DE69531399T2 - Kunstherz - Google Patents

Kunstherz Download PDF

Info

Publication number
DE69531399T2
DE69531399T2 DE69531399T DE69531399T DE69531399T2 DE 69531399 T2 DE69531399 T2 DE 69531399T2 DE 69531399 T DE69531399 T DE 69531399T DE 69531399 T DE69531399 T DE 69531399T DE 69531399 T2 DE69531399 T2 DE 69531399T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
ring
sealing
sealing liquid
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531399D1 (de
Inventor
Kenji Koganei-shi Yamazaki
Toshio Chino-shi Mori
Kouji Hirookayoshida Higuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Medical Technology Research Corp
Original Assignee
Sun Medical Technology Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Medical Technology Research Corp filed Critical Sun Medical Technology Research Corp
Publication of DE69531399D1 publication Critical patent/DE69531399D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531399T2 publication Critical patent/DE69531399T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/17Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart inside a ventricle, e.g. intraventricular balloon pumps
    • A61M60/174Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart inside a ventricle, e.g. intraventricular balloon pumps discharging the blood to the ventricle or arterial system via a cannula internal to the ventricle or arterial system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/226Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly radial components
    • A61M60/232Centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/237Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/408Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable
    • A61M60/411Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor
    • A61M60/416Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor transmitted directly by the motor rotor drive shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/804Impellers
    • A61M60/806Vanes or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • A61M60/812Vanes or blades, e.g. static flow guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/825Contact bearings, e.g. ball-and-cup or pivot bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/827Sealings between moving parts
    • A61M60/829Sealings between moving parts having a purge fluid supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/873Energy supply devices; Converters therefor specially adapted for wireless or transcutaneous energy transfer [TET], e.g. inductive charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/128Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8237Charging means
    • A61M2205/8243Charging means by induction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein künstliches Organ, zum Beispiel ein künstliches Zusatzherz vom integrierten Typ, integriert in die linke oder rechte Herzkammer des Herzens in einem menschlichen Körper, und betriebsfähig mit hoher Verlässlichkeit durch Verhindern, dass Körperfluids, wie z. B. Blut, nachteilig in das künstliche Herz eintreten.
  • Herkömmliche künstliche Herzen sind vom Membrantyp, Sacktyp, axial symmetrischen Typ, Zentrifugaltyp, Schubplattentyp oder dergleichen. Jedes dieser herkömmlichen künstlichen Herzen liefert Blut an Stelle des menschlichen Herzens oder durch Umgehen desselben.
  • In letzter Zeit wurde ein künstliches Zusatzherz entwickelt, das in einer Herzkammer eines menschlichen Herzens integriert ist und bei dem das spitze Ende einer Düse durch eine Aortaklappe oder dergleichen verläuft, so dass Blut von der Herzkammer in eine Aorta durch die Düse geliefert wird. Das künstliche Herz ist so aufgebaut, dass es keine Funktion des menschlichen Herzens unterdrückt, wenn es im menschlichen Herz angeordnet ist, und liefert zusätzliches Blut in die Aorta, wenn das Blut, das aus dem menschlichen Herz aufgrund der Herzschläge gepumpt wird, unzureichend ist. Das Blut wird nicht nur durch das künstliche Herz, sondern auch vom pulsierenden menschlichen Herz aufgrund seiner Herzschläge geliefert. Auch wenn der Betrieb des künstlichen Herzens möglicherweise stoppt, wird Blut aufgrund der Herzschläge vom menschlichen Herz geliefert.
  • Selbstverständlich muss das Volumen des Teils des künstlichen Herzens, welches in eine Herzkammer des menschlichen Herzens eingesetzt wird, kleiner sein als das Volumen des menschlichen Herzens, wenn es am meisten kontrahiert ist. Ein solches künstliches Herz umfasst einen Pumpenkörper mit einem zylindrischen Axialfluss-Pumpenabschnitt, einen Düsenabschnitt, der an seinem distalen Ende angeordnet ist, und einen Antriebsabschnitt, der am proximalen Ende des Axialfluss-Pumpenabschnittes angeordnet ist. Der Herzapex einer Herzkammer eines menschlichen Herzens wird geschnitten und ein kurzer zylindrischer Herzapexring wird hierin eingesetzt. Der Pumpenabschnitt und der Düsenabschnitt werden in die Herzkammer durch den Herzapexring eingesetzt, und das distale Ende des Düsenabschnitts wird in eine Aorta durch die Aortaklappe oder dergleichen eingesetzt. Der Antriebsabschnitt, welcher ein großes Volumen aufweist, wird in einen Bereich des Thorax eingebaut, welcher sich außerhalb des menschlichen Herzens befindet.
  • Das künstliche Herz weist das folgende Problem im Zusammenhang mit der Funktion einer Wellen-abdichtenden Vorrichtung auf, die zwischen dem Pumpenabschnitt und dem Antriebsabschnitt vorgesehen ist. Zusammen mit dem künstlichen Herz sind ein Motor und andere Bauteile im Antriebsabschnitt untergebracht, und der Rotor des Pumpenabschnitts wird über eine Antriebswelle angetrieben, welche sich vom Antriebsabschnitt zum Pumpenabschnitt erstreckt. Blut fließt mit einem Blutdruck durch den Pumpenabschnitt. In diesem Zustand darf kein Blut in den Raum in dem Antriebsabschnitt eintreten. Wenn Blut in den Raum, der im Antriebsabschnitt definiert ist, eintritt, tritt eine Gerinnung des Blutes auf und der Betrieb des Motors stoppt.
  • Es ist notwendig, zwischen dem Antriebsabschnitt und dem Pumpenabschnitt eine Dichtvorrichtung zum Abdichten der Antriebswelle in einem flüssigkeitsdichten Zustand vorzusehen, um zu verhindern, dass Blut in das Innere des Antriebsabschnitts eintritt. Da jedoch das künstliche Herz in einen menschlichen Körper integriert ist, muss das künstliche Herz lange funktionsfähig sein ohne Wartung.
  • Mit der bisherigen Technik ist es nicht einfach, eine Wellen-abdichtende Vorrichtung vorzusehen, mit der eine perfekte Abdichtung über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein künstliches Herz entwickelt, das mit einer verbesserten Dichtvorrichtung für die Antriebswelle ausgestattet ist. Die Patentanmeldung Nr. 94105896.8 (EP-A-0 629 412), eingereicht am 15. April 1994 durch den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung, offenbart ein solches künstliches Herz. Ein künstliches Herz, das in der obigen Patentanmeldung offenbart ist, ist so konstruiert, dass es in eine Herzkammer eines menschlichen Herzens eingesetzt wird, mit einem zylindrischen Herzapexring, der im Herzapex des menschlichen Herzens durch Schneiden des Herzapex integriert ist, und einem Hauptkörper des künstlichen Herzens mit einem zylindrischen Axialfluss-Pumpenabschnitt, der in die Herzkammer des menschlichen Herzens durch den Herzapexring eingesetzt wird, einem Düsenabschnitt, der sich nach außen vom distalen Ende des Pumpenabschnitts durch die Aortaklappe des menschlichen Herzens erstreckt und einem Antriebsabschnitt, der am proximalen Ende des Pumpenabschnittes vorgesehen ist und außerhalb (oder extern) des menschlichen Herzens angeordnet ist, um den Pumpenabschnitt über eine Antriebswelle anzutreiben.
  • Zwischen dem Antriebsabschnitt und dem Pumpenabschnitt ist eine Dichtvorrichtung angeordnet, um die Antriebswelle in einem flüssigkeitsdichten Zustand zu halten, um so zu verhindern, dass Blut in das Innere des Antriebsabschnitts von dem Pumpenabschnitt eintritt. Die Dichtvorrichtung definiert eine Dichtflüssigkeitskammer, welche die Antriebswelle am Antriebs abschnitt umgibt, und eine Dichtflüssigkeit ist in die Dichtflüssigkeitskammer eingefüllt.
  • Die Dichtflüssigkeit umfasst eine physiologische Kochsalzlösung oder einen Gerinnungshemmer wie Heparin, und die Dichtflüssigkeitskammer ist in Verbindung mit einem Dichtflüssigkeitsbeutel aus einem flexiblen Material, der mit der Dichtflüssigkeit gefüllt ist und im menschlichen Körper integriert ist.
  • Die Dichtvorrichtung ist mit einer Öldichtung aus einem elastischen Material ausgestattet, welche nahe an der Außenumfangsfläche der Antriebswelle aufgrund ihrer elastischen Verformung eingepasst ist und einen Schmierfilm der Dichtflüssigkeit zwischen der Umfangsfläche der Antriebswelle und der Öldichtung bildet.
  • Der Pumpenabschnitt wird durch einen Motor oder einer ähnlichen Antriebseinheit angetrieben, welche in dem Antriebsabschnitt untergebracht ist. Der Pumpenabschnitt saugt Blut von einer Herzkammer eines menschlichen Herzens an und gibt es in eine Aorta von dem Düsenabschnitt des distalen Endes des Pumpenabschnitts aus, wobei die Aortaklappe oder dergleichen umgangen wird. Somit wird Blut der Aorta nicht nur durch die Herzschläge des menschlichen Herzens zugeführt, sondern auch mittels des künstlichen Herzens. Das künstliche Herz ergänzt die unzureichende Menge an Blut, welche nicht vom menschlichen Herz geliefert wird, wodurch sichergestellt wird, dass die notwendige Menge an Blut geliefert wird. Das Volumen des Pumpenabschnitts ist kleiner als das Volumen der Herzkammer des menschlichen Herzens, wenn es am meisten kontrahiert ist, so dass die natürlichen Herzschläge des menschlichen Herzens nicht eingeschränkt werden.
  • Die Dichtvorrichtung verhindert, dass Blut in den Antriebsabschnitt von dem Pumpenabschnitt eintritt. In diesem Fall definiert die Dichtvorrichtung eine Dichtflüssigkeitskammer am Antriebsabschnitt, und eine Dichtflüssigkeit wie eine physiologische Kochsalzlösung ist in die Dichtflüssigkeitskammer eingefüllt. Die Abdichtung und Schmierung der Dichtvorrichtung werden durch die Dichtflüssigkeit sichergestellt, und es wird sicher verhindert, dass Blut in das Innere des Antriebsabschnitts von der Dichtvorrichtung eintritt.
  • Auch wenn sich die Dichtvorrichtung verschlechtert und Blut in die Vorrichtung eintritt, wird das Blut, das in die Vorrichtung eingetreten ist, mit der Dichtflüssigkeit vermischt. Somit gerinnt das Blut nicht und behindert nicht den problemlosen Betrieb des künstlichen Herzens.
  • Die Dichtvorrichtung ist mit einer Öldichtung versehen, welche einen Schmierfilm aus der betroffenen Flüssigkeit zwischen der Öldichtung und der Außenumfangsfläche der Antriebswelle bildet, und welche elastisch nahe der Außenumfangsfläche der Antriebswelle eingepasst ist, um ein Eintreten von Blut sicher zu verhindern, so dass die Öldichtung nicht verschleißt und eine lange Lebensdauer hat. Die Öldichtung kann so ausgelegt sein, dass der Schmierfilm, der zwischen der Öldichtung und der Außenumfangsfläche der Antriebswelle gebildet ist, das Blut nur in einer Richtung hin zum Pumpenabschnitt liefert. Dieser Aufbau verhindert, dass Blut in das Innere des Antriebsabschnitts eintritt.
  • Die Dichtflüssigkeitskammer ist in Verbindung mit dem Dichtflüssigkeitsbeutel, der in den menschlichen Thorax oder dergleichen eingebettet ist. Eine Dichtflüssigkeit wird von dem Dichtflüssigkeitsbeutel ergänzt und kann somit für einen langen Zeitraum der Dichtflüssigkeitskammer zugeführt werden.
  • Die Antriebswelle verwendet ein dynamisches Druckdichtlager aus einem keramischen Material, das in der Dichtflüssigkeit funktioniert. Eine Beschichtung ist zwischen den gleitenden Oberflächen aufgrund des dynamischen Drucks der Dichtflüssigkeit ausgebildet, wodurch der Drehwiderstand des Lagers verringert wird und sein Verschleiß verhindert, was zu einer hohen Verlässlichkeit führt.
  • Wenn die Antriebswelle gedreht wird, erzeugt das dynamische Druckdichtlager dynamischen Druck. Der dynamische Druck liefert eine Flüssigkeitsdichtung zwischen der Dichtflüssigkeitskammer und dem Antriebsabschnitt. Es wird somit verhindert, dass Dichtflüssigkeit von der Dichtflüssigkeitskammer in den Antriebsabschnitt fließt.
  • Das dynamische Druckdichtlager, das am distalen Endbereich der Antriebswelle montiert ist, liefert die Dichtflüssigkeit zur Öldichtung. Somit zirkuliert die Dichtflüssigkeit in dem künstlichen Herz, wodurch verhindert wird, dass sich Fremdkörper ablagern.
  • Auf der anderen Seite lässt die oben beschriebene Dichtvorrichtung eines künstlichen Herzens Raum für Verbesserungen, um die Belastung seitens des Patienten, der ein solches künstliches Herz trägt, zu erleichtern. Genauer gesagt, da das künstliche Herz im eigenen Herzen des Patienten integriert ist und dort zur Anwendung verbleibt, muss die Brust des Patienten geöffnet werden und das künstliche Herz muss entnommen werden zur Wartung oder zum Austausch, was dem Patienten eine hohe Belastung auferlegt. Somit ist es notwendig, dass das künstliche Herz verlässlich arbeitet für einen langen Zeitraum ohne Wartung.
  • Während die oben beschriebene Dichtvorrichtung eine Öldichtung umfasst, die im Hinblick auf die Dichtwirkung zufriedenstel lend arbeitet, kann diese noch verbessert werden in den folgenden Aspekten.
  • Als erstes, die Haltbarkeit des Materials, das in der Dichtvorrichtung verwendet wird. Die Öldichtung wird üblicherweise aus einem elastischen Material wie z. B. synthetischer Kautschuk hergestellt. Natürlich gibt es eine Anzahl von elastischen Materialien, die eine ausreichende Haltbarkeit aufweisen. Im Falle des synthetischen Kautschuk jedoch wird der Zeitraum, der garantiert wird für die anfänglichen physikalischen Eigenschaften des synthetischen Kautschuks, normalerweise vom Lieferanten jedes Produktes festgelegt, beginnend mit dem Aushärtetag des Produkts.
  • Das bedeutet, dass das künstliche Herz, das eine Öldichtung des oben beschriebenen Typs für seine Dichtvorrichtung umfasst, und in einen Patienten eingesetzt ist, aus dem Patienten herausgenommen werden muss durch Aufschneiden seiner oder ihrer Brust, bevor der Garantiezeitraum abläuft. Deshalb sollte ein Material mit einer solch begrenzten Garantiezeit vorzugsweise nicht für die Dichtvorrichtung eines künstlichen Herzens verwendet werden.
  • Zweitens sollte der Zeitraum bis zur nächsten Zufuhr an Dichtflüssigkeit zu einem integrierten künstlichen Herz so lange wie möglich sein. Der Patient muss ins Krankenhaus und den Arzt aufsuchen, der die Operation zum Zuführen der Dichtflüssigkeit ausführt, um jede mögliche Verunreinigung der in dem Beutel des Patienten enthaltenen Dichtflüssigkeit durch Mikroben zu verhindern. Ein solcher Termin seitens des Patienten wäre besonders belastend, wenn der Dichtflüssigkeitsbeutel im Patienten integriert ist. Somit sollte der Zeitraum bis zur nächsten Zufuhr der Dichtflüssigkeit so lange wie möglich sein, obwohl dieser Zeitraum verlängert werden kann durch Her absetzen der Verbrauchsgeschwindigkeit der Dichtflüssigkeit durch den Patienten.
  • Wenn eine Öldichtung verwendet wird wie oben beschrieben, kann die Verbrauchsgeschwindigkeit der Dichtflüssigkeit nach einer langen Anwendung steigen. Ein dünner Film aus Dichtflüssigkeit wird normalerweise zwischen der Öldichtung und der Dichtoberfläche der Antriebswelle gebildet, um ihre Schmier- und Dichtwirkung zu erhalten. Jedoch kann etwas Protein im Blut in den dünnen Film durch Diffusion eintreten und kann gerinnen durch die Wärme, die durch die Reibung zwischen der Öldichtung und der Dichtoberfläche erzeugt wird. Während das geronnene Protein die Form eines Granulats annimmt und meist mit der zugeführten Dichtflüssigkeit aus der Dichtvorrichtung herausgeschwemmt wird und sich schließlich im Blut auflöst, kann ein Teil des Granulats aus geronnenem Protein an der Oberfläche der Öldichtung anhaften. Nun, da der Lippenabschnitt der Öldichtung wahrscheinlich durch geringe Krafteinwirkung vergrößert wird, kann sich Granulat aus geronnenem Protein leicht dort ablagern, um den Spalt zwischen der Öldichtung und der Dichtoberfläche der Antriebswelle zu vergrößern und erhöht deshalb die Fließrate der Dichtflüssigkeit, die durch den Spalt fließt. Das Nettoergebnis wird sein, dass die Zeit bis zur nächsten Zufuhr von Dichtflüssigkeit verkürzt ist, was den Patienten mehr belastet.
  • Als Drittes muss die Verlässlichkeit der Dichtvorrichtung verbessert werden. Ein künstliches Herz vom Typ unter Betrachtung und insbesondere die Funktionsweise der Dichtvorrichtung kann nur indirekt untersucht werden durch Prüfen des verbrauchten Volumens und dem Niveau der Verunreinigung der Dichtflüssigkeit. Wenn herausgefunden wird, dass unerwarteterweise zu viel Dichtflüssigkeit verbraucht wurde und/oder dass die Dichtflüssigkeit verunreinigt wurde, auch im geringen Ausmaß, kann es sein, dass ein Austausch des künstlichen Herzens aus Sicher heitsgründen in Erwägung gezogen wird. Dies erhöht wiederum die Belastung seitens des Patienten.
  • Die WO 85/01436 offenbart eine Blutpumpe mit einem Rotor und einem Stator, die zusammenarbeiten, um einen Blutstrom zur Pumpe zu fördern. Wie in 5 gezeigt, ist eine Antriebswelle vorgesehen. Der Rotor ist in Bezug auf den Stator durch ein Paar von kugelförmigen Lagern positioniert.
  • Die WO 89/04644 offenbart eine intravaskuläre Miniaturblutpumpe mit Hochgeschwindigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Hinblick auf die oben erwähnten Umstande ist es deshalb ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein künstliches Herz mit einer Dichtvorrichtung vorzusehen, die aus einem Material hergestellt ist, das eine praktisch endlose Lebensdauer aufweist, damit das künstliche Herz für einen verlängerten Zeitraum nicht gewartet werden muss. Ein zweites Ziel der Erfindung ist es, ein künstliches Herz mit einer Dichtvorrichtung vorzusehen, welche gegen Verschlechterung ihrer Dichtleistung aufgrund einer Ablagerung von geronnenem Protein geschützt ist. Ein drittes Ziel der Erfindung ist es, ein künstliches Herz mit einer verbesserten Verlässlichkeit vorzusehen.
  • Diese Ziele werden erreicht durch ein künstliches Organ gemäß Anspruch 1. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die obigen Ziele und andere Ziele der Erfindung erreicht durch Vorsehen eines künstlichen Herzens mit einer Dichtvorrichtung für die Antriebswelle des künstlichen Herzens, welche eine mechanische Dichtung beinhaltet. Die mechanische Dichtung umfasst einen Ventilsitzring auf der feststehenden Seite und einen Folgering auf der Drehseite, wobei die Enden des Sitzrings und des Folgerings in engem Kontakt zueinander sind, um so frei zu drehen, und sie enthält ebenfalls eine Druckvorrichtung, um den Folgering bei einem bestimmten Druck gegen einen Sitzring zu drücken.
  • Das künstliche Herz gemäß der Erfindung umfasst ebenfalls eine Dichtflüssigkeitskammer, welche die Antriebswelle umgibt und zwischen der mechanischen Dichtung und dem Antriebsabschnitt angeordnet ist, wobei die Dichtflüssigkeitskammer mit einer Dichtflüssigkeit gefüllt ist. Ein künstliches Herz gemäß der Erfindung umfasst zusätzlich eine Pumpeneinrichtung zum Zuführen der Dichtflüssigkeit von der Dichtflüssigkeitskammer zur mechanischen Dichtung.
  • Ein künstliches Herz gemäß der Erfindung und mit dem oben beschriebenen Aufbau umfasst keine Öldichtung und andere Bauteile aus synthetischem Kautschuk in der Dichtvorrichtung, welche die Lebensdauer des künstlichen Herzens einschränken, so dass das künstliche Herz praktisch nicht gewartet werden muss für einen verlängerten Zeitraum.
  • In der mechanischen Dichtung sind die Enden des Ventilsitzrings und des Folgerings in engem Kontakt zueinander, um so frei zu drehen und eine Dichtoberfläche zu bilden. Somit wird ein dünner Film aus Dichtflüssigkeit zwischen den Dichtoberflächen gebildet, um eine Schmier- und Dichtwirkung zu erzeugen. Mit dieser Anordnung werden alle Fremdkörper, die zwischen den Dichtoberflächen vorhanden sein können, einer Zentrifugalkraft unterworfen, wenn sich der Folgering dreht. Mit anderen Worten, wenn Protein und andere Substanzen in den Spalt zwischen den Dichtoberflächen eindringen und gerinnen, so dass ein Granulat daraus entsteht, werden sie durch die erzeugte Zentrifugalkraft aus der mechanischen Dichtung herausgeschwemmt und im Blut, das durch das Herz fließt, aufgelöst.
  • Da das Granulat aus geronnenem Protein einen sehr kleinen Durchmesser hat und gleichzeitig nur eine sehr geringe Menge vorhanden ist, würden sie den Träger nicht nachteilig beeinträchtigen, wenn sie im Blut aufgelöst werden.
  • Bei der obigen mechanischen Dichtung sind die Gleitoberflächen des Ventilsitzrings und des Folgerings poliert und in engem Kontakt zueinander gehalten und der Folgering wird unter hohem Druck gegen den Ventilsitzring gedrückt, um jede Möglichkeit einer Haftung von geronnenem Proteingranulat an den Gleitoberflächen auszuschließen und deshalb würde sich der Spalt, wenn überhaupt vorhanden, zwischen den Gleitoberflächen nicht verbreitern durch anhaftende geronnene Proteingranulate. Somit würde die Verbrauchsgeschwindigkeit der Dichtflüssigkeit mit der Zeit nicht steigen und der Zeitraum zwischen zwei nacheinander folgenden Zulieferungen von Dichtflüssigkeit würde sich nicht verkürzen und die Belastung seitens des Patienten vergrößern.
  • Zusätzlich, da die Dichtvorrichtung eines künstlichen Herzens gemäß der Erfindung im Wesentlichen keinen synthetischen Kautschuk enthält, um die Verlässlichkeit in Bezug auf Abrieb und Verschleiß zu verbessern, so dass das künstliche Herz eine praktisch endlose Lebensdauer aufweist, zum Nutzen des Patienten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Antriebswelle, das Lagerrohr der Antriebswelle, der Ventilsitzring und andere verwandte Bauteile aus einem keramischen Material hergestellt, das sowohl chemisch als auch von den Abmessungen her stabil ist und höchst widerstandsfähig gegen Abrieb ist. Dies macht das künstliche Herz noch zuverlässiger und verlängert seine Lebensdauer.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Antriebswelle und der Lagerabschnitt einstückig ausgebildet und der Lagerabschnitt ist gleitfähig in Eingriff mit der Innenumfangsfläche des Lagerrohrs, um die Antriebswelle zu lagern. Eine dynamischen Druck erzeugende Nut ist auf der Außenumfangsfläche des Lagerabschnitts ausgebildet, so dass Dichtflüssigkeit in den Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Lagerabschnitts und der Innenumfangsfläche des Lagerrohrs eingeführt wird, um eine Schmierung zwischen diesen sicherzustellen. Die dynamischen Druck erzeugende Nut ist asymmetrisch in Bezug auf die Axialrichtung der Antriebswelle, so dass sie als Pumpe zum Zuführen von Dichtflüssigkeit axial bis zur mechanischen Dichtung mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit funktioniert. Somit ist der gesamte Aufbau des künstlichen Herzens sehr einfach und somit verlässlich.
  • Diese Erfindung wird besser verstanden werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines künstlichen Herzens eines ersten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung ist, vorgesehen in der linken Herzkammer eines menschlichen Herzens;
  • 2 eine längsseitige Querschnittsansicht eines künstlichen Herzens des Ausführungsbeispiels aus 1 ist;
  • 3 eine längsseitige Querschnittsansicht eines Lagerrohrs in dem Ausführungsbeispiel der 1 ist;
  • 4 eine Seitenansicht der Antriebswelle der 1 ist;
  • 5 eine längsseitige Querschnittsansicht eines künstlichen Herzens eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine längsseitige Querschnittsansicht der mechanischen Dichtvorrichtung aus 5 ist; und
  • 7 eine längsseitige Querschnittsansicht eines künstlichen Herzens eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist in 1 bis 4 gezeigt. 1 zeigt ein künstliches Herz dieser Erfindung in einem Zustand, in dem es in der linken Herzkammer B eines Herzens A eines Patienten integriert ist (nachfolgend als das „menschliche Herz" bezeichnet). Ein Herzapex, ein linker Vorhof, ein Mitralklappe, eine Aortaklappe und eine Aorta sind jeweils mit C, D, E, F, und G bezeichnet.
  • Das künstliche Herz 1 umfasst einen Herzventilring 2 und den Hauptkörper 3 des künstlichen Herzens. Der Herzventilring 2 ist ein kurzes zylindrisches Teil mit einem Flansch und ist im menschlichen Herz A durch den Herzapex C des menschlichen Herzens A eingesetzt, nachdem der Herzapex C geschnitten wurde. Der Hauptkörper 3 des künstlichen Herzens 1 umfasst einem Pumpenabschnitt 104, einen Düsenabschnitt 122, der am distalen Ende des Pumpenabschnitts 104 vorgesehen ist, und einen Antriebsabschnitt 105, der am proximalen Ende des Pumpenabschnitts 104 vorgesehen ist. Der Pumpenabschnitt 104 und der Düsenabschnitt 122 werden in die linke Herzkammer B durch den Herzapexring 2 eingesetzt, und der Düsenabschnitt 122 wird ferner in die Aorta G durch den Zentralbereich der Aortaklappe F eingesetzt. Flüssigkeitsdichtigkeit ist sichergestellt zwischen dem Herzapexring 2 und dem Hauptkörper 3 mittels einer einfachen Dichtvorrichtung, z. B. einem Dichtelement 8.
  • Der Pumpenabschnitt 104 ist ein relativ kleines zylindrisches Teil und hat ein kleineres Volumen als das Volumen der linken Herzkammer B, wenn es am meisten kontrahiert ist, um die natürlichen Schläge des menschlichen Herzens A nicht zu verhindern. In dem Pumpenabschnitt 104 ist eine kleine Axialflusspumpe untergebracht, welche von einem Motor angetrieben wird, der in dem Antriebsabschnitt 105 vorgesehen ist. Der Pumpenabschnitt 104 saugt Blut von der linken Herzkammer B an einem Saugdurchgang, der in der Außenumfangsfläche des Abschnitts 104 gebildet ist, und gibt das Blut vom distalen Ende des Düsenabschnitts 122 in die Aorta G ab, wobei die Aortaklappe F umgangen wird.
  • Der Düsenabschnitt 122, der durch den Zentralbereich der Aortaklappe F verläuft, ist aus weichem Kunstharzmaterial gebildet, so dass es die Funktion der Aortaklappe F nicht unterdrückt und die Aortaklappe F nicht verletzt.
  • Der Antriebsabschnitt 105 ist in einem Bereich der Thoraxaußenseite des menschlichen Herzens A integriert. In dem Antriebsabschnitt 105 sind ein Motor und andere Teile wie z. B. elektrische Zellen und elektronische Steuerbauteile, falls die notwendig sind, vorgesehen. Der Antriebsabschnitt 105 ist mittels elektrischer Drähte 9 mit einer Nicht-Kontakt-Elektrode 10 verbunden, die in einem Bereich des menschlichen Körpers nahe seiner Haut H integriert ist. Eine nötige elektrische Leistung wird von einer externen Stromquelle (nicht gezeigt) zum Antriebsabschnitt 105 über die Elektrode 10 zugeführt.
  • Im Antriebsabschnitt 105 ist ein Motor 106 vorgesehen. Der Motor 106 ist ein Spaltrohrmotor, bei dem ein Rotor in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Gehäuse untergebracht ist. Das Bezugszeichen 107 zeigt eine Statorwicklung und 108 einen Rotor. Der Abstand zwischen dem Rotor 108 und dem Gehäuse, oder ein Luftspalt 109 ist so ausgelegt, dass eine Dichtflüssigkeit zirkulieren kann.
  • Im Antriebsabschnitt 105 gibt es einen Dichtflüssigkeitseinlass 110 und einen Dichtflüssigkeitsauslass 111. Diese sind über flexible Zirkulationsrohre 114, 115 jeweils mit einem Dichtflüssigkeitsbeutel 112 verbunden. Dann zirkuliert die Dichtflüssigkeit zwischen dem Dichtflüssigkeitsbeutel 112 und dem Inneren des künstlichen Herzens. Im Dichtflüssigkeitsbeutel 112 ist ein Filter vorgesehen, welcher Fremdmaterial, das in die zirkulierende Dichtflüssigkeit gemischt ist, entfernt.
  • Der Pumpenabschnitt 104 enthält einen dünnwandigen zylindrischen Rohrabschnitt 120 und einen Gehäuseabschnitt 121, der am spitzen Bereich des Rohrabschnitts ausgebildet ist. Im Gehäuseabschnitt 121 ist ein Pumpenrotor bestehend aus einem Rotorwulst 123 und einer Vielzahl von Rotorblättern 124, vorgesehen auf dem Wulst, um vom Umfang des Wulstes hervorzustehen, untergebracht. Der Pumpenrotor wird vom Motor 106 gedreht. Das Bezugszeichen 128 zeigt einen Rotorstreuer, der für eine Begradigung des Flusses sorgt. Im Gehäuseabschnitt 121 ist auch eine Vielzahl von Statorschaufeln 125 vorgesehen, und eine Vielzahl von vorderen Statorschaufeln, die auch als Stütze für den Gehäuseabschnitt 121 dienen.
  • Auf der Endseite der Basis des Gehäuseabschnitts 121 ist ein Fluideinlass 127 vorgesehen, durch welchen das Blut in die linke Herzkammer des Herzens gesaugt wird. Das Blut wird vom distalen Ende eines Düsenabschnitts 122 ausgegeben. Der Düsenabschnitt 122 ist in die Aorta durch die Aortaklappe des Herzens eingesetzt.
  • Die Anzahl der Statorschaufeln 125, 126 und die der Rotorblätter 124 wird auf Werte festgelegt, die keinen gemeinsamen Teiler oder ganzzahlige Vielfache des gemeinsamen Teilers enthalten, das heißt auf Primfaktoren in Bezug auf einander, wodurch die Resonanz des Pulsierens des Blutes durch die Rotation der Rotorblätter 124 verhindert wird.
  • Als nächstes wird die Antriebswelle des künstlichen Herzens und ihre Dichtvorrichtung im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 130 eine Antriebswelle. Der Endbereich der Basis der Antriebswelle 130 ist mit dem Rotor 108 des Motors 106 verbunden. Der spitze Endbereich der Welle ist einstückig mit dem Rotorwulst 123 des Pumpenrotors verbunden, welcher über die Antriebswelle 130 angetrieben wird. Im Rohrabschnitt 120 des Pumpenabschnitts 104 ist ein zylindrisches Lagerrohr 131 untergebracht. Die Antriebswelle 130 wird in das Lagerrohr 131 eingesetzt.
  • Am spitzen Bereich des Lagerrohrs 131 ist eine mechanische Dichtvorrichtung 132, die als eine Dichtvorrichtung wirkt, vorgesehen. Die mechanische Dichtvorrichtung 132 verhindert, dass das Blut in der linken Herzkammer des Herzens in das Innere des künstlichen Herzens eintritt.
  • Der Aufbau der mechanischen Dichtvorrichtung 132 wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben. Am spitzen Bereich des Lagerrohrs 131 ist ein flanschartiger Ventilsitzring 133 auf der feststehenden Seite ausgebildet. Das Ende des Ventilsitzrings 133 ist genau so gearbeitet, dass eine glatte Oberfläche senkrecht zur Drehachse der Drehwelle 130 vorhanden ist und es eine Dichtoberfläche bildet. Ein Folgering 134 auf der Drehseite ist in engem Kontakt mit der Dichtoberfläche des Ventilsitzrings 133, um so frei zu drehen, wodurch die Dichtwirkung erhalten bleibt. Der Folgering 134 hat eine Scheibenform und ist einstückig am spitzen Bereich der Antriebswelle 130 vorgesehen, so dass er genau senkrecht zur Drehachse der Antriebswelle ist.
  • Weiterhin sind am Endbereich der Basis und am spitzen Bereich der Antriebswelle 130 Lagerabschnitte 135 bzw. 136 einstückig ausgebildet. Diese Lagerabschnitte 135, 136 sind zylindrisch und werden von der Innenfläche des Lagerrohrs 131 gelagert, so dass sie frei drehen. Die Außenfläche dieser Lagerabschnitte 135, 136 und die Innenfläche des Lagerrohrs 131 sind genau gearbeitet. Diese Lagerabschnitte 135, 136 und das Lagerrohr 131 lagern die Antriebswelle 130 genau, so dass diese frei dreht.
  • Wie in 4 gezeigt, sind spiralförmige flache Dynamikdrucknuten 140 in der Außenfläche dieser Lagerabschnitte 135, 136 ausgebildet. Diese Dynamikdrucknuten 140 führen die Dichtflüssigkeit in den Zwischenraum zwischen der Außenfläche dieser Lagerbereiche 135, 136 und der Innenfläche des Lagerrohrs 131 zu, wenn die Antriebswelle 130 dreht, wodurch die Schmierung zwischen diesen sichergestellt wird, und ermöglicht der Dichtflüssigkeit, in Richtung des spitzen Bereichs mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu fließen. Deshalb stellen diese Lagerabschnitte 135, 136 und das Lagerrohr 131 ein Einweg-Dynamikdrucklager dar, das sowohl als ein Lager zum Lagern der Antriebswelle 130 als auch als eine Pumpe zum Zuführen der Dichtflüssigkeit funktioniert.
  • Weiterhin ist die Antriebswelle 130 nicht beschränkt in der Richtung der Achse in Bezug auf das Lagerrohr 131, sondern kann sich frei in der Achsrichtung bewegen. Im Antriebsabschnitt 105 ist ein ringförmiger Dauermagnet 145 auf der feststehenden Seite des Gehäuses des Antriebsabschnitts vorgesehen. Ein ringförmiger Dauermagnet 146 ist ebenfalls auf dem Rotor 108 des Motors 106 vorgesehen, d. h. auf der Seite der Antriebswelle 130. Diese Dauermagneten 145, 146 sind einander zugewandt mit einem festgelegten Abstand zwischen ihnen. Die Polarität dieser Dauermagneten 145, 146 ist so festgelegt, das sie einander in der Achsrichtung abstoßen können. Die magnetische Abstoßung dieser Dauermagneten 145, 146 setzt die Antriebswelle 130 in Bewegung, so dass die Welle sich in Richtung des Basisendes bewegen kann und der Folgering 134 auf der Antriebswelle 130 gegen den Ventilsitzring 133 gedrückt wird, wodurch die Dichtwirkung der mechanischen Dichtvorrichtung 132 beibehalten wird.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Lagerrohr 131 und der Antriebswelle 130 ist so ausgelegt, dass er Dichtflüssigkeitskammern 137, 138 bildet, durch welche die Dichtflüssigkeit zirkuliert. Die Dichtflüssigkeitskammer 138 ist von der Außenseite isoliert, d. h. dem Blutdurchgang in der linken Herzkammer des Herzens, durch die mechanische Dichtvorrichtung 132, wodurch die Dichtwirkung beibehalten wird.
  • Im Außenbereich des Rohrabschnitts 120 des Pumpenabschnitts 104 ist ein Zirkulationsdurchgang 142 gebildet. Der spitze Bereich des Zirkulationsdurchgangs 142 ist mit der Dichtflüssigkeitskammer 138 verbunden und sein Basisendbereich ist mit dem Dichtflüssigkeitsauslass 111 verbunden. Deshalb fließt die Dichtflüssigkeit vom Dichtflüssigkeitsbeutel 112 durch das Zirkulationsrohr 114 und den Dichtflüssigkeitseinlass 110 in den Luftspalt 109 des Motors 106. Dann wird, durch die Pumpenfunktion des Einweg-Dynamikdrucklagers bestehend aus den Lagerabschnitten 135, 136 und dem Lagerrohr 131, die Dichtflüssigkeit durch die Dichtflüssigkeitskammern 137, 138 in Richtung der Rückseite der mechanischen Dichtvorrichtung 132 mit einem bestimmten Druck geleitet. Die der Dichtflüssigkeitskammer 138 zugeführte Dichtflüssigkeit kehrt über den Zirkulationsdurchgang 142, den Dichtflüssigkeitsauslass 111, das Zirkulationsrohr 115 und den Filter 113 zum Dichtflüssigkeitsbeutel 112 zurück und zirkuliert auf diesem Pfad.
  • Die Funktionsweise und der Vorteil des ersten, oben beschriebenen Ausführungsbeispiels sind wie folgt. Als erstes wird mit den Einweg-Dynamikdrucklagern 135, 136 die Dichtflüssigkeit der Dichtflüssigkeitskammer 138 mit einem bestimmten Druck zugeführt. Die Dichtflüssigkeit bildet einen dünnen Film mit einer Dicke von 0,5 bis 1,0 μm zwischen dem Ventilsitzring 133 der mechanischen Dichtvorrichtung 132 und der Dichtoberfläche des Folgerings 134. Der dünne Film bewirkt eine Schmierung und Abdichtung zwischen dem Ventilsitzring und dem Folgering. Dies verhindert, dass Blut in die Dichtflüssigkeitskammer 138 oder ins Innere des künstlichen Herzens eintritt.
  • Wenn das künstliche Herz tatsächlich verwendet wird, kann Protein im Blut, wenn auch nur wenig, eintreten aufgrund der Diffusion. Das eingetrete Protein gerinnt durch die Erwärmung aufgrund der Gleitreibung zwischen dem Ventilsitzring und dem Folgering, die relativ in Bezug aufeinander drehen. Teilchen des geronnenen Proteins werden nach außen ausgeschieden unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft des sich drehenden Folgerings 134, und werden durch das Blut, dass außerhalb der mechanischen Dichtvorrichtung fließt, weggeschwemmt. Die Teilchen des geronnenen Proteins sind so klein, das sie keine nachteilige Wirkung auf den menschlichen Körper haben, auch wenn sie sich im Blut auflösen.
  • Obwohl das geronnene Protein an den inneren Umfangskantenbereichen des Ventilsitzrings 133 und dem Folgering anhaften können, werden solche Proteinteilchen durch die Dichtflüssigkeit, die innerhalb der mechanischen Dichtvorrichtung 134 oder innerhalb der Dichtflüssigkeitskammer 138 zirkuliert, weggeschwemmt. Diese Proteinteilchen werden vom Filter 113 in dem Dichtflüssigkeitsbeutel 112 abgefangen, so dass die Dichtflüssigkeit niemals verunreinigt wird.
  • Das erste Ausführungsbeispiel, das die mechanische Dichtvorrichtung als Dichtvorrichtung verwendet, hat die folgenden Vorteile, verglichen mit dem bisherigen künstlichen Herz, das eine Öldichtung als Dichtvorrichtung verwendet.
  • Obwohl eine Öldichtung einen einfachen Aufbau hat und ausgezeichnet in engem Kontakt mit der Antriebswelle bleibt, wenn Protein im Blut sich zwischen der Öldichtung und der Umfangsoberfläche der Antriebswelle ausbreitet und dort gerinnt, wird das geronnene Protein nicht durch die Zentrifugalkraft ausgeschieden, wie oben beschrieben, da die Öldichtung in Kontakt mit der Umfangsoberfläche der Antriebswelle ist. Außerdem dehnt sich der Innendurchmesser der Öldichtung leicht aus, wodurch der Zwischenraum zwischen der Umfangsoberfläche der Antriebswelle und der Öldichtung vergrößert wird, wenn sich das geronnene Protein zwischen der Umfangsoberfläche der Antriebswelle und der Öldichtung ablagert, da die Öldichtung eine hohe Flexibilität aufweist. Die Vergrößerung des Zwischenraums erhöht die Flussrate der Dichtflüssigkeit, die außerhalb durch den Zwischenraum fließt. Der Fluss der Dichtflüssigkeit schwemmt das geronnene Protein in das Blut, was zu einer Erhöhung der Menge an Dichtflüssigkeit führt, die außerhalb fließt, oder den Verbrauch der Dichtflüssigkeit. Dies macht es erforderlich, dass Dichtflüssigkeit oft dem Dichtflüssigkeitsbeutel zugeführt wird, was den Patienten stärker belastet.
  • Im Gegensatz dazu scheidet mit der mechanischen Dichtvorrichtung die Zentrifugalkraft das geronnene Protein aus, wie vorher beschrieben, so dass der Zwischenraum zwischen dem Ventilsitzring und dem Folgering ständig eng gehalten werden kann. Deshalb ist der Fluss der Dichtflüssigkeit, die außerhalb fließt, kleiner und folglich ist die Häufigkeit der Zufuhr von Dichtflüssigkeit geringer, was die Belastung des Patienten verringert.
  • Außerdem kühlt die wie oben beschrieben zirkulierende Dichtflüssigkeit die mechanische Dichtvorrichtung 132, wodurch wirksam verhindert wird, dass ein Teil der Vorrichtung lokal erwärmt wird auf hohe Temperaturen aufgrund der Gleitreibung. Dies verhindert, dass Blutzellen aufgrund einer Berührung des Blutes mit Bereichen mit hoher Temperatur zerstört werden.
  • Zusätzlich weist eine solche mechanische Dichtung eine längere Haltbarkeit als die Öldichtung auf, da der Ventilsitzring und der Folgering aus keramischen Material oder Metall hergestellt sind.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel sind das Lagerrohr 131 und die Antriebswelle 130, welche die mechanische Dichtvorrichtung darstellen, aus feinem keramischen Material gebildet, und der Folgering 134 ist aus Karbongraphit hergestellt, und sie sind präzisionsgeschliffen. Das oben beschriebene keramische Material ist chemisch stabil und hat eine bessere Abmessungsstabilität. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Lagerrohr 131 und der Ventilsitzring 133 sowie die Antriebswelle 130 und die Lagerabschnitte 135, 136 einstückig ausgebildet, so dass die Abmessungsgenauigkeit ihres Zusammenbaus oder der mechanischen Dichtvorrichtung hoch ist. Folglich ist die Genauigkeit der Positionsbeziehung, wie die senkrechte oder konzentrische Lage des Ventilsitzrings 133 und des Folgerings 134 mit Bezug auf die Drehachse hoch, was eine hohe Zuverlässigkeit garantiert. Da der Folgering 134 aus Karbongraphit gebildet ist, passt er gut mit dem Ventilsitzring 133 zusammen. Zusätzlich hat Karbongraphit selbstschmierende Eigenschaften, der Reibungskoeffizient ist niedrig.
  • Die Materialien für diese Elemente sind nicht auf das, was oben beschrieben wurde, beschränkt, sondern können auch passende Kombinationen auf verschiedenen Arten von keramischem, Karbongraphit- oder Verbundmaterial, Metall und anderes sein.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird der Folgering 134 gegen den Ventilsitzring 133 in der mechanischen Dichtvorrichtung 132 mittels magnetischer Abstoßung der Dauermagneten 145, 146 gedrückt, was zu einem einfacheren Aufbau und höhere Verlässlichkeit führt. Der Drängdruck kann auch aus der Anziehung zwischen den Dauermagneten stammen.
  • 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel ist das gleiche wie das erste Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme eines Teils der mechanischen Dichtvorrichtung und des Zirkulationspfades der Dichtflüssigkeit.
  • Insbesondere sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Antriebswelle 230 und Lagerelemente 235, 236 als getrennte Elemente gebildet. Das Lagerelement 235 auf der Seite des Basisendes wird von einer Lagermuffe 240 gelagert, und das Lagerelement 236 auf der Spitzendseite wird von einem kurzen Lagerrohr 231 gelagert. Auf dem Lagerelement 235 auf der Seite des Basisendes ist ein Flanschabschnitt 243 ausgebildet, wodurch ein Gegenlager gebildet wird.
  • Zwischen der Außenfläche der Lagermuffe 240 und dem Gehäuse des Antriebsabschnitts 5 ist ein Durchgang 241 gebildet. Ein Durchgang 242 ist ebenfalls zwischen der Innenfläche des Lagerabschnitts 236 auf der Spitzendseite und der Antriebswelle 230 ausgebildet. Die Dichtflüssigkeit läuft durch diese Durchgänge und zirkuliert durch die Dichtflüssigkeitskammern 137, 138. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Dichtflüssigkeits-Zirkulationspumpe 250 außerhalb des Körpers oder innerhalb des Abdomenhohlraums des Patienten vorgesehen, und die Pumpe 250 zirkuliert die Dichtflüssigkeit.
  • Am Spitzendbereich des Lagerrohrs 231 ist ein flanschartiger Ventilsitzring 133 einstückig ausgebildet. Der Folgering 134 ist in engem Kontakt mit der Dichtoberfläche des Endes des Ventilsitzrings 133. Der Folgering 134 ist ein Element getrennt von der Antriebswelle 230. Der Folgering 134 ist auf dem Rotorwulst 223 des Pumpenrotors integriert. Der Rotorwulst 223 ist ausgelegt, um sich eine festgelegte Entfernung in der Richtung der Achse in Bezug auf die Antriebswelle 230 zu bewegen. Der Folgering 134 kann sich bis zu einem gewissen Grad in der Richtung der Achse und des Durchmessers in Bezug auf die Antriebswelle 230 bewegen. Ein O-Ring sorgt für die Abdichtung zwischen dem Folgering 134 und der Antriebswelle 230.
  • Der Rotorwulst 223 ist hohl und beherbergt ein Paar von scheibenförmigen Dauermagneten 263, 264. Ein Dauermagnet 263 ist auf dem Rotorwulst 223 befestigt und der andere Dauermagnet 264 ist auf der Antriebswelle 230 befestigt. Die Polarität dieser Dauermagneten 263, 264 ist so festgelegt, das sie einander abstoßen können. Die Kraft der magnetischen Abstoßung drückt den Folgering 134 gegen das Ende des Ventilsitzrings 133.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können sich die Antriebswelle 230, der Rotorwulst 223 und der Folgering 134 voneinander bewegen. Eine relative Bewegung zwischen ihnen kann Vibrationen aufnehmen, die durch ihre Drehung entstehen. Dies ermöglicht es dem Folgering 134, stabiler gegen das Ende des Ventilsitzrings 133 gedrückt zu werden, was zu einer Erhöhung der Verlässlichkeit der mechanischen Dichtvorrichtung 132 führt.
  • In dem Ausführungsbeispiel kann die Zirkulationsflussrate und der Druck der Dichtflüssigkeit frei reguliert werden, da die Dichtflüssigkeit von der Dichtflüssigkeits-Zirkulationspumpe 250 zirkuliert wird.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden den Fachleuten leicht einfallen. Deshalb ist die Erfindung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die speziellen Einzelheiten und repräsentativen Vorrichtungen, die hierin gezeigt und beschrieben werden, beschränkt. Deshalb können verschiedene Modifikationen durchgeführt werden, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Weiterhin zeigt 7 ein künstliches Herz gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses künstliche Herz ist mit einer Zentrifugalpumpe ausgestattet und liegt in einem Hohlraum außerhalb des Herzens eines menschlichen Körpers oder außerhalb des Hohlraums.
  • Das künstliche Herz umfasst ein Pumpenrad 305, das als Zentrifugalpumpe dient, welches von einem Motor 106 anzutreiben ist. Blut wird durch eine Einlassdüse 304 über einen Katheter zugeführt, vom Pumpenrad 305 verdichtet und in die Aorta usw. zugeführt über eine Auslassdüse 303 und einen Katheter.
  • In dem wie oben aufgebauten künstlichen Herz wird ein Zwischenraum zwischen einem Pumpenbereich, der das Pumpenrad 305 enthält, und einem Motorbereich, der den Motor 106 enthält, mit einer Dichtvorrichtung 132 ähnlich der vorher Erwähnten abgedichtet, um ein Einfließen von Blut in den Motorbereich zu verhindern. Weiter wird eine Dichtflüssigkeit wie physiologische Kochsalzlösung über eine Dichtflüssigkeitskammer 138 mittels einer Dichtflüssigkeits-Zirkulationsvorrichtung, ähnlich der vorher Erwähnten, zirkuliert.
  • Obwohl die Dichtvorrichtung 132, die im dritten Ausführungsbeispiel eingesetzt wird, ähnlich denjenigen im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist, weist erstere die folgenden Unterschiede im Aufbau auf, da das künstliche Herz des dritten Ausführungsbeispiels größer sein kann als das oben beschriebene künstliche Herz vom integrierten Typ und deshalb in Bezug auf die Größe freier konzipiert sein kann als dieses:
    Im künstlichen Herz des dritten Ausführungsbeispiels sind der Motor 106 und das Pumpenrad 305 miteinander mittels einer Antriebswelle 306 verbunden, auf welcher ein zylindrisches Wellenelement 301 aus Keramik eingepasst ist. Dementsprechend dreht das zylindrische Wellenelement 301 zusammen mit der Antriebswelle 306. Ein angetriebener Ring 134 ist einstückig mit einem Endbereich des Wellenelements 301 ausgebildet, so dass er einen Ventilsitzring 133 fest berührt, welcher auf einer Endoberfläche eines Lagerrohrs 131 ausgebildet ist, mittels dem magnetischen Kräften der Dauermagneten 145 und 146. Ein axialer Dichtflüssigkeitsdurchgang 302 ist in einem Mittelbereich der Antriebswelle 306 ausgebildet, damit die Dichtflüssigkeit durch diese hindurch in die Dichtflüssigkeitskammer 138 zugeführt werden kann.
  • Die in dem künstlichen Herz des dritten Ausführungsbeispiels eingesetzte Dichtvorrichtung 132 hat die gleiche Funktionsweise und den gleichen Vorteil wie das erste und zweite Ausführungsbeispiel. Das künstliche Herz des dritten Ausführungsbeispiels, das außerhalb des Herzens liegt, ist weniger eingeschränkt in der Größe als das künstliche Herz vom integrierten Typ und benötigt weniger Zuverlässigkeit als dieses. Jedoch ist es selbstverständlich, dass auch das künstliche Herz des dritten Ausführungsbeispiels auch einen niedrigen Verbrauch an Dichtflüssigkeit und eine hohe Verlässlichkeit aufweisen muss. Die oben beschriebene Dichtvorrichtung erfüllt diese Anforderungen ausreichend.
  • Die anderen Bestandteile, die im dritten Ausführungsbeispiel verwendet werden, sind ähnlich zu denen, die im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden. Deshalb sind sie in 7 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • Es ist auch selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen künstlichen Herzen beschränkt ist, sondern auf künstliche Herzen anderer Art oder ein künstliches Organ mit einem Blutkreislaufbereich, wie ein künstliches Herz-Lunge-Organ anwendbar ist.

Claims (10)

  1. Künstliches Organ mit einem Hauptkörper, wobei der Hauptkörper umfasst: (a) einen Pumpenabschnitt (104); (b) einen Antriebsabschnitt (105) mit einer Antriebswelle (130, 230), vorgesehen auf einem proximalen Ende des Pumpenabschnitts zum Antreiben des Pumpenabschnitts über die Antriebswelle, wobei die Antriebswelle eine Außenumfangsoberfläche aufweist; (c) eine Dichtvorrichtung (132), die zwischen dem Antriebsabschnitt (105) und dem Pumpenabschnitt (104) vorgesehen ist, um die Antriebswelle in einem flüssigkeitsdichten Zustand zu halten, und um zu verhindern, dass Blut in den Antriebsabschnitt (105) eintritt; (d) eine Dichtflüssigkeitskammer (137), welche die Antriebswelle (130, 230) zwischen der Dichtvorrichtung (132) und dem Antriebsabschnitt umgibt, wobei die Dichtflüssigkeitskammer (137) angeordnet ist, um mit einer Dichtflüssigkeit gefüllt zu werden; und (e) eine Pumpeneinrichtung (135, 136, 140, 250) zum Zuführen der Dichtflüssigkeit von der Dichtflüssigkeitskammer zur Dichtvorrichtung, wobei die Dichtvorrichtung (132) eine mechanische Dichtung (132) umfasst, wobei die mechanische Dichtung einen Ventilsitzring (133) auf der feststehenden Seite und einen Folgering (134) auf der Drehseite enthält, wobei die Enden des Sitzrings (133) und des Folgerings (134) in engem Kontakt zueinander sind, um so frei zu drehen, und sie enthält ebenfalls eine Druckvorrichtung (145, 146, 263, 264), um den Folgering (134) bei einem bestimmten Druck gegen den Sitzring (133) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung so angeordnet ist, dass sie den Folgering (134) gegen den Sitzring (133) mittels einer magnetischen Abstoßungs- oder Anziehungskraft zwischen Permanentmagneten (145, 146, 263, 264) drückt.
  2. Künstliches Organ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung ein dynamisches Druckdichtlager (135, 136, 140) an einem distalen Ende der Antriebswelle (130, 230) umfasst, wobei das dynamische Druckdichtlager als Mikropumpe zum Zuführen der Dichtflüssigkeit von der Dichtflüssigkeitskammer (137) zur Dichtvorrichtung (132) in kleinen Mengen funktioniert.
  3. Künstliches Organ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenvorrichtung eine Dichtflüssigkeitspumpe (250) ist, die getrennt von dem Pumpenabschnitt (104) und dem Antriebsabschnitt (105) vorgesehen ist, wobei die Dichtflüssigkeitspumpe (250) mit der Dichtflüssigkeitskammer (137) über ein flexibles Rohr verbunden ist.
  4. Künstliches Organ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Dichtung (132) ein hohles Lagerrohr (131) und die Antriebswelle (130), die in dem Lagerrohr gelagert ist, um frei zu drehen, umfasst, wobei die Antriebswelle von einem Lagerabschnitt (135, 136) innerhalb des Lagerrohrs (131) gelagert ist, um konzentrisch mit dem Lagerrohr frei zu drehen und um sich in der Axialrichtung bewegen zu können, und dass der Sitzring (133) einstückig am Spitzendbereich des Lagerrohrs (131) ausgebildet ist, wobei der Folgering (134) einstückig an der Antriebswelle (130) befestigt ist, und dass die Druckvorrichtung (145, 146) so angeordnet ist, dass sie die Antriebswelle (130) in der Axialrichtung in Gang setzt, um den Folgering (134) gegen den Sitzring (133) zu drücken.
  5. Künstliches Organ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (131) und der Sitzring (133), der einstückig am Spitzendbereich des Rohrs ausgebildet ist, und die Antriebswelle (130) und das Lager (135, 136), welches einstückig auf dieser Welle ausgebildet ist, aus keramischem Material gebildet sind, und der Folgering (134) aus Karbongraphit gebildet ist.
  6. Künstliches Organ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Dichtung (132) ein hohles Lagerrohr (131) und die Antriebswelle (230), die in dem Lagerrohr gelagert ist, um frei zu drehen, umfasst, wobei die Antriebswelle von einem Lagerabschnitt (135, 136, 236) innerhalb des Lagerrohrs gelagert ist, um konzentrisch mit dem Lagerrohr frei zu drehen, und dass der Sitzring (133) einstückig am Spitzendbereich des Lagerrohrs (131) ausgebildet ist, wobei der Folgering (134) als ein getrenntes Element von der Antriebswelle (230) vorgesehen ist und an dem Spitzendbereich der Antriebswelle (230) so positioniert ist, dass er sich frei in der Axialrichtung bezüglich der Antriebswelle bewegen kann, und dass die Druckvorrichtung (263, 264, 270) so angeordnet ist, dass sie den Folgering (134) in der Axialrichtung bezüglich der Antriebswelle (230) in Gang setzt, um den Folgering (134) gegen den Sitzring (133) zu drücken.
  7. Künstliches Organ nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (131) und der Sitzring (133), der einstückig am Spitzendbereich des Rohrs ausgebildet ist, und die Antriebswelle (230) und das Lager, welches einstückig auf dieser Welle ausgebildet ist, aus keramischem Material gebildet sind, und der Folgering (134) aus Karbongraphit gebildet ist.
  8. Künstliches Organ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Dichtflüssigkeitsbeutel (112) umfasst, hergestellt aus einem flexiblen Material, gefüllt mit der Dichtflüssigkeit und dazu ausgelegt, in einen menschlichen Körper eingebettet zu werden, wobei die Dichtflüssigkeitskammer (137) mit dem Dichtflüssigkeitsbeutel (112) verbunden ist.
  9. Künstliches Organ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich eines Umlaufdurchgangs (142) in der Nähe der mechanischen Dichtung (132) in der Dichtflüssigkeitskammer (137) verbunden ist, und der andere Endbereich an dem Umlaufdurchgang (142) ist mit dem Dichtflüssigkeitsbeutel (112) verbunden, wobei die Dichtflüssigkeit durch die Dichtflüssigkeitskammer (137), den Umlaufdurchgang (142) und den Dichtflüssigkeitsbeutel (112) zirkuliert, und die zirkulierende Dichtflüssigkeit die mechanische Dichtung (132) kühlt.
  10. Künstliches Organ nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Umlaufpfad umfasst, der in dem Hauptkörper ausgebildet ist und eine Dichtflüssigkeitskammer (137) aufweist, wobei die Dichtflüssigkeit durch den Umlaufpfad mittels der Pumpenvorrichtung zirkuliert.
DE69531399T 1995-10-16 1995-10-16 Kunstherz Expired - Lifetime DE69531399T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95116289A EP0768091B1 (de) 1995-10-16 1995-10-16 Kunstherz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531399D1 DE69531399D1 (de) 2003-09-04
DE69531399T2 true DE69531399T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=8219721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531399T Expired - Lifetime DE69531399T2 (de) 1995-10-16 1995-10-16 Kunstherz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0768091B1 (de)
DE (1) DE69531399T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106352A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Universität Zu Lübeck Herzunterstützungssystem sowie Herzunterstützungsverfahren

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200333B1 (en) 1997-04-07 2001-03-13 Broncus Technologies, Inc. Bronchial stenter
US5972026A (en) 1997-04-07 1999-10-26 Broncus Technologies, Inc. Bronchial stenter having diametrically adjustable electrodes
US7027869B2 (en) 1998-01-07 2006-04-11 Asthmatx, Inc. Method for treating an asthma attack
US6488673B1 (en) 1997-04-07 2002-12-03 Broncus Technologies, Inc. Method of increasing gas exchange of a lung
US6273907B1 (en) 1997-04-07 2001-08-14 Broncus Technologies, Inc. Bronchial stenter
US6532964B2 (en) 1997-07-11 2003-03-18 A-Med Systems, Inc. Pulmonary and circulatory blood flow support devices and methods for heart surgery procedures
US6123725A (en) 1997-07-11 2000-09-26 A-Med Systems, Inc. Single port cardiac support apparatus
US6395026B1 (en) 1998-05-15 2002-05-28 A-Med Systems, Inc. Apparatus and methods for beating heart bypass surgery
US7921855B2 (en) 1998-01-07 2011-04-12 Asthmatx, Inc. Method for treating an asthma attack
US8181656B2 (en) 1998-06-10 2012-05-22 Asthmatx, Inc. Methods for treating airways
US7198635B2 (en) 2000-10-17 2007-04-03 Asthmatx, Inc. Modification of airways by application of energy
US8251070B2 (en) 2000-03-27 2012-08-28 Asthmatx, Inc. Methods for treating airways
US7104987B2 (en) 2000-10-17 2006-09-12 Asthmatx, Inc. Control system and process for application of energy to airway walls and other mediums
US20040226556A1 (en) 2003-05-13 2004-11-18 Deem Mark E. Apparatus for treating asthma using neurotoxin
US8483831B1 (en) 2008-02-15 2013-07-09 Holaira, Inc. System and method for bronchial dilation
KR101719824B1 (ko) 2008-05-09 2017-04-04 호라이라 인코포레이티드 기관지나무 치료용 시스템, 어셈블리 및 방법
EP2194278A1 (de) 2008-12-05 2010-06-09 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Fluidpumpe mit einem rotor
EP2216059A1 (de) 2009-02-04 2010-08-11 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Kathetereinrichtung mit einem Katheter und einer Betätigungseinrichtung
EP2229965A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Fluidpumpe mit besonderer Gestaltung eines Rotorblattes
EP2246078A1 (de) 2009-04-29 2010-11-03 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Wellenanordnung mit einer Welle, die innerhalb einer fluidgefüllten Hülle verläuft
EP2248544A1 (de) 2009-05-05 2010-11-10 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Im Durchmesser veränderbare Fluidpumpe, insbesondere für die medizinische Verwendung
EP2266640A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Komprimierbares und expandierbares Schaufelblatt für eine Fluidpumpe
EP2282070B1 (de) 2009-08-06 2012-10-17 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Kathetereinrichtung mit einer Ankopplungseinrichtung für eine Antriebseinrichtung
EP2298372A1 (de) 2009-09-22 2011-03-23 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Rotor für eine Axialpumpe zur Förderung eines Fluids
DK3441616T3 (da) 2009-09-22 2023-05-30 Ecp Entw Mbh Komprimerbar rotor til en fluidpumpe
EP2298371A1 (de) 2009-09-22 2011-03-23 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Funktionselement, insbesondere Fluidpumpe, mit einem Gehäuse und einem Förderelement
EP2314331B1 (de) 2009-10-23 2013-12-11 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Katheterpumpenanordnung und flexible Wellenanordnung mit einer Seele
EP2314330A1 (de) 2009-10-23 2011-04-27 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Flexible Wellenanordnung
EP2926757B1 (de) 2009-10-27 2023-01-25 Nuvaira, Inc. Freisetzungsvorrichtungen mit kühlbaren energieemissionsanordnungen
AU2010319477A1 (en) 2009-11-11 2012-05-24 Holaira, Inc. Systems, apparatuses, and methods for treating tissue and controlling stenosis
US8911439B2 (en) 2009-11-11 2014-12-16 Holaira, Inc. Non-invasive and minimally invasive denervation methods and systems for performing the same
EP2338539A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Pumpeneinrichtung mit einer Detektionseinrichtung
EP2338540A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Förderschaufel für einen komprimierbaren Rotor
EP2338541A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Radial komprimierbarer und expandierbarer Rotor für eine Fluidpumpe
EP2347778A1 (de) 2010-01-25 2011-07-27 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Fluidpumpe mit einem radial komprimierbaren Rotor
EP2363157A1 (de) 2010-03-05 2011-09-07 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Vorrichtung zur mechanischen Einwirkung auf ein Medium, insbesondere Fluidpumpe
EP2388029A1 (de) 2010-05-17 2011-11-23 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Pumpenanordnung
EP2399639A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH System zum einführen einer pumpe
EP2407186A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Rotor für eine Pumpe, hergestellt mit einem ersten, elastischen Werkstoff
EP2407185A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Radial komprimierbarer und expandierbarer Rotor für eine Pumpe mit einem Schaufelblatt
EP2407187A3 (de) 2010-07-15 2012-06-20 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Blutpumpe für die invasive Anwendung innerhalb eines Körpers eines Patienten
EP2422735A1 (de) 2010-08-27 2012-02-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Implantierbare Blutfördereinrichtung, Manipulationseinrichtung sowie Koppeleinrichtung
EP2497521A1 (de) 2011-03-10 2012-09-12 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Schubvorrichtung zum axialen Einschieben eines strangförmigen, flexiblen Körpers
EP2564771A1 (de) 2011-09-05 2013-03-06 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten
US8926492B2 (en) 2011-10-11 2015-01-06 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Housing for a functional element
WO2013184319A1 (en) 2012-06-04 2013-12-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for treating tissue of a passageway within a body
EP2877113B1 (de) 2012-07-24 2018-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Elektroden zur gewebebehandlung
US9272132B2 (en) 2012-11-02 2016-03-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for treating airways and related methods of use
WO2014071372A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices for delivering energy to body lumens
US9398933B2 (en) 2012-12-27 2016-07-26 Holaira, Inc. Methods for improving drug efficacy including a combination of drug administration and nerve modulation
US10478247B2 (en) 2013-08-09 2019-11-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Expandable catheter and related methods of manufacture and use
CA3066361A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
US11511103B2 (en) 2017-11-13 2022-11-29 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
CN112004563B (zh) 2018-02-01 2024-08-06 施菲姆德控股有限责任公司 血管内血泵以及使用和制造方法
WO2021011473A1 (en) 2019-07-12 2021-01-21 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of manufacture and use
WO2021016372A1 (en) 2019-07-22 2021-01-28 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
CN112237679A (zh) * 2020-09-15 2021-01-19 安徽通灵仿生科技有限公司 一种带有肝素缓释结构的左心辅助装置
CN114215792B (zh) * 2021-12-06 2023-11-10 上海炫脉医疗科技有限公司 一种带全封闭清洗液循环系统的微型泵

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704121A (en) * 1983-09-28 1987-11-03 Nimbus, Inc. Anti-thrombogenic blood pump
US4846152A (en) * 1987-11-24 1989-07-11 Nimbus Medical, Inc. Single-stage axial flow blood pump
US4817586A (en) * 1987-11-24 1989-04-04 Nimbus Medical, Inc. Percutaneous bloom pump with mixed-flow output
US4898518A (en) * 1988-08-31 1990-02-06 Minnesota Mining & Manufacturing Company Shaft driven disposable centrifugal pump
US5531789A (en) * 1993-12-24 1996-07-02 Sun Medical Technology Research Corporation Sealing system of an artificial internal organ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106352A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Universität Zu Lübeck Herzunterstützungssystem sowie Herzunterstützungsverfahren
WO2014202051A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Universität Zu Lübeck Herzunterstützungssystem sowie herzunterstützungsverfahren
US9694124B2 (en) 2013-06-18 2017-07-04 Universitaet Zu Luebeck Cardiac support system and a cardiac support method

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531399D1 (de) 2003-09-04
EP0768091A1 (de) 1997-04-16
EP0768091B1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531399T2 (de) Kunstherz
DE69407869T2 (de) Künstliches, in einen Herzventrikel implantiertes Hilfsherz
EP3628344B1 (de) Blutpumpe
DE69630815T2 (de) Implantierbare, elektrische axialblutpumpe mit blutgekühlten lagern
DE102012202411B4 (de) Intravasale blutpumpe
DE69014884T2 (de) Beihilfepumpe für das herz.
DE69629255T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE3853218T2 (de) Antriebsmechanismus für intravenöse blutpumpen.
DE69027029T2 (de) Herzunterstützungspumpe
DE19613564C1 (de) Intravasale Blutpumpe
DE69736213T2 (de) Turboblutpumpe
DE69229964T2 (de) Unversiegelte rotodynamische pumpe
DE10217635B4 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
EP2301598B2 (de) Katheter-vorrichtung
DE3888208T2 (de) Einstufige axialblutpumpe.
DE69828926T2 (de) Dichtungslose Rotationsblutpumpe
DE69532372T2 (de) Blutpumpenvorrichtung und verfahren zum pumpen von blut eines patienten
EP1360416A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
EP3569267A1 (de) Pumpe, insbesondere blutpumpe
EP3120880A1 (de) Implantierbares pumpensystem sowie verfahren zum einbringen eines pumpensystems an einen einsatzort
DE112021002580T5 (de) Verfahren zum Spülen einer Blutpumpe
WO1983000725A1 (en) Sealed centrifugal pump for the smooth pumping of fluids
DE3784483T2 (de) Drehnadellagerdichtung, insbesondere für die kartuschen von kontinuierlich arbeitenden blutfiltersystemen.
DE60122680T2 (de) Kannulationsanordnung
DE102020102473A1 (de) Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition