DE69617087T2 - Verfahren zum behälterlosen Herstellen rissfreier Gegenstände aus Metall - Google Patents
Verfahren zum behälterlosen Herstellen rissfreier Gegenstände aus MetallInfo
- Publication number
- DE69617087T2 DE69617087T2 DE69617087T DE69617087T DE69617087T2 DE 69617087 T2 DE69617087 T2 DE 69617087T2 DE 69617087 T DE69617087 T DE 69617087T DE 69617087 T DE69617087 T DE 69617087T DE 69617087 T2 DE69617087 T2 DE 69617087T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- article
- energy source
- sec
- single crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 48
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 43
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 34
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 33
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 26
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 14
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 8
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 27
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 18
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 101100537937 Caenorhabditis elegans arc-1 gene Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/147—Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
- B23K26/342—Build-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
- B23K35/0244—Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P6/00—Restoring or reconditioning objects
- B23P6/002—Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
- B23P6/007—Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
- C23C26/02—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/002—Crucibles or containers for supporting the melt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/52—Alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/005—Repairing methods or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/001—Turbines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
- B23K2103/26—Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/10—Manufacture by removing material
- F05D2230/13—Manufacture by removing material using lasers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12639—Adjacent, identical composition, components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12639—Adjacent, identical composition, components
- Y10T428/12646—Group VIII or IB metal-base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Architecture (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf ein behälterloses Verfahren zum Herstellen eines Einkristallmetallgegenstandes nach der Präambel von Anspruch 1 und auf ein behälterloses Verfahren zum Herstellen eines rißfreien Metallgegenstandes nach der Präambel von Anspruch 2.
- Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich allgemein auf ein behälterloses Verfahren zum Herstellen von rißfreien metallischen Gegenständen und insbesondere auf ein behälterloses Verfahren zum Herstellen von Einkristallgasturbinenmotorkomponenten.
- Moderne Gasturbinenmotoren arbeiten bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten und hohen Temperaturen für erhöhte Leistung und Wirksamkeit. Somit müssen die Materialien, aus denen Gasturbinenmotorkomponenten hergestellt sind, fähig sein, dieser harten Betriebsumgebung zu widerstehen.
- Die meisten Hochtemperaturgasturbinenmotorkomponenten sind aus Superlegierungen auf Nickelbasis hergestellt, die Legierungen sind, spezifisch entwickelt für hohe Temperatur und Anwendungen hoher mechanischer Beanspruchung. Superlegierungen werden oft in die Komponentenform gegossen. Beispielsweise ist richtungsabhängige Verfestigung in der Technik bekannt. Diese Gießtechnik richtet Korngrenzen parallel zu der Spannungsachse aus. Diese Ausrichtung vergrößert erhöhte Temperaturstärke. Richtungsabhängige Verfestigung richtet die Körner unter Minimieren von Fehlinitiierungsstellen aus, weil Hochtemperaturversagen üblicherweise an den Grenzen zwischen Metallkristallen auftritt.
- Eine Ausdehnung der zuvor genannten Technik ist Einkristallgießen. Gießen von Legierungen in Einkristallform eliminiert innere Kristallgrenzen in der fertiggestellten Komponente. Einkristallturbinenmesser und -flügel besitzen überlegene Eigenschaften, wie Stärke, Duktilität und Rißbeständigkeit bei hohen Betriebstemperaturen. Somit werden Einkristallmotorkomponenten umfassend in dem Turbinenabschnitt von Gasturbinenmotoren verwendet. Obwohl Einkristallmotorkomponenten wünschenswert sind, sind sie äußerst teuer herzustellen, und Defekte treten oft während anfänglichem Herstellen auf.
- Die erfolgreiche Verwendung von herkömmlichen behälterlosen Laserablagerungsverfahren ist besonders schwierig für Herstellen von Einkristallkomponenten von komplexer Geometrie wegen nachlässiger Korngrenzeinführung. Die meisten Herstellungsverfahren des Standes der Technik haben unserer Kenntnis nach fein fokussierte Laserstrahlen von Hochleistungsdichte zum in Wechselwirkung treten mit dem Metallsubstrat verwendet. Das Ergebnis ist Rißbilden aufgrund von mindestens zwei Phänomenen gewesen. Das erste Phänomen bezieht sich auf eine hohe Verfestigungsrate. Die hohe Verfestigungsrate rührt von dem Hochtemperaturunterschied zwischen dem durch Laserstrahl erzeugten geschmolzenen Pool und dem Substrat her. Dieser Temperaturunterschied ist eine Konsequenz der schnellen Heizgeschwindigkeit, welche nicht gestattet, daß das ungeschmolzene Substrat irgendeine beträchtlich erhöhte Temperatur erzielt. Dieses bedeutet, daß, wenn der Laserstrahl sich weiter bewegt oder abgeschaltet wird, das geschmolzene Oberflächenteil sich rasch verfestigt, weil das Substrat als eine äußerst wirksame Hitzesenke wirkt.
- Genauer, die Hochleistungsdichten und kurzen Aussetzungszeiten führen zu hohen Wärmegradienten und hohen Kühlgeschwindigkeiten, was zu schnellen Verfestigungsraten führt. Diese Art von lokalisiertem Schmelzen und Verfestigung kann Wärmespannungen während Verfestigung induzieren, was zu Rißbilden führen kann.
- Das zweite Phänomen, das zu Rißbilden führt, und welches aus den Lehren des Standes der Technik herrührt, ist, daß der Pool tief ist und eine hohe Verhältniszahl (Tiefe zu Breite) hat. Bei der Verfestigung eines derartig relativ engen tiefen geschmolzenen Pools treten verschiedene nachteilige Wirkungen auf. Beispielsweise wird der Hitzefluß seitlich weg von dem Pool wie auch herunter in das Substrat wegen der relativ hohen Verhältniszahl von Tiefe zu Breite sein. Wenn die Verfestigung einen Abschluß erreicht, wird es einen hohen Spannungszustand geben, der aus der Beanspruchung der Poolwände herrührt. Die reine Wirkung eines hohen Verhältnisses ist die Einführung von Hochwinkelkorngrößen und eines schwer erzwungenen Verfestigungszustandes. Einführung von Hochwinkelkorngrenzen reduziert die Integrität des Materials und erhöht die Zugänglichkeit zu Rißbilden. Die hohen Zwänge dieser Art von Verfestigung führen zu hohen Spannungen während und nach Verfestigung, was auch zu Rißbilden führen kann. Somit neigt aus den zuvor aufgezählten Gründen Lasermetallbehandlungstechniken des Standes der Technik zu Rißbilden und sind allgemein schwierig zu verwenden gewesen.
- Es hat Versuche gegeben, einige dieser Probleme zu erleichtern. Diese Versuche schließen ein Vorerhitzen des Substrats unter Reduzieren von Rißbilden wie auch die Verwendung von unterschiedlichen Füllstoffmaterialien, wie Füllstoffmaterialien mit mehr Duktilität und weniger Neigung für Verfestigungsrißbilden ein. Unglücklicherweise sind diese Versuche, das Problem zu lösen, relativ unerfolgreich gewesen.
- Die US-A-4 878 953 beschreibt ein Verfahren zum Aufpolieren eines Superlegierungsgießlings, umfassend die Stufen von
- Erzeugen eines Plasmabogens zwischen einer Elektrode und einem Abschnitt des unter einem elektrischen Strom zu polierenden Gießlings unter Schmelzen einer Oberfläche des Abschnitts in einen Flachpool von geschmolzenem Metall,
- Liefern von Schweißpulver der gleichen Zusammensetzung wie des Superlegierungsgießlings in den Bogen an einem Punkt leicht oberhalb des geschmolzenen Pools zum Erhitzen und Lieferung zu dem geschmolzenen Pool und
- anschließend Verfestigen des gelieferten Pulvers und geschmolzenen Pools in eine Auflage, gebunden an den Gießling, und welche von der gleichen Zusammensetzung wie der Gießling ist.
- Demgemäß gibt es ein Verlangen nach einem behälterlosen Verfahren zum Herstellen eines rißfreien metallischen Gegenstandes, insbesondere einer Einkristallgasturbinenmotorkomponente.
- Das behälterlose Verfahren zum Herstellen eines Einkristallmetallgegenstandes der gegenwärtigen Erfindung ist in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 definiert, und das behälterlose Verfahren zum Herstellen eines rißfreien metallischen Gegenstandes der gegenwärtigen Erfindung ist in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 2 definiert.
- Gemäß der gegenwärtigen Erfindung ist ein behälterloses Verfahren zum Herstellen eines rißfreien metallischen Gegenstandes offenbart. Bevorzugter, ein behälterloses Verfahren zum Herstellen einer rißfreien Einkristallgasturbinenmotorkomponente ist offenbart. Ein Aspekt der Erfindung schließt Schmelzen eines Füllstoffmaterials in ein Substrat oder Samen unter Bedingungen ein, gewählt, Rißbilden zu eliminieren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Laserstrahl oder andere geeignete Energiequelle bei einer relativ geringen Leistungsdichte (zwischen 10 J/Sek.cm² (10 Watts/cm²) und 104 J/Sek.cm² (10&sup4; Watts/cm²) und bei einem relativ großen Durchmesser zwischen 0,254 cm (0,1 Zoll) und etwa 10 cm (4 Zoll) für eine ausgedehnte Zeitdauer (zwischen 0,1 Sek und 1000 Sek) betrieben, wodurch ein geschmolzener Pool mit einer Verhältniszahl erzeugt wird, die relativ niedrig ist, d. h. ein Flachpool.
- Material wird zu dem Pool gegeben, schmilzt in den Pool und verfestigt sich unter Bilden einer Ablagerung. Alternativ kann das Material auf die Oberfläche vor oder während Schmelzen aufgebracht werden. Vorzugsweise ist das hinzugefügte Material Pulver mit im wesentlichen der gleichen Zusammensetzung wie das Substrat. Jedoch kann in Abhängigkeit von der spezifischen Anwendung ein Material mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung als derjenigen des Substrats gewünscht sein. Beispielsweise würde ein korrosionsbeständiges Füllstoffmaterial wünschenswert sein, wenn Korrosion ein Problem ist, und Stärke nicht so wichtig ist. In Abhängigkeit von der Natur und Ursache des Defekts kann das Material angemessen zurechtgeschnitten werden, wodurch die Wahscheinlichkeit verringert wird, daß der Defekt wiederkehrt.
- Laserstrahlbetrieb bei einer relativ geringen Leistungsdichte und großem Durchmesser bewirkt, daß Verfestigung im allgemeinen von dem Substrat nach außen gerichtet zu der Oberfläche in einer planaren Weise auftritt im Unterschied zu vorhergehenden Techniken, wobei die Verfestigungsseite nicht kontrolliert wurde.
- Die gegenwärtige Erfindung löst das Problem des Rißbildens während Lasermetallverarbeiten durch beträchtliches Ändern der Laserschmelzparameter. Wohingegen im Stand der Technik Verfahren mit einer hohen Leistungsdichte über kurze Zeitperioden durchgeführt worden sind, ist gemäß der gegenwärtigen Erfindung die Leistungsdichte reduziert, und die Wechselwirkungszeit wird erhöht. Dieses ermöglicht einen beträchtlichen Temperaturanstieg des Substrats unmittelbar benachbart zu dem geschmolzenen Pool zu der Zeit, da Verfestigung auftritt. Durch Beibehalten des Substrats benachbart zu dem geschmolzenen Pool bei einer relativ hohen Temperatur werden der Wärmegradient und Verfestigungsrate verringert. Dieses reduzierte die Wahrscheinlichkeit von Rißbilden. Somit eignet sich die gegenwärtige Erfindung zum Reduzieren des Wärmegradienten, Kühlgeschwindigkeit, Verfestigungsrate und Verhältniszahl (Tiefe zu Breite) des geschmolzenen Pools unter Herstellen eines Einkristallmetallgegenstandes.
- Noch ein anderer Aspekt der Erfindung schließt eine erste Stufe des Schmelzens von Füllstoffmaterial in das Substrat oder Samen ein, ermöglichend, daß Verfestigung auftritt, und erneutes Schmelzen des Füllstoffmaterials unter Bedingungen, gewählt, Rißbilden zu eliminieren. Insbesondere schmilzt eine Energiequelle einen Teil des Substrats und bildet einen Pool.
- Die Leistungsdichte der Energiequelle kann 5 · 10³ J/Sek·cm² (5 · 10³ Watt/cm²)und 5 · 10&sup6; J/Sek·cm² (5 · 10&sup6; Watt/cm²) in Abhängigkeit von den Wärmeeingabeanforderungen des Substrats sein. Material wird dann zu dem Pool gegeben, schmilzt in den Pool und verfestigt sich unter Bilden einer Ablagerung. Alternativ kann das Material auf die Oberfläche vor oder während Schmelzen aufgebracht werden. Die Ablagerung verfestigt sich schnell bei Entfernung der Energiequelle als ein Ergebnis von Wärmeleitung in das Substrat. Die Ablagerung wird jedoch sehr wahrscheinlich Risse wegen Spannungen während Verfestigung enthalten.
- Die Ablagerung (und die umgebende Region) wird dann erneut geschmolzen unter Verwenden einer Energiequelle bei einer niedrigeren Leistungsdichte und für eine längere Aussetzungszeit unter Verwenden der zuvor dargestellten Parameter für die breite Einstufenausführungsform. Die Energiequelle erhitzt das Substrat, wodurch der Wärmegradient, die Verfestigungsrate, wie auch Spannungen während und nach Verfestigung vermindert werden. Es resultiert eine rißfreie Ablagerung mit keinen Kristallgrenzen.
- Das Verfahren wird wiederholt, wenn verlangt, unter Herstellen eines rißfreien Gegenstandes von gewünschter Geometrie. Dieses ist möglich durch Anwenden des Verfahrens in einem Closed-Loop, kontrollierten Multiachsen- Materialablagerungssystem. Jede Ablagerung schmilzt in Material unterhalb jeder Ablagerung und setzt die kristallographische Orientierung des Substrats oder Samens bei Verfestigung fort.
- In noch einer anderen Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung werden verschiedene Ablagerungen vor erneutem Schmelzen bei einer niedrigeren Leistungsdichte und für eine längere Zeit gebildet, als jeder Pool zuvor zum Bilden annahm. Erneutes Schmelzen wird mit einer Energiequelle durchgeführt, die einen größeren Gegenstandsoberflächenbereich bedeckt, als zuvor bedeckt war.
- Die gegenwärtige Erfindung eignet sich zum Herstellen eines rißfreien Einkristallgegenstandes von beinahe reiner Form. Als ein Ergebnis ist diese Erfindung ideal zum Herstellen einer Einkristallgasturbinenmotorkomponente ohne die Verwendung eines Behälters, wie einer Gießform. Es ist jetzt möglich, wirksam eine Einkristallgasturbinenmotorkomponente herzustellen ohne die Verwendung von traditioneller Gießtechnologie. Dieses ist hoch wünschenswert, weil Form-Metall Wechselwirkungen begrenzt werden, wodurch die Wirksamkeit des Herstellungsverfahrens verbessert wird.
- Die gegenwärtige Erfindung ermöglicht auch Ablagerung einer identischen Zusammensetzung auf das darunterliegende Substrat oder Samen. Verfahren des Standes der Technik sind im allgemeinen Kompromisse mit der Substratzusammensetzung eingegangen, so wie durch die Zugabe von Schmelzdrückmitteln. Keine Zusammensetzungskompromisse sind bei der gegenwärtigen Erfindung notwendig. Es können jedoch beabsichtigte Zusammensetzungsänderungen gemacht werden zum Verbessern der Leistung der Komponente und zum Ermöglichen, daß die Komponente besser der Dienstumgebung standhält. Wenn beispielsweise Oxidationsbeständigkeit auf einem bestimmten Teil der Komponente gewünscht wird, könnte das abgelagerte Material in jenem Bereich durch ein oder mehrere Elemente wie Al, Cr, Y, La und Ce angereichert werden. Wenn Beständigkeit gegenüber Heißkorrosion gewünscht wird, könnte der Bereich mit Cr angereichert werden. Hergestellte Bereiche, die stärker als der darunterliegende Samen oder Substrat sind, können erzielt werden durch Erhöhen der Mengen von Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, Ti, Ta, Nb(Cb), Mo und W. Wenn jedoch erhöhte Duktilität gewünscht wird, dann sollte die zuvor genannte Gruppe von legierungsbildenden Elementen reduziert werden.
- Die vorhergehenden und andere Merkmale und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und Begleitzeichnungen offenkundiger.
- Fig. 1 zeigt eines geschmolzenen Pool des Standes der Technik.
- Fig. 2 zeigt einen geschmolzenen Pool der gegenwärtigen Erfindung.
- Fig. 3 zeigt einen geschmolzenen Pool der gegenwärtigen Erfindung, der einen Materialaufbau einschließt.
- Fig. 4 zeigt eine Energiequelle, verwendet zum Erzeugen eines geschmolzenen Pools.
- Fig. 5 zeigt Material, das in den geschmolzenen Pool abgelagert ist.
- Fig. 6 zeigt eine Energiequelle mit einem großen Strahlendurchmesser an der Substratoberfläche.
- Fig. 7A zeigt eine Röntgenbeugung von Punkt 1, die die kristallographische Orientierung eines Aufbaus von Schichten auf einem Nickelbasiseinkristallsubstrat angibt.
- Fig. 7B zeigt eine Röntgenbeugung von Punkt 2, die die kristallographische Orientierung eines Aufbaus von Schichten auf einem Nickelbasiseinkristallsubstrat angibt.
- Fig. 7C zeigt eine Röntgenbeugung von Punkt 3, die die kristallographische Orientierung eines Aufbaus von Schichten auf einem Nickelbasiseinkristallsubstrat angibt.
- Fig. 8 zeigt einer Oberansicht einer abgelagerten Struktur, genommen bei 25facher Normalvergrößerung.
- Fig. 9 zeigt die kristallographische Orientierung an dem Zentrum der abgelagerten Struktur von Fig. 8.
- Fig. 10 zeigt die Beziehung zwischen Leistungsdichte und Zeit für eine Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung im Vergleich zu einem Verfahren des Standes der Technik.
- Fig. 11 zeigt eine graphische Darstellung eines Ablagerungsverfahrens des Standes der Technik.
- Fig. 12 zeigt eine graphische Darstellung einer Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung.
- Die gegenwärtige Erfindung betrifft das Schmelzen eines Füllstoffmaterials in ein Substrat oder Samen unter Bedingungen, gewählt, Rißbilden zu eliminieren. Der Samen oder Substrat 6 (schematisch in Fig. 1 - Fig. 6 gezeigt) kann irgendein metallisches Material sein. Beispielsweise kann das Substrat 6 ein Nickelbasis-, Kobaltbasis- oder anderes Superlegierungsmaterial sein.
- Wenn das Substrat 6 oder Samen ein Einkristallmetallgegenstand ist, wird die < 100> Kristallorientierung vorzugsweise durch Röntgenbeugung bestimmt. In dieser Richtung gezüchtete Kristalle entwickeln eine wünschenswerte in einer Richtung verlaufende Struktur. Das Substrat 6 oder Samen wird so angeordnet, daß eine [100] Richtung vertikal orientiert ist. Obwohl Bestimmung der < 100> Kristallorientierung aufgrund von Leichtigkeit von Kristallwachstum in dieser Orientierung wünschenswert ist, ist sie für die Praxis der gegenwärtigen Erfindung nicht wesentlich.
- Das Substrat 6 kann vorerhitzt werden, zu helfen, Spannungen zu reduzieren, die Feststoffzustandsrißbilden erzeugen können. Vorerhitzen kann durch verschiedene, in der Technik bekannte Verfahren durchgeführt werden, einschließlich ein Laserstrahl, ein Induktionsheizgerät, eine Quarzlampe oder ein Standard Greifertyp-Ofen.
- Fig. 1 ist eine schematische Beschreibung eines Laserablagerungsverfahrens des Standes der Technik, das einen geschmolzenen Pool 8 zeigt, dessen Tiefe beträchtlich größer als seine Breite ist. Hitzefluß ist in der Richtung von Bogen 1, und die Verfestigungsseite bewegt sich in die Richtung von Pfeil 5. Die Verfestigungsseite bewegt sich allgemein zu der Zentrumslinie 3 von Pool 8. Spannung resultiert, wenn die Verfestigungsseiten von entgegengesetzten Seiten von Pool 8 sich an der Zentrumslinie 3 treffen. Diese Spannung ist eine Ursache von Rißbilden in vielen Verfahren des Standes der Technik.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Veranschaulichung des Verfahrens der gegenwärtigen Erfindung, bei der der Durchmesser des Pools 8 wesentlich größer als die Tiefe von Pool 8 ist. Pool 8 verfestigt sich durch Wärmeextraktion in Richtung 9, welches bewirkt, daß die Flüssigkeit Feststoff Grenzfläche sich zu Richtung 11 bewegt, die auch zu der Oberfläche von Substrat 6 liegt. Dieses im wesentlichen planare Seitenverfestigungsverfahren reduziert Rißbildungstendenz beträchtlich, weil die Verfestigungsseite eventuell wesentlich mit der freien Substratoberfläche 6 zusammentrifft. Deshalb gibt es keine Restspannungen in dem Material. Nur an den Poolecken, als 15 bezeichnet, darf die Verfestigungsseite sich nicht direkt zu der freien Oberfläche von Substrat 6 bewegen.
- Somit liefert die gegenwärtige Erfindung ein Verfahren für das Oberflächenschmelzen von rißempfänglichen Metallgegenständen, ohne zu Rißbilden zu führen. Die gegenwärtige Erfindung zieht auch in Betracht, daß der Flachpool 8, gezeigt in Fig. 2, vergrößert wird durch die Zugabe von Extramaterial, typischerweise in der Form von Pulver, aber auch möglich in der Form von Draht oder Folie, unter Erzeugen eines Aufbaus 17, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Wir haben festgestellt, daß es möglich ist, die Oberfläche eines Metallsubstrats 6 aufzubauen und dadurch einen Metallgegenstand herzustellen. Wichtigerweise haben wir festgestellt, daß, wenn wir die Erfindung praktizieren, wir die darunterliegenden Kristallstruktur fortsetzen können ohne die Bildung neuer Körner oder Korngrenzen während dieses Herstellungsverfahrens. Dieses ist signifikant, weil es ein Verfahren zum Herstellen von Einkristallgegenständen liefert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung verwenden wir einen Laserstrahl oder andere geeignete Energiequelle mit einer Leistungsdichte zwischen 10 J/Sek·cm² (10 Watts/cm²) und 10&sup4; J/Sek·cm² (10&sup4; Watts/cm²) und vorzugsweise zwischen 80 J/Sek·cm² (80 Watts/cm²) und 800 J/Sek·cm² (800 Watts/cm²) für eine Zeitperiode, die im Bereich von 0,10 Sekunden und 1000 Sekunden und vorzugsweise von 0,5 Sekunden bis 100 Sekunden liegt. Dieses in Kombination mit einem Laserstrahl oder anderer geeigneter Energiequelle mit einem Durchmesser zwischen 0,254 cm (0,1 Zoll) und 10 cm (4 Zoll) und vorzugsweise zwischen 0,51 cm (0,2 Zoll) und 5,1 cm (2 Zoll) erlaubt die Bildung der Flachpoolgeometrie, dargestellt in Fig. 2 und Fig. 3, eher als den in Fig. 1 gezeigten engen Tiefpool.
- In einer alternativen Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung und wie in Fig. 4 gezeigt, wird eine erste Energiequelle, in diesem Fall ein Laser, an einem Flecken 4 auf dem Substrat 6 oder Samen fokussiert. Ein Laser, wie ein YAG gepulster Laser, ist wegen seiner Fähigkeit bevorzugt, Fleckengrößen von kleinem Durchmesser auf der Oberfläche des Substrats 6 oder Samens herzustellen, die die Genauigkeit des Herstellungsverfahrens erhöhen. Es ist auch möglich, einen kontinuierlichen Laserstrahl für die Herstellung von "Linien" von Ablagerungen zu verwenden. Die Leistungsdichte des Lasers kann zwischen 5 · 10³ J/Sek·cm² (5 · 10³ Watts/cm²) und 5 · 10&sup6; J/Sek·cm² (5 · 10&sup6; Watts/cm²) in Abhängigkeit von den Wärmeeingabeanforderungen des Substrats 6 sein. Vorzugsweise beträgt die Leistungsdichte etwa 10&sup5; J/Sek·cm² (10&sup5; Watt/cm²) für ein Einkristallsubstrat auf Nickelbasis.
- Vorzugsweise liegt der Durchmesser des Strahlfleckens auf dem Substrat 6, hergestellt durch den Laser, zwischen 0,0254 mm (0,001 Zoll) und 2,54 mm (0,100 Zoll).
- Fleckengrößen von kleinem Durchmesser erhöhen die Genauigkeit des Verfahrens, große Fleckengrößen erhöhen die Aufbaurate. Maximumfleckengröße hängt von verfügbarer Leistung ab.
- Wie in Fig. 5 gezeigt, bildet Strahl 10 geschmolzenen Pool 8 auf Substrat 6. Füllstoffmaterial wird dann in Pool 8 abgelagert. Material kann vor oder während Strahl 10 Anwendung aufgebracht werden. Vorzugsweise ist das Material Pulver 18 mit im wesentlichen der gleichen Zusammensetzung wie das Substrat 6.
- Bei Ablagern von Pulver 18 in den Pool 8 schmilzt das Pulver und bildet eine Ablagerung, die sich rasch bei Entfernung von Strahl 10 verfestigt. Beispielsweise kann der Strahl 10 über das Substrat 6 gelegt werden, wodurch die Wärmeeingabe entfernt wird. Alternativ kann eine gleichzeitige Anwendung von Pulver 18 und Strahl 10 auf das Substrat 6 für das gleichzeitige Schmelzen von Pulver 18 und Substrat 6 verwendet werden. Eine Vielheit von Ablagerungen kann in der zuvor genannten Weise gebildet werden. Jedoch werden diese Ablagerungen im allgemeinen wegen mit schneller Verfestigung verbundenen Spannungen gespalten.
- Die Ablagerungen werden dann erneut unter Bedingungen geschmolzen, Rißbilden zu eliminieren, nämlich geringere Leistungsdichte und längere Aussetzungszeit. Insbesondere kann die zweite Energiequelle die gleiche Energiequelle wie die erste Energiequelle sein, eingestellt bei einer geringeren Leistungsdichte. Die Leistungsdichte kann zwischen 10 J/Sek·cm² (10 Watts/cm²) und 104 J/Sek·cm² (10 Watts/cm²) in Abhängigkeit von den Wärmeeingabeanforderungen des Substrats 6 liegen. Vorzugsweise beträgt die Leistungsdichte etwa 600 J/Sek·cm² (600 Watts/cm²) für ein Einkristallsubstrat auf Nickelbasis. Am bevorzugtesten überlappen die Betriebsparameter im Hinblick auf Leistungsdichte nicht. Aussetzungszeit für die zweite Energiequelle kann zwischen 0,1 Sekunden bis 1000 Sekunden und am bevorzugtetsten zwischen 0,5 Sekunden bis 100 Sekunden liegen. Aussetzungszeit für die zweite Energiequelle ist vorzugsweise mindestens etwa 10fach größer als die Aussetzungszeit für die erste Energiequelle bei der Herstellung jedes Pools 8. Am bevorzugtesten ist die Aussetzungszeit mindestens etwa 10&sup5; fach größer.
- Vorzugsweise ist der Fleckendurchmesser der zweiten Energiequelle bei der Substratoberfläche größer als die erste Energiequelle, wie bei 28 in Fig. 6 gezeigt. Am bevorzugtesten ist der Fleckendurchmesser mindestens etwa 5fach des Fleckendurchmessers der ersten Energiequelle.
- Bei Entfernung der zweiten Energiequelle verfestigt sich das Material erneut, aber mit einer langsameren Geschwindigkeit als derjenigen der ersten Energiequelle. Diese langsame Verfestigung reduziert die verbundenen Schrumpfungsspannungen, wodurch die Neigung für Rißbildung wesentlich eliminiert wird. Verfestigung tritt in einer Richtung verlaufend, von dem Substrat 6 zu der Oberfläche auf, wodurch die Fortführung der darunterliegenden Kristallmorphologie ermutigt und die Bildung neuer Körner entmutigt wird.
- Die zuvor genannten Stufen können wiederholt werden, wie für Substrat 6 Aufbau benötigt. Gesamtzeit für Gegenstandsherstellung hängt von der Gegenstandsgröße ab.
- Wie in Fig. 6 gezeigt, kann ein verfestigter Bereich 26 von Ablagerungen gebildet werden. Wenn der verfestigte Bereich 26 größer als der Fleckendurchmesser der zweiten Energiequelle ist, kann der Bereich 26 geschmolzen werden durch kontinuierliches Bewegen einer Energiequelle über die abgelagerte Struktur mit einer Geschwindigkeit, die es dem ausgesetzten Material erlaubt, zu schmelzen, so daß nicht erzwungene und in einer Richtung verlaufende Verfestigung gefördert wird. Es tritt kein Überschmelzen auf, welches zu Verlust von gewünschter Querschnittsgeometrie führen würde.
- Alternativ können die Verfahrensstufen für die Erzeugug jeder Schicht gleichlaufend durchgeführt werden, so wie bei der Verwendung von Mehrfachenergiequellen.
- Sowie einmal der gewünschte Aufbau von Schichten hergestellt ist, kann die Oberfläche fertiggestellt werden. Röntgenbeugung des fertiggestellten Gegenstandes kann durchgeführt werden, wodurch Fortführung der kristallographischen Orientierung durch die Schichten bestätigt wird.
- Fig. 5 zeigt schematisch eine für die gegenwärtige Erfindung geeignete Vorrichtung. Wie in Fig. 5 gezeigt, liefert eine Pulverbeschickungsvorrichtung 20 Pulver 18 zu Pool 8. Pulverbeschickungsvorrichtung 20 liefert Pulver 18 durch Pulverbeschickungsleitung 22 zu Pulverbeschickungsdüse 24. Die Pulverbeschickungsdüse 24 kann von einem koaxialen Design sein, Pulver 18 koaxial um Strahl 10 zu liefern. Geeignete Pulverfließgeschwindigkeiten können zwischen etwa 0,5 g/Min und etwa 50 g/Min in Abhängigkeit von Füllstoffmaterial, Strahlfleckengröße und Leistungsdichte sein. Alternativ kann das Pulver 18 auf dem Substrat 6 vorplaziert werden.
- Relative Bewegung zwischen dem Strahl 10 und der Komponente kann durch Manipulation von optischen Elementen oder dem Substrat 6 durch mechanische oder elektrische Mittel erzielt werden. Beispielsweise können opto-elektrische Elemente verwendet werden. Die Materialbeschickung kann durch nicht mechanische Mittel unter Verwenden von magnetischen oder elektro-statischen Wirkungen gelenkt werden.
- Bei einer bevorzugten Technik wird ein dreidimensionales Computermodell des herzustellenden Gegenstandes erzeugt, beispielsweise durch ein CAD System. In dem Modell definieren inkrementale Schichten individuelle Querschnitte einer herzustellenden Komponente. Das Computer erzeugte Modell wird von dem Computer verwendet, ein Multiachsen-Teil Positionierungssystem zu führen, wie beispielsweise ein Fünfachsen-System, und/oder ein Laserstrahl. Vorzugsweise ist das Teilpositionierungssystem größer als ein Dreiachsensystem. Beispielsweise können mit einem Fünfachsen- Positionierungssystem horizontale Teilmerkmale konstruiert werden durch Rotieren der Komponente, wodurch alle Merkmale entlang einer vertikalen Achse gebaut werden, den Schwerkraftwirkungen entgegenzuwirken. Die Komponente wird, eine inkrementale Schicht zu einer Zeit, wie durch das Computermodell definiert, hergestellt.
- Die folgenden Beispiele sind dargestellt, die gegenwärtige Erfindung weiter zu erklären. Es sollte bemerkt werden, daß für die in der Spezifikation beschriebenen Leistungsdichten zwischen 30% und 35% der Werte bei Verwendung eines YAG Lasers und eines Nickelbasissubstrats absorbiert werden. Jedoch werden, wenn ein anderer Laser oder Substrat verwendet wird, die absorbierten Prozent wie auch die Leistungsdichte entsprechend variieren. Zusätzlich beziehen sich hier bezeichnete Leistungswerte auf Durchschnittsleistung.
- Ein Einkristallarbeitsstück (Substrat) mit einer [100] Kristallorientierung und einer nominellen Zusammensetzung, bezogen auf Gewicht, von 5% Cr, 10% Co, 1,9% Mo, 5,9% W, 3% Re, 8,7% Ta, 5,65% Al, 0,1% Hf, Rest Ni wurde mit Alkohol gereinigt. Das Arbeitsstück wurde dann auf einer Plattform einer Laserablagerungsvorrichtung plaziert. Ein YAG gepulster Laser mit einer Pulsrate von 90 Sek 1 (90 Hertz), Leistungszeit von etwa 2 Millisekunden, Leistungsdichte von etwa 10&sup5; J/Sekcm² (10&sup5; Watts/cm²) und Leistung von 100 Watt (100 J/Sek) wurde an dem Zentrum der Arbeitsstückoberfläche fokussiert.
- Ein Allen-Bradley 7320 NC Kontrollgerät wurde verwendet, den Laser zu kontrollieren. Wie in Fig. 5 gezeigt, emittierte der Laser Strahl 10, der auf Spiegel 12 fiel, der den Strahl 10 zu dem Arbeiststück ablenkte. Der von dem Laser emittierte Strahl 10 ging durch ein Linsensystem 14, angeordnet zwischen dem Spiegel 12 und dem Arbeitsstück. Als der Strahl 10 aus dem Linsensystem 14 heraustrat, kam er zu einem Fokuspunkt 16 bei etwa der Oberfläche des Arbeitsstücks.
- Eine Flecken von Durchmessergröße von etwa 0,381 mm (0,015 Zoll) wurde an der Arbeitsstückoberfläche hergestellt. Ein geschmolzener Pool 8 wurde dann erzeugt. Der geschmolzene Pool 8 war etwa 0,508 mm (0,02 Zoll) an Durchmesser mit einer 0,203 mm (0,008 Zoll) Tiefe. Jeder Laserpuls erzeugte einen Pool 8, als der Strahl des Lasers sich über die Oberfläche des Arbeitsstücks bewegte.
- Ein Modell 1260 Roto-Feed Control von Miller-Thermal, Inc., Appleton, Wisconsin wurde verwendet, Pulverfließgeschwindigkeit zu kontrollieren. Scheibenrotation variierte zwischen etwa 1 Upm und etwa 1,5 Upm, eine Pulverfließgeschwindigkeit von etwa 15 g/Min erzeugend. Die Pulvergröße war etwa 400 Mesh (0,037 mm) und hatte die gleiche Zusammensetzung wie das Arbeitsstück. Argongas bei etwa 138 kPa (20 psi) floß kontinuierlich in die Pulverbeschickungsvorrichtung 20 unter Beibehalten von Pulver unter Druck und Erleichtern von Pulverbeschickung. Argon wurde auch verwendet, eine Abschirmumgebung zur Verfügung zu stellen unter Vermeiden von Arbeitsstückkontamination.
- Die Pulverbeschickung bewegte sich in Tandem mit dem Laser, so daß Pulver in dem (den) geschmolzenem(en) Pool(s) 8, erzeugt durch das Bewegen des Lasers, landete, wodurch eine abgelagerte Struktur gebildet wurde, die sich dann rasch verfestigte.
- Eine abgelagerte Struktur von acht Reihen von Ablagerungen wurde erzeugt. Ein Raum von etwa 0,381 mm (0,015 Zoll) existierte zwischen dem Zentrum zu Zentrum Abstand zwischen den Reihen. Ein überzogener Bereich von etwa 6,35 mm (0,25 Zoll) mal 6,35 mm (0,25 Zoll) wurde erzeugt, er enthielt jedoch Risse.
- Nach Bildung der acht Reihen wurde das Verfahren beendet. Das Pulseinstellen wurde zu 4 Millisekunden geändert; die Pulsrate verblieb bei 90 Sek&supmin;¹ (90 Hertz), die Laserdurchschnittsleistung wurde auf 200 J/Sek (200 Watts) erhöht, und der geschätzte Fleckendurchmesser wurde auf 6,35 mm (0,25 Zoll) an der Arbeitsstückoberfläche erhöht, indem das optische System geändert wurde. Diese Änderungen verringerten die Leistungsdichte auf etwa 640 J/Sek·cm² (640 Watt/cm²). Der Laser wurde bei dem verfestigten Bereich für etwa 60 Sekunden gelenkt. Der dem Laser exponierte Teil des verfestigten Bereichs schmolz und verfestigte sich dann langsam in einer nicht erzwungenen Weise nach Entfernung des Lasers, wodurch Rißbilden eliminiert wurde, und die darunterliegende Einkristallorientierung des Arbeitsstücks fortgesetzt wurde.
- Die Folge von 8 Reihenbildung, gefolgt von Schmelzen mit einem Laser mit 6,35 mm (0,25 Zoll) Durchmesser Fleckengröße, wurde aufeinanderfolgend 30mal wiederholt, was zu der Fortführung der Einkristallorientierung des Arbeitsstückes durch die erzeugten Schichten führte.
- Röntgenbeugungen wurden an verschiedenen Punkten auf dem Aufbau unter Bestimmen von kristallographischer Orientierung genommen. Fig. 7A, Fig. 7B und Fig. 7C sind Röntgenbeugungen, die die kristallographische Orientierung von Punkt 1 (genommen nahe Ende von Aufbau gegenüberliegend Substrat), Punkt 2 (genommen annähernd am Zentrum von Aufbau) und Punkt 3 (genommen in Substratregion) zeigen.
- Der Unterschied in der Kristallographieorientierung der Punkte war geringer als etwa 5 Grad, wodurch die erfolgreiche Fortführung der Einkristallorientierung in der [100] Richtung durch den Aufbau gezeigt wurde. Diese Ausrichtung wird ferner durch die sichtbaren horizontalen Linien in Fig. 7A, Fig. 7B und Fig. 7C gezeigt, die eine ähnliche kristallographische Orientierung bedeuten.
- Dieser Versuch verwendete die gleiche Ausrüstung, Pulverzusammensetzung und Substratzusammensetzung, wie in Beispiel 1 beschrieben. In diesem Versuch wurde Material 12,7 mm (0,5 Zoll) an Länge und 8 Reihen an Breite auf einem Substrat abgelagert. Wie in Beispiel 1 existierte ein Raum von etwa 0,381 mm (0,015 Zoll) zwischen dem Zentrum zu Zentrum Abstand zwischen den Reihen. Fig. 8 ist eine Draufsicht der abgelagerten Struktur bei 25 facher Normalvergrößerung, das Richtungswachstum zeigend, das durch die Ablagerung erhalten wurde. Als die abgelagerte Struktur gebildet war, bewegte sich ein YAG Laserstrahl von einem Ende der abgelagerten Struktur zu dem anderen.
- Die Parameter des Versuchs waren wie folgt. In der Anfangsablagerungsphase betrug Durchschnittslaserleistung etwa 100 J/Sek (100 Watts), Pulsrate betrug 90 Sek 1 (90 Hertz), und Pulszeit war etwa 2 Millisekunden. Die Leistungsdichte war etwa 10 J/Sekcm² (10&sup5; Watts/cm²). Strahlfleckendurchmesser an der Substratoberfläche war etwa 0,381 mm (0,015 Zoll).
- In der Wiederschmelzstufe blieb die Pulsrate bei 90 Sekt (90 Hertz); Pulszeit war etwa 4 Millisekunden, Durchschnittslaserleistung war etwa 200 J/Sek (200 Watt), und der annähernde Fleckendurchmesser wurde auf 6,35 mm (0,25 Zoll) an der Arbeitsstückoberfläche durch Ändern des optischen Systems erhöht. Diese Änderungen erniedrigten die Leistungsdichte auf etwa 600 J/Sek·cm² (600 Watts/cm²).
- Dieser Versuch zeigte die Ausführbarkeit von Ablagern von ausgedehnten Längen von Einkristallmaterial. Fig. 9 zeigt Ausrichtung der Einkristallorientierung in der [100] Richtung.
- Ein Vorteil der gegenwärtigen Erfindung ist die Fähigkeit, Materialspannungen quer zu der Wachstumsrichtung unter eine Menge zu vermindern, die Rißbilden erzeugt. Dieses wird durchgeführt durch die neue zweite Anwendung einer Wärmequelle bei einer niedrigeren Leistungsdichte, die die abgelagerten Schichten schmilzt, die sich dann gerichtet in einer nicht unter Spannung gesetzten Weise bei einer niedrigeren Rate wiederverfestigen. Eine nicht unter Spannung gesetzte Schmelze ist Heißziehen und anschließendem Spannungsrißbilden nicht zugänglich. Heißziehen ist Rißbilden, das in dem teilweise geschmolzenem Zustand stattfindet und wahrgenommen wird als eine Hauptgrenze bei der Herstellung von rißfreien Strukturen. Spannung, induziert von dem Verfahren nach Verfestigung, wird auch reduziert.
- Die gegenwärtige Erfindung hat die Durchführbarkeit eines neuen behälterlosen Verfahrens zum Herstellen einer Einkristallgasturbinenmotorkomponente gezeigt. Dieses ist ein beträchtlicher technischer Fortschritt.
- Die gegenwärtige Erfindung hat auch Anwendung in anderen verwandten Gebieten gefunden, wie der Erzeugung von messergekanteten Abdichtungen, die eine rißfreie Ablagerung erfordern, wie auch bei dem Verbinden von Metallgegenständen. Die gegenwärtige Erfindung ist auch geeignet auf dem Gebiet von rascher Prototyp Entwicklung.
- Das einzigartige Verfahren der gegenwärtigen Erfindung von Schmelzen eines Füllstoffmaterials in ein metallisches Substrat unter Bedingungen, gewählt, Rißbilden zu eliminieren, ist leicht unterscheidbar von dem Ablagerungsverfahren, offenbart in US-A-4 323 756 von Brown et al., betitelt Method for Fabricating Articles by Sequential Layer Deposition.
- In dem Brown Ablagerungsverfahren werden dünne Mehrfachschichten von Einsatzmaterial auf ein Substrat unter Verwenden eines kontinuierlichen Energiestrahls abgelagert. Diese dünnen Schichten werden aufeinanderfolgend mit dem oberen Ende aufeinander bei Beendigung jeder Umdrehung des Ablagerungsverfahrens abgelagert.
- Fig. 10 zeigt die Beziehung zwischen Leistungsdichte und Zeit für das in dem Brown Patent offenbarte Ablagerungsverfahren im Vergleich zu dem Verfahren der gegenwärtigen Erfindung. Die dünne diagonale Bande in Fig. 10 stellt die geeigneten Betriebsbedingungen für die in dem Brown Patent offenbarte Erfindung dar.
- Die geeigneten Betriebsbedingungen für die gegenwärtige Erfindung sind jedoch verschieden, wie in Fig. 10 angegeben, wo die annähernden Parameter für die Einstufenausführungsform wie auch die annähernden Parameter für die Ausführungsform, die eine anschließende Wiederschmelzstufe einschließt, unter den für das Brown Verfahren beschriebenen geeigneten Betriebsbedingungen sind.
- Um die gegenwärtige Erfindung weiter von dem in Brown offenbarten Verfahren zu unterscheiden, ist ein Säulenvergleich in Fig. 11 und Fig. 12 dargestellt. In Beispiel 2 des Brown Patents sind dünne Mehrfachschichten von Einsatzmaterial aufeinanderfolgend mit dem oberen Ende aufeinander nach Beendigung jeder Umdrehung abgelagert. Eine kontinuierliche Energiequelle wird verwendet. Wenn wir uns jetzt Fig. 11 zuwenden, stellt jede vertikale Linie eine kontinuierliche Umdrehung von abgelagertem Material dar. Die Spindel rotierte bei 22 Upm, und ein Endling von 2,54 cm (1 Zoll) an Höhe wurde in 10 Minuten, 0,11 mm (0,00454 Zoll) Höhe/Umdrehung) hergestellt. Als diese Ablagerung auftrat, blieb die Leistungsdichte annähernd konstant.
- Jedoch wird in einer Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung und wie in Beispiel 1 beschrieben eine Ablagerung durch Lenken einer Energiequelle unter Erzeugen eines geschmolzenen Pools und Ablagern von Material in den geschmolzenen Pool erzeugt. Verschiedene Ablagerungen können in der zuvor genannten Weise gebildet werden. Es kann etwa 1-2 Millisekunden dauern, bis jede Ablagerung sich bildet. Nach Entfernung der Energiequelle tritt Verfestigung auf. Der erste Satz von vertikalen Balken in Fig. 12 zeigt diese Ablagerung.
- Die Ablagerung(en) wird (werden) dann Niedrigleistungsdichte (etwa 600 J/Sek·cm²) für eine längere Zeit (annähernd 60 Sekunden) ausgesetzt. Dieses ausgedehnte Aussetzen ist auch in Fig. 12 gezeigt. Nach Entfernung der Energiequelle tritt Verfestigung bei einer viel langsameren Geschwindigkeit als zuvor auf.
- Es ist bekannt, daß Kühlgeschwindigkeit (ºC/s) bestimmt wird durch das Produkt von Wärmegradient und Wachstumsrate. Obwohl genaue Werte schwierig zu messen sind, ist Reduzieren der Kühlgeschwindigkeit von einem Rißreduktionsstandpunkt aus wünschenswert. Die gegenwärtige Erfindung erzielt dieses wichtige Ergebnis von Reduktion an Kühlgeschwindigkeit und Wärmegradient, welches wiederum die Verfestigungsrate reduziert. Dieses reduziert die während Verfestigung induzierten Spannungen. Durch Reduzieren der Schrumpfungsspannungen von Verfestigung auf diese Weise wird die Neigung zu Rißbildung wesentlich eliminiert.
- Ein anderer Nutzen der gegenwärtigen Erfindung ist die Fähigkeit, in einer Richtung verlaufende Verfestigung zu erzielen. Durch Reduzieren des Wärmegradienten wird die Wachstumsrichtung durch die Kristallographieorientierung des Substrats kontrolliert.
- Zusätzlich sind die gemäß der Erfindung erzeugten Mikrostrukturen etwa eine Größenordnung feiner als diejenigen, die in herkömmlichen Gießlingen gefunden werden. Superlegierungen auf Nickelbasis in Gießform haben im allgemeinen eine Dendritenmikrostruktur. Dendrite sind mikroskopische baumähnliche Merkmale, die sich während Verfestigung bilden und eine leicht unterschiedliche Zusammensetzung als die Zusammensetzung der Struktur zwischen den Dendriten haben.
- Dendritenabstand hat einige Wirkung auf mechanische Eigenschaften und auf die zum Erzielen bestimmter Eigenschaften benötigte Hitzebehandlung. Für eine gegebene Zusammensetzung ist Dendritenabstand eine Funktion von Verfestigungsrate, und Dendritenabstand wird verwendet, Kühlgeschwindigkeiten zu schätzen.
- Bei der gegenwärtigen Erfindung sind, obwohl Schritte vorgenommen werden, die Kühlgeschwindigkeiten des geschmolzenen Materials von demjenigen zu reduzieren, welches in Laserverfahren des Standes der Technik auftritt, die Kühlgeschwindigkeiten noch wesentlich größer als diejenigen, denen sich das Superlegierungsmaterial während normalem Gießen aussetzt. Für herkömmlich gegossene Superlegierungen wird primärer Dendritenabstand von 200 um (Mikrometer) bis 600 um (Mikrometer) reichen. Für durch die gegenwärtige Erfindung abgelagertes Material kann Dendritenabstand von 20 um (Mikrometer) bis 180 um (Mikrometer) reichen.
- Obwohl die Erfindung im Hinblick auf detaillierte Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben worden ist, sollte es von den Fachleuten verstanden werden, daß verschiedene Änderungen in Form und Detail gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie in den angefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.
Claims (19)
1. Behälterloses Verfahren zum Herstellen eines
Einkristallmetallgegenstandes, umfassend Schmelzen eines
Füllstoffmaterials (18) in ein Einkristallmetallsubstrat (6)
mit einer Einkristallstruktur, gekennzeichnet durch Verwenden
einer Niedrigleistungsdichteenergiequelle zwischen 10 J/Sek·cm²
(10 Watts/cm²) und 104 J/Sek·cm² (10 Watts/cm²) bei einem
Durchmesser größer als (0,254 cm) 0,1 Zoll für eine Zeitlänge
größer als 0,1 Sekunden unter Herstellen eines geschmolzenen
Pools (8) mit einer geringen Verhältniszahl, wobei die
Einkristallstruktur des Substrats (6) durch den Gegenstand
unter Herstellen eines rißfreien Gegenstandes fortgeführt wird.
2. Behälterloses Verfahren zum Herstellen eines rißfreien
Metallgegenstandes, umfassend die Stufen von:
(a) Schmelzen eines Teils eines Substrats (6) mit einer
Energiequelle, wodurch ein geschmolzenes Teil (8) erzeugt wird,
(b) Ablagern von Füllstoffmaterial (18) in dem
geschmolzenen Teil (8) und Ermöglichen, daß das geschmolzene
Teil sich verfestigt unter Bilden einer verfestigten
Ablagerung, und gekennzeichnet durch
(c) erneutes Schmelzen der verfestigten Ablagerung und
eines Teils von benachbartem Gegenstand unter Bedingungen einer
Niedrigleistungsdichte und einer längeren Aussetzungszeit als
diejenige für die Energiequelle in Stufe (a) unter Herstellen
eines geschmolzenen Pools (8) mit einer geringen
Verhältniszahl, wonach langsame Verfestigung ohne Rißbilden
unter Herstellen eines rißfreien Metallgegenstandes auftritt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend die Stufe von:
(d) Wiederholen von Stufen (a)-(c) unter Herstellen
eines rißfreien Gegenstandes von gewünschter Geometrie, wobei
jede Ablagerung in das Füllstoffmaterial (18) unter jeder
Ablagerung schmilzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Vielheit von
Ablagerungen vor Stufe (c) gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Stufen (a) und (b)
auftreten, so daß Wärmeeingabe und Materiallieferung
gleichzeitig auf das Substrat vor erneutem Schmelzen angewendet
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Stufe (c) mit einer
Energiequelle durchgeführt wird, die einen größeren
Gegenstandsoberflächenbereich, als in Stufe (a) bedeckt,
abdeckt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Energiequelle in
Stufe (d) einen Fleckendurchmesser an der Substratoberfläche
mindestens 5mal größer als der Fleckendurchmesser der
Energiequelle in Stufe (a) hat.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das
Substrat vorerhitzt wird.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, ferner
umfassend die Stufe, eine Röntgenbeugung des Substrats zu
nehmen unter Bestimmen der < 100> kristallographischen
Orientierung und Anordnen des Substrats so, daß eine [100]
kristallographische Richtung vertikal orientiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-7, wobei der
metallische Gegenstand eine Veränderung in kristallographischer
Orientierung von weniger als etwa 5 Grad hat.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das
Füllstoffmaterial (18) im wesentlichen die gleiche
Zusammensetzung wie das Substrat ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das
Füllstoffmaterial mit einem oder mehreren Elementen, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus Al, Ti, Ta, Nb (Cb), Mo, W, Cr,
Y, La oder Ce, angereichert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das
Füllstoffmaterial (18) mit Cr angereichert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das
Füllstoffmaterial (18) eine verringerte Menge eines oder
mehrerer Elemente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al,
Ti, Ta, Nb (Cb), Mo oder W, im Vergleich zu der Zusammensetzung
des Gegenstandes enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, wobei der
Gegenstand ein Superlegierungsgegenstand auf Nickelbasis oder
Cobaltbasis ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, ferner umfassend
Erzeugen eines dreidimensionalen Computermodells des
herzustellenden Gegenstandes, so daß inkrementale Schichten
individuelle herzustellende Querschnitte definieren, wobei das
Modell von dem Computer verwendet wird, ein Multiachsenteil-
Positionsierungssystem zu führen, so wie ein Fünfachsensystem,
und die Energiequelle für Herstellung von horizontalen
Merkmalen entlang einer vertikalen Achse.
17. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Energiequelle ein Laser ist.
18. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der
Gegenstand einen Dendritenabstand zwischen 20 um (Mikrometer)
und 180 um (Mikrometer) hat.
19. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die
Niedrigleistungsdichte von Stufe (c) zwischen 10 J/Sek·cm² (10
Watts/cm²) und 10&sup4; J/Sek·cm² (10&sup4; Watts/cm²) liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43233595A | 1995-05-01 | 1995-05-01 | |
US08/620,589 US5900170A (en) | 1995-05-01 | 1996-03-22 | Containerless method of producing crack free metallic articles by energy beam deposition with reduced power density |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69617087D1 DE69617087D1 (de) | 2002-01-03 |
DE69617087T2 true DE69617087T2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=27029454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69617087T Expired - Lifetime DE69617087T2 (de) | 1995-05-01 | 1996-04-25 | Verfahren zum behälterlosen Herstellen rissfreier Gegenstände aus Metall |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5900170A (de) |
EP (1) | EP0740977B1 (de) |
JP (1) | JP3444723B2 (de) |
DE (1) | DE69617087T2 (de) |
TW (1) | TW332789B (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6144008A (en) * | 1996-11-22 | 2000-11-07 | Rabinovich; Joshua E. | Rapid manufacturing system for metal, metal matrix composite materials and ceramics |
EP0892090B1 (de) * | 1997-02-24 | 2008-04-23 | Sulzer Innotec Ag | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen |
EP0861927A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-09-02 | Sulzer Innotec Ag | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen |
SG85095A1 (en) * | 1998-06-24 | 2001-12-19 | Sulzer Innotec Ag | Method for producing monocrystalline structures |
US6217286B1 (en) * | 1998-06-26 | 2001-04-17 | General Electric Company | Unidirectionally solidified cast article and method of making |
US6054672A (en) * | 1998-09-15 | 2000-04-25 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Laser welding superalloy articles |
CA2284759C (en) * | 1998-10-05 | 2006-11-28 | Mahmud U. Islam | Process for manufacturing or repairing turbine engine or compressor components |
EP1001055B1 (de) * | 1998-11-10 | 2004-02-25 | ALSTOM Technology Ltd | Gasturbineteil |
US6263918B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-07-24 | The Regents Of The University Of California | Multiple feed powder splitter |
US6284058B1 (en) * | 1999-09-15 | 2001-09-04 | U.T. Battelle, Llc | Method of aluminizing metal alloys by weld overlay using aluminum and aluminum alloy filler metal |
US6243948B1 (en) * | 1999-11-18 | 2001-06-12 | General Electric Company | Modification and repair of film cooling holes in gas turbine engine components |
US6333484B1 (en) | 2000-03-17 | 2001-12-25 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Welding superalloy articles |
US6587742B2 (en) * | 2000-12-20 | 2003-07-01 | Mark Manuel | Method and apparatus for the creation of a tool |
US6495793B2 (en) | 2001-04-12 | 2002-12-17 | General Electric Company | Laser repair method for nickel base superalloys with high gamma prime content |
US6710280B2 (en) * | 2001-05-22 | 2004-03-23 | The P.O.M. Group | Focusing optics for adaptive deposition in rapid manufacturing |
US7222834B2 (en) * | 2001-08-14 | 2007-05-29 | Floodcooling Technologies, Llc | Tool and a method for making a tool |
EP1295970A1 (de) | 2001-09-22 | 2003-03-26 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Beschichtung aus der Legierung MCrAlY-Typ |
EP1295969A1 (de) | 2001-09-22 | 2003-03-26 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zur Züchtung einer MCrAlY-Beschichtung und damit beschichteter Gegenstand |
US20040038074A1 (en) | 2001-11-01 | 2004-02-26 | Mark Manuel | Tool and a method for creating a tool |
EP1340583A1 (de) | 2002-02-20 | 2003-09-03 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum Umschmelzen bzw. Auftragschweissen mittels Laser |
EP1340567A1 (de) | 2002-02-27 | 2003-09-03 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum Entfernen von Gussfehlern |
JP2005522342A (ja) * | 2002-04-15 | 2005-07-28 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 単結晶構造の製造方法 |
US6837299B2 (en) * | 2002-04-26 | 2005-01-04 | Sky+Ltd. | Heating to control solidification of cast structure |
US7295691B2 (en) * | 2002-05-15 | 2007-11-13 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Computer aided diagnosis of an image set |
DE10228743B4 (de) * | 2002-06-27 | 2005-05-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Glätten und Polieren von Oberflächen durch Bearbeitung mit Laserstrahlung |
EP1396556A1 (de) | 2002-09-06 | 2004-03-10 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum Regeln der Mikrostruktur einer mittels Laserschichten hergestellten Hartschicht |
US7338717B2 (en) * | 2002-11-07 | 2008-03-04 | Floodcooling Technologies, Llc | Tool and a method for creating the tool |
US7195223B2 (en) * | 2002-12-02 | 2007-03-27 | Mark Manuel | System and a method for cooling a tool |
EP1426458B1 (de) * | 2002-12-06 | 2008-03-12 | ALSTOM Technology Ltd | Verfahren zur örtlichen Abscheidung einer MCrAlY - Beschichtung |
US7009137B2 (en) * | 2003-03-27 | 2006-03-07 | Honeywell International, Inc. | Laser powder fusion repair of Z-notches with nickel based superalloy powder |
US7250081B2 (en) | 2003-12-04 | 2007-07-31 | Honeywell International, Inc. | Methods for repair of single crystal superalloys by laser welding and products thereof |
US20050196232A1 (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-08 | Mark Manuel | Method and an apparatus for the creation of a tangible item, such as a tool and/or a part, and a tangible item |
US20050274701A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | United Technologies Corporation | Homogeneous welding via pre-heating for high strength superalloy joining and material deposition |
US6872912B1 (en) | 2004-07-12 | 2005-03-29 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Welding single crystal articles |
US20070102837A1 (en) * | 2005-09-23 | 2007-05-10 | Mark Manuel | Tool having desired thermal management properties and a method for producing a tool having desired thermal management properties |
US7376484B2 (en) * | 2005-01-18 | 2008-05-20 | Floodcooling Technologies, Llc | Method for building a tool |
US7563091B2 (en) * | 2005-01-18 | 2009-07-21 | Floodcooling Technologies, L.L.C. | Tool having an ejection assembly, a method for making such a tool, and a method for ejecting a formed object from a tool |
US20060156787A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-20 | Mark Manuel | Laminated tool and a method for forming a tool |
US7278197B2 (en) * | 2005-01-18 | 2007-10-09 | Floodcooling Technologies, Llc | Method for producing a tool |
US7379787B2 (en) * | 2005-04-09 | 2008-05-27 | Floodcooling Technologies, Llc | Method for forming a tangible item and a tangible item formed by the method |
US7094988B1 (en) | 2005-04-18 | 2006-08-22 | Honeywell International, Inc. | Laser welding heat treat process |
US20070040298A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Mark Manuel | Assembly and a method for cooling and/or forming an item |
US20070039153A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Mark Manuel | Method for forming a tool and a tool |
US20070067977A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Mark Manuel | Tool and a method for producing a tool |
FR2893268B1 (fr) * | 2005-11-15 | 2008-02-08 | Snecma Sa | Procede de realisation d'un rebord situe a l'extremite libre d'une aube, aube obtenue par ce procede et turbomachine equipee de cette aube |
JP2009025119A (ja) * | 2007-07-19 | 2009-02-05 | General Electric Co <Ge> | 輪郭測定装置及び動作方法 |
DE102008018708A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Schweißen in Abhängigkeit einer Vorzugsrichtung des Substrats |
WO2009143909A1 (de) * | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum schweissen von werkstücken aus hochwarmfesten superlegierungen |
JP5061062B2 (ja) * | 2008-08-08 | 2012-10-31 | パナソニック株式会社 | 三次元形状造形物の製造方法 |
US8334475B2 (en) * | 2008-11-04 | 2012-12-18 | Rabinovich Joshua E | Process for energy beam solid-state metallurgical bonding of wires having two or more flat surfaces |
US8726501B2 (en) * | 2009-08-31 | 2014-05-20 | General Electric Company | Method of welding single crystal turbine blade tips with an oxidation-resistant filler material |
DE102009050676A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-05-05 | Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik | Verfahren zum Auftragsschweissen |
EP2319641B1 (de) * | 2009-10-30 | 2017-07-19 | Ansaldo Energia IP UK Limited | Verfahren zur Anwendung mehrerer Materialien mit selektivem Laserschmelzen auf einem dreidimensionalen Artikel |
ES2402257T3 (es) * | 2009-10-30 | 2013-04-30 | Alstom Technology Ltd | Método para reparar un componente de una turbina de gas |
EP2317076B1 (de) * | 2009-10-30 | 2018-02-14 | Ansaldo Energia IP UK Limited | Verfahren zum Reparieren einer Gasturbinenkomponente |
EP2317079B1 (de) * | 2009-10-30 | 2020-05-20 | Ansaldo Energia Switzerland AG | Abriebsbeschichtungssystem |
US8728388B2 (en) * | 2009-12-04 | 2014-05-20 | Honeywell International Inc. | Method of fabricating turbine components for engines |
US8618434B2 (en) * | 2010-03-22 | 2013-12-31 | Siemens Energy, Inc. | Superalloy repair welding using multiple alloy powders |
US9126287B2 (en) | 2012-03-12 | 2015-09-08 | Siemens Energy, Inc. | Advanced pass progression for build-up welding |
EP2756915A1 (de) * | 2013-01-18 | 2014-07-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Auftragsschweißen mit vorherigem Umschmelzen |
WO2014150365A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | United Technologies Corporation | Additive manufacturing baffles, covers, and dies |
US9539764B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-10 | United Technologies Corporation | Usage of a witness mark to distinguish support structure from part |
US9695697B2 (en) * | 2013-09-25 | 2017-07-04 | General Electric Company | Erosion shield, method of fabricating a shield, and method of fabricating an article having a shield |
US20170088918A1 (en) * | 2014-09-19 | 2017-03-30 | General Electric Company | Materials for direct metal laser melting |
US20160082511A1 (en) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | General Electric Company | Materials for direct metal laser melting |
US20160375522A1 (en) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Siemens Energy, Inc. | Welding method for superalloys |
US10722946B2 (en) | 2016-04-25 | 2020-07-28 | Thomas Strangman | Methods of fabricating turbine engine components |
US20180141160A1 (en) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | General Electric Company | In-line laser scanner for controlled cooling rates of direct metal laser melting |
US10486272B2 (en) * | 2018-03-06 | 2019-11-26 | General Electric Company | Turbine blade tip rail formation and repair using laser welding |
US11135677B2 (en) | 2018-03-06 | 2021-10-05 | General Electric Company | Laser welding of component |
EP4267340A1 (de) * | 2020-12-23 | 2023-11-01 | Her Majesty the Queen in Right of Canada as Represented by The Minister of Natural Resources | Reparaturschweissverfahren durch laserabscheidung unter verwendung eines fülldrahtes |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7216832A (de) * | 1972-12-12 | 1974-06-14 | ||
US4028787A (en) * | 1975-09-15 | 1977-06-14 | Cretella Salvatore | Refurbished turbine vanes and method of refurbishment thereof |
CA1095387A (en) * | 1976-02-17 | 1981-02-10 | Conrad M. Banas | Skin melting |
GB2052566B (en) * | 1979-03-30 | 1982-12-15 | Rolls Royce | Laser aplication of hard surface alloy |
US4323756A (en) * | 1979-10-29 | 1982-04-06 | United Technologies Corporation | Method for fabricating articles by sequential layer deposition |
US4359352A (en) * | 1979-11-19 | 1982-11-16 | Marko Materials, Inc. | Nickel base superalloys which contain boron and have been processed by a rapid solidification process |
JPS5695464A (en) * | 1979-12-14 | 1981-08-01 | Secr Defence Brit | Directional coagulating method |
US4382169A (en) * | 1981-03-24 | 1983-05-03 | Rabkin Daniil M | Weld deposition of metal other than aluminium onto aluminium-base alloy |
IT1179061B (it) * | 1984-08-20 | 1987-09-16 | Fiat Auto Spa | Procedimento per l'effettuazione di un trattamento su pezzi metallici con l'aggiunta di un materiale d'apporto e con l'impiego di un laser di potenza |
US4743733A (en) * | 1984-10-01 | 1988-05-10 | General Electric Company | Method and apparatus for repairing metal in an article |
US4944817A (en) * | 1986-10-17 | 1990-07-31 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Multiple material systems for selective beam sintering |
US4927992A (en) * | 1987-03-04 | 1990-05-22 | Westinghouse Electric Corp. | Energy beam casting of metal articles |
US4804815A (en) * | 1987-06-01 | 1989-02-14 | Quantum Laser Corporation | Process for welding nickel-based superalloys |
US4878953A (en) * | 1988-01-13 | 1989-11-07 | Metallurgical Industries, Inc. | Method of refurbishing cast gas turbine engine components and refurbished component |
US5273204A (en) * | 1988-03-25 | 1993-12-28 | Howmet Corporation | Method for joining materials by metal spraying |
US4940390A (en) * | 1988-05-05 | 1990-07-10 | Westinghouse Electric Corp. | Turbine system having more failure resistant rotors and repair welding of low alloy ferrous turbine components by controlled weld build-up |
US5038014A (en) * | 1989-02-08 | 1991-08-06 | General Electric Company | Fabrication of components by layered deposition |
US5135695A (en) * | 1989-12-04 | 1992-08-04 | Board Of Regents The University Of Texas System | Positioning, focusing and monitoring of gas phase selective beam deposition |
DE59006143D1 (de) * | 1989-12-27 | 1994-07-21 | Sulzer Ag | Vorrichtung zum Schweissen und/oder Beschichten von Werkstücken, Düse für eine derartige Vorrichtung sowie Manipulator für die Düse einer derartigen Vorrichtung. |
JP2890658B2 (ja) * | 1990-04-23 | 1999-05-17 | いすゞ自動車株式会社 | アルミ鋳物部品の局部強化方法 |
JPH04120259A (ja) * | 1990-09-10 | 1992-04-21 | Agency Of Ind Science & Technol | レーザ溶射法による機器・部材の製造方法および装置 |
US5106010A (en) * | 1990-09-28 | 1992-04-21 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Welding high-strength nickel base superalloys |
US5113582A (en) * | 1990-11-13 | 1992-05-19 | General Electric Company | Method for making a gas turbine engine component |
DE4039807C1 (de) * | 1990-12-13 | 1991-10-02 | Mtu Muenchen Gmbh | |
US5160822A (en) * | 1991-05-14 | 1992-11-03 | General Electric Company | Method for depositing material on the tip of a gas turbine engine airfoil using linear translational welding |
US5312584A (en) * | 1992-02-18 | 1994-05-17 | General Motors Corporation | Moldless/coreless single crystal castings of nickel-aluminide |
EP0558870B1 (de) * | 1992-03-02 | 1997-05-14 | Sulzer Innotec Ag | Freiformschweissen von Metallstrukturen mit Laser |
US5291937A (en) * | 1992-07-30 | 1994-03-08 | General Electric Company | Method for providing an extension on an end of an article having internal passageways |
US5304039A (en) * | 1992-07-30 | 1994-04-19 | General Electric Company | Method for providing an extension on an end of an article and extended article |
US5554837A (en) * | 1993-09-03 | 1996-09-10 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Interactive laser welding at elevated temperatures of superalloy articles |
US5393482A (en) * | 1993-10-20 | 1995-02-28 | United Technologies Corporation | Method for performing multiple beam laser sintering employing focussed and defocussed laser beams |
US5783318A (en) * | 1994-06-22 | 1998-07-21 | United Technologies Corporation | Repaired nickel based superalloy |
US5425912A (en) * | 1994-07-07 | 1995-06-20 | Inco Alloys International, Inc. | Low expansion superalloy with improved toughness |
US5673745A (en) * | 1996-06-27 | 1997-10-07 | General Electric Company | Method for forming an article extension by melting of an alloy preform in a ceramic mold |
-
1996
- 1996-03-22 US US08/620,589 patent/US5900170A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 DE DE69617087T patent/DE69617087T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-25 EP EP96630026A patent/EP0740977B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-01 JP JP13438596A patent/JP3444723B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-19 TW TW085107492A patent/TW332789B/zh not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-11-21 US US08/976,239 patent/US6103402A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3444723B2 (ja) | 2003-09-08 |
US5900170A (en) | 1999-05-04 |
EP0740977B1 (de) | 2001-11-21 |
TW332789B (en) | 1998-06-01 |
US6103402A (en) | 2000-08-15 |
JPH09118592A (ja) | 1997-05-06 |
DE69617087D1 (de) | 2002-01-03 |
EP0740977A1 (de) | 1996-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617087T2 (de) | Verfahren zum behälterlosen Herstellen rissfreier Gegenstände aus Metall | |
DE69617086T2 (de) | Verfahren zum Ausbessern metallischer Einkristallgegenstände | |
EP0892090B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen | |
DE60220930T2 (de) | Verfahren zur Herstellung, Modifizierung oder Reparatur von einkristallinen oder gerichtet erstarrten Körpern | |
DE69938563T2 (de) | Laserschweissen von artikeln aus superlegierungen | |
DE60305009T2 (de) | Verfahren zur beseitigung von gussfehlern | |
EP2295195B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lochs | |
EP1495166B1 (de) | Verfahren zum herstellen von einkristallinen strukturen | |
EP0861927A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen | |
WO2011050765A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils einer strömungsmaschine | |
CH705662A1 (de) | Prozess zur Herstellung von Gegenständen aus einer durch Gamma-Prime-Ausscheidung verfestigten Superlegierung auf Nickelbasis durch selektives Laserschmelzen (SLM). | |
DE69703953T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils durch Giessen unter Verwendung einer keramischen Giessform | |
EP3017895A1 (de) | Herstellen eines bauteils durch selektives laserschmelzen | |
EP3099446B1 (de) | Laserauftragschweissen von hochwarmfesten superlegierungen mittels oszillierender strahlführung | |
DE69703952T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils durch Giessen unter Verwendung einer Vorform in einer keramischen Giessform | |
WO2014154408A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von grobkörnigen strukturen, anwendung des verfahrens und grobkörnige struktur | |
DE102019200620A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Laufschaufeln aus Ni-Basislegierungen und entsprechend hergestellte Laufschaufel | |
DE3421488A1 (de) | Verfahren zum herstellen von legierungspulver und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69704039T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eine Anbauteils durch Giessen unter Verwendung eines integrierten Dorns und einer keramischen Giessform | |
DE69704722T2 (de) | Erstarrung eines Anbauteils eines Körpers aus einer Schmelze unter Verwendung einer keramischen Giessform | |
DE69704005T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anbauteils durch Schmelzen eines Dorns in einer keramischen Giessform | |
DE4040893A1 (de) | Verstaerkte mikrolaminierte metall-matrix-verbundstruktur | |
EP1581674B1 (de) | Verfahren zum herstellen von einkristallinen strukturen und bauteil | |
EP1348781A1 (de) | Verfahren zum epitaktischen Wachstum mit energetischem Strahl | |
DE102018212480A1 (de) | Additives Herstellungsverfahren mit selektivem Bestrahlen und gleichzeitigem Auftragen sowie Wärmebehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |