DE69712134T2 - Bohrlochzementzusammensetzung - Google Patents

Bohrlochzementzusammensetzung

Info

Publication number
DE69712134T2
DE69712134T2 DE69712134T DE69712134T DE69712134T2 DE 69712134 T2 DE69712134 T2 DE 69712134T2 DE 69712134 T DE69712134 T DE 69712134T DE 69712134 T DE69712134 T DE 69712134T DE 69712134 T2 DE69712134 T2 DE 69712134T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
composition
latex
composition according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712134D1 (de
Inventor
Jiten Chatterji
Bobby J. King
David D. Onan
Patty L. Totten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Energy Services Inc
Original Assignee
Halliburton Energy Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Energy Services Inc filed Critical Halliburton Energy Services Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69712134D1 publication Critical patent/DE69712134D1/de
Publication of DE69712134T2 publication Critical patent/DE69712134T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/124Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • C09K8/467Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement containing additives for specific purposes
    • C09K8/473Density reducing additives, e.g. for obtaining foamed cement compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Zementieren unterirdischer Bohrungen und insbesondere auf bestimmte Zementzusammensetzungen, die sich zu einer rückfederungsfähigen festen Masse abbinden.
  • Hydraulische Zementzusammensetzungen werden häufig bei Fertigungs- und Sanierungsarbeiten an unterirdischen Bohrungen verwendet. Beispielsweise werden hydraulische Zementzusammensetzungen bei primären Zementierarbeiten verwendet, bei denen Rohrleitungen wie Verrohrungen und Futterrohre in Bohrlöcher zementiert werden. Bei der Durchführung primärer Zementierarbeiten wird eine hydraulische Zementzusammensetzung in einen ringförmigen Raum zwischen den Wänden des Bohrlochs und den Außenflächen der sich darin befindenden Rohleitung gepumpt. Man lässt die Zementzusammensetzung im ringförmigen Raum abbinden, wobei darin eine ringförmige Hülle aus erhärtetem, im Wesentlichen undurchlässigem Zement gebildet wird. Die Zementhülle stützt und positioniert die Rohrleitung im Bohrloch und verbindet die Außenflächen der Rohrleitung mit den Wänden des Bohrlochs, wodurch die unerwünschte Migration von Fluiden zwischen Zonen oder Formationen, die vom Bohrloch durchdrungen werden, verhindert wird. Die bei primären Zementierarbeiten verwendeten Zementzusammensetzungen müssen häufig leicht sein, um zu verhindern, dass ein übermäßig hoher hydrostatischer Druck auf Formationen, die von Bohrlöchern durchdrungen werden, ausgeübt wird.
  • Die Übergangszeit einer Bohrungs-Zementzusammensetzung ist die Zeit, nachdem diese in eine von einem Bohrloch durchdrungene unterirdische Zone eingebracht worden ist, während der sich die Zementzusammensetzung von einem wirklichen Fluid zu einer harten, abgebundenen Masse verändert. Während der Übergangszeit wird die Zementzusammensetzung teilweise selbsttragend, wodurch der hydrostatische Druck, der von der Zementzusammensetzung auf die Formationen ausgeübt wird, die Fluid unter Druck enthalten und vom Bohrloch durchdrungen werden, reduziert wird. Das bedeutet, dass in dem Fall, in dem die Zementzusammensetzung teilweise selbsttragend wird, Volumenreduzierungen in der Zementzusammensetzung, die durch Fluidverlust an angrenzende Formationen und Hydratisierung des Zements hervorgerufen werden, zu einer schnellen Abnahme des von der Zementzusammensetzung ausgeübten hydrostatischen Drucks führen. Ist die Fluidphase innerhalb der Zementmatrix nicht komprimierbar und fällt der von der Zementzusammensetzung ausgeübte Druck unter den Druck von Formationsfluiden, so dringen die Formationsfluide in den Ringraum ein und fließen durch die Zementzusammensetzung unter Bildung unerwünschter Strömungsdurchgänge, die verbleiben, nachdem die Zementzusammensetzung abgebunden ist. Die Verwendung einer stark komprimierbaren Fluidkomponente wie Gas in der Zementzusammensetzung verbessert die Fähigkeit der Zusammensetzung, den Druck aufrechtzuerhalten und verhindert dadurch das Strömen von Formationsfluiden in bzw. durch die Zementzusammensetzung.
  • Vor Kurzem hat die Entwicklung von Bohrungen, einschließlich eines oder mehrerer Laterale, zur Erhöhung der Produktion stattgefunden. Derartige multilaterale Bohrungen umfassen vertikale oder krumme (einschließlich horizontale) Hauptbohrlöcher, an die ein oder mehrere sich waagrecht erstreckende Nebenbohrlöcher angeschlossen sind. Es sind Bohr- und Kompletiergeräte entwickelt worden, die es ermöglichen, mehrere Laterale von einem verkleideten und zementierten Hauptbohrloch aus zu bohren. Jedes der lateralen Bohrlöcher kann ein darin einzementiertes Futterrohr enthalten, das mit dem Hauptbohrloch verbunden ist. Bei den lateralen Bohrlöchern kann es sich um vertikale oder krumme Bohrlöcher handeln und sie können in vorbestimmte Produktionsformationen oder -zonen zu irgendeinem Zeitpunkt im Produktionszyklus der Bohrung gebohrt werden.
  • Sowohl in herkömmlichen einfachen Bohrlöchern als auch in multilateralen Bohrlöchern mit mehreren Bohrungen muss die für das Zementieren der Verrohrung oder Futterrohre in den Bohrlöchern verwendete Zementzusammensetzung nach dem Abbinden eine hohe Bindefestigkeit entwickeln und außerdem ein ausreichendes Rückfederungsvermögen, d. h. Elastizität und Dehnbarkeit entwickeln, um einem Nachlassen der Rohrleitungs- oder Formationsbindung, einer Rissbildung bzw. eines Zersplitterns auf Grund der Bewegung der Rohrleitung, Aufprall bzw. Stößen, die daraufhin durch das Bohren und andere Bohrlocharbeiten hervorgerufen werden, zu widerstehen. Der Verlust an Bindefestigkeit, die Rissbildung und/oder das Zersplittern des abgebundenen Zements erlaubt das Hindurchsickern von Formationsfluiden durch mindestens einen Teil des Bohrlochs oder der Bohrlöcher, was äußerst nachteilig sein kann.
  • Abgebundener Zement in Bohrungen, und insbesondere der abgebundene Zement, der die Zementhüllen in den Ringräumen zwischen Rohrleitungen und den Wänden von Bohrlöchern bildet, versagt oft auf Grund von auf den abgebundenen Zement ausgeübten Scher- und Druckspannungen. Derartige Spannungsbedingungen sind häufig das Resultat eines relativ hohen Fluiddrucks bzw. relativ hoher Fluidtemperaturen innerhalb in Bohrlöchern einzementierter Rohrleitungen bei Prüfungsarbeiten, beim Perforieren, der Fluidinjizierung und/oder der Fluidproduktion. Der hohe Innendruck und/oder die hohe Temperatur innerhalb der Rohrleitung führen sowohl zur radialen als auch zur longitudinalen Dehnung der Rohrleitung, wodurch Spannungen auf die Zementhülle ausgeübt werden, die diese zur Rissbildung bringen bzw. das Versagen der Bindungen zwischen den Aiißenflächen der Rohrleitung und/oder den Wänden des Bohrlochs und der Zementhülle in Form einer Abnahme der hydraulischen Dichtungswirkung hervorrufen.
  • Ein weiterer Zustand wird durch einen äußerst hohen Druck hervorgerufen, der auf Grund der Wärmedehnung der innerhalb der Zementhülle eingeschlossenen Fluide innerhalb der Zementhülle auftritt. Dieser Zustand wird oft durch hohe Temperaturunterschiede hervorgerufen, die beim Injiziere oder Fördern von Hochtemperaturfluiden durch das Bohrloch entstehen, zum Beispiel in Bohrurigeri, die einer Dampfrückgewinnung oder der Produktion heißer Formationsfluide aus Hochtemperaturformationen unterzogen werden. Typischerweise übersteigt der Druck der eingeschlossenen Fluide den Einstürzdruck des Zements und der Rohrleitung unter Bildung von Leckstellen und unter Versagen der Bindefestigkeit. Noch ein weiterer Druckbeanspruchungszustand wird durch von außen auf die Zementhülle durch die Bildung von Verwerfungs- und Deckgesteinsdruck ausgeübte Kräften verursacht.
  • In multilateralen Bohrungen, bei denen die Rohrleitung in Bohrlöcher mit herkömmlichen Bohrungszementaufschlämmungen einzementiert worden ist, die sich zu spröden festen Massen abbinden, kann der spröde abgebundene Zement Stößen und Schlägen nicht widerstehen, die hinterher durch das Bohren und andere Bohrarbeiten hervorgerufen werden, die in multiplen Lateralen ausgeführt werden, ohne Risse zu bilden oder zu zersplittern.
  • Fälle des Versagens, wie oben beschrieben, können zu Produktionsverlust, Umweltverschmutzung, gefährlichem Bohranlagenbetrieb bzw. gefährlichen Produktionsarbeiten führen. Die am häufigsten auftretende Gefahr besteht aus dem Auftreten von Gasdruck in der Bohrlochkammer.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach Bohrungs-Zementzusammensetzungen und Methoden, bei denen die Zementzusammensetzungen nach dem Abbinden stark rückfederungsfähig sind und den oben beschriebenen Belastungen ohne Versagen widerstehen können. Anders ausgedrückt besteht ein Bedarf nach Bohrungs- Zementzusammensetzungen und Methoden, bei denen der abgebundene Zement verbesserte mechanische Eigenschaften, einschließlich Elastizität und Dehnbarkeit, aufweist und Fälle des Versagens auf Grund der Bewegung der Rohrleitung, von Stößen und Schlägen reduziert oder verhindert werden.
  • Wir haben nun rückfederungsfähige Bohrungs-Zementzusammensetzungen entwickelt, die verbesserte mechanische Eigenschaften, einschließlich Elastizität und Dehnbarkeit, aufweisen und die den oben beschriebenen Bedarf vollständig oder weitgehend befriedigen und die Mängel des Stands der Technik überwinden oder mildern.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß wird eine Bohrungs- Zementzusammensetzung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, einschließlich Elastizität und Dehnbarkeit, zur Verfügung gestellt, welche Zusammensetzung aus Folgendem besteht: einem hydraulischen Zement, pyrogener Kieselsäure in einer Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, auf den hydraulischen Zement in der Zusammensetzung bezogen, einem wässrigen Kautschuklatex in einer Menge von 2,5 bis 45 Gew.-%, auf den hydraulischen Zement in der Zusammensetzung bezogen, und einer wirksamen Menge eines Latexstabilisierungsmittels.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Bohrungs-Zementzusammensetzung besteht aus einem hydraulischen Zement; pyrogener Kieselsäure in einer Menge im Beeich von ca. 5 bis ca. 30 Gew.-%, auf den hydraulischen Zement in der Zusammensetzung bezogen, einem wässrigen Kautschuklatex in einer Menge im Bereich von ca. 2,5 bis ca. 45 Gew.-%, auf den hydraulischen Zements in der Zusammensetzung bezogen, und einer wirksamen Menge eines Latexstabilisierungsmittels, einem lEntschäumungsmittel, einem Gas, einem Schäumungsmittel und einem Schaumstabilisierungsmittel. Diese geschäumte Zementzusammensetzung ist nicht nur äußerst rückfederungsfähig, sondern auch leicht und enthält ein komprimierbares Gas, durch das die Migration von unter Druck stehendem Formationsfluid durch den sich abbindenden Zement verhindert wird.
  • Grundsätzlich umfassen die erfindungsgemäßen Methoden die Schritte des Einführens einer erfindungsgemäßen Bohrungs-Zementzusammensetzung, die sich zu einer stark bindungsfesten und rückfederungsfähigen, elastischen und dehnbaren festen Masse abbindet, in eine unterirdische Bohrung und Abbindenlassen der Zementzusammensetzung in der Bohrung.
  • Die erfindungsgemäßen Bohrungs-Zementzusammensetzungen sind bei einer Reihe verschiedener Bohrlochfertigstellungs- und Sanierarbeiten von Nutzen. Insbesondere sind sie beim primären Zementieren, d. h. beim Zementieren von Verrohrungen und Futterrohren in Bohrlöchern, einschließlich beim Zementieren multilateraler unterirdischer Bohrungen von Nutzen.
  • Eine erfindungsgemäße ungeschäumte Bohrloch-Zementzusammensetzung besteht prinzipiell aus einem hydraulischen Zement, pyrogener Kieselsäure in einer Menge im Bereich von ca. 5 bis ca. 30 Gew.-%, auf den hydraulischen Zement in der Zusammensetzung bezogen (ca. 4,5 Pfund bis ca. 30 Pfund pro Sack Zement 94 Pfund), einem wässrigen Kautschuklatex in einer Menge von ca. 2,5 bis ca. 45 Gew. - %, auf den hydraulischen Zements in der Zusammensetzung bezogen (ca. 0,25 Gallonen bis ca. 5 Gallonen pro Sack Zement 94 Pfund) und einer wirksamen Menge eines Latexstabilisierungsmittels.
  • Erfindungsgemäß können verschiedene hydraulische Zemente, einschließlich derjenigen verwendet werden, die aus Calcium, Aluminium, Silicium, Sauerstoff und/oder Schwefel bestehen, und sich durch Reaktion mit Wasser abbinden und erhärten. Derartige hydraulische Zemente umfassen Portlandzemente, Pozzolanzemente, Gipszemente, Zemente mit hohem Aluminiumgehalt, Kieselsäurezemente und Zemente hoher Alkalinität. Im Allgemeinen werden Portlandzemente zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt. Portlandzemente der Typen, wie sie in API Specification for Materials And Testing For Well Cements (API-Spezifikation für Materialien und Tests für Bohrlochzemente), API- Spezifikation 10, Ausgabe 5, 1. Juli 1990, American Petroleum Institute, definiert und beschrieben, sind besonders geeignet. Die bevorzugten API-Portlandzemente umfassen die Klassen A, B, C, G und H, wobei die API-Klassen G und H am stärksten bevorzugt werden, und die Klasse G die bevorzugteste ist.
  • Die pyrogene Kieselsäure ist eine kolloide Form der Kieselsäure, die durch Verbrennen von Siliciumtetrachlorid in Wasserstoff Sauerstofföfen hergestellt wird. Die pyrogene Kieselsäure weist eine geringe Teilchengröße auf und führt in Verbindung mit den anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen bei diesen Zusammensetzungen zu verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere zur Fähigkeit, einer umfangreichen Reihe von Belastungen, die mit unterirdischen Bohrlochbedingungen verbunden sind, ohne Verlust an Bindungsstärke, Rissbildung, Zersplittern oder anderer Arten des Versagen zu widerstehen. Der Begriff "pyrogene Kieselsäure" wird hier so verwendet, dass er sich auf pyrogene Kieselsäure bezieht, die wie oben beschrieben hergestellt wird, und auf entsprechende Formen der Kieselsäure, die auf andere Weise hergestellt werden.
  • Die pyrogene Kieselsäure liegt in der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von ca. 5 ca. 30 Gew.-%, auf den hydraulischen Zement in der Zusammensetzung bezogen, (ca. 4, 5 bis ca. 30 Pfund pro Sack), noch bevorzugter von ca. 7,5 bis ca. 15 Gew.-% (ca. 7 bis ca. 14 Pfund pro Sack) und am bevorzugtesten von ca. 10 Gew.-% (ca. 9,4 Pfund/Sack) vor. Wie sich der Fachmann klar machen wird, reagiert die pyrogene Kieselsäure mit Kalk, der vom hydraulischen Zement während der Hydratisierung freigesetzt wird, unter Bildung eines amorphen Metallsilicathydrats.
  • Eine Reihe verschiedener bekannter Kautschukmaterialien können der vorliegenden Erfindung entsprechend verwendet werden. Derartige Materialien sind im Handel in wässriger Latexform, d. h. in Form wässriger Dispersionen oder Emulsionen erhältlich. Beispielsweise können Naturkautschuk (cis-1,4-Polyisopren) und die meisten seiner modifizierten Typen verwendet werden. Verschiedene Typen synthetischer Polymere können ebenfalls verwendet werden, unter anderem Styrol- Butadien-Kautschuk, cis-1,4-Polybutadien-Kautschuk und Mischungen desselben mit Naturkautschuk oder Styrol-Butadien-Kautschuk, Harz mit hohem Styrolgehalt, Butylkautschuk, Ethylen-Proplyen-Kautschuk, Neoprenkautschuk, Nitril-Kautschuk, cis-1,4-Polyisopren-Kautschuk, Silicon-Kautschuk, sulfochlorierter Kautschuk, Polyethylen-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Fluorkohlenwasserstoff- Kautschuk, Fluorsilicon-Kautschuk, Polyurethan-Kautschuk, Polyacryl-Kautschuk und Polysulfid-Kautschuk.
  • Unter den verschiedenen Latexarten, die verwendet werden können, werden diejenigen, die durch Emulsionspolymerisationsverfahren zubereitet werden, bevorzugt. Ein besonders bevorzugter Latex für die erfindungsgemäße Verwendung besteht aus einer Styrol-Butadien-Copolymerlatexemulsion, die durch Emulsionspolymerisation zubereitet wird. Die wässrige Phase der Emulsion besteht aus einer wässrigen kolloiden Dispersion des Styrol-Butadien-Copolymers.
  • Gewöhnlich enthält die Latexdispersion Wasser in einer Menge im Bereich von ca. 40 bis ca. 70 Gew.-%, auf den Latex bezogen, und zusätzlich zu den dispergierten Styrol-Butadien-Teilchen enthält der Latex oft geringe Mengen eines Emulgators, von Polymerisationskatalysatoren, Kettenmodifizierungsmitteln und dergleichen. Das Gewichtsverhältnis von Styrol zu Butadien im Latex kann im Bereich von ca. 10% : 90% bis ca. 90% : 70% liegen.
  • Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass Styrol-Butadien-Latices oft gewerblich als Terpolymerlatices hergestellt werden, die bis zu ca. 3 Gew.-% eines dritten Monomers enthalten, um die Stabilisierung der Latexemulsionen zu unterstützen. Das dritte Monomer, liegt es vor, weist im Allgemeinen einen anionischen Charakter auf und enthält eine Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppe. Andere Gruppen, die an dem dritten Monomer vorliegen können, sind unter anderem Phosphate, Phosphonate oder Phenolverbindungen. Nichtionische Gruppen, die stearische Wirkungen aufweisen und lange Ethoxylat- oder Kohlenwasserstoffschwänze enthalten, können ebenfalls anwesend sein.
  • Ein besonders geeigneter wässriger Styrol-Butadien-Latex weist ein Gewichtsverhältnis von Styrol zu Butadien von ca. 25% : 75% auf und das Styrol- Butadien-Copolymer wird in einer wässrigen Emulsion von 50 Gew.-% suspendiert. Dieser wässrige Styrol-Butadien-Latex ruft in Verbindung mit den anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen in einer abgebundenen Zementzusammensetzung ein ausgezeichnetes Rückfederungsvermögen hervor, ohne bemerkenswerten Verlust an Bindefestigkeit im abgebundenen Zement. Ein Latex dieses Typs ist von Halliburton Energy Services, Duncon, Oklahoma, unter dem Warennamen "LATEX 2000" erhältlich. Der verwendete wässrige Latex wird in die erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen in einer Menge im Bereich von ca. 2,5 bis ca. 45 Gew.- %, auf den hydraulischen Zement in der Zusammensetzung bezogen (ca. 0,25 bis ca. 5,0 Gallonen/Sack), noch bevorzugter von ca. 4,5 bis ca. 22 Gew.-% (ca. 0,5 bis ca. 2,5 Gallonen/Sack) und am bevorzugtesten von ca. 9 Gew.-% (ca. 1 Gallone/Sack) eingearbeitet.
  • Um den wässrigen Latex daran zu hindern, sich Verfrüht zu koagulieren und die Viskosität der Zementzusammensetzung zu erhöhen, wird eine wirksame Menge eines Latexstabilisierungsmittels in die Zementzusammensetzung eingearbeitet. Latexstabilisierungsmittel bestehen aus einem oder mehreren Tensiden, die die Verhinderung der Latexkoagulation bewirken. Diejenigen, die zur erfindungsgemäßen Verwendung besonders geeignet sind, bestehen aus Tensiden der Formel
  • R-Ph-O(OCH&sub2;CH&sub2;)m OH
  • wobei R eine Alkylgruppe mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, Ph ein Phenyl und m eine ganze Zahl im Bereich von ca. 5 bis ca. 50 darstellt, und aus Tensiden der allgemeinen Formel
  • R&sub1;(OR&sub2;)aSO&sub3;X
  • wobei R&sub1; aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Alkylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, Cykloalkylgruppen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, alkylsubstituierten C&sub1;-C&sub4;-Cykloalkylgruppen, Phenyl, alkylsubstituiertem Phenyl der allgemeinen Formel (R&sub3;)aPh- besteht, wobei Ph Phenyl, R&sub3; eine Alkylgruppe mit zwischen 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und a eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, sowie aus Phenyl-Alkylgruppen, bei denen die Alkylgruppen 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen und die Phenyl-Alkyl-Gruppen insgesamt 8 bis 28 Kohlenstoffatome aufweisen, R&sub2; eine substituierte Ethylengruppe der Formel - CH&sub2;CH&sub2;R&sub4; darstellt, wobei R&sub4; aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Mischungen derselben ausgewählt wird und n eine Zahl von 0 bis 40 darstellt, vorausgesetzt dass, wenn R&sub1; ein Phenyl oder ein alkylsubstituiertes Phenyl ist, n mindestens 1 ist und X irgendein verträgliches Kation darstellt. Ein bevorzugtes Tensid in dieser Gruppe besteht aus ethoxyliertem Nonylphenyl, das Ethylenoxid im Bereich von ca. 20 bis ca. 30 Mol enthält.
  • Ein weiteres bevorzugtes Tensid in der Gruppe ist ein Natriumsalz der allgemeinen Formel
  • R&sub5;-Ph(OR&sub2;)&sub0;SO&sub3;X
  • wobei R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis ca. 9 Kohlenstoffatomen, R&sub6; die Gruppe - CH&sub2;CH&sub2;-, o eine ganze Zahl von ca. 10 bis ca. 20 und X ein verträgliches Kation darstellt.
  • Noch ein anderes bevorzugtes Tensid in dieser Gruppe ist ein Natriumsalz der Formel
  • R&sub7;(OR&sub8;)pSO&sub3;X
  • wobei R&sub7; eine Alkylgruppe mit ca. 5 bis ca. 20 Kohlenstoffatomen, R&sub8; die Gruppe - CH&sub2;CH&sub2;-, p eine ganze Zahl im Bereich von ca. 10 bis ca. 40 und X ein verträgliches Kation darstellt. Ein besonders bevorzugtes Tensid dieses Typs besteht aus dem Natriumsalz einer sulfonierten Verbindung, die durch Reagieren eines C&sub1;&sub2;-bis C&sub1;&sub5;- Alkohols mit ca. 15 Mol Ethylenoxid deriviert ist, das die Formel
  • H(CH&sub2;)&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;SO&sub3;Na
  • aufweist und im Handel unter dem Namen "AVANEL S150" von PPG Mazer, Mazer Chemicals, einer Division der Firma PPG Industries, Inc., 3938 Porett Drive, Gurnee, Illinois 60031, erhältlich ist.
  • Unter den verschiedenen oben beschriebenen Latexstabilisierungsmitteln, die verwendet werden können, werden das ethoxylierte Nonylphenol, das Ethylenoxid im Bereich von ca. 15 bis ca. 40 Mol enthält und "AVANEL S150", d. h. das Natriumsalz einer sulfonierten und ethoxylierten Verbindung der Formel H(CH&sub2;)12 &sub1;&sub5;(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;SO&sub3;Na vorgezogen, wobei H(CH&sub2;)&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;SO&sub3;Na am stärksten bevorzugt wird.
  • Während verschiedene Mengen Latexstabilisierungsmittel je nach dem verwendeten wässrigen Kautschuklatex in die Zementzusammensetzung eingearbeitet werden, wird das Latexstabilisierungsmittel gewöhnlich in die Zementzusammensetzung in einer Menge im Bereich von ca. 9 bis ca. 35 Gew.-%, auf den darin eingearbeiteten wässrigen Kautschuklatex bezogen, (ca. 0,02 bis ca. 1,75 Gallonen/Sack Zement) eingearbeitet. Handelt es sich bei dem wässrigen Latex um einen wässrigen Styrol-Butadien-Latex, so wird das verwendete Latexstabilisierungsmittel bevorzugt in die Zementzusammensetzung in einer Menge im Bereich von ca. 9 bis ca. 35 Gew.-%, auf den in die Zusammensetzung eingearbeiteten wässrigen Kautschuklatex bezogen (ca. 0,02 bis ca. 1,75 Gallonen/Sack Zement), noch bevorzugter von ca. 15 bis ca. 25 Gew.-% (ca. 0,04 bis ca. 1,25 Gallonen/Sack) und am bevorzugtesten von ca. 20 Gew.-% (0,2 Gallonen/Sack) eingearbeitet.
  • Während das Wasser in dem wässrigen, zur Bildung der erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen verwendeten Kautschuklatex ausreichend sein kann für die Bildung einer pumpbaren Aufschlämmung und das Hydrafisieren der darin enthaltenen Zementmaterialien, kann der Zusammensetzung zusätzliches Wasser, wie es zur Erzielung der Pumpfähigkeit erforderlich sein kann, zugesetzt werden. Das Wasser kann aus irgendeiner Quelle stammen, vorausgesetzt, es enthält keine übermäßigen Mengen an Verbindungen, die sich negativ auf andere Komponenten in der Zementzusammensetzung auswirken. Beispielsweise kann das Wasser verschiedene Salze wie Natrium-, Kalium- und Calciumchlorid oder dergleichen enthalten. Im Allgemeinen liegt das Wasser in einer erfindungsgemäßen Zementaufschlämmungszusammensetzung in einer Menge im Bereich von ca. 22 bis ca. 95 Gew.-%, auf den darin enthaltenen hydraulischen Zement bezogen (ca. 2,5 bis ca. 10,7 Gallonen/Sack) vor.
  • Eine leichte, geschäumte, äußerst rückfederungsfähige erfindungsgemäße Bohrungs-Zementzusammensetzung besteht aus einem hydraulischen Zement des oben beschriebenen Typs, pyrogener Kieselsäure, wie oben beschrieben, in einer Menge im Bereich von ca. 5 bis 30 Gew.-%, auf den hydraulischen Zement in der Zusammensetzung bezogen (ca. 4, 5 bis ca. 30 Pfund/Sack), einem wässrigen Kautschuklatex des oben beschriebenen Typs in einer Menge im Bereich von 2,5 bis ca. 45 Gew.-%, auf den hydraulischen Zement in der Zusammensetzung bezogen (ca. 0,25 bis ca. 5,0 Gallonen/Sack), einer wirksamen Menge eines Latexstabilisierungsmittels des oben beschriebenen Typs, einer wirksamen Menge eines Entschäumungsmittels, einem komprimierbaren Gas, das in einer Menge vorliegt, die ausreicht, um die Zusammensetzung zu schäumen und eine Dichte im Bereich von ca. 8 Pfund/US Gallonen bis ca. 16 PfundIUS Gallone zu bilden, einer wirksamen Menge eines Schäumungsmittels und einer wirksamen Menge eines Schaumstabilisierungsmittels.
  • Das Entschäumungsmittel verhindert das Schäumen während des Mischens der Zementzusammensetzung vor dem Schäumen der Zusammensetzung. Anders ausgedrückt, bildet sich, da der wässrige Kautschuklatex Tenside enthält für das Emulgieren des Latex und Latexstabilisierungsmittel, die auch als Schäumungsmittel dienen, ein aus großen Blasen bestehender unbeständiger Schaum beim Mischen des hydraulischen Zements und von Kieselsäure mit dem Latex. Das Entschäumungsmittel verhindert die Bildung von aus großen Blasen bestehendem Schaum, so dass ein beständiger, aus kleinen Blasen bestehender Schaum daraufhin gebildet werden kann.
  • Das Entschäumungsmittel kann irgendeine der Verbindungen umfassen, die Für derartige Möglichkeiten bekannt sind, wie die Polyol-Silicium-Verbindungen. Ein derartiges bevorzugtes Entschäumungsmittel besteht aus Polydimethylsiloxan, das im Handei von Halliburton Energy Services, Duncan, Oklahoma, unter dem Warennamen "D-AIR" erhältlich ist. Im Allgemeinen wird das Entschäumungsmittel in die Zementzusammensetzung in einer Menge im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 0,9 Gew.-%, auf den darin enthaltenen hydraulischen Zement bezogen (ca. 0,01 bis ca. 0,1 Gallonen/Sack), noch bevorzugter von ca. 0,18 bis ca. 0,7 Gew.-% (ca. 0,02 bis ca. 0,08 Gallonen/Sack) und am bevorzugtesten von ca. 0,18 Gew.-% (0,02 Gallonen/Sack) eingearbeitet.
  • Das komprimierbare Gas hat die Wirkung, die Zementzusammensetzung zu schäumen, um das Hineinfließen von unter Druck stehendem Formationsfluid in die Zementzusammensetzung während des Abbindens zu verhindern und trägt zum Rückfederungsvermögen der abgebundenen Zusammensetzung bei. Bevorzugt besteht das Gas aus Stickstoff oder Luft, wobei Stickstoff am stärksten bevorzugt wird. Im Allgemeinen liegt das Gas in einer Menge vor, die ausreicht, um die Zementaufschlämmung zu schäumen und eine Aufschlämmungsdichte im Bereich von ca. 8 bis 16 Pfund pro US Gallone, noch bevorzugter von ca. 12 bis ca. 15 Pfund pro US Gallone und am bevorzugtesten von ca. 13 Pfund pro US Gallone zu bilden. Die Menge Gas, die in einer geschäumten erfindungsgemäßen Zementzusammensetzung vorliegt, liegt im Allgemeinen im Bereich von ca. 8,5% bis ca. 50 Vol.-%, auf die dabei entstehende geschäumte Zementzusammensetzung bezogen.
  • Um das Schäumen zu erleichtern und die geschäumte Aufschlämmung zu stabilisieren, wird ein Schäumungsmittel in die Zementzusammensetzung eingearbeitet. Geeignete Schäumungsmittel bestehen aus Tensiden der allgemeinen Formel
  • H(CH&sub2;)a(OC&sub2;H&sub4;)bOSO&sub3;X
  • wobei
  • a eine ganze Zahl im Bereich von ca. 5 bis ca. 15,
  • b eine ganze Zahl im Bereich von ca. 1 bis ca. 10
  • und
  • X ein kompatibles Kation darstellt.
  • Ein besonders bevorzugtes Schäumungsmittel besteht aus einem Tensid des obigen Typs der Formel:
  • H(CH&sub2;)a(OC&sub2;Ha)&sub3;OSO&sub3;Na
  • wobei
  • a eine ganze Zahl im Bereich von ca. 6 bis ca. 10 darstellt.
  • Dieses Tensid ist im Handel von Halliburton Energy Services, Duncan, Oklahoma unter dem Warennamen "CFA-S" erhältlich.
  • Ein weiteres besonderes bevorzugtes Schäumungsmittel des oben erwähnten Typs besteht aus einem Tensid der Formel:
  • H(CH&sub2;)a(OC&sub2;H&sub4;)bOSO&sub3;NH&sub4;
  • wobei
  • a eine ganze Zahl im Bereich von ca. 5 bis ca. 15,
  • und
  • b eine ganze Zahl im Bereich von ca. 1 bis ca. 10 darstellt.
  • Dieses Tensid ist von Halliburton Energy Services unter dem Warennamen "HALLIBURTON FOAM ADDITIVE" erhältlich.
  • Ein weiteres Schäumungsmittel, das in den erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen verwendet werden kann, enthält polyethoxylierte Alkohole der Formel:
  • H(CH&sub2;)a(OC&sub2;H&sub4;)bOH
  • wobei:
  • a eine ganze Zahl im Bereich von ca. 10 bis ca. 18,
  • und
  • b eine ganze Zahl im Bereich von ca. 6 bis ca. 15 darstellt.
  • Dieses Tensid ist von Halliburton Energy Services unter dem Warennamen "AQF-1" erhältlich.
  • Noch ein weiteres Schäumungsmittel, das verwendet werden kann, besteht aus einem Natriumsalz der alpha-Olefinsulfonsäure (AOS), die eine Mischung von Verbindungen der Formeln:
  • X[(CH&sub2;)nC=C-(CH&sub2;)mSO&sub3;Na]
  • und
  • Y[H(CH&sub2;)p-COH-(CH&sub2;)qSO&sub3;Na]
  • darstellt, wobei:
  • n und m einzeln ganze Zahlen im Bereich von ca. 6 bis ca. 16,
  • p und q einzeln ganze Zahlen im Bereich von ca. 7 bis ca. 17 und
  • X und Y Fraktionen darstellen, wobei die Summe von X und Y 1 ist.
  • Dieses Schäumungsmittel ist von Halliburton Energy Services unter dem Warennamen "AQF-2" erhältlich.
  • Noch ein weiteres schäumendes Tensid, das verwendet werden kann, besteht aus einem Alkoholethersulfat der Formel:
  • H(CH&sub2;)a(OC&sub2;H&sub4;)bSO&sub3;NH&sub4;
  • wobei:
  • a eine ganze Zahl im Bereich von ca. 6 bis ca. 10
  • und
  • b eine ganze Zahl im Bereich von ca. 3 bis ca. 10 darstellt.
  • Welches Schäumungsmittel spezifisch verwendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Typ der Formationen ab, in die der geschäumte Zement eingegeben werden soll. Im Allgemeinen wird das verwendete Schäumungsmittel in eine erfindungsgemäßen Zementzusammensetzung in einer Menge im Bereich von ca. 1,5 bis ca. 10 Gew.-%, auf das Wasser in der Zusammensetzung bezogen, eingearbeitet. Handelt es sich bei dem Schäumungsmittel um eines der bevorzugten, oben beschriebenen Tenside, so wird es in die Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von ca. 4 bis ca. 9,5 Gew.-%, auf das darin enthaltene Wasser bezogen, eingearbeitet.
  • Auch wird ein Schaumstabilisierungsmittel in die geschäumte Zementzusammensetzung zur Verbesserung der Stabilität der geschäumten Zementaufschlämmung eingearbeitet. Ein derartiges Schaumstabilisierungsmittel besteht aus einer Verbindung der Formel:
  • wobei:
  • R Wasserstoff oder einen Methylrest und
  • n eine ganze Zahl im Bereich von ca. 20 bis ca. 200 darstellt.
  • Ein besonders bevorzugtes Schaumstablilisierungsmittel des obigen Typs besteht aus einem Methoxypolyethylenglykol der Formel:
  • CH&sub3;O(CH&sub2;CH&sub2;O)nCH&sub2;OH
  • wobei:
  • n im Bereich von ca. 100 bis ca. 150 liegt.
  • Dieses Schaumstabilisierungsmi ttel ist im Handel von Halliburton Energy Services unter dem Warennamen "HALLIBURTON FOAM STABILIZER" erhältlich.
  • Bei dem bevorzugten Schaumstabilisierungsmittel handelt es sich um eine Verbindung der Formel:
  • R-CONHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CO&sub2;-
  • wobei:
  • R für eine gesättigte aliphatische C&sub1;&sub0;- bis C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Oleylgruppe oder Linoleylgruppe steht.
  • Ein besonders bevorzugtes Stabilisierungsmittel des obigen Typs besteht aus einem Amidopropylbetain der Formel:
  • R-CONCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CO&sub2;-
  • wobei:
  • R eine Cocoylgruppe darstellt.
  • Dieses Schaumstabilisierungsmittel ist im Handel von Halliburton Energy Services unter dem Warennamen "HC-2WZ" erhältlich.
  • Das Schaumstabilisierungsmittel wird in eine erfindungsgemäße Zementzusammensetzung in einer Menge im Bereich von ca. 0,75 bis ca. 5 Gew.-%, auf das verwendete Wasser bezogen, eingearbeitet. Handelt es sich bei dem Schaumstabilisierungsmittel um eines der besonders bevorzugten oben beschriebenen Mittel, so liegt es in der Zusammensetzung bevorzugt in einer Menge im Bereich von ca. 2 bis ca. 5 Gew.-%, auf das Wasser bezogen, vor.
  • Die Bohrungs-Zementzusammensetzungen, die hier von Nutzen sind, können andere Zusatzmittel enthalten, die dem Fachmann gut bekannt sind, unter anderem Zusatzmittel, die den Fluidverlust unter Kontrolle halten, die Abbindung verzögernde Zusatzmittel, Dispergiermittel, Formationskonditionierzusatzmittel, Abbindebeschleuniger und dergleichen.
  • Dispergiermittel können zum Erleichtern der Verwendung geringerer Mengen Wasser und zur Erzielung höherer Festigkeitswerte im abgebundenen Zement verwendet werden. Ein besonders geeignetes Dispergiermittel für die Verwendung bei den erfindungsgemäßen Bohrungs-Zementzusammensetzungen besteht aus dem Kondensationspolymerprodukt eines aliphatischen Ketons, eines aliphatischen Aldehyds und einer Verbindung, durch die Säuregruppen in das Polymer eingeführt werden, z. B. Natriumsulfit. Ein derartiges Dispergiermittel wird im an George et al. am 10. Dezember 1985 vergebenen US-Patent Nr. 4.557.763 beschrieben, auf das Bezug genommen werden soll.
  • Beispiele von Zusatzmitteln, die den Fluidverlust unter Kontrolle halten, sind Cellulosederivate wie Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, modifizierte Polysaccharide, Polyacrylamide, Guarderivate, 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure-Copolymere, Polyethylenamin und dergleichen.
  • Das Abbinden verzögernde Zusatzmittel werden in die Zementzusammensetzungen dann eingearbeitet, wenn es notwendig ist, die Zeit, während der die Zementzusammensetzung gepumpt werden kann, zu verlängern, so dass sie sich nicht verdickt oder abbindet, bevor sie an einen erwünschten Ort in der zu zementierenden Bohrung eingebracht worden ist. Beispiele von Abbindungsverzögerungsmitteln, die verwendet werden können, sind unter anderem Lignosulfonate wie Calcium- und Natriumlignosulfonat, organische Säuren wie Weinsäure und Glukonsäure, Copolymere und andere. Die richtige, für bestimmte Bedingungen erforderliche Menge Verzögerungsmittel kann durch Durchführen eines "Verdickungszeittests" für das jeweilige Verzögerungsmittel und die Zementzusammensetzung bestimmt werden. Solche Tests sind in der API- 5??pecification for Materials and Testin for Well Cements (API-Spezifikation für Materialien und Prüfungen für Bohrungszemente), API Specification 10, wie oben erwähnt, beschrieben.
  • Ein besonders bevorzugtes Abbindeverzögerungsmittel zur erfindungsgemäßen Verwendung besteht aus einem Copolymer oder Copolymersalz der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Das Copolymer umfasst ca. 40 bis ca. 60 Mol.-% an 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei der Rest aus Acrylsäure besteht und das Copolymer oder Salz bevorzugt eine Durchschnittsmolmasse von weniger als ca. 5000 aufweist. Dieses Copolymer- Abbindeverzögerungsmittel wird bevorzugt dann in der Zusammensetzung verwendet, wenn die Zirkulationstemperatur im Sohlenschussbohrloch ca. 200ºF übersteigt. Es hat sich erwiesen, dass das Verzögerungsmittel sowohl das Abbindung des Zements bei hohen Formationstemperaturen verzögert und den wässrigen Styrol- Butadien-Latex gegen das Agglomerieren oder eine Inversion bei hohen Temperaturen stabilisiert. Im Allgemeinen wird das Abbindeverzögerungsmittel der Zementzusammensetzung in einer Menge im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 6 Gew.-%, auf den hydraulischen Zement in der Zusammensetzung bezogen, zugesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen können irgendeinem der bekannten Mischverfahren entsprechend zubereitet werden, so lange der Latex und das latexstabilisierende Tensid nicht direkt ohne vorhergehendes Verdünnen durch andere vorliegende Flüssigkeiten zugemischt werden. Bei einer bevorzugten Methode wird eine Menge Wasser in den Zementmischer eingegeben und Entschäumungsmittel, Latex und Latexstabilisierungsmittel werden daraufhin nacheinander unter geeignetem Rühren zum Dispergieren der Bestandteile zugesetzt. Jegliche anderen flüssigen Zusatzmittel können dann der Aufschlämmung zugemischt werden, gefolgt vom hydraulischen Zement, der pyrogenen Kieselsäure und anderen trockenen Feststoffen. Die Mischung wird eine genügende Zeit lang gerührt, um die Komponenten zu vermischen und eine pumpbare, ungeschäumte Aufschlämmung zu bilden. Wenn die Aufschlämmung geschäumt wird, wird sie in das Bohrloch gepumpt und das Schäumungsmittel und das Schaumstabilisierungsmittel, gefolgt vom Gas, werden während dieses Vorgangs in die Aufschlämmung injiziert. Während die Aufschlämmung und das Gas durch das Bohrloch an den Ort strömen, an den die so entstandene geschäumte Zementzusammensetzung gebracht werden soll, wird die Zementzusammensetzung geschäumt und stabilisiert.
  • Die erfindungsgemäßen Methoden für das Zementieren einer Zone in einer Bohrung umfassen im Prinzip die Schritte des Eingebens einer erfindungsgemäßen Zementzusammensetzung, die sich zu einer stark rückfederungsfähigen, im wesentlichen undurchdringlichen Masse von hoher Bindefestigkeit in der unterirdischen, zu Zementenden Zone abbindet, und das genügend lange Zurückhalten der Zementzusammensetzung in der Zone, damit sich die Zementzusammensetzung darin abbindet.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der verbesserten Zementzusammensetzungen und erfindungsgemäßen Methoden werden nun folgende Beispiele aufgeführt.
  • Beispiel 1
  • Proben von ungeschäumten erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen, die aus hydraulischem API-Portland-Zement der Klasse H, pyrogener Kieselsäure, einem Dispergiermittel, einem wässrigen Styrol-Butadien-Latex, einem Latexstabilisierungsmittel und einem Entschäumungsmittel bestehen, wurden zubereitet. Zwei der Proben enthielten auch ein Quellzusatzmittel. Beschreibungen der Proben sind in Tabelle 1, unten, zu finden. Teile einer jeden der Proben wurden in Geräte zum Ausprüfen der Bindefestigkeit unter Schub und der hydraulischen Bindefestigkeit eingegeben. Man ließ sie dort über eine Zeitspanne von einer Woche bei einer Temperatur von 140ºF unter Atmosphärendruck abbinden. Die Proben wurden daraufhin auf ihre Bindefestigkeit unter Schub und ihre hydraulische Bindefestigkeit getestet.
  • Die hydraulische Bindefestigkeit unter Schub von abgebundenem Zement im Ringraum zwischen einer Rohrleitung, die sich in einem Bohrloch befindet, und den Wänden des Bohrlochs wird als die Stärke der Bindung zwischen dem abgebundenen Zement und einer mechanisch vom Zement gestützten Rohrleitung definiert. Die Bindefestigkeit der Probe unter Schub wurde durch Messen der Kraft bestimmt, die erforderlich ist, um die Bewegung des Rohrleitungsabschnitts herbeizuführen, der durch die Proben in das das Bohrloch simulierende Testgerät einzementiert worden ist, d. h. Rohrleitungsabschnitte von größerem Durchmesser. Die Kräfte, die bestimmt worden sind, wurden durch die Kontaktoberflächen zwischen Zement und Rohrleitung geteilt und ergaben die Bindefestigkeit unter Schub in psi.
  • Die hydraulische Bindefestigkeit des abgebundenen Zements blockiert die Migration von unter Druck stehenden Fluiden in einen zementierten Ringraum. Die hydraulische Bindefestigkeit der Probe wurde durch Aufbringen von Druck auf die Grenzfläche zwischen der Rohrleitung und dem abgebundenen Zement bis zum Auftreten eines Lecks bestimmt. Die hydraulische Bindefestigkeit einer Probe von abgebundenem Zement in psi entspricht dem hydraulischen Druck, bei dem ein Leck aufgetreten ist. Die Ergebnisse dieser Tests sind ebenfalls in der folgenden Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1 Prüfergebnisse bezüglich der Haftfestigkeit einer ungeschäumten Zementzusammensetzung
  • ¹ Wässriger Styrol-Butadien-Latex (25 : 75 Gew.-%), enthält 50 Gew.-% Wasser ("LATEX 2000" von Halliburton Energy Services).
  • ² Natriumsalz von sulfonierten und ethoxylierten Verbindungen der Formel H(CH&sub2;)&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;SO&sub3;Na ("AVANEL S150" von PPG Mazer)
  • ³ Zementquellmittel ("MICROBOND M" von Halliburton Energy Service, Duncan, Oklahoma)
  • &sup4; Polydimethylsiloxan
  • &sup5; Kondensationspolymerprodukt aus Keton, Aldehyd und Natriumsulfit ("CFR-3 " von Halliburton Energy Services, Duncan, Oklahoma)
  • Aus Tabelle I ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen ungeschäumten Zementzusammensetzungen eine ausgezeichnete Bindefestigkeit unter Schub und eine ausgezeichnete hydraulische Bindefestigkeit aufweisen.
  • Beispiel 2
  • Es wurden Proben von erfindungsgemäßen geschäumte Zementzusammensetzungen, bestehend aus hydraulischem Zement, pyrogener Kieselsäure, einem wässrigen Kautschuklatex, einem Latexstabilisierungsmittel, einem Entschäumungsmittel, Luft, einem Schäumungsmittel und einem Schaumstabilisierungsmittel zubereitet. Eine der geschäumten Zementzusammensetzungen enthielt auch Hämatit-Streckmittel, Sand einer Maschengröße von 100, ein Abbindungsverzögerungsmittel und ein Verzögerungsintensivierungsmittel. Für jede Probe wurde zuerst eine ungeschäumte, Entschäumungsmittel enthaltende Zementaufschlämmung unter Zuhilfenahme eines Mischgeräts zubereitet. Eine vorbestimmte Menge der dadurch erhaltenen Aufschlämmung wurde daraufhin in ein Mischgefäß von unveränderlichem Volumen mit einer übereinander angeordneten Reihe von Rührschaufeln eingegeben. Das Schäummittel und das Schaumstablisiermittel wurden daraufhin in das Gefäß gegeben und der Inhalt wurde bei hoher Geschwindigkeit gemischt. Das Hochgeschwindigkeitsmischen durch die übereinander angeordneten Rührschaufeln führte zum Schäumen der Aufschlämmung mit Luft. Die Beschreibung der Proben ist folgenden Tabelle IIA zu finden.
  • Die geschäumten Proben ließ man eine Woche bei 140ºF und Luftdruck abbinden, woraufhin Teile der Proben verschiedenen Tests zur Bestimmung ihrer Eigenschaften unterworfen wurden. Noch spezifischer wurden uneingeschränkte Einachsen- und eingeschränkte Dreiachsenfestigkeitstests durchgeführt und die Youngschen Module und Poissonschen Zahlen sowie die Komprimierbarkeit großer Mengen, die Schubmodule und die Bruchfestigkeit bestimmt, wobei alle diese Bestimmungen den standardisierten Tests und Verfahren der American Society for Testing and Materials (ASTM), die beispielsweise in ASTM Abschnitt D 1456 aufgeführt sind, durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Tests und Bestimmungen sind in der folgenden Tabelle IIB aufgeführt. TABELLE IIA Geschäumte Zementzusammensetzung
  • ¹ Wässriger Styrol-Butadien-Latex (25 : 75 Gew.-%), enthält 50 Gew.-% Wasser ("LATEX 2000" von Halliburton Energy Services).
  • ² Natriumsalz von sulfonierten und ethoxylierten Verbindungen der Formel H(CH&sub2;)&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;SO&sub3;Na ("AVANEL S150" von PPG Mazer)
  • ³ Copolymer von "AMPS" und N,N-Dimethylacrylamid (US-Patenet Nr. 4.555.269)
  • &sup4; Copolymer aus "AMPS" und Acrylsäure (US-Patent Nr. 4.941.536)
  • &sup5; Weinsäure
  • &sup6; Polydimethylsiloxan
  • &sup7; Natriumsalz der alpha-Olefinsulfonsäure
  • &sup8; Cocoylamiidpropylbetain
  • &sub9; Wässerige Dispersion von 50 Gew.-% pyrogener Kieselsäure, auf das Wasser bezogen
  • ¹&sup0; Ethoxyliertes Nonylphenol mit 15-40 Mol Ethylenoxid, zum Ersatz des in Anmerkung 2 beschreibenen Latexstabilisierungsmittels TABLELLE IIB Ergebnisse der Prüfung auf Bindungsfestigkeit und Rückfederungsvermögen
  • ¹ Die Zahl in Klammern ist die Dichte der Probe in Pfund/Gallone
  • &sub2; Der Grunddruck betrug 2220 psi.
  • ³ Der Grunddruck betrug 286 psi.
  • Die in Tabelle IIB gezeigten Ergebnisse veranschaulichen, dass die erfindungsgemäßen geschäumten Zementzusammensetzung eine ausgezeichnete Bindefestigkeit und ein ausgezeichnetes Rückfederungsvermögen aufweisen.

Claims (15)

1. Eine Bohrloch-Zementierzusammensetzung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, einschließlich Elastizität und Dehnbarkeit, bestehend aus folgendem: einem hydraulischen Zement; pyrogener Kieselsäure in Mengen von 5 bis 30% Massenanteil des hydraulischen Zements der Zusammensetzung; einem wässrigen Gummilatex in Mengen von 2, 5 bis 45% Massenanteil des hydraulischen Zements der Zusammensetzung und einer wirksamen Menge eines Latexstabilisierungsmittels.
2. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Latexstabilisierungsmittel aus Tenside mit der Formel
R-Ph-O(OCH&sub2;CH&sub2;)mOH
ausgewählt wird, wobei R eine Alkylgruppe mit zwischen 5 bis 30 Kohlenatomen, Ph ein Phenyl und m eine Ganzzahl zwischen 5 und 50 darstellt; und Tenside mit der allgemeinen Formel
R&sub1;(OR&sub2;)aSO&sub3;X
wobei R&sub1; aus Alkylgruppen mit zwischen 1 und 30 Kohleatomen, Cykloalkangruppen mit zwischen 5 und 6 Kohleatomen, C&sub1;- C&sub4; alkylsubstituierten Cykloalkangruppen, Phenyl, alkylsubstituiertem Phenyl mit der allgemeinen Formel (R&sub3;)aPh- ausgewählt wird, wobei Ph Phenyl, R&sub3; eine Alkylgruppe mit zwischen 1 bis 18 Kohleatomen und a eine Ganzzahl von 1 bis 3 darstellt sowie Phenyl- Alkylgruppen, bei denen die Alkylgruppen zwischen 1 und 18 Kohleatomen aufweisen, R&sub2; eine substituierte Ethylengruppe mit der Formel -CH&sub2;CH&sub2;R&sub4; darstellt, wobei R&sub4; aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder einer Mischung dieser Stoffe ausgewählt wird und n eine Zahl zwischen 0 und 40 darstellt, vorausgesetzt dass, wenn R&sub1; ein Phenyl oder eine alkylsubstituiertes Phenyl ist, n mindestens 1 ist und X ein verträgliches Kation darstellt.
3. Eine Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei der Wasser in der erwähnten Mischung in einer Menge von zwischen 22 und 95% Massenanteil des darin befindlichen Zements enthalten ist.
4. Eine Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei der erwähnte Zement Portlandzement ist.
5. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erwähnte wässrige Gummilatex ein wässriger Styrol-/Butadienlatex ist.
6. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 5. wobei der erwähnte wässrige Styrol- /Butadienlatex Wasser in Mengen von größtenteils 50% Massenanteil des erwähnten Latex beinhaltet, und das Gewichtsverhältnis zwischen Styrol und Butadien im erwähnten Latex größtenteils bei 25 : 75% liegt.
7. Eine Zusammensetzung nach den Ansprüchen 5 oder 6, wobei das erwähnte Latexstabilisierungsmittel in der Zementzusammensetzung in einer Menge von zwischen 9 und 35% Massenanteil des darin befindlichen wässrigen Styrol- /Butadienlatex vorhanden ist.
8. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erwähnte lLatexstabilisierungsmittel aus Tenside mit der allgemeinen Formel
R&sub5;-Ph(OR&sub6;)&sub0;SG&sub3;X
ausgewählt wird, wobei R&sub5; eine Alkylgruppe mit zwischen 1 bis 9 Kohleatomen, R&sub6; die Gruppe -CH&sub2;CH&sub2;-, o eine Ganzzahl zwischen 10 und 20 und X ein verträgliches Kation darstellt.
9. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erwähnte Latexstabilisierungsmittel aus Tenside mit der folgenden Formel ausgewählt wird R&sub7;(OR&sub8;)pSO&sub3;X
wobei R&sub7; eine Alkylgruppe mit zwischen 5 und 20 Kohleatomen, R&sub8; die Gruppe - CH&sub2;CH&sub2;-, p eine Ganzzahl zwischen 10 und 40 und X ein verträgliches Kation darstellt.
10. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das lLatexstabilisierungsmittel aus mit zwischen 15 bis 40 Mol Ethylenoxid ethoxyliertem Nonylphenol und dem Salz einer sulfonierten und ethoxylierten Mischung mit der Formel H(CH&sub2;)&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub5;SSO&sub3;Na ausgewählt wird.
11. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter bestehend aus einem Entschäumungsmittel, zusammengesetzt aus Polydimethylsiloxan, das in der erwähnten Zusammensetzung in Mengen von zwischen 0,1 und ca. 0,9% Massenanteil des in der Zusammensetzung vorhandenen hydraulischen Zements vorhanden ist.
12. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiter bestehend aus folgendem: einem zum Schäumen der erwähnten Zementzusammensetzung und zum Erzeugen einer Zementdichte von zwischen 8 und 16 Pfund pro US Gallone in ausreichender Menge vorhandenen Gases; einer wirksamen Menge Schäumungsmittel und einer wirksamen Menge eines Schaumstabilisierungsmittels.
13. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Schäumungsmittel Natriumsalz aus alpha-oelefinischer Sulfosäure besteht und in einer Menge von zwischen 4 und 9,5% Massenanteil des in der Zusammensetzung vorhandenen Wassers vorhanden ist.
14. Eine Zusammensetzung nach den Ansprüchen 12 oder 13, wobei das erwähnte Schaumstabilisierungsmittel ein Amidopropylbetain mit der Formel
R-CONHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;CO&sub2;-
darstellt, wobei R eine Cocoylgruppe darstellt, die in einer Menge von zwischen 2 und 5% Massenanteil des in der erwähnten Zusammensetzung vorhandenen Wassers vorhanden ist.
15. Eine Vorgehensweise der Zementierung eines unterirdischen Bohrlochs, bestehend aus dem Einführen einer Zementzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und dem Härten der Zementzusammensetzung im erwähnten Bohrloch.
DE69712134T 1996-07-01 1997-06-30 Bohrlochzementzusammensetzung Expired - Fee Related DE69712134T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67398796A 1996-07-01 1996-07-01
US08/839,839 US5795924A (en) 1996-07-01 1997-04-17 Resilient well cement compositions and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712134D1 DE69712134D1 (de) 2002-05-29
DE69712134T2 true DE69712134T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=27101066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712134T Expired - Fee Related DE69712134T2 (de) 1996-07-01 1997-06-30 Bohrlochzementzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5795924A (de)
EP (1) EP0816301B1 (de)
CA (1) CA2209236C (de)
DE (1) DE69712134T2 (de)
NO (1) NO321188B1 (de)

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913364A (en) * 1997-03-14 1999-06-22 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of sealing subterranean zones
US6258757B1 (en) 1997-03-14 2001-07-10 Halliburton Energy Services, Inc. Water based compositions for sealing subterranean zones and methods
US6060434A (en) * 1997-03-14 2000-05-09 Halliburton Energy Services, Inc. Oil based compositions for sealing subterranean zones and methods
US6235809B1 (en) * 1997-09-30 2001-05-22 Bj Services Company Multi-functional additive for use in well cementing
US6152227A (en) * 1997-10-24 2000-11-28 Baroid Technology, Inc. Drilling and cementing through shallow waterflows
FR2770517B1 (fr) * 1997-11-03 1999-12-03 Bouygues Sa Laitier de cimentation d'un puits, notamment d'un puits petrolier
SE9800082D0 (sv) * 1998-01-16 1998-01-16 Akzo Nobel Surface Chem Sätt vid injektering av betong
GC0000046A (en) * 1998-02-26 2004-06-30 Shell Int Research Compositions for use in well construction, repair and/or abandonment.
US6068055A (en) 1998-06-30 2000-05-30 Halliburton Energy Services, Inc. Well sealing compositions and methods
US6098711A (en) * 1998-08-18 2000-08-08 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions and methods for sealing pipe in well bores
US6170575B1 (en) 1999-01-12 2001-01-09 Halliburton Energy Services, Inc. Cementing methods using dry cementitious materials having improved flow properties
US6245142B1 (en) 1999-01-12 2001-06-12 Halliburton Energy Services, Inc. Flow properties of dry cementitious materials
US6660080B2 (en) 1999-01-12 2003-12-09 Halliburton Energy Services, Inc. Particulate flow enhancing additives
US6379456B1 (en) 1999-01-12 2002-04-30 Halliburton Energy Services, Inc. Flow properties of dry cementitious and non-cementitious materials
US6328106B1 (en) 1999-02-04 2001-12-11 Halliburton Energy Services, Inc. Sealing subterranean zones
US6271181B1 (en) 1999-02-04 2001-08-07 Halliburton Energy Services, Inc. Sealing subterranean zones
US6244344B1 (en) 1999-02-09 2001-06-12 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for cementing pipe strings in well bores
US6234251B1 (en) 1999-02-22 2001-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. Resilient well cement compositions and methods
MXPA01009447A (es) * 1999-03-19 2003-08-19 Stonecraft Llc Composicion de cemento y polimero, y metodo para fabricar el mismo.
DE19921175A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Heidelberger Bauchemie Gmbh Substituierte Polysaccharidsulfate, Verfahren zur Herstellung und ihre Anwendung als Hochleistungsfließmittel für Zementmischungen
US6336505B1 (en) * 1999-07-15 2002-01-08 Halliburton Energy Services, Inc. Cementing casing strings in deep water offshore wells
US6273191B1 (en) * 1999-07-15 2001-08-14 Halliburton Energy Services, Inc. Cementing casing strings in deep water offshore wells
US6176314B1 (en) 1999-07-15 2001-01-23 Phillips Petroleum Company Low density well cement compositions and method of use
US6454004B2 (en) 1999-07-15 2002-09-24 Halliburton Energy Services, Inc. Cementing casing strings in deep water offshore wells
US6478868B1 (en) * 1999-08-26 2002-11-12 Halliburton Energy Services, Inc. Early-enhanced strength cement compositions and methods
US6210476B1 (en) * 1999-09-07 2001-04-03 Halliburton Energy Services, Inc. Foamed cement compositions and methods
US6308777B2 (en) 1999-10-13 2001-10-30 Halliburton Energy Services, Inc. Cementing wells with crack and shatter resistant cement
US6244343B1 (en) 2000-03-09 2001-06-12 Halliburton Energy Services, Inc. Cementing in deep water offshore wells
US6372037B1 (en) 2000-05-12 2002-04-16 Lignotech Usa, Inc. Set retarders for foamed cements
US6227294B1 (en) 2000-05-12 2001-05-08 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing subterranean zones
US6457524B1 (en) 2000-09-15 2002-10-01 Halliburton Energy Services, Inc. Well cementing compositions and methods
US6562122B2 (en) * 2000-09-18 2003-05-13 Halliburton Energy Services, Inc. Lightweight well cement compositions and methods
US6419016B1 (en) 2000-09-29 2002-07-16 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing in subterranean zones
US6220354B1 (en) 2000-10-24 2001-04-24 Halliburton Energy Services, Inc. High strength foamed well cement compositions and methods
US6321841B1 (en) 2001-02-21 2001-11-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of sealing pipe strings in disposal wells
US7066284B2 (en) * 2001-11-14 2006-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for a monodiameter wellbore, monodiameter casing, monobore, and/or monowell
US6668928B2 (en) 2001-12-04 2003-12-30 Halliburton Energy Services, Inc. Resilient cement
US7040404B2 (en) * 2001-12-04 2006-05-09 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for sealing an expandable tubular in a wellbore
US20050009710A1 (en) * 2002-01-31 2005-01-13 Halliburton Energy Services Reactive sealing compositions for sealing hydrocarbon containing subterranean formations and methods
US6762156B2 (en) 2002-01-31 2004-07-13 Halliburton Energy Services, Inc. Reactive cement compositions for sealing hydrocarbon containing subterranean zones and methods
US6722433B2 (en) 2002-06-21 2004-04-20 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of sealing expandable pipe in well bores and sealing compositions
US6516884B1 (en) 2002-07-23 2003-02-11 Halliburton Energy Services, Inc. Stable well cementing methods and compositions
US6832651B2 (en) 2002-08-29 2004-12-21 Halliburton Energy Services, Inc. Cement composition exhibiting improved resilience/toughness and method for using same
US20040055748A1 (en) 2002-09-19 2004-03-25 Reddy B. Raghava Elastomeric admixtures for improving cement elasticity
US6889780B2 (en) * 2002-12-31 2005-05-10 Halliburton Energy Services, Inc. Method for drilling depleted sands with minimal drilling fluid loss
US6962201B2 (en) * 2003-02-25 2005-11-08 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions with improved mechanical properties and methods of cementing in subterranean formations
US7143827B2 (en) * 2003-03-21 2006-12-05 Halliburton Energy Services, Inc. Well completion spacer fluids containing fibers and methods
US7217441B2 (en) * 2003-03-28 2007-05-15 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for coating pipe comprising using cement compositions comprising high tensile strength fibers and/or a multi-purpose cement additive
US7147055B2 (en) * 2003-04-24 2006-12-12 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions with improved corrosion resistance and methods of cementing in subterranean formations
US7273100B2 (en) * 2003-04-15 2007-09-25 Halliburton Energy Services, Inc. Biodegradable dispersants for cement compositions and methods of cementing in subterranean formations
US6957702B2 (en) * 2003-04-16 2005-10-25 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions with improved mechanical properties and methods of cementing in a subterranean formation
US6904971B2 (en) * 2003-04-24 2005-06-14 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions with improved corrosion resistance and methods of cementing in subterranean formations
US7441600B2 (en) * 2003-05-09 2008-10-28 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions with improved mechanical properties and methods of cementing in subterranean formations
US7032669B2 (en) 2003-07-31 2006-04-25 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions and methods for preventing coagulation of water-in-oil emulsion polymers in aqueous saline well treating fluids
DE10341393B3 (de) * 2003-09-05 2004-09-23 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US7055603B2 (en) * 2003-09-24 2006-06-06 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising strength-enhancing lost circulation materials and methods of cementing in subterranean formations
US6899177B2 (en) * 2003-10-10 2005-05-31 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing subterranean zones with cement compositions having enhanced compressive strengths
US7073584B2 (en) * 2003-11-12 2006-07-11 Halliburton Energy Services, Inc. Processes for incorporating inert gas in a cement composition containing spherical beads
US7413014B2 (en) * 2003-12-19 2008-08-19 Halliburton Energy Services, Inc. Foamed fly ash cement compositions and methods of cementing
US7143828B2 (en) * 2004-01-29 2006-12-05 Halliburton Energy Services, Inc. Emulsion admixtures for improving cement elasticity
US9512346B2 (en) 2004-02-10 2016-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions and methods utilizing nano-hydraulic cement
US7559369B2 (en) * 2007-05-10 2009-07-14 Halliubrton Energy Services, Inc. Well treatment composition and methods utilizing nano-particles
US7607482B2 (en) 2005-09-09 2009-10-27 Halliburton Energy Services, Inc. Settable compositions comprising cement kiln dust and swellable particles
US7156172B2 (en) * 2004-03-02 2007-01-02 Halliburton Energy Services, Inc. Method for accelerating oil well construction and production processes and heating device therefor
US7172022B2 (en) * 2004-03-17 2007-02-06 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions containing degradable materials and methods of cementing in subterranean formations
US6902002B1 (en) 2004-03-17 2005-06-07 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising improved lost circulation materials and methods of use in subterranean formations
US7607483B2 (en) * 2004-04-19 2009-10-27 Halliburton Energy Services, Inc. Sealant compositions comprising colloidally stabilized latex and methods of using the same
US20050241545A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Vargo Richard F Jr Methods of extending the shelf life of and revitalizing lightweight beads for use in cement compositions
US20050241538A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Vargo Richard F Jr Methods of making cement compositions using liquid additives containing lightweight beads
US6978834B1 (en) * 2004-05-26 2005-12-27 Halliburton Energy Services, Inc. Foamed and non-foamed cement compositions including silane treated amorphous silica and methods
US20060157244A1 (en) 2004-07-02 2006-07-20 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions comprising melt-processed inorganic fibers and methods of using such compositions
US7537054B2 (en) 2004-07-02 2009-05-26 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising high aspect ratio materials and methods of use in subterranean formations
FR2875802B1 (fr) * 2004-09-29 2006-12-29 Inst Francais Du Petrole Materiau de cimentation d'un puits
US7488705B2 (en) * 2004-12-08 2009-02-10 Halliburton Energy Services, Inc. Oilwell sealant compositions comprising alkali swellable latex
US20070111901A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Reddy B R Method of servicing a wellbore with a sealant composition comprising solid latex
US20070111900A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Reddy B R Sealant compositions comprising solid latex
US7022755B1 (en) 2005-02-04 2006-04-04 Halliburton Energy Services, Inc. Resilient cement compositions and methods of cementing
US7404855B2 (en) * 2005-02-04 2008-07-29 Halliburton Energy Services, Inc. Resilient cement compositions and methods of cementing
US7373981B2 (en) * 2005-02-14 2008-05-20 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing with lightweight cement compositions
US7390356B2 (en) * 2005-03-11 2008-06-24 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions for high temperature lightweight cementing
US7398827B2 (en) * 2005-03-11 2008-07-15 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for high temperature lightweight cementing
US7174961B2 (en) * 2005-03-25 2007-02-13 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing using cement compositions comprising basalt fibers
GB2427630B (en) 2005-06-30 2007-11-07 Schlumberger Holdings Methods and materials for zonal isolation
US7341106B2 (en) * 2005-07-21 2008-03-11 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for wellbore strengthening and controlling fluid circulation loss
US9809737B2 (en) 2005-09-09 2017-11-07 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions containing kiln dust and/or biowaste ash and methods of use
US7743828B2 (en) 2005-09-09 2010-06-29 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing in subterranean formations using cement kiln cement kiln dust in compositions having reduced Portland cement content
US8609595B2 (en) 2005-09-09 2013-12-17 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for determining reactive index for cement kiln dust, associated compositions, and methods of use
US9676989B2 (en) 2005-09-09 2017-06-13 Halliburton Energy Services, Inc. Sealant compositions comprising cement kiln dust and tire-rubber particles and method of use
US8555967B2 (en) 2005-09-09 2013-10-15 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and systems for evaluating a boundary between a consolidating spacer fluid and a cement composition
US8950486B2 (en) 2005-09-09 2015-02-10 Halliburton Energy Services, Inc. Acid-soluble cement compositions comprising cement kiln dust and methods of use
US8327939B2 (en) 2005-09-09 2012-12-11 Halliburton Energy Services, Inc. Settable compositions comprising cement kiln dust and rice husk ash and methods of use
US8297357B2 (en) 2005-09-09 2012-10-30 Halliburton Energy Services Inc. Acid-soluble cement compositions comprising cement kiln dust and/or a natural pozzolan and methods of use
US9150773B2 (en) 2005-09-09 2015-10-06 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions comprising kiln dust and wollastonite and methods of use in subterranean formations
US8403045B2 (en) 2005-09-09 2013-03-26 Halliburton Energy Services, Inc. Settable compositions comprising unexpanded perlite and methods of cementing in subterranean formations
US7789150B2 (en) * 2005-09-09 2010-09-07 Halliburton Energy Services Inc. Latex compositions comprising pozzolan and/or cement kiln dust and methods of use
US8307899B2 (en) 2005-09-09 2012-11-13 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of plugging and abandoning a well using compositions comprising cement kiln dust and pumicite
US9006155B2 (en) 2005-09-09 2015-04-14 Halliburton Energy Services, Inc. Placing a fluid comprising kiln dust in a wellbore through a bottom hole assembly
US8522873B2 (en) 2005-09-09 2013-09-03 Halliburton Energy Services, Inc. Spacer fluids containing cement kiln dust and methods of use
US7607484B2 (en) 2005-09-09 2009-10-27 Halliburton Energy Services, Inc. Foamed cement compositions comprising oil-swellable particles and methods of use
US8281859B2 (en) 2005-09-09 2012-10-09 Halliburton Energy Services Inc. Methods and compositions comprising cement kiln dust having an altered particle size
US9023150B2 (en) 2005-09-09 2015-05-05 Halliburton Energy Services, Inc. Acid-soluble cement compositions comprising cement kiln dust and/or a natural pozzolan and methods of use
US8672028B2 (en) 2010-12-21 2014-03-18 Halliburton Energy Services, Inc. Settable compositions comprising interground perlite and hydraulic cement
US8505629B2 (en) 2005-09-09 2013-08-13 Halliburton Energy Services, Inc. Foamed spacer fluids containing cement kiln dust and methods of use
US9051505B2 (en) 2005-09-09 2015-06-09 Halliburton Energy Services, Inc. Placing a fluid comprising kiln dust in a wellbore through a bottom hole assembly
US8333240B2 (en) 2005-09-09 2012-12-18 Halliburton Energy Services, Inc. Reduced carbon footprint settable compositions for use in subterranean formations
US8505630B2 (en) 2005-09-09 2013-08-13 Halliburton Energy Services, Inc. Consolidating spacer fluids and methods of use
US7913757B2 (en) * 2005-09-16 2011-03-29 Halliburton Energy Services. Inc. Methods of formulating a cement composition
US7687440B2 (en) * 2005-12-01 2010-03-30 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore sealant compositions containing cationic latexes
JP5832063B2 (ja) * 2005-12-01 2015-12-16 ハルリブルトン エネルギ セルビセス インコーポレーテッド カチオン性ラテックスを含む坑井シーラント組成物及びその使用方法
US7694738B2 (en) * 2005-12-01 2010-04-13 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of using wellbore sealant compositions containing cationic latexes
US7645817B2 (en) * 2005-12-29 2010-01-12 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising particulate carboxylated elastomers and associated methods
US7650940B2 (en) * 2005-12-29 2010-01-26 Halliburton Energy Services Inc. Cement compositions comprising particulate carboxylated elastomers and associated methods
US7407916B2 (en) * 2006-02-15 2008-08-05 Halliburton Energy Services, Inc. Foamed treatment fluids and associated methods
US7576042B2 (en) * 2006-02-28 2009-08-18 Halliburton Energy Services, Inc. Salt water stable latex cement slurries
US7363977B2 (en) * 2006-09-28 2008-04-29 Halliburton Energy Services, Inc. Prevention of latex inversion in saltwater cement compositions for use in subterranean formations and associated methods
US7569108B2 (en) * 2006-09-28 2009-08-04 Halliburton Energy Services, Inc. Prevention of latex inversion in saltwater cement compositions for use in subterranean formations and associated compositions
US20080280786A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Halliburton Energy Services, Inc. Defoamer/antifoamer compositions and methods of using same
US9206344B2 (en) 2007-05-10 2015-12-08 Halliburton Energy Services, Inc. Sealant compositions and methods utilizing nano-particles
US8476203B2 (en) 2007-05-10 2013-07-02 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising sub-micron alumina and associated methods
US9199879B2 (en) 2007-05-10 2015-12-01 Halliburton Energy Serives, Inc. Well treatment compositions and methods utilizing nano-particles
US9512351B2 (en) 2007-05-10 2016-12-06 Halliburton Energy Services, Inc. Well treatment fluids and methods utilizing nano-particles
US8586512B2 (en) 2007-05-10 2013-11-19 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions and methods utilizing nano-clay
US8685903B2 (en) 2007-05-10 2014-04-01 Halliburton Energy Services, Inc. Lost circulation compositions and associated methods
US7784542B2 (en) * 2007-05-10 2010-08-31 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising latex and a nano-particle and associated methods
US7806183B2 (en) * 2007-05-10 2010-10-05 Halliburton Energy Services Inc. Well treatment compositions and methods utilizing nano-particles
US8276666B2 (en) * 2007-08-08 2012-10-02 Halliburton Energy Services Inc. Sealant compositions and methods of use
US20090038801A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Ravi Krishna M Sealant Compositions and Methods of Use
US7530396B1 (en) 2008-01-24 2009-05-12 Halliburton Energy Services, Inc. Self repairing cement compositions and methods of using same
US20100212892A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of formulating a cement composition
US8157009B2 (en) * 2009-09-03 2012-04-17 Halliburton Energy Services Inc. Cement compositions and associated methods comprising sub-micron calcium carbonate and latex
US9409820B2 (en) 2010-04-21 2016-08-09 Basf Se Use of CSH suspensions in well cementing
US8561701B2 (en) * 2010-12-21 2013-10-22 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for cementing in a subterranean formation using a cement composition containing calcium silicate hydrate seeds
US8418763B1 (en) 2012-04-27 2013-04-16 Halliburton Energy Services, Inc. Self-degrading cement compositions and associated fluid loss applications
US10844270B2 (en) 2013-09-17 2020-11-24 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method of enhancing stability of cement slurries in well cementing operations
US10822917B2 (en) 2013-09-17 2020-11-03 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method of cementing a well using delayed hydratable polymeric viscosifying agents
US10767098B2 (en) 2013-09-17 2020-09-08 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method of using sized particulates as spacer fluid
DE102015000497A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Michael Gerhard Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit
WO2017004154A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Allied Foam Tech Corp. Fiber containing aqueous foam composite, the process and use
WO2017176952A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Schlumberger Technology Corporation Polymer gel for water control applications
US10370294B2 (en) * 2017-12-13 2019-08-06 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Single blended cement system for use at wide ranges of density and temperatures
US11028309B2 (en) 2019-02-08 2021-06-08 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Method of using resin coated sized particulates as spacer fluid
US11885195B2 (en) * 2021-09-28 2024-01-30 Halliburton Energy Services, Inc. Swellable metal material with silica
US20230124103A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-20 Halliburton Energy Services, Inc. Carbon Dioxide Enhanced Cement

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28722E (en) * 1957-09-20 1976-02-24 The Dow Chemical Company Butadiene-styrene copolymer-cement composition and method of preparation
IT649852A (de) * 1960-08-30
US3354169A (en) * 1964-12-31 1967-11-21 Dow Chemical Co Latex modified cement mortar coating compositions and method of coating
US4039345A (en) * 1974-06-03 1977-08-02 The Dow Chemical Company Shrinkage-compensating portland cement concrete and mortar compositions
US4057528A (en) * 1976-04-19 1977-11-08 The Dow Chemical Company Process for repairing concrete structures using pneumatically sprayable cement mortar compositions containing portland cement, mineral aggregate, a styrene-butadiene copolymer latex and water
US4202809A (en) * 1977-07-15 1980-05-13 The Dow Chemical Company Styrene-butadiene-acrylonitrile interpolymer latex based cement additives
NO148995C (no) * 1979-08-16 1986-06-12 Elkem As Fremgangsmaate for fremstilling av sementslurry med lav egenvekt for bruk ved sementering av olje- og gassbroenner.
US4398957A (en) * 1981-02-13 1983-08-16 Polysar International S.A. Mortar latex mix
DE3205997C2 (de) * 1982-02-19 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Abdecken von geologischen Formationen sowie Wetter- und Branddämmen
NO162810C (no) * 1982-04-06 1992-08-13 Schlumberger Cie Dowell Sementoppslemming og fremgangsmaate for sementering av oljebroenner og geotermiske broenner.
US4810180A (en) * 1984-02-16 1989-03-07 Isner Robert E Apparatus for the electrostatic treatment of monofilaments
FR2573064B1 (fr) * 1984-11-15 1991-10-25 Schlumberger Cie Dowell Composition amelioree de laitier de ciment allege pour cimentation de puits petroliers et de gaz
FR2576591B1 (fr) * 1985-01-29 1992-04-17 Schlumberger Cie Dowell Compositions de ciments pour cimentation de puits permettant de lutter contre le cheminement de gaz sous pression dans l'annulaire cimente par prise " a angle droit "
JPS6317273A (ja) * 1986-07-03 1988-01-25 株式会社 ベルセンタ− 断熱材組成物
US5185389A (en) * 1986-08-26 1993-02-09 Gemeng, Ltd. Latex modified mortar and concrete
US5004506A (en) * 1987-05-07 1991-04-02 Merck & Co., Inc. Welan gum in cement compositions
EP0314242A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Pumptech N.V. Zusätze für Ölfeldzemente und entsprechende Zementschlämme
US4927462A (en) * 1988-12-23 1990-05-22 Associated Universities, Inc. Oxidation of carbon fiber surfaces for use as reinforcement in high-temperature cementitious material systems
FR2643068B1 (fr) * 1989-02-14 1993-06-04 Total Petroles Coulis de ciment allege utilisable pour la cimentation des puits de production d'hydrocarbures
US5192366A (en) * 1989-12-05 1993-03-09 Denki Kagaku Koygo Kabushiki Kaisha Cement admixture and cement composition
CA2038303A1 (en) * 1990-03-29 1991-09-30 Keng S. Chan Lightweight cement for high pressure applications
US5133409A (en) * 1990-12-12 1992-07-28 Halliburton Company Foamed well cementing compositions and methods
DE69201193T2 (de) * 1991-05-31 1995-09-07 Baxter International Inc., Deerfield, Ill. Schaumdrückende gerinnungsbeständige beschichtung.
US5159980A (en) * 1991-06-27 1992-11-03 Halliburton Company Well completion and remedial methods utilizing rubber latex compositions
US5188176A (en) * 1991-11-08 1993-02-23 Atlantic Richfield Company Cement slurries for diviated wells
US5258072A (en) * 1992-06-01 1993-11-02 Basf Corporation Additive composition for oil well cementing formulations
US5258428A (en) * 1992-09-04 1993-11-02 Sridhar Gopalkrishnan Additive composition for oil well cementing formulations
US5262452A (en) * 1992-09-04 1993-11-16 Basf Corp. Oil well cementing formulations
US5401786A (en) * 1992-09-04 1995-03-28 Basf Corporation Additive composition for oil well cementing formulations
US5300542A (en) * 1992-09-04 1994-04-05 Basf Corp. Additive composition for oil well cementing formulations having nonionic and anionic surfactant stablizers to improve the fluid loss properties thereof
US5389706A (en) * 1992-10-09 1995-02-14 Halliburton Company Well cement compositions having improved properties and methods
US5476343A (en) * 1992-11-30 1995-12-19 Sumner; Glen R. Offshore pipeline insulated with a cementitious coating
US5484019A (en) * 1994-11-21 1996-01-16 Halliburton Company Method for cementing in a formation subject to water influx
US5588488A (en) * 1995-08-22 1996-12-31 Halliburton Company Cementing multi-lateral wells

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816301B1 (de) 2002-04-24
NO973046L (no) 1998-01-02
US5820670A (en) 1998-10-13
NO321188B1 (no) 2006-04-03
NO973046D0 (no) 1997-06-30
CA2209236C (en) 2004-01-20
DE69712134D1 (de) 2002-05-29
EP0816301A2 (de) 1998-01-07
US5795924A (en) 1998-08-18
EP0816301A3 (de) 1998-01-14
CA2209236A1 (en) 1998-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712134T2 (de) Bohrlochzementzusammensetzung
DE69704183T2 (de) Bohrlochzementzusammensetzung
DE69706205T2 (de) Verfahren zum Zementieren eines Bohrlochs
DE60000944T2 (de) Bohrlochzementzusammensetzungen
DE60012594T2 (de) Zementieren von Röhrensträngen in Bohrlöchern
US7284609B2 (en) Methods of using settable spotting compositions comprising cement kiln dust
US7199086B1 (en) Settable spotting compositions comprising cement kiln dust
DE69413647T2 (de) Zusatz für Trefbohrzement
DE60100377T2 (de) Verfahren zum Zementieren von unterirdischen Formationen
DE60001295T2 (de) Zementieren einer Bohrlöcher-Verrohrung in grosser Meerestiefe
US5588488A (en) Cementing multi-lateral wells
US9006152B2 (en) Cement compositions and associated methods comprising sub-micron calcium carbonate and latex
EP0519756B1 (de) Thixotrope Bohrloch-Zementierungszusammensetzung
US5135577A (en) Composition and method for inhibiting thermal thinning of cement
US20030177955A1 (en) Storable water-microsphere suspensions for use in well cements and methods
CA2601044A1 (en) Compositions for high temperature lightweight cementing
EP1336594A1 (de) Zementzusammensetzungen zur Abdichtung von unterirdischen Lagerstätten
US7363977B2 (en) Prevention of latex inversion in saltwater cement compositions for use in subterranean formations and associated methods
DE69711275T2 (de) Bohrlochzementzusammensetzung
DE69100517T2 (de) Polyethyleneiminphosphonatderivate als Dispergiermittel enthaltende Zementzusammensetzungen.
US7569108B2 (en) Prevention of latex inversion in saltwater cement compositions for use in subterranean formations and associated compositions
GB2247234A (en) Fluid loss reduced cement compositions
EP1945733B1 (de) Abbindbare spotting-mittel mit zementofenstaub und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee