DE69608086T2 - Elektrische zahnbürste mit vorrichtung zur lokalisierung von zahnbelag - Google Patents

Elektrische zahnbürste mit vorrichtung zur lokalisierung von zahnbelag

Info

Publication number
DE69608086T2
DE69608086T2 DE69608086T DE69608086T DE69608086T2 DE 69608086 T2 DE69608086 T2 DE 69608086T2 DE 69608086 T DE69608086 T DE 69608086T DE 69608086 T DE69608086 T DE 69608086T DE 69608086 T2 DE69608086 T2 DE 69608086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
brushing
electric toothbrush
signal
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608086D1 (de
Inventor
Serge Gourrier
Jean-Pierre Hazan
Remy Polaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69608086D1 publication Critical patent/DE69608086D1/de
Publication of DE69608086T2 publication Critical patent/DE69608086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0088Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for oral or dental tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste, versehen mit Säuberungsborsten zur persönlichen Pflege, die enthält:
  • - eine Vorrichtung zum Senden einer Stimulationsstrahlung in Richtung der Zähne,
  • - eine Vorrichtung zum Erfassen einer Lumineszenz-Rückstrahlung als Reaktion zur Stimulationsstrahlung von Zahnbereichen, die von Zahnschäden beeinträchtigt sind,
  • - eine Vorrichtung aus Glasfasern zum Leiten der Stimulationsstrahlung in die Nähe der Zähne,
  • - eine elektrische Vorrichtung, um der Zahnbürste mindestens einen Bürsttakt vorzugeben.
  • Vorhandener Zahnbelag ist einer der ersten Gründe für das Entstehen von Karies. Der Zahnbelag bildet sich zwischen den üblichen Zähne-Bürst-Vorgängen langsam und systematisch auf der Zahnfläche. Bei unzureichend oder schlecht durchgeführtem Bürsten fördert der sich ansammelnde Zahnbelag besonders im Zwischenzahnbereich die Bildung von Bakterien, die den schützenden Zahnschmelz der Zähne angreifende Säuren bilden und Zahnkaries verursachen können. Folglich ist es von besonderem Vorteil, den Zahnbelag kontrollieren und entfernen zu können, um zu vermeiden, daß er sich ansammelt.
  • In der gängigen Praxis ist es allgemein der Zahnarzt, der diese Art Pflege vornimmt. Denn eine dritte Person hat jede Möglichkeit, die Zähne zu untersuchen und dort einzugreifen, wo es erforderlich ist.
  • Allerdings kennt man das Dokument WO 92/06671 in bezug auf eine Zahnbürste mit der möglichen Autodiagnose zum Feststellen von Zahnbelag. Zuerst wird ein Produkt auf den Zähnen verteilt, das geeignet ist, unter der Wirkung einer Stimulationsstrahlung eine Fluoreszenz zu erzeugen. Dieses Produkt hat die Besonderheit, von Karies und Zahnbelag selektiv absorbiert zu werden. Es kann sich um einen fluoreszierenden, einer Zahnpasta beigemischten Zusatz handeln, der es dem Anwender beim Putzen der Zähne ermöglicht, das Vorhandensein von Zahnbelag festzustellen. Dafür enthält die Zahnbürste eine Lichtquelle zum Senden der Stimulationsstrahlung, die von Glasfasern in die Nähe der Zähe geleitet wird. Die beeinträchtigten Zahnbereiche senden dann die induzierte Strahlung zurück, die vom Anwender entweder visuell mit der Untersuchung seiner Zähne erkannt oder von einem Sensor erfaßt werden kann, der eine sichtbare oder hörbare Vorrichtung auslöst und den Anwender warnt, wenn Zahnbelag festgestellt wurde. Zur Ermöglichung der Erkennung müssen zuerst die Mundhöhle und die Zahnbürste ausgespült werden.
  • Doch eine solche Vorrichtung weist mehrere Nachteile auf. Insbesondere ist der Sensor an der Basis der Reinigungsborsten angeordnet, was ihn in direkte Berührung mit der Zahnpaste, dem Fluoreszenzzusatz und dem Speichel bringt. Ein so arbeitender Sensor muß folglich für eine solche Verwendung geeignet sein. Zudem kann der Sensor nach einer gewissen Verwendungszeit opak werden, z. B. durch eine Schicht von Ablagerungen, was seine Sensorkapazitäten verringert.
  • Außerdem weist der Sensor nicht unerhebliche Abmessungen auf, was das Vorkehren von zweifellos recht großen Aussparungen an Reinigungsborsten erfordert, damit der Sensor die induzierte Strahlung erfassen kann, was die Bürstwirkung beeinträchtigt.
  • Daraus ergeht, daß die Anordnung und die Abmessungen des Strahlungssensors bewirken, daß dieser die gesamte induzierte, von den gesamten Zähnen zurückgesandte Strahlung erfaßt. Eine solche Anordnung ermöglicht kein präzises Lokalisieren der mit Zahnbelag beeinträchtigten Bereiche, wobei diese auch in den Zwischenräumen liegen, also schwer zugänglich, da sie kleine Abmessungen der Größenordnung von ca. 1 mm Breite aufweisen. Um eine wirksame Reinigung dieser Bereiche vorzunehmen ist es folglich erforderlich, sie präzise zu lokalisieren, d. h. einzeln, und nicht gesamt.
  • Es ist offensichtlich, daß wenn die Zahnpasta mit ihrem Zusatz in der Mundhöhle verteilt ist, das beschriebene Verfahren es nicht ermöglicht, eine Erkennung des Zahnbelags vorzunehmen. Denn tatsächlich sendet die gesamte Mundhöhle die induzierte Strahlung zurück. Folglich ist es erforderlich, die Mundhöhle zu spülen, um den Fluoreszenzzusatz beizubehalten, der an den beeinträchtigten Zahnbereichen haftet.
  • Um ein korrektes Entfernen des Zahnbelags zu erreichen und ein wirkungsvolles Reinigen zu versichern ist es folglich erforderlich, eine Reihe von Vorgängen zu wiederholen, die Zähne mit der Zahnpasta und ihrem Fluoreszenzzusatz zu bürsten und dann die Mundhöhle und die Zahnbürste selbst auszuspülen. Dies stellt eine Reihe von täglich mühselig zu verrichtender Vorgänge dar.
  • Das Ziel der Erfindung ist es folglich, zu vermeiden, daß der Anwender diese mühselige Reihe an Vorgängen verrichten muß und dennoch ein präzises Lokalisieren der beeinträchtigen Bereiche zu ermöglichen.
  • Dieses Ziel wird mit einer Zahnbürste erreicht, bei der die Glasfaservorrichtung ein schmales Lichtbündel der Rückstrahlung zurückerhält und ihn zur Erfassungsvorrichtung leitet, die eine Filtervorrichtung enthält, um mindestens eine Komponente des Nutzsignals von einer Komponente des Grundgeräuschs zu trennen, wobei die Komponente des Nutzsignals synchron zu einer der Bürsttakte ist und die Erfassungsvorrichtung das Nutzsignal in ein Lokalisierungssignal zum Aufzeigen der beeinträchtigten Bereiche wandelt.
  • So kann der Anwender präzise die Lokalisierung der Bereiche bestimmen, um die er sich beim Bürsten besonders zu mühen hat.
  • Die Glasfaservorrichtung kann aus einer einzigen Glasfaser oder einer Verteilung an Glasfasern bestehen.
  • Die Verteilung der Glasfasern kann vorzugsweise die Form eines schmalen Glasfaserstreifens haben, wobei der Streifen eine zur Haupt-Bürstrichtung weitgehend kolineare Abmessung hat.
  • Wenn das fluoreszierende Produkt in der Mundhöhle verteilt wird, ist leicht zu verstehen, daß die gesamte Mundhöhle das Fluoreszenzsignal zurücksenden wird. Dennoch ist es nach der Erfindung möglich, jedes Vorbeikommen der Erfassungsvorrichtung an Zahnbelag, der sich gewöhnlich im Zwischenzahnbereich befindet, zu erfassen. Im Sensor wird aufgrund der Tatsache ein moduliertes Signal erzeugt, da es abwechselnd Bereiche mit Zahnbelag und Bereiche gibt, auf denen kein Zahnbelag ist. Dies führt zum Auftreten eines Nutz-Lichtsignals, das aufgrund des bestehenden Bürsttakts in ein moduliertes elektrisches Signal gewandelt wird, das einen zum Bürsttakt gleichen oder vielfachen Takt aufweist. Mit Hilfe der entweder per synchroner Erfassung oder per selektiver Filterung auf den Bürsttakt ausgerichtet arbeitenden Filtervorrichtung ist es möglich, das entweder einheitlich in der Mundhöhle verteilte oder von der Bewegung der Zahnbürste erzeugte Grundgeräusch des Fluoreszenzsignals zu übergehen und ein Lokalisierungssignal zum Aufzeigen von vorhandenem Zahnbelags zu erhalten.
  • Ein erster Umsetzungstyp, der nicht das Verteilen eines Zusatzes auf den Zähnen erfordert, besteht im Messen der Nachwirkung der von der Stimulationsstrahlung bewirkten Lumineszenz. Tatsächlich wurde beobachtet, daß Zahnbeeinträchtigungen eine Lumineszenz aufweisen, deren Nachwirkung anders als die der gesunden Zahnbereiche ist.
  • Ein zweiter Umsetzungstyp besteht in der Verwendung eines fluoreszierenden Produktes, z. B. von in einem geeigneten Medium verteilten Fluorescein oder von Zahnpasta oder Zahngel, die das fluoreszierende Mittel enthalten. Die Rückstrahlung ist folglich eine Fluoreszenzstrahlung. Diese Funktionsweise unterscheidet sich von der vorhergehenden Weise insbesondere dadurch, daß sich die Rückstrahlung in einem zur Stimulationsstrahlung deutlich unterschiedlichen Wellenlängenbereich befindet. Die Maßnahmen bestehen in diesem Fall im Messen der Rückstrahlungsintensität.
  • Der Anwender kann über ein Tonsignal und/oder ein optisches Signal gewarnt werden, das ausgelöst wird, wenn die Erfassungvorrichtung das Vorhandensein eines beeinträchtigten Bereichs entdeckt.
  • Um dem Anwender zu helfen kann die Erfassungsvorrichtung ein Steuersignal abgeben, das selektiv auf die Steuerung des Elektromotors reagiert, um das Putzen der vorgefundenen Bereiche z. B. durch Einwirken auf den Bürsttakt zu ändern.
  • Diese sowie noch weitere Aspekte der Erfindung werden anhand der nachstehend beschriebenen Durchführungsformen verdeutlicht und erklärt.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der nachstehend als nicht begrenzende Beispiele gegebenen Figuren besser verstanden, die folgendes darstellen:
  • Fig. 1: Ein Schema des Funktionsprinzips der Zahnbürste nach einer ersten Durchführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2: Ein Schema des Funktionsprinzips der Zahnbürste nach einer zweiten Durchführungsform der Erfindung.
  • Fig. 3: Ein Grundschema der elektrischen Hauptvorrichtungen der Zahnbürste.
  • Fig. 4: Eine Draufsicht eines Anordnungsbeispiels der Glasfasern in bezug auf die Reinigungsborsten.
  • Fig. 5: Ein elektrisches Schema zum Trennen des Nutzsignals vom Grundgeräuschsignal.
  • Fig. 6: Ein vereinfachtes Schema einer Zahnbürste mit elektrischer Bürststeuerung.
  • Fig. 7: Eine Kurve, die das erfaßte Nutzsignal anzeigt.
  • Fig. 1 zeigt das Funktionsprinzip der Zahnbürste nach einer ersten Durchführungsform der Erfindung. Eine Lichtquelle 1 sendet eine aus einem blauen oder violetten Licht gebildete Stimulationsstrahlung 50 mit einem Spektrum, das in einem z. B. von ca. 400 bis 500 Nanometer reichenden Wellenlängenbereich liegt. Diese Stimulationsstrahlung wird über eine Glasfaserleitung 4a, 4c bis zu den Zähnen 10 übertragen. Als Reaktion auf die Stimulationsstrahlung 50 senden die Zähne eine Rückstrahlung 52.
  • Dem ersten Durchführungstyp zufolge befindet sich die Rückstrahlung deutlich im selben Wellenlängenbereich wie die Stimulationsstrahlung. In diesem Fall handelt es sich um ein Lumineszenzsignal, für das man die Dauer der Nachwirkung dieser Rückstrahlung mißt.
  • Dem zweiten Durchführungstyp zufolge befindet sich die Rückstrahlung in einem zur Stimulationsstrahlung deutlich unterschiedlichen Wellenlängenbereich. In diesem Fall handelt es sich um ein Fluoreszenzsignal, für das man hauptsächlich die Intensität mißt, während die Fluoreszenz ein besonderer Fall der Lumineszenz ist. Das auf den Zähnen verteilte fluoreszierende Produkt erzeugt die Rückstrahlung in einem anderen Bereich des Lichtspektrums, z. B. in dem von ca. 500 bis 600 Nanometer reichenden gelb- grünen Bereich.
  • Bei jeder dieser Durchführungsformen wird die Rückstrahlung auf dem Rückweg durch eine Glasfaserleitung 4c, 4b zu der Lichterfassungsvorrichtung geführt, die z. B. einen Phototransistor 2 enthält. In der Praxis hat die Glasfaserleitung vorzugsweise die Form einer Gabelung, mit einem ersten Teil zum Leiten der Stimulationsstrahlung und einem zweiten Teil zum Leiten der Rückstrahlung.
  • Vorzugsweise verwendet man ein in der Intensität moduliertes Stimulationslicht und beim Empfang eine synchrone Erfassungsschaltung, die zum Beseitigen der anderen stimulierenden Lichtquellen im Modulationstakt arbeitet.
  • Fig. 2 zeigt das Funktionsprinzip der Zahnbürste nach der zweiten Durchführungsform der Erfindung. Dieselben Elemente sind mit denselben Markierungen wie auf Fig. 1 bezeichnet. Die Lichtquelle 1 sende die Stimulationsstrahlung 50 in Richtung eines dichroitischen Spiegels 3. Diese Stimulationsstrahlung kann von einem Filter 5a gefiltert werden, der den geeigneten Wellenlängenbereich auswählt. Ein Lichtleiter 4a ermöglicht es, die Stimulationsstrahlung auf den dichroitischen Spiegel zu bringen. Der Spiegel 3 leitet die Stimulationsstrahlung an einen Lichtleiter 4c um, der die Stimulationsstrahlung 50 bis in die Nähe der Zähe 10 bringt. Die Rückstrahlung 52 wird von derselben, hinführenden Glasfaserleitung 4c in umgekehrter Richtung bis zum dichroitischen Spiegel 3 wiederaufgenommen. Da die Rückstrahlung in einem anderen Wellenlängenbereich liegt, durchquert sie dann den dichroitischen Spiegel, um den Phototransistor 2 zu erreichen. Ein Lichtleiter 4b ermöglicht die Strahlungsrückführung. Nach dem dichroitischen Spiegel 3 kann ein geeigneter Filter 5b angebracht werden. So kann sehr präzise der Bereich, der die Stimulationsstrahlung erhielt, die Rückstrahlung zum Lichtsensor zurücksenden. Die Lokalisierung der Zahnbeeinträchtigungen ist somit sehr präzise.
  • Die zweite Durchführungsform kann zugleich den ersten oder zweiten Durchführungstyp anwenden.
  • Fig. 3 ist ein Grundschema der prinzipiellen elektro-optischen Vorrichtung der Zahnbürste. Der anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene optische Teil ist hier schematisch mit der Stimulationsstrahlung 50 und der Rückstrahlung 52 dargestellt. Die Modulationsvorrichtung 22 MOD aktiviert die Quelle 1, um die Stimulationsstrahlung gemäß einer modulierten Intensität zu senden. Die Stimulationsstrahlung 50 kommt auf den Zähnen 10 an, die eine Rückstrahlung 52 senden, die von dem Photorezeptor 2 erfaßt wird, der ein Elektrosignal an die Erfassung- und Demodulationsvorrichtung 24 DET abgibt. Wenn das erhaltene Elektrosignal über einer vorbestimmten Grenze liegt, aktiviert die Vorrichtung 24 ein Warnlicht 26 LGHT oder einen Warnton 28 SND, um den Anwender vom Vorhandensein von Zahnbelag zu warnen.
  • Alle soeben beschriebenen Elemente sind derart in einem Gehäuse angeordnet, um eine für den Anwender handhabbare Zahnbürste zu bilden. Fig. 6 zeigt eine solche elektrische Zahnbürste. Sie enthält einen Stiel 31, der den Sender 1, den Empfänger 2, die Glasfaserleitung 4, die Modulationsvorrichtung 22, die Demodulations- und Erfassungsvorrichtung 24 und den dichroitischen Spiegel 3 für die zweite Durchführungsform enthält. Zudem enthält die elektrische Zahnbürste einen Elektromotor 14, der über eine Steuerschaltung 15 aktiviert wird. An den Stiel schließt ein schmälerer Teil 33 an, der zum Einführen in die Mundhöhle bestimmt ist. Dieser schmälere Teil enthält die Reinigungsborsten 12, in denen sich die Enden 13 der Glasfasern des Leiters 4 befinden. Der Elektromotor 14 bewirkt eine Hin- und Herbewegung des schmäleren Teils 33, um den Bürstvorgang zu ermöglichen. Die Funktionsweise des Motors 14 kann so mit Hilfe eines Steuersignals 19 unter Berücksichtigung des Signals gesteuert, d. h. beschleunigt, verlangsamt, angehalten werden, das von dem mit den Enden der in der Bürste angebrachten Glasfasern verbunde nen Phototransistor erhalten wird. Der schmälere Teil 33 kann vom Stiel 31 über ein Verbindungsstück 17 abgenommen werden. Die Stromversorgung wird über eine Batterie 18 gewährleistet. Ein Ein- und Ausschalter 27 gewährleistet das Ein- und Ausschalten der Zahnbürste.
  • Die Reinigungsborsten 12 und die Enden 13 der Glasfasern können wie auf Fig. 4 gezeigt angeordnet sein. Die Achse XX zeigt die Bürstrichtung der elektrischen Bürste beim Reinigen. Vorzugsweise werden hier die Enden 13 so integriert, um einen schmalen Streifen mit einer Breite e und einer Länge h zu bilden, wobei der Streifen derart angeordnet ist, daß die Breite e weitgehend parallel zur Richtung der Reinigungsvibration verläuft. Dies hat den Vorteil, jeden Zahn in Richtung der Höhe h des Streifens über seine gesamte Höhe zu untersuchen und den Zwischenbereich ausreichend präzise zu untersuchen, um Zahnbeeinträchtigungen in Richtung der Breite e des Streifens richtig zu lokalisieren. Der enge Streifen mit den integrierten Enden 13 ist von Reinigungsborsten 12 umgeben. Es sind auch andere Anordnungen möglich, der besagte Streifen kann sich z. B. auf der einen oder anderen Seite der Borsten befinden. Die Glasfasern (250 Mikrometer) haben einen zu den Reinigungsborsten (170 Mikrometer) weitgehend ähnlichen Durchmesser. Sie können z. B. aus Polymethylmethacrylat gefertigt sein. Mit einer Anordnung von z. B. drei Reihen zu 20 Glasfasern erhält man selbst in schwer zugänglichen Zwischenbereichen eine präzise Untersuchung.
  • Der geringe Durchmesser der Glasfasern versichert eine gute Lokalisierung des Zahnbelags. Tatsächlich hängt das Verhältnis zwischen der Amplitude des Signals und der Distanz zu den Enden der Glasfasern und dem erfaßten Bereich direkt vom Durchmesser der verwendeten Glasfasern ab. Die Sensibilität der Erfassung ist eine zur Distanz umgekehrte Funktion, wobei die abstandsbedingte Schwankung der Sensibilität um so deutlicher wird, je geringer der Durchmesser der Glasfasern ist. So wird bei einem Durchmesser der Glasfasern von 250 Mikrometer das erfaßte Signal bei einer Entfernung von ca. 250 Mikrometer durch 2 geteilt. Diese Parameter der Nähe und Feinheit der Glasfasern tragen zur Begrenzung des Lichtbündels am Eingang bei und sind wichtig, um der Erfassungsvorrichtung eine starke Leistung zu ermöglichen.
  • Die Erfassungsvorrichtung 24 mißt entweder die Nachwirkung der Lumineszenz nach dem ersten Umsetzungstyp oder das Fluoreszenzniveau nach dem anderen Umsetzungstyp.
  • Das Aufbringen des fluoreszierenden Produkts kann entweder vorgenommen werden, indem die Mundhöhle zuvor mit dem fluoreszierenden Produkt ausgespült wird oder mit der Verwendung von Zahnpasta oder Zahngel, die das fluoreszierende Produkt enthalten. Andererseits kann man das Erfassen der beeinträchtigten Bereiche entweder nach dem Entfernen des in der Mundhöhle befindlichen überschüssigen fluoreszierenden Produktes oder während dem Bürsten mit dem Produkt vornehmen wollen.
  • Die Erfindung betrifft hauptsächlich diesen letzteren Fall, für den die Rückstrahlung eine wichtige kontinuierliche, das Erfassen des Zahnbelags beeinträchtigende Komponente beinhaltet. Man kann beobachten, daß die Komponente des Signals, ausgehend aus dem sich im Mund bewegenden Gemisch aus Speichel, Zahnpasta und fluoreszierendem Produkt, sich von der Komponente des Signals ausgehend von dem fluoreszierenden, auf den Zahnbelag gebrachten Produkt unterscheidet. Tatsächlich führt, da der Zahnbelag hauptsächlich entlang den Zwischenlinien an den Zahnverbindungen lokalisiert ist, die Hin- und Herbewegung, die den in einer zur Richtung dieser Bewegung weitgehend rechtwinkligen Linie angeordneten Glasfaserenden vorgegeben wird, zur Erzeugung einer Modulation des erfaßten Elektrosignals in bezug auf die Bürstfrequenz. Diese Bürstbewegung beinhaltet z. B. eine schnelle Übersetzungsbewegung mit einer z. B. nahe an 75 Hz gelegenen Frequenz. Sie kann mit einer langsam wechselnden Schwing/Dreh-Bewegung zu ± 3º mit 3 Schwingungen pro Minute verbunden werden. Mit diesen beiden kombinierten Bewegungen weist das im Falle von Zahnbelag erfaßte Signal eine erste Komponente um die 75 Hz und mit höheren harmonischen Frequenzen auf, und eine zweite Komponente um die 3 Hz. Diese letztere Komponente entspricht insbesondere dem Teil des am Zahnhals beim Zahnfleisch haftenden Zahnbelags.
  • Mit dem Einfügen in die Erfassungsvorrichtung einer auf die verwendeten Bürstfrequenzen ausgerichteten Filterschaltung ist es möglich, vorhandenen Zahnbelag zu erfassen, selbst wenn das in der Zahnpasta enthaltene fluoreszierende Produkt entweder gleichmäßig in der Mundhöhle verteil ist oder von den Bewegungen der Zahnbürste mitgenommen wird.
  • Fig. 5 zeigt, daß die Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der Frequenz der Übertragungsbewegung einen ersten, auf diese Frequenz ausgerichteten Tiefpaßfilter 40 enthält, gefolgt von einer Erfassungs/Gleichricht-Stufe 41, die das Lokalisierungssignal 44 in bezug auf diese Frequenz abgibt. Zudem kann die Erfassungsvorrichtung einen zweiten, auf die Frequenz der Schwing/Dreh-Bewegung ausgerichteten Tiefpaßfilter 42 aufweisen, gefolgt von einer zweiten Erfassungs/Gleichricht-Stufe 43, die das Lokalisierungssignal 45 in bezug auf diese zweite Frequenz abgibt.
  • Fig. 7 zeigt eine Kurve der Amplitude A des am Ausgang des Phototransistors 2 unter Berücksichtigung der Frequenz in Hertz abgegebenen Signals. Man beobachtet, daß das Signal auf 75 Hz ausgerichtete Spitzen aufweist, und auf 3 Hz mit Grundgeräusch vermischte. Durch die filterungsbedingte Isolierung jeder dieser Spitzen baut man so das oder die Lokalisierungssignale auf, die zur Aktivierung der Vorrichtungen 26, 28 zum Warnen des Anwendern verwendet werden können.
  • Selbstverständlich behält eine solche Filterung ihren vollen Nutzen selbst bei einem schwachen Grundgeräusch, wenn man z. B. die Erfassung der beeinträchtigten Bereiche vornimmt, nachdem das überschüssige, in der Mundhöhle verteilte fluoreszierende Produkt entfernt wurde.

Claims (4)

1. Elektrische Zahnbürste, versehen mit Säuberungsborsten zur persönlichen Pflege, die enthält:
- eine Vorrichtung (1) zum Senden einer Stimulationsstrahlung (50) in Richtung der Zähne (10),
- eine Vorrichtung (2, 24) zum Erfassen einer Lumineszenz-Rückstrahlung (52) als Reaktion zur Stimulationsstrahlung von Zahnbereichen, die von Zahnschäden beeinträchtigt sind,
- eine Vorrichtung aus Glasfasern (4) zum Leiten der Stimulationsstrahlung (50) in die Nähe der Zähne,
- eine elektrische Vorrichtung (1415), um der Zahnbürste mindestens einen Bürsttakt vorzugeben.
dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaservorrichtung (4) ein schmales Lichtbündel der Rückstrahlung zurückerhält und ihn zur Erfassungsvorrichtung (2, 24) leitet, die eine Filtervorrichtung (56) enthält, um mindestens eine Komponente des Nutzsignals von einer Komponente des Grundgeräuschs zu trennen, wobei die Komponente des Nutzsignals synchron zu einer der Bürsttakte ist und die Erfassungsvorrichtung (2, 24) das Nutzsignal in ein Lokalisierungssignal zum Aufzeigen der beeinträchtigten Bereiche wandelt.
2. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaservorrichtung (4) aus einer einzigen Glasfaser oder einer Verteilung an Glasfasern besteht.
3. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Glasfasern (4) vorzugsweise die Form eines schmalen Glasfaserstreifens haben kann, wobei der Streifen eine zur Haupt-Bürstrichtung weitgehend kolineare Abmessung hat.
4. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung (2, 24) ein Steuersignal abgibt, das bei vorgefundenen Bereichen selektiv den Bürsttakt ändert.
DE69608086T 1995-06-28 1996-06-26 Elektrische zahnbürste mit vorrichtung zur lokalisierung von zahnbelag Expired - Fee Related DE69608086T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9507785 1995-06-28
EP95402808 1995-12-13
PCT/IB1996/000608 WO1997001298A1 (fr) 1995-06-28 1996-06-26 Brosse a dents electrique munie de moyens pour localiser une plaque dentaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608086D1 DE69608086D1 (de) 2000-06-08
DE69608086T2 true DE69608086T2 (de) 2000-12-21

Family

ID=26140601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608086T Expired - Fee Related DE69608086T2 (de) 1995-06-28 1996-06-26 Elektrische zahnbürste mit vorrichtung zur lokalisierung von zahnbelag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5894620A (de)
EP (1) EP0779787B1 (de)
AT (1) ATE192292T1 (de)
DE (1) DE69608086T2 (de)
WO (1) WO1997001298A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373972B1 (en) * 1996-12-18 2002-04-16 Kabushiki Kaisha Marutomo Microbe and cell function control device, a microbial ecology detector device, and a method of controlling a microbe and cell function control device
US6616451B1 (en) * 1997-06-20 2003-09-09 Biolase Technology, Inc. Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system
US20100167228A1 (en) * 1997-06-20 2010-07-01 Rizoiu Ioana M Electromagnetic radiation emitting toothbrush and dentifrice system
IL123437A0 (en) * 1998-02-24 1998-09-24 Shalev Pinchas Apparatus and method for photothermal destruction of oral bacteria
GB9810471D0 (en) 1998-05-16 1998-07-15 Helmet Hund Gmbh Toothbrush
DE19825021A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Kaltenbach & Voigt Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
GB9816914D0 (en) 1998-08-05 1998-09-30 Smithkline Beecham Gmbh Novel device
DE10013210A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Kaltenbach & Voigt Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, bakteriellen Befall, Konkrementen, Zahnstein und anderen fluoreszierenden Substanzen an Zähnen
US6419484B1 (en) * 2000-09-12 2002-07-16 The Regents Of The University Of California Optical coherence tomography guided dental drill
US8241035B2 (en) 2005-05-25 2012-08-14 Biolase, Inc. Device having activated textured surfaces for treating oral tissue
CA2341105A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-21 Unknown System and method for detection and removal of dental tartar, e.g. subgingival tartar
US6769911B2 (en) * 2001-04-16 2004-08-03 Advanced Research & Technology Institue Luminescence assisted caries excavation
US20030084526A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 The Procter & Gamble Co. Multi-motion toothbrush
US6623272B2 (en) * 2001-11-30 2003-09-23 Kathleen Clemans Light-emitting toothbrush and method of whitening teeth
US7813787B2 (en) * 2002-07-31 2010-10-12 Inspektor Research Systems Bv Dental implement and method for tooth surface inspection
US6902397B2 (en) * 2002-08-01 2005-06-07 Sunstar Americas, Inc. Enhanced dental hygiene system with direct UVA photoexcitation
US20040240716A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 De Josselin De Jong Elbert Analysis and display of fluorescence images
US20050050659A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush comprising an electrically powered element
US20050053898A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Illuminated electric toothbrushes and methods of use
US20050066459A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-31 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes and replaceable components
US20050053895A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Attention: Chief Patent Counsel Illuminated electric toothbrushes emitting high luminous intensity toothbrush
US20050170316A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Russell Bruce M. Toothbrush for detecting the presence of plaque
US20070111167A1 (en) 2004-02-11 2007-05-17 Colgate-Palmolive Company Light-based toothbrush
DE102004024165A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Zahnärztliche Vorrichtung zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe
US7270543B2 (en) * 2004-06-29 2007-09-18 Therametric Technologies, Inc. Handpiece for caries detection
KR100915718B1 (ko) * 2005-03-09 2009-09-04 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 구강 케어 이득 제공 방법, 센서 응답식 전동 칫솔 및 센서 응답식 칫솔
MX2007011033A (es) * 2005-03-09 2007-09-26 Procter & Gamble Cepillos dentales electricos que responden a sensores y metodos de uso.
EP1881801A4 (de) 2005-05-18 2014-04-02 Biolase Inc Elektromagnetische strahlung abgebendes zahnbürsten- und zahnpastasystem
AR051486A1 (es) * 2005-11-11 2007-01-17 Edmundo Martin Dursi Metodo para la identificacion de placa bacteriana, a un cepillo dental para llevar a cabo dicho metodo y a una composicion dental a usar con el mismo
WO2008059435A2 (en) 2006-11-13 2008-05-22 The Procter & Gamble Company Products and methods for disclosing conditions in the oral cavity
US20110296643A1 (en) * 2006-12-04 2011-12-08 Techlight Systems Llc Photocatalysis process toothbrush
US8360771B2 (en) * 2006-12-28 2013-01-29 Therametric Technologies, Inc. Handpiece for detection of dental demineralization
US20090293211A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Marc Spungin Odor Detecting Toothbrush
MX2010013118A (es) 2008-06-04 2011-03-29 Colgate Palmolive Co Implemento de cuidado oral con sistema de cavitacion.
US9072370B2 (en) 2008-06-19 2015-07-07 Colgate-Palmolive Company User health profiles derived from oral care implements
US8314377B2 (en) * 2009-12-23 2012-11-20 Mcneil-Ppc, Inc. Device and method for detecting plaque in the oral cavity
EP2515708B1 (de) 2009-12-23 2013-10-02 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zum schützen des weichgewebes vor zahnbleichmittel
US9642687B2 (en) 2010-06-15 2017-05-09 The Procter & Gamble Company Methods for whitening teeth
US8186997B2 (en) * 2010-06-29 2012-05-29 Mcneil-Ppc, Inc. Method for cleaning the oral cavity
US8187002B2 (en) * 2010-06-29 2012-05-29 Mcneil-Ppc, Inc. Method for cleaning the oral cavity
US8702422B2 (en) * 2010-06-29 2014-04-22 Mcneil-Ppc, Inc. Device and method for cleaning the oral cavity
US9724001B2 (en) 2011-10-14 2017-08-08 Beam Ip Lab Llc Oral health care implement and system with oximetry sensor
JP2012086022A (ja) * 2011-10-28 2012-05-10 Procter & Gamble Co センサー反応型電動歯ブラシ及びその使用法
CN107802368A (zh) * 2012-02-07 2018-03-16 博朗有限公司 口腔健康检测装置
JP6290216B2 (ja) 2012-09-07 2018-03-07 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ホール効果センサを用いる感圧機能を有する共振駆動電動歯ブラシ
CN104869890A (zh) * 2012-12-19 2015-08-26 皇家飞利浦有限公司 驱动容噪斑块检测
WO2014097022A1 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Koninklijke Philips N.V. Dental cleaning implement for detecting plaque and calculus
US10010250B2 (en) * 2012-12-19 2018-07-03 Koninklijke Philips N.V. Dental apparatus and method of utilizing the same
RU2015129790A (ru) 2012-12-21 2017-01-30 Конинклейке Филипс Н.В. Определение десен в устройстве определения гигиены зубов посредством блокирования потокового зонда
US9517015B2 (en) 2012-12-21 2016-12-13 Koninklijke Philips N.V. Dental apparatus and method of utilizing the same
US20140310900A1 (en) * 2013-03-05 2014-10-23 Beam Technologies, Llc Toothbrush and System with Sensors and User Identification
US9345408B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-24 Beam Technologies, Llc Oral screening toothbrush
JP2016538903A (ja) * 2013-10-16 2016-12-15 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 歯垢検出のための装置
US9220583B2 (en) * 2013-10-22 2015-12-29 Plaqless Ltd Dental care device for detection and removal of plaque
US9198502B2 (en) 2013-12-05 2015-12-01 Oralucent, Llc Short wavelength visible light-emitting toothbrush with an electronic signal interlock control
US9038226B1 (en) * 2014-04-08 2015-05-26 Patrick Franklin Toothbrush having light emitters on a bottom side
CN106793949B (zh) * 2014-09-29 2020-11-03 皇家飞利浦有限公司 用于菌斑检测的设备和方法
CN105982756B (zh) * 2015-02-06 2018-03-27 北京希澈科技有限公司 牙齿保健系统及其操作方法
US9610476B1 (en) 2016-05-02 2017-04-04 Bao Tran Smart sport device
US11364102B2 (en) 2016-02-08 2022-06-21 Oralucent, Inc. Short wavelength visible light-emitting toothbrush with an electronic signal interlock control
JP6832191B2 (ja) * 2016-03-17 2021-02-24 シチズン時計株式会社 歯ブラシ
MX2018012631A (es) 2016-04-13 2019-07-08 Inspektor Res Systems B V Examinación dental de dos frecuencias.
US10022614B1 (en) 2016-05-02 2018-07-17 Bao Tran Smart device
US9597567B1 (en) 2016-05-02 2017-03-21 Bao Tran Smart sport device
US9615066B1 (en) 2016-05-03 2017-04-04 Bao Tran Smart lighting and city sensor
US9964134B1 (en) 2016-05-03 2018-05-08 Bao Tran Smart IOT sensor having an elongated stress sensor
JP6786866B2 (ja) * 2016-05-11 2020-11-18 オムロンヘルスケア株式会社 歯ブラシ
US9629532B1 (en) * 2016-05-26 2017-04-25 Dental Smartmirror, Inc. System for in-room use of an intraoral mirror with an integrated camera, and applications thereof
US10582764B2 (en) 2016-11-14 2020-03-10 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US11043141B2 (en) 2016-11-14 2021-06-22 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US11213120B2 (en) 2016-11-14 2022-01-04 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US11361672B2 (en) 2016-11-14 2022-06-14 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US10835028B2 (en) 2016-11-14 2020-11-17 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
US20230206745A1 (en) * 2021-12-28 2023-06-29 Sonova Ag System for Reminding a User to Brush the User's Teeth

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261978A (en) * 1963-05-27 1966-07-19 Henry S Brenman Dental cleaning apparatus
US3667454A (en) * 1970-06-12 1972-06-06 Larry W Prince Toothbrush with ultraviolet emitter
US4023230A (en) * 1975-09-04 1977-05-17 Jack S. Friedman Retractable bristle brush
US4290433A (en) * 1979-08-20 1981-09-22 Alfano Robert R Method and apparatus for detecting the presence of caries in teeth using visible luminescence
DE3170561D1 (en) * 1981-01-22 1985-06-27 Lpa Les Produits Associes Oral care apparatus
US4479499A (en) * 1982-01-29 1984-10-30 Alfano Robert R Method and apparatus for detecting the presence of caries in teeth using visible light
US4779173A (en) * 1986-12-24 1988-10-18 Carr Charlie O Illuminated brush device
JP2615505B2 (ja) * 1990-02-28 1997-05-28 松下電器産業株式会社 光歯ブラシ装置
DE4032779C2 (de) * 1990-10-16 2000-10-26 Wolfgang Wiedemann Zahnbürste zur Feststellung von Zahnbelag
DE4200741C2 (de) * 1992-01-14 2000-06-15 Kaltenbach & Voigt Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
US5306143A (en) * 1992-10-15 1994-04-26 Laser Medical Technology, Inc. Dental hygiene appliance
US5493747A (en) * 1993-07-27 1996-02-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Electric toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779787B1 (de) 2000-05-03
EP0779787A1 (de) 1997-06-25
US5894620A (en) 1999-04-20
WO1997001298A1 (fr) 1997-01-16
DE69608086D1 (de) 2000-06-08
ATE192292T1 (de) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608086T2 (de) Elektrische zahnbürste mit vorrichtung zur lokalisierung von zahnbelag
DE19541686B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE4032779C2 (de) Zahnbürste zur Feststellung von Zahnbelag
DE3031249C2 (de) Vorrichtung zum Entdecken von Karies und Anwendung dieser Vorrichtung
DE29705934U1 (de) Diagnose- und Behandlungsvorrichtung für Zähne
EP0962185B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE69920236T2 (de) Zahnärztliches Handstück zur Fotopolymerisation kompatibel zu der Energieversorgungseinrichtung von anderen Handstücken
EP0730430B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von gewebe mit licht
EP0862896A3 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque oder bakteriellem Befall an Zähnen
EP0572592A1 (de) Fremdfasererkennung in garnen.
CH664485A5 (de) Zahnaerztliches diagnosegeraet.
WO2023143839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von biofilm im mundraum
EP0971204A2 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung von strangförmigem Fasergut
DE548935T1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des effektiven Brechungsindexes von optischen Fasern.
EP1410002B1 (de) Verfahren zur erkennung von fremdstoffen in einem textilen material
DE20209441U1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von bakteriellem Befall an Zähnen
DE112018003856T5 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Parodontalerkrankungen, optisches Wellenleiterarray und Mundstück
DE4309531C2 (de) Anordnung zur Untersuchung mit sichtbarem, NIR- oder IR-Licht
EP0312592B1 (de) Vorrichtung zum messen der tiefe der zahnfleischtaschen bei parodontopathie
DE185361T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des brechungsindexprofils in monomode-licht-leitfasern.
DE4437821A1 (de) Ausblendvorrichtung für ein OTDR
EP2203108B1 (de) Vorrichtung zum erkennen von bakteriellem befall im wurzelkanal von zähnen
EP0052812A2 (de) Verfahren zum Feststellen von Signal-Abweichungen unter Zuhilfenahme eines integrierenden Differenzverstärkers
DE2918740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung elektrischer signale, die dem querschnitt von garnen, vorgarnen oder baendern entsprechen und von der fadengeschwindigkeit unabhaengig sind
DE3715922C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Dicke eines fadenförmigen Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee