DE69605760T2 - Ventilatorvorrichtung - Google Patents

Ventilatorvorrichtung

Info

Publication number
DE69605760T2
DE69605760T2 DE69605760T DE69605760T DE69605760T2 DE 69605760 T2 DE69605760 T2 DE 69605760T2 DE 69605760 T DE69605760 T DE 69605760T DE 69605760 T DE69605760 T DE 69605760T DE 69605760 T2 DE69605760 T2 DE 69605760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ventilator
patient
arrangement according
endogenous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69605760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605760D1 (de
Inventor
Kjell Alving
Jan Lundberg
Jon Lundberg
Edward Weitzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69605760D1 publication Critical patent/DE69605760D1/de
Publication of DE69605760T2 publication Critical patent/DE69605760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0045Means for re-breathing exhaled gases, e.g. for hyperventilation treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0266Nitrogen (N)
    • A61M2202/0275Nitric oxide [NO]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/20Pathogenic agents
    • A61M2202/203Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/20Pathogenic agents
    • A61M2202/206Viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Sammeln natürlich vorkommender Gase aus den oberen Luftwegen eines intubierten oder tracheostomierten Säugers, wobei die Gase biologisch aktive Mittel, z. B. gasförmiges Stickstoffmonoxid (NO) aus endogenen Quellen, enthalten, und die Einführung der Gase einschließlich der Mittel, z. B. NO, in den Einatemluftstrom von einem Ventilierer.
  • BESCHREIBUNG DES HINTERGRUNDS DER ERFINDUNG
  • Gesunde Menschen atmen normalerweise hauptsächlich durch die Nase, wodurch die oberen Luftwege und insbesondere die Nasenhöhle zur Regulierung der Temperatur und Befeuchtung der eingeatmeten Luft dienen. Aber die oberen Luftwege wirken nicht nur als ein raffinierter Wärmetauscher und Befeuchter; man nimmt an, daß sie auch die Quelle für endogene, biologisch aktive Mittel wie endogenes Stickstoffmonoxid (NO) sind.
  • Stickstoffmonoxid (NO) wird von speziellen Enzymen (NO-Synthase), die in vielen Zelltypen im menschlichen Körper vorhanden sind, aus der Aminosäure Arginin synthetisiert. Man nimmt an, daß endogenes NO eine Schlüsselrolle als ein Effektormolekül mit vielen biologischen Wirkungen, zu denen Vasodilatation, Neurotransmission und Wirtsschutz gehören, spielt. Die biologischen Wirkungen von NO werden hauptsächlich seiner raschen Reaktion mit bestimmten Eisen enthaltenden Enzymen, die entweder zur Aktivierung oder zur Inaktivierung des Enzyms führen, zugeschrieben. Beispielsweise diffundiert im Gefäßendothel erzeugtes NO zu glatten Muskelzellen und bindet an den Häm-Teil löslicher Guanylat-Cyclase, was zur Aktivierung des Enzyms, Bildung von zyklischem GMP und danach zu Vasodilatation führt. Von beispielsweise aktivierten Makrophagen erzeugtes NO kann auch bakteriostatische und antivirale Eigenschaften haben, wodurch es zum unspezifischen Wirtsschutz beiträgt.
  • Das Einatmen von exogenem NO-Gas wurde dazu verwendet, den Lungengefäßwiderstand bei Probanden mit pulmonaler Hypertonie zu verringern. NO wirkt als ein Dilatator des Lungenkreislaufs, wenn es auf dem Inhalationsweg verabreicht wird. Sobald NO den Kreislauf erreicht, reagiert es mit z. B. Hämoglobin und wird inaktiviert. Daher kann NO selektiv auf den Lungen- und Bronchien-Kreislauf wirken ohne den Gesamtkreislauf zu beeinflußen. Gegenwärtig werden klinische Versuche durchgeführt, um die klinischen Ergebnisse des Einatmens von exogenem NO bei der Behandlung bestimmter Lungengefäß-Störungen zu erforschen.
  • Es ist wesentlich, exogenes NO mit äußerster Vorsicht zu handhaben, da hohe Dosen sehr gefährlich, sogar tödlich, sein können. NO reagiert rasch mit Sauerstoff unter Bildung von NO&sub2;. Höhere Dosen an NO&sub2; können zu verzögertem hämorrhagischen Lungenödem führen. Außerdem können hohe Konzentrationen an eingeatmetem NO wegen der Konkurrenzwechselwirkung mit Sauerstoff um Bindung an Hämoglobin zu Methämoglobinämie führen.
  • Wegen der vorstehend angeführten Gefahren von exogenem NO ist es lebenswichtig, die Mengen an NO und NO&sub2; in eingeatmeter Luft von Patienten, die eine Inhalations-NO-Therapie erhalten, äußerst sorgfältig zu überwachen. Dies kann durchgeführt werden, indem man einen NO/NO&sub2;-Analysator (z. B. eine Vorrichtung, welche Chemilumineszenztechnik verwendet) anschließt zur begleitenden. Erfassung von NO/NO&sub2;-Konzentrationen in dem Einatemluftstrom, der den Ventilierer verläßt und dem Patienten zugeteilt wird. Außerdem muß komprimiertes NO-Gas wegen der raschen Reaktion von NO mit Sauerstoff in Gasflaschen, die frei von Sauerstoff sind, aufbewahrt werden. Das dem Patienten verabreichte Gas sollte auch durch NO&sub2;- Abfanganordnungen, wie Behälter mit Natronkalk, geführt werden.
  • Die Richtlinien bezüglich der therapeutischen Verwendung von NO, die von der schwedischen Arzneimittelbehörte (Läkemedelsverkets riktlinjer för användning av kvävemonoxid p licens i samband med ventilatorbehandling, April 25, 1995) herausgegeben wurden, betonen die Risiken in Verbindung mit der Bildung von NO&sub2;. Es sind akute toxische Effekte bekannt, und mögliche mutagene Effekte können nicht ausgeschlossen werden. Die Richtlinien schreiben vor, daß die NO&sub2;- Konzentration in dem Einatemluftstrom jederzeit garantiert weniger als zwei ppm sein muß. Es sind strenge Überwachungserfordernisse festgelegt, wozu kontinuierliche Überwachung der Sauerstoffkonzentration in dem Einatemgasstrom, kontinuierliche perkutane Oxidimetrie, Arterienblut-Gasanalysen einschließlich Sauerstoff-Sättigung, Überwachung des zentralvenösen Blutdrucks und Bestimmen von Blutmethämoglobin mindestens zwei Mal täglich und für Kinder unter einem Jahr mindestens vier Mal täglich, gehören.
  • Im Stand der Technik wird ein Gemisch von NO in N&sub2; mit einer NO- Konzentration von näherungsweise 100 bis 1.000 ppm verwendet. Sauerstofffreies NO wird unmittelbar vor der Verabreichung an einen Patienten mit Luft gemischt und dadurch auf die gewünschte Endkonzentration verdünnt. Ein Strömungsregler sollte verwendet werden, um eine passende Mischung von NO und Luft zu erreichen. Die gesamte Ausrüstung sollte regelmäßig kalibriert werden, und es sollte ein manuelles Ersatzsystem verfügbar sein. Zur Vermeidung eines Risikos für Personal, das mit NO-Inhalationstherapie arbeitet, sollten NO- Flaschen in einem gut belüfteten Raum aufbewahrt werden.
  • In allen veröffentlichten Berichten über NO-Inhalationstherapie wurde eine exogene Quelle verwendet, und in den Berichten sind die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen erwähnt.
  • WO 92/ 10228 offenbart eine Inhalationsvorrichtung zur Verabreichung von NO an einen Patienten, wobei die Vorrichtung ein Gefäß, das Gas unter Druck mit mindestens 1 ppm NO enthält, ein Gehäuse, welches einen Hohlraum definiert, wobei das Gefäß an dem Gehäuse befestigt ist, um das Gas dem Hohlraum zuzuführen, und einen Mechanismus zur steuerbaren Freigabe des Gases aus dem Gefäß in den Hohlraum aufweist, wobei der Hohlraum so gestaltet ist, daß er das freigegebene Gas in die Atemwege einer Person führt, und wobei die Vorrichtung weniger als näherungsweise 5 kg wiegt. In der Beschreibung werden nur exogene NO-Quellen erwähnt, und es wird angegeben, daß das NO in Konzentrationen verabreicht wird, die im Bereich von 1 bis 40 ppm liegen und momentan sogar auf 80 bis 180 ppm erhöht werden.
  • Außerdem beschreibt WO 91/14469 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur selektiven, getrennten oder gleichzeitigen Sammlung und Analyse von nasalen und oralen Gasen, die von einem Patienten geatmet werden, mit wahlweiser gleichzeitiger Zuführung ausgewählter Inhalationsgase zu dem Patienten. Die Vorrichtung ist speziell aufgebaut und angeordnet, um eine Berührung mit dem Mund oder anderen Gesichtsoberflächen des Patienten zu vermeiden oder zu minimieren. Dies ist offensichtlich weit entfernt von den bei der vorliegenden Erfindung betroffenen Anwendungen, d. h. Sammeln endogener Gase, insbesondere NO, und Zuführen derselben Gase einem intubierten oder tracheostomierten Patienten durch den Einatemstrom eines Ventilierers. WO 91/14469 erwähnt das Sammeln und die Analyse verschiedener ausgeatmeter Gase und außerdem die Verabreichung von Sauerstoff oder Luft oder eines Gemisches von Sauerstoff und Luft oder von Sauerstoff und Wasserdampf und Narkosegasen. In der Beschreibung oder den Ansprüchen kann keine Erwähnung des Verabreichens eines endogenen Gases zurück an den Patienten gefunden werden.
  • Es ist bekannt, daß NO in den oberen Luftwegen gesunder Probanden endogen erzeugt wird. NO ist normalerweise in Nasenluft in Konzentrationen im Bereich von 0,1 bis 5 ppm anwesend. Die Erfinder vorliegender Erfindung haben herausgefunden, daß die Synthese von NO in den oberen Luftwegen hauptsächlich von einer hochproduktiven "induzierbar-artigen" NO-Synthase (NOS), die in den Epithelzellen der Nasennebenhöhlen vorliegt, durchgeführt wird. NO wird wahrscheinlich auch in der Nasenhöhle und im Nasenrachenraum erzeugt. Die Erfinder vorliegender Erfindung haben herausgefunden, daß Luft aus Nebenhöhlen normalerweise durch die Gänge, welche die Nebenhöhlen mit der Nase verbinden, in die Nasenhöhle eintritt und stark zu in nasal ausgeatmeter Luft gefundenem NO beiträgt. Im Gegensatz dazu scheint die NO- Ausscheidung in den unteren Luftwegen und der Lunge sehr gering zu sein, da tracheostomierte Patienten nur geringe NO-Mengen zeigen, wenn sie durch das Tracheostoma ausatmen. Außerdem ist die hochproduktive "induzierbar-artige" NOS, die in normalen Nasennebenhöhlen beschrieben wird, in den unteren Luftwegen gesunder Probanden normalerweise nicht vorhanden. In den oberen Luftwegen erzeugtes NO folgt nicht nur dem Luftstrom nach außen bei jedem Ausatmen, sondern strömt auch mit jedem Einatmen nach unten zu den unteren Luftwegen und der Lunge. Daher findet bei gesunden Probanden normalerweise eine kontinuierliche niedrig dosierte NO-Spülung der unteren Luftwege statt. Patienten mit einem Endotrachealtubus oder einer Tracheostomie ist jedoch diese Selbstverabreichung von NO entzogen, weil die oberen Luftwege, wo der Hauptteil der Luftwegs-NO-Erzeugung stattfindet, durch das Intubierungs-Manöver umgangen werden.
  • Es wird in Betracht gezogen, daß auch andere endogene Mittel, beispielsweise andere Gase oder andere endogene, systemisch oder örtlich aktive Mittel in den oberen Luftwegen synthetisiert werden. Diese Mittel können irgendein biologisch aktives Mittel oder irgendwelche biologisch aktive Mittel sein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, zu der Hormone, Enzyme, Substrate, großmolekulare Proteine, aufgetrennte Proteine, in der Form von Aerosolen, Tropfen oder Gasen gehören. Patienten mit einem Endotrachealtubus oder einer Tracheostomie sind jedoch die vorteilhaften Wirkungen dieser endogenen, biologisch aktiven Mittel entzogen. Dies kann insbesondere signifikant sein bei intubierten oder tracheostomierten Kindern, die normalerweise nahezu ausschließlich durch die Nase atmen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Patentansprüchen dargelegt ist, beseitigt die vorstehend beschriebenen Sicherheitsprobleme in Verbindung mit der Verabreichung von NO, einschließlich den möglichen Berufs-Gesundheitsrisiken für NO-Therapie verabreichendes Personal. Die vorliegende Erfindung stellt die natürliche Zuführung endogener, biologisch aktiver Mittel einschließlich NO zu den unteren Luftwegen, die bei gesunden Probanden geschieht, wieder her. Außerdem verringert die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung die negativen Nebenwirkungen künstlicher Beatmung bei intubierten oder tracheostomierten Patienten. Daher ist sie für alle intubierten oder tracheostomierten Patienten während der Beatmungstherapie geeignet. Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung sorgt außerdem für sichere und bequeme Verabreichung von NO ohne in die normale Funktionsweise und die Sicherheitserfordernisse eines Ventilierers bzw. Beatmungsgeräts einzugreifen. Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung stellt außerdem die Verabreichung irgendeines bisher unbekannten, endogenen, biologisch aktiven Mittels oder derartiger Mittel zu den unteren Luftwegen wieder her.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden werden zum besseren Verständnis der Erfindung Zeichnungen vorgelegt, wobei diese Zeichnungen in keiner Weise dazu gedacht sind, den Umfang der Erfindung, wie sie in den anliegenden Ansprüchen dargelegt ist, zu beschränken. In den Zeichnungen ist Fig. 1a eine schematische Ansicht einer Anordnung gemäß der Erfindung mit einem Schnitt durch die oberen Luftwege,
  • Fig. 1b eine schematische Vorderansicht, welche die Nebenhöhlen zeigt,
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der feuchte Luft wieder in die Nasenlöcher eingeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden bezieht sich "obere Luftwege" auf die oberhalb der Stimmbänder angeordneten Luftwege, einschließlich der paranasalen Nebenhöhlen, der Nasenhöhle, Nasopharynx, Epipharynx, Oropharynx, Mundhöhle und Hypopharynx. Der Begriff "Nasenluftwege" bezieht sich auf die Luftwege, die sich von den Nasenlöchern zum Nasopharynx oder Nasenrachenraum erstrecken. Der Begriff "endogenes NO" bezeichnet Stickstoffmonoxid, das im Körper eines Säugetiers, bevorzugt eines Menschen, erzeugt wurde. "Ventilierer" bezeichnet allgemein eine Vorrichtung, die Luft oder ein Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch in die Lungen eines Patienten mit nicht ausreichender Atemfunktion, beispielsweise wegen Lähmung oder Sedierung, führt. Der Begriff "Einatemluftstrom eines Ventilierers" wird so verwendet, daß er den Strom von Gasen durch einen Ventilierer, mit dem ein Patient ausgestattet ist, umfaßt, wobei der Strom von Gasen von der oder den Luft- und Gasquelle(n), z. B. Druckgasbehältern, zum unteren Ende einer Atemleitung führt, welche mit einer Manschette oder auf andere Weise in der Luftröhre eines Patienten befestigt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Luft aus den oberen Luftwegen eines intubierten oder tracheostomierten Patienten gesammelt, und die gesammelte Luft wird wieder in den Einatemstrom eines Ventilierers eingeführt. Im speziellen enthält diese Luft endogene, biologisch aktive Mittel wie NO aus endogenen Quellen. Solche endogenen Quellen für NO sind bevorzugt die oberen Luftwege, die sich zum Kehlkopf erstrecken. Eine andere Quelle für endogenes NO, mit den Luftwegen über die Speiseröhre verbunden, ist der Magen-Darm-Trakt. Es wird auch erwogen, daß von einem Patienten aus den oberen Luftwegen abgesaugte Luft vor einem Eingriff, der Intubation und künstliche Beatmung des Patienten erfordert, gesammelt werden könnte, wobei diese vorher gesammelte Luft einschließlich endogenem NO dem Patienten verabreicht werden könnte. Die Möglichkeit einer Spende, d. h. die Verabreichung steriler, gefilterter, NO enthaltender Luft, die aus den oberen Luftwegen eines Spenders abgezogen wurde, an einen Patienten mit einem zeitweiligen oder dauerhaften Mangel an NO-Erzeugung der oberen Luftwege, sollte nicht ausgeschlossen werden.
  • Natürlich wird die NO und möglicherweise andere biologisch aktive endogene Mittel enthaltende Luft in einer solchen Weise gesammelt, die einen NO enthaltenden Gasstrom zur Einführung in den Einatemluftstrom eines Ventilierers geeignet macht. Nötigenfalls sollte der Gasstrom einer weiteren Behandlung, wie einem Filtern und einer ähnlichen Behandlung, unterzogen werden, selbstverständlich durch einen Fachmann auf dem Gebiet der Gastherapie. Natürlich sollte darauf geachtet werden, andere günstige, biologisch aktive endogene Mittel, die möglicherweise in dem Gasstrom enthalten sind, nicht zu denaturieren oder in anderer Weise zu inaktivieren.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1a beschrieben werden, in der Luft aus den oberen Luftwegen, bevorzugt aus der Nasenhöhle (1) durch Einsetzen okklusiver Katheter in ein Nasenloch oder beide Nasenlöcher (2, nur eines gezeigt), gesammelt wird. Die Katheter sind außerdem über einen geschmeidigen Schlauch mit einer Pumpe zum Absaugen von Luft verbunden. Die Pumpeneinheit (3) kann außerdem einen Filter und notwendige Ventile, einschließlich ein Druckentlastungsventil oder Druckentlastungsventile, enthalten, um irgendeinen möglichen Schaden für den Patienten zu vermeiden. Die Strömungsrate der Pumpe wird durch eine Regeleinheit (7) geregelt und kann in einem Bereich von 0,001 bis 5 l/min eingestellt werden, um sich an die gegebenen Bedingungen (z. B. NO-Konzentration, Physiognomie des Probanden) nach Wahl anzupassen. Die abgesaugte Luft wird zu einem Ventilierer (4) mit einem Einlaß (5) zur Aufnahme von Luft oder eines Gasgemisches, einschließlich Sauerstoff, und einem Auslaß (6) zum Entlassen der ausgeatmeten Luft geführt. Der Ventilierer ist nur schematisch dargestellt und kann natürlich irgendein konventioneller Ventilierer sein. Der Ventilierer ist außerdem über Atemschläuche (8) mit einem Endotrachealtubus (9) verbunden, der mit einer Manschette in der Luftröhre eines Patienten befestigt ist. Außerdem ist in Fig. 1b eine Vorderansicht gezeigt, welche den Sitz der Kieferhöhlen (10) und der Stirnhöhlen (11) und den Luftstrom in denselben, wenn Luft von einer Pumpeneinheit (3) abgesaugt wird, zeigt.
  • Das Absaugen von Luft wird entweder kontinuierlich oder in einer pulsierenden Weise durchgeführt, bevorzugt in einer pulsierenden Weise, d. h. daß der Puls so eingestellt wird, daß Luft in vorbestimmten Intervallen abgesaugt wird, was den natürlichen Atemrhythmus simuliert. Die Regeleinheit (7) ist zur Synchronisierung des Absaugens mit der Atembewegung bevorzugt mit dem Ventilierer (4) verbunden. Die Möglichkeit, Luft, bevorzugt feuchte Luft, durch die Nasenluftwege zurück auszublasen wäre besonders bevorzugt, weil sie weiter den natürlichen Luftstrom bei ungehinderter Atmung nachahmt. Es ist hochgradig wahrscheinlich, daß der Luftstrom in die Nasenluftwege hinein und durch sie heraus nicht nur die normale Funktion der Nebenhöhlen unterstützt, sondern auch den Allgemeinzustand der Nasenluftwege verbessert.
  • Gewünschtenfalls werden beide Nasenlöcher mit Kathetern verbunden, wodurch Umgebungsluft in ein Nasenloch geblasen wird, während Luft aus dem anderen abgesaugt wird, um weiter natürliches Atmen zu simulieren. Gewünschtenfalls werden beide Nasenlöcher gleichzeitig abgesaugt und aufgefüllt. In Verbindung mit einem Ventilierer, der autonom oder in einem patientengetriggerten Modus arbeitet, wird das Absaugen/Blasen in die Nasenlöcher mit dem Betrieb des Ventilierers synchronisiert.
  • Das Absaugen von Nasenluft muß so ausgelegt sein, daß optimale Mengen an zuträglichen, biologisch aktiven, endogenen Mitteln, wie NO, erzielt werden, ohne eine Schädigung der Nasenschleimhaut zu verursachen. Ein Austrocknen der Nasenschleimhaut sollte vermieden werden. Zu diesem Zweck kann an dem Katheter, der Luft in die Nasenlöcher führt, ein befeuchtender Filter angebracht werden. Fakultativ kann ein Teil des Luftstroms, der von dem Patienten ausgeatmet wird, zu den Nasenlöchern zurückgeführt werden, wobei die natürlich vorkommende Feuchtigkeit in der ausgeatmeten Luft genutzt wird (siehe Fig. 2). Bei dieser Ausführung wird bevorzugt ein CO&sub2; absorbierender Filter (in der Figur nicht gezeigt) verwendet, um eine Ansammlung von CO&sub2; in der zirkulierenden Luft zu vermeiden. In Fig. 2 sind in beiden Nasenlöchern Katheter (2) angeordnet, und ein Teil der feuchten ausgeatmeten Luft wird aus dem Ausatemzweig (8) entnommen und durch ein Nasenloch zu den oberen Luftwegen zurückgeführt, während aus dem anderen Luft abgesaugt wird. Hier ist die Pumpeneinheit durch zwei Pumpeneinheiten (3A und 3B), beide durch die Regeleinheit (7) geregelt, die mit dem Ventilierer verbunden sind, ersetzt. Der Ventilierer hat außerdem einen Einlaß (5) zur Aufnahme von exogenen Gasen oder Luft und einen Auslaß (6) zum Entlassen ausgeatmeter Luft. Der Atmungszweig des Ventilierers ist mit einem Endotrachealtubus (9, als gestrichelte Linien gezeigt), der mit einer Manschette in der Luftröhre des Patienten befestigt ist, verbunden. Unter Verwendung eines einfachen Dreiwege-Ventils oder einer ähnlichen Verbindung (nicht gezeigt) kann das Absaugen/Pumpen zwischen den Nasenlöchern abgewechselt werden. Der Grad des Austrocknens kann auch dadurch beeinflußt werden, daß die Absaug-Strömungsrate so niedrig wie möglich gehalten wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, die in den beigefügten Zeichnungen nicht gezeigt ist, zielt darauf ab, das natürliche Atemschema eines Säugers, d. h. Nasenatmung, weitergehend nachzuahmen. In dieser Ausführungsform wird Luft durch einen oder mehrere Katheter, die oral, zum Endotrachealtubus parallellaufend, eingeführt sind, aus dem Nasenrachenraum abgesaugt. Dadurch wird Luft durch die Nase nach innen abgesaugt in einer Weise, die dem normalen Atmen ähnlicher ist. Diese Ausführungsform ermöglicht außerdem das Blasen von Luft, bevorzugt feuchter Luft, durch die Nasenluftwege nach außen. Dies ahmt das natürliche Atemschema und die zugehörigen Luftströme weitergehend nach, wobei es die normale Funktionsweise der Nebenhöhlen und das allgemeine Gleichgewicht in den Nasenluftwegen unterstützt. Eine Hypothese, basierend auf der Geometrie der Nasenluftwege und der Nebenhöhlen, wäre, daß Gas in der Einatemphase aus den Nebenhöhlen abgesaugt wird und daß folglich die Nebenhöhlen in der Ausatemphase wieder mit Luft gefüllt werden.
  • Die dem Einatemluftstrom eines Ventilierers zugeführte NO- Konzentration sollte so sein, daß die Konzentration in der dem Patienten zugeführten Luft während kontinuierlicher Zuführung in dem Bereich von 5 bis 200 ppb (parts per billion, Teile pro Milliarde) liegt. Alternativ kann das gesammelte NO zeitweilig in einem Gefäß, das hergestellt ist aus einem NO nicht absorbierenden Material, z. B. Glas, Stahl oder einen geeigneten Kunststoff, der üblicherweise auf dem Gebiet der Medizin verwendet wird, z. B. Teflon®, gespeichert werden. Bevorzugt ist das Gefäß ein aus Teflon® oder einem entsprechenden Material hergestelltes, geschmeidiges, balgähnliches Gefäß. Bei Verwendung eines solchen Speichers können höhere NO-Dosen in vorbestimmten Intervallen in den Einatemluftstrom eines Ventilierers abgegeben werden. Die Durchschnittskonzentration von dem Patienten zugeführtem NO sollte bevorzugt dennoch weniger als 1 ppm (part per million, Teil pro Million) sein.
  • Die angesaugte Luft, die NO und möglicherweise andere biologisch aktive Mittel enthält, wird entweder kontinuierlich in den Einatemluftstrom eines Ventilierers eingeführt oder in einem Zwischenspeicher gesammelt und gepulst freigegeben, beispielsweise in Intervallen einer vorgegebenen Anzahl von Atemzügen eingeführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zwar in erster Linie das Sammeln von Luft aus den oberen Luftwegen, einschließlich biologisch aktiver Mittel wie endogenem NO, und ihr Zuführen in den Einatemluftstrom eines Ventilierers, der mit einem intubierten oder tracheostomierten Patienten verbunden ist, aber sie kann natürlich auch in Verbindung mit einem Ventilierer, der mit einer an dem Patienten angebrachten Kehlkopfmaske verbunden ist, durchgeführt werden. Das Abziehen von endogenem NO aus den oberen Luftwegen wird auch für Patienten erwogen, die chronisch tracheostomiert sind, und denen daher ihr natürliches NO entzogen ist.
  • Allgemein wird die Verabreichung von endogenem NO für die Zuführung in den Einatemluftstrom eines Ventilierers oder einer ähnlichen Vorrichtung in Betracht gezogen, um die Lungenfunktion wiederherzustellen und den unspezifischen Wirtsschutz in den Luftwegen aller intubierten oder tracheostomierten Patienten zu verbessern. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, Luft aus den oberen Luftwegen den unteren Luftwegen zuzuführen, d. h. die Luftzirkulation, die beim normalen Atmen stattfindet, wiederherzustellen. Daher wird davon ausgegangen, daß sie als ein Standardverfahren bei allen intubierten oder tracheostomierten Patienten, unabhängig von der Diagnose, von Nutzen ist.
  • Die biologischen Wirkungen von NO gehen über die Vasodilatation hinaus. So hat NO auch bakteriostatische und antivirale Eigenschaften und es wurde gezeigt, daß es die Cilienschlagfrequenz im Atemepithel erhöht. Alle diese Eigenschaften von NO können beim normalen unspezifischen Wirtsschutz der Luftwege von Bedeutung sein. Daher kann die Hemmung der normalen Luftweg-NO-Synthese die Empfänglichkeit für Atmungstrakt-Infektionen erhöhen. Das ist es, was bei intubierten oder tracheostomierten Probanden eintritt, da die Hauptzufuhr von endogenem NO zu den unteren Luftwegen unterbrochen ist. Tatsächlich ist bekannt, daß langzeitbeatmete Patienten eine beeinträchtigte mucociliäre Reinigung haben und daß sie fast obligatorisch in der Luftröhre und den unteren Luftwegen von Bakterien besiedelt sind, was oft zu schweren Infektionen des unteren Atemtrakts führt. Außerdem fehlt Kindern mit Kartagener-Syndrom (eine Triade bestehend aus Nebenhöhlenentzündung, Bronchiectase und Sinus Inversus) NO-Ausscheidung in den oberen Luftwegen, und diese Patienten haben schwerwiegende Probleme mit wiederholten Luftwegsinfektionen einschließlich Bronchitis und Lungenentzündung. Kinder allgemein sind eine wichtige Patientengruppe, da die erfindungsgemäße Vorrichtung helfen würde, die vorstehend beschriebenen Risiken der Verabreichung von exogenem NO zu vermeiden und gleichzeitig das natürliche Nasenatmungsschema, das für Kinder typisch ist, wiederherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt das normale, niedrig dosierte Spülen der unteren Luftwege mit Luft aus den oberen Luftwegen, die NO und mögliche andere biologisch aktive Mittel enthält, wieder her. Dies führt zu einer Verringerung des Lungengefäßwiderstands und zu verbesserter Oxygenierung oder Sauerstoffeintragung. Außerdem kann endogenes NO von Bakterien, Viren, Pilzen oder anderen Pathogenen verursachte Luftwegsinfektionen verhindern und auch die mucociliäre Reinigung verbessern.
  • Nebenhöhlenentzündung ist ein generelles Problem bei langzeitbeatmeten Patienten. Bis zu 70% dieser Patienten zeigen bei Röntgenbestrahlung nicht-lufthaltige Nebenhöhlen. Man geht davon aus, daß ein üblicher Grund für Nebenhöhlenentzündung im allgemeinen ein Anschwellen der die Ostia umgebenden Schleimhaut, was zu beeinträchtigter Durchlüftung und Drainage der Nebenhöhlen führt, ist. Die vorliegende Erfindung kann helfen, die schlechte Durchlüftung der Nebenhöhlen durch einen auf die Nasenluftwege ausgeübten Luftstrom zu vermeiden. Dieser Luftstrom kann ein Anschwellen der Nebenhöhlen verhindern und die Durchlüftung der Nebenhöhlen verbessern, indem er den normalen Atmungszyklus simuliert. Tatsächlich haben frühere Studien gezeigt, daß die Durchlüftung der Nebenhöhlen durch Nasenatmung verbessert wird.
  • Es wird erwogen, daß die Verabreichung von endogenem NO die Aufnahme von pulmonal verabreichten Pharmazeutika erhöht, und gleichzeitig, daß bestimmte Pharmazeutika die Wirkung von endogenem NO potenzieren. Folglich wird von den Erfindern der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß in den Gasstrom, der aus den oberen Luftwegen stammendes, endogenes NO enthält, vor der Einführung in den Einatemluftstrom eines Ventilierers oder einer ähnlichen Vorrichtung pharmazeutische Mittel eingegeben werden. So kann die Vorrichtung zur Einspeisung von Nasenluft, die endogenes NO enthält, in den Einatemluftstrom eines Ventilierers als ein bequemer Weg zur Verabreichung pharmazeutischer Mittel in Form von Aerosolen oder feiner Pulver verwendet werden, ohne in die normale Wirkungsweise des Ventilierers einzugreifen.
  • BEISPIELE
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten, ob die Wiederherstellung der normalen Spülung der unteren Luftwege mit in den oberen Luftwegen gesammelten Gasen, einschließlich der Einatmung von niedrig dosiertem NO, den Lungengefäßwiderstand (pulmonary vascular resistance, PVR) und die arterielle Blut-Oxygenierung bei intubierten Patienten beeinflussen würde.
  • Bei den Experimenten wurden Gase aus den oberen Luftwegen der Patienten durch Absaugung (2 l/min) aus einem Nasenloch gesammelt und in den Inhalations-Zweig (d. h. den Einatemluftstrom) eines Standardventilierers geführt. Es wurden 15 Patienten untersucht. Bei dem verwendeten Absaugverfahren war die NO-Konzentration in der Einatemluft nach Zugabe der aus der Nase stammenden Luft im Bereich von 5 bis 45 ppb. Im Vergleich dazu wurden von den Patienten weniger als 2 ppb NO eingeatmet, wenn keine aus der Nase stammende Luft eingeführt wurde. Luft wurde in wiederholten Zeiträumen von 10 Minuten entweder aus einem Nasenloch eines Patienten (bars) oder aus der Umgebungsluft (NO < 3 ppb) abgesaugt und wieder in den Inhalations-Zweig eines Ventilierers eingeführt. Am Ende der Zeiträume von 10 Minuten wurden Messungen des PVR und der arteriellen Oxigenierung (PaO&sub2;) durchgeführt.
  • Bei 70% der Patienten wurde ein akuter Anstieg der arteriellen Oxygenierung PaO&sub2; im Bereich von 8 bis 25% beobachtet, wenn der eingeatmeten Luft Nasenluft zugesetzt wurde. Außerdem sank bei 5 Patienten während desselben Vorgangs der Lungengefäßwiderstand um 15 ± 4%. Ähnliche Reaktionen wurden beobachtet, wenn der eingeatmeten Luft exogenes NO in derselben Konzentration zugesetzt wurde. Diese Ergebnisse zeigen an, daß endogenes NO und möglicherweise andere biologisch aktive Mittel, die in den oberen Luftwegen erzeugt werden, über eine kontinuierliche Selbstinhalation in geringer Dosis an der fundamentalen Regulierung des PVR beteiligt sind. Mechanisch beatmeten Patienten ist die Selbstinhalation von endogenem NO und anderen möglichen endogenen Substanzen entzogen, und das Ersetzen dieses Verlusts kann lebenswichtige Lungenfunktionen verbessern.
  • Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann bevorzugt als ein Standardmerkmal in Ventilierern oder Beatmungsgeräten vorgesehen werden. Gleichermaßen kann die Verwendung einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Standardverfahren in die Behandlung nicht nur von mechanisch beatmeten Patienten, sondern auch jeder Person mit eingeschränktem Einatemstrom durch die oberen Luftwege integriert werden.

Claims (11)

1. Anordnung zur Behandlung eines intubierten oder tracheostomierten Patienten, die einen Ventilierer (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Einrichtung aufweist, die dazu geeignet ist, endogene Gase von den oberen Luftwegen des Patienten zu dem Einatemluftstrom des Ventilierers zu überführen, um die natürliche Zuführung endogener Gase von den oberen Luftwegen zu den unteren Luftwegen eines Patienten, dem diese Gase entzogen wurden, wiederherzustellen.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung mindestens eine Leitung (2) zum Sammeln von Gasen, die endogene, biologisch aktive Mittel, einschließlich endogenes NO, enthalten, aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Leitung (2) zum Sammeln von Gasen einschließlich endogenem NO dazu geeignet ist, die Nasenluftwege des Patienten mit einer Absaugvorrichtung (3) zu verbinden und die gesammelten Gase einschließlich NO zu dem Einatemluftstrom des Ventilierers (4) zu führen.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Leitung (2) dazu geeignet ist, mindestens ein Nasenloch des Patienten mit der Absaugvorrichtung (3A, 3B) zu verbinden und die gesammelten Gase einschließlich NO zu dem Einatemluftstrom des Ventilierers (4) zu führen.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absaugvorrichtung (3, 3A, 3B) für kontinuierlichen Betrieb geeignet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absaugvorrichtung (3, 3A, 3B) für gepulsten Betrieb geeignet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung einen Speicher zum Sammeln und periodischen Freigeben der Gase einschließlich NO in den Einatemluftstrom des Ventilierers (4) aufweist.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung eine Einrichtung zum Einführen feuchter Luft in die Nasenlöcher aufweist, um ein Austrocknen der Nasenschleimhaut zu verhindern.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absaugvorrichtung (3, 3A, 3B) mit einer Regeleinheit (7) zur Synchronisierung mit dem Atemrhythmus des Patienten verbunden ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung eine Einrichtung zum Ausblasen von Luft durch die Nasenluftwege aufweist und dazu geeignet ist, dies in einer normales Ausatmen nachahmenden Weise durchzuführen.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung eine Einrichtung zum Verabreichen pharmazeutischer Mittel in den Gasstrom, der in den Einatemluftstrom eines Ventilierers eingeführt wird, aufweist.
DE69605760T 1995-07-05 1996-07-04 Ventilatorvorrichtung Expired - Fee Related DE69605760T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502442A SE506208C2 (sv) 1995-07-05 1995-07-05 Anordning för uppsamling av gas från de övre luftvägarna och leverans av denna gas till inandningsluften i en respirator
PCT/SE1996/000912 WO1997002065A1 (en) 1995-07-05 1996-07-04 Ventilator device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69605760D1 DE69605760D1 (de) 2000-01-27
DE69605760T2 true DE69605760T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=20398861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605760T Expired - Fee Related DE69605760T2 (de) 1995-07-05 1996-07-04 Ventilatorvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6019100A (de)
EP (1) EP0783338B1 (de)
JP (1) JPH11508788A (de)
AT (1) ATE187892T1 (de)
AU (1) AU714081B2 (de)
CA (1) CA2222948A1 (de)
DE (1) DE69605760T2 (de)
ES (1) ES2144757T3 (de)
SE (1) SE506208C2 (de)
WO (1) WO1997002065A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506208C2 (sv) * 1995-07-05 1997-11-24 Aerocrine Systems Kb Anordning för uppsamling av gas från de övre luftvägarna och leverans av denna gas till inandningsluften i en respirator
NZ501157A (en) * 1997-05-27 2001-04-27 Direct Haler As Inhaler, curved or flexible tube containing powdered medication, one end inserted into nostril, the other into patients mouth
CA2254645A1 (en) * 1998-11-23 2000-05-23 Pulmonox Medical Corporation Method and apparatus for treatment of respiratory infections by nitric oxide inhalation
JP4543553B2 (ja) * 1999-03-03 2010-09-15 オプティノーズ アズ 鼻用の送り込み装置
US6694969B1 (en) * 1999-09-22 2004-02-24 Instrumentarium Corp. Method to improve oxygenation in subjects suffering impaired oxygenation
US6668828B1 (en) * 2000-10-16 2003-12-30 Pulmonox Technologies Corporations System and elements for managing therapeutic gas administration to a spontaneously breathing non-ventilated patient
US7122018B2 (en) * 2000-12-26 2006-10-17 Sensormedics Corporation Device and method for treatment of wounds with nitric oxide
US6432077B1 (en) * 2000-12-26 2002-08-13 Sensormedics Corporation Device and method for treatment of surface infections with nitric oxide
US7335181B2 (en) * 2000-12-26 2008-02-26 Pulmonox Technologies Corporation Nitric oxide decontamination of the upper respiratory tract
US7832400B2 (en) * 2001-01-04 2010-11-16 Salter Labs Nasal and oral cannula having two capabilities and method of producing same
ZA200306564B (en) * 2001-02-26 2004-10-15 Optinose As Nasal devices.
SE0200114D0 (sv) 2002-01-17 2002-01-17 Siemens Elema Ab Anordning för ventilatorsystem
US6705316B2 (en) 2002-03-11 2004-03-16 Battelle Pulmonary Therapeutics, Inc. Pulmonary dosing system and method
GB0207422D0 (en) * 2002-03-28 2002-05-08 Optinose As Nasal devices
US7721732B2 (en) * 2002-04-04 2010-05-25 Qxtec, Inc. Respiratory heat exchanger
US9138707B2 (en) 2002-12-10 2015-09-22 Sy Kimball Portable, nitric oxide generator
US6874512B2 (en) * 2003-04-10 2005-04-05 Safety-Kleen Systems, Inc. Parts washer with improved temperature and pump control
US8082921B2 (en) * 2003-04-25 2011-12-27 Anthony David Wondka Methods, systems and devices for desufflating a lung area
US7114497B2 (en) * 2003-07-18 2006-10-03 Acoba, Llc Method and system of individually controlling airway pressure of a patient's nares
US7096868B2 (en) 2004-03-09 2006-08-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Laryngeal airway device
WO2005110441A2 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Sensormedics Corporation Intermittent dosing of nitric oxide gas
US20060036138A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-16 Adam Heller Devices and methods of screening for neoplastic and inflammatory disease
FR2875138B1 (fr) * 2004-09-15 2008-07-11 Mallinckrodt Dev France Sa Procede de regulation pour un humidificateur chauffant
GB0503738D0 (en) * 2005-02-23 2005-03-30 Optinose As Powder delivery devices
US20070221221A1 (en) * 2006-02-23 2007-09-27 Cooke Richard H Ventilator for Rapid Response to Respiratory Disease Conditions
GB2448183A (en) 2007-04-05 2008-10-08 Optinose As Nasal powder delivery device
US9649467B2 (en) 2008-01-31 2017-05-16 Syk Technologies, Llc Nitric oxide reactor and distributor apparatus and method
US8434475B2 (en) * 2008-01-31 2013-05-07 Genosys, Inc. Nitric oxide reactor and distributor apparatus and method
US8720436B2 (en) * 2008-01-31 2014-05-13 Genosys, Inc. Nitric oxide gel apparatus and method
US8501090B2 (en) * 2008-03-24 2013-08-06 Christian S. Minton Anti-microbial gas apparatus and method
WO2009149355A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods for monitoring and displaying respiratory information
US20100242961A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods for preventing water damage in a breathing assistance system
US20100300446A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods for protecting components of a breathing assistance system
US8685467B2 (en) 2010-08-03 2014-04-01 J. W. Randolph Miller Nitric oxide generation, dilution, and topical application apparatus and method
US8783250B2 (en) 2011-02-27 2014-07-22 Covidien Lp Methods and systems for transitory ventilation support
US8714154B2 (en) 2011-03-30 2014-05-06 Covidien Lp Systems and methods for automatic adjustment of ventilator settings
US10362967B2 (en) 2012-07-09 2019-07-30 Covidien Lp Systems and methods for missed breath detection and indication
US9555201B2 (en) 2013-03-11 2017-01-31 John R. Collins Inhalator system and method
EP2967433A1 (de) * 2013-03-14 2016-01-20 Medi-Soft S.A. Vorrichtung und verfahren zur messung der konzentration von nasalem stickoxid (no) ohne schliessen des weichen gaumens
US10517817B2 (en) 2013-05-09 2019-12-31 Syk Technologies, Llc Deep topical systemic nitric oxide therapy apparatus and method
US9808591B2 (en) 2014-08-15 2017-11-07 Covidien Lp Methods and systems for breath delivery synchronization
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
WO2017089369A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Koninklijke Philips N.V. A device for controlling the enrichment of nitric oxide levels and a control method
DK3407900T3 (da) 2016-01-27 2024-04-02 Syk Tech Llc Apparatur til topisk anvendelse af kvældstofoxid samt fremgangsmåder
CN112118884A (zh) 2018-05-14 2020-12-22 柯惠有限合伙公司 用于利用信号失真的呼吸努力检测的系统和方法
CN112135653A (zh) 2018-05-14 2020-12-25 柯惠有限合伙公司 用于通气加湿的系统和方法
US11752287B2 (en) 2018-10-03 2023-09-12 Covidien Lp Systems and methods for automatic cycling or cycling detection

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766914A (en) * 1970-07-29 1973-10-23 H Jacobs High pressure resuscitating and ventilating system incorporating humidifying means for the breathing mixture
US4016876A (en) * 1973-11-06 1977-04-12 Westinghouse Electric Corporation Breathing apparatus
DE2507981B2 (de) * 1975-02-25 1977-03-31 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zur steuerung der atmung in beatmungsgeraeten
US4150670A (en) * 1977-11-14 1979-04-24 University Patents, Inc. Anesthesia detector and display apparatus
SE430213B (sv) * 1981-03-10 1983-10-31 Siemens Elema Ab Respirator, avsedd att anslutas till andningsvegarna pa menniska eller djur
EP0196395A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-08 COSMED S.r.l. Probeentnahmevorrichtung für ausgeatmete Gase zur Bestimmung der Gasanteile
US4702241A (en) * 1985-10-11 1987-10-27 University Of Florida Self-contained jet pump breathing apparatus
US5081871A (en) * 1989-02-02 1992-01-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Breath sampler
US5046491A (en) * 1990-03-27 1991-09-10 Derrick Steven J Apparatus and method for respired gas collection and analysis
SE500550C2 (sv) * 1990-06-18 1994-07-11 Siemens Elema Ab Sätt och anordning för reduktion av återandning av gas från det skadliga rummet
DE69133584D1 (de) * 1990-12-05 2007-12-13 Gen Hospital Corp Vorrichtung zum Behandeln einen Lungengefässverengung und von Asthma
US5114684A (en) * 1990-12-13 1992-05-19 Serawaste Systems Corporation In-line electromagnetic energy wave applicator
US5320093A (en) * 1990-12-21 1994-06-14 Brigham And Women's Hospital Rapid anesthesia emergence system using closed-loop PCO2 control
SE468416B (sv) * 1991-09-27 1993-01-18 Lars Erik Gustafsson Saett att faststaella aktuell lungfunktion samt anordning foer att indikera naemnda lungfunktion
US5373841A (en) * 1992-02-04 1994-12-20 Kyllonen; David M. Self-operated nasal humidifier
FR2695831B1 (fr) 1992-09-24 1994-11-10 Air Liquide Installation et procédé de fourniture d'un mélange gazeux aux voies respiratoires d'un utilisateur.
DE69423905T2 (de) * 1993-07-06 2000-10-05 Aerocrine Ab, Danderyd System zur feststellung von no-pegeln in ausgeatmeter luft und diagnostische verfahren für zu abnormalen no-pegeln in beziehung stehenden abweichungen
SE9302478L (sv) * 1993-07-22 1994-11-07 Siemens Elema Ab Gasblandning och apparat för att tillföra gasblandningen till lungorna hos ett levande väsen
SE9303369L (sv) * 1993-10-12 1995-04-13 Lars Erik Gustafsson Respiratorisk anordning
SE506208C2 (sv) * 1995-07-05 1997-11-24 Aerocrine Systems Kb Anordning för uppsamling av gas från de övre luftvägarna och leverans av denna gas till inandningsluften i en respirator
DE69618133T2 (de) * 1995-10-13 2002-07-11 Siemens-Elema Ab, Solna Trachealtubus und Vorrichtung für Beatmungssysteme
US5699790A (en) * 1996-03-21 1997-12-23 Ohmeda Inc. System for predicting NO2 concentrations
US5795787A (en) * 1996-04-09 1998-08-18 Silkoff; Philip Method and apparatus for the measurement of exhaled nitric oxide in humans

Also Published As

Publication number Publication date
AU714081B2 (en) 1999-12-16
JPH11508788A (ja) 1999-08-03
DE69605760D1 (de) 2000-01-27
ES2144757T3 (es) 2000-06-16
SE506208C2 (sv) 1997-11-24
US6019100A (en) 2000-02-01
SE9502442L (sv) 1997-01-06
SE9502442D0 (sv) 1995-07-05
EP0783338B1 (de) 1999-12-22
WO1997002065A1 (en) 1997-01-23
US6308703B1 (en) 2001-10-30
EP0783338A1 (de) 1997-07-16
AU6375296A (en) 1997-02-05
CA2222948A1 (en) 1997-01-23
ATE187892T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605760T2 (de) Ventilatorvorrichtung
DE69428351T3 (de) Systemische effekte der inhalation von stickstoffoxid
Tsai et al. Recovery of cognitive functions after anaesthesia with desflurane or isoflurane and nitrous oxide
DE60302622T2 (de) Beatmungsmaske mit Exspirations-, Inspirations- und Verdünnungsventilen
EP1239910B1 (de) Exspirationsabhängige gasdosierung
DE69133584T4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einen Lungengefässverengung und von Asthma
EP4151258A1 (de) Gastherapiesystem
US7367335B2 (en) Therapeutic agent delivery device and method
DE69823561T2 (de) Inhalatoren
Motley The use of oxygen in comatose states
US7299802B2 (en) Carbon dioxide delivery apparatus and method for using same
Barry et al. Nebuliser therapy in childhood
DE60000325T2 (de) Therapeutische Verwendung eines Helium/Oxygen Gemisches, insbesondere für die Behandlung von Asthma
MODELL et al. BLOOD GAS AND ELECTROLYTE DETERMINATIONS DURING EXPOSURE TO ULTRASONIC NEBLIZED AEROSOLS
Mostafa et al. Nebulized 10% lignocaine for awake fibreoptic intubation
EP0447844B1 (de) Vorrichtung zur Oxygenierung eines Patienten
Hogman et al. Increased airway osmolarity inhibits the action of nitric oxide in the rabbit
Calianno et al. Oxygen therapy: giving your patient breathing room
Crocker The critically ill child: Management of tracheostomy
CN114768012A (zh) 呼气同步鼻腔自主定量输药装置
DE102022002797A1 (de) Dosiereinrichtung zur Zugabe wenigstens einer pharmazeutisch wirksamen Substanz zu einem extrakorporal bereitgestellten Atemgas, Gerät zur Bereitstellung eines Atemgases mit einer solchen Dosiereinrichtung und Verfahren
Cheney Editorial Expression
Chaves et al. Oxygen Therapy in Cardiopulmonary Disease: A Statement by the Committee on Therapy
DE29923639U1 (de) Bifunktionale 02/C02-Nasensonde
Alderson et al. Pediatric Aerosol Therapy Guidelines: Indications, Techniques, and Dosages

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee