DE69708794T2 - Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat - Google Patents

Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat

Info

Publication number
DE69708794T2
DE69708794T2 DE69708794T DE69708794T DE69708794T2 DE 69708794 T2 DE69708794 T2 DE 69708794T2 DE 69708794 T DE69708794 T DE 69708794T DE 69708794 T DE69708794 T DE 69708794T DE 69708794 T2 DE69708794 T2 DE 69708794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
layer
layers
pane according
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69708794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708794D1 (de
Inventor
Ursula Heister
Norbert Huhn
Gerd Mathar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Priority to DE69708794T priority Critical patent/DE69708794T2/de
Publication of DE69708794D1 publication Critical patent/DE69708794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69708794T2 publication Critical patent/DE69708794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3613Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe mit mindestens einem transparenten Substrat, das mit einem Dünnschichtsystem versehen ist, das mindestens zwei insbesondere metallische Funktionsschichten mit Reflexionseigenschaften im Infrarotbereich und/oder im Bereich der Sonnenstrahlung umfasst, welche im Wechsel mit drei jeweils mindestens eine dielektrische Schicht umfassenden Beschichtungen angeordnet sind, wobei die aus dielektrischem Material bestehende Schicht der "inneren" Beschichtung eine optische Dicke zwischen 140 und 220 nm hat, insbesondere zwischen 152 und 200 nm.
  • Die Erfindung wird insbesondere für eine Verwendung als Windschutzscheibe für Automobile beschrieben, aber sie ist keineswegs auf eine solche Anwendung beschränkt.
  • Dünnschichtsysteme des oben erwähnten Typs sind in den Dokumenten EP 0 332 717 B1 und EP 0 432 219 B1 beschrieben. Sie sind von besonderem Interesse für die Anwendung bei Autoglasscheiben, denn sie erlauben die Herstellung von Glasscheiben, die eine hohe Gesamtenergiereflexion aufweisen und daher die Wärmeeinstrahlung in das Fahrzeug stark reduzieren, gleichzeitig aber eine hohe Transmission im sichtbaren Spektralbereich aufweisen. Windschutzscheiben zum Beispiel müssen eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von wenigstens 75% aufweisen. Gerade die Windschutzscheiben sind wegen ihrer großen Fläche für die Aufheizung des Fahrzeugs durch die Sonnenstrahlung mitverantwortlich. Folglich soll gleichzeitig mit ihrer angegebenen hohen Lichttransmission die Reflexionsdämpfung der Wärmestrahlung (Gesamtenergiereflexion) wenigstens etwa 30% betragen.
  • Wie aus der EP 0 332 717 B1 zu entnehmen ist, ist es zur Erreichung der für Windschutzscheiben erforderlichen optischen Werte notwendig, bestimmte Grenzen für die optische Dicke der dünnen Schichten einzuhalten. Dabei soll die Dicke der Silberschichten jeweils 6-12 nm, die Dicke der unteren und der oberen ZnO-Schicht jeweils gleich sein und jeweils 20-60 nm, und die Dicke der mittleren ZnO-Schicht 40-120 nm betragen. Außerhalb dieser Dickenbereiche für die einzelnen Schichten werden die erforderlichen Reflexions- und Transmissionswerte nicht erreicht. Durch Änderung der Dicke der verschiedenen Schichten innerhalb der genannten Grenzen läßt sich die Reflexionsfarbe variieren, wobei jedoch stets ein symmetrischer Schichtaufbau beibehalten wird. Insbesondere sind die geometrischen Dicken der unteren und der oberen ZnO-Schicht gleich und weisen höchstens einen Dickenunterschied von 25% auf.
  • Auch die EP 0 432 219 B1 befaßt sich mit der Herstellung von Mehrfachschichten der eingangs genannten Art mit einem optimalen Schichtaufbau für die Anwendung in Autoglasscheiben. Auch nach dieser Druckschrift sollen die untere und die obere ZnO-Schicht geometrisch gleich dick sein, und zwar jeweils 30-50 nm. Die bevorzugte Dicke der mittleren ZnO-Schicht soll 85 bis 110 nm betragen. Innerhalb dieses Schichtaufbaus mit grundsätzlich gleicher Dicke der unteren und der oberen ZnO-Schicht ist es aus dieser Druckschrift bekannt, die Reflexionsfarbe einerseits durch Änderung der geometrischen Dicken der ZnO-Schichten, andererseits aber auch durch Änderung der Dicke der beiden Silberschichten zu beeinflussen, indem insbesondere die zum Fahrgastraum gerichtete Silberschicht eine Dicke von 65-85% der Dicke der nach außen gerichteten Silberschicht aufweist. Im wesentlichen wird die Farbe jedoch in diesem Fall durch Veränderung der Dicke der mittleren ZnO-Schicht in dem gewünschten Sinn beeinflußt.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich durch Variation der Schichtdicken innerhalb der bekannten Bereiche zwar unterschiedliche Farbvarianten des Schichtsystems herstellen lassen, daß es jedoch auf diese Weise nicht möglich ist, intensiv blau reflektierende Schichten herzustellen, die die weiter oben genannten Bedingungen bzgl. der Transmission und Reflexion erfüllen. Eine intensiv blaue Reflexionsfarbe kann aber wünschenswert sein, um sicherzustellen, daß der Farbeindruck einer solchen Windschutzscheibe mit dem Farbeindruck beispielsweise der benachbarten Seitenscheiben desselben Fahrzeugs harmoniert, wenn diese Seitenscheiben intensiv blau reflektieren. Eine intensiv blaue Reflexion läßt sich nämlich für Seitenscheiben mit dem bekannten Schichtaufbau erreichen, da Seitenscheiben nach den geltenden Normen im Gegensatz zu Windschutzscheiben eine Transmission von nur 70% aufzuweisen brauchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glasscheibe mit mindestens einem transparenten Substrat, das mit einem Dünnschichtsystem des oben erwähnten Typs versehen ist, vorzuschlagen, die einerseits eine intensiv blaue Reflexionsfarbe aufweist, andererseits aber gleichzeitig eine Transmission im sichtbaren Bereich von mehr als 70% und eine Gesamtenergiereflexion von wenigstens etwa 30% aufweist.
  • Die Erfindung hat als Gegenstand eine Glasscheibe mit mindestens einem transparenten Substrat mit einem Dünnschichtsystem, das mindestens zwei insbesondere metallische Funktionsschichten mit Reflexionseigenschaften im Infrarotbereich und/oder im Bereich der Sonnenstrahlung umfasst, welche im Wechsel mit drei jeweils mindestens eine dielektrische Schicht umfassenden Beschichtungen angeordnet sind, wobei die aus dielektrischem Material bestehende Schicht der "inneren" Beschichtung eine optische Dicke zwischen 140 und 220 nm hat, insbesondere zwischen 152 und 200 nm.
  • Die Erfindung besteht darin, dass die optische Dicke einer der beiden dielelektrischen Schichten der "äußeren" Beschichtungen mindestens gleich dem 1,8fachen, insbesondere zwischen dem 1,9fachen und dem 2,5fachen der Dicke der anderen dieser beiden Schichten beträgt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist unter "innerer" Beschichtung die zwischen den beiden Funktionsschichten angeordnete Beschichtung zu verstehen.
  • Zugleich sind unter "äußeren" Beschichtungen die beidseits der Funktionsschichten angeordneten Beschichtungen zu verstehen, wobei die "äußere" untere Beschichtung die an die Oberfläche des Substrats grenzende und die "äußere" obere Beschichtung die auf der am weitesten von der Substratoberfläche entfernte Funktionsschicht ist.
  • Es sei schließlich daran erinnert, dass die optische Dicke das Produkt aus der geometrischen Dicke mit dem Brechungsindex der Schicht ist.
  • Vorteilhafterweise besteht mindestens eine der beiden Funktionsschichten aus Silber oder einer metallischen, Silber enthaltenden Legierung. Vorzugsweise beträgt die geometrische Dicke der Funktionsschichten weniger als 15 nm, vorzugsweise zwischen 8 und 10 nm.
  • Nach einer sehr vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst mindestens eine der Beschichtungen oberhalb einer der beiden Funktionsschichten eine dünne metallische, zumindest teiloxidierte Barriereschicht vorzugsweise einer Dicke von 0,5 bis 4 nm und insbesondere aus mindestens einem der Metalle Ti, Ta, Nb, Ni, Cr, Zn, Sn oder einer Legierung des Edelstahltyps oder Ni-Cr-Legierung. Diese Opferschicht genannte dünne metallische Sperrschicht schützt die metallische Funktionsschicht vor dem Kontakt mit Sauerstoff insbesondere beim Abscheiden der dielektrischen Schicht, wobei dieses Abscheiden im allgemeinen durch reaktives Kathodenzerstäuben in Gegenwart von Sauerstoff geschieht. Der Brechungsindex der dielektrischen Schichten kann zwischen 1,6 und 2,4, insbesondere zwischen 1,8 und 2, 2 betragen und ist bevorzugt gleich 1,95.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der drei dielektrischen Schichten eine Schicht auf Metalloxidbasis wie Bi&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, In&sub2;O&sub3;, ZnO, ITO, Ta&sub2;O&sub5;, Nb&sub2;O&sub5;, WO&sub3;, TiO&sub2; oder eine Schicht auf Siliziumbasis wie SiO&sub2;, SiOxCy, SiOxNy und/oder eine Schicht auf Nitridbasis des Typs Si&sub3;N&sub4;, AIN oder Mischnitrid SixAlyNz.
  • Noch weiter vorteilhaft ist mindestens eine der drei dielektrischen Schichten eine Schicht auf Zinkoxidbasis ZnO.
  • Nach einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung hat die dielektrische Schicht der "inneren" Beschichtung eine geometrische Dicke zwischen 85 und 95 nm.
  • Aus technologischen Gründen kann es von Vorteil sein, dass die optische Dicke der dielektrischen Schicht der "äußeren oberen" Beschichtung mindestens 1,8 mal, insbesondere 1,9 bis 2,5 mal so groß ist wie die optische Dicke der dielektrischen Schicht der "äußeren unteren" Beschichtung.
  • Im Ergebnis ist die größte optische Dicke der der dielektrischen Schicht der "äußeren" Beschichtungen bestimmend für das Einstellen der Reflexionsfarbe. Es ist also möglich, diese während der Zerstäubung der letzten Schicht besser zu steuern und diesen Schritt der Zerstäubung zu unterbrechen, sobald das gewünschte kolorimetrische Reflexionsaussehen erreicht ist.
  • Das Substrat, auf dem das Dünnschichtsystem abgeschieden wird, kann mineralischer Art sein, insbesondere aus Glas. Es kann auch organischer Art sein, vorzugsweise auf Basis eines starren oder halbstarren Polymers des Typs Polycarbonat PC, Methylpolymethacrylat PMMA. Man kann das Dünnschichtsystem auch auf halbstarren oder weichen Substraten des Typs Polyethylenterephthalat (PET) abscheiden, die später durch Laminieren mit einem starren Substrat verbunden werden.
  • Das Substrat kann im wesentlichen eben oder gebogen sein. Man kann das unbeschichtete Substrat oder ein bereits mit dem erfindungsgemäßen Dünnschichtsystem beschichtetes Substrat biegen. Im letzteren Fall wird man darauf achten, dass die optische Qualität des Dünnschichtsystems bei der thermischen Behandlung erhalten bleibt.
  • Das Substrat kann als klares Material, des Typs Kalk-Natron-Silikat oder in der Masse gefärbt gewählt werden. (Wenn es klar ist, kann es jedoch mit einem Substrat aus in der Masse gefärbtem Glas verbunden werden, indem es zu einer Mehrfach- oder Verbundglasscheibe zusammengebaut wird).
  • Das mit einem Dünnschichtsystem versehene Substrat kann eine Verbundglasstruktur hat, insbesondere mit mindestens zwei transparenten Substraten des Glastyps, die durch eine mindestens eine aus thermoplastischem Material bestehende Folie, insbesondere auf PVB-Basis, getrennt sind.
  • Die erfindungsgemäße, vorstehend definierte Glasscheibe ist dadurch bemerkenswert, dass sie eine Lichttransmission TL von mindestens 75% und eine Gesamtenergiereflexion RE von mindestens 30% hat.
  • Die Erfindung findet insbesondere Anwendung als Automobilglasscheibe, insbesondere als Windschutzscheibe.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel
  • Für alle folgenden Beispiele sei präzisiert, dass die ZnO-Schicht einen Brechungsindex von nahe 1,95 hat.
  • Eine 2 mm dicke Floatglasscheibe wird nach dem Verfahren der magnetfeldunterstützten Kathodenzerstäubung auf einer Seite mit einem Dünnschichtsystem versehen (die geometrischen Dicken der einzelnen Schichten sind in Nanometern angegeben):
  • ZnO 28 nm
  • Ag 9,5 nm
  • Zn 1,5 nm
  • ZnO 90 nm
  • Ag 9,5 nm
  • Zn 1,5 nm
  • ZnO 61 nm
  • Die beschichtete Glasscheibe wird mit einer 0,76 mm dicken Polyvinylbutyralfolie und einer weiteren, unbeschichteten Floatglasscheibe von 2 mm Dicke zu einer Verbundglasscheibe verarbeitet, und zwar mit dem Schichtsystem nach innen. Die Farbmessungen werden an der fertigen Verbundglasscheibe vorgenommen, wobei die Einstrahlung des Lichts und die Farbmessung der reflektierten Strahlen auf der Seite der beschichteten Floatglasscheibe vorgenommen wird.
  • Die Messung der Transmission TL im sichtbaren Spektralbereich und der Gesamtenergiereflexion RE (Parry Moon/Airmass 2) erfolgt nach DIN 5033 und ISO 9050. Die Reflexionsfarbe wird ebenfalls nach DIN 5033 bestimmt, und zwar mit der Lichtart D&sub6;&sub5; unter einem Einstrahlungswinkel des Lichts von 10 Grad. Die Reflexionsfarbe wird dabei durch die Farbkoordinaten a*, b*, durch die dominante Wellenlänge und durch den Sättigungswert pe wiedergegeben.
  • Die Messungen ergeben folgende Werte:
  • TL 75,7%
  • RE 31,2%
  • a* - 3,33
  • b* - 25,62
  • Dominante Wellenlänge 477 um
  • pe 40,5%
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde eine ebenfalls 2 mm dicke Floatglasscheibe mit der gleichen Schichtenfolge innerhalb der bekannten Dickenbereiche der Einzelschichten nach dem gleichen Verfahren beschichtet derart, daß die Bedingungen bzgl. TL und RE erfüllt sind. Dieses Schichtsystem hatte folgende Dicken der einzelnen Schichten:
  • ZnO 32 nm
  • Ag 9,5 nm
  • Zn 1,5 nm
  • ZnO 90 nm
  • Ag 9,5 nm
  • Zn 1,5 nm
  • ZnO 32 nm
  • Die beschichtete Floatglasscheibe wurde wie im Fall des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels zu einer Verbundglasscheibe verarbeitet, an der die optischen Messungen durchgeführt wurden.
  • Die Messungen ergaben folgende Werte:
  • TL 75%
  • RE 29,4%
  • a* - 4,62
  • b* - 4,4
  • Dominante Wellenlänge 486,6 um
  • pe 11,3%
  • Die Meßwerte zeigen, daß bei mit dem Ausführungsbeispiel vergleichbaren Transmissions- und Reflexionswerten die Farbwerte stark unterschiedlich sind und die Schichten schwach grün-blau reflektieren.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Innerhalb der bekannten Dickenbereiche mit im wesentlichen symmetrischen Schichtaufbau werden die Schichtdicken variiert, um denselben Farbeindruck zu erzielen, wie er nach dem Ausführungsbeispiel erreicht wird. Dieser Schichtaufbau hatte folgende Dicken der einzelnen Schichten:
  • ZnO 58 nm
  • Ag 9,5 nm
  • Zn 1,5 nm
  • ZnO 110 nm
  • Ag 9,5 nm
  • Zn 1,5 nm
  • ZnO 58 nm
  • Die optischen Messungen ergaben folgende Werte:
  • TL 73,4%
  • RE 32,6%
  • a* - 2,65
  • b* - 36,99
  • Dominante Wellenlänge 476 um
  • pe 51,5%
  • Diese Werte zeigen, daß zwar eine vergleichbare Farbe erzielt wurde, daß aber die Transmission TL dabei unterhalb des für Windschutzscheiben geforderten Mindestwertes von 75% liegt.

Claims (13)

1. Glasscheibe mit mindestens einem transparenten Substrat mit einem Dünnschichtsystem, das mindestens zwei insbesondere metallische Funktionsschichten mit Reflexionseigenschaften im Infrarotbereich und/oder im Bereich der Sonnenstrahlung umfasst, welche im Wechsel mit drei jeweils mindestens eine dielektrische Schicht umfassenden Beschichtungen angeordnet sind, wobei die aus dielektrischem Material bestehende Schicht der "inneren" Beschichtung eine optische Dicke zwischen 140 und 220 nm hat, insbesondere zwischen 152 und 200 nm, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Dicke einer der beiden dielelektrischen Schichten der "äußeren" Beschichtungen mindestens gleich dem 1,8fachen, insbesondere zwischen dem 1,9fachen und dem 2,5fachen der Dicke der anderen dieser beiden Schichten beträgt.
2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Funktionsschichten aus Silber oder einer metallischen, Silber enthaltenden Legierung besteht.
3. Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Dicke der Funktionsschichten weniger als 15 nm, vorzugsweise zwischen 8 und 12 nm beträgt.
4. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Beschichtungen oberhalb einer der beiden Funktionsschichten eine dünne metallische, zumindest teiloxidierte Barriereschicht vorzugsweise einer Dicke von 0,5 bis 4 nm und insbesondere aus mindestens einem der Metalle Ti, Ta, Nb, Ni, Cr, Zn, Sn oder einer Legierung des Edelstahltyps oder Ni-Cr-Legierung umfasst.
5. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex der dielektrischen Schichten zwischen 1,6 und 2,4, insbesondere zwischen 1,8 und 2,2 beträgt und bevorzugt gleich 1,95 ist.
6. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der drei dielektrischen Schichten eine Schicht auf Metalloxidbasis wie Bi&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, In&sub2;O&sub3;, ZnO, ITO, Ta&sub2;O&sub5;, Nb&sub2;O&sub5;, WO&sub3;, TiO&sub2; oder eine Schicht auf Siliziumbasis wie SiO&sub2;, SiOxCy, SiOXNy und/oder eine Schicht auf Nitridbasis des Typs Si&sub3;N&sub4;, AIN oder Mischnitrid SixAlyNz ist.
7. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der drei dielektrischen Schichten eine Schicht auf Zinkoxidbasis ZnO ist.
8. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht der "inneren" Beschichtung eine geometrische Dicke zwischen 85 und 95 nm hat.
9. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden dielektrischen Schichten der "äußeren" Beschichtungen eine geometrische Dicke zwischen 23 und 30 nm hat, und dass die andere dieser beiden Schichten eine geometrische Dicke zwischen 55 und 65 nm hat.
10. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Dicke der dielektrischen Schicht der "äußeren oberen" Beschichtung mindestens 1,8 mal, insbesondere 1,9 bis 2,5 mal so groß ist wie die optische Dicke der dielektrischen Schicht der "äußeren unteren" Beschichtung.
11. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbundglasstruktur hat, insbesondere mit mindestens zwei transparenten Substraten des Glastyps, die durch eine mindestens eine aus thermoplastischem Material bestehende Folie, insbesondere auf PVB-Basis, getrennt sind.
12. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lichttransmission TL von mindestens 75% und eine Gesamtenergiereflexion RE von mindestens 30% hat.
13. Glasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Automobilglasscheibe, insbesondere eine Windschutzscheibe, ist.
DE69708794T 1996-08-24 1997-08-21 Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat Expired - Lifetime DE69708794T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69708794T DE69708794T2 (de) 1996-08-24 1997-08-21 Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634272A DE19634272C1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Mehrschichtsystem für transparente Substrate
DE69708794T DE69708794T2 (de) 1996-08-24 1997-08-21 Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708794D1 DE69708794D1 (de) 2002-01-17
DE69708794T2 true DE69708794T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7803604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634272A Expired - Fee Related DE19634272C1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Mehrschichtsystem für transparente Substrate
DE69708794T Expired - Lifetime DE69708794T2 (de) 1996-08-24 1997-08-21 Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634272A Expired - Fee Related DE19634272C1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Mehrschichtsystem für transparente Substrate

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0826641B1 (de)
AT (1) ATE210099T1 (de)
DE (2) DE19634272C1 (de)
ES (1) ES2169331T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922162C2 (de) * 1999-05-12 2001-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Optisches transparentes Schichtsystem auf transparentem Material und Verfahren zur Herstellung
FR2857467B1 (fr) 2003-07-09 2005-08-19 Saint Gobain Dispositif electrocommandable a proprietes optiques et/ou energetiques variables

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0832436B2 (ja) * 1986-11-27 1996-03-29 旭硝子株式会社 透明導電性積層体
US4965121A (en) * 1988-09-01 1990-10-23 The Boc Group, Inc. Solar control layered coating for glass windows

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634272C1 (de) 1997-10-23
DE69708794D1 (de) 2002-01-17
EP0826641A2 (de) 1998-03-04
EP0826641A3 (de) 1998-10-14
ATE210099T1 (de) 2001-12-15
EP0826641B1 (de) 2001-12-05
ES2169331T3 (es) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707396T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung
DE69607878T2 (de) Transparentes Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
DE69404006T2 (de) Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE60026157T2 (de) Verglasung
DE69915350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer
DE3941859C1 (de)
EP0120408B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
DE69925641T2 (de) Verglasungsscheibe
DE3941026C2 (de) Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE69919904T2 (de) Verglasungsscheibe
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
EP0281894B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE68906923T2 (de) Amorpher Oxid-Film und Gegenstand mit einem solchen Film.
DE69613275T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
DE69411107T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Folge von dünnen Schichten mit Wirkung auf Sonnen- und/oder Infrarotstrahlung
AT408981B (de) Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität
DE69935388T2 (de) Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten
DE68924853T2 (de) Mehrschichtige, wärme-rückstrahlende schichten und verglasungserzeugnisse, die sie enthalten.
DE19731438B4 (de) Metallbeschichtete Substrate
DE69023369T2 (de) Hochtemperaturbeständige Zerstäubungsbeschichtung auf Glas.
EP0176935B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit rückseitiger Beschichtung
DE19616841B4 (de) Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition