DE69721021T2 - Blasenmukosa mit zellen für die rekonstruktion von geweben - Google Patents

Blasenmukosa mit zellen für die rekonstruktion von geweben Download PDF

Info

Publication number
DE69721021T2
DE69721021T2 DE69721021T DE69721021T DE69721021T2 DE 69721021 T2 DE69721021 T2 DE 69721021T2 DE 69721021 T DE69721021 T DE 69721021T DE 69721021 T DE69721021 T DE 69721021T DE 69721021 T2 DE69721021 T2 DE 69721021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
submucosa
tissue
bladder
isolated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721021D1 (de
Inventor
Anthony Atala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHILDERN S MEDICAL CT CORP
Childrens Medical Center Corp
Original Assignee
CHILDERN S MEDICAL CT CORP
Childrens Medical Center Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHILDERN S MEDICAL CT CORP, Childrens Medical Center Corp filed Critical CHILDERN S MEDICAL CT CORP
Publication of DE69721021D1 publication Critical patent/DE69721021D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721021T2 publication Critical patent/DE69721021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3886Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types
    • A61L27/3891Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types as distinct cell layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/22Urine; Urinary tract, e.g. kidney or bladder; Intraglomerular mesangial cells; Renal mesenchymal cells; Adrenal gland
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/38Stomach; Intestine; Goblet cells; Oral mucosa; Saliva
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3679Hollow organs, e.g. bladder, esophagus, urether, uterus, intestine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3813Epithelial cells, e.g. keratinocytes, urothelial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3826Muscle cells, e.g. smooth muscle cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/383Nerve cells, e.g. dendritic cells, Schwann cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3882Hollow organs, e.g. bladder, esophagus, urether, uterus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Ausgangspunkt der Erfindung
  • Die rekonstruktive bzw. plastische Chirurgie wurde viele Jahre lang zur Behandlung kongenitaler Gewebsdefekte und zur Reparatur bzw. Heilung geschädigter Organe und Gewebe angewendet. Ein ideales Material zur Gewebsrekonstruktion sollte biokompatibel sein, sollte dazu in der Lage sein, sich in natives Gewebe ohne Induktion nachteiliger Gewebsreaktionen einzufügen und sollte adäquate anatomische und funktionelle Eigenschaften aufweisen (beispielsweise Größe, Festigkeit, Beständigkeit und dergleichen). Obwohl eine große Anzahl von Biomaterialien einschließlich synthetischer und natürlich gewonnener Polymere zur Gewebskonstruktion oder Vergrößerung verwendet wurde (siehe beispielsweise "Textbook of Tissue Engineering", Hsg. Lanza, R., Longer, R. und Chick, W.: ACM Press, Colorado (1996) und die darin genannten Referenzen), hat sich jedoch kein Material als zur Verwendung in jeder Anwendung zufriedenstellend erwiesen.
  • Beispielsweise waren auf dem Gebiet der Blasenrekonstruktion synthetische Biomaterialien, wie beispielsweise Polyvinyl- und Gelatine-Schwämme, Folytetrafluorethylen(Teflon)-Filz und Silikongummi-Pflaster vergleichsweise wenig erfolgreich, was im Allgemeinen auf Fremdkörperreaktionen zurückzuführen ist (siehe beispielsweise Kudish, H. G., J. Urol., 78: 232 (1957); Ashkar, L. und Heller, E., J. Urol. 98: 91 (1967); Kelami, A. et al., J. Urol. 104: 693 (1970)). Polymer-Materialien wurden als "Gerüste" zum Aussäen von bzw. Beimpfen mit Zellen verwendet. Die besäten Gerüste können implantiert werden, um eine Matrix für das Wachstum von neuem Gewebe bereitzustellen (siehe beispielsweise Atala, A. et al., J. Urol. 148 (2 Pt. 2): 658–62 (1992); Atala, A. et al., J. Urol. 150 (2 Pt. 2): 608–12 (1993)). Natürlich abgeleitete Materialien wie beispielsweise lyophilisierte Dura, deepithelisierte Darmsegmente und Dünndarmsubmukosa (Small Intestinal Submukosa = SIS) wurden als Blasenersatz vorgeschlagen (als allgemeinen Überblick siehe Mooney, D. et al. "Tissue Engineering: Urogenital System" in "Textbook of Tissue Engineering", Hsg. Lama, R., Langer, R. und Chick, W., ACM Press, Colorado (1996)).
  • Es wurde berichtet, dass Blasen, die mit Data, Peritoneum, Plazenta und Faszie vergrößert wurden, sich über die Zeit hinweg kontrahieren (Kelami, A. et al., J. Urol. 105: 518 (1971)). Deepithelisierte Darmsegmente zeigten eine adäquate urotheliale Umhüllung zur Verwendung in der Blasen-Rekonstruktion, jedoch verblieben Schwierigkeiten entweder mit dem Schleimhaut-Wachstum, mit der Segment-Fibrose oder mit beidem. Es wurde gezeigt, dass die Deepithelisierung der Darmsegmente zu einem erneuten Schleimhautwachstum führen kann, wohingegen die Entfernung der Schleimhaut bzw. Mukosa und der Submukosa zu einem Rückzug des Darmsegmentes führen kann (siehe beispielsweise Atala, A., J. Urol. 156: 338 (1996)).
  • Xenogene Schweine-SIS wurde kürzlich mit positiven Ergebnissen verwendet (beispielsweise Kropp, B. P. et al., Urology 46: 396 (1995)). Diese biodegradierbare kollagenreiche xenogene Membran wurde kürzlich als ein potentielles Material für Gefäßtransplantate untersucht (siehe beispielsweise Hiles et al., J. Biomed. Materials Research 27: 139 (1993)). Jedoch mag die SIS durch die maximale Größe beschränkt sein, die das Transplantat abdecken kann, die unter Umständen für einen Blasenersatz nicht ausreichend sein kann.
  • Es wurde von weiteren Problemen bei der Verwendung bestimmter gastrointestinaler Segmente zur Blasenchirurgie berichtet, einschließlich einer Infektion, Perforation, Steinbildung, metabolischer bzw. Stoffwechsel-Störungen und Fällen von Tumorentwicklung. Formalin-konservierte Schnitte der Blase wurden zur Blasenrekonstruktion verwendet (siehe beispielsweise Tsuji et al., J. Urol. 98: 91 (1967)). Jedoch hat die Verwendung des Formalinkonservierten Materials im Allgemeinen keine effektive Langzeitbehandlung zur Folge.
  • Polymere und natürlich-abgeleitete "Gerüste" wurden ebenfalls zur Unterstützung des erneuten Wachstums von Knochen in Knochendefekten verwendet (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5 112 354 und 4 127 128; als allgemeinen Überblick siehe Yaszemski, M. J.; et al., Biomaterials 17 (2): 175–85 (1996) und die darin genannten Entgegenhaltungen). Vom Knochen abgeleitete Kollagen-Implantate wurden zur Knochenheilung verwendet. Jedoch stellen diese Materialien nicht immer die erforderliche Festigkeit, Biegsamkeit und Nicht-Immunogenität bereit, die für eine Langzeitheilung von Knochen erforderlich sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Materialien zur Reparatur oder Vergrößerung bzw. Verstärkung von Geweben. Die Erfindung betrifft insbesondere Verfahren zur Gewebsrekonstruktion oder Reparatur unter Verwendung von Blasen-Submukosa, betrifft Verfahren zur Herstellung von Blasen-Submukosa-Segmenten, die zur Verwendung in der Gewebsrekonstruktion oder -reparatur bzw. -heilung geeignet sind, und betrifft Materialien zur Verwendung in der Gewebsrekonstruktion oder -reparatur.
  • Gemäß einem Grundgedanken stellt die Erfindung eine Zusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur chirurgischen Vergrößerung eines Gewebes eines Patienten bereit. Das Verfahren schließt den Schritt ein, das Gewebe des Patienten mit isolierter Blasen-Submukosa zu vergrößern. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die isolierte Blasen-Submukosa isolierte Blasen-Submukosa, die mit Zellen beimpft bzw. besät ist. Die Zellen können Zellen eines Typs sein, der in dem Gewebe des Patienten zu finden ist. Das Gewebe des Patienten kann Blasen-Gewebe sein. Die isolierte Blasen-Submukosa kann xenogen sein oder kann vorzugsweise allogene Blasen-Submukosa sein. Die isolierte Blasen-Submukosa kann weiterhin einen Wachstumsfaktor zur Förderung des Wachstums des Gewebes einschließen. Das Subjekt bzw. der Patient kann ein Säugetier, einschließlich eines Menschen, sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Zusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur Reparatur eines geschädigten Gewebes bereit, wobei das Verfahren ein In-Berührung-Bringen des beschädigten Gewebes mit isolierter Blasen-Submukosa, die mit Zellen beimpft ist, unter derartigen Bedingungen umfasst, dass das Wachstum des Gewebes eintritt, so dass das geschädigte Gewebe geheilt wird. Das geschädigte Gewebe kann Blasen-Gewebe sein.
  • Bei einem weiteren Grundgedanken stellt die Erfindung ein Material zur Gewebsrekonstruktion oder -verstärkung bereit. Das Material umfasst isolierte Blasen-Submukosa, die mit Zellen beimpft ist. Die isolierte Blasen-Submukosa kann erste und zweite Oberflächen aufweisen und kann mit einem ersten Zelltyp auf der ersten Oberfläche und mit einem zweiten Zelltyp auf der zweiten Oberfläche beimpft sein. Der erste Zelltyp kann aus Urothelzellen bestehen und der zweite Zelltyp kann aus Muskelzellen bestehen.
  • Bei einem weiteren Grundgedanken stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung isolierter Blasen-Submukosa bereit, die mit Zellen beimpft ist. Das Verfahren schließt die Schritte ein, die isolierte Blasen-Submukosa mit Zellen zu beimpfen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die die Gewinnung von Blasen-Submukosa und Zellen und die Blasenvergrößerung mit der Blasen-Submukosa zeigt, die mit Zellen beimpft ist.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse der Blasenvergrößerung unter Verwendung isolierter Blasen-Submukosa darstellt, die wahlweise beimpfte Zellen einschließen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren und Materialien zur Gewebsrekonstruktion und -reparatur bereit. Im Allgemeinen beansprucht die Erfindung die Verwendung isolierter Blasen-Submukosa zur Gewebsreparatur und -vergrößerung.
  • Biodegradierbare bzw. biologisch abbaubare Polymere wurden als Zellabgabe-Träger zur Blasenreparatur verwendet, wobei die rekonstituierten Muskelzellen auf einer Seite des Polymers geschichtet und Urothelzellen auf der gegenüberliegenden Seite geschichtet wurden. Das in vitro-Zell-Polymerkonstrukt wurde dann als Gewebsersatz in Blasen, Harnleitern und Harnröhren von Tieren verwendet (siehe beispielsweise Atala, A. et al., J. Urol. 148 (2 Pt. 2): 658–62 (1992); Atala, A. et al., J. Urol. 150 (2 Pt. 2): 608–12 (1993); Yoo, J. J. et al., J. Urol., Pt. 2, 153: 375A (1995)). Obwohl die Polymere für bestimmte Zwecke geeignet waren, weist isolierte Blasen-Submukosa spezifische Eigenschaften auf, wie beispielsweise Elastizität, die zur Verwendung in der Gewebsreparatur, Rekonstruktion und Verstärkung erwünscht sind.
  • Das Blasengewebe in vivo enthält drei Hauptschichten: die submukosale Schicht, die Muskelschicht und die urotheliale Schicht. Wie hierin verwendet, betrifft der Begriff "isolierte Blasen-Submukosa" Blasen-Submukosa, die im Wesentlichen frei von natürlich vorkommenden Urothel- und Muskelschichten der Blase sind. In bevorzugten Ausführungsformen ist die isolierte Blasen-Submukosa im Wesentlichen frei von natürlich vorkommenden anhaftenden Muskel- und Urothelzellen (d. h. die isolierte Blasen-Submukosa ist vorzugsweise im Wesentlichen frei von Muskel- und Urothelzellen, die Teil des natürlich vorkommenden Blasengewebes sind, von dem die isolierte Blasen-Submukosa gewonnen wurde, und welche Zellen nicht aus der Submukosa entfernt wurden, beispielsweise durch Mikrosektion). In bestimmten Ausführungsformen ist die isolierte Blasen-Submukosa im Wesentlichen zellfrei. Isolierte Blasen-Submukosa ist eine Kollagen-reiche Schicht, die im Wesentlichen nicht immunogen, azellulär und bioresorbierbar ist.
  • "Isolierte Blasen-Submukosa, beimpft mit Zellen" betrifft isolierte Blasen-Submukosa, von der im Wesentlichen alle natürlich vorkommenden anhaftenden Zellen entfernt wurden (wie hierin beschrieben) und der exogene Zellen zugesetzt wurden. Der Begriff "exogene" Zellen, wie hierin verwendet, betrifft Zellen, die in vitro isolierter Blasen-Submukosa zugesetzt wurden. Somit schließen beispielsweise exogene Zellen Zellen ein, die aus einer Zellkultur oder aus getrennten Gewebs-Proben gewonnen wurden. Exogene Zellen können aus einer Probe von Ganzblasen-Gewebe gewonnen werden, von dem die isolierte Blasen-Submukosa gewonnen wird; jedoch müssen solche Zellen zuerst von der Submukosa abgetrennt werden, bevor die isolierte Submukosa mit den Zellen beimpft wird. Beispielsweise, wie im Beispiel unten beschrieben, kann eine Mikrosektion von Ganzblasen-Gewebe die Submukosa-Schicht von der Urothel-Schicht und der Muskelschicht abtrennen. Zellen, die aus dem Muskel- oder Urothelgewebe gewonnen wurden, können dann in vitro kultiviert werden und die kultivierten Zellen können auf isolierte Submukosa geimpft werden. Exogene Zellen schließen ebenfalls Zellen ein, die aus anderen Organen oder Geweben als der Blase gewonnen wurden, wie beispielsweise Endothel-Zellen (beispielsweise von Gefäßgewebe), Osteoblasten von Knochen und dergleichen.
  • Die isolierte Blasen-Submukosa kann beispielsweise gemäß der hierin beschriebenen Verfahren gewonnen werden. Beispielsweise können aus einem Subjekt mikrosezierte Blasenschnitte gewonnen werden, um die Muskel- und Urothel-Schichten von der Submukosa zu entfernen (beispielsweise wie im Beispiel unten beschrieben), so dass isolierte Blasen-Submukosa erzeugt wird, die, in speziellen Ausführungsformen, zur Entfernung von Fremdmaterialien, Blut und dergleichen, beispielsweise mit Phosphat-gepufferter Salzlösung (Phosphate Buffered Saline = PBS), gewaschen werden kann. In bestimmten Ausführungsformen kann die isolierte Blasen-Submukosa (die beispielsweise durch Mikrosezieren hergestellt wurde) weiter behandelt werden, um sicherzustellen, dass die isolierte Blasen-Submukosa-Zubereitung azellulär ist. Beispielsweise können Schnitte von mikrosezierten Blasen-Submukosa in destilliertem Wasser angeordnet werden, um alle verbleibenden Zellen, die an der kollagenösen Submukosa-Schicht anhaften, zu lysieren. Weitere Behandlungen, mit beispielsweise einer Desoxyribonuklease zur Entfernung aller verbleibenden Nukleinsäuren, können angewendet werden, um weiter sicherzustellen, dass die isolierte Blasen-Submukosa zellfrei ist (vor einem wahlweise Beimpfen mit exogenen Zellen). Solche Behandlungen sind für den Fachmann auf dem Gebiet im Lichte der hierin offenbarten Lehren Routine (siehe ebenfalls Sutherland, R. S. et al., J. Urol 156: 571 (1996)).
  • Zellen zum Beimpfen von isolierter Blasen-Submukosa können durch Standardverfahren gewonnen werden und werden im Allgemeinen so ausgewählt werden, dass sie mit dem Zielgewebe oder -organ, das repariert oder verstärkt werden soll, kompatibel sind. Die beimpften Zellen sind vorzugsweise von einer Art, die normalerweise im Zielorgan oder -gewebe zu finden ist. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Zellen Zellen, die von einem Spender-Tier derselben Spezies wie das Subjekt (wie beispielsweise wie in 1 dargestellt) gewonnen wurden, um immunogene Reaktionen im Wirt nach der Implantation zu vermeiden oder zu reduzieren. Solche Zellen werden hierin als "allogene" Zellen bezeichnet. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen können die besäten Zellen vom Subjekt (autologe Zellen) vor dem chirurgischen Eingriff gewonnen werden. Zellen (wie beispielsweise autologe Zellen) können in vivo kultiviert werden, falls dies erwünscht ist, um die Anzahl von Zellen, die zum Beimpfen auf das isolierte Blasen-Submukosa-"Gerüst" verfügbar sind zu erhöhen. Die Verwendung allogener Zellen und besonders bevorzugt von autologen Zellen ist zur Vermeidung einer Gewebsabstoßung bevorzugt. Wenn jedoch eine immunologische Reaktion in dem Subjekt nach der Implantation der isolierten Blasen-Submukosa, die mit Zellen beimpft ist (die zu einer Transplantat-Abstoßung führen könnten) auftritt, kann das Subjekt beispielsweise mit immunsuppressiven Mitteln wie beispielsweise Cyclosporin oder FK506 behandelt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Abstoßung des implantierten Materials zu reduzieren. In bestimmten Ausführungsformen können chimäre Zellen oder Zellen aus einem transgenen Tier auf die isolierte Blasen-Submukosa aufgeimpft werden.
  • Das Impfen der Zellen auf die isolierte Blasen-Submukosa kann beispielsweise wie im Beispiel oder gemäß Standardverfahren durchgeführt werden. Beispielsweise wurde vom Beimpfen von Zellen auf Polymersubstrate zur Verwendung in der Gewebsreparatur berichtet (siehe beispielsweise Atala, A. et al., J. Urol. 148 (2 Pt. 2): 658–62 (1992); Atala, A. et al., J. Urol. 150 (2 Pt. 2): 608–12 (1993)). In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen können mehr als ein Zelltyp auf isolierte Blasen-Submukosa vor der Implantation geimpft werden. Zur Veranschaulichung kann, wie im Beispiel unten beschrieben, vor der Implantation des Implantats isolierte Blasen-Submukosa auf einer Seite oder Oberfläche mit Urothel-Zellen beimpft werden und auf einer zweiten Seite oder Oberfläche mit Muskelzellen beimpft werden. In bestimmten Ausführungsformen kann mehr als ein Zelltyp auf eine einzelne Oberfläche der isolierten Blasen-Submukosa aufgesät werden. Zellen, die in Kultur gewachsen sind, können trypsinisiert werden, um die Zellen aufzutrennen, und die aufgetrennten Zellen können auf die isolierte Blasen-Submukosa gesät werden. Alternativ können Zellen, die aus Zellkultur gewonnen wurden, von einer Kulturplatte als eine Zellschicht abgehoben werden, und die Zellschicht kann direkt auf die isolierte Blasen-Submukosa ohne vorherige Auftrennung der Zellen gesät werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden zumindest 50 Mio. Zellen/cm2 auf eine Oberfläche einer isolierten Blasen-Submukosa gesät. Es ist jedoch klar, dass die Dichte der Zellen, die auf die Blasen-Submukosa gesät wird, variiert werden kann. Beispielsweise fördern größere Zelldichten eine größere Gewebsbildung durch die geimpften Zellen, wohingegen geringere Dichten eine relativ größere Bildung von Gewebe durch Zellen ermöglichen kann, die das Transplantat vom Wirt infiltrieren. Die Auswahl von Zelltypen und die Beimpfung der Zellen auf die isolierte Blasen-Submukosa ist für einen Fachmann auf dem Gebiet im Lichte der hierin offenbarten Lehren Routine.
  • Die isolierte Blasen-Submukosa kann mit Zusätzen bzw. Additiven oder Arzneistoffen vor der Implantierung behandelt werden (vor oder nachdem die isolierte Blasen-Submukosa mit Zellen besät wird, wenn die optional besäten Zellen verwendet werden), beispielsweise, um die Bildung von neuem Gewebe nach der Implantation zu fördern. Somit können beispielsweise Wachstumsfaktoren, Zytokine, extrazelluläre Matrixbestandteile und andere bioaktive Materialien der isolierten Blasen-Submukosa zugesetzt werden, um die Transplantatheilung und die Bildung von neuem Gewebe zu fördern. Solche Additive werden im Allgemeinen gemäß dem zu rekonstruierenden oder zu verstärkenden Gewebe oder Organ ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass geeignetes neues Gewebe in dem transplantierten Organ oder Gewebe gebildet wird (als Beispiel für solche Additive zur Verwendung zur Förderung der Knochenheilung siehe beispielsweise Kirker-Head, C. A. Vet. Surg. 24 (5): 408–19 (1995)). Wenn beispielsweise isolierte Blasen-Submukosa (wahlweise besät mit Endothelzellen) zur Vergrößerung von vaskulärem bzw. Gefäßgewebe verwendet wird, kann vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VGEF, siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5 654 273) verwendet werden, um die Bildung von neuem Gefäßgewebe zu fördern. Wachstumsfaktoren und weitere Additive (beispielsweise epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), Heparin-bindender epidermaler Wachstumsfaktor (HBGF), Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF), Zytokine, Gene, Proteine und dergleichen) können in Mengen im Überschuss über die Mengen solcher Wachstumsfaktoren (falls vorliegend) zugesetzt werden, die von den Zellen erzeugt werden können, die auf die isolierte Blasen-Submukosa geimpft werden, wenn zugesetzte Zellen verwendet werden. Solche Additive werden vorzugsweise in einer Menge bereitgestellt, die ausreichend ist, um die Bildung von neuem Gewebe einer Art zu fördern, die für das Gewebe oder Organ, das repariert oder verstärkt werden soll, geeignet ist (beispielsweise indem die Infiltration von Wirtszellen in das Transplantat verursacht oder beschleunigt wird). Während hierin auf die Vergrößerung einer Blase gemäß der Erfindung Bezug genommen wird, ist klar, dass die Verfahren und Materialien der Erfindung zur Gewebsrekonstruktion oder -vergrößerung einer Vielzahl von Geweben und Organen in einem Subjekt von Nutzen sind. Somit können beispielsweise Organe oder Gewebe wie beispielsweise Blase, Harnleiter, Harnröhre, Nierenbecken und dergleichen mit isolierter Blasen-Submukosa, die mit Zellen besät ist, vergrößert oder repariert werden. Die Materialien und Verfahren der Erfindung können weiterhin auf die Rekonstruktion oder Verstärkung von Gefäßgewebe (siehe beispielsweise Zdrahala, R. J., J. Biomater. Appl. 10 (4): 309–29 (1996)), von Darmgewebe, Magen, Knorpel, Knochen (siehe beispielsweise Laurencin, C. T. et al., J. Biomed. Mater. Res. 30 (2): 133–8 (1996)) und dergleichen, angewendet werden. Der Begriff "Subjekt" wie hierin verwendet, betrifft ein Säugetier wie beispielsweise einen Hund, eine Katze, ein Schwein, ein Pferd, eine Kuh oder einen Menschen, das einer Rekonstruktion, Reparatur oder Vergrößerung eines Gewebes bedarf.
  • Isolierte Blasen-Submukosa kann aus Ganzblasen-Gewebe, wie hierin beschrieben, gewonnen werden. Es wird angenommen, dass azelluläre isolierte Blasen-Submukosa im Wesentlichen nicht immunogen ist. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen wird die isolierte Blasen-Submukosa zur Gewebsreparatur oder -verstärkung von einem Tier derselben Spezies wie das Subjekt gewonnen; solche Gewebe werden hierin als "allogene" Blasen-Submukosa bezeichnet. Jedoch können die im Wesentlichen nicht immunogenen Qualitäten isolierter Blasen-Submukosa die Verwendung isolierter Blasen-Submukosa ermöglichen, die von einer anderen Spezies als dem Subjekt gewonnen wurde (hierin als "xenogene" isolierte Blasen-Submukosa bezeichnet). Die Verwendung von xenogener isolierter Blasen-Submukosa ist insbesondere dann von Vorteil, wenn allogen isolierte Blasen-Submukosa schwer zu gewinnen ist, beispielweise, wenn das Subjekt ein Mensch ist. Somit kann isolierte Blasen-Submukosa von Tieren wie beispielsweise Schweinen, von denen adäquate Mengen einfach erhältlich sind, zur Verwendung in der Reparatur oder Vergrößerung von Geweben oder Organen eines Subjektes einer anderen Spezies gewonnen werden. Wie vorher erwähnt, sind jedoch allogene Zellen zur Besäung isolierter Blasen-Submukosa bevorzugt, wenn Zellen gemäß der Erfindung verwendet werden. Zusätzlich kann isolierte Blasen-Submukosa aus Kadavern gewonnen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Materialien der Erfindung zur Rekonstruktion oder Vergrößerung von Blasengewebe von Nutzen. Somit stellt die Erfindung Behandlungen für solche Zustände bzw. Leiden wie Blasenexstrophie, Blasenvolumeninsuffizienz, Rekonstruktion der Blase im Anschluss einer teilweise oder vollständige Zystektomie, Reparatur einer Blase, die durch eine Verletzung geschädigt wurde oder dergleichen, bereit.
  • Es hat sich nunmehr herausgestellt, dass isolierte Blasen-Submukosa, mit oder ohne zugesetzten Zellen, die Bildung von neuem Gewebe ermöglichen kann, das eine grob normale zelluläre Organisation aufweist. Beispielsweise diente, wie im Beispiel unten beschrieben, isolierte Blasen-Submukosa, wahlweise mit Urothel- und Muskelzellen besät und in die Blase implantiert, als ein "Gerüst" für die Bildung neuen Blasengewebes innerhalb von ungefähr zwei Monaten. Das neue Gewebe besteht aus einem Urothel-ausgekleideten Lumen, umgeben von Submukosa-Gewebe und glatter Muskulatur. Überdies zeigte das neu geformte Gewebe Anzeichen einer Angiogenese und von Nervenwachstum. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die Zellen aus dem Wirtstier auf dem isolierten Blasen-Submukosa-Transplantat infiltrieren und wachsen können, wodurch neues Gewebe bereitgestellt wird, das strukturell und funktionell dem nativen Gewebe, beispielsweise dem Blasengewebe, ähnlich ist. Die besäten Zellen können, falls verwendet, ebenfalls zur Bildung von neuem Gewebe gezüchtet werden. Isolierte Blasen-Submukosa ohne zugesetzte Zellen kann in einigen Fällen durch das Wirtstier nach der Implantation resorbiert werden. Es wird angenommen, dass isolierte Blasen-Submukosa, die mit Zellen besät ist, im Allgemeinen nicht nach Implantation resorbiert wird. Jedoch kann in einigen Fällen die isolierte Blasen-Submukosa resorbiert werden, wenn neues Gewebe gebildet wird.
  • Die Implantierung isolierter Blasen-Submukosa, wahlweise mit Zellen besät, in ein Organ oder Gewebe, das vergrößert werden soll, kann gemäß der hierin beschriebenen Verfahren oder gemäß in der Technik anerkannter Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann die isolierte Blasen-Submukosa einem Organ oder Gewebe des Subjektes durch Vernähen des Transplantatmaterials mit dem Zielorgan transplantiert werden, beispielsweise wie es im Beispiel 1 unten beschrieben ist. Andere Verfahren zur Anlagerung bzw. Befestigung eines Transplantats an ein Organ oder Gewebe des Subjekts (beispielsweise durch Verwendung chirurgischer Heftklammern) können ebenfalls angewendet werden. Solche chirurgische Verfahren können durch einen Fachmann auf dem Gebiet gemäß bekannter Verfahren durchgeführt werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Materialien der Erfindung in der Blasen-Vergrößerung von Nutzen sind, wie es hierin beschrieben ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine isolierte Blasen-Submukosa, die mit Zellen beimpft ist, zur Vergrößerung der Blase verwendet, um eine vergrößerte Blase mit einem Volumen (Kapazität) von zumindest ungefähr 20% mehr als der Vor-Vergrößerungskapazität, besonders bevorzugt zumindest ungefähr 40% mehr, 60% mehr, 80%, 100%, 200 oder 300% mehr Blasen-Kapazität bereitzustellen. In anderen Ausführungsformen wird die isolierte Blasen-Submukosa ohne Zellen zur Vergrößerung der Blase verwendet, um eine vergrößerte Blase mit einem Volumen (Kapazität) von zumindest ungefähr 20% mehr als der Vor-Vergrößerungskapazität, besonders bevorzugt, zumindest ungefähr 30% mehr, 40% mehr, 50%, 70%, 100% oder 200% mehr Blasen-Kapazität bereitzustellen. Es hat sich herausgestellt, eine gewisse Kontraktion der Blase nach dem Transplantieren einer isolierten Blasen-Submukosa ohne Zellen an die Blase auftreten kann. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass eine solche Kontraktion auf die Selbst-Anhaftung des transplantierten Materials zurückzuführen sein kann. Es wird im Allgemeinen angenommen, dass Transplantate der isolierten Blasen-Submukosa, die mit Zellen besät sind, sich über die Zeit hinweg nach der Implantation möglicherweise signifikant kontrahieren können, was auf die Hemmung der Selbst-Anhaftung und eine Kontraktion durch die beimpften Zellen des transplantierten Materials zurückzuführen ist. Falls erwünscht, kann die Transplantationsstelle (oder die isolierte Blasen-Submukosa, die mit Zellen besät ist) mit Materialien zum Verhindern einer Selbst-Anhaftung des Transplantatmaterials behandelt werden, wodurch eine Kontraktion der transplantierten Blase verhindert wird und wodurch eine erhöhte Blasenkapazität im Subjekt bereitgestellt, wird. Geeignete Materialien zur Vorbeugung chirurgischer Anhaftungen sind bekannt und sind im Handel erhältlich.
  • Beispiel
  • Die isolierte Blasen-Submukosa, wahlweise beimpft mit Zellen, wurde wie allgemein in 1 dargestellt, hergestellt. 10 Beagle-Hunde wurden mit Natriumpentobarbital (25 mg/kg i.v.) anästhetisiert, im Anschluss an eine Vorbehandlung mit Acepromazin (0,2 mg/kg i.m.). Die Beagles wurden einer Zystektomie unterworfen, die ungefähr 50% der Blase entfernte. Bei fünf Hunden wurde das Blasengewebe mikroseziert und die Schleimhaut- und Muskelschichten wurden getrennt. Die Blasenurothel- und -muskelzellen wurden unter Verwendung von früher beschriebenen Techniken kultiviert (siehe beispielsweise Cilento, B. G. et al., J. Urol. 152: 665 (1994); Tobin, M. S. et al., Surgical Forum 45: 786 (1994); Freeman, M. R. et al., J. Urol. 153: 4 (Erg.) (1995)). Kurz gesagt, wurden Urothelzellen seziert und in Serum und freiem Keratinozyten-Wachstumsmedium angeordnet (Karotinocyte SFM, Gibco, Grand Island, NY), das 5 ng/ml epidermalen Wachstumsfaktor und 50 μg/ml Hypophysenextrakt enthielt. Die Muskelzellen wurden durch die Gewebsexplantat-Technik unter Verwendung von Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM) (HyClone Laboratories, Inc., Logan, Utah), ergänzt mit 10% fötalem Kalbsserum, verarbeitet. Die Zellen wurden in einer angefeuchteten Atmosphärenkammer inkubiert, die 5% CO2 enthielt und bei 37°C gehalten.
  • Hunde-Blasengewebe wurde aseptisch von getöteten Tieren gewonnen. Das Blasengewebe wurde wiederholt mit Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) gespült. Die Submukosa wurde mikroseziert und aus den Muskel- und Serosaschichten isoliert. Die isolierte Submukosa wurde sorgfältig gewaschen und in PBS angeordnet, das 10% Cefazolin enthielt. Die Submukosa wurde dann bei 4°C für 6–12 Monate gehalten. Alle Segmente der allogenen Blasen-Submukosa, mit einer Abmessung von 4 × 5 cm Größe, wurden für 24 Stunden UV-Licht-exponiert, um die Segmente zu sterilisieren. Fünf Segmente wurden mit den in vitro expandierten Muskelzellen auf einer Seite und mit Urothelzellen auf der gegenüberliegenden Seite beimpft. Diese Zell-Submukosa-Gerüste wurden für 7 Tage vor der Implantation in Kultur belassen. Die verbleibenden fünf Blasen-Submukosa-Segmente wurden nicht mit Zellen beimpft.
  • Eine präoperative fluoroskopische Zystographie und urodynamische Studien wurden bei allen Tieren durchgeführt. Unter Vollnarkose wurden 10 Beagles Kreuzzystostomien an der Blasenkuppel unterworfen. Die Vergrößerungs-Zystoplastie wurde mit der allogenen Blasen-Submukosa durchgeführt, die bei fünf Tieren mit Urothel- und Muskelzellen besät wurde, und mit allogenen isolierten Blasen-Submukosa ohne zugesetzte Zellen bei den verbleibenden fünf Tieren. Eine einzige Schicht aus kontinuierlich ineinandergreifenden Nähten mit 4-0 Vicryl wurde zur Anastomose verwendet. Nicht-absorbierbare 5-0-Nylon-Nähte wurden bei den vier chirurgischen Eingriffen als Marker verwendet. Die vergrößerten Blasen wurden mit Omentum abgedeckt. Zystostomie-Katheter wurden zur Urinabscheidung für 10–14 Tage verwendet. Urodynamische Studien und fluoroskopische Zystographie wurden bei allen Hunden zum Zeitpunkt 1, 2 und 3 Monate nach dem operativen Eingriff durchgeführt. Die vergrößerten Blasen wurden 2 und 3 Monate nach der Vergrößerung wiedergewonnen und grob und histologisch mit Hämatoxylin- und Eosin-Färbungen untersucht.
  • Ergebnisse Während der Zeitdauer der Studie zeigte keiner der Hunde eine nachteilige Wirkung. Alle Tiere überlebten bis zum Zeitpunkt der Tötung ohne irgendwelche bemerkenswerten Komplikationen, wie beispielsweise Harntrakt-Infektion oder Caliculi-Bildung. Eine fluoroskopische Zystographie aller vergrößerten Blasen zeigte eine normale Blasenkonfiguration ohne Leckage zum Zeitpunkt 1, 2 oder 3 Monate nach dem Verfahren.
  • Die Ergebnisse sind in 2 graphisch dargestellt (ABS: Allogene Blasen-Submukosa; ABS + Zellen: Allogene Blasen-Submukosa, besät mit Urothel- und Muskelzellen). Blasen, vergrößert mit der allogenen Submukosa, besät mit Zellen, die eine durchschnittliche Zunahme der Kapazität von 99% zeigten. Blasen, die mit der zellfrei isolierten Blasen-Submukosa vergrößert wurden, zeigten eine durchschnittliche Zunahme der Kapazität von 30%. Alle Tiere zeigten eine normale Blasen-Compliance, wie es durch urodynamische Studien bewiesen wurde.
  • Bei der Entnahme zeigten die vergrößerten Blasen eine grobe Normalität ohne irgendeinen Hinweis auf Divertikel-Bildung im Bereich des Transplantats. Die Dicke des transplantierten Segmentes war derjenigen des nativen Blasengewebes ähnlich. Es gab keinen Hinweis auf eine Anhaftung oder Fibrose. Histologisch enthielten alle entnommenen Blasen eine normale Zellorganisation, die aus Urothel-ausgekleidetem Lumen, umgeben von submukosalem Gewebe und glatter Muskulatur bestanden. Eine angiogene Reaktion war in allen Proben ersichtlich.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Blasen-Submukosa, die mit Urothel- und Muskelzellen besät war, neues Blasengewebe bilden kann, das histologisch und funktionell von der nativen Blase nicht unterscheidbar ist. Dieses Ergebnis kann auf eine mögliche Aufrechterhaltung des Baurahmens der Blase durch die extrazelluläre Matrix zurückzuführen sein, die durch die besäten Zellen regeneriert wurde. Die Urothel- und Muskelzellen, die auf der allogenen Submukosa aufgesät wurden, scheinen die Resorption des Transplantates zu verhindern. Diese Technologie ist dazu in der Lage, neues Blasengewebe zu bilden, das anatomisch und funktionell demjenigen normaler Blasen ähnlich ist.

Claims (9)

  1. Isolierte Blasen-Submukosa: (a) zur Verwendung in der Therapie; und/oder (b) die mit Zellen beimpft ist (zum Beispiel eines Typs, der im Gewebe des Versuchsobjekts zu finden ist).
  2. Submukosa nach Anspruch 1 zum Verstärken (z. B. chirurgisch), Reparieren oder Rekonstruieren von Gewebe in einem Versuchsobjekt (z. B. eine Testperson).
  3. Submukosa nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Gewebe Blasengewebe ist.
  4. Submukosa nach einem der vorherigen Anspräche, die allogen oder xenogen ist.
  5. Submukosa nach einem der vorherigen Anspräche, ferner umfassend einen Wachstumsfaktor zur Wachstumsförderung des Gewebes.
  6. Submukosa nach einem der vorherigen Ansprüche, die eine erste und eine zweite Oberfläche hat und die mit einem ersten Zelltyp auf der ersten Oberfläche beimpft ist und mit einem zweiten Zelltyp auf der zweiten Oberfläche beimpft ist.
  7. Submukosa nach Anspruch 6, wobei der erste Zelltyp Harnwegsepithelzellen und der zweite Zelltyp Muskelzellen umfasst.
  8. In-vitro-Verfahren zur Herstellung isolierter Blasen-Submukosa, die mit Zellen beimpft ist, umfassend das Beimpfen der bereitgestellten isolierten Blasen-Submukosa mit Zellen.
  9. Verwendung isolierter Blasen-Submukosa (z. B. gemäß einem der Ansprüche 1–7 oder herstellbar mit dem Verfahren nach Anspruch 8) zur Herstellung eines Medikamentes zum Verstärken (z. B. chirurgisch); Reparieren oder Rekonstruieren von Gewebe in einem Versuchsobjekt (z. B. einer Testperson).
DE69721021T 1996-08-16 1997-08-15 Blasenmukosa mit zellen für die rekonstruktion von geweben Expired - Fee Related DE69721021T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2402996P 1996-08-16 1996-08-16
US2406996P 1996-08-16 1996-08-16
US24029P 1996-08-16
US24069P 1996-08-16
PCT/US1997/014604 WO1998006445A1 (en) 1996-08-16 1997-08-15 Bladder submucosa seeded with cells for tissue reconstruction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721021D1 DE69721021D1 (de) 2003-05-22
DE69721021T2 true DE69721021T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=26697945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721021T Expired - Fee Related DE69721021T2 (de) 1996-08-16 1997-08-15 Blasenmukosa mit zellen für die rekonstruktion von geweben

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0927052B1 (de)
JP (1) JP3816534B2 (de)
AT (1) ATE237371T1 (de)
AU (1) AU4076097A (de)
CA (1) CA2263144A1 (de)
DE (1) DE69721021T2 (de)
ES (1) ES2197360T3 (de)
WO (1) WO1998006445A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485723B1 (en) 1995-02-10 2002-11-26 Purdue Research Foundation Enhanced submucosal tissue graft constructs
JP4057781B2 (ja) 1997-10-31 2008-03-05 チルドレンズ メディカル センター コーポレーション 膀胱再構成
US6428802B1 (en) * 1999-12-29 2002-08-06 Children's Medical Center Corp. Preparing artificial organs by forming polylayers of different cell populations on a substrate
DE10146903C1 (de) * 2001-09-24 2002-11-14 Cytonet Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von in vitro-Hohlorganen
WO2003092604A2 (en) 2002-05-02 2003-11-13 Purdue Research Foundation Vascularization enhanced graft constructs
CN1713861A (zh) 2002-05-02 2005-12-28 普渡研究基金会 血管化增强的移植构造物
ATE472938T1 (de) 2002-05-02 2010-07-15 Purdue Research Foundation Transplantatkonstrukte mit verbesserter vaskularisierung
DE102004037184B9 (de) 2004-07-30 2006-01-05 Technische Universität Dresden Gewebetransplantatkonstrukt zur Rekonstruktion eines menschlichen oder tierischen Organs
US20060199265A1 (en) 2005-03-02 2006-09-07 Wolf Michael F Seeding implantable medical devices with cells
US7759120B2 (en) 2005-03-02 2010-07-20 Kps Bay Medical, Inc. Seeding implantable medical devices with cells
DE102005017000B4 (de) * 2005-04-13 2007-10-04 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines Gewebetransplantatkonstruktes zur Rekonstruktion eines menschlichen oder tierischen Organs
CA2688265C (en) 2007-06-08 2021-02-16 Wake Forest University Health Sciences Selective cell therapy for the treatment of renal failure
WO2010057015A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 Wake Forest University Health Sciences Kidney structures and methods of forming the same
WO2010057013A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 Wake Forest University Health Sciences Selective cell therapy for the treatment of renal failure
US9878071B2 (en) 2013-10-16 2018-01-30 Purdue Research Foundation Collagen compositions and methods of use
US11919941B2 (en) 2015-04-21 2024-03-05 Purdue Research Foundation Cell-collagen-silica composites and methods of making and using the same
EP3615568A4 (de) 2017-04-25 2021-01-20 Purdue Research Foundation Dreidimensionaler (3d) gewebegezüchteter muskel zur geweberestauration

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902508A (en) * 1988-07-11 1990-02-20 Purdue Research Foundation Tissue graft composition
US5281422A (en) * 1991-09-24 1994-01-25 Purdue Research Foundation Graft for promoting autogenous tissue growth
WO1993007913A1 (en) * 1991-10-24 1993-04-29 Children's Medical Center Corporation Neomorphogenesis of urological structures in vivo from cell culture
US5352463A (en) * 1992-11-13 1994-10-04 Badylak Steven F Tissue graft for surgical reconstruction of a collagenous meniscus and method therefor
US5275826A (en) * 1992-11-13 1994-01-04 Purdue Research Foundation Fluidized intestinal submucosa and its use as an injectable tissue graft
US5554389A (en) * 1995-04-07 1996-09-10 Purdue Research Foundation Urinary bladder submucosa derived tissue graft
US5711969A (en) * 1995-04-07 1998-01-27 Purdue Research Foundation Large area submucosal tissue graft constructs
DE69622548T2 (de) * 1995-04-07 2003-09-18 Purdue Research Foundation West Lafayette Gewebetransplantat zur blasenrekonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0927052A1 (de) 1999-07-07
CA2263144A1 (en) 1998-02-19
ATE237371T1 (de) 2003-05-15
JP3816534B2 (ja) 2006-08-30
DE69721021D1 (de) 2003-05-22
JP2000516503A (ja) 2000-12-12
AU4076097A (en) 1998-03-06
EP0927052B1 (de) 2003-04-16
WO1998006445A1 (en) 1998-02-19
ES2197360T3 (es) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817863T2 (de) Blasenrekonstruktion
DE69721021T2 (de) Blasenmukosa mit zellen für die rekonstruktion von geweben
US6171344B1 (en) Bladder submucosa seeded with cells for tissue reconstruction
DE60010932T2 (de) Künstliche faszienschlingen oder -pflaster
Liu et al. Optimization of a natural collagen scaffold to aid cell–matrix penetration for urologic tissue engineering
US6371992B1 (en) Acellular matrix grafts: preparation and use
US6129761A (en) Injectable hydrogel compositions
DE60009339T2 (de) Zusammensetzung zur gewebsregeneration
ELBAHNASY et al. Bladder wall substitution with synthetic and non-intestinal organic materials
DE69834836T2 (de) Penis-rekonstruktion
Atala Tissue engineering in urologic surgery
US8974810B2 (en) Tissue graft compositions and methods for producing same
DE69923674T2 (de) Penisrekonstruktion mit hilfe von körpergewebe
Atala New methods of bladder augmentation
EP1286708B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bioartifiziellen transplantates
El‐Taliawi et al. Biocompatibility of allogenic canine fascia lata: in vitro evaluation and small case series
Atala Creation of bladder tissue in vitro and in vivo: a system for organ replacement
EP2477666B1 (de) Vernähbares gewebetransplantatkonstrukt zur rekonstruktion eines menschlichen oder tierischen organs
EP1230939B1 (de) Bioartifizielle, primär vaskularisierte Gewebematrix und bioartifizielles, primär vaskularisiertes Gewebe
Atala Future trends in bladder reconstructive surgery
CN115337458B (zh) 一种修复周围神经损伤的细胞基质神经移植物及其制备方法
DE102009024133A1 (de) Bakterielle Nanocellulose zur Knorpelneubildung
US20010048949A1 (en) Isolated bladder submucosa for tissue reconstruction
AU780110B2 (en) Bladder submucosa seeded with cells for tissue reconstruction
Atala Future perspectives in bladder reconstruction

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee