DE69710930T2 - Dispersionskompensierende wellenleiter für optische übertragungssysteme - Google Patents

Dispersionskompensierende wellenleiter für optische übertragungssysteme

Info

Publication number
DE69710930T2
DE69710930T2 DE69710930T DE69710930T DE69710930T2 DE 69710930 T2 DE69710930 T2 DE 69710930T2 DE 69710930 T DE69710930 T DE 69710930T DE 69710930 T DE69710930 T DE 69710930T DE 69710930 T2 DE69710930 T2 DE 69710930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion compensating
dispersion
optical fiber
wavelengths
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69710930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710930D1 (de
Inventor
Christopher Byron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Nortel Networks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks Ltd filed Critical Nortel Networks Ltd
Publication of DE69710930D1 publication Critical patent/DE69710930D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710930T2 publication Critical patent/DE69710930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/2519Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion using Bragg gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • G02B6/29319With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations
    • G02B6/2932With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations comprising a directional router, e.g. directional coupler, circulator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29392Controlling dispersion
    • G02B6/29394Compensating wavelength dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen dispersionskompensierenden Wellenleiter (DCW), der die Eigenschaft hat, eine Frequenzdispersion in übertragene Lichtwellen einzuführen und der allgemein zur Kompensation einer unerwünschten Dispersion auf einen Übertragungspfad verwendet wird, der üblicherweise eine Lichtleitfaser aufweist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein optisches Übertragungssystem, das einen dispersionskompensierten Wellenleiter beinhaltet.
  • Typischerweise ist der Wellenleiter durch eine dispersionskompensierende Lichtleitfaser (DCF) gebildet.
  • Damit die erforderliche Dispersion eingeführt wird, ohne daß es erforderlich ist, übermäßig lange Längenabschnitte einer dispersionskompensierenden Lichtleitfaser zu verwenden, kann die Lichtleitfaser stark dotiert sein, beispielsweise mit Germanium dotiertes Silikaglas. Unabhängig davon, ob die Lichtleitfaser stark dotiert ist, ist es üblich, einen geeigneten Längenabschnitt abzuschneiden oder auf andere Weise auszuwählen, um einen Dispersionswert auszuwählen, der in gewisser Hinsicht wenig flexibel ist. Wenn mehr als eine Wellenlänge bei der Übertragung der Information verwendet wird, ergibt sich ein unvermeidbarer Kompromiß im Durchgangsverhalten, der sich aus der Auswahl einer optimalen Länge ergibt, die für alle verwendeten Wellenlängen geeignet sein soll.
  • Es würde weiterhin wünschenswert sein, wenn Verluste unabhängig von der Kompensation der Dispersion kompensiert werden könnten, um die Verwendung der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser flexibler zu gestalten.
  • In einer Anordnung, die nachfolgend im Hinblick darauf beschrieben wird, daß sie hilfreich ist, das Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, sind Bragg-Gitter in der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser vorgesehen, und es werden die reflektierten Signale von den Gittern verwendet. Das ankommende Signal durchläuft selektiv unterschiedliche Längen der dispersionskomensierenden Lichtleitfaser, entsprechend der erforderlichen Dispersion aufgrund der geeigneten Positionierung des Gitters entlang der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser.
  • Wenn verschiedene ausgewählte Dispersionen erforderlich sind, besteht ein Verfahren darin, dispersionkompensierende Lichtleitfasern mit unterschiedlicher Länge oder Lichtleitfasern zu verwenden, die von einer Ausgangslänge aus abgeschnitten wurden. Dieses Verfahren verwendet Reflexionsgitter an derartigen Intervallen, daß unterschiedliche (doppelte) Längen der die Dispersion kompensierenden Lichtleitfaser für eine Durchquerung durch das Signal ausgewählt werden können, so daß unterschiedliche Dispersionen ausgewählt werden können. Die Auswahl würde in der Praxis durch Spleißen oder Schreiben eines Gitters in die Lichtleitfaser an der erforderlichen Länge entlang der Faser erzielt werden.
  • In der Beschreibung des US-Patents 5 404 413 wurde ein optischer Zirkulator mit drei Ports oder Anschlüssen vorgeschlagen. Die ersten und dritten Ports waren mit Lichtleitfaser-Systemen verbunden. Der zweite Port war mit einer dispersionskompensierenden Lichtleitfaser und Rückführeinrichtungen verbunden. Ein Signal durchlief die dispersionskompensierende Lichtleitfaser zweimal, so daß die Verwendung von kürzeren Kompensations-Lichtleitfasern als bisher ermöglicht wurde.
  • Die folgende Beschreibung und die Zeichnungen offenbaren eine früher vorgeschlagene Anordnung und, in Form eines Beispiels, die Erfindung, die durch die beigefügten Ansprüche gekennzeichnet ist, deren Merkmale den Umfang des hierdurch erteilten Schutzes bestimmen.
  • In den Zeichnungen:
  • Fig. 1 Ist eine schematische Darstellung, die eine Impulsübertragung durch einen Lichtwellenleiter in Serie mit einem dispersionskompensierenden Lichtleitfaserelement zur Verwendung bei der Erläuterung der Erfindung zeigt:
  • Fig. 2 zeigt das Pumpen eines dispersionskomensierenden Lichtleitfaserelements, um eine Raman-Verstärkung in einer Anordnung zu ermöglichen, von der angenommen wird, daß sie hilfreich ist; um ein Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, und
  • Fig. 3 zeigt eine Modifikation der in Fig. 2 gezeigten Anordnung, die die Erfindung erläutert, und die eine dispersionskompensierende Lichtleitfaser-Einheit aufweist, die mit mehrfachen verteilten Reflexionselementen ausgerüstet ist.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Silicatglas-Lichtleitfaser-Wellenleiter 1 typischerweise eine Dispersion auf, die die übertragenen Signale verzerrt, die erhebliche Bandbreiten aufweisen. Eine früher vorgeschlagene Lösung, die ziemlich unzureichend ist, besteht darin, bei 1,3 um oder welcher Wellenlänge auch zu arbeiten, um die herum die Dispersion ein Minimum ist. Leider tritt der minimale Leistungsverlust bei einer Wellenlänge auf, die sehr stark von der für eine minimale Dispersion verschieden ist. Allgemein ist jedoch ein Längenabschnitt einer dispersionskompensierenden Lichtleitfaser 2 in Serie mit der Lichtleitfaser 1 erforderlich ist. Wenn somit die korrekte Länge einer dispersionskompensierenden Lichtleitfaser 2 eingefügt wird, kann ein Eingangsimpuls mit der Schwingungsform 3 auf die Schwingungsform 4 durch die Übertragungs-Lichtleitfaser 1 verbreitert werden, worauf die Verzerrung durch die korrekte Länge der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser 2 kompensiert wird, um die ursprüngliche Impulsbreite und -form zurückzugewinnen, wie dies durch den angenähert quadratischen Impuls 3' gezeigt ist, der in wesentlichen der ursprünglichen Schwingungsform 3 ähnelt.
  • Der Leistungsverlust kann dadurch kompensiert werden, daß die Tatsache ausgenutzt wird, daß die Raman-Streuung mit einer zunehmenden Germanium-Konzentration ansteigt, so daß eine übliche dispersionskompensierende Lichtleitfaser, beispielsweise aus stark dotiertem Germanium-Silikatglas, ein verstärktes Signal aus Eingangssignalen durch molekulare Streuung mit einer vorgegebenen Frequenzdifferenz gegenüber einer Pump-Frequenz erzeugt. Fig. 2 zeigt einen Wellenleiter 1, dessen Dispersion durch die Verwendung einer dispersionskompensierenden Lichtleitfaser 5 kompensiert ist. Weil die dispersionskompensierende Lichtleitfaser 5 verlustbehaftet ist, wird sie mit Hilfe eines Diodenlasers 6 mit einer Leistung gepumpt, die gerade ausreicht, um eine stimulierte Raman-Verstärkung bei einer abwärts verschobenen Frequenz hervorzurufen. Signale bei dieser Frequenz werden durch diesen Raman- Effekt verstärkt, und die Energie des Pumpens bestimmt das Ausmaß der Raman- Verstärkung. Damit können Verluste in dem Wellenleiter 1 gerade durch die Raman- Verstärkung in der dispersionskompensierende Lichtleitfaser 5 für diese spezielle abwärts verschobene Signalfrequenz kompensiert werden, die der Raman- Freguenzverschiebung entspricht.
  • Bei einem typischen Beispiel einer dispersionskompensierenden Lichtleitfaser 5 haben wir berechnet, daß 100 mW an Pumpleistung erforderlich sind, um den 13,6 dB-Verlust auf einem Abschnitt von 80 km der dispersionskompensierenden Lichitleitfaser 5 zu kompensieren (die Verluste indem Abschnitt des Haupt-Lichtwellenleiters 1 werden getrennt berücksichtigt oder kompensiert). Diese Berechnung nimmt eine Raman- Verstärkung von 10-¹² cm/w an und ist etwas konservativ bei der Annahme einer niedrigen Germanium-Konzentration in dem Material der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser. Unter der Annahme eines höheren Werts der Konzentration des Germanium-Dotierungsmittels zur Erzielung einer gewünschten hohen Dispersion (oder der Notwendigkeit von lediglich einer kürzeren Länge), würde auch der Raman- Verstärkungs-Koeffizient ansteigen, so daß die Pumpleistung für die gleiche Verstärkung verringert werden könnte. Die Verstärkungsbandbreite für die Raman- Verstärkung beträgt ungefähr 10 nm, und Raman-Verstärker haben die nützliche Eigenschaft, daß sie ein quantenbegrenztes Rauschverhalten bei jeder Verstärkung ergeben:
  • Derartige Raman-Verstärker können bei kürzeren Wellenlängen gepumpt werden, indem vorgesehen wird, daß zwischenliegende Raman-Ordnungen in einem Resonator schwingen, der durch den Verstärker A gebildet ist. Bei einer Anordnung, von der angenommen wird, daß sie hilfreich ist, um es zu ermöglichen, daß die Erfindung verstanden wird, werden Paare von Bragg-Gittern in der Seite der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser verwendet, wobei jedes Paar einen jeweiligen Hohlraum entlang der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser bildet, derart, daß Schwingungen selektiv an den jeweiligen anderen Ordnungen hervorgerufen werden und auf diese Weise eine erhebliche Menge der Leistung bei einer oder mehreren der unerwünschten Ordnungen von dem Pumpsignal auf die gewünschte Ordnung übertragen wird, um eine Verstärkung für das Signal zu erreichen. Beispielsweise überträgt ein diodengepumpter Nd : YAG-Laser eine Pumpleistung mit einer Wellenlänge von 1319 nm auf eine dispersionskompensierende Lichtleitfaser, wie die, die schematisch bei 5 in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn die erforderliche Signalverstärkung bei 1,55 um (das heißt 1550 nm) liegen soll, wobei bei dieser Wellenlänge eine übliche dispersionskompensierende Lichtleitfaser sehr stark dispersiv ist, so werden bestimmte unerwünschte Ordnungen bei 1380 nm und 1460 nm durch Schwingungen erzeugt, und sie stehen nicht zu dem einfallenden 1,55 um Signal in Beziehung. Durch die Verwendung von mit Abstand voneinander angeordneten (nicht gezeigten) Gitterpaaren, die bei 1380 nm bzw. 1460 nm reflektierend sind, werden Schwingungshohlräume ausgebildet, die die Energie bei diesen unerwünschten Wellenlängen auf Energie bei der erwünschten Wellenlänge übertragen. Eine dispersionskompensierende Lichtleitfaser schließt Schwingungshohlräume ein, die durch reflektierende Gitter an nicht erforderlichen Schwingungswellenlängen gebildet sind, die in keiner Beziehung zu einer erforderlichen Signalbetriebswellenlänge stehen, wobei alle diese Wellenlängen, erforderlich oder nicht erforderlich, Ramen-Signale sind oder hierzu neigen, die durch das Pumpen der dispersionskompensierenden Leitleitfaser erzeugt werden, beispielsweise mit Hilfe eines üblichen diodengepumpten Nd : YAG-Lasers, und das erforderliche Signal spricht weiterhin auf ein einfallendes Signal an und wird ausreichend verstärkt, um Verluste in der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser und der Leitung 1 zu kompensieren. Das Nutzsignal kann in Übertragungsrichtung hinter dem reflektierenden Gitterpaar oder den Gitterpaaren (nicht gezeigt) zurückgewonnen werden.
  • Eine weitere, Anordnung, die die Erfindung erläutert, wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, in der das verstärkte Nutzsignal durch eine Reflexion an einem optischen Gitter abgeleitet wird. In Fig. 3 wird bewirkt, daß die dispersionskompensierende Lichtleitfaser 8 das Nutzsignal von der optischen Übertragungsleitung 1 zu einem Zirkulator oder einem anderen Richtkoppler 9 und dann zu einem Detektor oder einer Nutzschaltung 10 reflektiert; unerwünschte Signale können über einen Durchgangspfad 11 der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser 8 in Fig. 3 weitergeleitet werden. Alternativ können alle Signale bei 11 reflektiert werden.
  • Eine Verstärkung zur Kompensation von Verlusten ist in Fig. 2 durch Pumpen und durch ausgewählte Raman-Molekular-Übergänge vorgesehen. Ein Problem mit dispersionskompensierenden Lichtleitfasern besteht in der Auswahl der passenden Länge, in wünschenswerter Weise aus Gründen der Wirtschaftlichkeit von einer vorgegebenen Länge, wodurch das passende Ausmaß an Kompensation für die Dispersion eingeführt wird, die durch vielleicht 50 km oder irgendeine unbekannte Länge des Übertragungs-Lichtwellenleiters 1 hervorgerufen wird. Eine frühere vorgeschlagene Art der Auswahl der Länge der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser bestand in dem Abschneiden von Abschnitten, was sich als unbequem erweist, und was für WDM-Systeme zu einem Kompromiß hinsichtlich des Durchgangsverhaltens führt. Entsprechend werden durch diese Ausführungsform nach Fig. 3 Reflexionspunkte an einer Vielzahl von vorgegebenen Stellen G&sub1;, G&sub2;, G&sub3; mit Hilfe von Bragg-Gittern mit geeignetem Elementenabstand geschaffen, die die Reflexions-Wellenlänge oder Frequenz bestimmen, und die durch geeignete Gitterlängen die Bandbreite und die Wellenlänge der reflektierten Energie bestimmen. Wenn G&sub1;, wirksam ist, so werden die ankommenden Signale bei dieser Frequenz selektiv bei dieser Frequenz reflektiert, und sie durchqueren den ersten Abschnitt, der links von der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser 8 gezeigt ist, zweimal, wodurch eine Dispersion entsprechend dieser doppelten Länge eingeführt wird, und sie laufen dann zum Zirkulator 9 und werden zur Nutzschaltung 10 verzweigt. Unterschiedliche reflektierende Gitter G&sub2; oder G&sub3; werden anpassenden Positionen für unterschiedliche Wellenlängen verwendet, wobei diese Wellenlängen an dem Gitter C&sub1; vorbei mit vernachlässigbarer Reflexion übertragen werden. Wenn es wahrscheinlich ist, daß das Gitter G&sub1; nicht erforderlich ist, so kann es in zerstörungsfreier Weise durch Erhitzen oder durch UV-Strahlung gelöscht werden. Neue Reflexionsgitter G können hinzugefügt werden, das heißt sie können an Ort und Stelle gespleißt werden, wie dies erforderlich ist. Die Position eines Gitters G bestimmt die Dispersion, und der Abstand zwischen Gitterelementen in einem Gitter G bestimmt die durch Reflexion ausgewählte Wellenlänge.
  • Eine Raman-Verstärkung durch Pumpen des Materials der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser ist üblicherweise erforderlich, wie dies für Fig. 2 beschrieben wurde, doch kann es gelegentlich als unnötig betrachtet werden, wenn die dispersionskompensierende Lichtleitfaser 8 oder der der Lichtwellenleiter 1 keine übermäßigen Leistungsverluste einführen.
  • Variationen der Anordnung nach Fig. 3 können in weiteren Ausführungsformen verwendet werden, um Energie bei unterschiedlichen Wellenlängen in Wellenlängen- Multiplexern (WDM) zu trennen. Die zwei oder mehr Gitter G werden durch Spleißen an Ort und Stelle oder auf andere Weise an geeigneten Abständen entlang der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser 8 angeordnet, um die erforderliche Entzerrung für Energie bei jeder der unterschiedlichen Wellenlängen zu erzielen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 ist festzustellen, daß die Verwendung einer Raman-Pumpe wie in Fig. 2 es ermöglicht, daß ein weiteres (nicht gezeigtes) reflektierendes Gitter in Übertragungsrichtung hinter den anderen Bauteilen angeordnet wird, wobei der Gitterelementenabstandes so ausgewählt wird, daß Energie bei der Pumpfrequenz reflektiert wird. Die reflektierte Energie verstärkt die auftreffende Pumpenergie, um zu einer höheren Gesamtverstärkung zu führen.
  • Ein anderes alternatives Pumpschema besteht darin, eine Pumpquelle an beiden Enden der dispersionskompensierenden Lichtleitfaser 5 nach Fig. 2 anzuordnen, und eine Raman-Verstärkung zu verwenden.

Claims (6)

1. Dispersionskompensierende Einrichtung, die eine Vielzahl von wellenlängen- oder frequenzabhängigen Reflexionseinrichtungen (G&sub1;, G&sub2;, G&sub3;) einschließt, die jeweils so angeordnet sind, daß sie Signale bei einer vorgegebenen Wellenlänge reflektieren, wobei die Reflexionseinrichtungen (G&sub1;, G&sub2;, G&sub3;) in Serie an vorgegebenen Stellen entlang eines Raman-verstärkten dispersionskompensierenden Wellenleiter-Elementes (8) angeordnet sind, um Signale bei den vorgegebenen Wellenlängen für doppelte Durchläufe durch zumindest einen Teil des Lichtwellenleiters zu reflektieren, wobei die Position jeder Reflexionseinrichtung (G&sub1;, G&sub2;, G&sub3;) so gewählt ist, daß sie die Übertragung eines Signals bei einer bestimmten Wellenlänge durch einen vorgegebenen Längenabschnitt des dispersionskompensierenden Wellenleiter- Elements (8) hervorruft, um die Dispersion in dem Signal zu kompensieren und die Energie bei jeder der Wellenlängen zu entzerren, und die einen Zirkulator oder anderen Richtkoppler (9) zur Verzweigung des reflektierten Signals zu einer Nutzeinrichtung (10) einschließt.
2. Dispersionskompensierende Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die oder jede Reflexionseinrichtung ein Beugungsgitter (G&sub1;, G&sub2;, G&sub3;) ist.
3. Dispersionskompensierende Einrichtung nach Anspruch 2, die Lichtleitfaser-Gitter-Reflektoren einschließt, die so angeordnet sind, daß sie optische Hohlräume in dem dispersionskompensierenden Wellenleiterelement schaffen, wodurch Energie bei unerwünschten Zwischenordnungen bei unerwünschten Wellenlängen auf Energie bei einer anderen Wellenlänge transformiert oder vernichtet werden kann.
4. Verwendung der dispersionskompensierenden Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der unerwünschte Reflexionseinrichtungen (G&sub1;, G&sub2;, G&sub3;) gelöscht und durch eine oder mehrere Ersatz-Reflexionseinrichtungen, beispielsweise durch Spleißen, in dem dispersionskompensierenden Wellenleiter-Element (8) ersetzt werden, wodurch unterschiedliche Längenabschnitte von Doppeldurchläufen und damit unterschiedliche Dispersionen ausgewählt werden können.
5. Verwendung der dispersionskompensierenden Einrichtung nach Anspruch 4, bei der unerwünschte Reflexionseinrichtungen (G&sub1;, G&sub2;, G&sub3;) gelöscht werden und bei der ein oder mehrere Ersatz-Reflexionseinrichtungen, die Gitter mit ausgewähltem Elementenabstand sind, in die dispersionskompensierende Fasereinrichtung (8) eingespleißt werden, so daß unterschiedliche gewünschte Wellenlängen selektiv reflektiert werden können.
6. Optisches Übertragungssystem, das einen Übertragungspfad mit ersten und zweiten Teilen einschließt, die eine Dispersion zeigen, wobei die Dispersion des zweiten Teils die Dispersion des ersten Teils kompensiert, wobei der zweite Teil eine dispersionskompensierende Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 einschließt.
DE69710930T 1996-07-06 1997-07-03 Dispersionskompensierende wellenleiter für optische übertragungssysteme Expired - Fee Related DE69710930T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9614244A GB2315177A (en) 1996-07-06 1996-07-06 Dispersion compensating waveguide for optical transmission systems
PCT/GB1997/001783 WO1998001781A1 (en) 1996-07-06 1997-07-03 Dispersion compensating waveguide for optical transmission systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710930D1 DE69710930D1 (de) 2002-04-11
DE69710930T2 true DE69710930T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=10796492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710930T Expired - Fee Related DE69710930T2 (de) 1996-07-06 1997-07-03 Dispersionskompensierende wellenleiter für optische übertragungssysteme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6215929B1 (de)
EP (1) EP1010026B1 (de)
CA (1) CA2259546A1 (de)
DE (1) DE69710930T2 (de)
GB (1) GB2315177A (de)
WO (1) WO1998001781A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9524203D0 (en) 1995-11-27 1996-01-31 British Tech Group Optical communications
US5812712A (en) * 1997-02-26 1998-09-22 E-Tek Dynamics, Inc. Fiber bragg grating-circulator systems having reduced ASE
GB9716230D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-08 British Tech Group Optical fibre communication system
US6295396B1 (en) * 1999-06-04 2001-09-25 Qtera Corporation Method and apparatus for higher-order chromatic dispersion compensation
GB2368479A (en) * 2000-10-24 2002-05-01 Marconi Comm Ltd Dispersion compensator
US6526208B1 (en) * 2000-11-27 2003-02-25 Nortel Networks Limited Dispersion managed fiber optic cable and system
US20020118934A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Yochay Danziger Method and system for dispersion management with Raman amplification
GB0108084D0 (en) * 2001-03-30 2001-05-23 Marconi Comm Ltd Method and apparatus for providing dispersion in dispersion compensation modules
US6888981B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-03 Honeywell International Inc. Wavelength division multiplexing coupler with loss element
WO2010011389A2 (en) * 2008-05-01 2010-01-28 Massachusetts Institute Of Technology Optimized cascaded raman fiber-based laser source for high efficiency mid-infrared spectral generation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161612B (en) * 1984-07-11 1988-02-03 Stc Plc Optical fibre transmission systems
US5093876A (en) * 1990-07-27 1992-03-03 At&T Bell Laboratories WDM systems incorporating adiabatic reflection filters
GB2249682B (en) 1990-11-09 1995-03-29 Stc Plc Optical amplifiers
GB2265059B (en) 1992-03-04 1995-07-26 Northern Telecom Ltd Optical regenerators
US5210807A (en) * 1992-06-29 1993-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable wide band fiber optic delay line
GB2281670B (en) * 1993-09-01 1998-01-28 Northern Telecom Ltd WDM optical communication system
DE4332841A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Siemens Ag Anordnung zur Verzögerung eines optischen Signals
US5404413A (en) * 1993-12-14 1995-04-04 At&T Corp. Optical circulator for dispersion compensation
DE69528415T2 (de) * 1994-05-25 2003-06-18 At & T Corp., New York Optisches Übertragungssystem mit verstellbarer Dispersionskompensation
GB2291208B (en) * 1994-06-01 1997-07-30 Northern Telecom Ltd Incubated bragg gratings in waveguides
US5701188A (en) * 1995-03-15 1997-12-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Chromatic dispersion compensator and chromatic dispersion compensating optical communication system
US6072811A (en) * 1998-02-11 2000-06-06 Imra America Integrated passively modelocked fiber lasers and method for constructing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2315177A8 (en) 1998-02-05
WO1998001781A1 (en) 1998-01-15
EP1010026A1 (de) 2000-06-21
DE69710930D1 (de) 2002-04-11
CA2259546A1 (en) 1998-01-15
GB2315177A (en) 1998-01-21
EP1010026B1 (de) 2002-03-06
GB9614244D0 (en) 1996-09-04
US6215929B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318599T2 (de) Optische Relaisstation
DE3524527C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen der chromatischen Dispersion von optischen Signalen
DE69526620T2 (de) Optische Verstärker für Wellenlängenmultiplexsysteme
DE69800007T2 (de) Vorrichtung mit kaskadiertem Ramanfaserlaser
DE19549868B4 (de) Optische Impulsverstärkung unter Verwendung chirp-modulierter Bragg-Gitter
DE69900360T2 (de) Vorrichtung mit kaskadiertem Ramanfaserresonator
DE69707214T2 (de) Verstellbares Lichtwellenleiterdämpfungsglied
DE69022129T2 (de) Lichtverstärker mit optischer Faser.
DE69011718T2 (de) Optischer Regenerator und seine Verwendung in einem optischen Netzwerk.
DE69706726T2 (de) Einrichtung zur optischen Signalformung für Anwendungen bei komplexen Spektral-formen
DE69531178T2 (de) Optischer Wellenleiterverstärker
DE69736265T2 (de) Gitter zur Modenkopplung im optischem Wellenleiter
DE69321532T2 (de) Faseroptische Verstärker und Laser mit gleichmässigem Gewinnspektrum
DE69700572T2 (de) Rauscharmer faseroptischer Ramanverstärker und faseroptisches Kommunikationssystem mit einem solchen Verstärker
DE69714378T2 (de) Vorrichtung mit Lichtwellenleiter-Abzweiger
DE69525223T2 (de) Gitterfilter im optischen Wellenleiter
DE60001239T2 (de) Vorrichtung mit einem faseroptischen L-Band-Verstärker
DE60027087T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen optischen Pumpen einer optischen Faser
DE69116691T2 (de) Erbiumdotierte faserverstärker mit modifizierter spektraler verstärkung
DE69404110T2 (de) Verstärker mit Faserfilterpumpsystem
DE69711118T2 (de) Optische Relaisstation für Einzel- und Multiwellenlängenbetrieb mit Dispersionsentzerrung
DE69318618T2 (de) Optischer Verstärker mit automatischem selbstjustierendem Verstärkungsspektrum
EP0440024A2 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
DE69418141T2 (de) Optische Faserelemente
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee