DE69717091T2 - Oxazole derivate,ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Oxazole derivate,ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE69717091T2
DE69717091T2 DE69717091T DE69717091T DE69717091T2 DE 69717091 T2 DE69717091 T2 DE 69717091T2 DE 69717091 T DE69717091 T DE 69717091T DE 69717091 T DE69717091 T DE 69717091T DE 69717091 T2 DE69717091 T2 DE 69717091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
pyridyl
carbon atoms
substituted
imidazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717091D1 (de
Inventor
Momose
Hiroyuki Odaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69717091D1 publication Critical patent/DE69717091D1/de
Publication of DE69717091T2 publication Critical patent/DE69717091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/38One oxygen atom attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/46Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Oxazolderivate, die zur Prophylaxe und Therapie von Diabetes brauchbar sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Mittel für Diabetes sind bis jetzt verschiedene Biguanidverbindungen und Sulfonylharnstoffverbindungen verwendet worden. Biguanidverbindungen werden derzeit jedoch nicht verwendet, da diese Verbindungen unerwünschte Nebenwirkungen wie etwa eine Milchsäure-Azidose auslösen. Obschon Sulfonylharnstoffverbindungen eine ausgezeichnete blutzuckersenkende Wirkung aufweisen, erfordern sie Sorgfalt beim Gebrauch, da sie oft schwere Hypoglykämie auslösen. Oxazolderivate mit einer blutzuckersenkenden Wirkung und einer die Zuckertoleranz verbessernden Wirkung werden zum Beispiel in der EP-92 239, JP59-190 979 und EP-382 199 beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen neuer Verbindungen, die eine die Insulinausschüttung fördernde Wirkung und eine blutzuckersenkende Wirkung aufweisen, die in Mitteln für Diabetes brauchbar sind und die eine niedrige Toxizität aufweisen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Von den durch die folgende Formel (I) dargestellten neuen Oxazolderivaten ist gefunden worden, daß sie eine ausgezeichnete blutzuckersenkende Wirkung und die Insulinausschüttung fördernde Wirkung besitzen. Auf der Grundlage dieses Befundes haben wir die vorliegende Erfindung vollendet.
  • Genauer stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I):
  • worin
  • R¹ ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, die aus einem 5- oder 6gliedrigen Ring mit 1 bis 4 aus N, O und S als ringbildende Atome außer Kohlenstoffatom(en) ausgewählten Atomen oder einem kondensierten Ring ausgewählt ist, der den 5- oder 6gliedrigen Ring kondensiert mit einem 6gliedrigen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffen, einem Benzolring oder einem Sgliedrigen Ring mit einem Schwefel umfaßt, der 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
  • (1) einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe,
  • (2) einer alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe,
  • (3) einer Arylgruppe,
  • (4) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2-Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H-Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β- Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolidinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]- pyridyl, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl und 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinyl besteht,
  • (5) einer nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Oxiranyl, Azetidinyl, Oxetanyl, Thietanyl, Tetrahydrofuryl, Thioranyl, Piperidyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl und Pyrrolidinyl besteht,
  • (6) einem Halogenatom,
  • (7) einer Nitrogruppe,
  • (8) einer Aminogruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl mono- oder disubstituiert sein kann,
  • (9) einer Acylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe substituiert sein kann,
  • (10) einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Aralkyloxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Aryloxygruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweisen kann, einer Alkylsulfonyloxygruppe und einer Arylsulfonyloxygruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann,
  • (11) einer Thiolgruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Heteroarylthiogruppe, einer Aralkylthiogruppe, einer Heteroarylalkylthiogruppe und einer Acylthiogruppe,
  • (12) einer gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe und
  • (13) einer Oxogruppe, wobei vorstehendes (2), (3), (4) und (5) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
  • (i) einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (ii) einer Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (iii) einer Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (iv) einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
  • (v) einer Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
  • (vi) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl besteht,
  • (vii) einer nichtaromatischen, heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino besteht,
  • (viii) einer Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
  • (ix) einer Aminogruppe,
  • (x) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylaminogruppe,
  • (xi) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylaminogruppe,
  • (xii) einer Acylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • (xiii) einer Amidinogruppe,
  • (xiv) einer Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • (xv) einer Carbamoylgruppe,
  • (xvi) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylcarbamoylgruppe,
  • (xvii) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylcarbamoylgruppe,
  • (xviii) einer Sulfamoylgruppe,
  • (xix) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylsulfamoylgruppe,
  • (xx) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylsulfamoylgruppe,
  • (xxi) einer Carboxygruppe,
  • (xxii) einer Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • (xxiii) einer Hydroxygruppe,
  • (xxiv) einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • (xxv) einer Alkenyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
  • (xxvi) einer Cycloalkyloxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
  • (xxvii) einer Aralkyloxygruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
  • (xxviii) einer Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
  • (xxix) einer Mercaptogruppe,
  • (xxx) einer Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • (xxxi) einer Aralkylthiogruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
  • (xxxii) einer Arylthiogruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
  • (xxxiii) einer Sulfogruppe,
  • (xxxiv) einer Cyangruppe,
  • (xxxv) einer Azidogruppe,
  • (xxxvi) einer Nitrogruppe,
  • (xxxvii) einer Nitrosogruppe und
  • (xxxviii) einem Halogenatom;
  • eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, die aus einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Aralkoxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Aryloxygruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweisen kann, einer Alkylsulfonyloxygruppe oder einer Arylsulfonyloxygruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann, ausgewählt ist; eine gegebenenfalls substituierte Thiolgruppe, die aus einer Thiolgruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Heteroarylthiogruppe, einer Aralkylthiogruppe, einer Heteroarylalkylthiogruppe oder einer Acylthiogruppe ausgewählt ist, oder
  • eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist, die aus einer Aminogruppe ausgewählt ist, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl mono- oder disubstituiert sein kann;
  • A eine gegebenenfalls substituierte Acylgruppe, die aus einer Acylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe substituiert sein kann;
  • eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, die aus einem 5- oder 6gliedrigen Ring mit 1 bis 4 aus N, O und S außer Kohlenstoffatom(en) als ringbildende Atome ausgewählten Atomen oder einem kondensierten Ring ausgewählt ist, der den 5- oder 6gliedrigen Ring kondensiert mit einem 6gliedrigen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffen, einem Benzolring oder einem Sgliedrigen Ring mit einem Schwefel umfaßt, der 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
  • (1) einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe,
  • (2) einer alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe,
  • (3) einer Arylgruppe,
  • (4) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2-Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H-Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β- Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolidinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl und 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinyl besteht,
  • (5) einer nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Oxiranyl, Azetidinyl, Oxetanyl, Thietanyl, Tetrahydrofuryl, Thioranyl, Piperidyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl und Pyrrolidinyl besteht,
  • (6) einem Halogenatom,
  • (7) einer Nitrogruppe,
  • (8) einer Aminogruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl mono- oder disubstituiert sein kann,
  • (9) einer Acylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe substituiert sein kann,
  • (10) einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Aralkyloxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Aryloxygruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweisen kann, einer Alkylsulfonyloxygruppe und einer Arylsulfonyloxygruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann,
  • (11) einer Thiolgruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Heteroarylthiogruppe, einer Aralkylthiogruppe, einer Heteroarylalkylthiogruppe und einer Acylthiogruppe,
  • (12) einer gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe und
  • (13) einer Oxogruppe, wobei vorstehendes (2), (3), (4) und (5) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
  • (i) einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (ii) einer Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (iii) einer Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • (iv) einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
  • (v) einer Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
  • (vi) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl besteht,
  • (vii) einer nichtaromatischen, heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino besteht,
  • (viii) einer Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
  • (ix) einer Aminogruppe,
  • (x) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylaminogruppe,
  • (xi) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylaminogruppe,
  • (xii) einer Acylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • (xiii) einer Amidinogruppe,
  • (xiv) einer Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, (xv) einer Carbamoylgruppe,
  • (xvi) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylcarbamoylgruppe,
  • (xvii) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylcarbamoylgruppe,
  • (xviii) einer Sulfamoylgruppe,
  • (xix) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylsulfamoylgruppe,
  • (xx) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylsulfamoylgruppe,
  • (xxi) einer Carboxygruppe,
  • (xxii) einer Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
  • (xxiii) einer Hydroxygruppe,
  • (xxiv) einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • (xxv) einer Alkenyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
  • (xxvi) einer Cycloalkyloxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
  • (xxvii) einer Aralkyloxygruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
  • (xxviii) einer Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
  • (xxix) einer Mercaptogruppe,
  • (xxx) einer Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
  • (xxxi) einer Aralkylthiogruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
  • (xxxii) einer Arylthiogruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
  • (xxxiii) einer Sulfogruppe,
  • (xxxiv) einer Cyangruppe,
  • (xxxv) einer Azidogruppe,
  • (xxxvi) einer Nitrogruppe,
  • (xxxvii) einer Nitrosogruppe und
  • (xxxviü) einem Halogenatom; oder
  • eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe ist, die aus einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Aralkoxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Aryloxygruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweisen kann, einer Alkylsulfonyloxygruppe oder einer Arylsulfonyloxygruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-substituiert sein kann, oder einer gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe ausgewählt ist;
  • B eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe ist, die aus
  • (1) einer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und
  • (2) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4- Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2- Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H- Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β-Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4- Triazolo[4,3-a]pyridyl und 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinyl besteht, wovon jedes 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
  • (1) einem Halogenatom,
  • (2) einer Nitrogruppe,
  • (3) einer Cyangruppe,
  • (4) einer Alkoxygruppe,
  • (5) einer Alkylgruppe und
  • (6) einer Cycloalkylgruppe,
  • wobei vorstehendes (4), (5) und (6) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe und einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht;
  • Y eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist,
  • oder ein Salz davon bereit.
  • In der Formel (I) kann die heterocyclische Gruppe der durch R¹ oder A dargestellten, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe ein 5- oder 6gliedriger Ring mit 1 bis 4 aus N, O und S ausgewählten anderen Atomen als Kohlenstoffatomen als Ringatome oder ein kondensierter Ring davon sein. Der kondensierte Ring schließt zum Beispiel kondensierte Ringe ein, die den 5- oder 6gliedrigen Ring mit irgendeinem 6gliedrigen Ring mit 1 oder 2 Stickstoff(en), einem Benzolring oder einem Sgliedrigen Ring mit einem Schwefel kondensiert umfassen.
  • Typische Beispiele der heterocyclischen Gruppe schließen aromatische heterocyclische Gruppen wie etwa Pyridyl (z. B. 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl), Pyrimidinyl (z. B. 2-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 6-Pyrimidinyl), Pyridazinyl (z. B. 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl), Pyrazinyl (z. B. 2-Pyrazinyl), Pyrrolyl (z. B. 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl), Imidazolyl (z. B. 1-Imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 5-Imidazolyl), Pyrazolyl (z. B. 1-Pyrazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl), Isoxazolyl, Isothiazolyl, Thiazolyl (z. B. 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl), Oxazolyl (z. B. 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5- Oxazolyl), 1,2,4-Oxadiazolyl (z. B. 1,2,4-Oxadiazol-5-yl), 1,2,4-Triazolyl (z. B. 1,2,4-Triazol-1-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl), 1,2,3-Triazolyl (z. B. 1,2,3-Triazol-2-yl, 1,2,3-Triazol-4-yl), Tetrazolyl (z. B. Tetrazol-1-yl, Tetrazol-5-yl), Benzimidazolyl (z. B. Benzimidazol-1-yl, Benzimidazol-2-yl), Indolyl (z. B. Indol-1-yl, Indol-3-yl), 1H-Indazolyl (z. B. 1H-Indazol-1-yl), 1H-Pyrroio[2,3-b]pyrazinyl (z. B. 1H- Pyrrolo[2,3-b]pyrazin-1-yl), 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridyl (z. B. 1H-Pyrrolo[2,3- b]pyridin-1-yl), 1H-Imidazo[4,5-b]pyridyl (z. B. 1H-Imidazo[4,5-b]pyridin-1-yl), 1H-Imidazo[4,5-c]pyridyl (z. B. 1H-Imidazo[4,5-c]pyridin-1-yl) und 1H- Imidazo[4,5-b]pyrazinyl (z. B. 1H-Imidazo[4,5-b]pyrazin-1-yl) und nichtaromatische heterocyclische Gruppen wie etwa Pyrrolidinyl (z. B. 1-Pyrrolidinyl), Piperidinyl (z. B. Piperidino), Morpholinyl (z. B. Morpholino), Piperazinyl (z. B. 1-Piperazinyl), Hexamethyleniminyl (z. B. Hexamethylenimin-1-yl), Oxazolidinyl (z. B. Oxazolidin-3-yl), Thiazolidinyl (z. B. Thiazolidin-3-yl, Thiazolidin-2-yl), Imidazolidinyl (z. B. Imidazolidin-3-yl), Imidazolinyl (z. B. Imidazolin-1-yl, Imidazolin-2-yl), O- xazolinyl (z. B. Oxazolin-2-yl), Thiazolinyl (z. B. Thiazolin-2-yl) und Oxazinyl (z. B. Oxazin-2-yl) ein.
  • Bevorzugte Beispiele der heterocyclischen Gruppe sind eine Azolylgruppe (z. B. Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, 1,2,4- Oxadiazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Tetrazolyl), eine Azolinylgruppe (z. B. Imidazolinyl, Oxazolinyl, Thiazolinyl) und eine Azolidinylgruppe (z. B. Pyrrolidinyl, Oxazolidinyl, Thiazolidinyl, Imidazolidinyl).
  • Die durch R¹ oder A dargestellte heterocyclische Gruppe kann an ihren substituierbaren Positionen 1 bis 3 Substituenten aufweisen. Die Substituenten schließen zum Beispiel eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Arylgruppe, eine aromatische heterocyclische Gruppe, eine nichtaromatische heterocyclische Gruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Acylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Thiolgruppe, eine gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxygruppe und Oxogruppe ein.
  • Beispiele einer durch 1 oder 2 Oxogruppe(n) substituierten Azolidinylgruppe sind 2-Oxoimidazolidinyl (z. B. 2-Oxoimidazolidin-1-yl), 2,4-Dioxoimidazolidinyl (z. B. 2,4-Dioxoimidazolidin-3-yl), 2,4-Dioxooxazolidinyl (z. B. 2,4-Dioxooxazolidin-3- yl) oder 2,4-Dioxothiazolidinyl (z. B. 2,4-Dioxothiazolidin-3-yl).
  • Die aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe kann eine gerade oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe und eine Alkinylgruppe sein.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkylgruppe sind Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, t-Pentyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, Isohexyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2-Ethyl butyl, Hexyl, Pentyl, Octyl, Nonyl und Decyl.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkenylgruppe sind Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Vinyl, Allyl, Isopropenyl, 1-Propenyl, 2- Methyl-1-propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 3-Methyl- 2-butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl und 5-Hexenyl.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkinylgruppe sind Alkinylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2- Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Hexinyl, 2- Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl und 5-Hexinyl.
  • Die alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe kann eine gesättigte oder ungesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe und eine Cycloalkadienylgruppe sein.
  • Bevorzugte Beispiele der Cycloalkylgruppe sind Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Bicyclo[2.2.1]heptyl, Bicyclo[2.2.2]octyl, Bicyclo[3.2.1]octyl, Bicyclo[3.2.2]nonyl, Bicyclo[3.3.1]nonyl, Bicyclo[4.2.1]nonyl und Bicyclo[4.3.1]decyl.
  • Bevorzugte Beispiele der Cycloalkenylgruppe sind Cycloalkenylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel 2-Cyclopenten-1-yl, 3-Cyclopenten- 1-yl, 2-Cyclohexen-1-yl und 3-Cyclohexen-1-yl.
  • Bevorzugte Beispiele der Cycloalkadienylgruppe sind Cycloalkadienylgruppen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel 2,4-Cyclopentadien-1-yl, 2,4- Cyclohexadien-1-yl und 2,5-Cyclohexadien-1-yl.
  • Die Arylgruppe steht für eine monocyclische oder kondensierte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und bevorzugte Beispiele davon sind Arylgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen wie etwa Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl und Acenaphthylenyl. Bevorzugter sind Phenyl, 1-Naphthyl und 2- Naphthyl.
  • Bevorzugte Beispiele der aromatischen heterocyclischen Gruppe schließen eine aromatische monocyclische heterocyclische Gruppe wie etwa Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3- Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Triazinyl und eine aromatische, kondensierte, heterocyclische Gruppe wie etwa Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2-Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H-Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β-Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathiinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolidinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5- a)pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl und 1,2,4-Triazolo- [4,3-b]pyridazinyl ein.
  • Bevorzugte Beispiele der nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe schließen Oxiranyl, Azetidinyl, Oxetanyl, Thietanyl, Tetrahydrofuryl, Thiolanyl, Piperidyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl und Pyrrolidinyl ein.
  • Beispiele des Halogenatoms schließen Fluor, Chlor, Brom und Iod ein. Bevorzugter sind Fluor und Brom.
  • Die gegebenenfalls substituierte Aminogruppe kann eine Aminogruppe (-NH&sub2;) sein, die mit zum Beispiel einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Formyl, C&sub1;&submin;&sub9;-Alkylcarbonyl wie etwa Acetyl) oder einer aromatischen Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl wie etwa Phenyl) mono- oder disubstituiert sein kann. Die substituierte Aminogruppe schließt zum Beispiel Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, Dibutylamino, Diallylamino, Cyclohexylamino, Acetylamino, Propionylamino, Benzoylamino, Phenylamino und N-Methyl-N-phenylamino ein.
  • Die Acylstruktureinheit der gegebenenfalls substituierten Acylgruppe kann eine Acylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen einschließlich zum Beispiel einer Formylgruppe und eine durch eine Bindung zwischen einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und einer Carbonylgruppe gebildete Gruppe (z. B. C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylcarbonyl wie etwa Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl; C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-CYcloalkylcarbonyl wie etwa Cyclobutancarbonyl, Cyclopentancarbonyl, Cyclohexancarbonyl, Cycloheptancarbonyl; C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkenylcarbonyl wie etwa Crotonyl; C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-CYcloalkenylcarbonyl wie etwa 2- Cyclohexencarbonyl; C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Arylcarbonyl wie etwa Benzoyl, Nicotinoyl) sein. Der Substituent der substituierten Acylgruppe kann zum Beispiel eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom (z. B. Chlor, Fluor, Brom), eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe einschließen.
  • Die substituierte Hydroxygruppe der gegebenenfalls substituierten Hydroxygruppe schließt zum Beispiel eine Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Aralkyloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylsulfonyloxygruppe und eine Arylsulfonyloxygruppe ein.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkoxygruppe sind Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, t-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Nonyloxy, Cyclobutoxy, Cyclopentyloxy und Cyclohexyloxy.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkenyloxygruppe sind Alkenyloxygruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Allyloxy, Crotyloxy, 2-Pentenyloxy, 3- Hexenyloxy, 2-Cyclopentenylmethoxy und 2-Cyclohexenylmethoxy.
  • Bevorzugte Beispiele der Aralkyloxygruppe schließen Aralkyloxygruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxygruppen (z. B. Benzyloxy, Phenethyloxy), ein.
  • Bevorzugte Beispiele der Acyloxygruppe schließen Acyloxygruppen mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen, bevorzugter Alkanoyloxygruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy) ein.
  • Bevorzugte Beispiele der Aryloxygruppe sind Aryloxygruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Phenoxy und Naphthyloxy. Die Aryloxygruppe kann 1 oder 2 Substituenten wie etwa zum Beispiel ein Halogenatom (z. B. Chlor, Fluor, Brom) oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die substituierte Aryloxygruppe schließt zum Beispiel 4-Chlorphenoxy und 2-Methoxyphenoxy ein.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkylsulfonyloxygruppe sind Alkylsulfonyloxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Methylsulfonyloxy und Ethylsulfonyloxy.
  • Bevorzugte Beispiele von Arylsulfonyloxy sind Arylsulfonyloxygruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein können) wie etwa zum Beispiel Phenylsulfonyl, 4-Methylsulfonyl.
  • Die substituierte Thiolgruppe (substituierte Mercaptogruppe) der gegebenenfalls substituierten Thiolgruppe (gegebenenfalls substituierten Mercaptogruppe) schließt zum Beispiel eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Heteroarylthiogruppe, eine Aralkylthiogruppe, eine Heteroarylalkylthiogruppe und eine Acylthiogruppe ein.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkylthiogruppe sind Alkylthiogruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, sec-Butylthio, t-Butylthio, Pentylthio, Isopentylthio, Neopentylthio, Hexylthio, Heptylthio, Nonylthio, Cyclobutylthio, Cyclopentylthio, Cyclohexylthio.
  • Bevorzugte Beispiele der Arylthiogruppe sind Arylthiogruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die durch eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe substituiert sein können, wie etwa zum Beispiel Phenylthio, 4-Methylphenylthio und Naphthylthio.
  • Die Heteroarylthiogruppe schließt zum Beispiel durch eine der vorstehend angeführten aromatischen, heterocyclischen Gruppen substituierte Thiolgruppen ein. Bevorzugte Beispiele davon sind 2-Pyridylthio, 3-Pyridylthio, 2-Imidazolylthio und 1,2,4-Triazol-5-ylthio.
  • Bevorzugte Beispiele der Aralkylthiogruppe sind Aralkylthiogruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylthiogruppen (z. B. Benzylthio, Phenethylthio).
  • Die Heteroarylalkylthiogruppe schließt zum Beispiel durch eine der vorstehend angeführten aromatischen, heterocyclischen Gruppen substituierte Alkylthiogruppen ein. Die Alkylthiostruktureinheit der Heteroarylalkylthiogruppe ist dieselbe wie die vorstehend angeführte Alkylthiogruppe. Bevorzugte Beispiele der Heteroarylalkylthiogruppe schließen Pyridyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylthiogruppen (z. B. 2-Pyridylmethylthio, 3-Pyridylmethylthio) ein.
  • Bevorzugte Beispiele der Acylthiogruppe sind Acylthiogruppen mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen, bevorzugter Alkanoylthiogruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetylthio, Propionylthio, Butyrylthio, Isobutyrylthio).
  • Die veresterte Carboxygruppe der gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe schließt zum Beispiel eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aralkyloxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe und Heteroarylalkyloxycarbonyl ein.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkoxycarbonylgruppe sind Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl und Butoxycarbonyl).
  • Bevorzugte Beispiele der Aralkyloxycarbonylgruppe sind Aralkyloxycarbonylgruppen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyloxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl).
  • Bevorzugte Beispiele der Aryloxycarbonylgruppe sind Aryloxycarbonylgruppen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonyl (z. B. Phenoxycarbonyl und p-Tolyloxycarbonyl).
  • Die Heteroarylalkyloxycarbonylgruppe schließt zum Beispiel mit einer vorstehend angeführten aromatischen heterocyclischen Gruppe substituierte Alkyloxycarbonylgruppen ein. Die Alkyloxycarbonylstruktureinheit des Heteroarylalkyloxycarbonyl ist dieselbe wie das vorstehend angeführte Alkoxycarbonyl. Bevorzugte Beispiele der Heteroarylalkyloxycarbonylgruppe schließen Pyridyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxycarbonylgruppen (z. B. 2-Pyridylmethoxycarbonyl, 3-Pyridylmethoxycarbonyl) ein.
  • Die amidierte Carboxygruppe der gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe schließen zum Beispiel eine Gruppe der Formel -CON(R&sup5;)(R&sup6;) ein, worin R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe darstellen. Die Kohlenwasserstoffgruppen der durch R&sup5; oder R&sup6; dargestellten, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffgruppe schließen zum Beispiel eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe und eine Arylgruppe ein, die hierin vorstehend als Beispiele des Substituenten der heterocyclischen Gruppe R¹ oder A aufgeführt wurden. Die substituierte Hydroxygruppe der durch R&sup5; oder R&sup6; dargestellten, gegebenenfalls substituierten Hydroxygruppe kann die substituierte Hydroxygruppe R¹ oder A sein. Die heterocyclische Gruppe der durch R&sup5; oder R&sup6; dargestellten, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe kann eine aromatische heterocyclische Gruppe sein, die hierin vorstehend als Beispiele des Substituenten für die heterocyclische Gruppe R¹ oder A aufgeführt wird. Was die Substituenten von R&sup5; oder R&sup6; betrifft, kann die Gruppe durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die aus einem Halogenatom (z. B. Chlor, Fluor, Brom, Iod), einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
  • In der Formel (I) kann eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Arylgruppe, eine aromatische heterocyclische Gruppe oder eine nichtaromatische heterocyclische Gruppe als Substituent an der heterocyclischen Gruppe durch einen oder mehr, vorzugsweise 1 bis 3 geeignete Substituenten substituiert sein. Derartige Substituenten schließen zum Beispiel eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyl, Naphthyl), eine aromatische heterocyclische Gruppe (z. B. Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl), eine nichtaromatische heterocyclische Gruppe (z. B. Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino), eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzyl), eine Aminogruppe, eine N-Mono(C&sub1;&submin; &sub4;)alkylaminogruppe, eine N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylaminogruppe, eine Acylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. C&sub1;&submin;&sub7;-Alkylcarbonylamino wie etwa Acetylamino, Propionylamino, Benzoylamino), eine Amidinogruppe, eine Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. C&sub1;&submin;&sub7;-Alkylcarbonyl wie etwa Acetyl, Benzoyl), eine Carbamoylgruppe, eine N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylcarbamoylgruppe, eine N,N-Di(C&sub1;&submin; &sub4;)alkylcarbamoylgruppe, eine Sulfamöylgruppe, eine N-Mono(C&sub1;&submin; &sub4;)alkylsulfamoylgruppe, eine N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylsulfamoylgruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyloxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzyloxy), eine Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyloxy, Naphthyloxy), eine Mercaptogruppe, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylthiogruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzylthio), eine Arylthiogruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenylthio, Naphthylthio), eine Sulfogruppe, eine Cyangruppe, eine Azidgruppe, eine Nitrogruppe, eine Nitrosogruppe und ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod) ein.
  • In der Formel (I) sind das durch R¹ dargestellte Halogenatom, die gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, die gegebenenfalls substituierte Thiolgruppe und die gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, die hierin vorstehend als Beispiele der Substituenten für die durch R¹ oder A dargestellte heterocyclische Gruppe angeführten.
  • In der Formel (I) ist R¹ vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe.
  • In der Formel (I) sind die durch A dargestellte gegebenenfalls substituierte Acylgruppe, die gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe und die gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxygruppe die hierin vorstehend als Beispiele der Substituenten für die durch R¹ oder A dargestellte heterocyclische Gruppe angeführten.
  • In der Formel (I) ist A vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe.
  • In der Formel (I) schließt die aromatische Gruppe der durch B dargestellten, gegebenenfalls substituierten aromatischen Gruppe zum Beispiel eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine aromatische heterocyclische Gruppe ein.
  • Bevorzugte Beispiele der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe sind aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen wie etwa zum Beispiel eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppe wie etwa Phenyl und Naphthyl.
  • Bevorzugte Beispiele der aromatischen heterocyclischen Gruppe sind die hierin vorstehend als Beispiele des Substituenten der durch R¹ oder A dargestellten heterocyclischen Gruppe angeführten. Furyl, Thienyl, Pyridyl und Chinolyl sind bevorzugter.
  • Was die durch B dargestellte, gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe betrifft, kann sie durch 1 bis 3 aus zum Beispiel einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyangruppe, einer gegebenenfalls substituierten Alkoxygruppe, einer gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe und einer gegebenenfalls substituierten Cycloalkylgruppe ausgewählte Substituenten substituiert sein.
  • Das Halogenatom schließt zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom und Iod ein.
  • Beispiele der Alkoxygruppe der gegebenenfalls substituierten Alkoxygruppe sind die hierin vorstehend als Beispiele des Substituenten der durch R¹ oder A dargestellten heterocyclischen Gruppe angeführt. Gerade oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind bevorzugter.
  • Beispiele der Alkylgruppe der gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe sind die hierin vorstehend als Beispiele des Substituenten der durch R¹ oder A dargestellten heterocyclischen Gruppe angeführt. Gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind bevorzugter.
  • Beispiele der Cycloalkylgruppe der gegebenenfalls substituierten Cycloalkylgruppe sind die hierin vorstehend als Beispiele des Substituenten der durch R¹ oder A dargestellten heterocyclischen Gruppe angeführt. Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen sind bevorzugter.
  • Was die vorstehend angeführten, gegebenenfalls substituierten Alkoxy-, Alkyl- und Cycloalkylgruppen betrifft, kann jede dieser Gruppen durch 1 bis 3 aus zum Beispiel einem Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod), einer Hydroxygruppe und einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählte Substituenten substituiert sein.
  • Die substituierte Alkoxygruppe schließt zum Beispiel Trifluormethoxy, Difluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy und 1,1-Difluorethoxy ein.
  • Die substituierte Alkylgruppe schließt zum Beispiel Trifluormethyl, Difluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Trichlormethyl, 1-Hydroxymethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, 2-Methoxymethyl und 2,2-Dimethoxyethyl ein.
  • In der Formel (I) ist B vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und bevorzugter eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe.
  • In der Formel (I) ist die durch Y dargestellte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen entweder gerade oder verzweigt und kann entweder gesättigt oder ungesättigt sein. Typische Beispiele der aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe schließen gesättigte Gruppen wie etwa -CH&sub2;-, -CH(CH&sub3;)-, -(CH&sub2;)&sub2;-, -CH(C&sub2;H&sub5;)-, -(CH&sub2;)&sub3;-, -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -(CH&sub2;)&sub6;- und (CH&sub2;)&sub7;- und ungesättigte Gruppen wie etwa -CH=CH-, -C(CH&sub3;)=CH-, -CH=CH-CH&sub2;-, -C(C&sub2;H&sub5;)=CH-, -CH&sub2;-CH=CH-CH&sub2;-, -CH&sub2;-CH&sub2;-CH=CH-CH&sub2;-, -CH=CH-CH=CH-CH&sub2;- und -CH=CH-CH=CH-CH=CH-CH&sub2;- ein. Y ist vorzugsweise eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ist bevorzugter eine gesättigte. Bevorzugte Beispiele von Y sind -(CH&sub2;)&sub3;- und -(CH&sub2;)&sub2;-.
  • Bevorzugte Beispiele der Verbindung (I) dieser Erfindung sind wie folgt.
  • (1) In der Formel (I) ist R¹ eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe und ein bevorzugtes Beispiel der heterocyclischen Gruppe ist ein 5- oder 6gliedriger Ring mit 1 bis 4 aus N, O und S ausgewählten Atomen als Ringatome außer Kohlenstoffatomen oder ein kondensierter Ring, der den 5- oder 6gliedrigen Ring kondensiert mit irgendeinem 6gliedrigen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffen, einem Benzolring oder einem Sgliedrigen Ring mit einem Schwefel umfaßt und ein bevorzugteres Beispiel der heterocyclischen Gruppe ist eine Azolylgruppe.
  • (2) In der Formel (I) ist A eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe und ein bevorzugtes Beispiel der heterocyclischen Gruppe ist ein 5- oder 6gliedriger Ring mit 1 bis 4 aus N, O und S ausgewählten Atomen als Ringatome außer Kohlenstoffatomen oder ein kondensierter Ring, der den 5- oder 6gliedrigen Ring mit irgendeinem 6gliedrigen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffen, einem Benzolring oder einem Sgliedrigen Ring mit einem Schwefel umfaßt und ein bevorzugteres Beispiel der heterocyclischen Gruppe ist eine Azolyl-, Azolinyl- oder Azolidinylgruppe.
  • (3) In der Formel (I) ist die durch R¹ und A dargestellte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe eine 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, 5-Pyrimidinyl-, 6-Pyrimidinyl-, 3-Pyridazinyl-, 4-Pyridazinyl-, 2-Pyrazinyl-, 1-Pyrrolyl-, 2-Pyrrolyl-, 1-Imidazolyl-, 2-Imidazolyl-, 4-Imidazolyl-, 5-Imidazolyl-, 1-Pyrazolyl-, 3-Pyrazolyl-, 4-Pyrazolyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, 2-Thiazolyl-, 4- Thiazolyl-, 5-Thiazolyl-, 2-Oxazolyl-, 4-Oxazolyl-, 5-Oxazolyl-, 1,2,4-Oxadiazol-5- yl-, 1,2,4-Triazol-1-yl-, 1,2,4-Triazol-3-yl-, 1,2,3-Triazol-2-yl-, 1,2,3-Triazol-4- yl-, Tetrazol-1-yl-, Tetrazol-5-yl-, Benzimidazol-1-yl-, Benzimidazol-2-yl-, Indol- 1-yl-, Indol-3-yl-, 1H-Indazol-1-yl-, 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyrazin-1-yl-, 1H-Pyrrolo- [2,3-b]pyridin-1-yl-, 1H-Imidazo[4,5-b]pyridin-1-yl-, 1H-Imidazo[4,5-c]pyridin- 1-yl-, 1H-Imidazo[4,5-b]pyrazin-1-yl-, 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Morpholino-, 1-Piperazinyl-, Hexamethylenimin-1-yl-, Oxazolidin-3-yl-, Thiazolidin-3-yl-, Imidazolidin-3-yl-, Imidazolin-1-yl-, Imidazolin-2-yl-, Oxazolin-2-yl-, Thiazolin-2-yl-, Oxazin-2-yl-, 2-Oxoimidazolidin-1-yl-, 2,4-Dioxoimidazolidin-3-yl-, 2,4-Dioxoaxazolidin-3-yl- oder 2,4-Dioxothiazolidin-3-ylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer Arylgruppe, einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, einer nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer gegebenenfalls substituierten Aminogruppe, einer gegebenenfalls substituierten Acylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Hydroxygruppe, einer gegebenenfalls substituierten Thiolgruppe und einer gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • (4) In der Formel (I) ist A eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe.
  • (5) In der Formel (I) ist Y eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und bevorzugter eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • (6) In der Formel (I) ist R¹ (i) Halogen, (ii) eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4- Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Benzimidazolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl- oder Hexamethyleniminylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio bestehenden Gruppe ausgewählt sind, (iii) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, (iv) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxygruppe, (v) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthiogruppe, (vi) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylthiogruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann, (vii) eine durch eine Imidazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4- Triazolyl- oder Pyridylgruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl substituiert sein kann, substituierte Thiolgruppe, (viii) eine Pyridyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylthiogruppe oder (ix) eine Aminogruppe, die durch 1 oder 2 C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-CYcloalkyl substituiert sein kann;
  • ist A (i) eine Formylgruppe, (ii) eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Thiazolidinyl-, Oxazolinyl-, Thiazolinyl-, 2,4-Dioxoimidazolidinyl-, 2,4-Dioxooxazolidinyl- oder 2,4-Dioxothiazolidinylgruppe, die durch eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylgruppe substituiert sein kann, (iii) Hydroxygruppe, (iv) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxygruppe, die durch eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe substituiert sein kann, (v) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylsulfonyloxygruppe, (vi) eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe, (vii) eine C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyloxycarbonylgruppe oder (viii) eine Gruppe der Formel -CON(R&sup5;)(R&sup6;), worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, das durch ein Halogenatom substituiert sein kann, oder eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe sind;
  • ist B eine Phenylgruppe, die durch ein Halogen substituiert sein kann; Y ist -(CH&sub2;)&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub3;-, -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;- oder -(CH&sub2;)&sub6;-.
  • (7) In der Formel (I) ist R¹ eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe; ist A eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe und ist Y eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
  • (8) In vorstehend angeführtem (7) ist die durch R¹ und A dargestellte heterocyclische Gruppe eine Azolylgruppe, eine Azolinylgruppe oder eine Azolidinylgruppe.
  • (9) In vorstehend angeführtem (7) ist die durch R¹ dargestellte heterocyclische Gruppe eine Azolylgruppe und die durch A dargestellte Gruppe ist eine Azolylgruppe, eine Azolinylgruppe oder eine Azolidinylgruppe.
  • (10) In vorstehend angeführtem (7) sind R¹ und A unabhängig eine Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, Thiazolyl-, Oxazolyl-, 1,2,4- Oxdiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyrrolidinyl-, Oxazolidinyl-, Thiazolidinyl-, Imidazolidinyl-, Imidazolinyl-, Oxazolinyl- oder Thiazolinylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio und Oxo bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • (11) In vorstehend angeführtem (7) ist R¹ eine Azolylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Aikyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • (12) In vorstehend angeführtem (11) ist die Azolylgruppe eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- oder 1,2,3-Triazolylgruppe.
  • (13) In vorstehend angeführtem (7) ist A eine Azolyl-, Azolinyl- oder Azolidinylgruppe, die durch 1 oder 2 C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Oxo substituiert sein kann.
  • (14) In vorstehend angeführtem (7) ist A eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4- Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Thiazolidinyl-, Oxazolinyl-, Thiazolinyl-, 2,4- Dioxoimidazolidinyl-, 2,4-Dioxooxazolidinyl- oder 2,4-Dioxothiazolidinylgruppe, die durch ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl substituiert sein kann.
  • (15) In vorstehend angeführtem (7) ist B eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe.
  • (16) In vorstehend angeführtem (7) ist B eine Phenylgruppe ist, die durch ein Halogen substituiert sein kann.
  • (17) In vorstehend angeführtem (7) ist Y eine zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • (18) In vorstehend angeführtem (7) ist Y -(CH&sub2;)&sub3;-, -(CH&sub2;)&sub4;- oder -(CH&sub2;)&sub5;-.
  • (19) In Formel (I) ist R¹ eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, ist A eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe und ist Y eine zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
  • (20) In vorstehend angeführtem (19) ist die durch R¹ dargestellte heterocyclische Gruppe eine Azolylgruppe.
  • (21) In vorstehend angeführtem (20) ist die Azolylgruppe eine Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, Thiazolyl-, Oxazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl- oder Tetrazolylgruppe.
  • (22) In vorstehend angeführtem (19) ist R¹ eine Azolylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio besteht.
  • (23) In vorstehend angeführtem (22) ist die Azolylgruppe eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- oder 1,2,3-Triazolylgruppe.
  • (24) In vorstehend angeführtem (19) ist A (I) eine Hydroxygruppe, (ii) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, (iii) eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyloxygruppe, (iv) eine C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkyloxygruppe, (v) eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acyloxygruppe, (vi) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxygruppe, die durch 1 oder 2 Halogene oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, oder (vii) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylsulfonyloxygruppe und bevorzugter eine Hydroxygruppe.
  • (25) In vorstehend angeführtem (19) ist B eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe und bevorzugter eine Phenylgruppe, die durch ein Halogen substituiert sein kann.
  • (26) In vorstehend angeführtem (19) ist Y eine zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und bevorzugter -(CH&sub2;)&sub3;-, -(CH&sub2;)&sub4;- oder -(CH&sub2;)&sub5;-.
  • (27) In Formel (I) 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol oder sein Salz, 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolbutanol oder sein Salz, 4-(4-Chlorphenyl)-5-[3-(1-imidazolyl)propyl]-2-(2-methyl-1-imidazolyl)oxazol oder sein Salz, 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpentanol oder sein Salz oder 4-(4-Chlorphenyl)-5-[4-(1-imidazolyl)butyl]-2- (2-methyl-1-imidazolyl)oxazol oder sein Salz.
  • Als Salze von Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutisch annehmbare Salze davon bevorzugt, die zum Beispiel Salze mit anorganischen Basen, Salze mit organischen Basen, Salze mit anorganischen Säuren, Salze mit organischen Säuren und Salze mit basischen oder sauren Aminosäuren einschließen. Bevorzugte Beispiele der Salze mit anorganischen Basen schließen Alkalimetallsalze wie etwa Natriumsalze und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze wie etwa Calciumsalze und Magnesiumsalze und ferner Aluminiumsalze und Ammoniumsalze ein. Bevorzugte Beispiele der Salze mit organischen Basen schließen Salze mit Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, Picolin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin oder N,N'-Dibenzylethylendiamin ein. Bevorzugte Beispiele der Salze mit anorganischen Säuren schließen Salze mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure ein. Bevorzugte Beispiele der Salze mit organischen Säuren schließen Salze mit Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure ein. Bevorzugte Beispiele der Salze mit basischen Aminosäuren schließen Salze mit Arginin, Lysin oder Ornithin ein und bevorzugte Beispiele der Salze mit sauren Aminosäuren schließen Salze mit Asparaginsäure oder Glutaminsäure ein. Von diesen Salzen sind Natriumsalze und Kaliumsalze die bevorzugtesten.
  • Die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung oder ihre Salze können auch in Form von Hydraten davon vorliegen.
  • Die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung (hierin nachstehend als Verbindungen der vorliegenden Erfindung bezeichnet) oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze weisen eine blutzuckersenkende Wirkung und eine die Insulinausschüttung fördernde Wirkung auf.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können entweder direkt oder nachdem sie mit einem an sich bekannten, pharmazeutisch annehmbaren Träger, Arzneimittelträger, Konstituens und anderen vermischt worden ist, als die Insulinausschüttung fördernde Mittel, Mittel für Diabetes, Mittel für Arteriosklerose, Antihyperlipidämie, blutdrucksenkende Mittel und Mittel für Diabeteskomplikationen (z. B. Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie) verwendet werden, die bei Säugern (z. B. Menschen, Mäuse, Ratten, Kaninchen, Hunde, Katzen, Rinder, Pferde, Schweine, Affen) anwendbar sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind von niedriger Toxizität. Als zum Beispiel die im hierin nachstehend beschriebenen Beispiel 36 erhaltene Verbindung Mäusen in einer Menge von 1 g/kg/Tag oral verabfolgt wurde, trat in 5 Tagen keine Sterblichkeit auf.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden oral in Form von zum Beispiel Tabletten, Kapseln (einschließlich Weichkapseln und Mikrokapseln), Pulvern und Granulat verabreicht. Je nach dem können sie jedoch auch zum Beispiel als Injektionen, Suppositorien oder Pellets parenteral verabreicht werden. Die Dosis der Verbindungen der vorliegenden Erfindung schwankt in Abhängigkeit von den Patienten, an die sie verabreicht werden, den einzusetzenden Verabreichungswegen und den Zuständen, auf die sie gerichtet sind. Wenn sie zum Beispiel an Erwachsene oral verabreicht werden, kann ihre Dosis wünschenswerterweise von 1 bis 500 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 10 bis 150 mg/kg/Tag betragen und sie können durch Aufteilen auf 1 bis 3 Portionen verabreicht werden.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch Vermischen der Verbindung der Erfindung mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern hergestellt werden. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann gemäß irgendeinem herkömmlichen Mittel, das auf dem Formulierungsgebiet bekannt ist, hergestellt werden. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in jeder Form fester Zubereitungen wie etwa Tabletten, Kapseln, Granulat oder Pulver oder flüssiger Zubereitungen wie etwa Sirupe oder Injektionen vorliegen. Diese können an wie etwa hierin vorstehend angeführte Säuger entweder oral oder parenteral verabreicht werden.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in die Insulinausschüttung fördernden Mitteln, Mitteln für Diabetes, Mittel für Arteriosklerose, Antihyperlipidämie, blutdrucksenkende Mittel und Mittel für Diabeteskomplikationen (z. B. Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie) verwendet werden und wird besonders bevorzugt bei die Insulinausschüttung fördernden Mitteln und Mitteln für Diabetes verwendet.
  • Weiter kann die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung zum selben Zweck zur gleichen Zeit oder in zeitlichem Abstand mit Mitteln für Diabetes, Mitteln für Diabeteskomplikationen, Antihyperlipidämie oder blutdrucksenkenden Mitteln verabreicht werden.
  • Beispiele der Mittel für Diabetes sind die Insulinempfindlichkeit erhöhende Mittel (z. B. Pioglitazon, Troglitazon, BRL-49653 usw.), ein α-Glucosidaseinhibitor (z. B. Voglibose, Acrabose, Miglitol usw.) und so weiter. Beispiele der Mittel für Diabeteskomplikationen sind Aldosereduktaseinhibitoren (z. B. Tolrestat, Epalrestat, Zenarestat usw.) und so weiter. Beispiele der Antihyperlipidämika sind Statine wie etwa Cholesterinbiosyntheseinhibitoren (z. B. Pravastatin, Simvastatin, Lovastatin, Cerivastatin usw.), ein Squalensynthetaseinhibitor oder Fibrate mit triglyceridsenkender Wirkung (z. B. Bezafibrat usw.). Beispiele der blutdrucksenkenden Mittel sind ein Inhibitor des Angiotensin-umwandelnden Enzyms (z. B. Captopril, Enalapril, Delapril usw.), ein Angiotensin-II-Antagonist (z. B. Losartan, Candesartan, Cilexetil usw.) und so weiter.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Träger schließen verschiedene herkömmliche organische oder anorganische Trägersubstanzen ein, die gemeinhin zu Formulierungszwecken verwendet werden. Zum Beispiel sind für feste Zubereitungen einsetzbare Träger Arzneimittelträger, Gleitmittel, Bindemittel und Zerfallhilfsmittel und für flüssige Zubereitungen einsetzbare Träger sind Lösungsmittel, Lösungshilfen, Suspendiermittel, Isotoniemittel, Puffer und Analgetika. Gewünschtenfalls sind weitere einsetzbare Träger andere pharmazeutische Additive wie etwa Konservierungsmittel, Antioxidantien, Farbmittel und Süßstoffe.
  • Bevorzugte Beispiele von Arzneimittelträgern schließen Lactose, Weißzucker, D- Mannit, Stärke, kristalline Cellulose und leichtes Kieselsäureanhydrid ein.
  • Bevorzugte Beispiele von Gleitmitteln schließen Magnesiumstearat, Calciumstearat, Talkum und kolloidales Siliziumoxid ein.
  • Bevorzugte Beispiele von Bindemitteln schließen kristalline Cellulose, Weißzucker, D-Mannit, Trehalose, Dextrin, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon ein.
  • Bevorzugte Beispiele von Zerfallhilfsmitteln schließen Stärke, Carboxymethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, Natriumcrosscarmellose und Natriumcarboxymethylstärke ein.
  • Bevorzugte Beispiele von Lösungsmitteln sind Wasser zur Injektion, Alkohole, Propylenglykol, Macrogol, Sesamöl, Maisöl und Tricaprylin.
  • Bevorzugte Beispiele von Lösungshilfen schließen Polyethylenglykol, Propylenglykol, D-Mannit, Trehalose, Benzylbenzoat, Ethanol, Trisaminomethan, Cholesterin, Triethanolamin, Natriumcarbonat und Natriumcitrat ein.
  • Bevorzugte Beispiele von Suspendiermitteln schließen Tenside wie etwa Stearyltriethanolamin, Natriumlaurylsulfat, Laurylaminopropionsäure, Lecithin, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid und Glycerinmonostearat und ferner hydrophile Polymere wie etwa Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose ein.
  • Bevorzugte Beispiele von Isotoniemitteln schließen Natriumchlorid, Glycerin und D-Mannit ein.
  • Bevorzugte Beispiele von Puffern schließen Phosphate, Acetate, Carbonate oder Citrate ein.
  • Ein bevorzugtes Beispiel von Analgetika ist Benzylalkohol.
  • Bevorzugte Beispiele von Konservierungsmitteln schließen p-Hydroxybenzoate, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Dehydroacetsäure und Sorbinsäure ein.
  • Bevorzugte Beispiele von Antioxidantien schließen Sulfite und Ascorbinsäure ein.
  • Die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen (I) der Erfindung können zum Beispiel durch die hierin nachstehend angeführten Verfahren oder diesen entsprechenden oder durch die in der EP-92 239 und JP59-190 979 beschriebenen Verfahren oder gemäß diesen Verfahren hergestellt werden.
  • In der Formel (I) kann eine durch die Formel (I-a)
  • dargestellte Verbindung, worin R1a ein Halogenatom ist und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind, oder ein Salz davon durch Umsetzen einer durch die Formel
  • dargestellten Verbindung, worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind, oder eines Salzes davon mit einem Halogenierungsmittel hergestellt werden und eine durch die Formel (I-b)
  • dargestellte Verbindung, worin R1b eine R¹ entsprechende, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Thiolgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind, oder ein Salz derselben kann durch Umsetzen einer Verbindung (I-a) oder eines Salzes davon mit einer durch die Formel
  • R1b-H
  • dargestellten Verbindung, worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind, oder einem Salz davon hergestellt werden. Verfahren A:
  • worin R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, X ein Halogenatom darstellt und die anderen von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die durch R² dargestellte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen kann die mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen der hierin vorstehend für den Substituenten der heterocyclischen Gruppe R¹ oder A aufgeführten Beispiele der Alkylgruppe einschließen.
  • Das durch X dargestellte Halogenatom schließt zum Beispiel Chlor, Fluor und Brom ein.
  • Die Verbindungen (I-1), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen R¹ ein Halogenatom ist und A eine veresterte Carboxygruppe ist, können zum Beispiel durch Halogenierung von Verbindungen (II) hergestellt werden. Diese Reaktion kann allgemein in Gegenwart eines Halogenierungsmittels in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat. Gewünschtenfalls kann eine Überschußmenge eines derartigen Halogenierungsmittels als Lösungsmittel zum Ausführen der Reaktion verwendet werden.
  • Das Halogenierungsmittel schließt zum Beispiel Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid und Phosphortribromid ein. Die zu verwendende Menge Halogenierungsmittel kann von 1 bis 10 Moläquivalent, vorzugsweise von 3 bis 6 Moläquivalent bezogen auf die Verbindung (II) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Pyridin und Lösungsmittelgemische aus diesen ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von 20 bis 180ºC, vorzugsweise von 50 bis 130ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-1) können durch irgendein gewöhnliches Trenn- und Isoliermittel, zum Beispiel durch Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren B:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindungen (I-3), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen A eine Carboxygruppe ist, können zum Beispiel durch Hydrolyse der Verbindungen (I-2) hergestellt werden. Diese Reaktion kann auf jede gewöhnliche Weise, zum Beispiel in Gegenwart einer Base oder einer Säure in einem wäßrigen Lösungsmittel ausgeführt werden.
  • Das wäßrige Lösungsmittel kann ein Wasser und irgendwelche Alkohole (Methanol und Ethanol), Ether (z. B. Tetrahydrofuran und Dioxan), Dimethylsulfoxid und Aceton umfassendes Lösungsmittelgemisch sein.
  • Die Säure schließt zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure und Bromwasserstoffsäure ein. Die Base schließt zum Beispiel Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriummethoxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Lithiumhydroxid ein. Es ist erwünscht, daß die zu verwendende Säure oder Base im Überschuß zu der Verbindung (I-2) vorliegt (zum Beispiel von etwa 1,2 bis etwa 5 Åquivalente Base oder von etwa 2 bis etwa 50 Äquivalente Säure).
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20 bis 150ºC, vorzugsweise von -10ºC bis 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,1 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-3) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren C:
  • worin R³ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt, Z eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische, Hydroxy-, Thiol- oder Aminogruppe darstellt und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die durch R³ dargestellte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen kann die mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen der hierin vorstehend für den Substituenten der heterocyclischen Gruppe R¹ oder A aufgeführten Beispiele der Alkylgruppe einschließen.
  • Die durch Z dargestellte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische, Hydroxy-, Thiol- oder Aminogruppe schließt die hierin vorstehend für die gegebenenfalls substituierte heterocyclische, Hydroxy-, Thiol- oder Aminogruppe R¹ angeführten ein.
  • Die Verbindungen (I-5), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen R¹ eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische, Hydroxy-, Thiol- oder Aminogruppe darstellt und A eine gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe ist, können zum Beispiel durch Umsetzen einer Verbindung (I-4) mit einer Verbindung (XI) hergestellt werden. Diese Reaktion kann allgemein in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat. Wenn Z in der Verbindung (XI) eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist, kann eine Überschußmenge an der Verbindung (XI) als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Alkohole wie etwa Methanol und Ethanol, Ether wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, Wasser und Lösungsmittelgemische aus diesen ein.
  • Die Base schließt zum Beispiel Alkalimetallsalze wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, Metallhydride wie etwa Natriumhydrid, Natriumethoxid und Natriummethoxid ein.
  • Die zu verwendende Menge an Verbindung (XI) kann im allgemeinen von etwa 1 bis etwa 10 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-4) betragen. Wenn Z in der Verbindung (XI) eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist, kann die zu verwendende Menge an Verbindung (XI) im allgemeinen von etwa 1 bis etwa 50 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-4) betragen.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von 20 bis 180ºC, vorzugsweise von 80 bis 140ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-5) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren D:
  • worin R&sup4; eine Alkyl-, Aralkyl-, Heteroarylalkyl- oder Acylgruppe darstellt und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie die vorstehend angeführten sind.
  • Die durch R&sup4; dargestellte Alkyl-, Aralkyl-, Heteroarylalkyl- oder Acylgruppe schließt die Alkyl-, Aralkyl-, Heteroarylalkyl- oder Acylgruppe der Alkylthio-, Aralkylthio-, Heteroarylalkylthio- oder Acylgruppe ein, die hierin vorstehend für die gegebenenfalls substituierte Thiolgruppe R¹ angeführt wurde.
  • Die Verbindungen (I-6), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen R¹ eine substituierte Thiolgruppe ist und A eine gegebenenfalls veresterte Carboxygruppe ist, können zum Beispiel durch Umsetzen einer Verbindung (III) mit einer Verbindung (XII) hergestellt werden. Diese Reaktion kann in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, ausgeführt werden.
  • Die Base schließt zum Beispiel Alkalimetallsalze wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, Metallhydride wie etwa Natriumhydrid, Natriummethoxid und Natriumethoxid ein.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Ether wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Toluol und Xylol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, Wasser und Lösungsmittelgemische davon ein.
  • Die zu verwendende Menge der Verbindung (XII) kann etwa 1 bis etwa 10 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (III) betragen.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,1 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-6) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren E:
  • worin Y¹ eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie die vorstehend angeführten sind.
  • Y¹-CH&sub2; stellt eine durch das vorstehend angeführte Y dargestellte, zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe dar.
  • Die Verbindungen (I-8), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen A eine Hydroxygruppe ist, können zum Beispiel durch Reduktion der Verbindungen (I-7) hergestellt werden. Diese Reaktion kann auf jede an sich bekannte Weise ausgeführt werden. Im allgemeinen kann die Reaktion unter Verwenden eines Reduktionsmittels in einem Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, ausgeführt werden.
  • Das zu verwendende Reduktionsmittel schließt zum Beispiel Metallhydride wie etwa Alkalimetallborhydride (z. B. Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid), Metall- Wasserstoff-Komplexe (z. B. Lithiumaluminiumhydrid), zinnorganische Verbindungen (z. B. Triphenylzinnhydrid), Diboran und substituierte Borane ein.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform, Dichlormethan und Tetrachlorkohlenstoff; Ether wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan; Alkohole wie etwa Methanol und Ethanol; N,N-Dimethylformamid und Lösungsmittelgemische davon ein. Diese Lösungsmittel können in Abhängigkeit vom Typ des verwendeten Reduktionsmittels geeignet ausgewählt werden.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,1 bis 10 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-8) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren F:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindungen (I-9), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen A eine Formylgruppe ist, können zum Beispiel durch Oxidation der Verbindungen (I-8) hergestellt werden. Diese Reaktion kann in an sich bekannter Weise ausgeführt werden. Die Oxidation kann zum Beispiel mit Mangandioxid, Chromsäure, Dimethylsulfoxid oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Wenn die Oxidation mit Dimethylsulfoxid durchgeführt wird, kann die Reaktion in Gegenwart eines elektrophilen Reagenzes in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat.
  • Das elektrophile Reagenz schließt zum Beispiel Acetanhydrid, Phosphorsäureanhydrid, Oxalylchlorid, Dicyclohexylcarbodiimid und Chlor ein. Die zu verwendende Menge des elektrophilen Reagenzes kann im allgemeinen eine äquimolare Menge bezogen auf Dimethylsulfoxid sein.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform und Dichlormethan und aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol und Toluol ein.
  • Die zu verwendende Dimethylsulfoxidmenge kann von 1 bis 5 Moläquivalente, vorzugsweise von 1 bis 2 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-8) betragen.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20ºC bis 100ºC, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 60ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-9) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren G:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindungen (I-10), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen A eine substituierte Hydroxygruppe ist, können zum Beispiel durch Acylierung der Verbindungen (I-8) hergestellt werden. Diese Reaktion kann auf jede bekannte Weise ausgeführt werden. Die Acylierung kann zum Beispiel gemäß einem Verfahren des direkten Kondensierens der Verbindung (I-8) mit einem Carbonsäurederivat (R&sup4;CO&sub2;H) mittels eines Dehydratisierungsmittels (z. B. Dicyclohexylcarbodiimid) oder gemäß einem Verfahren des geeigneten Umsetzens der Verbindung (I-8) mit einem reaktionsfähigen Derivat eines solchen Carbonsäurederivats (R&sup4;CO&sub2;H) durchgeführt werden. Das reaktionsfähige Derivat eines Carbonsäurederivats (R&sup4;CO&sub2;H) schließt zum Beispiel Säureanhydride, Säurehalogenide (z. B. Säurechloride, Säurebromide), Imidazolide und gemischte Säureanhydride (z. B. Anhydride mit Methylcarbonat, Ethylcarbonat oder Isobutylcarbonat) ein.
  • Von diesen ist das einfachste Verfahren das Verwenden eines derartigen Säurechlorids oder Säureanhydrids, bei dem die beabsichtigte Reaktion in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel ausgeführt wird, das keinen Einfluß auf die Reaktion hat.
  • Die Base schließt zum Beispiel Triethylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat ein.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform und Dichlormethan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol und Toluol, Ethylacetat und Tetrahydrofuran ein.
  • Die zu verwendende Menge Säurechlorid oder Säureanhydrid kann von etwa 1 bis etwa 5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-8) betragen.
  • Die Reaktionstemperatur reicht von etwa -30ºC bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-10) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren H:
  • (IV: E ist Halogen)
  • (I-20: E ist OSO&sub2;R&sup4;)
  • worin E ein Halogenatom oder OSO&sub2;R&sup4; darstellt, Z¹ eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische oder Hydroxygruppe darstellt und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Das durch E dargestellte Halogenatom schließt zum Beispiel Chlor-, Fluor- und Bromatome ein.
  • Die durch Z¹ dargestellte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische oder Hydroxygruppe kann die hierin vorstehend für R¹ angeführten Beispiele der gegebenenfalls substituierten heterocyclischen oder Hydroxygruppe einschließen.
  • Die Verbindungen (I-11), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen A eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische oder Hydroxygruppe ist, können zum Beispiel durch Kondensation einer Verbindung (IV oder I-20) mit einer Verbindung (XIII) hergestellt werden. Diese Reaktion kann auf irgendeine gewöhnliche Weise in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, ausgeführt werden.
  • Die Base schließt zum Beispiel Alkalimetallsalze wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat, Amine wie etwa Pyridin, Triethylamin und N,N-Dimethylanilin, Metallhydride wie etwa Kaliumhydrid und Natriumhydrid, Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-t-butoxid ein. Die zu verwendende Basenmenge kann vorzugsweise von 1 bis 5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (IV oder I-20) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Ether wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie etwa Aceton und 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform und Dichlormethan, N,N- Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -50ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa -10ºC bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-11) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren I:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindungen (I-11), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen A eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische oder Hydroxygruppe ist, können zum Beispiel durch Kondensation einer Verbindung (I-8) mit einer Verbindung (XIII) hergestellt werden. Diese Reaktion kann auf jede gewöhnliche Weise in Gegenwart einer organischen Phosphorverbindung und eines elektrophilen Reagenzes in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat.
  • Die organische Phosphorverbindung schließt zum Beispiel Triphenylphosphin und Tri butylphosphin ein. Das elektrophile Reagenz schließt zum Beispiel Diethylazodicarboxylat, Diisopropylazodicarboxylat und Azodicarbonylpiperazin ein. Die Menge der organischen Phosphorverbindung und die des elektrophilen Reagenzes kann vorzugsweise jeweils von 1 bis 5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-8) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Ether wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform und Dichlormethan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -50ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa -10ºC bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-11) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren J:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindungen (I-12), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen A eine amidierte Carboxygruppe ist, können zum Beispiel durch Umsetzen einer Verbindung (I-7) mit einer Verbindung (XIV) hergestellt werden.
  • Wenn R³ in der Verbindung (I-7) eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, kann die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, oder in Gegenwart keines Lösungsmittels ausgeführt werden.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Alkohole wie etwa Methanol und Ethanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Toluol und Xylol, Pyridin, N,N-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid ein.
  • Die zu verwendende Menge der Verbindung (XIV) ist vorzugsweise ein Überschuß über die Verbindung (I-7).
  • Die Reaktionstemperatur reicht von 20 bis 200ºC und die Reaktionszeit reicht von 0,1 bis 20 Stunden.
  • Wenn R³ in der Verbindung (I-7) ein Wasserstoffatom ist, kann die Reaktion gemäß einem Verfahren des direkten Kondensierens der Verbindung (I-7) mit der Verbindung (XIV) in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels (z. B. Dicyclohexylcarbodiimid) oder einem Verfahren des geeigneten Umsetzens eines reaktionsfähigen Derivats der Verbindung (I-7) mit der Verbindung (XIV) ausgeführt werden. Bei dieser Reaktion schließt das reaktionsfähige Derivat der Verbindung (I-7) zum Beispiel Säureanhydride, Säurehalogenide (z. B. Säurechloride, Säurebromide), Imidazolide und gemischte Säureanhydride (z. B. Anhydride mit Methylcarbonat, Ethylcarbonat oder Isobutylcarbonat) ein.
  • Von diesen ist das einfachste Verfahren das Verwenden eines derartigen Säurehaiogenids oder gemischten Säureanhydrids.
  • Wenn zum Beispiel ein Säurehalogenid verwendet wird, kann die Reaktion in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das keinen Einfluß auf die Reaktion hat.
  • Die Base schließt zum Beispiel Triethylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat ein.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform und Dichlormethan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol und Toluol, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Wasser und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die zu verwendende Menge der Verbindung (XIV) kann etwa 1 bis etwa 1,5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-7) sein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht von etwa -30ºC bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Wenn andererseits ein gemischtes Säureanhydrid verwendet wird, wird die Verbindung (I-7) zuerst mit einem Chlorcarbonat (z. B. Methylchlorcarbonat, Ethylchlorcarbonat oder Isobutylchlorcarbonat) in Gegenwart einer Base (z. B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat) umgesetzt und anschließend mit der Verbindung (XIV) umgesetzt. Die zu verwendende Menge der Verbindung (XIV) kann von etwa 1 bis etwa 1,5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-7) betragen.
  • Diese Reaktion kann in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat. Ein derartiges Lösungsmittel schließt zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform und Dichlormethan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol und Toluol, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Wasser und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht von etwa -30ºC bis etwa 50ºC und die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-12) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren K:
  • worin n 2 oder 3 darstellt und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindungen (I-14), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen A eine heterocyclische Gruppe ist, können zum Beispiel durch Cyclisieren einer Verbindung (I-13) hergestellt werden.
  • Diese Reaktion kann in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat.
  • Die Base schließt zum Beispiel Alkalimetallsalze wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat, Amine wie etwa Pyridin, Triethylamin und N,N-Dimethylanilin, Metallhydride wie etwa Kaliumhydrid und Natriumhydrid, Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-t-butoxid ein. Die zu verwendende Basenmenge kann vorzugsweise von 1 bis 5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-13) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Ether wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie etwa Aceton und 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform und Dichlormethan, N,N- Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -50ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa -10ºC bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-14) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel, zum Beispiel durch Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren L:
  • worin R&sup7; eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heteroarylalkylgruppe darstellt und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die durch R&sup7; dargestellte Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heteroarylalkylgruppe schließt die Beispiele der Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Heteroarylalkylstruktureinheit der veresterten Carboxygruppe, das heißt die Alkoxycarbonyl-, Aralkyloxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Heteroarylalkyloxycarbonylgruppe ein, die hierin vorstehend für den Substituenten R¹ oder A angeführt worden ist.
  • Die Verbindungen (I-15), die den Verbindungen (I) entsprechen, bei denen A eine veresterte Carboxygruppe ist, können zum Beispiel durch Umsetzen einer Verbindung (I-3) mit einer Verbindung (XV) hergestellt werden. Diese Reaktion kann auf jede gewöhnliche Weise in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, ausgeführt werden.
  • Die Base schließt zum Beispiel Alkalimetallsalze wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, Metallhydride wie etwa Natriumhydrid, Natriummethoxid und Natriumethoxid ein.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Ether wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie etwa Aceton und 2- Butanon, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die zu verwendende Menge der Verbindung (XV) kann vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 10 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-3) betragen.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa 0ºC bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-15) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren M:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind.
  • Die Verbindung (I-16) kann durch Dehydroxylierung der Verbindung (XVI) hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird die Verbindung (XVI) direkt durch ein Silan reduziert oder die Hydroxygruppe an der Verbindung (XVI) wird halogeniert und weiter reduziert. Die Reduktion mit einem Silan wird durch die Reaktion mit der Verbindung (XVI) und Triethylsilan oder Diethylsilan in Trifluoressigsäure gefördert. Das Halogenierungsmittel schließt zum Beispiel Thionylchlorid und Phosphortribromid ein. Als Reduktionsmittel werden Metalle wie etwa Eisen oder Zink vorzugsweise in Salzsäure oder Essigsäure verwendet.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-16) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden.
  • Die Ausgangsverbindungen (XVI) können durch das folgende Verfahren N hergestellt werden. Verfahren N:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Bei diesem Verfahren kann die Verbindung (XIX) durch Kondensieren der Verbindung (XVII) und der Verbindung (XVIII) hergestellt werden. Diese Kondensationsreaktion erfolgt in derselben Weise wie das Herstellen der Verbindung (VII) durch Kondensieren der Verbindung (V) und der Verbindung (VI) wie bei Verfahren R beschrieben. Weiter kann die Verbindung (XX) durch Halogenieren der Verbindung (XIX) hergestellt werden. Diese Halogenierungsreaktion erfolgt in derselben Weise wie die bei Verfahren A beschriebene Halogenierungsreaktion der Verbindung (11). Die Verbindung (XXI) kann durch Umsetzen mit der auf diese Weise erhaltenen Verbindung (XX) und der Verbindung (XI) hergestellt werden. Diese Reaktion wird in derselben Weise wie das Herstellen der Verbindung (I-5) durch Umsetzen mit der Verbindung (I-4) und der Verbindung (XI) ausgeführt. Weiter kann die Verbindung (XVI) durch Reduzieren der Verbindung (XXI) hergestellt werden. Die Reduktionsreaktion wird auf dieselbe Weise wie die bei Verfahren E beschriebene Reaktion ausgeführt. Verfahren O:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindung (I-17), bei der A eine heterocyclische Gruppe in der Verbindung (I) ist, kann durch Umsetzen mit der Verbindung (I-9) und der Verbindung (XXII) hergestellt werden. Diese Reaktion kann auf jede gewöhnliche Weise, zum Beispiel in Gegenwart einer Base oder einer Säure in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat. Die bei dieser Reaktion verwendete Säure schließt zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure und p-Toluolsulfonsäure ein. Die bei dieser Reaktion verwendete Base schließt zum Beispiel Natriumacetat und p-Toluolsulfonylpyridin ein.
  • Die zu verwendende Säure- oder Basenmenge kann von etwa 0,1 bis 2 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-9) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol und Toluol, Tetrahydrofuran und Essigsäure ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von etwa -20 bis 200ºC, vorzugsweise von etwa 0 bis 150ºC. Die Reaktionszeit reicht von etwa 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-17) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren P:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindung (I-18), bei der A eine heterocyclische Gruppe in der Verbindung (I) ist, kann durch Umsetzen der Verbindung (XXIV) und der Verbindung (XXV) hergestellt werden. Diese Reaktion kann auf jede gewöhnliche Weise in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat. Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol; aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol; Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, Pyridin und Essigsäure ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von etwa -20 bis 200ºC, vorzugsweise etwa 0 bis 150ºC. Die Reaktionszeit reicht von etwa 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (I-18) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden. Verfahren O:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind.
  • Die Verbindung (XXIV) kann durch Dehydratisierung der Verbindung (I-19) hergestellt werden. Diese Reaktion kann in gewöhnlicher Weise in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat. Das Dehydratisierungsmittel schließt zum Beispiel Schwefelsäure, Acetanhydrid, Phosphorpentoxid und Phosphoroxychlorid ein. Dieses Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und N,N-Dimethylformamid ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von etwa -20 bis 200ºC, vorzugsweise von 0 bis 150ºC. Die Reaktionszeit reicht von etwa 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (XXIV) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden.
  • Die für die Herstellung der Verbindungen (I) der Erfindung zu verwendenden Ausgangsverbindungen (II), (III) und (IV) können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Diese Ausgangsverbindungen können zum Beispiel durch die hierin nachstehend angeführten Verfahren oder gemäß diesen oder durch die in der EP-92 239 und JP59-190 976 beschriebenen Verfahren oder gemäß diesen hergestellt werden.
  • Die Ausgangsverbindungen (II) für das Verfahren A können zum Beispiel durch das folgende Verfahren R hergestellt werden. Verfahren R:
  • worin B¹ eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellt und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Der Substituent für die durch B¹ dargestellte, gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe schließt zum Beispiel eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl), ein Halogenatom (z. B. Chlor) und eine Nitrogruppe ein.
  • Bei diesem Verfahren wird eine Verbindung (V) zuerst mit einer Verbindung (VI) unter Erhalten einer Verbindung (VII) kondensiert. Diese Reaktion kann auf jede gewöhnliche Weise in Gegenwart einer Lewissäure und in Gegenwart eines Lösungsmittels, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, oder in Gegenwart keines Lösungsmittels ausgeführt werden.
  • Die Lewissäure schließt zum Beispiel Aluminiumchlorid, Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid und Bortrifluorid ein. Die zu verwendende Menge der Lewissäure kann vorzugsweise von 1 bis 5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (V) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform, Dichlormethan, 1,2- Dichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die zu verwendende Menge der Verbindung (VI) kann von 1 bis 5 Moläquivalente, vorzugsweise von 1 bis 3 Moläquivalente, bezogen auf die Verbindung (V) betragen.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20 bis 150ºC, vorzugsweise von etwa -10ºC bis etwa 80ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Als nächstes wird die Verbindung (VII) unter Erhalten einer Verbindung (VIII) halogeniert. Diese Reaktion kann in jeder gewöhnlichen Weise, im allgemeinen in Gegenwart eines Halogenierungsmittels in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat.
  • Das Halogenierungsmittel schließt zum Beispiel Chlor und Brom ein. Die zu verwendende Menge Halogenierungsmittel kann vorzugsweise von 1 bis 1,5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (VII) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Ether wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Dichlormethan und Chloroform, Essigsäure und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa -10ºC bis etwa 80ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Als nächstes wird die so erhaltene Verbindung (VIII) geeigneterweise mit einem Salz einer organischen Säure in Gegenwart eines Lösungsmittels, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, unter Erhalten einer Verbindung (IX) umgesetzt.
  • Das Salz einer organischen Säure schließt zum Beispiel Natriumformiat, Kaliumformiat und Natriumacetat ein. Die Salzmenge kann von 1 bis 20 Moläquivalente, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (VIII) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Alkohole wie etwa Methanol und Ethanol ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von 0 bis 150ºC, vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 1 bis 50 Stunden.
  • Als nächstes wird die sich daraus ergebende Verbindung (IX) unter Erhalten einer Verbindung (X) mit einem Chlorcarbonat umgesetzt. Diese Reaktion kann in jeder gewöhnlichen Weise in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel ausgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat.
  • Die Base schließt zum Beispiel Alkalimetallsalze wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat und Amine wie etwa Pyridin, Triethylamin und N,N-Dimethylanilin ein. Die zu verwendende Basenmenge kann vorzugsweise von 2 bis 5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (IX) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Ether wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform und Dichlormethan, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -50ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa -30ºC bis etwa 50ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Als nächstes wird die Verbindung (X) mit Ammoniak oder einem Salz davon unter erhalten der beabsichtigten Verbindung (II) umgesetzt. Diese Reaktion kann im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, ausgeführt werden.
  • Der Ammoniak oder ein Salz davon schließen zum Beispiel Ammoniakgas und Ammoniumacetat ein. Wenn zum Beispiel ein derartiges Ammoniumsalz verwendet wird, kann seine Menge von 1 bis 20 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (X) betragen.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Ether wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan, Essigsäure und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von 0 bis 150ºC, vorzugsweise von etwa 50 bis etwa 120ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (II) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen hergestellt werden.
  • Die Ausgangsverbindungen (III) für das Verfahren D können zum Beispiel durch das folgende Verfahren S hergestellt werden. Verfahren S:
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindungen (III) können durch Umsetzen einer Verbindung (I-1) mit Thioharnstoff, Thioessigsäure oder einem Salz davon in Gegenwart einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, hergestellt werden.
  • Die Base schließt zum Beispiel Alkalimetallsalze wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat ein.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel Ether wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Lösungsmittelgemische daraus ein.
  • Die zu verwendende Menge Thioharnstoff, Thioessigsäure oder eines Salzes davon kann von 1 bis 20 Moläquivalente, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-1) betragen.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von 0 bis 150ºC, vorzugsweise von etwa 50 bis 120ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,1 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (III) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden.
  • Die Ausgangsverbindungen (IV) für das Verfahren H können zum Beispiel durch das folgende Verfahren T hergestellt werden. Verfahren T:
  • (IV: E ist Halogen)
  • (I-20: E ist OSO&sub2;R&sup4;)
  • worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend angeführt sind.
  • Die Verbindung (IV), bei der E Halogen ist, kann durch Umsetzen einer Verbindung (I-8) mit einem Halogenierungsmittel hergestellt werden und die Verbindung (IV), bei der E OSO&sub2;R&sup4; ist, kann durch Umsetzen einer Verbindung (I-8) mit einem Sulfonylierungsmittel hergestellt werden.
  • Wenn ein Halogenierungsmittel verwendet wird, ist es vorzugsweise Thionylchlorid, Phosphortribromid oder dergleichen. In diesem Fall werden die Verbindungen (IV) hergestellt, bei denen E Chlor oder Brom ist. Die zu verwendende Menge des Halogenierungsmittels kann von etwa 1 bis etwa 20 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-8) betragen.
  • Die Reaktion kann im allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat (z. B. Benzol, Toluol, Chloroform, Dichlormethan). Gewünschtenfalls kann eine Überschußmenge des Halogenierungsmittels als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,1 bis 20 Stunden.
  • Wenn ein Sulfonylierungsmittel verwendet wird, ist es vorzugsweise Mesylchlorid, Tosylchlorid, Benzolsulfonylchlorid oder dergleichen. In diesem Fall werden die Verbindungen (I-20) hergestellt, bei denen E eine Mesyloxy-, Tosyloxy- beziehungsweise Benzolsulfonyloxygruppe ist.
  • Die Reaktion kann im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, vorzugsweise in Gegenwart einer geeigneten Base ausgeführt werden.
  • Das Lösungsmittel, das auf die Reaktion keinen Einfluß hat, schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol und Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform und Dichlormethan, Ethylacetat und Tetrahydrofuran ein.
  • Die Base schließt zum Beispiel Triethylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat ein.
  • Die zu verwendende Menge des Sulfonylierungsmittels und die der Base kann jeweils von etwa 1 bis etwa 1,5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (I-8) betragen.
  • Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20ºC bis 150ºC, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 100ºC. Die Reaktionszeit reicht von 0,1 bis 20 Stunden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbindungen (IV) können durch irgendwelche gewöhnlichen Trenn- und Isoliermittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Lösungsmittelextraktion, Fällung, Umkristallisation, Phasentransfer, Chromatographie oder dergleichen isoliert und gereinigt werden.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf das folgende Versuchsbeispiel, die Bezugsbeispiele, Beispiele und Formulierungsbeispiele, die jedoch den Erfindungsumfang nicht einschränken sollen, genauer beschrieben. In den folgenden Bezugsbeispielen und Beispielen ist solange sonst nicht besonders angegeben % in Gewicht.
  • Versuchsbeispiel 1: Test auf Blutzuckersenkung bei Mäusen:
  • Nachdem 9 bis 12 Wochen alte, männliche KKAγ-Mäuse (fünf Mäuse in jeder Gruppe) 20 Stunden gefastet hatten, wurde ihnen die Testverbindung in einer Dosis von 30 mg/kg/10 ml über einen Magentubus oral verabfolgt. Kontrollmäusen wurde 5%ige Gummiarabicumlösung oral verabfolgt. Blutproben (70 ul) wurden aus dem Venengeflecht des Augapfels über ein Kapillarrohr vor und 60 und 120 Minuten nach der Verabfolgung der Testverbindung erhalten. Blutglucose wurde gemäß einem Glucoseoxidaseverfahren mittels eines handelsüblichen Kits (Iatrochem, GIU(A), Iatron Labs. Inc.) bestimmt. Der Glucoseblutspiegel der Testgruppen nach 60 oder 120 Minuten wurde mit dem der Kontrollgruppe verglichen und als Blutglucosesenkung (%) (Tabelle 1) dargestellt. Tabelle 1
  • Wie in der vorstehenden Tabelle 1 gezeigt, weisen die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung eine blutzucker- (blutglucose-) senkende Wirkung auf und sind als Mittel für Diabetes brauchbar.
  • Versuchsbeispiel 2 Insulinotrope Wirkung auf MIN6-Zellen
  • Aus einem Maus-Betazellentumor hergestellte MIN6-Zellen wurden in mit 15% fetalem Rinderserum ergänztem DMEM auf einer 12-Näpfchen-Platte bei 37ºC in 5% CO&sub2; kultiviert und wurden auf der Stufe der Subkonfluenz verwendet. Die Zellen wurden zweimal mit PBS gewaschen und 30 Minuten in 0,1 mM Glucose enthaltendem Krebs-Ringer-HEPES (KRH) inkubiert. Sie wurden anschließend in 12,5 mM Glucose und 0,1% DMSO (Kontrolle) oder Verbindung (10 uM) enthaltendem KRH 2 Stunden inkubiert. Das Medium wurde gesammelt und die Insulinkonzentration wurde mittels eines handelsüblichen Radioimmungssaykits (Amarsham Inc.) gemessen. Die Platte wurde einmal mit PBS gewaschen und der Zellproteingehalt wurde durch das Verfahren von Lowrey et al. (J. Biol. Chem. 193, 265-275, 1951) bestimmt. Die insulinotrope Aktivität der Verbindung wird als Prozentsatz der Kontrolle angegeben (Tabelle 2). Tabelle 2
  • Wie in der vorstehenden Tabelle 2 gezeigt, weisen die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung eine die Insulinausschüttung fördernde Wirkung auf und sind als Mittel für Diabetes brauchbar.
  • Bezugsbeispiel 1:
  • Brom (46,5 g) wurde tropfenweise einer Dichlormethanlösung (400 ml) von Methyl-4-(4-chlorbenzoyl)butyrat (70,0 g) zugefügt. Nach 15 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und unter Erhalten von Methyl-4-brom-4-(chlorbenzoyl)butyrat (89,5 g, 96%) als ölige Substanz eingeengt.
  • NMR (δ ppm in CDCl&sub3;): 2.3-2.7(4H, m), 3.71(3H, s), 5.33(1H, dd, J = 8&5.5 Hz), 7.48(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.98(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Bezugsbeispiel 2:
  • Ein Gemisch aus Methyl-4-brom-4-(chlorbenzoyl)butyrat (89,5 g), Natriumformat (76,2 g) und Methanol (400 ml) wurde 12 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und dem sich daraus ergebenden Rückstand wurde Wasser zugesetzt und anschließend wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter Ergeben von Methyl-4-(chlorbenzoyl)-4-hydroxybutyrat (72,0 g, 100%) als ölige Substanz eingedampft. Diese ölige Substanz (72,0 g) wurde in Tetrahydrofuran (400 ml) gelöst, es wurde Pyridin (22,2 g) hinzugefügt und danach wurde tropfenweise Phenylchlorcarbonat (43,8 g) unter Eiskühlen hinzugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch Wasser zugefügt und es wurde anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit 2 N Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde eingedampft und die so ausgefällten Kristalle wurden unter Erhalten von Methyl-4-(4-chlorbenzoyl)-4-phenoxycarbonyloxybutyrat (61,2 g, 58%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Prismen aus Methanol umkristallisiert; Schmp. 97-98ºC.
  • Bezugsbeispiel 3:
  • Ein Gemisch aus Methyl-4-(4-chlorbenzoyl)-4-phenoxycarbonyloxybutyrat (61,2 g), Ammoniumacetat (62,2 g) und Essigsäure (300 ml) wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, dem sich daraus ergebenden Rückstand wurde Wasser zugefügt und die auf diese Weise erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Nadeln von Methyl-3-[4-(4-chlorphenyl)-2-oxo-4-oxazolin-5-yl]propionat (36,6 g, 79%) aus Methanol umkristallisiert; Schmp. 147-148ºC.
  • Bezugsbeispiel 4:
  • Ein Gemisch aus Methyl-2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionat (5,72 g), Thioharnstoff (4,57 g) und Ethanol (70 ml) wurde 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Eine wäßrige Lösung von 2 N Natriumhydroxid (40 ml) wurde dem Reaktionsgemisch zugefügt und es wurde weitere 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Dem Rückstand wurde Wasser zugefügt und es wurde anschließend mit 6 N Salzsäure neutralisiert. Die auf diese Weise gefällten Kristalle wurde unter Erhalten von 3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-thioxo-4-oxazolin-5-yl]propionsäure (5,41 g, 96% Ausbeute) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 196-197ºC.
  • Bezugsbeispiel 5:
  • Phosphoroxychlorid (585 mg) wurde tropfenweise einer N,N-Dimethylformamidlösung (20 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäureamid (840 mg) bei Raumtemperatur zugefügt. Nach 1 Stunde Rühren wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit gesättigtem Natriumbicarbonat neutralisiert. Die ausgefallenen Kristalle werden unter Ergeben von 4-(4-Chlorphenyl)-5-(2-cyanethyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)oxazol (650 mg, 82%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Prismen mit Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 163-164ºC.
  • Bezugsbeispiel 6:
  • Adipinsäuremonomethylesterchlorid (17,9 g) wurde tropfenweise einem Gemisch aus Chlorbenzol (33,8 g) und wasserfreiem Aluminiumchlorid (26,7 g) unter Eiskühlen zugefügt. Nach 2 Stunden Rühren wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter Ergeben von Methyl-5-(4-chlorbenzoyl)pentanoat eingedampft. Dieses wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst und es wurde tropfenweise Brom (16,0 g) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser und anschließend mit Natriumhydrogensulfitlösung gewaschen. Die Dichlormethanschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter Ergeben von Methyl-5-brom-5-(4-chlorbenzoyl)pentanoat (31,7 g, 95%) als ölige Substanz eingedampft.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;: 1.6-2.3(4H, m), 2.42(2H, t, J = 7 Hz), 3.68(3H, s), 5.08(1H, dd, J = 8&6.5 Hz), 7.47(2H, d, J = 9 Hz), 7.96(2H, d, J = 9 Hz).
  • Bezugsbeispiel 7:
  • Auf dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 2 wurde Methyl-5-(4-chlorbenzoyl)-5- phenoxycarbonyloxypentanoat als ölige Substanz (67% Ausbeute) durch Umsetzen eines Reaktionsteilnehmers, der durch Umsetzen von Methyl-5-brom-5-(4- chlorbenzoyl)pentanoat mit Natriumformiat erhalten wurde, mit Phenylchlorcarbonat erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.8-2.1(4H, m), 2.40(2H, t, J = 7 Hz), 3.67(3H, s), 5.82(1H, dd, J = 7.5&4.5 Hz), 7.15- 7.45(5H, m), 7.48(2H, d, J = 9 Hz), 7.91(2H, d, J = 9 Hz).
  • Bezugsbeispiel 8:
  • Auf dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 3 wurde durch Umsetzung von Methyl- 5-(4-chlorbenzoyl)-5-phenoxycarbonyloxypentanoat mit Ammoniumacetat Methyl-4-[4-(4-chlorphenyl)-2-oxo-4-oxazolin-5-yl]butanoat erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen mit Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 121-122ºC.
  • Bezugsbeispiel 9:
  • Titantetrachlorid (15,5 g) wurde tropfenweise einem Gemisch von 4-(4-Chlorphenyl)-4-oxazolin-2-on (4,00 g), Ethylchlorglyoxylat (5,58 g) und Dichlormethan (30 ml) bei Raumtemperatur zugefügt. Nach 2 Stunden Rühren wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter Ergeben von Ethyl-2-[4-(4-chlorphenyl)-2-oxo-4-oxazolin-5- yl]-2-oxoacetat als Kristalle (5,38 g, 89%) eingedampft. Diese wurden unter Ergeben blaßgelber Prismen aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert; Schmp. 152- 153ºC.
  • Bezugsbeispiel 10:
  • Ein Gemisch aus Ethyl-2-[4-(4-chlorphenyl)-2-oxo-4-oxazolin-5-yl]-2-oxoacetat (2,50 g), Phosphoroxychlorid (6,48 g) und Pyridin (740 mg) wurde 1 Stunde bei 120-125ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Ethylacetat-Hexan (1 : 9, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde Ethyl-2-[2-chlor-4-(4- chlorphenyl)-5-oxazolyl]-2-oxoacetat (450 mg, 17%) erhalten. Dieses wurde aus Ethylacetat-Hexan unter Ergeben farbloser Prismen umkristallisiert; Schmp. 98- 99ºC.
  • Bezugsbeispiel 11:
  • Natriumhydrid (Öl, 60%, 710 mg) wurde allmählich einem Gemisch aus Ethyl-2- [2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolyl]-2-oxoacetat (4,63 g), 2-Methylimidazol (1,45 g) und N,N-Dimethylformamid (50 ml) bei 0ºC zugefügt. Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch unter Ergeben von Ethyl-2-[4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]-2-oxoacetat (3,12 g, 59%) in Eiswasser gegossen. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert; Schmp. 126-127ºC.
  • Bezugsbeispiel 12:
  • Natriumborhydrid (95 mg) wurde einer Lösung von Ethyl-2-[4-(4-chlorphenyl)-2- (2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]-2-oxoacetat (2,93 g) in Tetrahydrofuran (60 ml) - 2-Propanol (30 ml) bei 0ºC zugefügt. Nach 30 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter Ergeben von Ethyl-2-[4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl- 1-imidazolyl)-5-oxazolyl]-2-hydroxyacetat (2,20 g, 75%) eingedampft. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Ethylacetat umkristallisiert; Schmp. 197-198ºC (Zersetzung).
  • Bezugsbeispiel 13:
  • N,N-Dimethylformamid (1 Tropfen) wurde einer Tetrahydrofuranlösung (40 ml) von Pimelinsäuremonoethylester (25,5 g) zugefügt und Oxalylchlorid (18,8 g) wurde tropfenweise hinzugefügt. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch eingeengt. Der Rückstand wurde tropfenweise einem Gemisch aus Chlorbenzol (61,0 g) und wasserfreiem Aluminiumchlorid (36,1 g) unter Eiswasser zugefügt. Nach 3 Stunden Rühren wurde das Reaktionsgemisch in 1 N Salzsäure gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter Ergeben von Ethyl-6-(4-chlorbenzoyl)hexanoat (37,7 g, 97%) als ölige Substanz eingedampft.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.25(3H, t, J = 7 Hz), 1.3-1.9(6H, m), 2.32(2H, t, J = 7.5 Hz), 2.95(2H, t, J = 7.5 Hz), 4.13(2H, q, J = 7 Hz), 7.44(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.90(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Bezugsbeispiel 14:
  • In derselben Weise wie bei Bezugsbeispiel 13 wurde Ethyl-7-(4-chlorbenzoyl)- heptanoat als ölige Substanz (90% Ausbeute) durch Erhitzen eines Reaktionsprodukts aus Korksäuremonoethylester und Oxalylchlorid mit Chlorbenzol erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.25(3H, t, J = 7 Hz), 1.2-2.9(8H, m), 2.2-2.4(2H, m), 2.93(2H, t, J = 7.5 Hz), 4.13(2H, q, J = 7 Hz), 7.43(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.90(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Bezugsbeispiel 15:
  • Brom (21,1 g) wurde tropfenweise einer Dichlormethanlösung (200 ml) von Ethyl-6-(4-chlorbenzoyl)hexanoat (37,3 g) bei Raumtemperatur zugefügt. Nach 30 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch der Reihe nach mit Natriumhydrogensulfit, gesättigtem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Die Dichlormethanschicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter Ergeben von 6-Brom-6-(4-chlorbenzoyl)hexanoat (47,6 g, quant.) als ölige Substanz eingedampft.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;: 1.25(3H, t, J = 7 Hz), 1.3-2.3(6H m), 2.34(2H, t, J = 7 Hz), 4.13(2H, q, J = 7 Hz), 5.06(1H, t, J = 7 Hz), 7.47(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.96(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Bezugsbeispiel 16:
  • In derselben Weise wie bei Bezugsbeispiel 15 wurde Ethyl-7-brom-7-(4-chlorbenzoyl)heptanoat (79% Ausbeute) als ölige Substanz durch Reaktion von Ethyl-7- (4-chlorbenzoyl)heptanoat mit Brom erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.25(3H, t, J = 7Hz), 1.2-1.9(8H, m), 2.2-2.4(2H, m), 4.12(2H, q, J = 7 Hz), 5.06(1H, t, J = 7 Hz), 7.47(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.96(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Bezugsbeispiel 17:
  • Ein Gemisch aus Ethyl-6-brom-6-(4-chlorbenzoyl)hexanoat (47,6 g), Natriumformiat (44,8 g) und Methanol (250 ml) wurde 24 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser hinzugefügt. Dieses wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Ethylacetat-Hexan (1 : 4, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde Ethyl-6-(4-chlorbenzoyl)-6-hydroxyhexanoat (24,5 g, 62%) als ölige Substanz erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.23(3H, t, J = 7 Hz), 1.3-2.0(6H, m), 2.28(2H, t, J = 7 Hz), 3.63(1H, d, J = 6.5 Hz), 4.10(2H, q, J = 7 Hz), 4.95-5.1(1H, m), 7.49(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.86(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Bezugsbeispiel 18:
  • In derselben Weise wie Bezugsbeispiel 17 wurde Ethyl-7-(4-chlorbenzoyl)-7- hydroxyheptanoat (31% Ausbeute) als ölige Substanz durch Reaktion von Ethyl- 7-brom-7-(4-chlorbenzoyl)heptanoat mit Natriumformiat in Methanol erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.24(3H t, J = 7 Hz), 1.3-2.0(8H, m), 2.27(2H, t, J = 7.5 Hz), 3.63(1H, d, J = 6.5 Hz), 4.11(2H, q, J = 7 Hz), 4.95-5.1(1H, m), 7.49(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.87(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Bezugsbeispiel 19:
  • Phenylchlorformat (14,1 g) wurde tropfenweise einem Gemisch aus Ethyl-6-(4- chlorbenzoyl)-6-hydroxyhexanoat (24,5 g), Pyridin (7,14 g) und Tetrahydrofuran (200 ml) unter Eiskühlen zugefügt. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und durch 2 N Salzsäure neutralisiert. Dieses wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter Ergeben von Ethyl-6-(4-chlorbenzoyl)-6-phenoxycarbonyloxyhexanoat (32,3 g, 94%) als ölige Substanz eingedampft.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.25(3H, t, J = 7 Hz), 1.45-2.05(6H, m), 2.32(2H, t, J = 7 Hz), 4.12(2H, q, J = 7 Hz), 5.79(1H, t, J = 6 Hz), 7.1-7.5(7H, m), 7.89(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Bezugsbeispiel 20:
  • In derselben Weise wie bei Bezugsbeispiel 19 wurde Ethyl-7-(4-chlorbenzoyl)-7- phenoxycarbonyloxyheptanoat (quant.) als ölige Substanz durch Reaktion von Ethyl-7-(4-chlorbenzoyl)-7-hydroxyheptanoat mit Phenylchlorformat erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.25(3H, t, J = 7 Hz), 1.25-2.0(8H, m), 2.29(2H, t, J = 7.5 Hz), 4.12(2H, q, J = 7 Hz), 5.79(1H, t, J = 7 Hz), 7.15-7.45(5H, m), 7.48(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.90(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Bezugsbeispiel 21:
  • Ethyl-6-(4-chlorbenzoyl)-6-phenoxycarbonyloxyhexanoat (32,3 g), Ammoniumacetat (29,7 g) und Essigsäure (150 ml) wurden 1 Stunde unter Rückfluß gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde unter Ergeben von Ethyl-5-[4-(4-chlorphenyl)-2- oxo-4-oxazolin-5-yl]pentanoat (17,7 g, 71%) Wasser zugefügt. Dieses wurde aus Aceton-Isopropylether unter Ergeben farbloser Nadeln aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 143-144ºC.
  • Bezugsbeispiel 22:
  • In derselben Weise wie bei Bezugsbeispiel 21 wurde Ethyl-6-[4-(4-chlorphenyl)- 2-oxv-4-oxazolin-5-yl]hexanoat (87% Ausbeute) durch Reaktion von Ethyl-7-(4- chlorbenzoyl)-7-phenoxycarbonyloxyheptanoat mit Ammoniumacetat erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 113-114ºC.
  • Beispiel 1:
  • Ein Gemisch aus Methyl-3-[4-(4-chlorphenyl)-2-oxo-4-oxazolin-5-yl]propionat (11,3 g), Phosphoroxychlorid (18,6 g) und Pyridin (3,2 ml) wurde 80 Minuten bei 120 bis 180ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und es wurde Eiswasser hinzugefügt und anschließend wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dieses wurde anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde abgedampft und die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Nadeln von Methyl- 2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionat (8,56 g, 71%) aus Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 71-72ºC.
  • Beispiel 2:
  • Eine wäßrige Lösung von 1 N Natriumhydroxid (34 ml) wurde tropfenweise einer Ethanollösung (50 ml) von Methyl-2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropivnat (8,50 g) unter Eiskühlen zugefügt. Nach 20 Minuten unter Kühlen und anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur wurde 2 N Salzsäure hinzugefügt und die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure (8,00 g, 99%) durch Filtration gesammelt. Diese wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat umkristallisiert; Schmp. 169-170ºC.
  • Beispiel 3:
  • 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure (1,43 g) wurde einer Ethanollösung von aus Natrium (0,35 g) und Ethanol 15 ml hergestellter Natriumethoxidlösung zugefügt und 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und dem Rückstand wurde Wasser zugefügt, anschließend wurde mit 2 N Salzsäure angesäuert. Die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-ethoxy-5-oxazolpropionsäure (1,40 g, 95%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethanol umkristallisiert; Schmelzpunkt 148-149ºC.
  • Beispiel 4:
  • Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl, 0,60 g) wurde 2-Propanol (20 ml) zugesetzt und 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure (1,43 g) zugefügt und es wurde 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Als nächstes wurde dem sich daraus ergebenden Reaktionsgemisch Wasser zugefügt, anschließend wurde mit 2 N Salzsäure angesäuert und die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-isopropoxy-5-oxazolpropionsäure (1,35 g, 87%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Prismen aus Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 116-117ºC.
  • Beispiel 5:
  • Ein Gemisch aus 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure (1,43 g), Phenol (0,94 g), Kaliumcarbonat (2,10 g) und N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde 3 Stunden bei 140ºC gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser hinzugefügt und es wurde anschließend mit 6 N Salzsäure angesäuert. Die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-phenoxy-5- oxazolpropionsäure (1,60 g, 93%) durch Filtration gesammelt. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethylacetat umkristallisiert; Schmp. 136-137ºC.
  • Beispiel 6:
  • Methyliodid (0,34 ml) wurde tropfenweise einem Gemisch aus 3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-thioxo-4-oxazolin-5-yl]propionsäure (1,42 g), wäßriger 2 N Natriumhydroxidlösung (5,5 ml) und N,N-Dimethylformamid (15 ml) unter Eiskühlen zugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt worden war, wurde dem sich daraus ergebenden Reaktionsgemisch Wasser zugefügt und anschließend wurde mit 2 N Salzsäure angesäuert. Die auf diese Weise erhaltenen Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-methylthio-5-oxazolpropionsäure (1,45 g, 97%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 183-184ºC.
  • Beispiel 7:
  • In derselben Weise wie bei Beispiel 6 wurde durch Reaktion von 3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-thioxo-4-oxazolin-5-yl]propionsäure mit Isopropyliodid 4-(4-Chlorphenyl)-2-isopropylthio-5-oxazolpropionsäure (80% Ausbeute) erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 132- 133ºC.
  • Beispiel 8:
  • In derselben Weise wie bei Beispiel 6 wurde durch Reaktion von 3-[4-(4- Chlorphenyl)-2-thioxo-4-oxazolin-5-yl]propionsäure mit 2-(Chlormethyl)pyridin 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-pyridylmethylthio)-5-oxazolpropionsäure (98% Ausbeute) erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 125-126ºC.
  • Beispiel 9:
  • In derselben Weise wie bei Beispiel 6 wurde durch Reaktion von 3-[4-(4- Chlorphenyl)-2-thioxo-4-oxazolin-5-yl]propionsäure mit 3-(Chlormethyl)pyridin 4-(4-Chlorphenyl)-2-(3-pyridylmethylthio)-5-oxazolpropionsäure (96% Ausbeute) erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 129-130ºC.
  • Beispiel 10:
  • Ein Gemisch aus 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure (1,43 g), Thiophenol (0,54 ml), Natriummethoxid-Methanollösung (28%, 2,00 g) und Methanol (15 ml) wurde 16 Stunden unter Rückfluß gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt und es wurde anschließend mit 2 N Salzsäure angesäuert. Die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4- Chlorphenyl)-2-phenylthio-5-oxazolpropionsäure (1,60 g, 89%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Nadeln aus Methanol umkristallisiert; Schmp. 156-157ºC.
  • Beispiel 11 (Referenz):
  • Ein Gemisch aus 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure (1,43 g), 4- Methylthiophenol (0,68 g), Kaliumcarbonat (2,07 g) und N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde 40 Minuten bei 100ºC unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt und es wurde anschließend mit 2 N Salzsäure angesäuert. Die so gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4- (4-Chlorphenyl)-2-(4-methylphenylthio)-5-oxazolpropionsäure (1,73 g, 93%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 160-161ºC.
  • Beispiel 12 (Referenz):
  • In derselben Weise wie in Beispiel 11 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(4-methyl-4H- 1,2,4-triazol-3-ylthio)-5-oxazolpropionsäure (77% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-vxazolpropionsäure mit 4-Methyl-4H-1,2,4-triazol-3- thiol erhalten. Diese wurde unter Ergeben blaßbrauner Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 186-188ºC.
  • Beispiel 13 (Referenz):
  • In derselben Weise wie in Beispiel 11 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(4-phenyl-4H- 1,2,4-triazol-3-ylthio)-5-oxazolpropionsäure (61% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit 4-Phenyl-4H-1,2,4-triazol-3- thiol erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 122-123ºC.
  • Beispiel 14 (Referenz):
  • In derselben Weise wie in Beispiel 11 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1-phenyl-2- imidazolylthio)-5-oxazolpropionsäure (39% Ausbeute) durch Reaktion von 2- Chlor-4-(4-chiorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit 1-Phenylimidazol-2-thiol erhalten. Diese wurde unter Ergeben blaßbrauner Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 185-187ºC.
  • Beispiel 15:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 11 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-pyridylthio)- 5-oxazolpropionsäure (95% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit 2-Mercaptopyridin erhalten. Diese wurde unter Ergeben blaßgelber Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 172-173ºC.
  • Beispiel 16:
  • Ein Gemisch aus 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure (1,43 g), 30%iger wäßriger Methylaminlösung (4,0 ml) und 2-Propanol (20 ml) wurde in einem verschlossenen Rohr 4 Stunden bei 100ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und dem sich daraus ergebenden Rückstand wurde Wasser zugefügt. Der pH wurde anschließend mit 2 N Salzsäure auf 3 eingestellt. Die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2- methylamino-5-oxazolpropionsäure (1,21 g, 86%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 217-218ºC.
  • Beispiel 17:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 16 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-dimethylamino- 5-oxazolpropionsäure (92% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit Dimethylamin erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 189-190ºC.
  • Beispiel 18:
  • Ein Gemisch aus 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure (1,43 g), Morpholin (2,2 ml) und 2-Propanol (20 ml) wurde 4 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und dem sich daraus ergebenden Rückstand wurde Wasser zugefügt. Der pH wurde anschließend mit 2 N Salzsäure auf 3 eingestellt. Die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-morpholino-5-oxazolpropionsäure (1,64 g, 98%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 180-181ºC.
  • Beispiel 19:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 18 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-cyclohexylamino-5-oxazolpropionsäure (53% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4- chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit Cyclohexylamin erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 237-238ºC.
  • Beispiel 20:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 18 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1-pyrrolidinyl)- 5-oxazolpropionsäure (99% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit Pyrrolidin erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 199-200ºC.
  • Beispiel 21:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 18 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-piperidino-5- oxazolpropionsäure (97% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit Piperidin erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 185-186ºC.
  • Beispiel 22:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 18 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methylpiperidino)-5-oxazolpropionsäure (44% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4- chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit 2-Methylpiperidin erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 126- 128ºC.
  • Beispiel 23 (Bezug):
  • In derselben Weise wie in Beispiel 18 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-hexamethylenimino-5-oxazolpropionsäure (90% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4- chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit Hexamethylenimin erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 137-138ºC.
  • Beispiel 24:
  • Ein Gemisch aus 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure (1,43 g), Imidazol (1,70 g), Kaliumcarbonat (2,80 g) und N,N-Dimethylformamid (15 ml) wurde 2,5 Stunden bei 130ºC gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt. Der pH wurde anschließend mit 2 N Salzsäure auf 6 eingestellt. Die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2- (1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (1,35 g, 85%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Nadeln aus Methanol umkristallisiert; Schmp. 194-195ºC.
  • Beispiel 25:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 24 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1- imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (54% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4- (4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit 2-Methylimidazol erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Methanol umkristallisiert; Schmp. 195- 197ºC.
  • Beispiel 26:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 24 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-ethyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (88% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4- chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit 2-Ethylimidazol erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Methanol umkristallisiert; Schmp. 197-199ºC.
  • Beispiel 27:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 24 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-phenyl-1- imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (29% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4- (4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit 2-Phenylimidazol erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 179- 180ºC.
  • Beispiel 28:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 24 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1-pyrazolyl)-5- oxazolpropionsäure (91% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit Pyrazol erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Methanol umkristallisiert; Schmp. 171-172ºC.
  • Beispiel 29:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 24 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol- 1-yl)-5-oxazolpropionsäure (91% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4-(4- chlorphenyl)-5-oxazolpropionsäure mit 1,2,4-Triazol erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 168-169ºC.
  • Beispiel 30
  • Methyl-2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionat (1,50 g) und 2-Propylimidazol (0,66 g) wurden in N,N-Dimethylformamid (10 ml) gelöst und Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl, 0,30 g) wurde der sich daraus ergebenden Lösung bei Raumtemperatur allmählich zugefügt. Nachdem diese 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde 2 N wäßrige Natriumhydroxidlösung (50 ml) hinzugefügt und es wurde weitere 30 Minuten gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt und der pH wurde anschließend mit 2 N Salzsäure auf 6 eingestellt. Die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-propyl-1-imidazolyl)-5- oxazolpropionsäure (1,25 g, 69%) als blaßbraune Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 174-175ºC.
  • Beispiel 31:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 30 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-isopropyl-1- imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (59% Ausbeute) durch Reaktion von Methyl-2- chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionat mit 2-Isopropylimidazol, gefolgt von der Hydrolyse des sich daraus ergebenden Produkts erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat umkristallisiert; Schmp. 173-174ºC.
  • Beispiel 32:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 30 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methylthio- 1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (87% Ausbeute) durch Reaktion von Methyl- 2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionat mit 2-Methylthioimidazol, gefolgt von der Hydrolyse des sich daraus ergebenden Produkts erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Chloroform-Ethanol umkristallisiert; Schmp. 225-226ºC.
  • Beispiel 33:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 30 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(4,5-dimethyl- 1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (77% Ausbeute) durch Reaktion von Methyl- 2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionat mit 4,5-Dimethylimidazol, gefolgt von der Hydrolyse des sich daraus ergebenden Produkts erhalten. Diese wurde unter Ergeben blaßbrauner Nadeln aus Chloroform-Methanol umkristallisiert; Schmp. 225-226ºC.
  • Beispiel 34:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 30 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1-benzimidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (82% Ausbeute) durch Reaktion von Methyl-2- chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionat mit Benzimidazol, gefolgt von der Hydrolyse des sich daraus ergebenden Produkts erhalten. Diese wurde unter Ergeben blaßbrauner Prismen aus Chloroform-Methanol umkristallisiert; Schmp. 217-218ºC.
  • Beispiel 35:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 30 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(3,5-dimethyl- 1-pyrazolyl)-5-oxazolpropionsäure (90% Ausbeute) durch Reaktion von Methyl- 2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpropionat mit 3,5-Dimethylpyrazol, gefolgt von der Hydrolyse des sich daraus ergebenden Produkts erhalten. Diese wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethanol umkristallisiert; Schmp. 201-202ºC.
  • Beispiel 36:
  • Lithiumaluminiumhydrid (185 mg) wurde einer Tetrahydrofuranlösung (20 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (1,47 g) bei Raumtemperatur allmählich zugefügt. Nachdem das Gemisch 1 Stunde gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch unter Eiskühlen Wasser (20 ml) zugefügt und es wurde weitere 30 Minuten gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Diethylether (50 ml) zugefügt, anschließend wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und die unlöslichen Substanzen wurden durch Filtration entfernt. Das sich daraus ergebende Filtrat wurde eingeengt und die auf diese Weise gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol (435 mg, 3I%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Prismen aus Dichlormethan-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 128-129ºC.
  • Beispiel 37:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 36 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1-pyrazolyl)-5- oxazolpropanol (33% Ausbeute) durch Reduktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1- pyrazolyl)-5-oxazolpropionsäure mit Lithiumaluminiumhydrid erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Diethylether-Hexan umkristallisiert; Schmp. 75-76ºC.
  • Beispiel 38:
  • Eine Toluollösung von Diethylazodicarboxylat (40%, 880 mg) wurde tropfenweise einer Tetrahydrofuranlösung (10 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol (320 mg), 1,2,4-Triazol (140 mg) und Tributylphosphin (410 mg) bei Raumtemperatur zugefügt. Nach 1 Stunde Rühren wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (2 : 1, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 1-[3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]propyl]-1,2,4-triazol (305 mg (82%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 142-143ºC.
  • Beispiel 39:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 38 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-5-[3-(2-methoxyphenoxy)propyl]-2-(2-methyl-1-imidazolyl)oxazol (54% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionat mit 2- Methoxyphenol erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Diethylether-Hexan umkristallisiert; Schmp. 84-85ºC.
  • Beispiel 40:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 38 wurde 3-[3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]propyl]-1-methylhydantoin (77% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol mit 1-Methylhydantoin erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 105-106ºC.
  • Beispiel 41:
  • Ethylchlorformat (395 mg) wurde tropfenweise einer Tetrahydrofuranlösung (40 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (1,00 g) und Triethylamin (365 mg) bei -30ºC zugefügt. Nach 40 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch einem Gemisch aus wäßrigem Ammoniak (28%, 30 ml) und Tetrahydrofuran (10 ml) bei 0ºC zugefügt und anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt und die so ausgefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2- methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäureamid (900 mg, 90%) durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farbloser Nadeln aus Methanol- Ethylacetat umkristallisiert; Schmp. 215-216ºC.
  • Beispiel 42:
  • Ethylchlorformat (550 mg) wurde tropfenweise einer Tetrahydrofuranlösung (40 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (1,50 g) und Triethylamin bei -30ºC zugefügt. Nach 30 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch bei 0ºC in eine aus 2-Chlorethylaminhydrochlorid (2,62 g), Triethylamin (2,29 g) und N,N-Dimethylformamid (20 ml) hergestellte Lösung gegossen und anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und die so gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von N-(2-Chlorethyl)-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5- oxazolpropionsäureamid (1,53 g, 86%) durch Filtration gesammelt. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert; Schmp. 155-156ºC.
  • Beispiel 43:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 42 wurde N-(2-Chlorethyl)-4-(4-chlorphenyl)- 2-(1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäureamid (77% Ausbeute) aus 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 130-131ºC.
  • Beispiel 44:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 42 wurde N-(2-Chlorethyl)-4-(4-chlorphenyl)- 2-(1,2,4-triazol-1-yl)-5-oxazolpropionsäureamid (87% Ausbeute) aus 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-5-oxazolpropionsäure erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethylacetat-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 157-158ºC.
  • Beispiel 45:
  • Ethylchlorformat (435 mg) wurde tropfenweise einer Tetrahydrofuranlösung (30 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-pyridylthio)-5-oxazolpropionsäure (1,20 g) und Triethylamin (405 mg) bei -30ºC zugefügt. Nach 30 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch bei 0ºC in eine aus 2-Chlorethylaminhydrochlorid (1,93 g), Triethylamin (1,68 g) und N,N-Dimethylformamid (20 ml) hergestellte Lösung gegossen und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;) und anschließend wurde das Lösungsmittel eingedampft. Der sich daraus ergebende Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (1 : 2, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde N-(2-Chlorethyl)-4-(4- chlorphenyl)-2-(2-pyridylthio)-5-oxazolpropionsäureamid (1,29 g, 91%) als ölige Substanz erhalten.
  • NMR (δ ppm in CDCl&sub3;): 2.65(2H, t, J = 7.5 Hz), 3.29(2H, t, J = 7.5 Hz), 3.4-3.6(4H, m), 6.24(1H,brs), 7.21(1H, ddd, J = 7.5&5&1Hz), 7.35-7.5(3H, m), 7.6- 7.75(3H, m), 8.49(1H, dd, J = 5&1 Hz).
  • Beispiel 46:
  • Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Öl, 265 mg) wurde allmählich einer Lösung von N-(2-Chlorethyl)-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäureamid (1,30 g) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) bei Raumtemperatur zugefügt. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde verdampft. Die so gefällten Kristalle wurden unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-[2-(2-oxazolin-2- yl)ethyl]oxazol (1,07 g, 91%) durch Filtration gesammelt. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 119-120ºC.
  • Beispiel 47:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 46 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1-imidazolyl)- 5-[2-(2-oxazolin-2-yl)ethyl]oxazol (69% Ausbeute) durch Cyclisierung von N-(2- Chlorethyl)-4-(4-chlorphenyl)-2-(1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäureamid erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 120-121ºC.
  • Beispiel 48:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 46 wurde 1-[4-(4-Chlorphenyl)-5-[2-(2-oxazolin-2-yl)ethyl]-2-oxazolyl]-1,2,4-triazol (85% Ausbeute) durch Cyclisierung von N-(2-Chlorethyl)-4-(4-chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-5-oxazolpropionsäureamid erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton- Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 132-133ºC.
  • Beispiel 49:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 46 wurde N-(2-Chlorethyl)-4-(4-chlorphenyl)- 2-(2-pyridylthio)-5-oxazolpröpionsäureamid cyclisiert, das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und extrahiert, der sich daraus ergebende Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;), das Lösungsmittel wurde eingedampft und der sich daraus ergebende Rückstand wurde der Kieselgel- Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (1 : 2, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-pyridylthio)-5-[2-(2-oxazolin-2- yl)ethyl]oxazol als ölige Substanz (67% Ausbeute) erhalten.
  • NMR (δ ppm in CDCl&sub3;): 2.65-2.8(2H, m), 3.2-3.35(2H, m), 3.80(2H, t, J = 9.5 Hz), 4.21(2H, t, J = 9.5 Hz), 7.16(1H, ddd, J = 7.5&5&1 Hz), 7.35-7.45(3H, m), 7.55- 7.7(3H, m), 8.4(1H, ddd, J = 5&2&0.5 Hz).
  • Beispiel 50:
  • Ethylchlorformat (450 mg) wurde tropfenweise einer Tetrahydrofuranlösung (40 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-ethyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (1,20 g) und Triethylamin (420 mg) bei -30ºC zugefügt. Nach 1 Stunde Rühren wurde das Reaktionsgemisch bei 0ºC in eine aus 2-Chlorethylaminhydrochlorid (2,01 g), Triethylamin (1,76 g) und Tetrahydrofuran (40 ml) hergestellte Lösung gegossen und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und anschließend wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (mit MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde verdampft. Die so gefällten Kristalle (910 mg) wurden durch Filtration gesammelt. Die Kristalle wurden zusammen mit Kaliumcarbonat (370 mg) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) 1,5 Stunden bei 90 bis 100ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der sich daraus ergebende Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (2 : 3, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2- ethyl-1-imidazolyl)-5-[2-(2-oxazolin-2-yl)ethyl]oxazol (320 mg, 25%) erhalten.
  • Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 53-54ºC.
  • Beispiel 51:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 50 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-5-[2-(2-oxazolin- 2-yl)ethyl]-2-(1-pyrazolyl)oxazol (42% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4- Chlorphenyl)-2-(1-pyrazolyl)-5-oxazolpropionsäure mit 2-Chlorethylamin, gefolgt von der Cyclisierung des sich daraus ergebenden Produkts erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 79-80ºC.
  • Beispiel 52:
  • Ein Gemisch aus 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (500 mg), Kaliumcarbonat (310 mg), Iodethan (350 mg) und N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dem Gemisch wurde Wasser zugesetzt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde verdampft und die so gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Diese wurden unter Ergeben farblosen Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionats (495 mg, 91%) aus Aceton-Hexan umkristallisiert; Schmp. 70-71ºC.
  • Beispiel 53:
  • In derselben Weise wie Beispiel 52 wurde Benzyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl- 1-imidazolyl)-5-oxazolpropionat (88% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure mit Benzylbromid erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 71-72ºC.
  • Beispiel 54:
  • In derselben Weise wie Beispiel 52 wurde Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(1-imidazolyl)-5-oxazolpropionat (92% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2- (1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure mit Iodethan erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 67-68ºC.
  • Beispiel 55:
  • In derselben Weise wie Beispiel 52 wurde Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-5-oxazolpropionat (93% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-5-oxazolpropionsäure mit Iodethan erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 99-100ºC.
  • Beispiel 56:
  • Einem Gemisch, das in derselben Weise wie Beispiel 52 durch Umsetzen von 4- (4-Chlorphenyl)-2-(2-pyridylthio)-5-oxazolpropionsäure mit Iodethan erhalten wurde, wurde Wasser zugefügt. Es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Ethylacetat-Hexan (1 : 4, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-pyridylthio)-5-oxazolpropionat (96% Ausbeute) als ölige Substanz erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.22(3H, t, J = 7 Hz), 2.74(2H, t, J = 7.5 Hz), 3.25(2H, t, J = 7.5 Hz), 4.12(2H, q, J = 7 Hz), 7.16(1H, ddd, J = 7.5&5&1 Hz), 7.35-7.45(3H, m), 7.55- 7.7(3H, m), 8.48(1H, ddd, J = 5&2&1 Hz).
  • Beispiel 57:
  • Lithiumaluminiumhydrid (135 mg) wurde allmählich einer Tetrahydrofuranlösung (20 ml) von Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(1-imidazolyl)-5-oxazolpropionat (1,15 g) bei 0ºC zugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch 2 Stunden gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch unter Eiskühlen Wasser zugefügt. Das unlösliche Material wurde durch Filtration entfernt und anschließend wurde das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Isopropylether (1 : 2, Vol./Vol) eluierten Fraktion wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol (690 mg, 68%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 114-115ºC.
  • Beispiel 58:
  • In derselben Weise wie Beispiel 57 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1- yl)-5-oxazolpropanol (42% Ausbeute) durch Reduktion von Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-5-oxazolpropionat mit Lithiumaluminiumhydrid erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Methanol-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 139-140ºC.
  • Beispiel 59:
  • In derselben Weise wie Beispiel 57 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-pyridylthio)-5- oxazolpropanol (81% Ausbeute) durch Reduktion von Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2- (2-pyridylthio)-5-oxazolpropionat mit Lithiumaluminiumhydrid erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Diethylether-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 70-71ºC.
  • Beispiel 60:
  • Ein Gemisch aus 4-(4-Chlorphenyl)-5-(2-cyanethyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)- oxazol (350 mg), Cysteamin (175 mg) und 2-Propanol wurde 24 Stunden unter Rückfluß gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (1 : 1, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-[2-(2-thiazolin-2-yl)ethyl]oxazol (320 mg, 77%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 73-74ºC.
  • Beispiel 61:
  • In derselben Weise wie Beispiel 1 wurde Methyl-2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5- oxazolbutyrat (69% Ausbeute) durch Reaktion von Methyl-4-[4-(4-chlorphenyl)- 2-oxo-4-oxazolin-5-yl]butyrat mit Phosphoroxychlorid erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 73-74ºC.
  • Beispiel 62:
  • In derselben Weise wie Beispiel 2 wurde 2-Chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolbuttersäure (76% Ausbeute) durch Hydrolyse von Methyl-2-chlor-4-(4-chlorphenyl)- 5-oxazolbutyrat erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Ethylacetat umkristallisiert; Schmp. 150-151ºC.
  • Beispiel 63:
  • In derselben Weise wie Beispiel 24 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1- imidazolyl)-5-oxazolbutansäure (76% Ausbeute) durch Reaktion von 2-Chlor-4- (4-chlorphenyl)-5-oxazolbuttersäure mit 2-Methylimidazol erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Tetrahydrofuran-Methanol umkristallisiert; Schmp. 211-212ºC.
  • Beispiel 64:
  • In derselben Weise wie Beispiel 52 wurde Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1- imidazolyl)-5-oxazolbutyrat (88% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolbuttersäure mit Iodethan erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 72-73ºC.
  • Beispiel 65:
  • Lithiumaluminiumhydrid (110 mg) wurde allmählich einer Tetrahydrofuranlösung (20 ml) von Ethyl-4-(4-chlorethyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolbutyrat (960 mg) bei 0ºC zugefügt. Nachdem das Gemisch 2 Stunden gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch unter Eiskühlen Wasser zugefügt. Das unlösliche Material wurde durch Filtration entfernt und anschließend wurde das Filtrat unter Erhalten von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolbutanol (750 mg, 88%) eingeengt. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 110-111ºC.
  • Beispiel 66:
  • Ethylchlorformat (375 mg) wurde tropfenweise einer Lösung von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolbutansäure (1,00 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) - N,N-Dimethylformamid (10 ml) und Triethylamin bei -30ºC zugefügt. Nach 30 Minuten Rühren wurde das Reaktionsgemisch der Lösung von 2-Chlorethylamin (1,45 g) und N,N-Dimethylformamid (20 ml) bei 0ºC zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Unter Ergeben von N-(2-Chlorethyl)-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolbuttersäureamid (1,00 g, 85%) wurde Wasser in das Reaktionsgemisch gegossen. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethylacetat- Hexan umkristallisiert; Schmp. 131-132ºC.
  • Beispiel 67:
  • Natriumhydrid (60%, Öl, 130 mg) wurde allmählich einer N,N-Dimethylformamidlösung (30 ml) von N-(2-Chlorethyl)-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolbuttersäureamid (870 mg) bei Raumtemperatur zugefügt. Nach 4 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Dieses wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Durch Verdampfen des Lösungsmittels wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-[3-(2-oxazolin-2-yl)propyl]oxazol (615 mg, 78%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 88-89ºC.
  • Beispiel 68:
  • Triethylamin (505 mg) wurde tropfenweise einer N,N-Dimethylformamidlösung von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäure (1,50 g) und N,O-Dimethylhydroxyaminhydrochlorid (490 mg) bei 0ºC zugefügt. 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBt, 760 mg) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid (WSC, 950 mg) wurden hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. In das Reaktionsgemisch wurde Wasser gegossen. Um das Gemisch alkalisch zu machen wurde gesättigte Natriumbicarbonatlösung zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde verdampft und die ausgefallenen Kristalle wurden unter Ergeben von N-Methoxy-N-methyl-4-(4- chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäureamid (1,54 g, 91%) durch Filtration gesammelt. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 116-117ºC.
  • Beispiel 69:
  • Eine Toluollösung von Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL-H, 1,0 M, 8,5 ml) wurde tropfenweise einer Tetrahydrofuranlösung (40 ml) von N-Methoxy-N-methyl-4- (4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionsäureamid (800 mg) bei -70ºC zugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch 3 Stunden gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch Wasser zugefügt. Um das Gemisch neutral zu machen wurde Essigsäure zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Ethylacetat-Hexan (1 : 3, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2- (2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionaldehyd (475 mg, 70%) erhalten. Dieser wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 109-110ºC.
  • Beispiel 70:
  • Ein Gemisch aus 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropionaldehyd (220 mg), Cysteamin (65 mg), p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (15 mg) und Toluol (20 ml) wurde 1 Stunde unter Rückfluß gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Ethylacetat zugefügt. Die Ethylacetatschicht wurde abgetrennt, mit Wasser und anschließend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (2 : 1, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 2-[2-[4-(4-Chlorphenyl)- 2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]ethyl]thiazolidin (230 mg, 88%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 110-111ºC.
  • Beispiel 71:
  • Methansulfonylchlorid (215 mg) wurde tropfenweise einer Tetrahydrofuranlösung (20 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol (200 mg) und Triethylamin (190 mg) bei Raumtemperatur zugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch 12 Stunden gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch Wasser zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (1 : 1, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2- methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]propylmethansulfonat (180 mg, 72%) erhalten.
  • Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 97-98ºC.
  • Beispiel 72:
  • Ein Gemisch aus 3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]propylmethansulfonat (400 mg), Imidazol (140 mg), Kaliumcarbonat (280 mg) und N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde 2 Stunden bei 100-110ºC gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Methanol-Chloroform (5 : 95, Vol./Vol.) erhaltenen Fraktion wurde 4-(4- Chlorphenyl)-5-[3-(1-imidazolyl)propyl]-2-(2-methyl-1-imidazolyl)oxazol (230 mg, 62%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton- Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 133-134ºC.
  • Beispiel 73:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 72 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1- imidazolyl)-5-[3-(1-pyrazolyl)propyl]-oxazol (54% Ausbeute) durch Reaktion von 3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]propylmethansulfonat mit Pyrazol erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton- Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 129-130º.
  • Beispiel 74:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 38 wurde 3-[3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]propyl]-2,4-oxazolidindion (89% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol mit 2,4-Oxazolidindion erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 152-153º.
  • Beispiel 75:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 38 wurde 3-[3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]propyl]-2,4-thiazolidindion (91% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol mit 2,4-Thiazolidindion erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert; Schmp. 119-120º.
  • Beispiel 76:
  • In derselben Weise wie in Beispiel 38 wurde 3-[3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]propyl]hydantoin (65% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol mit Hydantoin erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Methanol-Ethylacetat umkristallisiert; Schmp. 197-198º.
  • Beispiel 77:
  • Ein Gemisch aus Ethyl-2-[4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]-2-hydroxyacetat (1,30 g) und Thionylchlorid (3 ml) wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt. Dem Rückstand wurde gesättigtes Natriumbicarbonat zugefügt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Die durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltenen Kristalle (1,25 g) wurden durch Filtration gesammelt. Zinkpulver (5,0 g) wurde einer Essigsäurelösung (10 ml) der Kristalle (1,25 g) zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde 1 Stunde bei 100-110ºC gerührt. Das Zinkpulver wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde eingeengt. Dem Rückstand wurde gesättigtes Natriumbicarbonat zugefügt und das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Ethylacetat-Hexan (2 : 3, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5- oxazolacetat (960 mg, 77%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 133-134º.
  • Beispiel 78:
  • In derselben Weise wie Beispiel 57 wurde 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1- imidazolyl)-5-oxazolethanol (48% Ausbeute) durch Reduktion von Ethyl-4-(4- chlorphenyl)-2-(2-methylimidazolyl)-5-oxazolacetat mit Lithiumaluminiumhydrid erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 159-160º.
  • Beispiel 79:
  • Ein Gemisch aus Ethyl-5-[4-(4-chlorphenyl)-2-oxo-4-oxazolin-5-yl]pentanoat (17,2 g), Phosphoroxychlorid (32,6 g) und Pyridin (4,20 g) wurde 80 Minuten bei 120-130ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Ethylacetat-Hexan (1 : 3, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde Ethyl-2-chlor-4-(4- chlorphenyl)-5-oxazolpentanoat als ölige Substanz erhalten (14,1 g, 78%).
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.25(3H, t, J = 7 Hz), 1.6-1.85(4H, m), 2.34(2H, t, J = 6.5 Hz), 2.86(2H, t, J = 7 Hz), 4.13(2H, q, J = 7 Hz), 7.39(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.53(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Beispiel 80:
  • In derselben Weise wie Beispiel 79 wurde Ethyl-2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5- oxazolhexanoat als ölige Substanz (70% Ausbeute) durch Reaktion von Ethyl-6- [4-(4-chlorphenyl)-2-oxo-4-oxazolin-5-yl]hexanoat mit Phosphoroxychlorid erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.25(3H, t, J = 7 Hz), 1.3-1.85(6H, m), 2.31(2H, t, J = 7.5 Hz), 2.85(2H, t, J-7.5 Hz), 4.13(2H, q, J = 7 Hz), 7.39(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.53(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Beispiel 81:
  • Ein Gemisch aus Ethyl-2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolpentanoat (10,0 g), 2- Methylimidazol (7,20 g), Kaliumcarbonat (12,1 g) und N,N-Dimethylformamid (80 ml) wurde 2 Stunden bei 120-130ºC gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser unter Ergeben von Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5- oxazolpentanoat (9,97 g, 88%) zugefügt. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 93-94º.
  • Beispiel 82:
  • Ein Gemisch aus Ethyl-2-chlor-4-(4-chlorphenyl)-5-oxazolhexanoat (3,53 g), 2- Methylimidazol (2,44 g), Kaliumcarbonat (4,10 g) und N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde 3 Stunden bei 120-125ºC gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt. Das sich daraus ergebende Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Ethylacetat-Hexan (1 : 1, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde Ethyl-4-(4- chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolhexanoat als ölige Substanz (3,48 g, 87%) erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.25(3H, t, J = 7 Hz), 1.35-1.9(6H, m), 2.31(2H, t, J = 7.5 Hz), 2.77(3H, s), 2.91(2H, t, J = 7.5 Hz), 4.12(2H, q, J = 7 Hz), 7.01(1H, d, J = 1.5 Hz), 7.42(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.48(1H, d, J = 1.5 Hz), 7.60(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Beispiel 83:
  • Lithiumaluminiumhydrid (615 mg) wurde allmählich einer Tetrahydrofuranlösung (80 ml) von Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpentanoat (6,00 g) bei 0ºC zugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch 2 Stunden gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch unter Eiskühlen Wasser (1 ml) zugefügt und die unlösliche Substanz wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde unter Ergeben von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpentanol (4,20 g, 79%) eingeengt. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat umkristallisiert; Schmp. 94-95ºC.
  • Beispiel 84:
  • Lithiumaluminiumhydrid (340 mg) wurde allmählich einer Tetrahydrofuranlösung (40 ml) von Ethyl-4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolhexanoat (3,40 g) bei 0ºC zugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch 1 Stunde gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch unter Eiskühlen Wasser (1 ml) zugefügt und die unlösliche Substanz wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde der Kieselgelchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (1 : 1, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 4-(4- Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolhexanol (2,74 g, 90%) erhalten.
  • Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 70-71ºC.
  • Beispiel 85:
  • In derselben Weise wie Beispiel 71 wurde 4-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1- imidazolyl)-5-oxazolyl]butylmethansulfonat (85% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolbutanol mit Methansulfonylchlorid erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton- Diethylether umkristallisiert; Schmp. 100-101ºC.
  • Beispiel 86:
  • Methansulfonylchlorid (1,43 g) wurde tropfenweise einer Tetrahydrofuranlösung (40 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpentanol (2,16 g) und Triethylamin (1,26 g) bei Raumtemperatur zugefügt. Nachdem das Reaktionsgemisch 2 Stunden gerührt worden war, wurde dem Reaktionsgemisch Wasser zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (1 : 1, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 5-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1- imidazolyl)-5-oxazolyl]pentylmethansulfonat als ölige Substanz (2,47 g, 93%) erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.45-1.9(6H, m), 2.78(3H, s), 2.94(2H, t, J = 7.5 Hz), 3.00(3H, s), 4.24(2H, t, J = 6 Hz), 7.01(1H, d, J = 1.5 Hz), 7.43(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.48(1H, d, J = 1.5 Hz), 7.60(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Beispiel 87:
  • In derselben Weise wie Beispiel 86 wurde 6-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1- imidazolyl)-5-oxazolyl]hexylmethansulfonat als ölige Substanz (93% Ausbeute) durch Reaktion von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolhexanol mit Methansulfonylchlorid erhalten.
  • NMR(δ ppm in CDCl&sub3;): 1.4-1.9(8H, m), 2.78(3H, s), 2.92(2H, t, J = 7.5 Hz), 3.00(3H, s), 4.23(2H, t, J = 6.5 Hz), 7.01(1H, d, J = 1.5 Hz), 7.43(2H, d, J = 8.5 Hz), 7.48(1H, d, J = 1.5 Hz), 7.61(2H, d, J = 8.5 Hz).
  • Beispiel 88:
  • Diethylazodicarboxylat (260 mg) wurde tropfenweise einer Tetrahydrofuranlösung (10 ml) von 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazalbutanol (330 mg), 1,2,4-Triazol (105 mg) und Tributylphosphin (300 mg) unter Eiskühlen zugefügt. Nach 1 Stunde Rühren wurde das Reaktionsgemisch eingeengt. Der Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Methanol-Chloroform (5 : 95, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 1-[4-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]butylj 1,2,4-triazol (205 mg, 54%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat-Diethylether umkristallisiert; Schmp. 74-75ºC.
  • Beispiel 89:
  • Ein Gemisch aus 4-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methylimidazolyl)-5-oxazolyl]butylmethansulfonat (600 mg), Imidazol (200 mg), Kaliumcarbonat (405 mg) und N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde 90 Minuten bei 100-110ºC gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt. Das sich daraus ergebende Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Methanol-Chloroform (3 : 97, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 4-(4-Chlorphenyl)-5-[4-(1-imidazolyl)butyl]-2-(2-methyl-1-imidazolyl)- oxazol (310 mg, 55%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat-Diethylether umkristallisiert; Schmp. 84-85ºC.
  • Beispiel 90:
  • Ein Gemisch von 5-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]pentylmethansulfonat (2,20 g), Imidazol (710 mg), Kaliumcarbonat (1,43 g) und N,N-Dimethylformamid (40 ml) wurde 3 Stunden bei 80-90ºC gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Methanol-Chloroform (3 : 97, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 4-(4-Chlorphenyl)-5-[5-(1-imidazolyl)pentyl]-2-(2-methyl-1-imidazolyl)oxazol (1,45 g, 71%) erhalten. Die ölige Substanz (1,45 g) wurde in Methanol (6 ml) gelöst und eine Ethylacetatlösung (2 ml) von 4 N Salzsäure wurde hinzugefügt. Dem Reaktionsgemisch wurde anschließend Ethylacetat zugefügt. Das ausgefallene weiße Pulver wurde durch Filtration gesammelt und unter Ergeben von 4-(4-Chlorphenyl)-5-[5-(1-imidazolyl)pentyl]-2-(2-methyl-1-imidazolyl)oxazol-dihydrochloridmonohydrat (1,47 g, 58%) mit Ethylacetat-Aceton gewaschen; Schmp. 197- 199ºC.
  • Beispiel 91
  • Ein Gemisch aus 6-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]- hexylmethansulfonat (2,11 g), Imidazol (660 mg), Kaliumcarbonat (1,33 g) und N,N-Dimethylformamid (40 ml) wurde 2 Stunden bei 90-95ºC gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Methanol-Chloroform (3 : 97, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde 4-(4- Chlorphenyl)-5-[6-(1-imidazolyl)hexyl]-2-(2-methyl-1-imidazolyl)oxazol (1,26 g, 64%) erhalten. Die ölige Substanz (1,26 g) wurde in Methanol (5 ml) gelöst und es wurde eine Ethylacetatlösung (1,7 ml) von 4 N Salzsäure hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt. Dem Rückstand wurde Ethylacetat zugefügt. Das ausgefallene weiße Pulver wurde durch Filtration gesammelt. Dieses wurde unter Ergeben von 4-(4-Chlorphenyl)-5-[6-(1-imidazolyl)hexyl]-2-(2-methyl-1- imidazolyl)oxazoldihydrochlorid-hemihydrat (1,16 g, 49%) aus Methanol-Aceton umkristallisiert; Schmp. 171-173ºC.
  • Beispiel 92:
  • Ein Gemisch aus 4-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]butylmethansulfonat (600 mg), Ethyl-2-imidazolcarboxylat (410 mg), Kaliumcarbonat (405 mg) und N,N-Dimethylformamid (30 ml) wurde 2 Stunden bei 80-90ºC gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugefügt. Das sich daraus ergebende Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Der durch Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus der mit Aceton-Hexan (1 : 1, Vol./Vol.) eluierten Fraktion wurde Ethyl-1-[4-[4-(4-chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl] butyl]-2- imidazolcarboxylat als Kristalle (460 mg, 69%) erhalten. Dieses wurde unter Ergeben farbloser Prismen aus Aceton-Isopropylether umkristallisiert; Schmp. 134- 135ºC.
  • Formulierungsbeispiel 1 (Herstellung von Tabletten):
  • (1) 4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol (in Beispiel 36 hergestellte Verbindung) 30 g
  • (2) Lactose 50 g
  • (3) Maisstärke 15 g
  • (4) Carboxymethylcellulose 44 g
  • (5) Magnesiumstearat 1 g
  • 1000 Tabletten 140 g
  • (1), (2) und (3) und 30 g (4) wurden alle mit Wasser verknetet, anschließend im Vakuum getrocknet und granuliert. Dem sich daraus ergebenden Granulat wurden 14 g (4) und 1 g (5) zugefügt, es wurde gemischt und mittels einer Tablettiermaschine zu Tabletten tablettiert. Auf diese Weise wurden 1000 Tabletten hergestellt, die jeweils 30 mg/Tablette an (1) enthielten.
  • Formulierungsbeispiel 2 (Herstellung von Tabletten):
  • (1) 4-(4-Chlorphenyl)-5-[2-(2-oxazolin-2-yl)ethyl]-2-(1-pyrazolyl)oxazol (in Beispiel 51 hergestellte Verbindung) 100 g
  • (2) Lactose 200 g
  • (3) Maisstärke 55 g
  • (4) Carboxymethylcellulose 44 g
  • (5) Magnesiumstearat 1 g
  • 1000 Tabletten 400 g
  • (1), (2) und (3) und 30 g (4) wurden alle mit Wasser verknetet, anschließend im Vakuum getrocknet und granuliert. Dem sich daraus ergebenden Granulat wurden 14 g (4) und 1 g (5) zugefügt, es wurde gemischt und mittels einer Tablettiermaschine zu Tabletten tablettiert. Auf diese Weise wurden 1000 Tabletten hergestellt, die jeweils 100 mg/Tablette an (1) enthielten.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung oder ihre Salze weisen eine ausgezeichnete blutzuckersenkende Wirkung und eine die Insulinausschüttung fördernde Wirkung auf und sind kaum toxisch. Die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung oder ihre Salze sind in die Insulinausschüttung fördernden Mitteln für Diabetes, Mitteln für Arteriosklerose, Mitteln für Hyperlipidämie, Blutdrucksenkern und Mitteln für Diabeteskomplikationen (z. B. Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie) brauchbar.

Claims (49)

1. Verbindung dargestellt durch die Formel
worin
R¹ ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, die aus einem 5- oder 6gliedrigen Ring mit 1 bis 4 aus N, O und S als ringbildende Atome außer Kohlenstoffatom(en) ausgewählten Atomen oder einem kondensierten Ring ausgewählt ist, der den S- oder 6gliedrigen Ring kondensiert mit einem 6gliedrigen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffen, einem Benzolring oder einem Sgliedrigen Ring mit einem Schwefel umfaßt, der 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
(1) einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe,
(2) einer alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe,
(3) einer Arylgruppe,
(4) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4- Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2- Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H- Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β-Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolidinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2- b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3- a]pyridyl und 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinyl besteht,
(5) einer nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Oxiranyl, Azetidinyl, Oxetanyl, Thietanyl, Tetrahydrofuryl, Thioranyl, Piperidyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl und Pyrrolidinyl besteht,
(6) einem Halogenatom,
(7) einer Nitrogruppe,
(8) einer Aminogruppe, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl mono- oder disubstituiert sein kann,
(9) einer Acylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe substituiert sein kann,
(10) einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Aralkyloxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Aryloxygruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweisen kann, einer Alkylsulfonyloxygruppe und einer Arylsulfonyloxygruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann,
(11) einer Thiolgruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Heteroarylthiogruppe, einer Aralkylthiogruppe, einer Heteroarylalkylthiogruppe und einer Acylthiogruppe,
(12) einer gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe und
(13) einer Oxogruppe, wobei vorstehendes (2), (3), (4) und (5) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
(i) einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
(ii) einer Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
(iii) einer Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
(iv) einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
(v) einer Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
(vi) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl besteht,
(vii) einer nichtaromatischen, heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino besteht,
(viii) einer Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(ix) einer Aminogruppe,
(x) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)aikylaminogruppe,
(xi) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylaminogruppe,
(xii) einer Acylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(xiii) einer Amidinogruppe,
(xiv) einer Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(xv) einer Carbamoylgruppe,
(xvi) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylcarbamoylgruppe,
(xvii) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylcarbamoylgruppe,
(xviii) einer Sulfamoylgruppe,
(xix) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylsulfamoylgruppe,
(xx) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylsulfamoylgruppe,
(xxi) einer Carboxygruppe,
(xxii) einer Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(xxiii) einer Hydroxygruppe,
(xxiv) einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
(xxv) einer Alkenyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
(xxvi) einer Cycloalkyloxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
(xxvii) einer Aralkyloxygruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(xxviii) einer Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
(xxix) einer Mercaptogruppe,
(xxx) einer Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
(xxxi) einer Aralkylthiogruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(xxxii) einer Arylthiogruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
(xxxiii) einer Sulfogruppe,
(xxxiv) einer Cyangruppe,
(xxxv) einer Azidogruppe,
(xxxvi) einer Nitrogruppe,
(xxxvii) einer Nitrosogruppe und
(xxxviii) einem Halogenatom;
eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, die aus einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Aralkyloxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Aryloxygruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweisen kann, einer Alkylsulfonyloxygruppe oder einer Arylsulfonyloxygruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann, ausgewählt ist;
eine gegebenenfalls substituierte Thiolgruppe, die aus einer Thiolgruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Heteroarylthiogruppe, einer Aralkylthiogruppe, einer Heteroarylalkylthiogruppe oder einer Acylthiogruppe ausgewählt ist, oder
eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist, die aus einer Aminogruppe ausgewählt ist, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl mono- oder disubstituiert sein kann;
A eine gegebenenfalls substituierte Acylgruppe, die aus einer Acylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe substituiert sein kann;
eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, die aus einem 5- oder 6gliedrigen Ring mit 1 bis 4 aus N, O und S außer Kohlenstoffatom(en) als ringbildende Atome ausgewählten Atomen oder einem kondensierten Ring ausgewählt ist, der den 5- oder 6gliedrigen Ring kondensiert mit einem 6gliedrigen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffen, einem Benzolring oder einem Sgliedrigen Ring mit einem Schwefel umfaßt, der 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
(1) einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe,
(2) einer alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe,
(3) einer Arylgruppe,
(4) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4- Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2- Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H- Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β-Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolidinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2- b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3- a]pyridyl und 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinyl besteht,
(5) einer nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Oxiranyl, Azetidinyl, Oxetanyl, Thietanyl, Tetrahydrofuryl, Thioranyl, Piperidyl, Tetrahydropyranyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl und Pyrrolidinyl besteht,
(6) einem Halogenatom,
(7) einer Nitrogruppe,
(8) einer Aminogruppe, die durch eine Alkylgruppe miti 1 bis 10 Kohlensfioffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl mono- oder disubstituiert sein kann,
(9) einer Acylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe substituiert sein kann,
(10) einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Aralkyloxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Aryloxygruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweisen kann, einer Alkylsulfonyloxygruppe und einer Arylsulfonyloxygruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann,
(11) einer Thiolgruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Heteroarylthiogruppe, einer Aralkylthiogruppe, einer Heteroarylalkylthiogruppe und einer Acylthiogruppe,
(12) einer gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe und
(13) einer Oxogruppe, wobei vorstehendes (2), (3), (4) und (5) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
(i) einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
(ii) einer Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
(iii) einer Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
(iv) einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
(v) einer Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
(vi) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl besteht,
(vii) einer nichtaromatischen, heterocyclischen Gruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino besteht,
(viii) einer Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(ix) einer Aminogruppe,
(x) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylaminogruppe,
(xi) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylaminogruppe,
(xii) einer Acylaminogruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(xiii) einer Amidinogruppe,
(xiv) einer Acylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(xv) einer Carbamoyigruppe,
(xvi) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylcarbamoylgruppe,
(xvii) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylcarbamoylgruppe,
(xviii) einer Sulfamoylgruppe,
(xix) einer N-Mono(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylsulfamoylgruppe,
(xx) einer N,N-Di(C&sub1;&submin;&sub4;)alkylsuifamoyigruppe,
(xxi) einer Carboxygruppe,
(xxii) einer Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(xxiii) einer Hydroxygruppe,
(xxiv) einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
(xxv) einer Alkenyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
(xxvi) einer Cycloalkyloxygruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen,
(xxvii) einer Aralkyloxygruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(xxviii) einer Aryloxygruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
(xxix) einer Mercaptogruppe,
(xxx) einer Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
(xxxi) einer Aralkylthiogruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(xxxii) einer Arylthiogruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
(xxxiii) einer Sulfogruppe,
(xxxiv) einer Cyangruppe,
(xxxv) einer Azidogruppe,
(xxxvi) einer Nitrogruppe,
(xxxvii) einer Nitrosogruppe und
(xxxviii) einem Halogenatom; oder
eine gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe ist, die aus einer Hydroxygruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Aralköxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer Aryloxygruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweisen kann, einer Alkylsulfonyloxygruppe oder einer Arylsulfonyloxygruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-substituiert sein kann, oder einer gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe ausgewählt ist;
B eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe ist, die aus
(1) einer aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und
(2) einer aromatischen heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3- Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3- Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2- Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H- Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β-Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolidinyl, Pyrrolo[1I,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2- a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyi und 1,2,4- Triazolo[4,3-b]pyridazinyl besteht,
wovon jedes 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
(1) einem Halogenatom,
(2) einer Nitrogruppe,
(3) einer Cyangruppe,
(4) einer Alkoxygruppe,
(5) einer Alkylgruppe und
(6) einer Cycloalkylgruppe,
wobei vorstehendes (4), (5) und (6) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe und einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht;
Y eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist,
oder ein Salz derselben.
2. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei it eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe ist.
3. Verbindung wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei die heterocyclische Gruppe eine Azolylgruppe ist.
4. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei A eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe ist.
5. Verbindung wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei die heterocyclische Gruppe eine Azolyl-, Azolinyl- oder Azolidinylgruppe ist.
6. Verbindung wie in Anspruch 1, 2 oder 4 beansprucht, wobei die durch R¹ und A dargestellte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe eine 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, 5-Pyrimidinyl-, 6- Pyrimidinyl-, 3-Pyridazinyl-, 4-Pyridazinyl-, 2-Pyrazinyl-, 1-Pyrroiyl-, 2- PyrroVyf-, 1-Imidazolyl-, 2-Imidazolyl-, 4-Imidazolyl-, 5-Imidazolyl-, 1- Pyrazolyi-, 3-Pyrazolyl-, 4-Pyrazolyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, 2-Thiazolyl-, 4-Thiazolyl-, 5-Thiazolyl-, 2-Oxazolyl-, 4-Oxazolyl-, 5-Oxazolyl-, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl-, 1,2,4-Triazol-1-yi-, 1,2,4-Triazol-3-yl-, 1,2,3- Triazol-2-yl-, 1,2,3-Triazol-4-yl-, Tetrazol-1-yl-, Tetrazol-5-yl-, Benzimidazol-1-yl-, Benzimidazol-2-yl-, Indol-1-yl-, Indol-3-yl-, 1H- Indazol-1-yl-, 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyrazin-1-yl-, 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-1yl-, 1H-Imidaza[4,5-b]pyridin-1-yl-, 1H-Imidazo[4,5-c]pyridin-1-yl-, 1H- Imidazo[4,5-b]pyracin-1-yl-, 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Morpholino-, 1- Piperazinyl-, Hexamethylenimin-1-yl-, Oxazolidin-3-yi-, Thiazolidin-3-yl-, Imidazolidin-3-yl-, Imidazolin-1-yl-, Imidazolin-2-yl, Oxazolin-2-yl-, Thiazolin-2-yl-, Oxazin-2-yl-, 2-Oxoimidazofidin-1-yl-, 2,4- Dioxoimidazolidin-3-yl-, 2,4-Dioxooxazolidin-3-yl- oder 2,4- Dioxothiazolidin-3-ylgruppe ist, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer Arylgruppe, einer aromatischen heterocyclischen Gruppe, einer nichtaromatischen heterocyclischen Gruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer gegebenenfalls substituierten Aminogruppe, einer gegebenenfalls substituierten Acylgruppe, einer gegebenenfalls substituierten Hydroxygruppe, einer gegebenenfalls substituierten Thiolgruppe und einer gegebenenfalls veresterten oder amidierten Carboxygruppe besteht.
7, Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei A eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe ist.
8. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R¹
(1) ein Halogenatom,
(2) eine Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, Thiazolyl-, Oxazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Benzimidazolyl-, Indolyl-, 1H-Indazolyl-, 1H-Pyrrolo[2,3- b]pyrazinyl-, 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridyl-, 1H-Imidazo[4,5-b]pyridyl-, 1H-Imidazo[4,5-c]pyridyl-, 1H-Imidazo[4,5-b]pyrazinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Piperazinyl-, Hexamethyleniminyl-, Oxazolidinyl-, Thiazolidinyl-, Imidazolidinyl-, Imidazolinyl-, Oxazolinyl-, Thiazolinyl- oder Oxazinylgruppe ist, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
(i) einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl- oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinylgruppe,
(ii) einer C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl-, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl- oder C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkadienylgruppe,
(iii) einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppe,
(iv) einer Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3- Oxadiazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, Furazanyl-, 1,2,3-Thiadiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4- Thiadiazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Triazinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, Indolyl-, Isolndolyl-, 1H-Indazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, 1,2-Benzisoxazolyl-, Benzothiazolyl-, 1,2-Benzisothiazo(y(-, 1H-Benzotriazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Cinnolinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Purinyl-, Pteridinyl-, Carbazolyl-, α-Carbolinyl-, β-Carbolinyl-, γ-Carbolinyl-, Acridinyl-, Phenoxazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenazinyl-, Phenoxathinyl-, Thianthrenyl-, Phenanthridinyl-, Phenanthrolinyl-, Indolidinyl-, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-a]pyridyl-, Imidazo[1,5- a]pyridyl-, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl-, Imidazo[1,2- a]pyrimidinyl-, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl- oder 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinylgruppe,
(v) einer Oxiranyl-, Azetidinyl-, Oxetanyl-, Thietanyl-, Tetrahydrofuryl-, Thioranyl-, Piperidyl-, Tetrahydropyranyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Piperazinyl- oder Pyrrolidinylgruppe,
und jede Gruppe (ii), (iii), (iv) und (v) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazotyt, Thiazolyl, Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino, C&sub7;&submin;&sub9;- Aralkyl, Amino, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino, C&sub2;&submin; &sub8;-Acylamino, Amidino, C&sub2;&submin;&sub8;-Acyl, Carbamoyl, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylcarbamoyl, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylsulfamoyl, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsulfamoyl, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub7;- Alkoxycarbonyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub2;&submin;&sub5;-Alkenyloxy, C&sub3;&submin;&sub7;- Cycloalkyloxy, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyloxy, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxy, Mercapto, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylthio, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkylthio, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylthio, Sulfo, Cyan, Azido, Nitro, Nitroso und Halogen,
(vi) einem Halogenatom,
(vii) einer Nitrogruppe,
(viii) einer Aminogruppe, die durch 1 bis 2 Substituenten substituiert sein, die aus der aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub3;&submin; &sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl und C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
(ix) einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub3;-Acylgruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy, Halogen, Nitro, Hydroxy oder Amino substituiert sein kann,
(x) einer Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkenyloxygruppe, einer C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkyloxygruppe, einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;- Acyloxygruppe, einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxygruppe, die durch 1 oder 2 Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylsulfonyloxygruppe oder einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylsulfonyloxygruppe, die durch ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann,
(xi) einer Mercapto- oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthiogruppe, die durch eine Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, Furazanyl-, 1,2,3- Thiadiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, 1,2,3- Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Triazinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, 1H-Indazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, 1,2-Benzisoxazolyi-, Benzothiazolyl-, 1,2-Benzisothiazolyl-, 1H-Benzotriazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Cinnolinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Purinyl-, Pteridinyl-, Carbazolyl-, α-Carbolinyl-, β-Carbolinyl-, γ-Carbolinyl-, Acridinyl-, Phenoxazinyl-, Phenothiaziny(-, Phenazinyl-, Phenoxathinyl-, Thianthrenyl-, Phenanthridinyl-, Phenanthrolinyl-, Indolidinyl-, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-a]pyridyl-, Imidazo[1,5- a]pyridyl-, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl-, Imidazo[1,2- a]pyrimidinyl-, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl- oder 1,2,4- Triazolo[4,3-b]pyridazinyl-, einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylthiogruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann, einer C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkylthiogruppe oder einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acylthiogruppe,
(xii) einer Carboxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe, einer C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyloxycarbonylgruppe, einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonylgruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe, die durch Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyi, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2- Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H-Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β-Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolidinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2- b]pyridazinyl, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3- a]pyridyl ider 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinyl substituiert ist,
(xiii) einer Gruppe der Formel -CON(R&sup5;)(R&sup6;), worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl- oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Aikinyl-, eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl-, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl-, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkadienyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, Furazanyl-, 1,2,3-Thiadiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4- Thiadiazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Triazinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, 1H-Indazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, 1,2-Benzisoxazolyl-, Benzothiazolyl-, 1,2-Benzisothiazolyl-, 1H-Benzotriazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Cinnolinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Purinyl-, Pteridinyl-, Carbazolyl-, α-Carbolinyl-, β-Carbolinyl-, γ-Carbolinyl-, Acridinyl-, Phenoxazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenazinyl-, Phenoxathinyl-, Thianthrenyl-, Phenanthridinyl-, Phenanthrolinyl-, Indolidinyl-, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-a]pyridyl-, Imidazo[1,5- a]pyridyl-, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl-, Imidazo[1,2- a]pyrimidinyl-, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl- oder 1,2,4- Triazolo[4,3-b]pyridazinylgruppe sind, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub6;- Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyl, Amino, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylamino, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino, C&sub2;&submin;&sub8;-Acylamino, Amidino, C&sub2;&submin;&sub8;-Acyl, Carbamoyl, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylcarbamoyl, N,N-Di-C&sub1;&submin; &sub4;-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsulfarnoyl, N,N- Di-C&sub1;&sub4;-alkylsulfamoyl, Carboxy, C&sub2;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub2;&submin;&sub5;-Alkenyloxy, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyloxy, C&sub7;&submin;&sub9;- Aralkyloxy, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxy, Mercapto, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub7;&submin;&sub9;- Aralkylthio, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylthio, Sulfo, Cyan, Azido, Nitro, Nitroso und Halogen oder einer Hydroxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyloxy-, C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkyloxy-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acyloxy-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxy, die durch 1 oder 2 Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, oder einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylsulfonyloxygruppe und (xiv) einer Oxogruppe,
(3) eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyloxygruppe, eine C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acyloxygruppe, eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxygruppe, die durch 1 oder 2 Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylsulfonyioxygruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann,
(4) eine Mercapto- oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthiogruppe, die durch eine Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, Furazanyl-, 1,2,3-Thiadiazolyt-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl- 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Triazinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, TndolYl-, Isoindolyl-, 1H-Indazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, 1,2- Benzisoxazolyl-, Benzothiazolyl-, 1,2-Benzisothiazolyl-, 1H- Benzotriazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Cinnolinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Purinyl-, Pteridinyl-, Carbazolyl-, α-Carbolinyl-, β-Carbolinyl-, γ-Carbolinyl-, Acridinyl-, Phenoxazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenazinyl-, Phenoxathinyl-, Thianthrenyl-, Phenanthridinyl-, Phenanthrolinyl-, Indolidinyl-, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2- a]pyridyl-, Imidazo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl-, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl-, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl- oder 1,2,4- Triazolo[4,3-b]pyridazinyl-, eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylthiogruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl substituiert sein kann, eine C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkylthiogruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acylthiogruppe oder
(5) eine Aminogruppe ist, die durch 1 oder 2 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl und C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
9. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei A
(1) eine Formylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylcarbonylgruppe, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkylcarbonylgruppe, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-CYcloalkenylcarbonylgruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylcarbonylgruppe ist,
(2) eine Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, Thiazolyl-, Oxazolyt-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Benzimidazolyl-, Indolyl-, 1H-Indazolyl-, 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyrazinyl-, 1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridyl-, 1H- Tmidazo[4,5-b]pyridyl-, 1H-Imidazo[4,5-c]pyridyl-, 1H-Imidazo[4,5-b]pyrazinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Piperazinyl-, Hexamethyleniminyl-, Oxazolidinyl-, Thiazolidinyl-, Imidazolidinyl-, Imidazolinyl-, Oxazolinyl-, Thiazolinyl- oder Oxazinylgruppe ist, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus
(i) einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl- oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinylgruppe,
(ii) einer C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl-, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl- oder C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkadienyigru ppe,
(iii) einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppe,
(iv) einer Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3-Oxadiazolyl-, 1,2,4- Oxadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, Furazanyl-, 1,2,3-Thiadiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4- Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Triazinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, 1H-Indazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, 1,2-Benzisoxazolyl-, Benzothiazolyl-, 1,2-Benzisothiazolyl-, 1H- Benzotriazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Cinnolinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Purinyl-, Pteridinyl-, Carbazolyl-, α-Carbolinyl-, β-Carbolinyl-, γ-Carbolinyl-, Acridinyl-, Phenoxazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenazinyl-, Phenoxathinyl-, Thianthrenyl-, Phenanthridinyl-, Phenanthrolinyl-, Indolidinyl-, Pyrroio[1,2-b]pyridazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2- a]pyridyl-, Imidazo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl-, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl-, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl- oder 1,2,4- Triazölo[4,3-b]pyridazinylgruppe,
(v) einer Oxiranyl-, Azetidinyl-, Oxetanyl-, Thietanyl-, Tetrahydrofuryl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Piperazinyl- oder Pyrrolidinylgruppe, und jede Gruppe (ii), (iii), (iv) und (v) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyl, Amino, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino, N,N- Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino, C&sub2;&submin;&sub8;-Acylamino, Amidino, C&sub2;&submin;&sub8;-Acyl, Carbamoyl, N- Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylcarbamoyl, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Mono- C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsulfamoyl, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsulfamoyl, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub7;- Alkoxycarbonyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub2;&submin;&sub5;-Alkenyloxy, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyloxy, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyloxy, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxy, Mercapto, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkylthio, C&sub6;&submin; &sub1;&sub4;-Arylthio, Sulfo, Cyan, Azido, Nitro, Nitroso und Halogen,
(vi) einem Halogenatom,
(vii) einer Nitrogruppe,
(viii) einer Aminogruppe, die durch 1 oder 2 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Acyl und C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
(ix) einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub3;-Acylgruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxy, Halogen, Nitro, Hydroxy oder Amino substituiert sein kann,
(x) einer Hydroxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyloxygruppe, einer C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkyloxygruppe, einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acyloxygruppe, einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxygruppe, die durch 1 oder 2 Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylsulfonyloxygruppe oder einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylsulfonyloxygruppe, die durch ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann,
(xi) einer Mercapto- oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthiogruppe, die durch eine Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, Furazanyl-, 1,2,3-Thiadiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Triazinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, 1H-Indazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, 1,2- Benzisoxazolyl-, Benzothiazolyl-, 1,2-Benzisothiazolyl-, 1H- Benzotriazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Cinnolinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Punnyl-, Pteridinyl-, Carbazolyl-, α-Carbolinyl-, β-Carbolinyl-, γ-Carbolinyl-, Acridinyl-, Phenoxazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenazinyl-, Phenoxathinyl-, Thianthrenyl-, Phenanthridinyl-, Phenanthrolinyl-, Indolidinyl-, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2- a]pyridyl-, Imidazo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl-, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl-, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl- oder 1,2,4- Triazolo[4,3-b]pyridazinyl-, einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylthiogruppe, die durch C&sub1;&submin; 6-Alkyl substituiert sein kann, einer C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkylthiogruppe oder einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acylthiogruppe,
(xii) einer Carboxygruppe, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe, einer C&sub7;&submin;&sub9;- Aralkyloxycarbonylgruppe, einer C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonylgruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe, die durch Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2- Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H-Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Cinnoünyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbolinyl, β-Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolidinyl, Pyrrolo[1,2- b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl, Imidazo[1,2- a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl und 1,2,4-Triazolo[4,3- b]pyridazinyl substituiert ist,
(xiii) einer Gruppe der Formel -CON(R&sup5;)(R&sup6;), worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl- oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl-, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl-, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkadienyl-, C&sub6;&submin; &sub1;&sub4;-Aryl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, Furazanyl-, 1,2,3-Thiadiazolyl-, 1,2,4- Thiadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Triazinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, 1H-Indazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, 1,2-Benzisoxazolyl-, Benzothiazolyl-, 1,2-Benzisothiazolyl-, 1H-Benzotriazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Cinnolinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Purinyl-, Pteridinyl-, Carbazolyi-, α- Carbolinyl-, β-Carbolinyl-, γ-Carbolinyl-, Acridinyl-, Phenoxazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenazinyl-, Phenoxathinyl-, Thianthrenyl-, Phenanthridinyl-, Phenanthrolinyl-, Indolidinyl-, Pyrrolo[1,2- b]pyridazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-a]pyridyl-, Imidazo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl-, Imidazo[1,2- a]pyrimidinyl-, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl- oder 1,2,4-Triazolo[4,3- b]pyridazinylgruppe sind, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino, C&sub7;&submin;&sub9;- Aralkyl, Amino, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino, C&sub2;&submin; &sub8;-Acylamino, Amidino, C&sub2;&submin;&sub8;-Acyl, Carbamoyl, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylcarbamoyl, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylsulfamoyl, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsulfamoyl, Carboxy, C&sub2;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub2;&submin;&sub5;-Alkenyloxy, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloaikyloxy, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyloxy, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxy, Mercapto, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkylthio, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylthio, Sulfo, Cyan, Azido, Nitro, Nitroso und Halogen oder einer Hydroxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyloxy-, C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;- Aralkyloxy-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acyloxy-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryioxy, die durch 1 oder 2 Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, oder einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylsulfonyloxygruppe,
(3) eine Hydroxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyloxygruppe, eine C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkyloxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acyloxygruppe, eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxygruppe, die durch 1 oder 2 Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylsulfonyloxygruppe, die durch ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann,
(4) eine Carboxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe, eine C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyloxycarbonylgruppe, eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxycarbonylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe, die durch Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Furazanyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Benzo[b]thienyl, Indolyl, Isoindolyl, 1H-Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, 1,2-Benzisoxazolyl, Benzothiazolyl, 1,2-Benzisothiazolyl, 1H- Benzotriazolyl, Chinolyl, Isochinolyf, Cinnolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Purinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, α-Carbofinyl, β- Carbolinyl, γ-Carbolinyl, Acridinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Phenazinyl, Phenoxathinyl, Thianthrenyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Indolidinyl, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2- a]pyridyl, Imidazo[1,5-a]pyridyl, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl, Imidazo[1,2- a]pyrimidinyl, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl oder 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinyl substituiert ist, oder
(5) eine Gruppe der Formel -CON(R&sup5;)(R&sup6;) ist, worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig Wasserstoff, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl- oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl-, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl-, C&sub4;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkadienyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3-Oxadiazolyi-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4- Oxadiazolyl-, Furazanyl-, 1,2,3-Thiadiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4- Thiadiazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Triazinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, IndolYl-, Isoindolyl-, 1H-Indazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, 1,2-Benzisoxazolyl-, Benzothiazolyl-, 1,2- Benzisothiazolyl-, 1H-Benzotriazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Cinnolinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Purinyl-, Pteridinyl-, CarbazolYl-, α-Carbolinyl-, β-Carbolinyl-, γ-Carbolinyl-, Acridinyl-, Phenoxazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenazinyl-, Phenoxathinyl-, Thianthrenyl-, Phenanthridinyl-, Phenanthrolinyl-, Indolidinyl-, Pyrrolo[1,2- b]pyridazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-a]pyridyl-, Imidazo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl-, Imidazo[1,2- a]pyrimidinyl-, 1,2,4-Triazolo[4,3-a]pyridyl- oder 1,2,4-Triazolo[4,3- b]pyridazinylgruppe sind, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub6;- Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Tetrahydrofuryl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyl, Amino, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino, C&sub2;&submin;&sub8;-Acylamino, Amidino, C&sub2;&submin;&sub8;-Acyl, Carbamoyl, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylcarbamoyl, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Mono-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsulfamoyl, N,N-Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsulfamoyl, Carboxy, C&sub2;&submin;&sub8;-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub2;&submin;&sub5;-Alkenyloxy, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyloxy, C&sub7;&submin;&sub9;-Araikyloxy, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxy, Mercapto, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkylthio, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylthio, Sulfo, Cyan, Azido, Nitro, Nitroso und Halogen oder einer Hydroxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkenyloxy, C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkyloxy-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Acyloxy-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxy, die durch 1 oder 2 Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, oder einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylsulfonyloxygruppe.
10. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei B eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,3,4-Oxadiazolyl-, Furazanyl-, 1,2,3-Thiadiazolyl-, 1,2,4-Thiadiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Triazinyl-, Benzofuranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzo[b]thienyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, 1H-Indazofyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, 1,2-Benzisoxazolyl-, Benzothiazolyl-, 1,2-Benzisothiazolyl-, 1H-Benzotriazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Cinnolinyl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Purinyl-, Pteridinyl-, Carbazolyl-, α-Carbofinyl-, β-Carbolinyl-, γ-Carbolinyl-, Acridinyl-, Phenoxazinyl-, Phenothiazinyl-, Phenazinyl-, Phenoxathinyl-, Thianthrenyl-, Phenanthridinyl-, Phenanthrolinyl-, Indolidinyl-, Pyrrolo[1,2-b]pyridazinyl-, Pyrazolo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-a]pyridyl-, Imidazo[1,5-a]pyridyl-, Imidazo[1,2-b]pyridazinyl-, Imidazo[1,2-a]pyrimidinyl-, 1,2,4-Triazofo[4,3- a]pyridyl- oder 1,2,4-Triazolo[4,3-b]pyridazinylgruppe, die durch 1 bis 2 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Halogen, Nitro, Cyan, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das durch 1 bis 3 HaLogene, Hydroxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy substituiert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das durch 1 bis 3 Halogene, Hydroxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy substituiert sein kann, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, das durch 1 bis 3 Halogene, Hydroxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy substituiert sein kann.
11. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei Y eine zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist.
12. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei Y eine zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
13. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei
R¹ (i) Halogen, (ii) eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3- Triazolyl-, Benzimidazolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl- oder Hekamethyleniminylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio bestehenden Gruppe ausgewählt sind, (iii) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, (iv) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxygruppe, (v) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthiogruppe, (vi) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;- Arylthiogruppe, die durch ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl substituiert sein kann, (vii) eine durch eine Imidazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- oder Pyridylgruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl substituiert sein kann, substituierte Thiolgruppe, (viii) eine Pyridyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylthiogruppe oder (ix) eine Aminogruppe ist, die durch 1 oder 2 C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Cycloalkyl substituiert sein kann;
A (i) eine Formylgruppe, (ii) eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Thiazolidinyl-, Oxazolinyl-, Thiazolinyl-, 2,4-Dioxoimidazolidinyl-, 2,4-Dioxooxazolidinyl- oder 2,4-Dioxothiazolidinylgruppe; die durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl substituiert sein kann, (iii) Hydroxygruppe, (iv) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;- Aryloxygruppe, die durch ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, (v) eine C&sub1;&submin; &sub1;&sub0;-Alkylsulfonyloxygruppe, (vi) eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe, (vii) eine C&sub7;&submin;&sub9;-Aralkyloxycarbonylgruppe oder (viii) eine Gruppe der Formel -CON(R&sup5;)(R&sup6;) ist, worin R&sup5; und R&sup6; unabhängig ein Wasserstoffatom, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl, das durch ein Halogen oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy substituiert sein kann; B eine Phenylgruppe ist, die durch ein Halogen substituiert sein kann; Y -(CH&sub2;)&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub3;-, -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;- oder -(CH&sub2;)&sub6;- ist.
14. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R¹ eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe ist; A eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe ist und Y eine zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist.
15. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei die durch R¹ und A dargestellte heterocyclische Gruppe jeweils eine Azolylgruppe, eine Azolinylgruppe oder eine Azolidinylgruppe ist.
16. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei die durch R¹ dargestellte heterocyclische Gruppe eine Azolylgruppe ist und die durch A dargestellte heterocyclische Gruppe eine Azolylgruppe, eine Azolinylgruppe oder eine Azolidinylgruppe ist.
17. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei R¹ und A jeweils unabhängig eine Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl- Thiazolyl-, Oxazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl- Tetrazolyl-, Pyrrolidinyl-, Oxazolidinyl-, Thiazolidinyl-, Imidazolidinyl-, Imidazolinyl-, Oxazolinyl- oder Thiazolinylgruppe sind, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio und Oxo bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
18. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei R¹ eine Azolylgruppe ist, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
19. Verbindung wie in Anspruch 18 beansprucht, wobei die Azolylgruppe eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- oder 1,2,3-Triazolylgruppe ist.
20. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei A eine Azolyl-, Azolinyl- oder Azolidinylgruppe ist, die durch 1 oder 2 C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder Oxo substituiert sein kann.
21. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei A eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, Thiazolidinyl-, Oxazolinyl-, Thiazolinyl-, 2,4-Dioxoimidazolidinyl-, 2,4-Dioxooxazolidinyl- oder 2,4- Dioxothiazolidinylgruppe ist, die durch ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl substituiert sein kann.
22. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei B eine Phenylgruppe ist, die 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus (1) einem Halogenatom, (2) einer Nitrogruppe, (3) einer Cyangruppe, (4) einer Alkoxygruppe, (5) einer Alkylgruppe, (6) einer Cycloalkylgruppe besteht, wobei vorstehendes (4), (5) und (6) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der aus einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe und einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
23. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei B eine Phenylgruppe ist, die durch ein Halogen substituiert sein kann.
24. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei Y eine zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
25. Verbindung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei Y -(CH&sub2;)&sub3;-, -(CH&sub2;)&sub4;-, oder -(CH&sub2;)&sub5;- ist.
26. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R¹ eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe ist, A eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe ist und Y eine zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist.
27. Verbindung wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei die durch R¹ dargestellte heterocyclische Gruppe eine Azolylgruppe ist.
28. Verbindung wie in Anspruch 27 beansprucht, wobei die Azolylgruppe eine Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, Thiazolyl-, Oxazolyl-, 1,2,4-Oxadiazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, 1,2,3-Triazolyl- oder Tetrazolylgruppe ist.
29. Verbindung wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei R¹ eine Azolylgruppe ist, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylthio besteht.
30. Verbindung wie in Anspruch 29 beansprucht, wobei die Azolylgruppe eine Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,4-Triazolyl- oder 1,2,3-Triazolylgruppe ist.
31. Verbindung wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei A (i) eine Hydroxygruppe, (ii) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, (iii) eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkenyloxygruppe, (iv) eine C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkyloxygruppe, (v) eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;- Acyloxygruppe, (vi) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryloxygruppe, die durch 1 oder 2 Halogene oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann, oder (vii) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkylsulfonyloxygruppe ist.
32. Verbindung wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei A eine Hydroxygruppe ist.
33. Verbindung wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei B Phenyl ist, das 1 bis 3 Substituenten aufweisen kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus (1) einem Halogenatom, (2) einer Nitrogruppe, (3) einer Cyangruppe, (4) einer Alkoxygruppe, (5) einer Alkylgruppe, (6) einer Cycloalkylgruppe besteht, wobei vorstehendes (4), (5) und (6) durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogen, einer Hydroxygruppe und einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht.
34. Verbindung wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei B eine Phenylgruppe ist, das durch ein Halogen substituiert sein kann.
35. Verbindung wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei Y eine zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
36. Verbindung wie in Anspruch 26 beansprucht, wobei Y -(CH&sub2;)&sub3;-, -(CH&sub2;)&sub4;- oder -(CH&sub2;)&sub5;- ist.
37. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, ausgewählt aus
4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpropanol oder seinem Salz,
4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolbutanol oder seinem Salz,
4-(4-Chlorphenyl)-5-[3-(1-imidazolyl)propyl]-2-(2-methyl-1-imidazolyl)- oxazol oder seinem Salz,
4-(4-Chlorphenyl)-2-(2-methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolpentanol oder seinem Salz und
4-(4-Chlorphenyl)-5-[4-(1-imidazolyl)butyl]-2-(2-methyl-1-imidazolyl)- oxazol oder seinem Salz.
38. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, die Methyl-2-chlor-4-(4- chlorphenyl)-5-oxazolpropionat oder sein Salz ist.
39. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, die 3-[4-(4-Chlorphenyl)-2-(2- methyl-1-imidazolyl)-5-oxazolyl]propylmethansulfonat oder sein Salz ist.
40. Verfahren zum Herstellen einer durch die Formel
dargestellten Verbindung, worin R1a ein Halogenatom ist und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, das das Umsetzen einer durch die Formel
dargestellten Verbindung, worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes davon mit einem Halogenierungsmittel umfaßt.
41. Verfahren zum Herstellen einer durch die Formel
dargestellten Verbindung, worin R1b eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte Hydroxygruppe, eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte Thiolgruppe oder eine wie in Anspruch 1 definierte, gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes davon, das das Umsetzen einer durch die Formel
dargestellten Verbindung, worin R1a ein Halogenatom ist, und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer durch die Formel
R1b-H
dargestellten Verbindung, worin alle Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind, oder einem Salz davon.
42. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung.
43. Zusammensetzung wie in Anspruch 42 beansprucht, die ein die Insulinsekretion förderndes Mittel ist.
44. Zusammensetzung wie in Anspruch 42 beansprucht, die ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandeln von Diabetes ist.
45. Zusammensetzung wie in Anspruch 42 beansprucht, die ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandeln von Diabeteskomplikationen ist.
46. Zusammensetzung wie in Anspruch 45 beansprucht, wobei die Diabeteskomplikation Neuropathie ist.
47. Verwendung einer in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Behandlung von Diabetes.
48. Verwendung einer in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Behandlung von Diabeteskomplikationen.
49. Verwendung wie in Anspruch 48 beansprucht, wobei die Diabeteskomplikation Neuropathie ist.
DE69717091T 1996-04-03 1997-04-02 Oxazole derivate,ihre herstellung und verwendung Expired - Lifetime DE69717091T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8169496 1996-04-03
PCT/JP1997/001146 WO1997036882A1 (en) 1996-04-03 1997-04-02 Oxazole derivatives, their production and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717091D1 DE69717091D1 (de) 2002-12-19
DE69717091T2 true DE69717091T2 (de) 2003-07-31

Family

ID=13753484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717091T Expired - Lifetime DE69717091T2 (de) 1996-04-03 1997-04-02 Oxazole derivate,ihre herstellung und verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6177452B1 (de)
EP (1) EP0891340B1 (de)
AT (1) ATE227710T1 (de)
AU (1) AU2177797A (de)
DE (1) DE69717091T2 (de)
DK (1) DK0891340T3 (de)
ES (1) ES2182054T3 (de)
PT (1) PT891340E (de)
WO (1) WO1997036882A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0891340T3 (da) * 1996-04-03 2003-03-10 Takeda Chemical Industries Ltd Oxazolderivater samt fremstilling og anvendelse deraf
EP1147879B8 (de) * 1999-01-29 2008-12-24 Takeda Pharmaceutical Company Limited Verdichtungshammer mit beschichtungsbehandlung
DE19939980A1 (de) 1999-08-24 2001-03-01 Merck Patent Gmbh Inhibitoren des Integrins alphavbeta¶3¶
AR035016A1 (es) 1999-08-25 2004-04-14 Takeda Chemical Industries Ltd Composicion de azol promotor de produccion/secrecion de neurotrofina, compuesto prodroga del mismo, composicion farmaceutica que lo comprende y uso del mismo para preparar esta ultima.
EP1219610B1 (de) 1999-09-16 2004-02-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung von oxazol-derivaten
BR0208956A (pt) * 2001-04-16 2004-07-13 Tanabe Seiyaku Co Abridor de canais de k ativados por cálcio de grande condutância
TWI327462B (en) * 2002-01-18 2010-07-21 Sumitomo Chemical Co Condensed heterocyclic sulfonyl urea compound, a herbicide containing the same, and a method for weed control using the same
GB0203412D0 (en) * 2002-02-13 2002-04-03 Pharmagene Lab Ltd 5-HT 2B receptor antagonists
US20050176791A1 (en) * 2002-02-13 2005-08-11 Oxford Alexander W. 5-HT2B receptor antagonists
WO2003072554A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Takeda Chemical Industries, Ltd. Azole compounds
AU2003213351A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Vdac regulator
EP1551794A4 (de) * 2002-06-19 2006-05-17 Bristol Myers Squibb Co Ureido-substituierte anilinverbindungen die als serinprotease inhibitoren nütllich sind
US20070104610A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Houston Edward J Plasma sterilization system having improved plasma generator
WO2008021337A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Wyeth Oxazinan-2-one derivatives useful as pr modulators
US7652018B2 (en) 2006-08-15 2010-01-26 Wyeth Llc Imidazolidin-2-one derivatives useful as PR modulators
US7618989B2 (en) 2006-08-15 2009-11-17 Wyeth Tricyclic oxazolidone derivatives useful as PR modulators
US7649007B2 (en) 2006-08-15 2010-01-19 Wyeth Llc Oxazolidine derivatives as PR modulators
MX2011001313A (es) * 2008-08-04 2011-03-04 Merck Sharp & Dohme Derivados de oxazol utiles como inhibidores de la amida hidrolasa de acidos grasos.
WO2018002673A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 N4 Pharma Uk Limited Novel formulations of angiotensin ii receptor antagonists

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58183676A (ja) 1982-04-19 1983-10-26 Takeda Chem Ind Ltd オキサゾ−ル誘導体
JPS59190979A (ja) 1983-04-12 1984-10-29 Takeda Chem Ind Ltd オキサゾ−ル誘導体の製造法
CA2009470A1 (en) 1989-02-08 1990-08-08 Yu Momose Oxazole compounds and their use
TW268952B (de) 1993-02-26 1996-01-21 Takeda Pharm Industry Co Ltd
WO1996005186A1 (en) 1994-08-10 1996-02-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolidinedione derivatives, their production and use
DK0891340T3 (da) * 1996-04-03 2003-03-10 Takeda Chemical Industries Ltd Oxazolderivater samt fremstilling og anvendelse deraf

Also Published As

Publication number Publication date
AU2177797A (en) 1997-10-22
DE69717091D1 (de) 2002-12-19
EP0891340B1 (de) 2002-11-13
DK0891340T3 (da) 2003-03-10
EP0891340A1 (de) 1999-01-20
WO1997036882A1 (en) 1997-10-09
PT891340E (pt) 2003-03-31
ATE227710T1 (de) 2002-11-15
ES2182054T3 (es) 2003-03-01
US6177452B1 (en) 2001-01-23
US6498179B1 (en) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717091T2 (de) Oxazole derivate,ihre herstellung und verwendung
EP1206472B1 (de) Oxazol- und thiazolderivate für die sekretionsförderung von neurotrophin
US6211215B1 (en) Heterocyclic compounds, their production and use
US7022725B2 (en) Isoxazole derivatives
US7241785B2 (en) Five-membered heterocyclic alkanoic acid derivative
US20050090534A1 (en) Azole compounds
JP2010202575A (ja) 複素環化合物
JP4289688B2 (ja) オキサゾール誘導体、その製造法および剤
JP4056589B2 (ja) 複素環化合物、その製造法および用途
CA2247419C (en) Oxazole derivatives, their production and use

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP