand zeigt an, daß auf die Kohärenzeinheit für den SMP-Knoten, in dem die Transaktion eingeleitet wird, im NUMA-Modus zugegriffen wird. Daher wird keine lokale Kopie der Kohärenzeinheit im Speicher des anfordernden Knotens gespeichert. Statt dessen wird die Kohärenzeinheit vom Heimat-SMP-Knoten (oder einem Besitzerknoten) übertragen und an den anfordernden Prozessor 16 oder Cache 18 ohne Speicherung im Speicher 22 übermittelt.
  • Eine Anforderungsspalte 216 listet die Kohärenzanforderung auf, die an den durch die Adresse der Transaktion bezeichneten Heimatagenten übertragenen wird. Beim Empfang der in Spalte 216 aufgelisteten Kohärenzanforderung, prüft der Heimatagent 102 den Zustand der Kohärenzeinheit für den anfordernden Knoten, wie im Verzeichnis 66 aufgezeichnet. Die D-Spalte 218 listet den aktuellen Zustand der Kohärenzeinheit auf, der für den anfordernden Knoten aufgezeichnet ist, und die D'-Spalte 220 listet den Zustand der Kohärenzeinheit auf, der für den anfordernden Knoten aufgezeichnet wird, nachdem er vom Heimatagenten 102 als Reaktion auf die empfangene Kohärenzanforderung aktualisiert wurde. Darüber hinaus kann der Heimatagent 102 eine erste Kohärenzanfrage an den Besitzer der Kohärenzeinheit erzeugen und zusätzliche Kohärenzanfragen an jeden beliebigen Knoten, der gemeinsam genutzte Kopien der Kohärenzeinheit hält. Die Kohärenzanfrage, die an den Besitzer übertragen wird, ist in Spalte 222 abgebildet, während die Kohärenzanfrage, die an die gemeinsam benutzenden Knoten übertragen wird, in Spalte 224 abgebildet ist. Weiterhin kann der Heimatagent 102 eine Kohärenzantwort an den anfordernden Knoten übermitteln. Die Antworten des Heimatagenten sind in Spalte 226 abgebildet.
  • Der abhängige Agent 104 in dem SMP-Knoten, der als der Besitzer der Kohärenzeinheit angegeben ist, übermittelt eine Kohärenzantwort wie in Spalte 228 abgebildet. Die abhängigen Agenten 104 in den Knoten, die als gemeinsam benutzende Knoten angegeben sind, antworten auf die in Spalte 224 abgebildeten Kohärenzanfragen im Anschluß an die Zustandswechsel, die durch die empfangene Kohärenzanfrage angezeigt werden, mit den Kohärenzantworten, die in Spalte 230 abgebildet sind.
  • Auf den Empfang der passenden Anzahl von Kohärenzantworten hin übermittelt der Anforderungsagent 100 einen Kohärenzabschluß an den Heimatagenten 102. Die Kohärenzabschlüsse, die für die verschiedenen Transaktionen verwendet werden, sind in Spalte 232 abgebildet.
  • Als ein Beispiel stellt Zeile 234 die Kohärenzaktivität als Reaktion auf eine Read-To-Share-Transaktion auf dem SMP-Bus 20 dar, für die der entsprechende MTAG-Zustand "ungültig" ist. Der entsprechende Anforderungsagent 100 übermittelt eine Read-To-Share-Kohärenzanforderung an den Heimatagenten, der durch die mit der Read-To-Share-Transaktion verbundene globale Adresse bestimmt ist. Für den in Zeile 234 abgebildeten Fall zeigt das Verzeichnis des Heimatknotens an, daß der anfordernde Knoten die Daten im Zustand "ungültig" speichert. Der Zustand in dem Verzeichnis des Heimatknotens wird für den anfordernden Knoten auf "gemeinsam genutzt" aktualisiert, und eine Read-To-Share-Kohärenzanfrage wird vom Heimatagenten 102 an den Knoten übermittelt, der vom Verzeichnis als der Besitzer angegeben wird. Es werden keine Anfragen an gemeinsame Benutzer übermittelt, da die Transaktion den Zustand "gemeinsam genutzt" zu erlangen sucht. Der abhängige Agent 104 im Besitzerknoten übermittelt die Daten, die der Kohärenzeinheit entsprechen, an den anfordernden Knoten. Beim Empfang der Daten übermittelt der Anforderungsagent 100 innerhalb des anfordernden Knotens einen Kohärenzabschluß an den Heimatagenten 102 innerhalb des Heimatknotens. Die Transaktion ist somit abgeschlossen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der in der D-Spalte 218 abgebildete Zustand nicht mit dem Zustand in der MTAG-Spalte 214 übereinzustimmen braucht. Zum Beispiel stellt eine Zeile 236 eine Kohärenzeinheit im Zustand "ungültig" in der MTAG-Spalte 214 dar. Der entsprechende Zustand in der D-Spalte 218 kann jedoch gleich "modifiziert", "in Besitz" oder "gemeinsam genutzt" sein. Solche Situationen treten auf, wenn eine vorausgehende Kohärenzanforderung von dem anfordernden Knoten für die Kohärenzeinheit innerhalb des Computersystems 10 ausstehend ist, wenn der Zugriff auf das MTAG 68 für die aktuelle Transaktion zu der Kohärenzeinheit auf dem Adreßbus 58 durchgeführt wird. Jedoch wird wegen der Sperre des Verzeichniseintrages während eines bestimmten Zugriffs die ausstehende Anforderung vor dem Zugriff auf das Verzeichnis 66 durch die aktuelle Anforderung abgeschlossen. Aus diesem Grund sind die erzeugten Kohärenzanfragen vom Verzeichniszustand (der mit dem MTAG-Zustand zum Zeitpunkt des Zugriffs auf das Verzeichnis übereinstimmt) abhängig. Für das in Zeile 236 abgebildete Beispiel kann die Read-To-Share-Anforderung einfach durch Neuausgabe der Lesetransaktion auf dem SMP-Bus 20 im anfordernden Knoten abgeschlossen werden, da das Verzeichnis anzeigt, daß die Kohärenzeinheit sich nun im anfordernden Knoten befindet. Daher bestätigt der Heimatknoten die Anforderung, einschließlich einer Antwortzahl von eins, und der anfordernde Knoten kann anschließend die Lesetransaktion erneut ausgeben. Obwohl die Tabelle 210 viele Arten von Transaktionen auflistet, wird darüber hinaus darauf hingewiesen, daß zusätzliche Transaktionen entsprechend verschiedener Ausführungsformen des Computersystems 10 verwendet werden können.
  • Obwohl in den obenstehenden, beispielhaften Ausführungsformen SMP-Knoten 12 beschrieben wurden, kann eine Ausführungsform des Computersystems 10 allgemein gesprochen einen oder mehrere Verarbeitungsknoten enthalten. Im hier verwendeten Sinn enthält ein Verarbeitungsknoten mindestens einen Prozessor und einen entsprechenden Speicher. Darüber hinaus sind Schaltungen für die Kommunikation mit anderen Verarbeitungsknoten enthalten. Wenn mehr als ein Verarbeitungsknoten in einer Ausführungsform des Computersystems 10 enthalten ist, bilden die entsprechenden Speicher innerhalb der Verarbeitungsknoten einen verteilten, gemeinsam genutzten Speicher. Ein Verarbeitungsknoten kann als entfernt oder lokal bezeichnet werden. Ein Verarbeitungsknoten ist ein entfernter Verarbeitungsknoten bezogen auf einen bestimmten Prozessor, wenn der Verarbeitungsknoten den betreffenden Prozessor nicht enthält. Umgekehrt ist der Verarbeitungsknoten, der den betreffenden Prozessor enthält, der lokale Verarbeitungsknoten des betreffenden Prozessors.

Claims (27)

  1. Mehrprozessor-Computersystem mit verteiltem, gemeinsam verwendeten Speicher, das eine Mehrzahl von Verarbeitungs- bzw. Prozessorknoten aufweist, die durch ein Netzwerk (14) miteinander verbunden sind, wobei jeder Knoten einen Teil des Speichers hat, wobei das Mehrprozessor-Computersystem aufweist: einen Anforderungsagenten (100) an einem ersten Knoten, der derart konfiguriert ist, daß er eine erste Kohärenzanforderung, die zu einer ersten Kohärenzeinheit korrespondiert, erzeugt, wobei in Antwort auf das Erfassen eines Fehlschlags der ersten Kohärenzanforderung der Anforderungsagent derart konfiguriert ist, daß er automatisch die erste Kohärenzanordnung mit einer zweiten Kohärenzanordnung entsprechend der ersten Kohärenzanordnung erneut versucht, einen Heimatagenten (102) an einem Heimatknoten der ersten Kohärenzeinheit, der derart angeschlossen ist, daß er in Antwort auf das Erfassen der ersten Kohärenzanforderung die erste Kohärenzanforderung über das Netzwerk (14) empfängt, die Kohärenzinformation, die der ersten Kohärenzeinheit entspricht, von einem ersten Zustand zu einem zweiten Zustand aktualisiert und eine Blockierung auf der Kohärenzinformation der Kohärenzeinheit plaziert und eine Lese- und/oder Annullierungskohärenzanforderung an jeden Slave-Knoten, der cache-gespeicherte Kopien der angeforderten Kohärenzeinheit hält, erzeugt, wobei zumindest eine Kohärenzanforderung einen Wert enthält, der die Anzahl von zu erwarteten Antworten anzeigt, die der Anforderungsagent in Antwort auf die erste Kohärenzanforderung empfangen sollte, wobei der Heimatagent (102) ein Verzeichnis (66) beinhaltet, das bestimmte Knoten des Mehrprozessor-Computersystems anzeigt, die Kopien einer gegebenen Kohärenzeinheit enthalten, und wobei der Heimatagent mit einer Ausgangswarteschlange (86) verbunden ist, wobei die Ausgangswarteschlange (86) derart konfiguriert ist, daß sie die Kohärenzanforderung von dem Heimatagenten (102) empfängt und die Kohärenzanforderung über das Netzwerk (14) weiterleitet, und einen Slave-Agenten (104) an einem dritten Knoten, der derart verbunden ist, daß er die Kohärenzanforderung über das Netzwerk (14) empfängt und mit der Kohärenzeinheit eine Kohärenzantwort oder eine Bestätigung und eine Anzahl von Antworten in Antwort auf die Kohärenzanforderung erzeugt, wobei der Anforderungsagent (100) derart konfiguriert ist, daß er die Kohärenzantwort über das Netzwerk (14) von dem Slave-Agent (104) empfängt, und eine Kohärenzerfüllung erzeugt in Antwort auf die Kohärenzantwort, nachdem alle erwarteten Antworten empfan gen wurden, wobei der Heimatagent (102) derart angeschlossen ist, daß er die Kohärenzerfüllung über das Netzwerk (14) empfängt und die Blockierung auf der Kohärenzinformation der Kohärenzeinheit entfernt.
  2. Mehrprozessor-Computersystem nach Anspruch 1, bei dem der Slave-Agent (104) derart konfiguriert ist, daß er den Ausfall bzw. den Fehlschlag in der Kohärenzantwort anzeigt, und wobei der Anforderungsagent (100) derart konfiguriert ist, daß er den Fehlschlag in Antwort auf das Erfassen der Anzeige in der Kohärenzantwort erfaßt, und wobei der Anforderungsagent (100) derart konfiguriert ist, daß er in der erzeugten Kohärenzerfüllung eine Anzeige des Fehlschlagens einfügt.
  3. Mehrprozessor-Computersystem nach Anspruch 1, wobei der Anforderungsagent (100) derart konfiguriert ist, daß er ein Versagen der Kohärenzanforderung erfaßt in Antwort auf das Erfassen des Ablaufs einer Time-out-Periode.
  4. Mehrprozessor-Computersystem nach Anspruch 1, wobei der Heimatagent (102) derart konfiguriert ist, daß er die Kohärenzinformation in Antwort auf das Erfassen des Fehlschlagens in den ersten Zustand zurückstellt, wobei der Heimatagent (102) derart konfiguriert ist, daß er das Fehlschlagen erfaßt in Antwort auf das Erfassen der Anzeige zu der Kohärenzerfüllung.
  5. Mehrprozessor-Computersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Heimatagent (102) derart konfiguriert ist, daß er auf das Verzeichnis (66) zugreift, um zu bestimmen, welche Knoten des Computersystems Kopien der ersten Kohärenzeinheit enthalten.
  6. Mehrprozessor-Computersystem nach Anspruch 5, wobei die gegebene Kohärenzeinheit durch die Kohärenzanforderung spezifiziert wird.
  7. Mehrprozessor-Computersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei jede der getrennten Kohärenzanforderungen einen neuen Kohärenzzustand für die erste Kohärenzeinheit anzeigt.
  8. Mehrprozessor-Computersystem nach Anspruch 7, wobei jede der getrennten Kohärenzanforderungen eine Antwortzahl beinhaltet, die eine Gesamtzahl von Antworten, die von dem Anforderungsagenten (100) zu empfangen sind, anzeigt.
  9. Mehrprozessor-Computersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der Heimatagent (102) derart konfiguriert ist, daß er in Antwort auf das Empfangen der ersten Kohärenzan forderung nachfolgende Anforderungen an eine Kohärenzeinheit, die der ersten Kohärenzanforderung entspricht, blockiert.
  10. Mehrprozessor-Computersystem nach Anspruch 9, wobei der Heimatagent (102) derart konfiguriert ist, daß er die Blockierung von nachfolgenden Anforderungen an die erste Kohärenzeinheit in Antwort auf den Empfang der Kohärenzerfüllung entfernt.
  11. Mehrprozessor-Computersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Anforderungsagent (100) derart konfiguriert ist, daß er der Kohärenzanforderung einen einmaligen und eindeutigen Anzeiger zuweist.
  12. Mehrprozessor-Computersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kohärenzanforderung eine „read-to-own"-Anforderung ist.
  13. Mehrprozessor-Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Kohärenzanforderung eine „read-to-share"-Anforderung ist.
  14. Mehrprozessor-Computersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ausgangswarteschlange (86) weiterhin mit einem Anforderungsagenten (100) verbunden ist und derart konfiguriert ist, daß sie ausgehende Kohärenzanforderungen von dem Anforderungsagenten (100) speichert.
  15. Mehrprozessor-Computersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, das weiterhin eine Datenwarteschlange (88) aufweist, die derart konfiguriert ist, daß sie eingehende Daten speichert.
  16. Mehrprozessor-Computersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, das weiterhin eine Tabelle (82) für die Übersetzung einer globalen Adresse in eine lokale physikalische Adresse aufweist.
  17. Verfahren für das Beibehalten von Kohärenz in einem Mehrprozessor-Computersystem mit verteiltem, gemeinsam genutzten Speicher, das eine Mehrzahl von Verarbeitungs- bzw. Prozessorknoten aufweist, die über ein Netzwerk (14) miteinander verbunden sind, wobei jeder Knoten Teil des Speichers ist, wobei das Verfahren aufweist: Erzeugen einer ersten Kohärenzanforderung, die einer ersten Kohärenzeinheit entspricht, durch einen Anforderungsagenten (100) an einem ersten Knoten, wobei in Antwort auf das Erfassen eines Fehlschlagens der ersten Kohärenzanforderung der Anforderungsagent derart konfiguriert ist, daß er automatisch die erste Kohärenzanforderung mit einer zweiten Kohärenzanforderung, die der ersten Kohärenzanforderung entspricht, erneut versucht, Empfangen der ersten Kohärenzanforderung über das Netzwerk (14) an einem Heimatagenten (102) an einem Heimatknoten der ersten Kohärenzeinheit, wobei der Heimatagent (102) die Kohärenzinformation, die der ersten Kohärenzeinheit entspricht, in Antwort auf das Erfassen der ersten Kohärenzanforderung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktualisiert und eine Blockierung auf der Kohärenzinformation der Kohärenzeinheit plaziert, und Erzeugen einer Lese- und/oder Annullierungskohärenzanforderung zu jedem Slave-Knoten, der cache-gespeicherte Kopien der angeforderten Kohärenzeinheit hält, wobei zumindest eine Kohärenzanforderung einen Wert beinhaltet, der die Anzahl von Antworten anzeigt, die der Anforderungsagent in Antwort auf die erste Kohärenzanforderung, wobei der Heimatagent ein Verzeichnis (66) beinhaltet, das bestimmte Knoten des Mehrprozessor-Computersystems anzeigt, die Kopien einer gegebenen Kohärenzeinheit enthalten, und wobei der Heimatagent (102) mit einer Ausgangswarteschlange (86) verbunden ist, wobei die Ausgangswarteschlange (86) derart konfiguriert ist, daß sie die Kohärenzanforderung von dem Heimatagenten (102) empfängt und die Kohärenzanforderung über das Netzwerk (14) weiterleitet, Empfangen der Kohärenzanforderung über das Netzwerk an einem Slave-Agenten (104) an einem dritten Knoten, wobei der Slave-Agent (104) in Antwort auf die Kohärenzanforderung eine Kohärenzantwort mit der Kohärenzeinheit oder eine Bestätigung und die Anzahl von Antworten erzeugt, und der Anforderungsagent (100) die Kohärenzantwort über das Netzwerk (14) von dem Slave-Agenten (104) empfängt und eine Kohärenzerfüllung in Antwort auf die Kohärenzantwort erzeugt, wenn alle erwarteten Antworten empfangen worden sind, wobei der Heimatagent (102) derart verbunden ist, daß er die Kohärenzerfüllung über das Netzwerk (14) empfängt und die Blockierung auf der Kohärenzinformation der Kohärenzeinheit entfernt.
  18. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach Anspruch 17, wobei der Slave-Agent (104) derart konfiguriert ist, daß er das Fehlschlagen in der Kohärenzantwort anzeigt, und wobei der Anforderungsagent (100) derart konfiguriert ist, daß er das Fehlschlagen erfaßt in Antwort auf das Erfassen der Anzeige in der Kohärenzantwort, und wobei der Anforderungsagent (100) derart konfiguriert ist, daß er in die erzeugte Kohärenzerfüllung eine Anzeige des Fehlschlagens einschließt.
  19. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach Anspruch 17, wobei der Anforderungsagent (100) derart konfiguriert ist, daß er ein Fehlschlagen der Kohärenz erfaßt in Antwort auf das Erfassen des Ablaufes einer Time-out-Periode.
  20. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach Anspruch 18, das weiterhin aufweist, daß der Heimatagent (102) die Kohärenzerfüllung empfängt und die Kohärenzinformation in den ersten Zustand zurückstellt in Antwort auf das Erfassen des Fehlschlags, wobei der Heimatagent (102) derart konfiguriert ist, daß er den Fehlschlag erfaßt in Antwort auf das Erfassen der Anzeige in der Kohärenzerfüllung.
  21. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei jede der getrennten Kohärenzanforderungen einen neuen Kohärenzzustand für die Kohärenzeinheit anzeigt.
  22. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach Anspruch 21, wobei jede der getrennten Kohärenzanforderungen eine Antwortzahl beinhaltet, die eine Gesamtzahl von von dem Anforderungsagenten (100) zu empfangenden Antworten anzeigt.
  23. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Kohärenzanforderung eine „read-to-own"-Anforderung ist.
  24. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Kohärenzanforderung eine „read-to-share"-Anforderung ist.
  25. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei die Ausgangswarteschlange (86) weiterhin mit einem ersten Anforderungsagenten (100) verbunden ist und weiterhin derart konfiguriert ist, daß sie ausgehende Kohärenzanforderungen des ersten Anforderungsagenten (100) speichert.
  26. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach einem der Ansprüche 17 bis 25, das weiterhin eine Datenwarteschlange (88) aufweist, die eingehende Daten empfängt.
  27. Verfahren für das Beibehalten der Kohärenz nach einem der Ansprüche 17 bis 26, das weiterhin aufweist das Übersetzen einer Adresse über eine Übersetzungstabelle (82) von einer globalen Adresse in eine lokale physikalische Adresse.
DE69724353T 1996-07-01 1997-06-27 Mehrrechnersystem mit einem Drei-Sprung-Kommunikationsprotokoll Expired - Fee Related DE69724353T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/674,270 US5950226A (en) 1996-07-01 1996-07-01 Multiprocessing system employing a three-hop communication protocol
US674270 1996-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724353D1 DE69724353D1 (de) 2003-10-02
DE69724353T2 true DE69724353T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=24705974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724353T Expired - Fee Related DE69724353T2 (de) 1996-07-01 1997-06-27 Mehrrechnersystem mit einem Drei-Sprung-Kommunikationsprotokoll

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5950226A (de)
EP (1) EP0817074B1 (de)
JP (1) JPH10134014A (de)
DE (1) DE69724353T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341337B1 (en) * 1998-01-30 2002-01-22 Sun Microsystems, Inc. Apparatus and method for implementing a snoop bus protocol without snoop-in and snoop-out logic
EP1008940A3 (de) * 1998-12-07 2001-09-12 Network Virtual Systems Inc. Intelligenter und adaptiver Speicher und Verfahren und Vorrichtungen zur Verwaltung von verteilten Speichersystemen mit hardware-erzwungener Kohärenz
US6338122B1 (en) * 1998-12-15 2002-01-08 International Business Machines Corporation Non-uniform memory access (NUMA) data processing system that speculatively forwards a read request to a remote processing node
US8635410B1 (en) 2000-07-20 2014-01-21 Silicon Graphics International, Corp. System and method for removing data from processor caches in a distributed multi-processor computer system
US6829683B1 (en) * 2000-07-20 2004-12-07 Silicon Graphics, Inc. System and method for transferring ownership of data in a distributed shared memory system
US6915387B1 (en) 2000-07-20 2005-07-05 Silicon Graphics, Inc. System and method for handling updates to memory in a distributed shared memory system
US6938128B1 (en) 2000-07-20 2005-08-30 Silicon Graphics, Inc. System and method for reducing memory latency during read requests
US6810467B1 (en) * 2000-08-21 2004-10-26 Intel Corporation Method and apparatus for centralized snoop filtering
US6826619B1 (en) 2000-08-21 2004-11-30 Intel Corporation Method and apparatus for preventing starvation in a multi-node architecture
US7185196B1 (en) * 2000-09-15 2007-02-27 Atheros Communications, Inc. Key caching system
US6487643B1 (en) 2000-09-29 2002-11-26 Intel Corporation Method and apparatus for preventing starvation in a multi-node architecture
US6772298B2 (en) 2000-12-20 2004-08-03 Intel Corporation Method and apparatus for invalidating a cache line without data return in a multi-node architecture
US6791412B2 (en) 2000-12-28 2004-09-14 Intel Corporation Differential amplifier output stage
US7234029B2 (en) * 2000-12-28 2007-06-19 Intel Corporation Method and apparatus for reducing memory latency in a cache coherent multi-node architecture
US6721918B2 (en) 2000-12-29 2004-04-13 Intel Corporation Method and apparatus for encoding a bus to minimize simultaneous switching outputs effect
US6971098B2 (en) 2001-06-27 2005-11-29 Intel Corporation Method and apparatus for managing transaction requests in a multi-node architecture
US20030131167A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Rankin Linda J. Node ID discovery
US6889295B2 (en) * 2002-03-05 2005-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Re-ordering requests for shared resources
US6959364B2 (en) 2002-06-28 2005-10-25 Intel Corporation Partially inclusive snoop filter
US6892290B2 (en) 2002-10-03 2005-05-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Linked-list early race resolution mechanism
US7024520B2 (en) 2002-10-03 2006-04-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method enabling efficient cache line reuse in a computer system
US6898676B2 (en) 2002-10-03 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer system supporting both dirty-shared and non-dirty-shared data processing entities
US6895476B2 (en) 2002-10-03 2005-05-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Retry-based late race resolution mechanism for a computer system
US7051163B2 (en) 2002-10-03 2006-05-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Directory structure permitting efficient write-backs in a shared memory computer system
US7003635B2 (en) 2002-10-03 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generalized active inheritance consistency mechanism having linked writes
US6990559B2 (en) 2002-10-03 2006-01-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mechanism for resolving ambiguous invalidates in a computer system
US7000080B2 (en) 2002-10-03 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Channel-based late race resolution mechanism for a computer system
US7346744B1 (en) * 2002-11-04 2008-03-18 Newisys, Inc. Methods and apparatus for maintaining remote cluster state information
US8185602B2 (en) 2002-11-05 2012-05-22 Newisys, Inc. Transaction processing using multiple protocol engines in systems having multiple multi-processor clusters
US20050010615A1 (en) * 2003-04-11 2005-01-13 Sun Microsystems, Inc. Multi-node computer system implementing memory-correctable speculative proxy transactions
GB0317372D0 (en) 2003-07-25 2003-08-27 Royal Holloway University Of L Routing protocol for ad hoc networks
US7596654B1 (en) 2006-01-26 2009-09-29 Symantec Operating Corporation Virtual machine spanning multiple computers
US7702743B1 (en) 2006-01-26 2010-04-20 Symantec Operating Corporation Supporting a weak ordering memory model for a virtual physical address space that spans multiple nodes
US7756943B1 (en) 2006-01-26 2010-07-13 Symantec Operating Corporation Efficient data transfer between computers in a virtual NUMA system using RDMA
US8635411B2 (en) 2011-07-18 2014-01-21 Arm Limited Data processing apparatus and method for managing coherency of cached data
US10540316B2 (en) * 2017-12-28 2020-01-21 Advanced Micro Devices, Inc. Cancel and replay protocol scheme to improve ordered bandwidth

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265232A (en) * 1991-04-03 1993-11-23 International Business Machines Corporation Coherence control by data invalidation in selected processor caches without broadcasting to processor caches not having the data
CA2078310A1 (en) * 1991-09-20 1993-03-21 Mark A. Kaufman Digital processor with distributed memory system
US5504874A (en) * 1993-09-29 1996-04-02 Silicon Graphics, Inc. System and method of implementing read resources to maintain cache coherency in a multiprocessor environment permitting split transactions
US5778437A (en) * 1995-09-25 1998-07-07 International Business Machines Corporation Invalidation bus optimization for multiprocessors using directory-based cache coherence protocols in which an address of a line to be modified is placed on the invalidation bus simultaneously with sending a modify request to the directory
US5893160A (en) * 1996-04-08 1999-04-06 Sun Microsystems, Inc. Deterministic distributed multi-cache coherence method and system
US5822763A (en) * 1996-04-19 1998-10-13 Ibm Corporation Cache coherence protocol for reducing the effects of false sharing in non-bus-based shared-memory multiprocessors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10134014A (ja) 1998-05-22
DE69724353D1 (de) 2003-10-02
EP0817074A1 (de) 1998-01-07
US5950226A (en) 1999-09-07
EP0817074B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724353T2 (de) Mehrrechnersystem mit einem Drei-Sprung-Kommunikationsprotokoll
DE69724354T2 (de) Ein Mehrprozessorrechnersystem mit lokalen und globalen Adressräumen und mehreren Zugriffsmoden
DE69722079T2 (de) Ein Mehrrechnersystem mit Anordnung zum Durchführen von Blockkopieroperationen
DE69721643T2 (de) Multiprozessorsystem ausgestaltet zur effizienten Ausführung von Schreiboperationen
DE69722512T2 (de) Mehrrechnersystem mit einem die Anzahl der Antworten enthaltenden Kohärenzprotokoll
DE69729243T2 (de) Multiprozessorsystem mit Vorrichtung zur Optimierung von Spin-Lock-Operationen
DE69727856T2 (de) Multiprozessorsystem mit Konsistenzfehler-Registrierung mit entsprechendem Verfahren
DE69721891T2 (de) Deterministisches Kohärenzprotokoll für verteilten Multicache-Speicher
DE69721640T2 (de) Multiprozessor-Rechnersystem und Verfahren zur Steuerung des Verkehrsflusses
DE102009023898B4 (de) Optimierung von gleichzeitigen Zugriffen in einem verzeichnisbasierten Kohärenzprotokoll
DE69906585T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit nichtuniformen speicherzugriffen (numa) mit spekulativer weiterleitung einer leseanforderung an einen entfernten verarbeitungsknoten
DE69832943T2 (de) Sequenzsteuerungsmechanismus für ein switch-basiertes Mehrprozessorsystem
DE69531933T2 (de) Busarchitektur in hochgradiger pipeline-ausführung
DE102009032076B4 (de) Erfüllung von Speicherordnungsanforderungen zwischen Teillesevorgängen und Nicht-Snoop-Zugriffen
DE102007030116B4 (de) Snoop-Filter mit ausschließlicher Inhaberschaft
JP3987162B2 (ja) 読取り−共有トランザクションのための強化ブロッキング・メカニズムを含むマルチプロセス・システム
DE60204213T2 (de) Level 2 Cache mit lokaler Beibehaltung von Kohärenzblöcken
EP0817071B9 (de) Multiprozessorsystem ausgestaltet zur Erkennung und zum effizienten Handhabung von Migrationsdatenzugriffsmustern
DE69233655T2 (de) Mikroprozessorarchitektur mit der Möglichkeit zur Unterstützung mehrerer verschiedenartiger Prozessoren
US6209065B1 (en) Mechanism for optimizing generation of commit-signals in a distributed shared-memory system
US6049851A (en) Method and apparatus for checking cache coherency in a computer architecture
DE102013201079A1 (de) Mechanismus des Weiterleitungsfortschritts für Speichervorgänge beim Vorhandensein einer Überlastung in einem System, das Belastungen durch Zustandsänderungen begünstigt
DE69736544T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Anzahl von Kohärenz-Zyklen in einem verzeichnisbasierten Cachekohärenz-Speichersystem unter Verwendung eines Speicherzustands-Cachespeichers
AU749592B2 (en) I/O forwarding in a cache coherent shared disk computer system
DE112015004336T5 (de) Konfigurationsbasierte Auswahl eines Cachekohärenz-Protokolls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee